Prof. Albrecht Beutelspacher zur Schließung im November
Binäres Zählen mit den Fingern
Harry Keaton und die Freunde der Zahl Pi
Aufbau der Riesenseifenhaut
Monochord
Heute ist Tag der selbstgemachten Musik.
Nicht so musikalisch? Kein Problem. Wir bauen das einfachste Instrument der Welt.
Wir benötigen ein dickes Stück Pappe, eine stabile Postkarte oder eine kleine Kiste und einen Gummiring. Der Ring sollte so um die Basis passen, dass er ziemlich gespannt ist. Als nächstes wird ein Stift oder ein anderer kleiner Gegenstand als "Steg" dazwischen geschoben um die "Saite" zu spannen.
Jetzt kann das Experiment beginnen: Wir verschieben den Steg nach links und rechts und zupfen an beiden Seiten der gespannten "Saite". Wie klingt das? Welche Kombinationen klingen besonders gut oder gar nicht gut? Wer möchte, kann für die harmonischen Kombinationen die Position des Stegs markieren und abmessen, in welchem Verhältnis die linke und rechte Seite zueinander stehen.
Schon Pythagoras soll sich mit den Seitenverhältnissen auf dem Monochord beschäftigt haben.
Ellipse zu Herz 💚
Ein kleiner mathematischer Trick macht auf dem Käseteller viel her!
Alles will zur Vier
Die Zahl 4 zieht alle anderen Zahlen "magnetisch" an. Ein Trick der mit
den Zahlen, aber vor allem mit der (deutschen) Sprache zu tun hat. Eignet sich auch als mathematischer Partytrick ;)
Gürtelexperiment – Wer rät richtig?
Ton an!
Manchmal ist es kaum zu glauben, dass einem die einfachsten Dinge einen Knoten ins Gehirn machen können.
Überlegt doch mal, wie lange euer Gürtel wäre, wenn ihr ihn auf Höhe eures Hosenbundes an eure Seite haltet. Geht er dann bis zum Knie? Bis zum Boden? Oder noch viel länger? Es ist echt schwer, den Umfang eines Kreises (oder ungefähren Kreises ;) ) zu schätzen...
Probiert es aus, oder schaut euch das Video an! 😊
PS: Das Video ist zusammen mit dem Explorhino entstanden. Viele Grüße 🙋♂️🙋♀️
Das Neunereinmaleins in Sekundenschnelle
Das Neunereinmaleins kann man sogar noch einfacher mit den Fingern rechnen, als die anderen. Finde heraus, wie es geht! (Ton an :) )
Wie man durch ein Kastanienblatt steigt
Am Sonntag haben wir euch gezeigt, wie man durch eine Postkarte steigt. (Verpasst? Video findet ihr in den Beiträgen!)
Aber es muss nicht immer Papier sein. Durch so ein Blatt kann sogar ein Kind steigen. Die Schnitte müssen nur enger gesetzt werden! 🍃✂️
Und sorry wenn's mal wackelt, die vierjährige Puppenmama hat hochprofessionell für uns gefilmt 😊
Wie man durch eine Postkarte steigt
Briefe und Postkarten spielen im Moment wieder eine große Rolle. Wir können zur Zeit zwar nicht von abenteuerlichen Reisen berichten, aber wir können unserer Familie und unseren Freunden damit die aktuelle Situation ein wenig verschönern. Viele Postkarten muntern uns mit ihren lebensfrohen Sprüchen und Motiven in allen Lebenslagen auf. Und wer hat nicht gern eine nette Karte in seinem Briefkasten?
Man kann aber auch noch ganz andere Dinge mit einer Postkarte machen. Zum Beispiel durch sie hindurchsteigen. Wie das geht? Das erklären wir heute in unserer digitalen Mitmachaktion, also Anschauen und selber Ausprobieren. Es lohnt sich.
Srinivasa Ramanujan – ein genialer Mathematiker
Am 26. April 1920, also vor genau 100 Jahren, starb der indische Mathematiker Srinivasa Ramanujan. Er war einer der genialsten, bemerkenswertesten, ja einzigartigsten Mathematiker aller Zeiten.
Prof. Albrecht Beutelspacher berichtet von Ramanujans Liebe zur Mathematik und stellt eine seiner verblüffendsten Formeln vor.
Wir haben ganz besondere Bastelbogen für euch entwickelt: Archimedische Körper aus Papier!
In Zukunft wird es sie in unseren Shop geben, aber noch sind sie nicht gedruckt. Angesichts der aktuellen Situation wollen wir sie vorab nach und nach für euch auf Mathematikum online bereitstellen.
https://www.mathematikum.de/das-mathematikum/mathematikum-online.html
Die sogenannten archimedischen Körper bestehen aus regulären Vielecken (zum Beispiel aus regulären Fünfecken und Sechsecken). Sie sind sonst aber so regelmäßig wie es nur geht. Zum Beispiel sehen alle Ecken genau gleich aus.
Wir beginnen mit dem berühmtesten Körper: Dem abgestumpften Ikosaeder, besser bekannt als Fußball!
Tipp: Erst mit normalem Papier ausprobieren, dann mit Schokokuss-Karton austoben ;)
Pi-Skyline
Anlässlich des Pi-Day und Internationalen Tags der Mathematik hat Prof. Beutelspacher eine besonders ulkige Visualisierung von Pi für euch gebaut: eine Pi-Skyline!
(Bonus: Wer findet die Osterhasen? ;) )
Rund um den Dodekaeder
Challenge: Wie viele Kanten muss ich von einem Dodekaeder entfernen, damit ich einen Weg entlang der Kanten finde, bei dem jede Ecke genau einmal besucht wird und ich am Ende wieder zum Ausgangspunkt zurückkehre?
Solche Wege über mathematische Körper heißen Hamiltonkreise und bilden den Ausgangspunkt der Kunstobjekte, die in der Kunstausstellung „round about – über Ecken und Kanten“ zu sehen sind. Während der Niederländer Koos Verhoeff vorwiegend mit Holz arbeitet, sind die Werke von Friedhelm Kürpig aus Metall.
https://www.facebook.com/events/417680572318838/
Henriette Hamster wünscht Frohe Feiertage!
Wir feiern auch Weihnachten und sind am 26. wir wieder für euch da.