Fernmeldemuseum Dresden

Fernmeldemuseum Dresden Das Fernmeldemuseum Dresden ist ein von der Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e. V. in Dresden betriebenes Technikmuseum.

Und wieder mal ins Fernmeldemuseum DresdenAm 07.06.25 (10 - 15 Uhr) besteht wieder die Möglichkeit, unserem Fernmeldemus...
04/06/2025

Und wieder mal ins Fernmeldemuseum Dresden

Am 07.06.25 (10 - 15 Uhr) besteht wieder die Möglichkeit, unserem Fernmeldemuseum Dresden (Eingang: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang) einen Besuch abzustatten. Neben historischen Telefonen kann auch die Fernmeldetechnik (Wählsysteme: System 22, System50, ...) in einem originalen Betriebsraum live erlebt werden. Der Ausstellungsraum mit interessanten historischen Telefonen wird ständig erweitert.

Führungen (stündlich) finden für besonders Interessierte statt (max.10 Personen). Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 18 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/besucherinformationen/oeffnungstage/ empfohlen. Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Besucher bis 18 Jahren und Inhaber Ehrenamtspass: freier Eintritt.

Wer außerhalb unserer Öffnungszeiten einen Besuch/Führung wünscht kann sich online via https://fernmeldemuseum-dresden.de/besucherinformationen/terminvereinbarung/ bei uns melden!
Wir freuen uns auf Euren Besuch.
Es gibt noch Restbestände Kalender 2025 und unser beliebtes "Wähleröl".
Beides kann bei Eurem Besuch im Museum erworben werden.

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Klinke
- Pressesprecher -

Es ist wieder soweit. Unser Museum (Eingang Annenstr. 5, Dresden) lädt am Sonnabend, dem 03.05.2025 (10 - 15 Uhr) wieder...
29/04/2025

Es ist wieder soweit. Unser Museum (Eingang Annenstr. 5, Dresden) lädt am Sonnabend, dem 03.05.2025 (10 - 15 Uhr) wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Zum Ende der Schulferien auch für Schüler ein interessanter Besuch, um historische Telefone und funktionierende Wählertechnik kennen zu lernen. Es gibt viel zu bestaunen.

Führungen finden stündlich. Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen. Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Besucher bis 18 Jahren: freier Eintritt.

Weiterhin besteht auch die Möglichkeit, sich außerhalb unseres monatlichen Öffnungstages zu einer Sonderführung über https://fernmeldemuseum-dresden.de/besucherinformationen/terminvereinbarung/ anzumelden.
Andreas Klinke - Öffentlichkeitsarbeit -

Am Sonnabend, den 05.04.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben(Eingang: A...
01/04/2025

Am Sonnabend, den 05.04.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben(Eingang: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang). Der techn. Betriebsraum und die Ausstellung der Telefonapparate und Telefonanlagen kann wieder besichtigt werden.
Auch für Schüler gut geeignet, sie mit "alte" Telefontechnik vertraut zu machen

Führungen finden stündlich statt. Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen. Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Besucher bis 18 Jahren: freier Eintritt

A. Klinke - Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher -

Am Sonnabend, dem 01.03.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der techn...
24/02/2025

Am Sonnabend, dem 01.03.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der techn. Betriebsraum und der Ausstellungsraum (Eingang: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang) ist wieder für alle Interessierten geöffnet. Zum Ende der Schulferien auch für Schüler ein interessanter Besuch.

Führungen finden stündlich statt. Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen. Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Besucher bis 18 Jahren: freier Eintritt.

Foto: ... bei der Zählerstandsfotografie

Dipl.-Ing. (FH) Andreas Klinke
- Öffentlichkeitsarbeit/Pressesprecher -

"Hilferuf aus dem Fernmeldemuseum Dresden"!Wir suchen eine, besser zwei, Telefonsäulen für unser Museum.Telefonzellen un...
18/02/2025

"Hilferuf aus dem Fernmeldemuseum Dresden"!

Wir suchen eine, besser zwei, Telefonsäulen für unser Museum.
Telefonzellen unterschiedlicher Art sind vorhanden. Zur Ergänzung unserer Ausstellung fehlen noch Telefonsäulen.
Wer kann helfen? Wer kennt jemanden, der "Connections" hat, für uns Telefonsäulen nach dem Abbau vor der Verschrottung zu retten und damit in unserem Museum der Nachwelt zu erhalten..
Als kleiner Verein wären wir für eine "Schenkung" dankbar, sind aber auch finanziell verhandlungsbereit.
Bitte helft uns, ein Stück Fernmeldegeschichte zu erhalten.
Kontakt via Nachricht.
Darf auch gerne geteilt werden!
Andreas Klinke - Pressesprecher/Öffentlichkeitsarbeit FM-Museum Dresden -

Es ist wieder soweit, am Sonnabend, den 01.02.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein (Eingang: Annenstr. 5, ehem. Telek...
27/01/2025

Es ist wieder soweit, am Sonnabend, den 01.02.2025 (10 - 15 Uhr) laden wir wieder ein (Eingang: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang), historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der technischen Betriebsraum ist wieder für alle Interessierten geöffnet.
Wir befinden uns gegenwärtig im Umbau. Der Ausstellungsraum bekommt wöchentlich neue Exponate (im Foto rechts eine Relaisanlage 1/7, gespendet von einem ehem. Telekom Mitarbeiter aus Löbau). Überzeugen Sie sich selber
Unser Museum lebt! Wir sind weiterhin für Sie da!
Führungen (stündlich) finden für besonders Interessierte statt (max.10 Personen). Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen.
Andreas Klinke -Öffentlichkeitsarbeit-

Immer ein Besuch Wert, von Karoline Bernhardt von "Tag 24" super auf den "Punkt gebracht! Jeder kann sich jeweils am ers...
05/01/2025

Immer ein Besuch Wert, von Karoline Bernhardt von "Tag 24" super auf den "Punkt gebracht! Jeder kann sich jeweils am ersten Sonnabend im Monat von 10 - 15 Uhr von unserer Arbeit und dem Wachsen des Museums überzeugen. Sichern Sie sich online schon jetzt Ihre Besuchszeiten unter https://fernmeldemuseum-dresden.de/besucherinformationen/oeffnungstage/ .
Andreas Klinke -Öffentlichkeitsarbeit-

Das Fernmeldemuseum am Postplatz ist ein Eldorado für Freunde von Telefontechnik der vergangenen 170 Jahre - und vergrößert seine Ausstellung. | TAG24

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr, einen guten Start in das Jahr 2025 und laden am Sonnabend, dem 04.0...
27/12/2024

Wir wünschen Ihnen einen guten Rutsch ins Neue Jahr, einen guten Start in das Jahr 2025 und laden am Sonnabend, dem 04.01.2025 (10 - 15 Uhr) in das Fernmeldemuseum Dresden (Eingang neu: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang) wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der technischen Betriebsraum ist wieder für alle Interessierten geöffnet.
Wir befinden uns gegenwärtig im Umbau. Der Ausstellungsraum bekommt neue Räumlichkeiten an unserem Standort. Die Ausstellung wächst ständig. Überzeugen Sie sich selber
Unser Museum lebt! Wir sind weiterhin für Sie da!
Führungen (stündlich) finden für besonders Interessierte statt (max.10 Personen). Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen. Eintritt: Erwachsene 5,00 €, Besucher unter 18 Jahren: freier Eintritt.
Es sind auch noch Kalender für 2025 verfügbar!
Andreas Klinke -Öffentlichkeitsarbeit-

Wir wünschen all unseren Freunden, Unterstützern, Sponsoren und Besuchern ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Star...
24/12/2024

Wir wünschen all unseren Freunden, Unterstützern, Sponsoren und Besuchern ein Frohes Weihnachtsfest und einen guten Start in das Neue Jahr, 2025.
Gleichzeitig möchten wir uns für jegliche Unterstützung, besonders bei der Technik-NL Dresden, recht herzlich bedanken. Dadurch kann unser Museum weiterhin erhalten bleiben und wir unsere „historischen Schätze der Fernmeldetechnik“, teils neu ausgerichtet, der Öffentlichkeit präsentieren. Ein großer Dank geht natürlich auch an unsere vielen ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter im Verein. Ohne sie wäre das „Museumsleben“ undenkbar.
Bleibt alle aktiv, fit und gesund. Unser Museum „lebt“ und freut sich am 04.01.25 zum nächsten Öffnungstag wieder auf die Besucher.
Andreas Klinke -Öffentlichkeitsarbeit-

Am Sonnabend, den 07.12.2024 (10 - 15 Uhr) lädt das Fernmeldemuseum Dresden (ACHTUNG! Eingang neu: Annenstr. 5, ehem. Te...
02/12/2024

Am Sonnabend, den 07.12.2024 (10 - 15 Uhr) lädt das Fernmeldemuseum Dresden (ACHTUNG! Eingang neu: Annenstr. 5, ehem. Telekom Haupteingang) wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der technischen Betriebsraum und die Telefon-Ausstellung mit Vorführmodellen sind wieder für alle Interessierten geöffnet.

Wir befinden uns gegenwärtig noch im Umbau. Die Telefon-Ausstellung bekommt ein neues "Outfit" in der 2. Etage. Wir arbeiten mit Hochdruck an der Fertigstellung. Wir bitten eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entschuldigen.

Unser Museum lebt! Wir sind weiterhin für Sie/Euch da!

Führungen (stündlich) finden für besonders Interessierte statt (max.10 Personen). Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen.

PressemitteilungLiebe Freunde und Besucher des Fernmeldemuseums Dresden! Wir sind ständig bemüht, unsere Ausstellung zu ...
13/11/2024

Pressemitteilung

Liebe Freunde und Besucher des Fernmeldemuseums Dresden!

Wir sind ständig bemüht, unsere Ausstellung zu optimieren. Gegenwärtig erweitern wir unsere Ausstellungsräume, um weitere interessante,historische Ausstellungsstücke der Fernmeldetechnik zu zeigen. Da wir im Erdgeschoß (neben der Postmeilensäule) keine Möglichkeit der Erweiterung haben, müssen mir in die 2. Etage umziehen. Unser Eingang befindet sich jetzt auf der Annenstr. 5, 01067 Dresden, ehemaliger Telekom-Haupteingang. An der „Außenwerbung“ wird noch gearbeitet. Unsere Bürozeiten dienstags und donnerstags jeweils von 09 Uhr bis 12 Uhr bleiben unverändert. Da sind wir für alle telefonisch über 0351/4820680 zu erreichen. Wir freuen uns auch über Anfragen per Mail an [email protected]. Auch bleiben die Öffnungszeiten, jeweils am ersten Sonnabend im Monat 10 bis 15 Uhr, unverändert!
Lasst Euch nicht durch die ehemaligen, jetzt leeren Räume im Erdgeschoss irritieren! UNSER MUSEUM LEBT, WIR SIND WEITER FÜR EUCH DA! www.fernmeldemuseum-dresden.de.
Andreas Klinke - Vorstand Öffentlichkeitsarbeit -

Am Sonnabend, den 02.11.2024 (10 - 15 Uhr) lädt das Fernmeldemuseum Dresden (Eingang H.-Lindner Str., neben der Postmeil...
30/10/2024

Am Sonnabend, den 02.11.2024 (10 - 15 Uhr) lädt das Fernmeldemuseum Dresden (Eingang H.-Lindner Str., neben der Postmeilensäule) wieder ein, historische Fernmeldetechnik live zu erleben. Der technischen Betriebsraum ist wieder für alle Interessierten geöffnet.

Wir befinden uns gegenwärtig im Umbau. Der Ausstellungsraum bekommt neue Räumlichkeiten an unserem Standort. Trotzdem sind viele Exponate zu besichtigen. Wir bitten eventuelle Unregelmäßigkeiten zu entschuldigen.

Führungen (stündlich) finden für besonders Interessierte statt (max.10 Personen). Online-Anmeldung (bis Donnerstag vor dem Öffnungstag bis 16 Uhr) über https://fernmeldemuseum-dresden.de/event empfohlen.

Neu: Die Kalender 2025 unseres Museums sind rechtzeitig fertig geworden und können am Sonnabend gleich erworben werden.

Andreas Klinke - Öffentlichkeitsarbeit -

Adresse

AnnenStr. 5, Am Großen Gittertor
Dresden
01067

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Fernmeldemuseum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Unsere Geschichte

Das Fernmeldemuseum Dresden ist ein vom Verein “Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e. V.” in Dresden betriebenes Technikmuseum mit den Schwerpunkten Telefonie und Telegrafie. Es befindet sich im Gebäudekomplex der Deutschen Telekom AG am Dresdner Postplatz.

Das erste handvermittelte Stadtfernsprechamt in Dresden wurde 1882 eröffnet. Die Geschichte der elektromechanischen Vermittlungssysteme begann in Dresden mit der Einschaltung des Selbstanschlußamtes am Dresdner Postplatz. Dieses Gebäude in unmittelbarer Nähe des jetzigen Museums (vor der Einfahrt der Altmarkt-Galerie) wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt und musste in den 1950er Jahren abgerissen werden. Viele der anderen Vermittlungsstellen im Dresdner Stadtgebiet, wie z. B. Dresden-Neustadt, Dresden-Loschwitz und andere, wurden jedoch mit der aus den 1920er Jahren stammenden Technik bis 1995 weiterbetrieben. Dabei kam im Lauf der Jahre modernere Technik hinzu.

Im Zuge der Digitalisierung wurde ab 1991 die komplette Technik aus sieben Jahrzehnten außer Betrieb genommen und teilweise zwischengelagert.

Der Verein “Interessengemeinschaft Historische Fernmeldetechnik e. V.” wurde am 20. Oktober 1999 mit dem Ziel gegründet, wichtige Elemente dieser Technik wieder aufzubauen und betriebsfähig zu erhalten.