Clicky

Museum Kesselhaus Herzberge

Museum Kesselhaus Herzberge Industriedenkmal | Konzerthaus | Kulturbetrieb | Museum | Galerie | Begegnungsraum Ein Förderverein betreibt das Museum. Eine weltweit einmalige Angelegenheit.

Das ehemalige Heizhaus hat lange Jahre das gesamte Krankenhaus an der Herzbergstrasse mit Wärme versorgt. Heute wird das denkmalgeschützte Gebäude als Museum und als Veranstaltungsort genutzt. Insgesamt sind drei Ausstellungen dauerhaft eingerichtet. Im Mittelpunkt steht die Präsentation dreier Dampfkesselgenerationen, und somit die Dokumentation von über 120 Jahren Dampfkesselgeschichte. Zudem er

warten den Museumsbesucher eine "Medizinhistorische Ausstellung" zur Geschichte des Krankenhauses, und nur hier in Berlin Informationen über den Architekten und Stadtbaurat Hermann Blankenstein. Mit seiner einzigartigen Atmosphäre ist das Kesselhaus ein Ort für Musik- und Theaterveranstaltungen sowie Kunstausstellungen. Jedes Jahr stellen verschiedene Künstler ihre Werke bei uns aus, und es finden Konzerte und Vorträge statt. Das Museum beteiligt sich am Internationalen Museumstag im Mai sowie am Tag des offenen Denkmals im September. Das Kesselhaus kann für private Veranstaltungen (Geburtstagsfeiern, Hochzeitsfeiern usw.) gemietet werden. Neben dem Theatersaal (220 m²) bietet die eigentliche Kesselebene auf 500 m² eine beeindruckende Industriekulisse. Bei entsprechender Witterung kann auch das Außengelände hinter dem Kesselhaus genutzt werden. Weitere Details entnehmen Sie bitte unserer Internetseite. Dort gibt es auch ein Formular für eine Anfrage. Beispielfotos sind ebenfalls hier zu sehen.

Wie gewohnt öffnen

Ein erster Vorgeschmack auf den diesjährigen Internationalen Museumstag am 15.05. im Museum Kesselhaus mit Fotos aus der...
09/05/2022

Ein erster Vorgeschmack auf den diesjährigen Internationalen Museumstag am 15.05. im Museum Kesselhaus mit Fotos aus der Reihe "KEH im Positiv" auf unserer Kesselebene.

Das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge hat unserem Förderverein im Januar 2022 den "ehem. Archivraum" offiziell...
04/03/2022

Das Ev. Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge hat unserem Förderverein im Januar 2022 den "ehem. Archivraum" offiziell übergeben, weshalb wir nun unsere Dauerausstellung um ein weiteres Modul erweitern können. Wir haben uns hierbei für die Fotoreihe von Ansgar Schütz "KEH im Positiv" entschieden. Diese und ähnliche Beiträge sollen in Zukunft die "PR-Ausstellung" des KEH dauerhaft und/oder im Rahmen unseres ambitionierten Kulturprogramms ergänzen und im Sinne aktueller archäologischer Praxis zu site-specific relevanten Themen zeitgenössisch wachsen lassen. Dabei befragen auch Künstler*innen generationenübergreifend die Archivalien, hinterfragen die Auswahlkriterien, spüren Lücken auf und erstellen eigene Archive gegen das Vergessen.

Empfehlung: "In Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin hat die Künstlerin Sonya Schönberger das Berliner Zimmer entwicke...
04/03/2022
Berliner Zimmer - Stadtmuseum Berlin

Empfehlung: "In Kooperation mit dem Stadtmuseum Berlin hat die Künstlerin Sonya Schönberger das Berliner Zimmer entwickelt: ein interaktives, seit 2018 fortlaufendes wachsendes Archiv aus Videointerviews mit Berliner*innen ganz unterschiedlicher Herkunft, Hintergründe und Generationen. Sie sprechen an von ihnen selbst gewählten Orten von ihrer Biografie und dem, was sie aktuell bewegt."

Auf der einen Seite haben wir Solidarität mit dem tapfer kämpfenden vietnamesischen Volk eingeimpft bekommen, und andererseits sind die Vietnamesen behandelt worden wie in der modernen Sklaverei. (Tamara Hentschel)

🕊
26/02/2022

🕊

Die Ausstellung "Durch das Archiv" unterzieht das siebenjährige Schaffen der station urbaner kulturen in Hellersdorf ein...
24/01/2022
Durch das Archiv

Die Ausstellung "Durch das Archiv" unterzieht das siebenjährige Schaffen der station urbaner kulturen in Hellersdorf einer Reflexion für die Gegenwart und diskutiert deren Potenziale für die Zukunft des Stadtteils.

Die Ausstellung "Durch das Archiv" unterzieht das siebenjährige Schaffen der station urbaner kulturen in Hellersdorf einer Reflexion für die Gegenwart und diskutiert deren Potenziale für die Zukunft des Stadtteils. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Thema Beteiligungsformate.

Demnächst auch bei uns erhältlich.
22/12/2021

Demnächst auch bei uns erhältlich.

Unser Geschenktipp:
Wir haben da was für Spandau-Fans und Schöneweide-Kenner, für Entdeckerinnen und Kulturliebhaber, für Radfahrerinnen oder Schmöker-Freunde – eigentlich für alle.

Unsere Schriften zur Berliner Industriekultur führen euch nach Spandau und Siemensstadt oder nach Treptow-Köpenick.

Beide Bände eignen sich wunderbar zum Schmökern. Oder: Jedem Band ist eine neue Fahrradroute beigefügt. In Spandau folgt ihr der Route „Produktion und Munition“, in Treptow- Köpenick lautet das Thema „Wasser und Strom“.

Die Reihe erscheint im Berliner Verlag Die Mark Brandenburg und ist ab sofort im Buchladen oder über die bekannten Online‐Vertriebswege erhältlich.

Preis: 8 Euro
ISBN: 978‐3‐948052‐13‐3
ISBN: 978-3-948052-14-0
___
Foto: bzi/Anja Liebau
___

Doku über Industriekultur in Brandenburg und der Frage, wie man diese verlassenen Brachen/Ruinen unter Berücksichtigung ...
13/12/2021
Von Menschen, Maschinen und Maloche

Doku über Industriekultur in Brandenburg und der Frage, wie man diese verlassenen Brachen/Ruinen unter Berücksichtigung gegenwärtiger Bedürfnisse erhalten und gestalten kann.

Ob Dederon aus dem Havelland, Stahl aus Brandenburg an der Havel oder Kohle aus der Lausitz: Die Spuren der Industrialisierung finden sich überall in Brandenburg. Wenn auch oft nicht mehr als Produktionsstandort, sondern als Lost Place, Technisches Denkmal oder Kulturort.

Photos from Berliner Zentrum Industriekultur's post
13/12/2021

Photos from Berliner Zentrum Industriekultur's post

04/11/2021
Photos from Hypnodrone Ensemble's post
25/10/2021

Photos from Hypnodrone Ensemble's post

21/10/2021

This saturday!

BORSIG AMP FEST 2021 - THE ARTISTS
19/10/2021

BORSIG AMP FEST 2021 - THE ARTISTS

02/10/2021
Startseite - Berliner Zentrum Industriekultur
01/09/2021
Startseite - Berliner Zentrum Industriekultur

Startseite - Berliner Zentrum Industriekultur

Mit unseren Orten, Fahrradrouten und weiteren Angeboten zur Industriekultur Berlin laden wir Sie ein, die Metropole Berlin neu zu entdecken.

Am 12.09.2021 zwischen 12:00 und 19:00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung von "Herzberge Stories" (Video/Audio-Walk) im...
23/08/2021
Herzberge Stories

Am 12.09.2021 zwischen 12:00 und 19:00 Uhr findet die Auftaktveranstaltung von "Herzberge Stories" (Video/Audio-Walk) im Landschaftspark Herzberge statt. Los geht’s vor dem Haupteingang des Museum Kesselhaus. Gleichzeitig öffnen wir zum Tag des offenen Denkmals.

https://herzberge.poera.de/

Was ist das Leben und welchen Platz nehmen wir darin ein? Und was entzieht sich dem, was wir mit unseren menschlichen Sinnen darüber verstehen und wahrnehmen können?

Photos from Michael Grunst's post
10/08/2021

Photos from Michael Grunst's post

Wo Prenzlauer Berg wieder wild ist
29/07/2021
Wo Prenzlauer Berg wieder wild ist

Wo Prenzlauer Berg wieder wild ist

Auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs hat sich "Disko Babel e.V." gegründet, ein Ort für freie Kunst. Doch der Eigentümer will bauen und streitet sich mit dem Bezirk, der eine Schule errichten möchte.

22/07/2021

Mein Tipp fürs Wochenende?

Kommen Sie mit zum Kiezspaziergang. Am Samstag 24. Juli 2021, 10 Uhr, geht’s los.. Diesmal geht es durch den Landschaftspark Herzberge. Mit von der Partie sind Mitglieder der AGRARBÖRSE Deutschland Ost e.V., der stadtfarm.de und die ehemalige Leiterin des Fachbereichs Naturschutz im Bezirksamt Lichtenberg, Doris Nabrowsky.

Der Landschaftspark Herzberge sucht in Berlin seinesgleichen. Mit seinen Streuobstwiesen, weidenden Schafen, dem Gesundheitslehrpfad und den alten Industrierelikten hat das Gelände einen ganz speziellen Charme.

Der Landschaftspark Herzberge ist in den Jahren 2004 bis 2013 entstanden. Vorher befanden sich auf dem circa 100 Hektar großen Areal verfallende Bahnanlagen, Gewächshäuser und die Ruinen eines Zeltlagers. Heute gibt es dort Biotope und landwirtschaftlich genutzte Weiden, kleine Waldstücke, kombinierte Rad- und Fußwege, Liegewiesen und Spielflächen. Auf rund 20 Hektar Fläche weiden die Rauhwolligen Pommerschen Landschafe. An den Park grenzt das Gelände des Krankenhauses Königin Elisabeth Herzberge. Auch die Stadtfarm mit dem Smart Urban Farming und das Museum Kesselhaus Herzberge gibt es zu entdecken.

Startpunkt für den Kiezspaziergang ist der Eingang zum Landschaftspark in der Gotlindestraße 20, 10365 Berlin. Eine Karte findet sich im Internet unter: https://maps.app.goo.gl/kZkMjT19WRwqCiM49

Beim Kiezspaziergang wird über die weitere Entwicklung des Landschaftsparks informiert und vielfältige Angebote der Umweltbildung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene vorgestellt. Am Ende wird im Museum Kesselhaus Herzberge eine Führung angeboten.

«Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen zur Stärkung des internationalen Kulturaustauschs.» Dr. Klaus Lederer, Sena...
06/07/2021
preserve memories - provide energy, international art in industrial area

«Die Ausstellung setzt ein wichtiges Zeichen zur Stärkung des internationalen Kulturaustauschs.» Dr. Klaus Lederer, Senator für Kultur und Europa, Senat von Berlin

https://www.eventbrite.de/e/preserve-memories-provide-energy-international-art-in-industrial-area-tickets-119430133745

Artists from Ukraine, Germany, Italy, and UK will present an exhibition in a former power plant, with a boiler room of 500 m2 in Berlin.

01/07/2021
Can art be a form of energy?

Energie spenden, Erinnerungen bewahren.
"Do you think that art is a form of energy? But first, what is energy?"

Andrea Milde stellt wieder ihre Marien aus. Diesmal in der Kulturmarkthalle, in der sie auch ihren Webstuhl stehen und s...
12/06/2021
berlin _ 733 _ KMH _ textil _ art spring

Andrea Milde stellt wieder ihre Marien aus. Diesmal in der Kulturmarkthalle, in der sie auch ihren Webstuhl stehen und seit vielen Monaten eine tolle Wirkungsstätte gefunden hat. 2018 residierte Andrea Milde für ein paar Monate bei uns im Museum Kesselhaus. 2019 dürften wir ihre Bildwirkereien zu verschiedenen Gelegenheiten ausstellen, darunter auch die Marien.

ÜBER ECK Manfred Reuter hat dieses Bild vom Aufbau gemacht. Die Sieben Marien haben sich schon in den unterschiedlichsten Konstellationen wiedergefunden und es immer geduldig und wohlwollend über s…

Wir erinnern uns gerne an die Konzerte des RIAS Kammerchors bei uns im kleinen Museum Kesselhaus im Juni 2019 zurück. En...
09/06/2021

Wir erinnern uns gerne an die Konzerte des RIAS Kammerchors bei uns im kleinen Museum Kesselhaus im Juni 2019 zurück. Endlich kehren diese beeindruckenden Könner*innen auf die großen Bühnen zurück.

Ihr konntet nicht beim Konzert Strawinsky x 6: IV Strawinsky-Feuerwerk in der Philharmonie Berlin dabei sein? Dann hört euch doch das Konzert mit Vladimir Jurowski und dem RIAS Kammerchor Berlin einfach heute Abend um 20 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur an! Wir spielen selten gehörte Stücke von Strawinsky, also lasst es euch nicht entgehen!

You couldn't be there for our concert Strawinsky x 6: IV Strawinsky-Feuerwerk at Philharmonie Berlin? In that case, tune in on Deutschlandfunk Kultur tonight at 8 pm and listen to the full concert with Vladimir Jurowski and the RIAS Kammerchor Berlin. We play rarely performed pieces by Strawinsky, so don't miss out on this!

Foto: Vollvincent

04/06/2021

Sehr gute Nachrichten für die Berliner Museen. Nach der Termin- fällt ab heute auch die Testpflicht für Museumsbesucher*innen. Öffnungszeiten Di und Do 14:00 - 18:00 Uhr oder nach Absprache. Gruppen ab 11 Personen bitte mindestens einen Tag vorher anmelden.

https://leute.tagesspiegel.de/lichtenberg/macher/2021/05/25/172465/projekt-fuer-kollektive-kunst-startet-in-der-siegfrie...
27/05/2021
Projekt für kollektive Kunst startet in der Siegfriedstraße | Namen & Neues | Tagesspiegel LEUTE Lichtenberg

https://leute.tagesspiegel.de/lichtenberg/macher/2021/05/25/172465/projekt-fuer-kollektive-kunst-startet-in-der-siegfriedstrasse/?utm_source=TS-Leute&utm_medium=link&utm_campaign=leute_newsletter&utm_source=leute-lichtenberg

Leerstehende Garagen, viel Sperrmüll und Schrott finden sich derzeit auf dem Gelände in der Siegfriedstraße 183. Direkt dahinter ein Plattenbau. Und daneben ein leerstehendes Gebäude, das derzeit entkernt wird, hier...

Veranstaltungstipp:https://futurium.de/de/veranstaltung/transit-1/transit"In TRANSIT tauchen die Teilnehmer*innen in ein...
26/05/2021
TRANSIT | Futurium

Veranstaltungstipp:
https://futurium.de/de/veranstaltung/transit-1/transit

"In TRANSIT tauchen die Teilnehmer*innen in ein Zukunftsszenario ein, das Raum zum Nachdenken über die Entwicklung unserer Gesellschaft schafft und alternative Wege anbietet. Besucher*innen erleben eine Geschichte, in der wissenschaftliche Erkenntnisse um fiktive Elemente erweitert werden, um alternative Zukünfte aufzuzeigen."

Wie aus dem Nichts ist in der Nacht zum 13. April ein sonderbares Objekt auf dem Vorplatz des Futuriums aufgetaucht. Seitdem überschlagen sich die Ereignisse …

26/05/2021

Behind the scene – discover industrial heritage
7. - 22. August 2021 in Berlin-Oberschöneweide

Wir laden junge Erwachsene aus ganz Europa zu einem „Study & Work Camp“ nach Berlin ein.

Das „Study & Work Camp“ bietet eine Mischung aus spannendem Input zur Industriegeschichte Berlins, der Arbeit in einer Restaurierungswerkstatt und in Museen. Dabei blicken die Teilnehmer:innen hinter die Kulissen und erfahren, wie Museumsobjekte restauriert werden. Gemeinsam finden sie heraus, welche Geschichten Objekte erzählen und wie Ausstellungen entstehen.

Zusammen mit dem Internationalen Jugendgemeinschaftsdiensten (ijgd), der European Route of Industrial Heritage (ERIH) und der HTW Berlin organisieren wir das Camp erstmalig dieses Jahr. Aufgerufen zur Teilnahme an unserem Camp sind junge Erwachsene zwischen 18 und 26 Jahren. Die Camp-Sprache ist Englisch.

Alle Informationen und den Link zur Anmeldung gibt es unter:
www.industriekultur.berlin
⬆️und in der Bio

ERIH - European Route of Industrial Heritage Internationale Jugendgemeinschaftsdienste - ijgd
___
Bild: bzi/Foto: Lea Gleisberg
___





Wir bauen unsere Tische selbst  Fotos:M.Ellguth
11/05/2021

Wir bauen unsere Tische selbst

Fotos:M.Ellguth

08/05/2021

Waiting for "preserve memories - provide energy" in Berlin, a small contingent meet in Kyiv with other artists! Today on Saturday the 8th of May, the artists Tetiana Kornieieva, Anton Romanov, and Vincenzo Fiore Marrese will present a new performance art piece called "cordone". Tetiana and Anton are both parts of Live_Art_Lab_Kyiv: перформативні практики в публічному просторі, and Tetiana will also be part of "preserve memories - provide energy" with Vincenzo in July in Berlin. So, we are glad to strengthen the connection between Kyiv and Berlin with this event, hoping to see Tetiana's piece soon at the Museum Kesselhaus Herzberge.

27/04/2021

Wie trifft man in Zukunft auf die Vergangenheit? Kulturland Brandenburg, die "Dachmarke für kulturelle Vielfalt" in Brandenburg, sieht die "Industriekultur in Bewegung". Unser Vorschlag lautet: Macht die Industriekulturzentren zu Zukunftshäusern und Plattformen für die Erprobung neuer Lebenskonzepte. Zeitloses durch die Vergangenheit erkannt und Energie aufnehmen auf dem Weg in eine Zukunft mit verheißungsvoller Erwartung.

https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/bilder-2021/

Folgende Übung empfehlen wir, um mehr Gelassenheit und Demut im Alltag zu erlangen: Grüßt Busfahrer*innen. Und dann lang...
27/04/2021
Nahverkehr und Corona: "Zu Jugendlichen sage ich: Zieht wenigstens den Pulli über die Nase"

Folgende Übung empfehlen wir, um mehr Gelassenheit und Demut im Alltag zu erlangen: Grüßt Busfahrer*innen. Und dann langsam steigern und Postbot*innen, Verkäufer*innen, usw. grüßen. Anschließend Nachbar*innen und Museumsmitarbeiter*innen für Fortgeschrittene. Viel Glück!

Traute Meyer ist seit neun Jahren Busfahrerin in Berlin. Hier erzählt sie, wie sie auf Maskenverweigerer reagiert und dass sie es vermisst, von Gästen gegrüßt zu werden.

Über https://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de Ideen zur Gestaltung eures Kiezes einbringen. Vorschlag einreichen -> St...
11/04/2021
Startseite | Bürgerhaushalt Berlin Lichtenberg

Über https://www.buergerhaushalt-lichtenberg.de Ideen zur Gestaltung eures Kiezes einbringen. Vorschlag einreichen -> Stadtteil wählen -> Überschrift festlegen -> Bilder, Kurzbeschreibung & Infos hinterlegen -> Anmeldung abschließen -> abschicken -> go for it!

Um sich im Bürgerhaushalt einzubringen haben Sie die Möglichkeiten: ... einen Vorschlag einzureichen ... andere Vorschläge anzusehen und zu kommentieren Auf der Startseite bekommen Sie einen Überblick über das aktuelle Geschehen auf der Seite. Für weitergehende Informationen nutzen Sie den Inf...

Lohnt sich das Risiko für einen Museumsbesuch und der damit verbundene Aufwand? Inwieweit funktioniert Kultur überhaupt ...
08/04/2021

Lohnt sich das Risiko für einen Museumsbesuch und der damit verbundene Aufwand? Inwieweit funktioniert Kultur überhaupt mit gehemmter Begegnung? Auch wir können nur erproben, wie die aktuellen Fragestellungen pauschal beantworten werden könnten. Egal wie ihr euch entscheidet. Wir sind bereit, wenn ihr es seid. Worauf ihr bei eurem Besuch im Museum Kesselhaus achten müsst, findet ihr unter:
https://www.museumkesselhaus.de/index.html#news
Unsere Mitarbeiter*innen tragen dann selbstverständlich Mundschutz, das Foto ist gestellt.

Foto: M.Ellguth

Adresse

Herzbergstraße 79 (Haus 29 Auf Dem Gelände Des KEH)
Lichtenberg
10365

Öffnungszeiten

Dienstag 14:00 - 18:00
Donnerstag 14:00 - 18:00

Telefon

+4917663191257

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Kesselhaus Herzberge erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum Kesselhaus Herzberge senden:

Videos

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Museen in Lichtenberg

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Historische, medizinische Austellung.
🎶🎅
In der Tat hat sich das neue Team im Kesselhaus sehr viel vorgenommen und das Schöne ist, es gelingt uns momentan sehr viel, das Glück ist auf unserer Seite. Allein an den letzten 10 Tagen hatten 5 Veranstaltungen, darunter ein Benefizkonzert mit zwei Bigbands und unsere grandiose Tanzveranstaltung, die 1. Herzberger Swingnacht. Was könnte das für eine Reihe werden! Am 1. Mai besuchten uns vier Schulklassen aus Schlüchtern und machten unserer Kesselhaus für mehrere Stunden zur Jugendherberge. Am Mittwoch sind schließlich Martha Z. und Liz A. eingekehrt und proben unentwegt fleißig für ihr Konzert am 5.05. Und das alles mit enorm viel freiwilligen Engagement. Vielen Dank Klaus Teßmann für deine Unterstützung! Volles Programm, da bleibt nur wenig Zeit für Facebook. Fotos folgen demnächst, womöglich gleich. :)
x

Andere Museen in Lichtenberg (alles anzeigen)

Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall Alle Inklusiv Schloss Friedrichsfelde Schraubergarage Alt-Hohenschönhausen Museum Lichtenberg im Stadthaus Schrotkugelturm Shot Ball Tower Café Schloss Biesdorf Informations- und Gedenkort Rummelsburg - Rummelsburg Memorial The Psychology Museum Archenhold-Sternwarte