„Diamonds are not only a girl‘s best friend.“
Das Hanauer Traditionsunternehmen Lach Diamant feiert seinen 100. Geburtstag -
100 Jahre Familientradition, 100 Jahre (Hanauer) Geschichte, 100 Jahre Innovation, 100 Jahre Leidenschaft.
Natürlich darf da eine Jubiläumsausstellung nicht fehlen. Doch wie packt man 100 Jahre in eine Ausstellung? Das und noch viel mehr könnt ihr bei uns bis 13. November im Souterrain entdecken. #hanau #goldschmiedehaus #museum
„Diamonds are not only a girl‘s best friend.“
Das Hanauer Traditionsunternehmen Lach Diamant feiert seinen 100. Geburtstag -
100 Jahre Familientradition, 100 Jahre (Hanauer) Geschichte, 100 Jahre Innovation, 100 Jahre Leidenschaft.
Natürlich darf da eine Jubiläumsausstellung nicht fehlen. Doch wie packt man 100 Jahre in eine Ausstellung? Das und noch viel mehr könnt ihr bei uns bis 13. November im Souterrain entdecken. #hanau #goldschmiedehaus #100jahre #museum
„Diamonds are not only a girl‘s best friend.“
Das Hanauer Traditionsunternehmen Lach Diamant feiert seinen 100. Geburtstag -
100 Jahre Familientradition, 100 Jahre (Hanauer) Geschichte, 100 Jahre Innovation, 100 Jahre Leidenschaft.
Natürlich darf da eine Jubiläumsausstellung nicht fehlen. Doch wie packt man 100 Jahre in eine Ausstellung? Das und noch viel mehr könnt ihr bei uns bis 13. November im Souterrain entdecken. #100jahre #hanau #museum #goldschmiedehaus
IN TOUCH - Berührungspunkte und Lebenswege
Unsere neue Ausstellung stellt Arbeiten der Hanauer StadtgoldschmiedInnen und Stücke der Absolventinnen der Staatlichen Zeichenakademie aus den jeweiligen Jahrgängen gegenüber. Es entsteht ein Dialog, der neue Perspektiven sichtbar und erlebbar macht. Staatliche Zeichenakademie Hanau Silvia Weidenbach JIRO KAMATA #hanau
Celia Holtzer Stipendiat und Silberschmied Tim Neumann gibt uns einen kleinen Prozess-Einblick in das Handwerk und die Kunst des Silberschmiedens.
➡️„Beim Silberschmieden geht es neben dem Material Silber, auch um andere Materialien wie z.B. um Stahl. Es sind keine Grenzen gesetzt und es sollte immer größer und vielfältiger gedacht werden. Der handwerkliche Prozess der Verformung spielt eine wichtige Rolle und interessiert mich sehr. Es ist ein Teil des Wesentlichen im Bereich des Silberschmiedens. Der Vorteil von Stahl ist, dass es sich viel extremer und bewusster verformen lässt als Silber. Silber reißt einfach irgendwann, auch mit der richtigen wärmebehandlung beim glühen hat es eine gewisse Grenze, welche beim Stahl viel höher liegt.“
❗️Noch bis 03.06. können Silberarbeiten für die 20. Silbertriennale - ein internationaler Wettbewerb - eingereicht werden. Die Teilnahmebedingungen gibt es unter www.goldschmiedehaus.com und hier unter den letzten Posts.
Video: Tim Neumann
"Zart wie Eisen"
Gezeigt wird zarter, verspieltet Eisenschmuck der Sammlung Klaus-Peter und Judith Thome‘ aus dem Schmuckmuseum Pforzheim. Ergänzt werden diese durch Hanauer Eisenkunstguss aus der Sammlung der Städtischen Museen Hanau.
„Eine Auseinandersetzung mit dem Wesentlichen“ - das ist der Titel des Projekts von Celia-Holtzer-Stipendiat Tim Neumann.
Auf dem offiziellen @celia_holtzer Instagram-Account dokumentiert Tim seine Arbeitsschritte als eine Art Fototagebuch. Die Ergebnisse werden in unserer Vitrine im Foyer zu sehen sein.
Fotos: Tim Neumann
Jährlich vergibt die Gesellschaft für Goldschmiedekunst zwei Stipendien an Studierende der Zeichenakademie Hanau.
Staatliche Zeichenakademie Hanau Deutsches Goldschmiedehaus Hanau, Gesellschaft für Goldschmiedekunst e. V. #hanau #stipendium #handwerk #museum
Kinderworkshops im Goldschmiedehaus.
Biegen, Pfeilen, Sägen - der Kreativität werden hier keine Grenzen gesetzt. Mit der Unterstützung einer ausgebildeten Goldschmiedin entstehen einzigartige Schmuckstücke.
In den Schulferien gibt es nachmittags sogar offene Kinderworkshop Angebote zu unterschiedlichen Themen:
12. April 2022 - 14.30 Uhr - Familienworkshop
13. & 20. April 2022- 14.30 Uhr - Goldschmiedeworkshops
19. April 2022 - 14.30 Uhr - Themenworkshop: Märchenhafter Schmuck
Anmeldungen unter: 06181-256556 oder gfg-hanau.de
Fotos:Claire Selby
#hanau #museum #workshops
Neuerwerbungen & Schenkungen
Aktuell zeigen wir im Souterrain die neuen Erwerbungen und Schenkungen für die Sammlungen der Gesellschaft für Goldschmiedekunst und des Deutschen Goldschmiedehauses Hanau.
Darunter sind beispielsweise Schmuckstücke von Silvia Weidenbach, Carl Dau, Sarah Cossham, Junwon Jung und vielen mehr. #neu #schmuck #hanau #design
Hanau erleben Silvia Weidenbach Carl Dau Design
Fotos in Reihenfolge: Uwe Dettmar (1&2), Studio-Fabig, Berlin, Andreas Decker, GfG Hanau, Eva Jünger
Text: Schülerpraktikantin Emilia
Happy Valentine‘s Day.
Wir versüßen den Tag mit den romantischen Schmuckstücken von Ebbe Weiss-Weingart.
Alle Fotos: Uwe Dettmar
#hanau #valentinsday #schmuck #museenentdecken
Der #countdown läuft. Noch bis 13. Februar zeigen wir die körperbezogenen Arbeiten des italienischen Goldschmieds Bruno Martinazzi.
Mehr Einblicke in die Ausstellung gibt es unter martinazzi.goldschmiedehaus.com. #schmuck #hanau #crafts #museenentdecken
Bruno Martinazzi. Ein Künstlerphilosoph im Schmuck.
Alle Fotos: Fabrizio Pece
Galvanik.
Ebbe Weiss-Weingart experimentierte neugierig mit weniger traditionellen Techniken und wandte sich 1965 dem galvanischen Verfahren zu. Bei der Galvanik wird Metall über ein elektrolytisches Bad und unter Stromzufuhr auf der Oberfläche eines Trägermaterials abgeschieden. Die Ausstellung „Ebbe Weiß-Weingart. Avantgardistin und Altmeisterin des Schmucks.“ läuft noch bis 15. Mai 2022. #schmuck #hanau #kunst #handwerk #museenentdecken
Let it snow, let it snow, let it snow. #goldschmiedehaus
Zarte weiße Flocken tanzen leise rund um das Goldschmiedehaus. Freut ihr euch auch so sehr darüber wie wir? #museenentdecken #Hanau
Guss-Technik
Unsere Ausstellung „Ebbe Weiss-Weingart. Altmeisterin und Avantgardistin des Schmucks“ zeigt unterschiedlichste Techniken der Goldschmiedekunst. In 2022 starten wir mit Beispielen der Gusstechnik. Guss ist eine Abformung in Metall. Bis heute zählt die aus dem 16. Jahrhundert stammende Technik elementar zur Herstellung von Schmuck und Gerät.
Zahlreiche Modelle der Ausnahmekünstlerin zeigen den Stellenwert dieser Technik. Es entstehen Schmuckstücke mit fein ausgesägten Gitterstrukturen, linearen Mustern oder unregelmäßige Kettenornamente in Verbindung mit Edelsteinen. Weiss-Weingart nutzt die Gusstechnik einzigartig und beweist mit ihren Feinheiten ihre Vielseitigkeit. #goldschmiedehaus #museenentdecken #Hanau #schmuck
Oberflächengestaltung.
Ebbe Weiss-Weingart hat über 70 Jahre lang Schmuck geschmiedet und als Goldschmiedin gearbeitet. 70 Jahre lang gestaltet. 70 Jahre lang mit Materialien und Technik experimentiert.
Unsere Ausstellung zeigt Entwürfe, Arbeitsprozesse und liebevoll gearbeitete Schmuckstücke aus 70 Jahren Lebensgeschichte. Bereits 1956 begann Weiß-Weingart mit Oberflächenstrukturen zu experimentieren. #Hanau #museum #goldschmiedehaus
Ebbe Weiß-Weingart. Avantgardistin und Altmeisterin des Schmucks - noch bis 15. Mai 2022. #museum #Hanau
Oberflächengestaltung.
Die Gestaltung der Schmuckoberflächen nimmt eine wichtige Stellung im Werk von Ebbe Weiss-Weingart ein um neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. 1956 experimentierte sie erstmals mit strukturierten Oberflächen. So hielt sie die Flamme beispielsweise so lange aufs Gold, bis dessen obere Schicht zu schmelzen begann. Ähnliche Effekte erhielt sie durch die Nutzung eines Meißels. So erlangte sie eine markante Oberflächengestaltung.
Es glitzert und funkelt vor Hanaus größtem Fachwerkhaus. #goldschmiedehaus #museum #hanau #weihnachten
Oberflächengestaltung
Die Gestaltung der Schmuckoberflächen nimmt eine wichtige Stellung im Werk von Ebbe Weiss-Weingart ein um neue Ausdrucksmöglichkeiten zu finden. 1956 experimentierte sie erstmals mit strukturierten Oberflächen. So hielt sie die Flamme beispielsweise so lange aufs Gold, bis dessen obere Schicht zu schmelzen begann. Ähnliche Effekte erhielt sie durch die Nutzung eines Meißels. So erlangte sie eine markante Oberflächengestaltung.
Ebbe Weiß-Weingart. Avantgardistin und Altmeisterin des Schmucks - noch bis 15. Mai 2022. #schmuck #museum #hanau
Winter in Hanau. Die Vorbereitungen für eine märchenhafte Weihanchtszeit laufen und auch der Tannenbaum steht schon vor unserer wunderbaren und markanten Fachwerkfassade. Hanau erleben #hanau #museum
der reiz des minimalen - carl dau. schmuck. objekte
Einmal Goldschmied sein...
Schmuckstücke von Klaus Müller-Kögler
FRIEDRICH BECKER PREIS 2020 - Die Objekte: Ab 17.07. in der Ausstellung
Der Friedrich Becker Preis 2020 - Die Ausstellung ab dem 17.07.2020 im Goldschmiedehaus Hanau