Clicky

Glockenwelt Burg Greifenstein

Glockenwelt Burg Greifenstein Bedeutendstes Glockenmuseum Deutschlands
Geopunkt im Nationalen GEOPARK WLT
Barockkirche
Standesamt Glocken erleben - anschlagen, bimmeln und ringen!

Heiraten im Standesamt oder in der Barockkirche! Und weit ins Land blicken, am besten vom doppelten Bergfried aus.

Wie gewohnt öffnen

Der Greifenstein-Verein e. V. wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest! 🎄 Vielen Dank an alle, die auch in diesem Jahr ei...
24/12/2022

Der Greifenstein-Verein e. V. wünscht ein besinnliches Weihnachtsfest! 🎄

Vielen Dank an alle, die auch in diesem Jahr einen Beitrag zum Erhalt der Burg Greifenstein geleistet haben. 🏰🎁

Glücksorte an der LahnLesung von und mit Nicole SteffensDas Leben ist ein Fluss, und die Lahn ist ein Glück. An ihren Uf...
04/10/2022

Glücksorte an der Lahn
Lesung von und mit Nicole Steffens

Das Leben ist ein Fluss, und die Lahn ist ein Glück. An ihren Ufern geht das Leben einen gemütlichen Gang und hält eine Vielzahl an zauberhaften Erlebnissen bereit. Vom Gießkannenmuseum über Betonkunst und Wildkräutergarten bis hin zum Kaffeetrinken unterm Zirkuszelt – zwischen Marburg, Gießen, Limburg und Bad Ems gibt es jede Menge zu entdecken. Hier kann man waldbaden und flusswandern, Burgfräulein werden oder schwedische Köstlichkeiten genießen. Welch ein Glück!

Nicole Steffens wohnt idyllisch auf dem Land in der Nähe von Limburg. Sie arbeitet im Marketing, ist Lese- und Literaturpädagogin und schreibt witzige Ratgeber, intelligente Kinderbücher und spannende Biografien. Besonders intensive Glücksmomente erlebte sie beim Schnupper-Gesangskurs und während der Alpakawanderung.

Ihr Buch Glücksorte an der Lahn ist im Droste-Verlag Düsseldorf erschienen. Daneben hat die ausgewiesene Lahn-Expertin ein Quiz zur Lahn veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an einem Buch in welchem sie wundersame Geheimnisse Limburgs entdeckt und aufzeigt.

Ihre Lesung in Greifenstein findet statt im Rahmen des Leselandes Hessen und wird gefördert vom Land Hessen (Hess. Ministerium für Wissenschaft und Kunst), hr 2 und der Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen.

14.Okt. 2022 – 16:00

Burgcafé Burg Greifenstein
Lustgarten 2
35753 Greifenstein

Eintritt gegen Spende.
Eine Veranstaltung des Greifenstein-Vereins e.V.

Neuzugang in unserem Kiosk: Magnete mit Burgmotiv!
01/10/2022

Neuzugang in unserem Kiosk: Magnete mit Burgmotiv!

Photos from AC/DX's post
01/08/2022

Photos from AC/DX's post

30/07/2022

Und morgen geht es weiter auf der Burg.......

26/07/2022

29.07. & 31.07 Classic Rock an der Burg Greifenstein!

Erlebe die größten Hits von Chris Thompson, dem ehemaligen Sänger der Manfred Mann´s Earth Band am 29.07.

Tickets findest du hier:
https://www.adticket.de/Chris-Thompson-Band-Ex-Leadsinger-of-MANFRED-MANNs-EARTHBAND/Greifenstein-Burg-Greifenstein/08-08-2020_20-00.html

Am 31.07. erwartet dich eine unvergessliche AC/DC-Rock-Show von AC/DX. Hier gibts die Tickets:
https://www.adticket.de/The-ACDC-Rock-Show-Open-Air-20th-Anniversary-ACDX-Tour-2021/Greifenstein-Burg-Greifenstein/01-08-2021_19-00.html

Außerdem bekommst du die Tickets an der Burg und Abendkasse.

Greifenstein Trailer 1
20/07/2022
Greifenstein Trailer 1

Greifenstein Trailer 1

Ein kleiner Einblick in die Katakomben der Burg Greifenstein nähe Wetzlar. Es soll ein kleiner Einblick gewährt werden was unter den Mauern noch besteht. Die...

Photos from Celtic Rock Open Air Burg Greifenstein's post
18/07/2022

Photos from Celtic Rock Open Air Burg Greifenstein's post

10/07/2022

Seyed gegrüßt Ihr edlen Maiden und tapferen Recken, eyled herbei, fressed und saufed und werfed Eure Taler den Händlern in den Rachen, denn in genau 𝟕 Tagen, am 15.07. schallt das Celtic Rock Open Air 2022 mit den Bands Asenblut, Neck Cemetery, Soul Grinder, Helgrindur, Verderbnis sowie Soulshifter als Auftaktveranstaltung des Mittelalter Spectaculum Burg Greifenstein 2022 wieder über das Gelände der Burg zu Greifenstein.
Das Mittelalterliche Spectaculum kommt mit etwa 50 Ständen daher, darunter Gewandschneider, Geschmeidehändler, Rüstschmieden für Groß und Klein, mittelalterliches Handwerk wie zum Beispiel Lederer, Trommelbauer, aber auch diverse Mundschenken, eine Taverne und ein schottische Badehaus sind dort zu finden.
Zahlreiche Lagergruppen werden ihre Zelte auf den Wiesen an der Burg aufbauen und den Besuchern Einblicke in das mittelalterliche Leben gewähren.
Damit Augen und Ohren auch auf ihre Kosten kommen, gibt es ein buntes Programm während des Markttreibens :
für Musik sorgen die wilden Musiker von Unvermeydbar, Falkner führen die Flugkünste ihrer majestätischen Vögel dem staunenden Publikum vor, ein Gaukler mit derben Späßen und unglaublichen Kunststücken wird Jung und Alt entzücken und auch sonst ist für allerley Kurzweyl gesorgt, denn die furchtlosen Kämpfer der Ritterschaft Mors Certa führen Ihre Kampfkünste vor, Hexe Cara zieht zeternd über das Marktgelände und es gibt die ein oder andere Überraschung, schauet einfach vorbei......
Mittelaltermarkt Öffnungszeiten : Freitag: 15.00 bis 22.00 Uhr ( nur unterer Burghof wg. Celtic Rock Open Air )
Samstag : 11.00 bis 22.00 Uhr
Sonntag : 11.00 bis 19.00 Uhr
Wochenendticket : 7,00 €
Gewandete und Inhaber eines Schwerbehindertenausweises mit mindestens 60% GdB zahlen 6,00 € - Kinder unter Schwertmaß haben freies Geleit !
Celtic Rock Open Air : Einlass ab 15.00 Uhr
( Inhaber eines CROA-Tickets haben für das ganze Mittelalterliche Spectaculum-Wochenende freien Eintritt ! )
Tickets und Infos unter www.celticrock.org
Bis dahin wünschen wir Euch alles Gute und bleibt Gesund !

Themenführung am 19. Juni 2022 um 15:00 Uhr „Die Festung Greifenstein“ – Vortrag und Führung Seit seiner Ersterwähnung 1...
07/06/2022

Themenführung am 19. Juni 2022 um 15:00 Uhr „Die Festung Greifenstein“ – Vortrag und Führung

Seit seiner Ersterwähnung 1227 bis zur endgültigen Aufgabe 1694 war das Bestreben der jeweiligen Besitzer Greifensteins ihre Anlage auf den jeweils neuesten Stand der Verteidigungstechnik zu bringen. Von der mittelalterlichen Mantelmauerburg über renaissancezeitliches Rondell – bis zum barocken Bastionärsystem kann man bei einem Gang durch die Ruine an vielen Stellen noch Reste der jeweiligen Anlagen sehen.

Nach einem Vortrag über Festungsbau im allgemeinen und im speziellen über Greifenstein wird eine entsprechende kleine Führung die Veranstaltung beenden.

Wegen begrenzter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Glockenwelt Burg Greifenstein (Greifenstein-Verein e.V.), Telefon 06449-6460. Kosten: 6,00 EUR/Teilnehmer, Treffpunkt Burghof.

Mit Orgelwerken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, einem anonymen Komponisten des 18. Jahrhunderts sowie...
07/04/2022

Mit Orgelwerken von Wolfgang Amadeus Mozart, Ludwig van Beethoven, einem anonymen Komponisten des 18. Jahrhunderts sowie Kompositionen von Andreas Willscher wird am Sonntag, dem 24. April 2022, um 17:00 Uhr der international bekannte Organist und Komponist Jürgen Rieger (Stuttgart/Wien) in der Barockkirche auf Burg Greifenstein wieder ein Orgelkonzert geben. Da anlässlich des 250. Geburtstages des großen Komponisten Ludwig van Beethoven im Jahre 2020 ebenso wie im Folgejahr keine Konzerte stattfinden durften, werden nun in diesem Jahr vier Werke Beethovens für die Flötenuhr im Mittelpunkt des Programms stehen. Aus der klassischen Epoche erklingen außerdem Werke von Wolfgang Amadeus Mozart sowie eines anonymen Zeitgenossen aus dem 18. Jahrhundert. Neue Kompositionen des beliebten zeitgenössischen Komponisten Andreas Willscher treten in einen Dialog mit der Klassik. Als nachträgliches musikalisches Geburtstagsgeschenk an den Greifenstein-Verein soll Willschers neues Werk „Terrarium“ zu Gehör kommen. Mit der Komposition „My Beethoven“, einem Ragtime für Orgel als Hommage an Ludwig van Beethoven, soll das Programm ausklingen. Das Konzertprogramm ist zur Gänze auf die klangschöne historische Orgel von 1869 abgestimmt. Der Greifenstein-Verein e. V. lädt hiermit herzlich zu diesem besonderen Frühlingskonzert ein. Der Eintritt beträgt 10,00 €. Wir bitten darum, medizinische Masken zu tragen.

Mitarbeiter:innen für die Glockenwelt Burg Greifenstein gesucht!Für die Saison 2022 benötigen wir ab März /April Mitarbe...
24/02/2022

Mitarbeiter:innen für die Glockenwelt Burg Greifenstein gesucht!

Für die Saison 2022 benötigen wir ab März /April Mitarbeiter:innen für den Kiosk (Minijob).

Zu den Aufgaben gehören:
- Verkauf von Eintrittskarten
- Unterstützung und Beratung der Besucher:innen
- Annahme von Burgführungen
- Tagesabrechnung etc.

Einsatz jeweils 4 Stunden, auch an Wochenenden.

Nähere Informationen erhalten Sie vormittags in der Geschäftsstelle des Greifenstein-Vereins
unter Telefon 06449/6460 oder auch per Mail verein [at] burg-greifenstein.net

Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

Das gesamte Team der Glockenwelt Burg Greifenstein wünscht euch ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2022! 🍀Wir hoff...
01/01/2022

Das gesamte Team der Glockenwelt Burg Greifenstein wünscht euch ein frohes neues Jahr und alles Gute für 2022! 🍀

Wir hoffen, ihr seid trotz der Umstände gut hereingekommen und dass wir in diesem Jahr wieder wie gewohnt für euch öffnen können. 🏰

#2022

Der Greifenstein-Verein e. V. wünscht ein besinnliches und gesundes Weihnachtsfest!🎄Pünktlich zu den Feiertagen sind die...
24/12/2021

Der Greifenstein-Verein e. V. wünscht ein besinnliches und gesundes Weihnachtsfest!🎄

Pünktlich zu den Feiertagen sind die "Greifensteiner Briefe" bei unseren Mitgliedern eingetroffen. Viel Spaß beim Lesen!📄

Zur Bescherung wird natürlich stilecht mit einem Glöckchen aus der Glockengießerei Rincker geläutet - erhältlich in unserem Kiosk. 🔔

06/12/2021

So Leute, jetzt ist zum zweiten Advent Gesichtskirmes angesagt, denn mit Helgrindur, einer 2010 gegründeten Pagan Metal Band aus Solingen, der Klingenstadt im Bergischen Land, stellen wir Euch den ersten Kracher des Celtic Rock Open Air 2022 vor.
Alte Sagen, Schlachten und wagemutige Abenteuer verpackt das Quintett im melodiösen Death- und Black-Metalgewand und damit sind sie ein Garant für unvergessliche Abende.
Liveerprobt weiß Helgrindur das Publikum mitzureißen und zum Mitgrölen und Pogen zu animieren, spielte man doch schon z.B. auf dem Aaargh Festival und dem Mead & Greed Festival mit Bands wie TANKARD, Helrunar, Milking The Goatmachine und anderen.
Also, ab vor die Bühne und die Mähnen kreisen lassen......

With Helgrindur, a pagan metal band founded 2010 in Solingen, the city of Blades in the Bergisches Land, we present you the first Band of the Celtic Rock Open Air 2022.
Old sagas, battles and daring adventures wrapped in melodic death and black metal garb are a guarantee for unforgettable evenings.
Helgrindur knows how to pull the audience away and encourage them to shout along and poke, for example, at the Aaargh Festival and the Mead & Greed Festival with bands like Tankard, Helrunar, Milking the Goatmachine and others.
So, off in front of the stage and let your manes circle ......

https://www.facebook.com/Helgrindur/

06/12/2021

Wie Ihr bestimmt bemerkt habt, haben wir das Celtic Rock Open Air 2022 als Veranstaltung online gestellt.
Link zur offiziellen Veranstaltung des Celtic Rock Open Air 2022 !!!!⬇️
https://facebook.com/events/s/celtic-rock-open-air-2022/678115056490684/
Unser Team arbeitet mit Hochdruck am Lineup, und soviel sei gesagt : es erwarten Euch nicht nur ein paar musikalische Leckerchen, nein, es sind ein paar richtige Kracher am Start.
Nicht mehr lange, und die ersten Bands werden auf diesem Kanal angekündigt, also bleibt am Ball !!!
Wer zum Fest Karten verschenken möchte :
Tickets bekommt Ihr hier⬇️
https://www.celticrock.org/tickets/
oder per E-Mail unter
[email protected]

Bei einer Absage der Veranstaltung wird der volle Ticketpreis natürlich zurückerstattet !!!

Klasse Bilder.
07/11/2021

Klasse Bilder.

Die kostenlose App „Erlebnisguide“ bringt die touristischen Hinweistafeln in Hessen zum Sprechen. Wer kennt sie nicht, d...
14/07/2021

Die kostenlose App „Erlebnisguide“ bringt die touristischen Hinweistafeln in Hessen zum Sprechen. Wer kennt sie nicht, die braun-weißen Schilder, die entlang der Autobahnen europaweit auf touristische Ziele hinweisen. Die sogenannten „touristischen Unterrichtungstafeln“ lösen bei vielen Menschen Interesse und den da-will-ich-auch-mal-hin-Impuls aus. Auch in Hessen stehen über 200 dieser Schilder an den Autobahnen und weisen den Fahrer auf 119 hessische Sehenswürdigkeiten hin, die alle einen Abstecher wert sind. Ab sofort liefert die kostenlose Audio-App „Erlebnisguide“ von MAQNIFY dazu unterhaltsame Hör- und Textbeiträge – auf Wunsch auch als „touristisches Live-Hörbuch“ während der Fahrt. „Der ‚Erlebnisguide‘ punktet mit Infotainment“, sagt Folke Mühlhölzer, Vorsitzender der Geschäftsführung der HA Hessen Agentur GmbH. Die Applikation biete eine ausgewogene, maßvolle Mischung an Informationen, Anekdoten und Unerwartetem für die ganze Familie, so Mühlhölzer. „Die App macht Appetit auf mehr.“

Weitere Infos unter: www.erlebnis-guide.info

🏰🌦
30/06/2021

🏰🌦

Heute wurde in den Räumlichkeiten des Lahn-Dill-Kreises ein Gutachten zum baulichen Zustand der Burganlage präsentiert. ...
06/05/2021

Heute wurde in den Räumlichkeiten des Lahn-Dill-Kreises ein Gutachten zum baulichen Zustand der Burganlage präsentiert. Ein vom Greifenstein-Verein e. V. beauftragtes Ingenieurbüro hat sämtliche Schäden, beispielsweise an den jahrhundertealten Mauern unserer Burganlage dokumentiert und fachmännische Sanierungsvorschläge unterbreitet. Gemeinsam mit u. a. behördlichen Vertretern des Denkmalschutzes und der Bauaufsicht soll nun der weitere Fortgang erarbeitet werden, um die Burg Greifenstein noch viele weitere Jahre erhalten und für Besucher zugänglich machen zu können. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit!

Burg Greifenstein, Hessen.
18/03/2021

Burg Greifenstein, Hessen.

16/02/2021

Sich um Objekte kümmern, sie genau erfassen und so bewahren – darum kümmert sich Martina van Spankeren-Gandhi bei der Betreuung der Sammlung im Stadtmuseum Rottweil. Heute teilt sie bei "Meine Entdeckung für Euch" ihre Begeisterung für die spannende Vielfältigkeit ihrer Arbeit im Museum.

Ich bin zuständig für die Inventarisierung, also die Aufnahme der Objekte in unsere Objektdatenbank. Jeder Gegenstand, den wir für das Museum erwerben, wird genau beschrieben, sein Wert ermittelt und alles, was man über seine Herkunft weiß, zusammengetragen. Dabei schaue ich mir auch den Zustand der Sammlungsgegenstände an: Das nennt man Monitoring. Wenn sich etwas in schlechtem Zustand befindet und droht weiter kaputt zu gehen, wie die historische Narrenfigur des Rottweiler „Gullers“ auf dem Foto, übernehme ich als Restauratorin Sicherungsarbeiten und konserviere so das Objekt.

Das Schönste an meiner Arbeit ist die Vielseitigkeit der Aufgaben, aber auch die Verantwortung, die ich für die Dinge habe! Jedes Objekt hat seinen eigenen Reiz. „Meine Entdeckung“ in diesen Tagen sind die historischen Narrenfiguren, in denen sich die Rottweiler Fasnet widerspiegelt, und die ein sehr wichtiger Bestandteil des Stadtmuseums sind. Überraschungsfunde wie eine kürzlich aufgetauchte Trage aus dem 2. Weltkrieg, aber auch die große Gemälde-Sammlung gilt es aufzunehmen, zu erhalten und zu lagern. Bei dieser Vielfalt wird es nie langweilig!

Foto: Konservierungsarbeiten am Rottweiler „Guller“ (historische Fasnetsfigur) / Stadtmuseum Rottweil

13/02/2021

Museen von Zuhause aus entdecken!
Wir verkürzen die Wartezeit bis zur Wiederöffnung der Museen und bis zum Internationalen Museumstag am 16. Mai 2021!
Schaut auf unserer Website www.museumstag.de vorbei, wo Museen ihre bundesweiten, digitalen Angebote eintragen.

Photos from Internationaler Museumstag's post
13/02/2021

Photos from Internationaler Museumstag's post

13/02/2021

Unsere Aktionsdatenbank ist ab heute online! Entdeckt digitale Angebote von Zuhause aus und besucht online Museen in ganz Deutschland auf www.museumstag.de.

01/02/2021

Heute teilt die wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Katharina Hülscher bei "Meine Entdeckung für Euch" einen kleinen Schatz mit uns und erläutert, was sie beim Konzipieren einer Ausstellung im Museum begeistert.

Mein Name ist Dr. Katharina Hülscher. Ich bin Historikerin und seit Oktober wissenschaftliche Mitarbeiterin am Domschatz Essen. Meine Aufgaben hier sind vielfältig und spannend: So konzipiere ich unter anderem Ausstellungen. Das mache ich natürlich nicht allein sondern mit anderen aus dem Domschatzteam. Solche kreativen Prozesse mag ich sehr und wenn man dann schließlich sieht, wie das, was man lange geplant hat, realisiert wird und als Ausstellung zu sehen ist, ist das schon ein besonderes Gefühl.
Außerdem bin ich für unsere Objekte mitverantwortlich und setze mich mit ihnen auseinander. Und in diesen Zeiten überlege ich natürlich auch, wie man weiterhin in Kontakt mit den Besuchern bleiben kann.
Auf dem Foto sieht man eins meiner Lieblingsobjekte aus dem Schatz: Unserer kleinen Lilienkrone aus dem 11. Jahrhundert. Wir haben im Essener Domschatz eine beeindruckende Sammlung von Kunstwerken aus ottonischer Zeit und es macht mich stolz, mit solchen einmaligen und bedeutenden Objekten arbeiten zu dürfen.

Foto: Domschatz Essen

01/02/2021

Wie sieht Provenienzforschung in einem Museum eigentlich aus? Heute bietet euch bei "Meine Entdeckung für Euch" eine Doktorandin einen Einblick hinter die Kulissen der Detektivarbeit der Forschung.

Ich bin Jennifer Tadge und am Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg als Doktorandin im Bereich Provenienzforschung tätig. Ich bin Projektmitarbeiterin im Verbundforschungsvorhaben „PAESE – Provenienzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen“. In meiner Dissertation erforsche ich die Erwerbsumstände einer Sammlung ethnologischer Objekte aus kolonialen Kontexten. Das PAESE-Projekt setzt stark auf Vernetzung, Austausch, Dialog und Kooperation mit Vertreter*innen der Herkunftsgesellschaften der Objekte. Diese Kooperationen gehören zu meinen spannendsten Aufgaben und sind sehr wichtig, um auch über die zukünftige Arbeit mit Objekten aus kolonialen Kontexten zu sprechen. Aber auch der Archivrecherche, die zur Rekonstruktion von Sammlungs- und Erwerbsumständen nötig ist, widme ich mich mit großem Eifer. Denn um bisher unbekannte Informationen zu finden oder sie miteinander zu verknüpfen, ist manchmal detektivisches Gespür vonnöten.

Foto: Landesmuseum Natur und Mensch Oldenburg

01/02/2021

Heute gibt es bei "Meine Entdeckung für Euch" einen Einblick ins Depot. Hinter den Kulissen eines Museums spielen sich viele Dinge ab, Objekte ziehen in Lager ein, werden erhalten und gepflegt bis sie dann wieder gezeigt werden.

Mein Name ist Yvonne Adam und ich bin im Freilichtmuseum Hessenpark im Bereich Sammlung und Dokumentation tätig.
Das Bewahren von Objekten und Informationen ist ein zentraler Punkt der Museumsarbeit. Zu diesem Zweck wird gerade ein neues Zentraldepot auf unserem Gelände errichtet. Die Sammlungsobjekte des Hessenparks befinden sich teilweise noch in Außenlagern. Ab Mitte 2021 sollen sie im neuen Gebäude zusammengeführt und unter konservatorischen Idealbedingungen aufbewahrt werden. Planungsarbeiten und die parallel dazu verlaufende digitale Erfassung sämtlicher Objekte sind wichtige Bestandteile meiner Arbeit. Die notwendige Sichtung aller Objekte ist besonders reizvoll. Ich erhalte so einen wertvollen Überblick über sämtliche Sammlungsgebiete des Museums. Diese reichen von landwirtschaftlichen Geräten über Handwerk, Spielzeug, Haushaltsgegenstände und Möbeln. Die große Vielfalt macht meine Tätigkeit so spannend und abwechslungsreich.

Foto: Yvonne Adam im Depot Freilichtmuseum Hessenpark

01/02/2021

Es sind nicht nur Kunstwerke, die Museen erhalten. Matthias Schuh teilt heute bei "Meine Entdeckung mit Euch", wie er unter anderem vergessene Grünkohlsorten auferstehen lässt, Tiere schützt und sein Gartenwissen weitergibt.

Mein Name ist Matthias Schuh und ich bin Museumsgärtner im Freilichtmuseum am Kiekeberg. Neben der zeitgemäßen Gestaltung der Gärten unserer 37 historischen Gebäude
macht die Zucht alter Tierrassen einen großen Teil meiner Arbeit aus. Zu unseren historischen Arten gehören unter anderem die Bunten Bentheimer Schweine, die Ramelsloher
Hühner oder die Pommerschen Gänse. Durch ihre Haltung tragen wir als Museum zu ihrem Schutz und ihrer Vermehrung bei. Gleichzeitig wird die damals typische Fauna auf dem Dorf für unsere Besucher erfahrbar.
Außerdem baue ich, gemeinsam mit weiteren Kollegen, alte Kulturpflanzen an und unterstütze somit deren Erhalt. Sogar bereits verschollen geglaubte alte Grünkohlsorten, wie den „Niedrigen aus Rosenweide“, konnten wir aufspüren und in den Nutzgärten des Freilichtmuseums am Kiekeberg vermehren. Das längst vergessene Gartenwissen, das dafür nötig ist, gebe ich gerne an interessierte Besucher weiter. In verschiedenen Kursen unseres Museumspädagogischen Programms, wie dem Obstbaumschnitt oder dem Fische räuchern, vermittle ich die alten Techniken.

Foto: Freilichtmuseum am Kiekeberg

01/02/2021

Quallenzüchten und Aquarien gestalten – auch so können die Aufgaben in einem Museum aussehen. Taucht heute bei "Meine Entdeckung für Euch" in den Einblick aus dem Deutschen Meeresmuseum von Laura Burghardt ein.

Mein Name ist Laura Burghardt und ich bin Tierpflegerin am Deutschen Meeresmuseum. Im OZEANEUM, dem Standort auf der Stralsunder Hafeninsel, zeigen wir die Unterwasserwelten der nördlichen Meere. Ergänzt werden die Ausstellungen durch die thematisch passenden Aquarienbereiche mit 50 teils riesigen Becken. Fast 10.000 Meerestiere werden täglich von uns gefüttert – das schaffen wir nur gemeinsam und gut organisiert im Team. Außerdem ist Kreativität gefragt, schließlich reinigen wir die Aquarien nicht nur, sondern gestalten sie auch selbst.
Neben den alltäglichen Aufgaben, hat jeder von uns noch eigene Projekte. Ich kümmere mich um die Quallenzucht und bin immer wieder fasziniert von diesem Prozess. Besonders das sogenannte Strobolieren der Polypen ist ein einzigartiger Moment: Ein millimeterkleiner Teil löst sich ab und wächst zu einer Meduse heran. Was mich noch begeistert? Ein Tauchgang im größten Becken des OZEANEUMs – dem „offenen Atlantik“!

Foto: Anke Neumeister / Meeresmuseum Stralsund Ozeaneum Stralsund

Adresse

Talstraße 19
Greifenstein
35753

Öffnungszeiten

Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

06449 6460

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Glockenwelt Burg Greifenstein erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Glockenwelt Burg Greifenstein senden:

Videos

Kategorie

Eine Burg, zwei Türme, zwei Kirchen und viele Glocken

Glocken erleben - mal eine echte, große Kirchenglocke selbst anschlagen, nach Herzenslust bimmeln! Heiraten im Standesamt, in der Barockkirche oder in der Burggastronomie! Und weit ins Land blicken, am besten vom doppelten Bergfried aus. Doppelt? Das ist bei uns noch etwas: Unter der Barockkirche befindet sich die Katharinenkapelle, eine einmalige architektonische Kombination. Nebenan dann die geheimnisvollen Kasematten, die sich unter dem Burghof entlang ziehen...

Unsere Burg Greifenstein ist ein Denkmal von nationaler Bedeutung! Die landschaftsbeherrschende Höhenburg in spektakulärer Lage ist mit ihrer einmaligen Silhouette und ungewöhnlich weitgreifenden Ausdehnung das weithin sichtbare Wahrzeichen der Region. Und der Greifenstein ist kein totes Museum, sondern eine Kulturstätte, die Vergangenes lebendig werden und im Wortsinne begreifen lässt. Die Glockenwelt Burg Greifenstein mit über 100 Glocken ist die bedeutendste Glockensammlung Deutschlands. Hier warten ein spannender Rundgang durch ein Jahrtausend Glockengeschichte, berühmte Glocken aus aller Welt und die unterschiedlichsten Glockenfunktionen darauf, von kleinen und großen Besuchern neu entdeckt zu werden.

Unsere Burg steht auf einem Kegel aus dem vulkanischen Gestein Basalt. Der Berg entstand vor über 25 Mio. Jahren aus glühendem Magma - und sorgt heute für einen sicheren Stand! Mit dem harten Basalt, dem Westerwälder STEIN überhaupt, zählen wir als Geopunkt zum GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, getreu dem Motto: "Wo Marmor, STEIN und Eisen spricht... ... und der Ton die Musik macht."

Museen in der Nähe


Andere Museen in Greifenstein

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Ich würde gerne mal eine Antwort auf meine Frage im Messenger vom 06.09.21 erhalten.
Mit über 100 Glocken ist die Glockenwelt Burg Greifenstein die in ihrer Art bedeutendste Glockensammlung Europas. Wenn Ihr mehr darüber erfahren wollt, besucht gern die neugestaltete Webseite des Museums:
https://burg-greifenstein.net/

Foto: Gesamtansicht der Burg Greifenstein, Oliver Abels, https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Greifenstein_-_Burg_-_gesamt.jpg
Oft besucht-immer wieder toll!
27.2.2021 -Burg Greifenstein
Weiter geht es mit unserem achten❗️Freizeittipp❗️ in Mittelhessen: Das Glockenmuseum im schönen Greifenstein mit einer der bedeutendsten Glockensammlungen 🔔 Deutschlands. In diesem besonderen Museum, in dem Geschichte lebendig und im wahrsten Sinne des Wortes begreifbar wird, sind Mitmachen, Anfassen und Ausprobieren nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! 😃

Auch unser Regierungspräsident Ullrich lässt es sich nicht nehmen, eine der rund 100 ausgestellten Glocken 🔔anzuschlagen. Er ist auf Sommertour und gibt Tipps für Unternehmungen, die auch in Zeiten von Corona möglich sind. Und er ist nach wie vor begeistert, dass Mittelhessen so viel Tolles zu bieten hat. „Die Glockenwelt ist wirklich einen Ausflug wert. Besonders Kinder dürften hier ihren Spaß haben, auch mit den Mäusen Bim und Bam“, schmunzelt Ullrich.

Doch damit nicht genug: Auf Burg 🏰Greifenstein wartet noch mehr darauf, entdeckt zu werden, beispielsweise der neue Naturlehrpfad. Auf einem Rundweg gibt es allerlei Informationen über Fauna und Flora in diesem Gebiet.

Seid Ihr neugierig geworden? Dann wisst ihr ja schon, wo Euer nächster Ausflug hingeht! 😉

Weitere Infos zu Öffnungszeiten, Preisen und zum Besuch des Regierungspräsidenten gibt es hier 👉https://bit.ly/2PlxRnn

Bild 1: Regierungspräsident Dr. Christoph Ullrich (3. v. r.) macht gemeinsam mit (v. l.) Andreas Stahl (Geschäftsführer Greifenstein-Verein), Michael Volkwein, Dr. Wolfgang Leineweber, Marion Sander, Gastronom Andreas Tabor und Frank Pletka (Vorstand Greifenstein-Verein) einen Rundgang durch die Glockenwelt.

Fotos: RP Gießen

Glockenwelt Burg Greifenstein
Wir haben den gestrigen Besuch sehr genossen.
Vielen lieben Dank für diese tolle Foto aus Serie : „Irina in Aktion „ Joerg Lobo bei Celtic Night in Glockenwelt Burg Greifenstein
Guten Tag zusammen, ich habe am Wochenende die Burg Greifenstein besucht. Sehr schön...aber: den Titel "Glockenwelt Burg Greifenstein" kann ich in keiner Weise nachvollziehen. Da gibt es ein Glockenmuseum, richtig, aber das ist doch nicht alles. Da ist die Doppelkirche, die Burg als solches und ein Restaurant. Das ist doch keine Glockenwelt, das ist eine Burgenwelt.
ein toller Irish Folk Musikerlebnis mit Paddy Schmidt und Celtic Sun am 5.10.18
Massageatelier on Tour auf Burg Greifenstein
Die Burg Greifenstein wurde nun auch mit ihrer romantischen Lage als "Kunst vom Feld" verewigt
Gelungenes erstes Mai-Wochenende 2018 rund um Burg Greifenstein: Am Klangschalen-Workshop von pro inclusion e.V. mit den Partnern KRASS e.V. und KiKuZ e.V nahmen Akteure aus 9 verschiedenen Ländern teil, lauschten am Lagerfeuer am Outdoorzentrum Lahntal Musik von NETTE und KRASS-Akteuren aus dem Raum Düsseldorf und begaben sich ab Café Pustekuchen (Klinik Waldhof Elgershausen) auf dem Hugenotten- und Waldenserpfad zur Burg Greifenstein. Dort endete am 6. Mai das "Musikland Hessen" von hr2 mit dem Konzert des Handglockenchors Hüttenberg in der gut gefüllten Barockkirche. Parallel malten und bastelten bis weit nach 18 Uhr Kinder an verschiedenen Aktionstischen und Burg-Gastronom Andreas Tabor hatte "Handglocken-Käs´ mit Musik" auf der Speisekarte. Insgesamt: Sehr gelungenes Miteinander, Fortsetzung unbedingt erwünscht! Großer Dank an AKTION MENSCH für die finanzielle Unterstützung!
Mal was, das 2004 auf der Burg gedreht wurde .... :-)
x

Andere Museen in Greifenstein (alles anzeigen)

Burg Greifenstein (Greifenstein) Greifenstein Castle Skulpturenpark · Siegfried Fietz Museum Hohe Schule Herborn Heimat- und Kulturverein Bissenberg e.V. Schloss Werdorf Besucherbergwerk Grube Fortuna Feld- und Grubenbahnmuseum Fortuna Dillenburger Museumsverein e.V. Schloss Braunfels MUSEUMSSTÜBCHEN Rosenhang Museum - Museum der Überraschungen Rosenhang Galerie Bergbau- und Stadtmuseum Weilburg Schloss und Schlossgarten Weilburg