Albertinum

Albertinum Museum für die Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart // Staatliche Kunstsammlungen Dresden

Was ist Wahrheit? Und wer hat sie? Seit 2005 erforscht Wolfgang Tillmans mit seiner fortlaufenden Werkserie „Truth Study...
10/06/2025

Was ist Wahrheit? Und wer hat sie? Seit 2005 erforscht Wolfgang Tillmans mit seiner fortlaufenden Werkserie „Truth Study Center“ die mediale Realität von Bildern und Texten. Auf acht Tischen im Albertinum versammelt der Künstler gefundene Zeitungsartikel, Werbebotschaften, Textfragmente, Bilder, eigene Fotografien und Notizen. In einer Zeit, in der das Ringen um Wahrheit zu einem zentralen politischen Konfliktpunkt geworden ist, verdichten sich die daraus entstehenden Collagen zu einer komplexen Reflexion über die anhaltende Brisanz der Gegenwart.

Wie Tillmans sich Wahrheiten auf vielfältige Weise nähert und diese in die Gegenwart transportiert, erfahrt ihr in der Ausstellung „Weltraum“. Auch am Donnerstag in unserer „Spätschicht“ wieder bis 20 Uhr für euch geöffnet. Verpasst am Donnerstag nicht den geführten Rundgang um 18 Uhr.

———

What is truth? And who has it? Since 2005, Wolfgang Tillmans examines the media reality of images and texts with his ongoing work series “Truth Study Center”. On eight tables in the Albertinum, the artist brings together found newspaper articles, advertising messages, text fragments, pictures, his own photographies and notes. At a time when the struggle for truth is a central political battleground, he distills the resulting collages into into a layered, thought-provoking composition about our contemporary moment.

Find out, how Tillmans approaches truths in a variety of ways and transports them into the present in our exhibition “Weltraum“. Open on Thursday with our Late Shift until 8 pm. Don't miss the guided tour on Thursday at 6 pm.

———

Photo: © Staatliche Kunstsammlungen Dresden,

Am 14.6. von 18 bis 24 Uhr findet die   statt – auch das   ist wieder mit am Start. Getreu dem Jahresmotto der Staatlich...
07/06/2025

Am 14.6. von 18 bis 24 Uhr findet die statt – auch das ist wieder mit am Start. Getreu dem Jahresmotto der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden wollen wir nicht nur von Räumen träumen, sondern auch Welten ausloten. Die Reise geht durch Wolfgang Tillmans‘ „Weltraum", die große Sonderausstellung im Albertinum, und durch viele weitere spannende Galaxien der Kunst. Sei dabei!

Neben dem freien Rundgang finden ab 18 Uhr alle halbe Stunde Kurzführungen u. a. durch die Sammlungspräsentation des Albertinum statt – entdecke einen Querschnitt der Kunst von der Romantik bis zur Gegenwart. Probiere bei unserem Parcours der Skulpturensammlung aus, Kunsttransportkisten mit dem Hubwagen zu befördern. Der Lichthof lädt durchgehend zum Come Together „Night, Sound & Space“ ein. Und im Offenen Atelier gibt es wieder spannende Mitmach-Aktionen.

Mehr zum Programm und den Tickets unter https://museumsnacht.dresden.de/de/.

---

Museumsnacht Dresden returns on June 14 from 6 p.m. to midnight – and the Albertinum is taking part once again! In line with this year’s theme from the Staatliche Kunstsammlungen Dresden, we’re not just dreaming of new spaces – we’re setting out to explore them. Join us on a journey through Wolfgang Tillmans’s "Weltraum", the Albertinum’s major special exhibition, and discover many other fascinating artistic galaxies along the way. Come by and be part of the adventure!

In addition to our free tour, we’re offering short guided tours of the Albertinum’s permanent collection every half hour from 6 p.m. – a chance to explore highlights from the Romantic period to the present day. Test your skills in our sculpture collection course by moving art crates with a pallet jack, and enjoy the "Night, Sound & Space" gathering in the atrium throughout the evening. Plus, our "Offenes Atelier" offers hands-on creative activities for all ages.

Find more details and ticket info via https://museumsnacht.dresden.de/de/.

---



Photo: Wolfgang Tillmans, Transit of Venus, 2012. Courtesy of Galerie Buchholz; Maureen Paley, London; David Zwirner, New York.

Nach dem großen Erfolg der Caspar David Friedrich-Ausstellungen in Dresden und zuletzt in New York finden ab heute nun a...
06/06/2025

Nach dem großen Erfolg der Caspar David Friedrich-Ausstellungen in Dresden und zuletzt in New York finden ab heute nun alle 13 Gemälde des Künstlers aus dem Bestand des Albertinum im 2. OG wieder zueinander. Seine Gemälde sind das Herzstück unserer Sammlung. Sie bilden den Ausgangspunkt für die Kunst der Moderne, einer radikal subjektiven künstlerischen Praxis jenseits kunstgeschichtlicher Konventionen, die auch in seiner Zeit zu Beginn des 19. Jahrhunderts schon kontrovers diskutiert wurde. Die Landschaft als Ausdruck individueller Gefühlswelten einerseits und die in den Bildmotiven symbolisierten politischen und religiösen Themen andererseits machen Friedrich zu einem zeitgenössischen Künstler. Aber auch Friedrichs Sensibilität für die Natur macht den Künstler aktueller denn je.

❤️

Following the great success of the Caspar David Friedrich exhibitions in Dresden and most recently in New York, all 13 of the artist's paintings from the Albertinum's collection are now being reunited on the 2nd floor. His paintings are at the heart of our permanent collection. They form the starting point for modern art, a radically subjective artistic practice beyond art-historical conventions, which was already the subject of controversial debate in his time at the beginning of the 19th century. The landscape as an expression of individual emotional worlds on the one hand and the political and religious themes symbolized in the pictorial motifs on the other make Friedrich a contemporary artist. But Friedrich's sensitivity to nature also makes the artist more relevant than ever.

 

„Wir können nicht in den Weltraum entfliehen, denn wir sind bereits in ihm“, sagt Wolfgang Tillmans. Und in eben diesen ...
05/06/2025

„Wir können nicht in den Weltraum entfliehen, denn wir sind bereits in ihm“, sagt Wolfgang Tillmans. Und in eben diesen „Weltraum“ entführt Euch unsere Ausstellung hier im Albertinum, in der ihr die Grenzen des Sichtbaren und Darstellbaren seiner Bilder noch bis 29.06. entdecken könnt.

Heute wieder mit unserer „Spätschicht“ bis 20 Uhr!

Und anlässlich des bevorstehenden Pfingstwochenendes ist das Albertinum von Freitag, den 06.06., bis Sonntag, 08.06., von 11 bis 18 Uhr sowie an Pfingstmontag von 11 bis 17 Uhr für euch geöffnet.

———

"We cannot escape into space, because we are already in it," says Wolfgang Tillmans.

It is precisely this “Weltraum” that our exhibition at the Albertinum invites you to explore – where the boundaries of what is visible and representable are pushed through his images. On view until June 29.

Join us again today for our “Late Shift” – the exhibition is open until 8 p.m.!

And in light oft he upcoming Pentecost weekend, the Albertinum will be open until 6 p.m. from Friday, June 6, through Sunday, June 8.

———

Photo: © Staatliche Kunstsammlungen Dresden,

New to the collection presentation: Following the large-scale display of Dresden Romanticism in our Caspar David Friedri...
03/06/2025

New to the collection presentation: Following the large-scale display of Dresden Romanticism in our Caspar David Friedrich exhibition, the main works of landscape painting from that period have returned to the Albertinum's collection. Works by Dahl, Carus, Oehme, and Blechen can be seen in a new presentation that allows us to display more of their work together than ever before. Eberhard Göschel's 1987 painting "Heraldic Landscape" now hangs alongside the Romantic landscape paintings.
-
Albertinum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden. Open Tuesday to Sunday, 11 a.m. to 5 p.m.
-

Nicht nur am Kindertag: Was vor acht Jahren als Experiment gedacht war, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil unser...
01/06/2025

Nicht nur am Kindertag: Was vor acht Jahren als Experiment gedacht war, ist inzwischen zu einem festen Bestandteil unserer Sammlungspräsentation im Albertinum geworden. 2017 haben wir eine Gruppe von Kindern eingeladen, mit uns den Raum mit Gemälden von Ferdinand von Rayski neu zu gestalten, zu entscheiden, welche Bilder des Malers sie zeigen wollen und vor allem in welcher Höhe sie präsentiert werden sollen. Das Echo war ernorm und nachhaltig und führt immer wieder bei Besucher:innen jeglichen Alters und verschiedener Größen im Albertinum zu Verblüffung, das zeigt, wie notwendig eine solche Abweichung von der Norm kuratorischer Entscheidungen auch heute noch ist.
-
Rayski für Kinder. Sammlungspräsentation im Albertinum. Dienstag bis Sonntag, 11 bis 17 Uhr.
-

Könnt ihr den Birkensamen finden, den Wolfgang Tillmans in diesem Bild verewigt hat? In spielerischer Weise nähert sich ...
29/05/2025

Könnt ihr den Birkensamen finden, den Wolfgang Tillmans in diesem Bild verewigt hat? In spielerischer Weise nähert sich der Künstler dem Sehen und versammelt wie in einem Wimmelbild verschiedenste Objekte, die uns umgeben. Klug und genau beobachtet Tillmans die noch so kleinen Dinge und lässt aus ihnen Großes werden – so wie aus dem winzigen Samen einmal eine riesige Birke entstehen wird.

Entdeckt den unermesslichen „Weltraum“ von Wolfgang Tillmans im Albertinum noch bis zum 29. Juni. An den Donnerstagen ist die Ausstellung im Rahmen unserer „Spätschicht“ sogar bis 20 Uhr geöffnet.

Und anlässlich des anstehenden langen Wochenendes ist das Albertinum übrigens von Donnerstag, 29. Mai, bis Samstag, 31. Mai generell bis 18 Uhr geöffnet.

———

Have you found the birch seed that Wolfgang Tillmans has immortalized in this picture? The artist takes a playful approach to seeing and brings together a wide variety of objects that surround us, as if in a hidden object picture. Tillmans observes even the tiniest details with precision and insight, transforming small things into something monumental—just as a tiny seed can one day grow into a towering birch tree.

Discover the immeasurable “Weltraum” of Wolfgang Tillmans at the Albertinum until June 29. On Thursdays, the exhibition is open until 8 pm as part of our „Late Shift“.

And in light of the upcoming long weekend, the Albertinum will be open until 6 p.m. from Thursday, May 29, through Saturday, May 31.

———

Photo: Wolfgang Tillmans, A Birch Seed, 2021. Courtesy of Galerie Buchholz; Maureen Paley, London; David Zwirner, New York.

Aus Zeitungsausschnitten entwarf Monika Andres ein Kostüm bestehend aus Jacke, Hose und Hut sowie ein dazugehöriges Tran...
26/05/2025

Aus Zeitungsausschnitten entwarf Monika Andres ein Kostüm bestehend aus Jacke, Hose und Hut sowie ein dazugehöriges Transparent. Die Zeitungsartikel stammen aus DDR-Zeitungen wie „Neues Deutschland“, „Junge Welt“ oder „Der Sonntag“ und behandeln kulturpolitische Themen und Persönlichkeiten wie Joseph Beuys, Beate Klarsfeld oder Bertolt Brecht. Vernäht mit Plastikfolie und roten Lackborten wird das Kostüm zum wandelnden Archiv. Das Kostüm reflektiert kritisch den Umgang mit politischer Information, kultureller Identität und Selbstbehauptung im öffentlichen Raum.

Mehr über diese Arbeit und die Künstlerinnen, die mit mutigen Performances Grenzen des Sagbaren und Sichtbaren im DDR-Alltag sowie im staatlichen Kunstbetrieb verschoben haben, erfahrt ihr im Kuratorinnen-Rundgang durch die Kabinettausstellung „Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR“ am 28.5. um 15 Uhr im Albertinum.

Monika Andres created this costume from newspaper clippings, comprising a jacket, trousers, and hat, along with an accompanying banner. The articles come from East German newspapers such as "Neues Deutschland“, "Junge Welt“, and "Der Sonntag“, covering cultural and political topics and figures including Joseph Beuys, Beate Klarsfeld, and Bertolt Brecht. Sewn together with plastic film and trimmed with red lacquer strips, the costume becomes a walking archive. It offers a critical reflection on the handling of political information, cultural identity, and self-assertion in the public sphere.

Find out more about this work and the women artists, who pushed the boundaries of what could be said and seen in everyday life in the GDR and in the state art scene with courageous performances in the curator's guided tour of the cabinet exhibition "Stepping out of line. Women action artists in the GDR" on 28.5. at 3 pm at the Albertinum.

📷
1+2: Monika Andres (*1962 in Erfurt), Name, Stadt, Land / Name, City, Country, 1988 © .skd, Fotos: Christiane Wagner (Fotostudio Wagner), 1989
3+4: Ausstellungsansicht / Exhibition view, Albertinum, © SKD, Foto: oliver.killig

Einige seiner großformatigen Landschaften inszeniert Wolfgang Tillmans als experimentelle Tableaus – wie Projektionsfläc...
20/05/2025

Einige seiner großformatigen Landschaften inszeniert Wolfgang Tillmans als experimentelle Tableaus – wie Projektionsflächen, die die Betrachtenden durch ihre Dimensionen regelrecht aufzusaugen vermögen. So spielt das weitläufige „Rain Splashed Painted Life“ (2022) mit Trompe-l’OEil-Effekten und suggeriert eine Szenerie aus Palmen und einer sich in den
Horizont erstreckenden Wüstenlandschaft. Erst beim genaueren Hinsehen entpuppt sich das Bild als optische Täuschung, die wohl durch immerwährenden Regenfall entstanden ist – und in der das menschliche Auge aus Ästen, Laub und Schmutz eine tropische Landschaft konstruiert.

Am kommenden Donnerstag (22.05.) um 18 Uhr führt euch unsere Volontärin Julia Hosp mit einem dialogischen Rundgang durch die Ausstellung „Weltraum“ im Albertinum. Zudem ist die Ausstellung im Rahmen unserer „Spätschicht“ an diesem Tag wieder bis 20 Uhr geöffnet.

———

Some of Wolfgang Tillmans’s large-format landscapes become experimental tableaus. Like projection screens, they transform into expansive stages that draw the viewer in through scale and perspective. The large-scale “Rain Splashed Painted Life” (2022), for example, plays with trompe-l’oeil effects, suggesting a scene of palm trees and desert stretching to the horizon. Only upon closer inspection does the illusion unravel—the tropical landscape is in fact a composition of branches, foliage, and dirt that probably came about through repeated rain fall.

Next Thursday (May 22) at 6 pm, our Academic Trainee Julia Hosp will guide you through the exhibition “Weltraum” at the Albertinum. The exhibition is open again until 8 pm on this day as part of our “late shift”.

———

Photo: Wolfgang Tillmans, Rain Splashed Painted Life, 2022
Courtesy of Galerie Buchholz; Maureen Paley, London; David Zwirner, New York

18/05/2025
Vielleicht habt ihr euch schon gewundert, dass der Titel unserer Ausstellung „Weltraum“ lautet – und dabei sieht man wei...
15/05/2025

Vielleicht habt ihr euch schon gewundert, dass der Titel unserer Ausstellung „Weltraum“ lautet – und dabei sieht man weitaus mehr, als nur Bilder von Sternen und Planeten. Wolfgang Tillmans interessiert es, die Welt als einen großen Raum zu verstehen, in dem Alles Platz findet: Jede Begegnung, jeder Ort, jedes Sehen. Und so dürfen in diesem Weltraum auch die Menschen nicht fehlen, hier zu sehen in Tillmans‘ ikonischer Form der Hängung, in der gänzlich verschiedene Personen – Freunde, Bekannte, Prominente, flüchtige Begegnungen – aus verschiedenen Zeiten und Orten miteinander in Beziehung treten.

„Wolfgang Tillmans. Weltraum“ ist heute wieder im Rahmen unserer „Spätschicht“ bis 20 Uhr geöffnet! Die Ausstellung ist noch bis zum 29. Juni zu sehen.

---

You may have wondered why our exhibition is titled "Weltraum" (Space) – especially since it shows much more than just images of stars and planets. Wolfgang Tillmans is interested in understanding the world as a vast space where everything has a place: every encounter, every location, every act of seeing. And so, in this Weltraum, people must not be missing. Here, they appear in Tillmans’ iconic hanging style, where vastly different individuals – friends, acquaintances, celebrities, fleeting encounters – from different times and places come into relation with one another.

“Wolfgang Tillmans. Weltraum” is open again today until 8 p.m. as part of our Late Shift! The exhibition runs through June 29.

---

Photo: © Staatliche Kunstsammlungen Dresden,

Eröffnung & Künstlerinnengespräch im Rahmen der Kabinettausstellung „Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der D...
13/05/2025

Eröffnung & Künstlerinnengespräch im Rahmen der Kabinettausstellung „Aus der Reihe tanzen. Aktionskünstlerinnen in der DDR“
17.5. | 15:00 | Albertinum (Lichthof & Georg-Treu-Kabinett)

Die Künstlerinnen Else Gabriel, Christine Schlegel und Gabriele Stötzer im Gespräch mit Susanne Altmann

Im Georg-Treu-Kabinett des Albertinum werden wegweisende Positionen von Aktionskünstlerinnen gezeigt, die in den 1980er Jahren in Erfurt und Dresden abseits des staatlich gelenkten Kulturbetriebs alternative Ausdrucksformen entwickelten. Zu sehen sind Kostüme von Monika Andres, Verena Kyselka und Gabriele Stötzer, Super-8-Filme der Künstlerinnengruppe Erfurt, Arbeiten von Else Gabriel und Hanne Wandtke aus dem Wirkungsfeld der Autoperforationsartisten, sowie Werke aus der Zusammenarbeit von Christine Schlegel und Fine Kwiatkowski. Werke aus dem Bestand des , dem .skd, des Kunstfonds sowie Leihgaben aus den Archiven der Künstlerinnen laden gemeinsam mit filmischen Interviews dazu ein, die Bedeutung der Aktionskunst von Frauen für die Kunstgeschichte der DDR neu zu entdecken.

Im Künstlerinnengespräch werden Vertreterinnen der jeweiligen Gruppen mit Susanne Altmann und dem Publikum über Ihre Werke in Dialog treten.

Bitte meldet euch bis zum 15.5. unter https://event.skd.museum/ #/events/a5abb1b2-21a0-406f-b3b1-5ee3727552d4/register/new an. Mit der Anmeldung zum Künstlerinnengespräch ist der Eintritt zur Ausstellung kostenfrei.

Mehr über die Ausstellung erfahrt ihr unter dem Link in unserer Bio.

Adresse

Tzschirnerplatz 2
Dresden
01067

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 17:00
Mittwoch 11:00 - 17:00
Donnerstag 11:00 - 17:00
Freitag 11:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 17:00
Sonntag 11:00 - 17:00

Telefon

+4935149142000

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Albertinum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Albertinum senden:

Teilen

Kategorie