Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden

Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden : 3.10.,
19 Uhr, Dorfplatz
öffnet am So, 8.10., 14-17 Uhr Das Museum befindet sich im Alten Rathaus von Lützellinden. V.

Verantwortlich für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und diese FB-Seite ist Simone Spengler. Mehr über uns:
Das Heimatmuseum ist ein Museum der Stadt Gießen im Stadtteil Lützellinden. Der Träger des Heimatmuseums ist der
Heimatverein Lützellinden e.V. Auf 2 Stockwerken gibt es eine Dauer-Ausstellung rund ums Wohnen, Leben und Arbeiten vom späten
19.Jahrhundert bis in die 1960er Jahre. Es finden

zusätzlich regelmäßig wechselnde Motto-Ausstellungen statt. Die Öffnungszeiten sind immer Sonntags von 14.00 bis 17.00 Uhr
am 10. September
am 8. Oktober
am 12. November

Am 10.09.2023 findet von 14.00 bis 17.00 Uhr der "Tag der Offenen Hoftore" statt. Die Hofbewohner in Lützellinden öffnen ihre Tore und laden Gäste in ihren Innenhof ein. Der Heimatverein Lützellinden gibt im Heimatmuseum einen Lageplan der teilnehmenden Hofbewohner aus. Weitere Informationen über die Veranstaltung und das Heimatmuseum gibt es hier auf Facebook. Der Eintritt ins Museum ist frei. Der Heimatverein Lützellinden e. freut sich über Spenden. Führungen sind auch außerhalb der Öffnungstage möglich. Schreibt uns auf Facebook oder per E-Mail unter:
[email protected]

Wir sprechen Hochdeutsch, Mundart, Leichte Sprache, Englisch. Der Besuch im 1. Stock ist baulich barrierefrei über einen separaten Eingang. Wir planen weitere Angebote für Kinder, Jugendliche, Erwachsene. Schreibt uns bei Interesse einer Kooperation und Mithilfe bei der Vereinsarbeit. Der Bildband "Lützellinden einst und jetzt" vom Heimatverein ist im Museum und in der Verwaltungsstelle erhältlich. Der Bildband kostet 16,50 Euro. Heimatliebe Lützellinden sind Produkte in kreativer Gestaltung vom Vorstand des Heimatvereins Lützellinden e.V.
💶 Es gibt zu kaufen:
- Emaille-Tassen
- (Outdoor)-Sticker
- Taschen mit verschiedenen Lützellinden-Prints
- Magnetbuttons
- verschiedene Postkarten

Es grüßt der Vorstand vom
Heimatverein Lützellinden e.V. Vorstand Heimatverein Lützellinden:
1. Vorsitzende Simone Spengler
2. Vorsitzende Edwin Engel
Schriftführerin Stephanie Hölz
Kassiererin Kerstin Spengler
Beisitzer: Hugo Görlach, Fritz Hoßbach und Reiner Arnold

*************
IMPRESSUM:

Die hier gemachten Angaben sind ohne rechtliche Gewähr auf Vollständigkeit und Richtigkeit. Der Heimatverein Lützellinden e.V. übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch die hier verbreiteten Informationen entstehen. Die hier gezeigten digitalen Inhalte wie Text, Foto, Video usw. sind Eigentum des Heimatvereins Lützellinden e.V. sowie der im Copyright namentlich genannten Urheber*innen. Ein Teilen und Verbreiten dieser Inhalte ist nur unter Nennung von Heimatverein Lützellinden und/oder der namentlichen Nennung der Urheber erlaubt. Wir übernehmen keinerlei Haftung, Gewähr und Verantwortung für geteilte und verlinkte digitale Informationen (Text, Foto, Video usw.). Der Vorstand vom Heimatverein Lützellinden e.

꧁༺Wir wünschen Dir und deinen Lieben🎄frohe Weihnachten und einen guten 🎇 Start in 2023. ༻꧂📆 ᴢᴜʀ ᴠᴏʀʙᴇʀᴇɪᴛᴜɴɢ ᴀᴜꜰ ᴅᴀꜱ ɴᴇᴜ...
24/12/2022

꧁༺Wir wünschen Dir und deinen Lieben🎄frohe Weihnachten und einen guten 🎇 Start in 2023. ༻꧂

📆 ᴢᴜʀ ᴠᴏʀʙᴇʀᴇɪᴛᴜɴɢ ᴀᴜꜰ ᴅᴀꜱ ɴᴇᴜᴇ ᴊᴀʜʀ ɢɪʙᴛ ᴇꜱ ʜɪᴇʀ ꜱᴄʜᴏɴ ᴅɪᴇ ᴇʀꜱᴛᴇɴ ᴠᴇʀᴀɴꜱᴛᴀʟᴛᴜɴɢᴇɴ ᴠᴏᴍ ʜᴇɪᴍᴀᴛᴠᴇʀᴇɪɴ ʟüᴛᴢᴇʟʟɪɴᴅᴇɴ ᴇ.ᴠ. ɪᴍ ꜰᴇʙʀᴜᴀʀ 2023:

📆 𝘍𝘙𝘌𝘐𝘛𝘈𝘎, 10.02.2023
❄️ 𝘞𝘪𝘯𝘵𝘦𝘳𝘧𝘦𝘴𝘵 𝘝𝘋𝘒 𝘮𝘪𝘵 𝘏𝘦𝘪𝘮𝘢𝘵𝘷𝘦𝘳𝘦𝘪𝘯 𝘓ü𝘵𝘻𝘦𝘭𝘭𝘪𝘯𝘥𝘦𝘯

📆 𝘚𝘖𝘕𝘕𝘛𝘈𝘎, 12.02.2023
🏫 𝘏𝘦𝘪𝘮𝘢𝘵𝘮𝘶𝘴𝘦𝘶𝘮 𝘨𝘦ö𝘧𝘧𝘯𝘦𝘵
🕑14.00 - 17.00 𝘜𝘩𝘳
📍𝘙𝘩𝘦𝘪𝘯𝘧𝘦𝘭𝘴𝘦𝘳 𝘚𝘵𝘳. 17, 𝘎𝘪𝘦ß𝘦𝘯

📆 𝘍𝘙𝘌𝘐𝘛𝘈𝘎, 24.02.2023
🙋🏽‍♀️𝘑𝘢𝘩𝘳𝘦𝘴𝘩𝘢𝘶𝘱𝘵𝘷𝘦𝘳𝘴𝘢𝘮𝘮𝘭𝘶𝘯𝘨
🤗 𝘏𝘦𝘪𝘮𝘢𝘵𝘷𝘦𝘳𝘦𝘪𝘯 𝘓ü𝘵𝘻𝘦𝘭𝘭𝘪𝘯𝘥𝘦𝘯 𝘦.𝘝.
🕗 20.00 𝘜𝘩𝘳
📍𝘎𝘦𝘮𝘦𝘪𝘯𝘥𝘦𝘴𝘢𝘢𝘭/𝘉𝘢𝘤𝘬𝘩𝘢𝘶𝘴

꧁༺Wir freuen uns auf Dich༻꧂
Der Vorstand vom
Heimatverein Lützellinden e.V.

Bildbeschreibung:
Das Bild ist ein Foto von der Kirche Lützellinden. Links und rechts von der Kirche steht jeweils ein Baum. Es ist eine Winteraufnahme bei Minusgraden. Die Kirche und auch die Bäume, Rasen und Wege sind frostig weiß. Der Himmel leuchtet hellblau.
Auf dem Bild steht unten am Bildrand mittig der Text: Frohe Weihnachten aus Lützellinden.

+ #2022 #2023

Heimatverein im Advent -  #5 WeihnachtsbaumDie Geschichte vom Weihnachtsbaum oderAlle Jahre wieder, Bescherung unterm We...
21/12/2022

Heimatverein im Advent - #5 Weihnachtsbaum

Die Geschichte vom Weihnachtsbaum
oder
Alle Jahre wieder, Bescherung unterm Weihnachtsbaum.

Bildbeschreibung:

Hier schreiben wir den Text, der auf den Bildern steht.

Ein deutscher Brauch mit einer alten Geschichte.

Schon bei den Kelten galten Zweige von Wacholder, Mistel, Tanne und anderen Nadelbäumen als Zeichen von Leben und Fruchtbarkeit.
Die Menschen verteilten und hingen diese Zweige in der dunklen Jahreszeit in ihre Wohnungen und Häuser.

Die Christen übernahmen diesen Brauch der alten Völker.
Im Jahr 1419 stellte man den ersten geschmückten Weihnachtsbaum auf einem öffentlichen Platz in Freiburg auf. Ein weiterer Weihnachtsbaum ist in Stockstadt am Main überliefert

Auch aus finanziellen Gründen wurde es erst ab dem 18. Jahrhundert Tradition einen Nadelbaum in die eigene Wohnung zu stellen. Erste Kulturwälder mit Tannen und Fichten entstanden. Der Weihnachtsbaum sollte auch bezahlbar für viele Menschen sein.

Die Menschen in deutschen Landen entwickelten auch ab dem 18. Jahrhundert neue Traditionen, was die Herstellung von Weihnachtsbaumschmuck und Weihnachtsbaum-Beleuchtung betrifft. 1730 ist der erste Weihnachtsbaum mit Beleuchtung datiert. Und spätestens ab 1858 gab es Glaskugeln als Schmuck am Weihnachtsbaum.

Die zunehmende Anzahl an Menschen,
die aus deutschen Landen auswanderten, brachte die Tradition des geschmückten Nadelbaumes in ihre neue Heimat nach Amerika, Australien, Asien.

Alle Jahre wieder, Bescherung unterm Weihnachtsbaum.



DANKE für Euren Besuch am Weihnachtsmarkt und beim Lebendigen Adventskalender am Heimatmuseum. DANKEfürs Mitmachen beim ...
17/12/2022

DANKE für Euren Besuch am Weihnachtsmarkt und beim Lebendigen Adventskalender am Heimatmuseum.

DANKE
fürs Mitmachen beim Heimatquiz Lützellinden auf dem . Ihr wart wahrlich guter Quizzer, und jeder von euch hat sein süßes Dankeschön wahrlich verdient. Es hat uns viel Spaß gemacht mit Euch.
Wir wünschen euch weiterhin viel Freude mit euren Produkten von "Heimatliebe Lützellinden".

DANKE
für Euer Zuhören und Mitsingen beim Lebendigen Adventskalender. Mit dem "Märchen Frau Holle" in Mundart sowie den schnee-anregenden Liedern "Schneeflöckchen, Weißröckchen" und "Leise rieselt der Schnee". Da haben wir zusammen viel dafür getan, dass es schneit. Es war ein schöner Abend mit Euch.

Wir wünschen Euch noch eine schöne Advents- und Lichterzeit

Euer Vorstand vom Heimatverein Lützellinden e.V.

Bildbeschreibung:
Es ist eine Foto-Collage mit 2 Fotos, die untereinander angeordnet sind.

Das Foto OBEN zeigt den Stand beim Weihnachtsmarkt, bevor dieser eröffnet wurde.
Auf dem Tisch stehen, liegen und hängen Produkte von Heimatliebe Lützellinden. Es sind Stofftaschen, Postkarten, Magnete, Bildbände.

Das Foto UNTEN ist bei Dunkelheit aufgenommen worden, bevor der Lebendige Adventskalender neben dem Heimatmuseum Lützellinden begonnen hat. Das Foto zeigt zwei Tische bei Kerzenschein, die vor beleuchteten Fenstern stehen. Auf den Tischen stehen Warmhaltebehälter sowie Platten und Teller mit Nussecken, Knappergebäck und Weihnachtsplätzchen.

❤️

Frohes Chanukka-Fest für alle Menschen jüdischen Glaubens.Vom 18. Dezember bis zum 26. Dezember 2022 ist das jüdische Ch...
17/12/2022

Frohes Chanukka-Fest für alle Menschen jüdischen Glaubens.

Vom 18. Dezember bis zum 26. Dezember 2022 ist das jüdische Chanukka-Fest.
8 Tage lang brennt immer eine weitere Kerze am Chanukka-Leuchter. Ab dem 18. Dezember wird immer am Abend beim ersten Sternenleuchten eine weitere Kerze am 8-armigen Chanukkaleuchter entzündet.

Dieses jüdische Ritual wiederholt sich dann 8 Tage lang bis zum Abend des 26. Dezember.

Das Lichterfest der Juden ist ein freudiges Fest mit Familie und Freuden.
Es werden Lieder gesungen und Geschenke verteilt.

Es erinnert an die Wiedereinweihung des jüdischen Tempels in Jerusalem vor fast 2.200 Jahren.

Das Chanukka-Fest beginnt immer am 25. Kislew, dem 9. Monat im religiösen jüdischen Kalender. Wie zum christlichen Weihnachtsfest beginnen die Feierlichkeiten bereits am Vorabend mit dem Anzünden der ersten Kerze. Am Abend des 26. Dezember wird zum letztem Mal der Chanukka-Leuchter entzündet.

Bildbeschreibung:
Foto 1 zeigt einen Chanukka-Leuchter, an dem alle 8 Kerzen brennen.
Auf Foto 2 ist eine "Glückwunsch"-Karte zu sehen. Jeweils eine Hälfte eines Davidsterns ist am linken und rechten Rand der Karte in goldener Farbe abgedruckt. Zwischen diesen Hälften des Davidsterns stehen die folgenden Worte untereinander:
Jüdisches Lichterfest
Frohes Chanukka
18. Dezember bis 26. Dezember.

Heimatverein im Advent -  #4 Lebendiger AdventskalenderLebendiger Adventskalender oder Gemeinsam eine besinnliche Advent...
14/12/2022

Heimatverein im Advent - #4 Lebendiger Adventskalender

Lebendiger Adventskalender
oder
Gemeinsam eine besinnliche Adventszeit verbringen.

Bildbeschreibung:

Hier steht, was auf den Bildern zu sehen und lesen ist.

Herzliche Einladung
Lebendiger Adventskalender
am 16.12.2022
um 18.00 Uhr
Heimatmuseum Lützellinden

Foto-Beschreibung: Fenster von innen geschmückt mit Lichterketten und der Zahl 16.

Wir freuen uns auf Euch beim
Lebendigen Adventskalender



Heimatverein im Advent -  #3 Weihnachtsmarkt 600 Jahre Weihnachtsmarkt oder25 Mal Weihnachtsmarkt in Lützellinden - ein ...
10/12/2022

Heimatverein im Advent - #3 Weihnachtsmarkt

600 Jahre Weihnachtsmarkt
oder
25 Mal Weihnachtsmarkt in Lützellinden - ein Jubiläum am 11. Dezember ab 11.30 Uhr

Bildbeschreibung:

Hier schreiben wir den Text, der auf den Bildern steht.

Vor über 600 Jahren fanden die ersten Weihnachtsmärkte statt. Auf diesen Märkten in der Adventszeit kauften die Menschen ihre Vorräte für den Winter und das Weihnachtsfest ein. Dazu zählten auch die Waren der Handwerker.

Es begann im 14. Jahrhundert, also im späten Mittelalter, als Handwerker wie Korbflechter, Fassmacher, Spielzeugmacher aber auch Zuckerbäcker auf den Marktplätzen der Städte in der Adventszeit ihre Waren anboten.

Was gehört alles zu solch einem Markt?

Neben dem Geruch der Weihnachtszeit von Lebkuchen, Stollen, Spekulatius, Glühwein, Punsch gehört auch eine geschmückte Tanne, Fichte, Kiefer dazu.

Weitere Namen für Weihnachtsmarkt sind:

- Adventsmarkt
- Nickelsmarkt
- Nikolausmarkt
- Christkindlesmarkt
- Christkindlmarkt
- Glühweinmarkt

Wir freuen uns auf Euch beim Weihnachtsmarkt Lützellinden


Heimatverein im Advent -  #2  Adventskranz Die Geschichte vom Adventskranz oderAdvent, Advent, ein Lichtlein brennt. Bil...
09/12/2022

Heimatverein im Advent - #2 Adventskranz

Die Geschichte vom Adventskranz
oder
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Bildbeschreibung:

Hier schreiben wir den Text, der auf den Bildern steht.

Am Sonntag feiern Christen auf der ganzen Welt den 3. Advent.
Seit dem Jahr 1839 gibt es in unserem Lande die Tradition an jedem Adventssonntag, eine weitere Kerze auf einem Adventskranz anzuzünden.

Diese Tradition geht auf Johann Hinrich Wichern zurück. Er nahm ein altes Rad von einer Kutsche, und befestigte für jeden der 4 Adventssonntage eine Kerze darauf.

Daraus entstand später der klassische runde Adventskranz aus einem Rohling aus Stroh, umwickelt mit Zweigen von Tanne, Fichte und anderen Nadelbäumen. Darauf befestigt
4 Kerzen.

Heute gibt es neben dem klassischen Adventskranz eine große Bandbreite an verschiedenen Adventskränzen.

Doch auch wenn sich Form und das Material ändert, so bleibt eines immer gleich: An jedem Adventssonntag wird eine weitere Kerze entzündet.

Und die Kinder jeder Generation sagen heute noch dieses Gedicht auf:

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.
Erst Eins,
dann Zwei,
dann Drei,
dann Vier.
Dann steht das Christkind vor der Tür.

UND WENN DAS 5. LICHTLEIN BRENNT, DANN....


Heimatverein im Advent -  #1 AdventskalenderDie Geschichte vom AdventskalenderoderDie Zeit bis Weihnachten verkürzen.Bil...
05/12/2022

Heimatverein im Advent - #1 Adventskalender

Die Geschichte vom Adventskalender
oder
Die Zeit bis Weihnachten verkürzen.

Bildbeschreibung:

Hier schreiben wir den Text, der auf den Bildern steht.
Ab 1850 hatte Menschen in Europa verschiedene Ideen, wie sie besonders den Kindern die Zeit bis Weihnachten verkürzen können.
Diese Ideen waren unter anderem 24 Kreidestriche auf einen Türrahmen machen. An jedem Tag ab dem 1. Dezember wischten die Kinder einen Strich weg
In Skandinavien unterteilte man eine große Kerze mit Strichen in 24 Teile. Und ließ dann jeden Tag ab dem 1. Dezember ein Stück abbrennen.

Aus der Idee einer selbstgebastelten Weihnachtsuhr, die Eltern für ihre Kinder anfertigten, entstand die erste maschinell hergestellte Weihnachts-Uhr im Jahr 1902.
Das war der erste Weihnachtskalender, den man kaufen konnte. Er kostete 50 Pfennig.
In den ersten Jahrzehnten sagte man Weihnachtskalender anstatt Adventskalender wie heute üblich.
Den ersten Adventskalender mit Fenster und Türen zum Öffnen gab es ab 1920 zu kaufen.

Im Deutschen Reich aufgrund des religiösen Hintergrundes verboten, gab es schon ab 1945 wieder die ersten Weihnachts-Kalender zu kaufen.
Ab dann wurden Weihnachtskalender in ganz Europa und in den USA bekannt.
Ab den späten 1950er Jahren begann man Schokolade hinter Türen zu verstecken.

Heute werden Adventskalender für alle Altersgruppen angeboten. Der Inhalt reicht von Lebensmitteln, über Produkte des täglichen Bedarfs bis zu alkoholischen Getränken. Es gibt Adventskalender-Geschichten unterteilt in 24 Kapiteln und vieles mehr.
Also auch heute noch wird die Zeit bis Weihnachten nicht nur verkürzt, sondern auf verschiedenste Weise auch versüßt.



Lützellindener Weihnachtsmarkt  📆am So, 11.12.2022 (3. Advent) 📍rund um den Dorfplatz Lützellinden🕦 Eröffnung um 11:30 U...
19/11/2022

Lützellindener Weihnachtsmarkt
📆am So, 11.12.2022 (3. Advent)
📍rund um den Dorfplatz Lützellinden
🕦 Eröffnung um 11:30 Uhr mit Begrüßung
🎅🏽 Nikolaus kommt um 16 Uhr

HER❤️ZLICH WILLKOMMEN🤗

🎄Am Weihnachtsmarktstand vom Heimatverein Lützellinden könnt ihr 🤗Mitmachen beim Heimatquiz Lützellinden UND ❤️Heimatliebe Lützellinden kaufen (siehe Fotos in den Kommentaren)

kaufen und beim am in mit dem

in
mit:


❤️


17/11/2022

Heimatliebe Lützellinden kaufen bei Physiotherapie Stephanie Hölz + beim Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden und am 11.12.2022 beim 🎄Weihnachtsmarkt am 11.12.2022 auf dem Dorfplatz in Lützellinden

Ab sofort könnt ihr die neuen und neuen - mit kaufen. 🧲 Für einen bezahlst Du 2,00 Euro. 🛍️ Eine Foto-Tasche kostet 7,50 Euro.

Schreib uns dafür eine ✉️Nachricht und Heimatverein Lützellinden oder eine 📧 E-Mail an [email protected]
--------------------oder
💶Kaufe die auch beim nächsten Besuch in der ⚕️👩🏽‍⚕️🤲 Stephanie Hölz (Rheinfelser Str. 35, Lützellinden). Vielen lieben Dank an Stephanie Hölz.
--------------------oder
Besuche den Stand vom Heimatverein Lützellinden beim diesjährigen
🎄 am 11.12.2022 auf dem in

Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von . Für Menschen mit für . Für Dich, wenn Du noch ein besonderes suchst.

Mit ❤️ hat der Vorstand vom die Produkte designt und gestaltet. Das stammt aus der kreativen Feder vom

© FOTOS und Logo by Kerstin Spengler, Friedhelm Neumann, Andreas Franz und Simone Spengler






Bildbeschreibung: Das Video zeigt ein Plakat. Der Text auf dem Plakat ist hier (s.o.) ⬆️ zu lesen. Außerdem zeigt das Plakat noch ein Foto mit weißen Stoff-Taschen mit Fotodruck und 2 Stapel von runden Magnetbuttons. Ein animiertes Herz ist auf dem Plakat zu sehen.

Heimatliebe Lützellinden kaufen 🏫Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden]Ab sofort könnt ihr die neuen   und   -   mi...
17/11/2022

Heimatliebe Lützellinden kaufen 🏫Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden]


Ab sofort könnt ihr die neuen und - mit kaufen. 🧲 Für einen bezahlst Du 2,00 Euro. 🛍️ Eine Foto-Tasche kostet 7,50 Euro.

Schreib uns dafür eine Nachricht 🏫Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden] oder eine E-Mail an [email protected]
Kaufe die auch beim nächsten Besuch in der Physiopraxis Stephanie Hölz (Rheinfelser Str. 35, Lützellinden).

Für alle Liebhaberinnen und Liebhaber von . Für Menschen mit für . Für Dich, wenn Du noch ein besonderes Geschenk suchst.

Mit ❤️ hat der Vorstand vom
die Produkte designt und gestaltet. Das stammt aus der kreativen Feder vom - Vorstand.

© FOTOS und Logo by Kerstin Spengler, Friedhelm Neumann, Andreas Franz und Simone Spengler

09/11/2022

▶️ NEU im SHOP von Heimatliebe ❤️ Lützellinden: 🛍️Taschen + 🧲 Magnet- Buttons zum 😍 Selber Behalten und
🎁 Verschenken.
------
Die 🧲 Magnetbuttons und 🛍️ Taschen sind bedruckt mit dem Logo von "Heimatliebe ❤️ Lützellinden".
------
💶Magnete und Taschen von "Heimatliebe Lützellinden" KAUFEN:

🔸 Am 13.11.2022 von 14.00 - 17.00 Uhr im 🏫 Heimatmuseum Lützellinden (Rheinfelser Str. 17).

🔹🤗 Beim Vorstand vom Heimatverein: Schreibe bei Interesse eine Nachricht oder eine E-Mail an [email protected].

🔸Auf dem 🎄Weihnachtsmarkt Lützellinden am 11.12.2022

🔹Bald wird es die Produkte von "Heimatliebe Lützellinden" auch noch an weiteren Verkaufsorten geben.

------
🆕 🧲MAGNETE
Die Magnete sind rund und 3,8 cm groß,
und haben als oberste Schicht eine schützende Folie. Die Magnete haften auf allen metallischen Flächen und Gegenständen. Sie kosten 2,00 Euro pro Stück.
--------
🆕 🛍️ TASCHEN
Die weißen Fototaschen Lützellinden mit Henkel zeigen 4 Fotos mit Motiven aus Lützellinden. Das Logo "Heimatliebe Lützellinden" verbindet alle diese Fotos. Die Fotografen der Fotos sind Kerstin Spengler, Andreas Franz und Friedhelm Neumann. Die Tasche ist waschbar und kostet 7,50 Euro pro Stück.

Bildbeschreibung: siehe Kommentar.

❤️

🙋🏽‍♀️🙋🏼‍♂️Eure Meinung - Mach mit.📲📨Schreibe den Satz weiter:          HERBST IST FÜR MICH, WENN...🤗 Antworte gerne in d...
02/11/2022

🙋🏽‍♀️🙋🏼‍♂️Eure Meinung - Mach mit.
📲📨Schreibe den Satz weiter:
HERBST IST FÜR MICH, WENN...
🤗 Antworte gerne in den Kommentaren oder schreibe uns eine Nachricht Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden

🏆Glückwünsch - Es war uns eine Freude. 😀Gestern fand die Ziehung der   und   vom     statt. 27 Einzelpersonen und Famili...
10/10/2022

🏆Glückwünsch - Es war uns eine Freude. 😀Gestern fand die Ziehung der und vom statt.

27 Einzelpersonen und Familien von 19 - 80+ Jahren haben mitgemacht. Es galt 10 Mundartsätze in Lützellindener Platt ins Hochdeutsche zu übersetzen.

Das Gewinnspiel fand im Rahmen der aktuellen Wechsel-Ausstellung "Mundart" statt. Mehr über die Ausstellung gibt es in den Beiträgen.

Im war es kurzzeitig um 15.00 Uhr sehr voll. Die Spannung stieg als zwei junge Besucher in der Küche im die Gewinnerinnen und Gewinner aus dem (Los-)Topf zogen

Die 8 Gewinnerinnen und Gewinner sind:
🔸Brigitte Engel (Mittelhessen-Quiz von Grupello Verlag)
🔹Monika Sames (Dialekt-Kalender von
Langenscheidt Verlag)
🔸Thomas Eichhorn (Notizbuch "New York, Rio, Lützellinden")
🔹Sylvia Kirchner (Stofftasche Heimatliebe Lützellinden)
🔸Henri Lenz, Doris Heep, Christel Franz und Marianne Spengler (jeweils
1 Magnet Heimatliebe Lützellinden)

Wir beglückwünschen die Gewinner und sagen Danke an Alle, die mitgemacht haben. Es war uns eine Freude :)
Der Vorstand vom Lützellinden e.V.

Bildbeschreibung: Das Foto zeigt mehrere Gegenstände, die auf einem Tisch stehen oder liegen. Auf dem Tisch mit einer alten Stofftischdecke stehen oder liegen ein silberner alter Topf mit Papierlosen sowie die Preise vom Gewinnspiel. Neben, davor oder oben auf den Preisen liegen die Papierlose mit den Namen der jeweiligen Gewinner.


❤️

🏆Gewinnspiel-Ziehung im offenen Heimatmuseum am Sonntag. 📆Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner vom Gewinnspiel "Mundar...
06/10/2022

🏆Gewinnspiel-Ziehung im offenen Heimatmuseum am Sonntag.
📆Ziehung der Gewinnerinnen und Gewinner vom Gewinnspiel "Mundart" am Sonntag,
9. Oktober um 15.00 Uhr im Heimatmuseum Lützellinden (Rheinfelser Str. 17, Gießen).
🏫Das Museum mit Dauer-Ausstellung und 🗣️ Wechsel-Ausstellung "Mundart" hat von 14.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.

😃 Der Vorstand vom Heimatverein Lützellinden e. V. freut sich sehr über die große Teilnahme am Gewinnspiel.
Und damit auch über das Interesse an dem Thema "Mundart".

🎫Es haben 27 Einzelpersonen und Familien mitgemacht.
🎫139 Lose befinden sich im Lostopf.
🎫Es waren 10 Mundart-Sätze in der Lützellindener Mundart ins Hochdeutsche zu Übersetzen.
🎫Für jeden übersetzten Mundart-Satz gab es ein Los.
🎫10 Einzelpersonen und Familien haben alle 10 Sätze ins Hochdeutsche übersetzt.

🏆Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Gewinnspiel können Gewinnen:

1 Mittelhessen-Quiz (Foto 2)
1 Kalender Dialekte (Foto 3)
1 Notizbuch Lützellinden (Foto 3)
1 Tasche Heimatliebe Lützellinden
(Foto 4)
4 Magnete Heimatliebe Lützellinden (Foto 4)

🏆So läuft die Gewinn-Ziehung ab:
Die Ziehung der Gewinner erfolgt durch das Ziehen von Losen aus dem Lostopf. Jedes gezogene Los wird nach dem Ziehen aus dem Lostopf geöffnet, um den Namen der Gewinnerin, des Gewinners zu erfahren.
Wird ein vorheriger Gewinner, Gewinnerin bei einer weiteren Gewinnziehung erneut gezogen, so erfolgt eine erneute Ziehung für den jeweiligen Gewinnerpreis.

Bildbeschreibung: Der Beitrag besteht aus 4 Fotos.


❤️ ❤️❤️

Mundart-Rätsel 🔟 lösen und gewinnen. Schreibe uns schnell als Nachricht 📲📩 die Lösung in Hochdeutsch vom Satz 🔟 : "Mir s...
03/10/2022

Mundart-Rätsel 🔟 lösen und gewinnen.
Schreibe uns schnell als Nachricht 📲📩 die Lösung in Hochdeutsch vom Satz 🔟 : "Mir seu meur un hun doscht."

Im Story-Highlight "Mundart" findest Du auch morgen einen Tipp für die Übersetzung ins Hochdeutsche.
In unserer Story im Highlight "Mundart" geben wir am 05.10.2022 um 16.00 Uhr die Auflösung auf Hochdeutsch bekannt. Damit endet auch dieses Gewinnspiel.
Am 09.10.2022 findet die Ziehung der Gewinner im Heimatmuseum Lützellinden statt.

MACH MIT UND GEWINNE
Löse den Mundart-Satz aus dem Lützellinner Platt vor der Auflösung in der Story und Gewinne.
Schreibe uns ⏲️ schnell die Übersetzung als Nachricht 📲 .luetzellinden oder als E-Mail 📩 an [email protected]
Dann wandert Du in den 🎫Lostopf für einen Gewinn🎉. Das Gewinnspiel endet mit diesem Satz am 05.10.2022.

Für jede richtige Übersetzung eines Mundart-Satzes vor der Auflösung gibt es ein Los. Wenn Du also mehrmals mitmachst, hast Du auch mehr Chancen zu Gewinnen.

Teilnahmebedingungen:
Es handelt sich um ein Gewinnspiel vom Heimatverein Lützellinden e.V.
Mitmachen und Gewinnen können nur reele natürliche Personen. Der Gewinn kann nur innerhalb von Deutschland versandt werden.
Mitmachen kann man auch außerhalb von Instagram und Facebook. Jede richtige Übersetzung eines Mundart-Satzes, die uns vor der Auflösung als Nachricht oder als E-Mail an [email protected] erreicht, erhält ein Los für das Gewinnspiel.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bei jedem weiteren Mundart-Satz erneut möglich.
Das Gewinnspiel dauert solange bis der letzte Mundart-Satz gelöst ist.
Über das Ende des Gewinnspiels und die Auslosung informieren wir hier .luetzellinden.
Die Gewinnerin oder der Gewinner werden persönlich vom Heimatverein Lützellinden e. V. informiert.
Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Meta Plattforms.

NEUE AUSSTELLUNG
Unsere neue Wechsel-Ausstellung "Mundart" ist weiterhin im Heimatmuseum Lützellinden zu sehen.
Öffnungszeiten vom Heimatmuseum sind 9. Oktober und 13. November von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Von September bis November könnt ihr gerne auch eine Führung im Heimatmuseum buchen.
Bei Interesse, schreibt uns gerne eine Nachricht oder eine E-Mail an [email protected]
Mehr über die Ausstellung erfährst Du auch in unseren Beiträgen und Storys.

Bildbeschreibung: Es ist ein gestaltetes Bild zu sehen. Im Hintergrund sieht man unten im Bild ein sehr verblasstes Foto von einem braun gewordenen alten Dokument mit Schrift. Ein Stück weißes Papier verdeckt das Dokument oben und in der Mitte. Es steht Text auf dem Bild. Oben steht: Mundart-Rätsel lösen. Darunter in fetter Schrift steht: Was heißt das auf Hochdeutsch. Darunter ist ein Pfeil. Der Pfeil zeigt auf einen Satz in Mundart. Der Mundart-Satz lautet: Er ißt die Aijar immer ohne Saalz un Peffer.
Im unteren Teil des Bildes steht: Texte uns deine Lösung.



❤️ ❤️

❤️HEIMATLIEBE MADE IN Lülli : Taschen und Magnete ab sofort mit ❤️Heimat-Liebe Lützellinden KAUFEN .luetzellinden. ❤️MAD...
01/10/2022

❤️HEIMATLIEBE MADE IN Lülli : Taschen und Magnete ab sofort mit ❤️Heimat-Liebe Lützellinden KAUFEN .luetzellinden.

❤️MADE IN LÜLLI = Für Dich selber und auch als 🎁Geschenk bestens geeignet.

🛒💶Die Tasche für 7,90 Euro und den Magnet für 2,50 Euro erhälst du im 🏫Heimatmuseum und beim 🤗 Vorstand vom Heimatverein. Schreib uns bei Interesse eine Nachricht.

ℹ️ Die weißen STOFFTASCHEN
sind waschbar bis 30°C.
Die flachen MAGNETE sind 6×6 cm groß.

©️📸 Die FOTOS auf der Tasche sind von: Kerstin Spengler, Friedhelm Neumann und Andreas Franz.

©️🖍️GESTALTUNG MAGNETE von Kerstin und Simone Spengler.

Also alles ❤️MADE IN LÜLLI.

🏆Auch die Teilnehmerinnen und Teilehmer beim Gewinnspiel "Mundart" können die gewinnen.

Bildbeschreibung: Es ist ein Foto. Auf dem Foto liegen weiße Stofftaschen. Es sind vier Fotos im Rechteck auf die Stofftasche gedruckt. Die Fotos zeigen einen Blick auf Lützellinden von oben, Strohballen, Aussichtspunkt Lützellinden und das Kirchen-Modell. In der Mitte der rechteckig angeordneten Fotos ist ein weißes Feld zu sehen
Auf dem Feld steht "Heimatliebe Lützellinden"
Auf den Magneten ist ein gestalteter Schriftzug mit Ornamenten zu sehen. Auch hier steht Heimatliebe Lützellinden.


❤️


Mundart-Rätsel 9️⃣ lösen und gewinnen. Schreibe uns schnell als Nachricht 📲📩 die Lösung in Hochdeutsch vom Satz 9️⃣ : "W...
01/10/2022

Mundart-Rätsel 9️⃣ lösen und gewinnen. Schreibe uns schnell als Nachricht 📲📩 die Lösung in Hochdeutsch vom Satz 9️⃣ : "Wei mer gäesten Owed serek koame, do laohe die Aonnan schun em Bett un woan fest em schlofe."

In unserer Story im Highlight "Mundart" geben wir dir morgen auch Tipps für Deine Übersetzung vom Lützellinner Platt ins Hochdeutsche.
Im Story-Highlight "Mundart" findest Du auch in zwei Tagen die Auflösung auf Hochdeutsch.

MACH MIT UND GEWINNE
Löse den Mundart-Satz aus dem Lützellinner Platt vor der Auflösung in der Story und Gewinne.
Schreibe uns ⏲️ schnell die Übersetzung als Nachricht 📲 .luetzellinden oder als E-Mail 📩 an [email protected]
Dann wandert Du in den 🎫Lostopf für einen Gewinn🎉. Es wird in den nächsten Wochen insgesamt 10 Sätze in Lützellinner Platt .luetzellinden geben. Das Gewinnspiel dauert bis Anfang Oktober.

Für jede richtige Übersetzung eines Mundart-Satzes vor der Auflösung gibt es ein Los. Wenn Du also mehrmals mitmachst, hast Du auch mehr Chancen zu Gewinnen.

Teilnahmebedingungen:
Es handelt sich um ein Gewinnspiel vom Heimatverein Lützellinden e.V.
Mitmachen und Gewinnen können nur reele natürliche Personen. Der Gewinn kann nur innerhalb von Deutschland versandt werden.
Mitmachen kann man auch außerhalb von Instagram und Facebook. Jede richtige Übersetzung eines Mundart-Satzes, die uns vor der Auflösung als Nachricht oder als E-Mail an [email protected] erreicht, erhält ein Los für das Gewinnspiel.
Die Teilnahme am Gewinnspiel ist bei jedem weiteren Mundart-Satz erneut möglich.
Das Gewinnspiel dauert solange bis der letzte Mundart-Satz gelöst ist.
Über das Ende des Gewinnspiels und die Auslosung informieren wir hier .luetzellinden.
Die Gewinnerin oder der Gewinner werden persönlich vom Heimatverein Lützellinden e. V. informiert.
Das Gewinnspiel steht in keinem Zusammenhang mit Meta Plattforms.
Mehr über unsere neue Ausstellung erfährst Du auch in den Kommentaren.

NEUE AUSSTELLUNG
Unsere neue Wechsel-Ausstellung "Mundart" ist weiterhin im Heimatmuseum Lützellinden zu sehen.
Öffnungszeiten vom Heimatmuseum sind 9. Oktober und 13. November von 14.00 bis 17.00 Uhr.
Von September bis November könnt ihr gerne auch eine Führung im Heimatmuseum buchen.
Bei Interesse, schreibt uns gerne eine Nachricht oder eine E-Mail an [email protected]
Mehr über die Ausstellung erfährst Du auch in unseren Beiträgen und Storys.

Bildbeschreibung: Es ist ein gestaltetes Bild zu sehen. Im Hintergrund sieht man unten im Bild ein sehr verblasstes Foto von einem braun gewordenen alten Dokument mit Schrift. Ein Stück weißes Papier verdeckt das Dokument oben und in der Mitte. Es steht Text auf dem Bild. Oben steht: Mundart-Rätsel lösen. Darunter in fetter Schrift steht: Was heißt das auf Hochdeutsch. Darunter ist ein Pfeil. Der Pfeil zeigt auf einen Satz in Mundart. Der Mundart-Satz lautet :"Wei mer gäesten Owed serek koame, do laohe die Aonnan schun em Bett un woan fest em schlofe."

Im unteren Teil des Bildes steht: Texte uns deine Lösung.


❤️ ❤️

Adresse

Rheinfelser Straße 17
Gießen
35398

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Museen in Gießen

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Mehr als Weck * Worscht * Woi:
Ausstellung Mundart in Lützellinden.
Der Wald ist nicht einfach nur da.
Wie geht es dem Wald in Lützellinden?
Mach mit beim 2022 vom Heimatmuseum und Heimatverein Lützellinden und teile Dein Heimat-Foto von zu Hause, Unterwegs, auf Reisen. Wo oder was auch immer für Dich ist.
Mehr ⬇️
Lützellinden in Bildern - Mach mit 🤗
Der Stand ist aufgebaut, der Heimatverein Lützellinden e.V. freut sich auf euch 😃
Neu-gestaltetes Kirchen-Modell erstmalig zu sehen. Mehr ⬇️
Bilder-Vortrag "Portugiesischer Jakobsweg" mit über 100 Gästen. Mehr ⬇️
🌞 Sonnige Grüße von meinem Heimatort
⬇️ ⬇️. ⬇️
🌞 Sonnige Grüße aus meinem Heimatort 🤗
🤗
Interesse am Bildband "Lützellinden einst und jetzt"? Dann schreibt mir eine Nachricht. Mehr zum Bildband 👇
Folge Nummer 1 der Geschichten aus dem Heimatmuseum Lützellinden 👇
Geschichten aus dem Heimatmuseum Lützellinden - Folge 1
Mehr hier 👇
#}