24/12/2022
Geschenke für die Museumsmaus
Unsere Museumsmaus Flitzi geht an Weihnachten natürlich nicht leer aus. Und dafür muss sie nichts anderes tun, als schlafen...
Lokomotiven, Oldtimer, Flugapparate, Schiffsmodelle und Aktivstationen laden zum Entdecken ein. Keine Haftung für Irrtümer oder Druckfehler. („Google“).
Impressum
Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Direktor / Geschäftsführer: Dr. Michael Vogt
Telefon: 0351 8644-0, Fax: 0351 8644-110
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für die Inhalte: Dr. Michael Vogt
Sitz der Gesellschaft: Dresden
Amtsgericht Dresden , HRB 23641, St.-Nr.: 203/124/00813
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmö
Impressum
Verkehrsmuseum Dresden gGmbH, Augustusstraße 1, 01067 Dresden
Direktor / Geschäftsführer: Dr. Michael Vogt
Telefon: 0351 8644-0, Fax: 0351 8644-110
E-Mail: [email protected]
Verantwortlich für die Inhalte: Dr. Michael Vogt
Sitz der Gesellschaft: Dresden
Amtsgericht Dresden , HRB 23641, St.-Nr.: 203/124/00813
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmö
Wie gewohnt öffnen
Unsere Museumsmaus Flitzi geht an Weihnachten natürlich nicht leer aus. Und dafür muss sie nichts anderes tun, als schlafen...
Wir wünschen Euch frohe Weihnachten! Erholt Euch oder tobt Euch aus, ganz wie es Euch gefällt. Braucht Ihr etwas Abwechslung? Dann kommt uns gerne besuchen: Wir sind am 26. Dezember wieder von 10 bis 18 Uhr für Euch da.
Ein erstes Geschenk kommt in diesem Jahr schon ein paar Tage vor Weihnachten: Seit heute haben wir einen Blog, in dem Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedener Abteilungen über das schreiben, was sie beschäftigt, begeistert und bewegt. In Artikeln, Videos, Bildergalerien, Interviews etc. stellen sie künftig ihre Forschungen sowie die Ausstellungsstücke und Sammlungen vor, die ihnen wichtig sind, geben Einblicke in ihre Arbeit beispielsweise im Archiv, in der Bibliothek oder in der Werkstatt und zeigen, wie Ausstellungen entstehen und Exponate den Weg ins Museum finden. Ihr findet dort jetzt schon Beiträge von Maria Niklaus (Kustodin Straßenverkehr) zum "Rätsel der Schütthoff", zu "An-Sichten der Postkartensammlung" von Ulrike Krautz (Verkehrsgeschichtliche Dokumentation), zum Flügelrad von Sven Bracke (Kustos Schienenverkehr) sowie zum Schiffsmodell einer Dschunke aus unserer Schifffahrtsausstellung von Thomas Eisentraut (Abteilungsleiter
Sammlungen/Ausstellungen).
Ihr seid herzlich eingeladen, die Beiträge zu kommentieren, Feedback zu geben, Diskussionen anzustoßen und Fragen zu stellen, die wir dann so schnell wie möglich bearbeiten. Oder habt ihr Anregungen, zu welchen Themen ihr gerne etwas lesen würdet? Dann schreibt sie uns in die Kommentare.
Den Blog findet ihr über unsere Website oder direkt unter
Wir bloggen für das Verkehrsmuseum Dresden! „Wir“, das sind Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Abteilungen des Museums, die an dieser Stelle zeigen, was sie beschäftigt, was sie bewegt, was sie begeistert – mal mit kurzen Texten, mal mit langen, mal schwere, mal leichte „Kost“, mit ...
In unserem Depot finden sich neben zahlreichen Loks und Wagen auch Nutzfahrzeuge. Einige von diesen haben wir in den letzten Tagen so umgeräumt, dass sie neben Fahrzeuge stehen, die inhaltlich dazu passen. Anschließend wurden sie wieder aufgebockt, damit sie nicht auf eigenen Rädern stehen und so besser erhalten werden können. Unterlagert sind diese Ständer mit großen Metallscheiben, um eine Punktlast zu vermeiden, in deren Folge die Exponate in den Untergrund einsinken könnten. Für das Umlagern und Aufbocken mussten wir einige schwere Objekte mit einem Stapler bewegen, u.a. unser Wasserwerfer, der ein Leergewicht von mehr als 5 Tonnen hat.
Zum 15. Dresdner Dampfloktreffen (15./16. April 2023) öffnen wir wieder unser Depot, sodass ihr dann die Gelegeneit habe, euch die Exponate anzusehen.
Unsere Werkstatt sucht Verstärkung! Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist dort eine unbefristete Vollzeitstelle (40 Stunden) als Mitarbeiter Werkstatt/Ausstellungsbau (w/m/d) zu besetzen.
Zu den Arbeitsaufgaben zählen u.a. der Aufbau/Abbau von Ausstellungsarchitektur mit Messebausystemen bzw. Holzwerkstoffen, Reparaturen an Funktionsmodellen, Hands-on-Stationen und der Ausstellungsarchitektur sowie die Wartung, Pflege und Reparatur der vorhandenen Technik.
Vorausgesetzt werden eine abgeschlossene Berufsausbildung (Facharbeiter) in einem handwerklichen Beruf, umfangreiches handwerkliches Geschick in möglichst vielen Bereichen (Haustechnik, Mechanik, Holzverarbeitung, Metallbearbeitung, Grundkenntnisse Elektrotechnik etc.) und die Bedienung verschiedener Holzbearbeitungsmaschinen.
Weitere Informationen zu der Stelle findet Ihr auf unserer Website unter "Karriere".
Simson ist bekannt für seine Mopeds wie die Schwalbe oder das Mokick S 50. Aber vor den Zweirädern stellte die Firma auch Pkw her, darunter den Simson Supra. Von dem Wagen gibt es heute nur noch sechs Exemplare, eines davon steht in unserer Straßenverkehrsausstellung. Unsere Museumspädagogin Gabriele Manke stellt euch das Fahrzeug von 1925 vor.
Vor fast auf den Tag genau 93 Jahren, d.h. am 23. Dezember 1929, wurde der erste Wagen des "Großen Hecht" nach Dresden ausgeliefert. Ein zweiter folgte im Juli 1930. Er war seiner Zeit voraus und "kam einer Revolution im Straßenbahnbau gleich".
Die nächste Gelegenheit, sich in unserem Schienenverkehrsdepot den Großen Hecht anzuschauen, habt ihr zum 15. Dresdner Dampfloktreffen (15./16. April 2023).
Dresdner lieben ihre Straßenbahnen. Die einstigen Hecht-Wagen erlangten Kultstatus. Vor 60 Jahren wurde deren Ende in Dresden eingeläutet.
Manchmal findet sich das Glück an unerwarteten Orten. Wie anscheinend in unserer "Generation Simson"-Ausstellung. Wer sie sehen möchte, kann sich noch bis 8.1.2023 zu uns schleppen.
Wir wünschen euch einen schönen 1. Advent! Wer noch für die Adventszeit nach einem leckeren Plätzchenrezept sucht: In unserem Verkehrsgarten liegen Postkarten unserer Museumsmaus Flitzi mit "leckeren Weihnachtsgrüßen" aus, die sich einfach anrühren, in den Ofen schieben und in kürzester Zeit verspeisen lassen.
Unsere Modellbahn erwacht an diesem Wochenende endlich aus dem wartungsbedingten Herbstschlaf! So ausgeruht wie sie nun sind, fahren die Loks und Wagen im Advent unter der Woche drei Mal täglich (11, 14 und 16 Uhr) und am Wochenende sogar fünf Mal (11, 12, 14, 15 und 16 Uhr).
Wer die Spur 0-Anlage noch nicht kennt oder sich schon mal auf einen Besuch bei uns einstimmen möchte, dem empfehlen wir diese digitale Mittagspausenführung, die Nicole Auerswald, Museumspädagogin am Museum, vor einiger Zeit in unserem Modellbahnsaal gedreht hat.
Wir sind sehr froh, dass unsere AEG-Versuchslok mit der Werksnummer 4972 beim Windbergbahn e.V. als Dauerleihgabe für die nächsten Jahre ein neues Zuhause gefunden hat.
Sie wurde 1936 zusammen mit einer baugleichen Schwester-Lok für das Hydrierwerk Schwarzheide (Ruhland) gebaut. Dieses Werk firmiert heute unter BASF Schwarzheide. Sie wurde als dieselelektrische Rangierlok mit der Loknummer 311 zum Transport von Güterzügen vom Bahnhof Ruhland ins Werk eingesetzt. Die Schwesterlok wurde 1944 bei Bombenangriffen beschädigt und danach ausgeschlachtet, um 311 in Betrieb zu halten. Diese diente bis zum Ende der DDR als Rangierlok. Sie hatte eine Zulassung, die nur für die Strecke zwischen dem Werk und dem Bahnhof Ruhland galt.
Nach der Wende erhielt die Lokomotive einen neuen Motor (CAT-Motor) und war bis 2015 noch gelegentlich im Einsatz. In jenem Jahr fand sie auch den Weg in unseren Bestand. Seither war sie in unserem Schienenverkehrsdepot untergebracht.
Schattige 4 Grad Celsius sind angekündigt. Doch davon lassen wir uns nicht unterkriegen, sondern feiern morgen von 10 bis 18 Uhr ein buntes Herbstfest. Euch erwarten Führungen und Rätselrallyes durch die "Generation Simson"-Ausstellung, Comic-Zeichnen, Laternenbasteln, Modellbau, eine Stollenkostprobe mit dem Dresdner Stollenmädchen, viele Mitmach-Stationen der Landesverkehrswacht Sachsen vom Motorrad-Simulator bis zum Rauschbrillenparcours, 1. Hilfe-Kurse uvm. 🐿🍂🍁
Kennt Ihr schon unseren YouTube-Kanal? Dort findet ihr eine Menge an unterhaltsamen und lehrreichen Videos zu unterschiedlichen Themen rund um den Verkehr auf der Schiene und Straße, zu Wasser und in der Luft. So erfahrt Ihr in verschiedenen Clips vieles Wissenswertes über unsere aktuelle "Generation Simson"-Ausstellung" (Laufzeit: bis 8.1.2023). Oder ihr lernt bei der digitalen "Mittagspausenführung" u.a. besonders spannende Exponate kennen darunter z.B. das größte Ausstellungsstück unserer Sammlung. Oder ihr begleitet unsere Kinder-Leitfigur, die Museumsmaus Flitzi, wenn sie in Stop-Motion-Videos das Museum erkundet. Oder ihr folgt der Diskussion zu autofreien Innenstädten oder dem Wissenschafts-Wettstreit Science Slam, die im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Forum Mobilität Dresden" stattgefunden haben. Oder, oder, oder...
Viel Spaß beim Stöbern in unserem YouTube-Kanal
Good news! Die Sonderausstellung "Generation Simson. Mit 50 Kubik' auf der Überholspur" wird bis zum 8.1.2023 verlängert. In der DDR waren sie für viele Juge...
Das Wochenende ist leider schon fast wieder vorbei, aber trauert nicht zu lange, sondern freut euch auf den nächsten Sonntag. Denn dann feiern wir mir euch von 10 bis 18 Uhr unser Herbstfest: Um der grauen Jahreszeit etwas entgegenzusetzen, haben wir ein buntes Programm zusammengestellt mit einem Comic-Workshop der Jugendkunstschule Dresden, verschiedenen Mitmach-Stationen der Landesverkehrswacht Sachsen e.V. wie Motorrad- und PKW-Simulator, Reaktionstest und Rauschbrillenparcours, Erste-Hilfe-Kursen der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. Regionalverband Dresden, Modellbau mit dem Plastikmodellbauclub - EPMC - Dresden, "Meet & Greet" mit dem Dresdner Stollenmädchen, Laternenbasteln, Rätsel-Rallyes und Führungen.
Das vollständige Programm findet ihr auf unserer Webseite.
70 Jahre gibt es das Verkehrsmuseum mittlerweile. Eine gute Gelegenheit, mit einer Fotoausstellung zurückzublicken.
Vor 70 Jahren ist in Dresden das Verkehrsmuseum gegründet worden. Daran wird mit einer Ausstellung zur eigenen Geschichte erinnert. Einst bildeten Eisenbahnexponate den Grundstock der Sammlung.
Wissenschaft live on stage: Welches sind die aktuell „heißesten“ Forschungsgebiete und -ergebnisse im Bereich Mobilität? Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten mit Kurz-Präsentationen und -Vorträgen gegeneinander an und versuchen, das Publikum von sich und ihren Forschungen zu überzeugen. Dieses entscheidet, wer den Siegerpokal holt.
Heute Abend messen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler u.a. der TU Dresden beim "Science Slam" zum Thema Mobilität. Das Publikum vor Ort entscheidet, wer seine Forschungen am interessantesten, anschaulichsten oder auch witzigsten präsentiert hat. Die Veranstaltung ist leider schon ausverkauft, aber ihr könnt dennoch dabei sein: Über unseren YouTube-Kanal streamen wir den Slam. Die Aufzeichnung ist dort dann auch dauerhaft auffindbar.
Mit dem Wissenschafts-Wettstreit endet der erste Durchgang der Veranstaltungsreihe "Forum Mobilität Dresden", die wir mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG durchführen. Freut euch auf viele weitere spannende Diskussionen und Themen beim Forum Mobilität Dresden 2023!
Vor gut 70 Jahren, am 1. Mai 1952, wurde das Verkehrsmuseum Dresden gegründet. Seither waren mehr als 15 Millionen Besucherinnen und Besucher bei uns, sei es in einer der mehr als 300 Ausstellungen, sei es bei einer der unzähligen Führungen, bei Workshops, Vorträgen, Festen oder Diskussionsrunden. Aus diesem Anlass blicken wir zurück und zeigen bis 8. Januar 2023 die Ausstellung „70 Jahre Verkehrsmuseum Dresden“ mit Fotos aus den vergangenen sieben Jahrzehnten.
Gegliedert in sieben Kapitel dokumentieren die Bilder die Entwicklung des Museums von einer Ruine zu einem der beliebtesten Museen in Sachsen. Flankiert werden die Bilder von historischen Filmaufnahmen aus der Frühzeit des Museums.
Exponathighlight ist ein Motorrad der Chemnitzer Marke Schüttoff (350 cm3, Typ F) von 1930. Es ist das "jüngste"Ausstellungsstück unserer Sammlung. Der bisherige Eigentümer hat uns die Maschine heute als Schenkung "überreicht". Dafür sind wir sehr dankbar!
Von 1922 bis 1930 stand der Name „Schüttoff Motorradbau A.G.“ für hochwertige Motorräder aus Chemnitz, heute sind sie seltene Liebhaberstücke. Die Maschine stand zuletzt längere Zeit in der Garage. Die nächsten zwei Monate hat sie nun in unserem Lichthof eine große Bühne.
Am kommenden Mittwoch, 9. November, wird unser Lichthof zur Wettkampf-Arena: Fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler treten an zum Science Slam "Neue Technologien. Live" und berichten in packenden, originellen und lustigen Kurzvorträgen von ihren Forschungen rund um das Thema "Mobilität". Das Publikum entscheidet schließlich, wer sein Thema am spannendsten und unterhaltsamsten vermittelt hat.
Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Wer einen Platz sicher haben möchte, sollte sich über unsere Website voranmelden.
Das Line-up:
• Marco Berger (Verkehrswissenschaften/ TU Dresden): „Lieber schlecht gefahren als gut gelaufen: 5 Goldene Regeln für volle Straßen“
• Uwe Gaitzsch (Werkstoffwissenschaft/TU Dresden): “Werkstoffe für Flugturbinen”
• Charlotte Lotze (Physik/TU Dresden): „Schneller gelaufen - wie Laufen Mobilität nachhaltiger machen kann”
• Johannes Strohhäcker (Verkehrsingenieurwesen/TU Dresden): "Train reloaded"
• Kathrin Viergutz (Mobilitätsforschung/ Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Braunschweig): „104 Tage Warten – Warum wir die Öffis (nicht) lieben“
Moderation: Rainer Holl (Autor und Slam Poet)
Wer nicht vor Ort sein kann: Wir streamen die Veranstaltung über unseren YouTube-Kanal. Dort könnt ihr sie euch auch im Nachgang noch ansehen.
Mit dem Science Slam setzen wir die Veranstaltungsreihe "Forum Mobilität Dresden" fort, die wir gemeinsam mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG durchführen.
(Foto und Organisation: Science Slam/science-slam.com)
Am morgigen Samstag, 5. November, ist im Verkehrsmuseum "Karrieretag": Von 10 bis 16 Uhr könnt ihr euch an verschiedenen Ständen von Unternehmen aus dem (verkehrs)technischen Bereich über deren Ausbildungs-, Studien- und Jobmöglichkeiten informieren. Der Eintritt ins Museum und zur Veranstaltung ist frei!
Mit dabei sind: Volkswagen Dresden, Deutsche Bahn Karriere, Dowaldwerke GmbH, Elbe Flugzeugwerke, EPV – GIV Europrojekt Verkehr – Gesellschaft für Ingenieurleistungen im Verkehrswesen mbH, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ an der TU Dresden, FEP Fahrzeugelektrik Pirna GmbH, Handwerkskammer Dresden, IHK Dresden, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V., Dresden Airport, PMG Precision Mechanics Group GmbH, DB Schenker in Deutschland, SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG.
Am morgigen Donnerstag, 3. November, gibt es vor dem Verkehrsmuseum die seltene Gelegenheit, sich einen Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotor anzusehen. Anlass ist der Vortrag, "CO2-freie Antriebslösungen für schwere Nutzfahrzeuge", der um 18 Uhr stattfindet und zu dem wir euch herzlich einladen. Der Eintritt ist frei.
Nach einer Einführung durch Prof. Gennadi Zikoridse ( Dresden) berichten Dr.-Ing. Andreas Broda und Dr.-Ing. Stephan Schraml (MAN Truck & Bus, Nürnberg) von der Entwicklung wasserstoffbetriebener Antriebssysteme – den Wasserstoff-Verbrennungsmotor und die Nutzfahrzeug-Brennstoffzelle.
(Foto: Oliver Reinhardt/MAN Truck&Bus)
Wissenschaft live on stage: Für Mittwoch, den 9. November 2022, laden wir im Rahmen unserer Veranstaltungsreihe "Forum Mobilität Dresden" gemeinsam mit der Dresdner Verkehrsbetriebe AG erstmalig ein zu einem Science Slam: Unter dem Motto "Neue Technologien. Live" treten fünf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Bereichen Mobilität und Verkehr mit Kurz-Präsentationen und -Vorträgen gegeneinander an. Sie versuchen, das Publikum innerhalb von wenigen Minuten von sich und ihren Forschungen zu überzeugen. Dieses entscheidet am Ende, wer am spannendsten und unterhaltsamsten vorgetragen hat.
Mit Johannes Strohhäcker, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Elektrische Bahnen, und Marco Berger, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Technologie und Logistik des Luftverkehrs, kämpfen u.a. zwei Nachwuchswissenschaftler der Fakultät Verkehrswissenschaften der TU Dresden um die Gunst des Publikums. Moderiert wird der Slam von den Profis von Science Slam.
Beginn ist um 19 Uhr, der Eintritt ist frei. Wer einen Platz sicher haben möchte, sollte sich schleunigst über unsere Webseite für den Science Slam voranmelden. (Foto: science-slam.com)
Keinen Moped-Führerschein aber Lust auf eine Simson-Ausfahrt? Kein Problem, geht bei uns: Denn am morgigen Reformationstag hat unsere "Generation Simson"-Ausstellung (sowie der Rest des Museums) von 10 bis 18 Uhr geöffnet und hier könnt ihr auf einer Schwalbe Gas geben.
Du stehst kurz vor deinem Schul- oder Studienabschluss, interessierst dich für Technik, Verkehrswesen, Bauwesen oder Ähnliches? Dann solltest Du am Samstag, den 5.11.2022, zum „Karrieretag“ Verkehrsmuseum kommen. Von 10 bis 16 Uhr präsentieren sich dort Unternehmen aus dem (verkehrs)technischen Bereich und stellen ihre Praktikums-, Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten vor.
Der Eintritt ins Verkehrsmuseum sowie zur Ausbildungsbörse ist an diesem Tag für alle Besucherinnen und Besucher frei!
Folgende Unternehmen sind vor Ort: Autohaus Dresden Reick GmbH & Co. KG, Deutsche Bahn AG, Dowaldwerke GmbH, Elbe Flugzeugwerke GmbH, EPV – GIV Europrojekt Verkehr – Gesellschaft für Ingenieurleistungen im Verkehrswesen mbH, Fakultät Verkehrswissenschaften „Friedrich List“ an der TU Dresden, FEP Fahrzeugelektrik Pirna, Handwerkskammer Dresden, Industrie- und Handelskammer Dresden, Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e.V.,, Mitteldeutsche Flughafen AG, PMG Precision Mechanics Group GmbH, Schenker Deutschland AG, SUSA S. Sauer GmbH & Co. KG
Die Klimakrise bedroht die Lebensgrundlagen der gesamten Menschheit. Auf dem Verkehrssektor sind deshalb Änderungen hin zu einer CO²-neutralen Mobilität dringend geboten. Ein Beispiel, an welchen technischen Innovationen Unternehmen arbeiten, steht am nächsten Donnerstag, 3. November, im Zentrum des Vortrags "CO2-freie Antriebslösungen für schwere Nutzfahrzeuge". Die Referenten Dr.-Ing. Andreas Broda und Dr.-Ing. Stephan Schraml (MAN Truck & Bus) stellen darin den MAN H45 HD Truck Motor vor, der laut Herstellerangaben mit einem Leistungsbereich von bis zu 520 PS bei einem maximalen Drehmoment von bis zu 2600 Nm die Anforderungen an ein Zero Emission Vehicle (CO2) erfüllt. Ein Lkw mit einem solchen Motor wird an jenem Abend auch am Verkehrsmuseum stehen und zu begutachten sein.
Die Einführung ins Thema übernimmt Prof. Gennadi Zikoridse (Fakultät Maschinenbau, Forschungsinstitut Fahrzeugtechnik, an der HTW Dresden).
Beginn ist um 18 Uhr, der Eintritt ist frei. (Foto: Oliver Reinhardt/MAN Truck & Bus)
Unsere "Generation Simson"-Ausstellung ist weiter auf der Überholspur: Rund 120.000 Menschen haben die Ausstellung seit ihrer Eröffnung im Februar dieses Jahres gesehen und das Interesse nimmt nicht ab. Deshalb haben wir uns entschlossen, die Ausstellung noch einmal zu verlängern: Statt bis 6. November 2022 – wie vorgesehen – läuft sie nun bis 8. Januar 2023.
Anhand von 25 Mopeds erzählt die Ausstellung die ereignisreiche Geschichte der Firma Simson bis zu ihrer Insolvenz 2002 und beleuchtet das erstaunliche Comeback von Schwalbe, S 50 & Co nach dem Produktionsende.
Für den morgigen Simson-Schrauberworkshop sind noch Restplätze frei! Wer von zwei Simson-Profis Tipps und Tricks erhalten möchte, welche Probleme er oder sie am Moped wie behebt, sollte sich so schnell wie möglich über unsere Webseite anmelden.
An dem Workshop können sowohl Jugendliche als auch Erwachsene teilnehmen, er beginnt um 14 Uhr, dauert zwei Stunden und kostet pro Person 30 Euro (plus Eintritt).
Für den morgigen Simson-Schrauberworkshop sind noch ein paar Restplätze frei! Wer von zwei Simson-Profis Tipps und Tricks erhalten möchte, wie er sein Moped wieder zum Laufen bekommt oder auch nur Kleinigkeiten repariert, sollte sich so schnell wie möglich über unsere Webseite anmelden.
An dem Workshop können sowohl Jugendliche als auch Erwachsene teilnehmen, er beginnt um 14 Uhr, dauert zwei Stunden und kostet pro Person 30 Euro (plus Eintritt).
Endlich Herbstferien! Wir freuen uns mit und öffnen zur Feier der Ferien an diesem und am nächsten Montag (17./24. Oktober) das Museum von 10 bis 18 Uhr. Die Modellbahn könnt ihr während der Herbstferien täglich um 11, 14 und 16 Uhr in Fahrt erleben.
Wir sind heute auf dem Oldtimer Teilemarkt im Alberthafen in Dresden. Ihr findet uns an der Hafenmühle. Kommt doch vorbei.
Augustusstraße 1
Dresden
01067
Dienstag | 10:00 - 18:00 |
Mittwoch | 10:00 - 18:00 |
Donnerstag | 10:00 - 18:00 |
Freitag | 10:00 - 18:00 |
Samstag | 10:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Verkehrsmuseum Dresden erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Verkehrsmuseum Dresden senden:
Wenn es schon morgens in Dresden pfeift, raucht und dampft, dann ist Dampfloktreffen. Noch das gesamte Wochenende könnt ihr jeweils bis 18 Uhr auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerks Dresden-Altstadt (Zwickauer Str. 86) Dampflokomotiven in Fahrt erleben und in unserem Depot historische Schienenfahrzeuge bestaunen. Mit dem Eintrittsticket für das Dampfloktreffen kommt ihr außerdem das Wochenende über auch ins Verkehrsmuseum am Neumarkt.
Jetzt im Livestream: Wie gehen europäische Großstädte die Verkehrswende an, um lebenswerter zu werden? Sei bei der Podiumsdiskussion beim „Forum Mobilität Dresden“ im Verkehrsmuseum Dresden dabei.
Warum steigen Heißluftballons eigentlich immer morgens oder abends auf und nicht tagsüber? In der digitalen Mittagspausenführung klärt euch unsere Museumspädagogin Gabriele Manke darüber auf und stellt euch bei der Gelegenheit Deutschlands erstes "luftschiffendes Frauenzimmer" – wie es damals hieß – vor. Die Mittagspausenführung bieten wir auch analog an: immer montags, von 12:30 bis 13:00 Uhr, die Teilnahme kostet 3 €.
Gegen 16 Uhr ist die Zieleinfahrt der Oldtimer der @rallye_elbflorenz am @dresden_airport. Bis dahin könnt ihr euch an verschiedenen Ständen die Zeit vertreiben: Tretet zum Beispiel bei uns in die Pedale und schickt so eine Lok auf Reisen.
Sprengkörper auf Gleisen! Was sich erst einmal wie ein Anschlag auf den Eisenbahnverkehr liest, bewahrte manchen Lokführer einst vor Unfällen. Unsere Museumspädagogin Gabriele Manke klärt euch in unserer heutigen digitalen Mittagspausenführung auf, was es damit auf sich hat. Die analoge Variante der Mittagspausenführung findet immer montags von 12:30 bis 13:00 Uhr statt und bringt euch knackig-kurz eine unserer Ausstellungen näher.
Das Museum erhielt das Motorrad O.D. SS 50 mit einem Seitenwagen der Firma Stolz als Schenkung. In einem kurzen Zeitraum (1927 bis 1936) stellte die Dresdner Fahrzeugfabrik von Willy Ostner Motorräder her. Dementsprechend niedrig war die Anzahl produzierter Fahrzeuge. Dieses Exponat ist noch bis zum 11. August im Lichthof zu sehen.
Ihr seid zwischen sechs und zwölf Jahre alt und habt Lust auf eine Rätselrallye? In den sächsischen Sommerferien (18.07. - 26.08.2022) könnt Ihr euch immer mittwochs und donnerstags jeweils von 14 bis 15 Uhr durch unsere Ausstellung "Generation Simson" knobeln. Die Teilnahme an der Rätselrallye kostet 4 €. Der Eintritt ins Museum ist für diejenigen die ganzen Ferien über frei, die einen Dresdner Ferienpass haben. Bitte meldet euch für das Ferienprogramm über unsere Webseite an. Wir wünschen Euch tolle, abwechslungsreiche und bewegende Ferien!
Schwalbe, Spatz, Star, Sperber, Habicht – das sind nicht nur heimische Vogelarten, sondern auch die Bezeichnungen der Simson-Mopeds der legendären Vogelserie. Nicole Auerswald, Co-Kuratorin unserer aktuellen Ausstellung "Generation Simson" (bis 6.11.2022), stellt euch die fünf feschen Vögel kurz vor und erläutert, warum einer davon zum Ladenhüter wurde.
Was erwartet euch am Samstag bei der Museumsnacht im Verkehrsmuseum? Unsere Museumspädagogin Gabriele Manke stellt euch hiermit einige Programmpunkte vor. Das gesamtes Programm unter dem Motto "Sammlung, Sindbad, Simson-Mopeds" findet ihr auf unserer Website. Von 18 bis 24 Uhr ist das Museum für euch geöffnet. Bitte beachtet: Tickets sind nicht an der Museumskasse erhältlich, sondern u.a. an allen Fahrausweisautomaten der DVB AG und beim SZ-Ticketservice.
Nicole Auerswald, Co-Kuratorin der Ausstellung "Generation Simson", stellt euch in ihrem heutigen Video den KR (Kleinroller) 50 vor – wegen seines einzelnen Sitzes umgangssprachlich "Nonnenhocker" genannt. Einige gestalterische Elemente wie der Schmutzschutz für die Beine weisen schon in die Richtung, in die dann die Schwalbe als Nachfolgerin des KR 50 entwickelt wird. Nicole berichtet außerdem, wie wir mit neuen Ausstellungsstücken verfahren, je nachdem ob wir sie erst einmal einlagern oder ausstellen.
Ihr habt Lust das Verkehrsmuseum und weitere rund 40 Dresdner Museen zu ungewöhnlicher Zeit und mit ungewöhlichem Programm zu besuchen? Dann merkt euch den 2. Juli vor, denn dann ist Museumsnacht (18 bis 24 Uhr)! Ab jetzt sind Tickets (13 Euro, ermäßigt: 9 Euro, Familienkarte: 28 Euro, Kinder unter 6 Jahren frei) online beim SZ-Ticketservice sowie an allen gängigen Vorverkaufsstellen erhältlich. Zur Museumsnacht selbst gibt es von 18 bis 21 Uhr eine Abendkasse an der Dresden Information in der QF-Passage, Neumarkt 2. In den Museen selbst sind keine Karten zu kaufen. Im Verkehrsmuseum laden wir euch dann ein zu Theater, Basteleien, einer Kunststoffschmiede und zahlreichen geführten Rundgängen z.B. durch unsere aktuelle "Generation Simson"-Ausstellung, in unsere Werkstatt, unser Archiv und zu ganz besonderen Exponaten wie dem Simson-Supra, dem „Rolls Royce aus Suhl“, oder der 152, dem ersten deutschen Passagierjet. Das gesamte Programm findet Ihr auf unserer Website.
Am vergangenen Wochenende konnten wir zum Internationalen Museumstag mehrere tausend Besucherinnen und Besucher begrüßen. Anlässlich unserer aktuellen Ausstellung "Generation Simson" (bis 14.8.2022) hatten wir zu einer Simson-Schau geladen, bei der rund 80 Maschinen bewundert werden konnten. Wir hoffen der Tag hat Euch genauso gut gefallen wie uns! Hier ein kurzer filmischer Rückblick. (Musik; https://www.musicfox.com/) #generationsimson
Morgen feiern wir von 10 bis 18 Uhr bei freiem Eintritt den Internationaler Museumstag ! Und ein Programm haben wir auch noch auf die Beine gestellt: Im Stallhof präsentieren sich rund 100 Simson-Mopeds (12 bis 16 Uhr), es gibt Führungen durch die "Generation Simson"-Ausstellung, Aktivstationen der Landesverkehrswacht Sachsen e.V. wie einen Motorrad-Simulator und einen Reaktionstest sowie für Kinder ein Detektiv-Suchspiel, eine Bastelwerkstatt und 1.-Hilfe-Kurse der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.. Feiert mit uns!
Hinweis für eure Osterplanung: Am Ostermontag, 18. April, ist das Verkehrsmuseum von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Als ein Highlight sind um 11, 14 und 16 Uhr die rund 200 Wagen, Waggons und Wagen unserer Spur 0-Modellbahnanlage in Aktion zu erleben.
Die Osterfeiertage und -ferien sind eine gute Gelegenheit, sich unsere aktuelle Ausstellung "Generation Simson. Mit 50 Kubik' auf der Überholspur" anzuschauen. Und was gibt es dort zu sehen? Nicole Auerswald, Co-Kuratorin der Ausstellung, gibt euch einen kurzen Einblick, der hoffentlich Lust auf mehr macht. Genießt die Oster Zeit! #GenerationSimson
Das gewachsene System städtischer Mobilität basiert auf dem Auto als individuellem Verkehrs- und Transportmittel. Städte wie Paris oder Madrid aber auch Erfurt und Stuttgart arbeiten nun daran, ihre Innenstädte autofrei zu machen. Und Dresden? Wo liegen die Chancen und Risiken einer autofreien Innenstadt. Impulsvortrag: • Dr. Julia Jarass, Stellv. Leiterin Forschungsgruppe EXPERI, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Auf dem Podium: • Rebecca Peters, Bundesvorsitzende Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club • Jürgen Wolf, Center Manager, Centrum Galerie Dresden • Hannes Lieberoth, Gruppenleiter Verkehrsplanung, Dresdner Verkehrsbetriebe AG • Stephan Kühn, Bürgermeister der Stadt Dresden, Beigeordneter für Stadtentwicklung, Bau, Verkehr und Liegenschaften Im Publikum • Nadine Kadic, Bloggerin "DresdenMutti", Dresden Moderation: • Andreas F. Rook, Journalist Eine Veranstaltung im Rahmen des Forum Mobilität Dresden. Partner 2022 ist die Dresdner Verkehrsbetriebe AG. Du hast Fragen an die Diskussionsteilnehmer oder willst dich an Live-Umfragen beteiligen? Nutze dazu bitte Tweedback, die Plattform für dein anonymes Feedback: https://tweedback.de/fmd22 Wir speisen deine Fragen und Anmerkungen in die Diskussion ein. #fmd22
Der Verkehr in den Städten verursacht Lärm, Luftverschmutzung, Staus und Stress und gefährdet Menschenleben. Dafür verantwortlich ist vor allem der motorisierte Individualverkehr. Fahrende oder stehende Autos dominieren den öffentlichen Raum. Die Autoabgase tragen darüber hinaus erheblich zur Klimaerwärmung bei. Eine Verkehrswende ist also dringend notwendig. Mit technologischen Innovationen allein ist es nicht getan. Vielmehr muss sich das persönliche Mobilitätsverhalten ändern, die Verkehrsinfrastruktur neu gedacht werden. Wie können wir den Verkehr so gestalten, dass er klimaneutral wird, die Städte lebenswerter werden und die Menschen dennoch mobil bleiben? Auf dem Podium • Prof. Dr. Harald Welzer, Direktor, FUTURZWEI. Stiftung Zukunftsfähigkeit • Andreas Rade, Geschäftsführer „Politik & Gesellschaft“, Verband der Automobilindustrie • Marion Tiemann, Klima- und Verkehrskampaignerin, Greenpeace • Anne Klein-Hitpaß, Forschungsbereichsleiterin Mobilität, Deutsches Institut für Urbanistik • Andreas Hemmersbach, Vorstand Finanzen & Technik, Dresdner Verkehrsbetriebe AG Moderation • Andreas F. Rook, Journalist Eine Veranstaltung im Rahmen des Forum Mobilität Dresden. Du willst dich aktiv an der Diskussion und den Live-Umfragen beteiligen? Nutze dazu bitte Tweedback, die Plattform für dein anonymes Feedback: https://tweedback.de/fmd22 Deine Meinung ist uns wichtig! #fmd22
Das Verkehrsmuseum war coronabedingt seit November 2021 geschlossen. Doch auch ohne Besucherbetrieb gab es genug zu tun. So haben wir z.B. den Umzug unserer Dokumentensammlung in andere, besser geeignete Räume vorbereitet. Dazu haben wir vorübergehend unseren Lichthof genutzt, wie euch Manja Preissler erläutert, die Mitarbeiterin unserer Verkehrsgeschichtlichen Dokumentation ist.
Wir können es selbst kaum erwarten: In 16 Tagen eröffnen wir unsere neue Ausstellung "Generation Simson. Mit 50 Kubik' auf der Überholspur" (4.2. bis 14.8.2022)! Das heißt wir können zur Einstimmung endlich den Trailer "zünden". Film ab! Made by Centre Films.
"Schwalbe 2007" von Stefan Rohrer: Eines von rund 25 Mopeds in der Ausstellung "Generation Simson. Mit 50 Kubik' auf der Überholspur", ab 4.2.2022 im Verkehrsmuseum.
Wenn die es Pandemie zulässt, wollen wir am 4. Februar 2022 die Ausstellung "Generation Simson. Mit 50 Kubik' auf der Überholspur" eröffnen. Die ersten Maschinen haben schon den Weg zu uns gefunden.
In Kriegszeiten kam es vor, dass es z.B. in Folge von Wirtschaftsblockaden bestimmte Güter nicht geliefert werden konnten. Da konnte es passieren, dass das Militär wegen akutem Kautschukmangel Fahrradreifen beschlagnahmte. Wie die Fahrradhersteller darauf reagierten, erzählt euch unsere Museumspädagogin Gabriele in unserer heutigen Mittagspausenführung.
Da Ihr derzeit leider nicht persönlich zu uns kommen könnt, um z.B. an unserer wöchentlichen Mittagspausenführung (immer montags, 12:30 bis 13:00 Uhr) teilzunehmen, verabreicht euch unsere Museumpädagogin Gabriele diesen kleinen, feinen Happen Verkehrsgeschichte digital. Heute bringt sie euch eine frühe Art der Schifffahrt näher.
Wie kommt es, dass ein Motorrad rund 80 Jahre alt ist und nur 3km auf dem Kilometerzähler stehen hat? Mit der DKW RT 125 haben wir ein Ausstellungsstück mit einer einzigartigen Biographie in unserer Straßenverkehrsausstellung. Was so außergewöhnlich an dem Motorrad ist, erläutert euch unser ehemaliger Volontär Florian Bölike, denn die Maschine ist sein "Lieblingsexponat". Weitere Clips u.a. mit anderen liebsten Ausstellungsstücken der Museumsmitarbeiterinnen und -mitarbeiter findet Ihr auf unserem YouTube-Kanal.
Am kommenden Samstag, 6. November, ist freier Eintritt ins Verkehrsmuseum! Dann habt ihr die vorletzte Chance, die Ausstellung "Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt" zu besuchen. Am Sonntag endet die Laufzeit. Nutzt also die Gelegenheit, den prägenden Frauen und Männer in der Geschichte der Raumfahrt zu begegnen den Mond bei einer Fahrt mit dem Moon Rover zu erkunden und den Alltag der Astronauten an Bord der ISS kennenzulernen.
Wer das Verkehrsmuseum kennt, hat wahrscheinlich auch schon Bekanntschaft mit unserer Museumsmaus Flitzi gemacht. Sie hat die vergangenen Wochen genutzt, um viel zu essen, nur wenig Sport zu machen, sich die Augen vergrößern zu lassen und die Haare zu färben. Somit ist sie zwar äußerlich etwas verwandelt, aber sonst bleibt sie ganz die Alte und wird demnächst wieder häufiger das Museum erkunden.
Ihr habt unsere aktuelle Ausstellung "Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt" noch nicht gesehen? Dann bietet sich dazu am kommenden Samstag, 7. August, 15 Uhr, eine gute Gelegenheit. Gabriele Manke, Kuratorin der Ausstellung, berichtet dann bei einem Rundgang u.a., welche Rolle "menschliche Computer" bei der Mondlandung 1969 spielten.
In unserer heutigen Mittagspausenführung nimmt Euch unsere Museumspädagogin Nicole zum Dresden Airport, wo das größte Exponat unserer Sammlung steht: der einzige existierende Rumpf der 152. Mit seiner wechselvollen Geschichte steht er symbolhaft für den Flugzeugbau in der DDR. Die 152 ist im Rahmen von Führungen zu besichtigen, wie Euch Jana Franke vom Besucherdienst des Flughafens erläutert. Der Innenraum des Flugzeugs vermittelt einen guten Eindruck, wie die Passagiere gereist wären, wäre die Produktion nicht 1961 knapp anderthalb Jahre nach Beginn der Serienfertigung eingestellt worden.
Im Zentrum unseres Programms zur Museumsnacht am kommenden Samstag, 24.7., steht die Ausstellung "Zu den Sternen. Abenteuer Raumfahrt". Darin gibt es nicht nur spannende Exponate wie einen fußballgroßen Meteoriten, das Cockpit der Landefähre, die Neil Armstrong und "Buzz" Aldrin auf dem Mond brachte, und ein Mondauto (Repliken) zu sehen, sondern auch viele interaktive Stationen, an denen Ihr gefragt seid. Eine davon stellt Euch unsere Museumspädagogin Gabriele vor, die zur Museumsnacht einen Neustart erfährt.
In unserer heutigen Mittagspausenführung stellt Euch unsere Museumspädagogin Nicole unseren Barkas B 1000 vor. Der Kleintransporter ist noch fahrbereit und wir nutzen ihn als "Museumsmobil", mit dem wir zu Kitas und Schulen fahren. Die Kinder und Jugendliche erleben so Verkehrsgeschichte zum Anfassen. Ab nächstem Montag, 21.6., bieten wir übrigens die Mittagspausenführung wieder live im Museum an: Immer montags von 12:30 bis 13:00 Uhr, die Teilnahme kostet 3€.
Dresdner Verein Brühlsche Terrasse e.V.
Terrassenufer, Dresden-AltstadtGedenkstätte Bautzner Straße Dresden
Bautzner Straße