Museum Kesselhaus Herzberge

Museum Kesselhaus Herzberge Industriedenkmal | Konzerthaus | Kulturbetrieb | Museum | Galerie | Begegnungsraum Ein Förderverein betreibt das Museum. Eine weltweit einmalige Angelegenheit.

Das ehemalige Heizhaus hat lange Jahre das gesamte Krankenhaus an der Herzbergstrasse mit Wärme versorgt. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude als Museum und als Veranstaltungsort genutzt. Insgesamt sind drei Ausstellungen dauerhaft eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Präsentation dreier Dampfkesselgenerationen, und somit die Dokumentation von über 120 Jahren Dampfkesselgeschichte. Zudem er

warten den Museumsbesucher eine "Medizinhistorische Ausstellung" zur Geschichte des Krankenhauses, und nur hier in Berlin Informationen über den Architekten und Stadtbaurat Hermann Blankenstein. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist das Kesselhaus ein Ort für Musik- und Theaterveranstaltungen sowie Kunstausstellungen. Jedes Jahr stellen verschiedene Künstler ihre Werke bei uns aus, und es finden Konzerte und Vorträge statt. Das Museum beteiligt sich am Internationalen Museumstag im Mai sowie am Tag des offenen Denkmals im September. Das Kesselhaus kann für private Veranstaltungen (Geburtstagsfeiern, Hochzeitsfeiern usw.) gemietet werden. Neben dem Theatersaal (220 m²) bietet die eigentliche Kesselebene auf 500 m² eine beeindruckende Industriekulisse. Bei entsprechender Witterung kann auch das Außengelände hinter dem Kesselhaus genutzt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Dort gibt es auch ein Formular für eine Anfrage. Beispielfotos sind ebenfalls hier zu sehen.

Vielen Dank für euren Besuch und eure Unterstützung!
24/03/2025

Vielen Dank für euren Besuch und eure Unterstützung!

Am 9. Mai beginnt unser Selbstverteidigungskurs für Senior: innen nach "Lichtenberg-Stil". Anmeldung bitte bei Brigitta ...
17/02/2025

Am 9. Mai beginnt unser Selbstverteidigungskurs für Senior: innen nach "Lichtenberg-Stil". Anmeldung bitte bei Brigitta Nöthlich unter 0177 - 508 82 81 oder via Mail an [email protected] unter Angabe Ihrer Telefonnumer. Frau Nöthlich ruft Sie dann an.

23/10/2024
Ein paar schöne s/w Fotos aus dem Kesselhaus.
10/10/2024

Ein paar schöne s/w Fotos aus dem Kesselhaus.

THE LOCATION

Friendly-Reminder: Nur noch zwei Tage! Der Dialog-Parcours mit Installationen auf der Kesselebene findet am 12.10. von 1...
10/10/2024

Friendly-Reminder: Nur noch zwei Tage! Der Dialog-Parcours mit Installationen auf der Kesselebene findet am 12.10. von 15:00 bis 18 Uhr statt, anschließend Ausklang bei leichter Musik. Literatur & Theater, z.B. Tucholski & Brecht, aber auch typische Merkmale von zeitgenössischer Performance werden kombiniert. Komplett von Teilnehmer:innen des Nachbarschaftsformats: "Zusammenkünste" choreografiert.

Nur noch 3 Wochen!
07/10/2024

Nur noch 3 Wochen!

Zusammenkunst: OnSite Festival vom 31.08 und 1.09.
19/09/2024

Zusammenkunst: OnSite Festival vom 31.08 und 1.09.

26/08/2024

„Zeitzeugen der Geschichte“ lautet das Motto zum Tag des offenen Denkmals 2024 in Berlin. Viele Denkmale öffnen kostenfrei ihre Türen.

Das ortsspezifische Kunstfestival ONSITE kehrt zu seiner drittenAusgabe in das über 130 Jahre alte psychiatrische Krank...
25/08/2024

Das ortsspezifische Kunstfestival ONSITE kehrt zu seiner dritten
Ausgabe in das über 130 Jahre alte psychiatrische Krankenhaus und den angrenzenden Landschaftspark Herzberge in Berlin-Lichtenberg zurück. Auf Einladung von Po:era, in Kooperation mit unserem Förderverein Museum Kesselhaus Herzberge e.V., entwickeln 20 Künstler:innen verschiedener Nationalitäten im diesjährigen ONSITE Co-Lab Kunst zum Anfassen. Der Ort, Herzberge, spielt bei allen Arbeiten eine zentrale Rolle. Sie
hinterfragen unsere Vorstellung von mentaler Gesundheit, untersuchen das industrielle Erbe des Museums und kommentieren die räumlichen und historischen Qualitäten des Krankenhauses, das als Ort der Heilung und Pflege gegründet wurde. Teil des Programms sind: Immersive Licht und Klangshows, Konzerte, interaktive Installationen, Tanz, Erlebnisdesign, performative Vorträge, (Gedanken-)Spiele, Keramik-Performances und Workshops.

31.08. / 01.09.2024 | 15:00 – 22:00 Uhr
Herzbergstraße 79 (Haus 29), 10365 Berlin

Freier Eintritt

26/07/2024

School of Reparar 2024
hANDling: Introduction workshop to Modus Operandi AND
Performing the Common: Collaborative Co-positioning Games
with Fernanda Eugenio
August 21-22, 5 to 10 pm
Museum Kesselhaus Herzberge
Partnership: Onsite Festival /
Registration via link in bio

Total workload: 10 hours (2 sessions, 5h each)
Maximum number of participants: 28
Prerequisites: none.
Language: the workshop will be led in English

ABOUT the School of Reparar's hANDling Module
Each year, the School of Reparar's hANDling module offers a circuit of laboratories and workshops to introduce the Modus Operandi AND constellation of games with Fernanda Eugenio, providing a plan for sharing and learning the basic tools and principles of the practice.

ABOUT MODUS OPERANDI AND
MO_AND is a methodology for investigating relationships and reciprocity, based on the radical commitment to “repair the Irreparable”. It is practiced with no prerequisites, shared in workshops, schools and laboratories open to anyone interested in studying the (micro)politics and mechanisms involved in the operation and sustainability of living together, as well as practicing 'creativity' in other terms: dislocated from the self-centered register and expanded into divergent inventiveness and ethically committed to justness.
The ethics of MO_AND can be summarized in a threefold procedure: Re-parar,Reparagem and Reparação (three dimensions that are embedded in the Portuguese word Reparar: stopping-again, noticing, repairing/taking care of). Through practical exercises that place thinking and doing on the same plane, MO_AND proposes concrete tools to enhance processes of collaboration, co-learning and negotiation of coexistence. It allows one to understand behavioral patterns and relational tendencies, contributing to the development of emotional self-regulation capabilities, self-management of attention (selection, focusing and coordination of stimuli), and consequent decision-making and respective performance.
MO_AND was created by anthropologist and artist Fernanda Eugenio.

Workshop "Baum Nr. 159" am 07.07., 13-15 Uhr im Landschaftspark Herzberge. Auf einem künstlerischen Kartographie-Spazie...
02/07/2024

Workshop "Baum Nr. 159" am 07.07., 13-15 Uhr im Landschaftspark Herzberge.

Auf einem künstlerischen Kartographie-Spaziergang entdecken
wir den Landschaftspark beim Museum Kesselhaus Herzberge.
Neben der Stadtnatur erforschen wir die öffentlichen Daten,
die im Berliner Baumkataster stecken. Auf spielerische Art und
Weise erweitern wir den Datensatz um eigene Beobachtungen.
Unsere Erkenntnisse geben Impulse für eine kleine Karte, die
anschließend den Besuchenden des Museums Kesselhaus
Herzberge zur Verfügung gestellt wird.

Egal ob Du schon öfter im Landschaftspark Herzberge warst
und ihn mit neuen Augen sehen willst, oder ob du Lust hast ihn
erst kennenzulernen - dieser Workshop ist für alle neugierigen
Menschen geeignet. Anmeldung beim Museum Kesselhaus
Herzberge (maximal 10 Teilnehmenden):

[email protected]

Der Workshop ist kostenlos und wird von der Lichtenberger
Künstlerin Kati Hyyppä geleitet. Treffpunkt ist am Sonntag, den
7. Juli um 13:00 Uhr beim Museum Kesselhaus Herzberge. Das
Museum befindet sich auf dem Gelände des Evangelischen
Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge (Straßenbahnhaltestelle
Ev. Krankenhaus KEH, Tramlinien M8, 18, 37).

Sehr traurig! Wir fühlen mit den Kreativschaffenden der B.L.O.-Ateliers.
21/05/2024

Sehr traurig! Wir fühlen mit den Kreativschaffenden der B.L.O.-Ateliers.

Nach Abbruch der Vertragsverhandlungen durch die DB droht den B.L.O.-Ateliers das Aus. Der kulturelle Raum benötigt politische Unterstützung

"Zusammenkunst" am 9. Dez.
26/12/2023

"Zusammenkunst" am 9. Dez.

Adresse

Herzbergstraße 79 (Haus 29 Auf Dem Gelände Des KEH)
Lichtenberg
10365

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Kesselhaus Herzberge erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum Kesselhaus Herzberge senden:

Teilen

Kategorie

Unser Hintergrund

Das ehemalige Heizhaus hat lange Jahre das gesamte Krankenhaus an der Herzbergstrasse mit Wärme versorgt. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude als Museum und als Veranstaltungsort genutzt. Ein Förderverein betreibt das Museum. Insgesamt sind drei Ausstellungen dauerhaft eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Präsentation dreier Dampfkesselgenerationen, und somit die Dokumentation von über 120 Jahren Dampfkesselgeschichte. Eine weltweit einmalige Angelegenheit. Zudem erwarten den Museumsbesucher eine "Medizinhistorische Ausstellung" zur Geschichte des Krankenhauses, und nur hier in Berlin Informationen über den Architekten und Stadtbaurat Hermann Blankenstein. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist das Kesselhaus ein Ort für Musik- und Theaterveranstaltungen sowie Kunstausstellungen. Jedes Jahr stellen verschiedene Künstler ihre Werke bei uns aus, und es finden Konzerte und Vorträge statt. Das Museum beteiligt sich am Internationalen Museumstag im Mai sowie am Tag des offenen Denkmals im September. Das Kesselhaus kann für private Veranstaltungen (Geburtstagsfeiern, Hochzeitsfeiern usw.) gemietet werden. Neben dem Theatersaal (220 m²) bietet die eigentliche Kesselebene auf 500 m² eine beeindruckende Industriekulisse. Bei entsprechender Witterung kann auch das Außengelände hinter dem Kesselhaus genutzt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Dort gibt es auch ein Formular für eine Anfrage. Beispielfotos sind ebenfalls hier zu sehen.