Historische Mühle von Sanssouci
- Startseite
- Deutschland
- Potsdam
- Historische Mühle von Sanssouci
Reguläre Öffnungszeiten:
April- Oktober
täglich 10.00- 18.00 Uhr
letzter Einlass 17.30 Uhr
(65)
Auf drei Ebenen bietet Ihnen die Dauerausstellung viele Informationen rund um das Thema Mühle. Die oberen Böden der Galerieholländerwindmühle sind der Mühlentechnik vorbehalten.

17/11/2023
Da sieht man die Mühle vor lauter Dunkel nicht mehr!
Es ist nicht ganz ohne Grund, warum wir im November nicht so lange geöffnet haben 😉
Zu helleren Zeiten vorbeikommen: Samstag & Sonntag von 10-16 Uhr (letzter Einlass 15:30 Uhr).

15/11/2023
Was sehen wir denn da? 👀
Heute ging es zu einer Weiterbildung des nach Rathenow ins Optik Industrie Museum. Wir haben gelernt, wie wir Museumsvideos mit dem Smartphone erstellen können und habem uns natürlich im spannenden Ausstellungsbereich umgeguckt 🌾

06/11/2023
Obwohl die Historische Mühle im November nur noch am Wochenende geöffnet hat (10-16 Uhr, letzter Einlass 15:30 Uhr), können Interessierte an einer Führung jederzeit einen Termin ausmachen 🌀 Auch der Verkauf von Mehl kann nach telefonischer Vereinbarung unter der Woche stattfinden!
Weitere Informationen auf der Homepage (Link in Bio) oder rufen Sie uns einfach an: +49 331 / 55 06 851

03/11/2023
Was haben wir denn da entdeckt? 😍 Auch von Innen einen Anblick wert! Schnell den letzten Ferientag nutzen für einen Parksspaziergang.
Wir haben geöffnet: Heute, danach jeweils am Samstag & Sonntag von 10-16 Uhr, letzter Einlass 15:30 Uhr.

01/11/2023
Dieses Mal wurde beim kleinen Ausflug keine Mühle entdeckt, aber ein mächtiger Sandstein-Monolith! 💫Warum er eine müllerische Erwähnung wert ist:
Die sogenannte Heunensäule ist über 1.000 Jahre alt, auf dem Mainzer Markt steht sie erst seit 1975. Anlass war das 1000-jährige Domjubiläum.
Als schwere Fracht kam die Säule aus den Bullauer Bergen bei Miltenberg am Main an den Rhein. Die Heunensäulen liegen dort in einem Felsenmeer, am Osthang der Berge, in der Schleife eines von Miltenberg nach Mainbullau führenden Weges. Insgesamt lagerten dort sieben der Giganten. Im 17. Jahrhundert weisen Quellen noch sogar 14 Säulen aus. Nach Ansicht der Geschichtsforscher ist ein Teil der Säulen in den vergangenen Jahrhunderten zu Mühlsteinen verarbeitet worden.
Quelle: mainz.de
📸 x .lxndra

01/11/2023
Wir haben einen Neuzugang in unserem Museumsshop! Die perfekte Empfehlung für windige Herbsttage: "Wie die Windmühle zu den Wolken flog" von Benno Pludra, mit Illustrationen von Siegfried Linke 🍃

28/10/2023
Der Internationale Tag der Flüsse findet jeweils am vierten Sonntag im September statt – dieses Jahr also am 24.09.… in unserem Kalender wurde fälschlicherweise der heutige Samstag markiert, also werden wir den kleinen Beitrag jetzt trotzdem veröffentlichen! 🙈
Denn wir wollen unbedingt die spezielle Form der Wassermühle vorstellen: die Schiffmühle! Solche Mühlen waren zum Mahlen von Getreide auf nahezu jedem mitteleuropäischen Fluss über viele Jahrhunderte weit verbreitet. Erstmals wurden sie im Jahre 536 n. Chr. bei der Belagerung der Stadt Rom durch die Ostgoten auf dem Tiber erwähnt. Ihre Blütezeit war im 16. und 17. Jahrhundert. So gab es nach 1500 allein auf der Elbe 534 Schiffmühlen.
Für das Verschwinden der Mühlen auf den Flüssen gibt es verschiedene Gründe. Hauptsächlich wird der Ausbau der Schifffahrtswege und die verstärkte Schifffahrt dazu beigetragen haben, sie aus der Wasserströmung zu verdrängen. Technische Weiterentwicklungen an Wind- und Wassermühlen, aber auch Naturgegebenheiten, wie regelmäßiges Niedrigwasser im Sommer oder Eisgang im Winter führten zur Unrentabilität der Schiffmühlen.
Wer Interesse bekommen hat, eine solche Wassermühle zu besichitgen: Seit 1998 gibt es in Minden (Nordrhein-Westfalen) eine Museumsschiffmühle. Bei entsprechendem Wasserstand treibt die Flussströmung das Schaufelrad der Mühle und sie kann als arbeitendes technisches Museum erlebt werden.
👉 weitere Informationen zum Besuch: www.schiffmuehle.de
Und noch ein fun fact 🤓 Es gibt einen Ortsteil im Landkreis Märkisch-Oderland, der Schiffmühle heißt!
📸 x JoachimKohler-HB, Wikipedia

23/10/2023
Draußen ist Goldener Oktober, drinnen haben wir einen kleinen Dschungel 🧐🤭

20/10/2023
Zum Start ins Wochenende: Heute ist der Tag der in Schnaps eingelegten Früchte! 🍎🍐🍒 🍑🥃
Auch wenn unsere Mühle die Windkraft „nur“ zum Verarbeiten von Roggen, Dinkel und Weizen nutzt, bieten wir in unserem Museumsshop die ein oder andere flüssige Leckerei an: Die Obstbrände und Liköre stammen aus der Region – genauer: Brandenburg-Spezialitäten Frank Freiberg aus Schwielowsee.
Und wer mehr Zeit und Obst im Garten hat, kann mit dem Mühlenkorn selbst einen Schnaps oder Likör ansetzen 😁
Wir haben geöffnet: Täglich von 10-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).
![🍂 [in progress] 🍁](https://img4.gluseum.com/220/493/763930262204938.jpg)
17/10/2023
🍂 [in progress] 🍁

16/10/2023
Heute ist der internationale Tag des Brotes, ein ehrenwerter Feiertag für eines der wichtigsten Grundnahrungsmittel! 🤤
Das jetzige Brot war eine Zufallsentdeckung: In der Jungsteinzeit wurde zwar Getreide angebaut, die Körner wurden aber roh gekaut oder zerstampft und mit Wasser zu einem Brei verrührt - dieser Getreidebrei wurde irgendwann auf einem heißen Stein vergessen und verwandelte sich zu einer Art Fladenbrot. 🌾
Heute gibt es in Deutschland eine große Vielfalt an Brotsorten. Aktuell liegt die Zahl bei rund 3.200 verschiedenen Brotspezialitäten. Die Durchschnittsdeutschen essen etwa 47 Kilogramm Brot pro Person im Jahr, Brötchen und anderes Kleingebäck nicht mitgerechnet.
Und auch die Historische Mühle trägt zum Verzehr des Grundnahrungsmittels bei: Bei ausreichend Windkraft zerkleinern unsere Mahlsteinen Getreide zu Mehl, das die zu Brot verarbeitet. Dieses Windmühlenbrot könnt ihr in den Filialen der Bäckerei Fahland und natürlich im Museumsshop unserer Mühle kaufen! 🍞
Neben leckerem Brot bieten wir eine großartige Aussicht über den Park Sanssouci und viel Wissen zu Mühlen, Müller und Getreide. Kommen Sie vorbei, solange wir noch täglich geöffnet haben: Von 10-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).

11/10/2023
Langsam wird es immer später hell und immer früher dunkel – und auch die Mühle bereitet sich auf kürzere Arbeitszeiten vor ☀️🌙
Also schnell noch die Chance nutzen! Im Oktober haben wir täglich von 10-18 Uhr geöffnet, letzter Einlass 17:30 Uhr.
Im November öffnen wir immer Samstag und Sonntag von 10-16 Uhr, letzter Einlass 15:30 Uhr, unsere Türen.
Danach ist für 2023 erst einmal für den öffentlichen Besucherverkehr geschlossen, wer eine Führung buchen oder Mehl kaufen möchte, kann sich aber jederzeit bei uns melden 🌾

02/10/2023
Unsere Mühle errötet langsam! 🍁 Alle, die dieses wunderschöne Naturspektakel bewundern und danach das handwerkliche Geschick unserer Müller bestaunen wollen, haben noch den ganzen Oktober Zeit, uns zu besuchen!
Wir haben täglich geöffnet: 10-18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr.

28/09/2023
Wir genießen noch die letzten Sonnensstrahlen 🌞🍁
Wir haben geöffnet! Täglich von 10-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr).

26/09/2023
Mit einem herrlichen Sonnenuntergang wurde der diesjährige, letzte Termin unseres Blauen Montags eingeleitet. Das Erzähltheater Machandel berichtete unheimliche Geschichten aus der Mühle. Das zahlreich anwesende Publikum gruselte sich äußerst angenehm :-)
Wir danken den beiden Künstlern Silvia Ladewig & Oliver Kube für ihren märchenhaften Einsatz in diesem Jahr, und freuen uns auf das nächste Jahr! Über die neuen Termine halten wir Sie, liebe Freundinnen und Freunde der Historischen Mühle, auf dem Laufenden!

16/09/2023
Heute ist Tag des Handwerks! Wir wollen diesen Tag ehren, denn handwerkliche Tätigkeiten sind fest in unserem Alltag verbunden: Keine Veranstaltungen, keine warmen vier Wände, kein frisches Brot und so vieles mehr, was mit Köpfchen und Geschick erledigt werden muss. 💪🤓
Auch unsere Müller haben mehr zu tun, als „nur“ Getreide zu Mehl zu vermahlen: Sie müssen Hintergrundwissen zu den verschiedenen Getreidesorten und den vielen Maschinen haben. Warum ist welches Geräusch zu hören? In welche Richtung drehe ich die Flügel? Wie schärfe ich den Mahlstein, damit das Getreide weiter gut zerkleinert wird? In regelmäßigen Abständen ist dies eine buchstäblich tonnenschwere Angelegenheit: Mit einem Steinkran wird der Mahlstein angehoben, alles muss vom Mehlstaub befreit werden, bevor mit Hammer und Picke die eigentliche Aufgabe des Schärfens stattfinden kann. Dabei darf die Schutzbrille nicht vergessen werden, denn es fliegen Steinsplitter umher! Da das Getreide, welches im Mahlgang zerrieben wird, nicht zu heiß werden darf, dienen die Rillen übrigens auch als Luftkanal zur Abkühlung.
Die Bilder zeigen einen Workshop, organisiert und durchgeführt von der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V., in dem interessierten Mühlenbesitzern im gezeigt wurde, wie Mahlsteine richtig geschärft werden. In (momentan) unregelmäßigen Abständen finden verschiedene solcher Veranstaltungen statt, die Hobbymüllern helfen, sich mit ihrer Anlage besser vertraut zu machen. Wer an einem Workshop teilnehmen möchte – oder wer selbst eine Idee für einen handwerklichen Müllerkurs hat – kann sich gerne bei der Mühlenvereinigung melden.
👉 Bei Interesse an einer Ausbildung zur Müllerin oder zum Müller gibt es bei viele spannende Informationen! Und wer mehr zum allgemeinen Thema des Handwerks wissen möchte, ruft die Aktionskarte von auf. Hier sind die Veranstaltungen und spannende Porträts von Handwerkerinnen und Handwerkern aus ganz Deutschland aufzeigt: https://www.handwerk.de/tdh
📸 x Anja Isabel Schnapka

06/09/2023
Wir stellen vor: Unser abgeschlossenes Projekt zur Ausstellungsumgestaltung, das von „Neustart Kultur“ gefördert wurde.
Ziel war die Optimierung der Informationsvermittlungsarbeit: Die Lesbarkeit der Ausstellungsinhalte wurde barriereärmer gestaltet. Museumsinhalte sind nun in mehreren Sprachen zur Verfügung gestellt, und die digitale Infrastruktur verbessert.
Gefördert wurde das Design und der Druck von Ausstellungsfahnen, Weg- und Objektschilderungen, die Erweiterung des Fremdsprachenangebots zu den Ausstellungsinhalten auf den Terminals in der Dauerausstellung um zwei weitere Sprachen (Spanisch, Polnisch), die Anschaffung von Glasvitrinen, Tablets und Zubehör sowie die Modernisierung eines Computerarbeitsplatzes.
Weitere Informationen auf der offiziellen Seite: www.museen-neustartkultur.de/projekte/historische-muehle-von-sanssouci/

05/09/2023
Aus jeder Perspektive eine Augenweide! 😍 Schnell noch die letzten Tage für einen Spaziergang mit anschließender Mühlenbesichtigung nutzen!
Unsere Öffnungszeiten: Täglich 10-18 Uhr, letzter Einlass 17:30 Uhr.

28/08/2023
Eine Mühle kann sich nicht gut verstecken, denn sie muss hoch über allen hinausragen, um genug Wind zum Antreiben der Maschinen zu bekommen. Nur so lässt sich das Getreide vermahlen.

24/08/2023
Immer der Nase nach! Wer nicht zu spät kommt, den wird beim Eintritt in die Mühle frischer Brotduft empfangen 🤤
Das Windmühlenbrot, gebacken aus dem Mehl der Historischen Mühle von der , kommt jeden Morgen frisch geliefert in die Mühle: Verkauf nur solange Vorrat reicht, denn es gibt täglich nur eine Lieferung 🍞
Schnell sein lohnt sich also! Wir haben von 10-18 Ubr geöffnet (letzter Einlass: 17:30 Uhr).

16/09/2022
Die Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg und der Mühlenverein Mecklenburg-Vorpommern haben in Zusammenarbeit mit der Stiftung Baltic Natura eine Übersicht zu den technischen Denkmälern in der Euroregion Pomerania erstellt. Aus diesem Projekt entstanden eine Karte sowie ein Heft mit Informationen zum Kennenlernen der Mühlenkultur in Pommern – beides mit deutschem und polnischem Text.
Ziel des Projektes ist es Tourismus, Kultur und Umweltschutz sowie die Entwicklung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit zu unterstützen. Wer einen Ausflug in die Region machen möchte oder Interesse an der Umgebung und ihren Mühlen hat, meldet sich bei der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. (Homepage: Link in Bio) und bekommt ein Exemplar zugesendet. Nur solange Vorrat reicht.

18/08/2022
MÜHLEN MACHEN KLEIDER • Geschichten von Textilien
In einer Woche, am 25.08. um 19:30 Uhr, findet die nächste Märchenzeit für Zuhörende ab 18 Jahren statt.
Kartenreservierungen werden gerne unter 0331/55 06 851 angenommen.

28/07/2022
In der Historischen Mühle gibt es wieder Honig zu kaufen!
Der Honig "Sans Souci" kommt direkt aus dem Schlosspark und kann in den Sorten Robinie, Lindenhonig und Frühlingsbote erworben werden 🐝

16/07/2022
Liebe Mühlenfreundinnen und -freunde,
die neue Ausgabe der "Molina" ist da! Und sie kommt auch zu Euch - einfach direkt bei uns in der Historischen Mühle bestellen (9,80€ zzgl. Porto). Geht übrigens auch sehr bequem mit einem Abo. So verpasst Ihr keine Ausgabe😁

03/07/2022

01/07/2022
Gestern fand die zweite Märchenzeit ausdrücklich für Erwachsene im vierten Stock auf dem Mehlboden unserer Mühle statt – die perfekte Kulisse zum Thema „Mühlen machen Kleinholz“. Die Etage besteht nämlich hauptsächlich aus Holz, und was wären wir ohne dieses Material, wenn wir zum Beispiel an Boote und Schiffe, Häuser, Möbel, Musikinstrumente und nicht zuletzt Särge denken. Gerade durch die Kraft des Wasser aber auch durch die des Windes wurden in vergangenen Zeiten in Mühlen Holz dafür zurecht gesägt.
Und so spielte in den vier erzählten Märchen – die von grusselig bis romantisch, von traurig bis witzig oder von spannend bis lehrreich waren – Holz eine große Rolle. Untermalt wurden die Geschichten dabei auch von musikalischen Einlagen, die alle besonders berührten. Am Ende gab es viel Applaus eines begeisterten Publikums für das Erzähltheater Machandel.
Wir sagen herzlichen Dank an Silvia Ladewig und Oliver Kube für diesen märchenhaften Abend und freuen uns auf ihren nächsten Besuch am 21. Juli 2022, wenn es um 19.30 Uhr heißt: MÜHLEN MACHEN BÜCHER – GESCHICHTEN VOM PAPIER.
Kartenreservierungen: telefonisch unter 0331 550 6851 oder per Mail an [email protected], Kartenpreise: 12 Euro, ermäßigt 10 Euro

24/06/2022
MÜHLEN MACHEN KLEINHOLZ • Geschichten vom Bau(en)
In einer Woche, am 30.06. um 19:30 Uhr, findet die nächste Märchenzeit für Zuhörende ab 18 Jahren statt.
Kartenservierungen werden gerne unter 0331/55 06 851 angenommen.

21/06/2022
Wir wünschen einen schönen Sommeranfang!

21/06/2022
Eine kleine Überraschung befand sich heute in unserem Briefkasten!
Diese schönen Notgeld-Papiere mit Mühlenmotiven sind eine Schenkung von Dr. Jochim Varchmin, ehemaliger Geschäftsführer der Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V. und jetziger Ehrenvorsitzender, an die Historische Mühle.
Notgeldausgaben sind Zahlungsmittel, die in Krisenzeiten den Mangel an staatlichem Geld ausgleichen.
Wenn der Staat bei Kriegsausbruch die Münzen als kriegswichtiges Metall einzieht oder in der Inflationszeit den Bedarf an Banknoten nicht mehr decken kann, werden Behörden, Kommunen, oder Firmen aus Eigeninitiative tätig. Sie verbreiten – unter staatlicher Genehmigung oder Duldung – Geldscheine, die regional oder zeitlich begrenzt sein können.
Notgeldscheine haben verschiedenste Erscheinungsformen. Sie bestehen aus geringwertigem Stoff (Altpapier, Leder, Holz, Porzellan usw.) oder weisen durch ihre Benennung (Anteilschein, Gutschein, Anweisung, Reutergeld etc.) auf ihre Eigenschaft als Ersatzgeld hin.
Bild 2: 25 Pfennig Reutergeld aus Röbel (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Bild 3: 25 Pfennig aus Stargard (im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin; seit 1929: Burg Stargard)
Bild 4: 1 Mark aus Erbach in Odenwald (Hessen)

20/06/2022
08/06/2022

06/06/2022
Zum heutigen Mühlentag präsentieren wir den Artikel 'Mühlen im Mahlgang der Zeit' aus der Juni-Ausgabe des Magazins 'Monumente' (Deutsche Stiftung Denkmalschutz)
Ein kleiner Auszug:
In der Historischen Mühle in Sanssouci wird immer noch fleißig gemahlen, pro Tag gut eine Tonne biozertifiziertes Mehl. Man sei ein „produzierendes Mühlenmuseum“, erklärt Leiter und Molinologe Torsten Rüdinger. Als Nachfolger des legendären Müller Grävenitz will sich Rüdinger aber nicht bezeichnen, er sei eher der „Hilfsmüller“.
Doch stammt auch Rüdinger aus einer alten Müllerfamilie und ist selbst am Rande eines Mühlenhofes im brandenburgischen Neuzelle groß geworden. Gelernt hat er das Mühlenhandwerk „learning by doing“. Auch weil jede Mühle anders ist. Um sie wirklich zu verstehen, braucht man ein „Leben lang“, erklärt er. „Früher ging die Ausbildung drei Jahre, damit man alle Jahreszeiten mehrfach durchläuft. Speziell bei einer Windmühle ist das wichtig, um die Mühle mit ihren Geräuschen und ihren Eigenheiten zu kennen.“ [Weiterlesen: Link in Bio]
www.denkmalschutz.de/historische-muehlen
Bild: ullstein bild/ Liszt Collection

31/05/2022

27/05/2022
Bald ist DEUTSCHER MÜHLENTAG 2022!
Sie möchten die Mühlen Ihrer Umgebung erkunden? Traditionell am Pfingstmontag haben wieder zahlreiche Mühlen mit Extra-Programm für alle Interessierten geöffnet!
Nähere Informationen unter www.deutsche-muehlen.de/deutscher-muehlentag
Der Thementag wird von der Deutschen Gesellschaft für Mühlenkunde und Mühlenerhaltung (DGM) e. V. und den Mitgliedsverbänden organisiert.

20/05/2022
Heute, am 20. Mai, wird Weltbienentag gefeiert, um auf die Bedeutung von Bienen aufmerksam zu machen. An diesem Tag im Jahre 1734 wurde Anton Janša geboren, er gilt als Pionier der modernen Imkerei.
Die Historische Mühle hat zwar weder Honig noch Imker in ihrer Ausstellung, doch auch hier gibt es Pioniere!
Pioniere der modernen Windkraft werden mit ihren elektrisierenden Ideen im dritten Obergeschoss präsentiert: Montag bis Sonntag von 10-18 Uhr (letzter Einlass 17:30 Uhr)!

20/05/2022
Kleiner Einblick in die gestrige Märchenstunde berichtet vom Erzähltheater Machandel.
Zwischen Mehlstaub und Getreidesack erzählte Oliver Kube Geschichten von Mehl, Magie und Moral.
Die nächste Märchenzeit findet am 30. Juni um 19:30 Uhr statt. Weitere Infos in den Story-Highlights!
📸 x Frederic Schüler

15/05/2022
Zum Internationalen Tag der Familie stellen wir unser Familienticket vor: Für 11€ können zwei Erwachsene mit bis zu vier Kindern alles erleben, was die Historische Mühle zu bieten hat – Museums- und Technikbereich und Ausblick von der Galerie über den Park Sanssouci! 🤩

13/05/2022
MÜHLEN MACHEN BROT · Geschichten von Mehl und Korn
In genau einer Woche, am 19.05. um 19:30 Uhr, findet die erste Märchenzeit für Zuhörende ab 18 Jahren statt. Kartenreservierungen werden gerne unter 0331/55 06 851 angenommen.

13/05/2022
Es ist doch immer wieder ein wundervoller Anblick! 😊
Noch bis Oktober täglich von 10-18 Uhr geöffnet (letzter Einlass 17:30 Uhr)!
Adresse
Maulbeerallee 5
Potsdam
14469
Telefon
Benachrichtigungen
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Historische Mühle von Sanssouci erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Das Museum Kontaktieren
Nachricht an Historische Mühle von Sanssouci senden:
Verknüpfungen
Kategorie
Andere Geschichtsmuseum in Potsdam
-
Geschichtswerkstatt Rotes Nowawes
Großbeerenstraße -
Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstrasse
Leistikowstraße -
Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Lindenstraße -
Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschich
Am Neuen Markt -
Hermann-Elflein-Straße