Clicky

LWL-Museen für Industriekultur

LWL-Museen für Industriekultur LWL-Museen für Industriekultur

Unsere acht Standorte sind

Zeche Zollern
Grubenweg 5
44388 Dortmund
Tel. 0231 6961-111
[email protected]

Zeche Hannover
Günnigfelder Straße 251
44793 Bochum
Tel. 0234 6100-874
[email protected]

Zeche Nachtigall
Nachtigallstraße 35
58452 Witten
Tel. 02302 93664-10
[email protected]

Henrichshütte Hattingen
Werksstraße 31-33
45527 Hattingen
Tel. 02324 9247-140
[email protected]

rg

Schiffshebewerk Henrichenburg
Am Hebewerk 2
45731 Waltrop
Tel. 02363 9707-0
[email protected]

TextilWerk Bocholt
Uhlandstraße 50
46397 Bocholt
Tel. 02871 21611-0
[email protected]

Ziegelei Lage
Sprikernheide 77
32791 Lage
Tel. 05232 9490-0
[email protected]

Glashütte Gernheim
Gernheim 12
32469 Petershagen
Tel. 05707 9311-0
[email protected]

Wie gewohnt öffnen

🎇 Frohes Neues! Wir freuen uns auf ein buntes 2023 mit euch! 🎆
31/12/2022

🎇 Frohes Neues! Wir freuen uns auf ein buntes 2023 mit euch! 🎆

So in etwa sah das Jahr 2022 in den LWL-Industriemuseen aus. Wart ihr dabei? 🙂Auch 2023 erwarten euch wieder viele spane...
31/12/2022

So in etwa sah das Jahr 2022 in den LWL-Industriemuseen aus. Wart ihr dabei? 🙂
Auch 2023 erwarten euch wieder viele spanende Ausstellungen, Veranstaltungen und Projekte!

DIe meisten unserer Museen sind im kurzen Winterschlaf, aber in Lage und Hattingen könnt ihr nicht nur zwischen den Jahr...
25/12/2022

DIe meisten unserer Museen sind im kurzen Winterschlaf, aber in Lage und Hattingen könnt ihr nicht nur zwischen den Jahren vorbeischauen, sondern auch die ein oder andere Veranstaltung besuchen:

LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage:
geöffnet 27.-30. Dezember | 10-18 Uhr
27.12.22 | 10 Uhr | 10. Jubiläums Spinn-Treff „Zwischen den Jahren“ - Gemeinsam spinnen, zwirnen und haspeln

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen:
geöffnet 26.-30. Dezember | 10-18 Uhr
Lumagica hat täglich außer am 24. & 31.12.22 ab 17 Uhr geöffnet.
26.12.22 | 11-15 Uhr | Jomo's Modelleisenbahn- & Spielzeugmarkt
28.12.22 | 15 Uhr | Hüttenkino: „Zurück in die Zukunft“ – Die Trilogie

🎄 Wir wünschen euch und euren Lieben ein friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Wir freuen uns auf e...
24/12/2022

🎄 Wir wünschen euch und euren Lieben ein friedvolles Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr! Wir freuen uns auf ein farbenfrohes 2023 mit euch! 🌟

21/12/2022
"PostMost - Eine Ausstellung von Künstler:innen aus Mariupol"

2021 wurde Mariupol zur Kulturhauptstadt der Ukraine erklärt, heute ist die Stadt durch den Krieg fast vollständig zerstört. Doch das Kunstprojekt "PostMost" hat überlebt und wird nun in Deutschland weitergeführt. 🎨

In dem Video erzählt Euch Künstlerin Olena Ukraintseva mehr über die Hintergründe unserer derzeitigen Sonderausstellung.

Video: © Headframe Pictures

Das Merchandise zu FUTUR 21 ist da!Aus den Resten von FUTUR 21 ist etwas Neues entstanden: Schlüsselanhänger, Taschen un...
19/12/2022

Das Merchandise zu FUTUR 21 ist da!

Aus den Resten von FUTUR 21 ist etwas Neues entstanden: Schlüsselanhänger, Taschen und Beutel.
Die Szenografie-Elemente des Festivals hat Designer Julian Eckes in Zusammenarbeit mit Susann Roemer in Handarbeit zu Unikaten weiterverarbeitet.
Jedes Stück ist somit eine einzigartigartige und nachhaltige Erinnerung.

Erhältlich in den Shops der Industriemuseen von LVR und LWL.

Schlüsselanhänger: 3,95 €
U-Tasche: 22,95 €
Beutel: 17,95 €
Katalog: 30 €

Die Feiertage stehen vor Tür und es wird ruhiger, auch in unseren Museen. Die meisten gehen in eine kurze Winterpause un...
18/12/2022

Die Feiertage stehen vor Tür und es wird ruhiger, auch in unseren Museen. Die meisten gehen in eine kurze Winterpause und sind im neuen Jahr wieder für euch da. In manchen könnt ihr aber auch einen Besuch zwischen den Jahren planen!

LWL-Industriemuseum Zeche Zollern:
Geschlossen 24.12.22-02.01.23

LWL-Industriemuseum Zeche Hannover:
Geschlossen bis 24.03.23

LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall
Geschlossen 24.12.22-02.01.23

LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen:
geschlossen 24., 25. und 31.12.22 sowie 01.01.23
Lumagica hat täglich außer am 24. & 31.12.22 ab 17 Uhr geöffnet.
26.12.22 | 11-15 Uhr | Jomo's Modelleisenbahn- & Spielzeugmarkt
28.12.22 | 15 Uhr | Hüttenkino: „Zurück in die Zukunft“ – Die Trilogie

LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg:
Geschlossen 24.12.22-02.01.23

LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt:
Weberei: geschlossen 24.12.22-02.01.23
Spinnerei: geschlossen bis 02.04.23

LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim:
geschlossen 24.12.22-05.01.23

LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage:
geschlossen 24.-26. und 31.12.22 sowie 01.01.23
27.12.22 | 10 Uhr | Offener Spinntreff

Wir suchen Verstärkung!eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (EG 13 TVöD) zum 01.04.2023 im LWL-Industriemus...
16/12/2022

Wir suchen Verstärkung!

eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (EG 13 TVöD) zum 01.04.2023 im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum: https://rebrand.ly/wissMitarbeiterInZecheHannover

eine:n wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (w/m/d) (EG 13 TVöD) frühesstmöglich für die Dokumentationsstelle zur Kultur und Geschichte der Polen in Deutschland (Porta Polonica) im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover in Bochum: https://rebrand.ly/wissMitarbeiterInPortaPolonica

eine:n studentische:n Volontär:in (w/m/d) (Pauschalvergütung) zum 01.04.2023 im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund: https://rebrand.ly/studVoloZollern

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen bis zum 23.12.!

Lesung: Sons and Daughters of Gastarbeiters im LWL-Industriemuseum Henrichshütte HattingenSonntag | 18. Dezember | 15 Uh...
14/12/2022

Lesung: Sons and Daughters of Gastarbeiters im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Sonntag | 18. Dezember | 15 Uhr

Die Kinder und Kindeskinder der "ersten Generation" der "Gastarbeiter:innen" lassen in Erzählungen die Geschichten ihrer Eltern und Großeltern aufleben und verleihen damit einer Generation, die in Vergessenheit geraten ist, eine Stimme. Zugleich verarbeiten sie durch ihr Schreiben die eigene Lebensgeschichte. Dabei werden die Erzählungen von Bildprojektionen aus dem Familienalbum und Bühnenbild begleitet.
Die erzählten Geschichten sollen einen Beitrag zur Erinnerungskultur in Deutschland leisten und damit das Selbstverständnis der Einwanderer:innen in der deutschen Gesellschaft festigen.

Eintritt frei.

Der Katalog zu FUTUR 21 - kunst industrie kultur ist da!Mit dem Medienkunstfestival "Futur 21" haben sich der Landschaft...
12/12/2022

Der Katalog zu FUTUR 21 - kunst industrie kultur ist da!

Mit dem Medienkunstfestival "Futur 21" haben sich der Landschaftsverband Westfalen-Lippe und der Landschaftsverband Rheinland im Frühjahr mit der Zukunft der Industriegesellschaft im 21. Jahrhundert auseinandergesetzt. Jetzt ist der Katalog dazu erschienen. Auf 256 Seiten werden mit vielen eindrucksvollen Bildern die insgesamt 32 digitalen Arbeiten des Festivals vorgestellt. Eine ergänzende Augmented Reality-App erweckt alle Werke mit Videos, Sounddateien oder 3D-Animationen zum Leben. Das Buch enthält außerdem zehn Fachbeiträge aus der Konferenz zur "Industrial Culture for Future", mit der das Projekt Ende letzten Jahres eröffnet worden war.

Den Katalog gibt es in allen Shops der Industriemuseen von LVR und LWL (30 €) und online (35 €) im Buchhandel sowie über die Homepage des Verlages:
https://www.wienand-verlag.de/Programm/Zeitgenoessische-Kunst/FUTUR21-kunst-industrie-kultur.html

Der Katalog zum Projekt FUTUR 21 - kunst industrie kultur wurde gefördert von der Kulturstiftung der Länder.

Nur noch dieses Wochenende habt ihr die Gelegenheit, euch im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen auf "Mission En...
09/12/2022

Nur noch dieses Wochenende habt ihr die Gelegenheit, euch im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen auf "Mission Energiewende" zu begeben!
In der Ausstellung lernt ihr Herausforderungen, Lösungswege und Forschungsprojekte kennen und geht mit Forscher*innen auf „Mission Energiewende“. Verschiedene Themenbereiche zeigen, wie eine sichere, bezahlbare und klimaneutrale Versorgung mit Energie und Rohstoffen funktionieren kann.

Am Sonntag finden zudem um 14 & 15 Uhr die letzten beiden Führungen statt!

Die neue Ausgabe der Industriekultur ist da!In der letzten Ausgabe des Jahres dreht sich alles rund ums Glas: Von manuel...
08/12/2022

Die neue Ausgabe der Industriekultur ist da!

In der letzten Ausgabe des Jahres dreht sich alles rund ums Glas: Von manueller Glasfertigung als immaterielles Kulturerbe bis zur ostdeutschen Glasindustrie.
Ideal zum Schmökern in der Adventszeit oder zum Verschenken 😉

Mehr Infos unter www.industrie-kultur.de

⚙ Neuer Kessel für die "Nixe" 🌊Am Oberwasser des LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg könnt ihr ein neues A...
07/12/2022

⚙ Neuer Kessel für die "Nixe" 🌊

Am Oberwasser des LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg könnt ihr ein neues Ausstellungsobjekt entdecken: den alten Kessel des Dampfers "Nixe".
Der Behälter mit 1,80 Metern Durchmesser hatte über Jahrzehnte verlässlich Dampf für den Antrieb des Bereisungsbootes geliefert. 2020 war der Kessel leck geworden und das Museumsschiff damit vorübergehend außer Betrieb gesetzt. Nun haben die Restauratoren aus Waltrop für Ersatz gesorgt und die Nixe kann im kommenden Jahr bei besonderen Veranstaltungen wieder Passagiere befördern.

Das 1939 erbaute Schiff befuhr lange die Elbe und den Mittellandkanal. An Bord waren Ingenieure der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung, die die Baustellen entlang der Wasserwege inspizierten. 1986 übernahm das Industriemuseum die "Nixe" und restaurierte sie von Grund auf.

Angetrieben wird der Dampfer von zwei stehenden Dreizylinder-Verbunddampfmaschinen. Den notwendigen Dampf lieferte der genietete Kessel. Nur einmal musste er für eine Reparatur in den 1990ern ausgebaut werden. Eine weitere Reparatur lohnte sich aber nicht mehr, es musste also ein neuer Kessel her.

Da es zu schade gewesen wäre, den alten Kessel zu verschrotten, steht er nun neben der Schiffswerft auf dem Museumsgelände.

Der Vorverkauf für den Geierabend auf Zeche Zollern läuft!Unter dem Motto „Den ham wa uns verdient“ wird zwischen dem 5....
06/12/2022

Der Vorverkauf für den Geierabend auf Zeche Zollern läuft!

Unter dem Motto „Den ham wa uns verdient“ wird zwischen dem 5. Januar und Aschermittwoch über 30mal zum Alternativkarneval geladen.
Mehr Infos und Tickets unter https://www.geierabend.de

📷: ©busseniusreinicke.de

🎅 Der Nikolaus kommt zum Schiffshebewerk! 🎁Dienstag | 6. Dezember | 15 UhrSankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiff...
05/12/2022

🎅 Der Nikolaus kommt zum Schiffshebewerk! 🎁
Dienstag | 6. Dezember | 15 Uhr

Sankt Nikolaus ist der Schutzpatron der Schiffsleute, deshalb spielt der Nikolaustag im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg eine besondere Rolle und schaut am morgigen Nikolaustag zur Bescherung für die Kinder vorbei.

Das Besondere an dieser Feier: Sankt Nikolaus fährt mit seinem Gehilfen Knecht Ruprecht gegen 16.30 Uhr auf der Barkasse "Riesenbeck" aus dem Jahr 1952 ins Oberwasser des Museums ein. Die Kinder begleiten sie mit einem Laternenumzug zum Schiff Ostara. Dort angekommen liest Sankt Nikolaus jedem Kind einige persönliche Zeilen aus seinem goldenen Buch vor und übergibt eine süße Überraschung.

Die Zeit bis zur Ankunft des Heiligen verkürzen die Kinder mit einem Programm aus Bastelaktionen und Nikolaus-Geschichten in der Maschinenhalle.

Kosten für die Kinder: 10 Euro inklusive Eintritt, Stutenkerl und Punsch. Kosten für die Erwachsenen: 5 Euro Eintritt. Alle Kinder werden gebeten, eine Laterne mitzubringen. Eine telefonische Anmeldung ist unter Tel. 02363 9707-0 erforderlich.

📷: LWL / Appelhans

🎄 Die zweite Runde des Adventsmarkts im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim findet an diesem Wochenende jeweils von 1...
02/12/2022

🎄 Die zweite Runde des Adventsmarkts im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim findet an diesem Wochenende jeweils von 10-18 Uhr statt! 🎄

🕯️ Beim LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen gibt es hinter jedem Türchen ein Hüttenleben zu entdecken! 🌟
01/12/2022

🕯️ Beim LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen gibt es hinter jedem Türchen ein Hüttenleben zu entdecken! 🌟

Auch in diesem Jahr haben wir wieder einen ganz besonderen ADVENTSKALENDER für euch: Bis zum 24. Dezember öffnen wir jeden Tag ein Türchen, hinter dem sich ein:e ehemalige:r Hüttenwerker:in verbirgt.

Die Bilder und Interviewausschnitte sind aus dem Projekt "100 Hüttenleben" unseres Fördervereins. Vielleicht erkennt ihr die Porträts ja wieder. Ihr könnt sie entlang des Zauns rund ums Museum sehen.

Morgen geht's los mit dem ersten Türchen.

St. Barbara Tag auf der Zeche Zollern // Eintritt frei! am 4. Dezember von 10-18 UhrFührungen, Vorlesestunden und Bastel...
29/11/2022

St. Barbara Tag auf der Zeche Zollern // Eintritt frei! am 4. Dezember von 10-18 Uhr

Führungen, Vorlesestunden und Bastelaktionen für Groß und Klein, rund um die Schutzpatronin der Bergleute und den Brauch der Barbarazweige.
Der Museumseintritt ist ganztägig frei!

Science Watch Party: "Power to Change: Die EnergieRebellion"am Freitag, 2. Dezember um 18 Uhr im LWL-Industriemuseum Hen...
28/11/2022

Science Watch Party: "Power to Change: Die EnergieRebellion"
am Freitag, 2. Dezember um 18 Uhr im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen

Wir zeigen den Film „Power to Change - die EnergieRebellion“ und diskutieren im Anschluss mit dem Regisseur Carl-A. Fechner und Vertreter*innen von Scientists for Future und Fridays for Future.

Der Eintritt ist frei.
Ab 16 Uhr könenn alle Angemeldeten kostenfrei die Ausstellung besuchen.

Zur Anmeldung:
https://eveeno.com/power2change_sciencewatchparty_hattingen

📷: Wissenschaft im Dialog gGmbH

Bei LUMAGICA im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen dreht sich dieses Jahr alles um die vier Elemente!Noch bis z...
26/11/2022

Bei LUMAGICA im LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen dreht sich dieses Jahr alles um die vier Elemente!
Noch bis zum 8. Januar täglich von 17-21:30 Uhr.

Zudem gibt es regelmäßige Führungen, vorbei an den Lichtinszenierungen. Sie erzählen dabei Geschichten von der Hütte.
Mittwochs gibt es eine Kinder-Tour auf den Spuren der Blauen Ratte, Samstags (im Wechsel) eine Hochofenreise oder eine Führung zu den Tierischen Lichtgestalten und wo sie zu finden sind und am Sonntag geht es um die Hüttengeschichte.
Los geht's jeweils um 17.30 Uhr. Treffpunkt ist der Bahnsteig mit der leuchtenden Lok. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Der Lichterpark LUMAGICA öffnet bis zum 8. Januar täglich um 17 Uhr seine Pforten auf dem Gelände der Henrichshütte 🌟

Auf einem 2-Kilometer-Rundweg könnt ihr hunderte Leuchtobjekte entdecken, die von den Elementen Feuer, Wasser, Luft und Erde erzählen. 🔥
Der Eingang zum Lichterpark befindet sich, gut ausgeschildert, rechts vom Museumseingang.

Achtung: Das Außengelände des Museums wird ab 16 Uhr für Museumsgäste geschlossen und ist dann ab 17 Uhr für die Besucher:innen von LUMAGICA geöffnet. Es gilt ein Sondereintritt!
Die Ausstellung "Power2Change" ist weiterhin zugänglich.

Tickets und Infos gibt es unter https://lumagica.de/hattingen/

Mit dem Fahrrad entlang der Ruhr, vorbei an Fähren, Schafen, einem Fischaufzug und natürlich auch Industriekultur!Bei ei...
24/11/2022
Heimatflimmern: Die Ruhr: Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet | ARD Mediathek

Mit dem Fahrrad entlang der Ruhr, vorbei an Fähren, Schafen, einem Fischaufzug und natürlich auch Industriekultur!
Bei einem Abstecher ins LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall treffen wir Besucherführerin Sonja Zadler (Min. 19) und auch ein Blick auf das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen fehlt nicht (Min. 26).
Vielleicht schon mal ein Plan für nächsten Sommer?

Die Ruhr: Vom Sauerland durchs Ruhrgebiet | Video | Die Ruhr ist die Lebensader des Steinkohlereviers - und damit der Industrialisierung. Im 19. Jahrhundert war die Ruhr die meistbefahrene Wasserstraße der Welt. Heute ist sie vor allem Erholungsgebiet, Trinkwasser- und Energielieferant und bekannt ...

🎄 Weihnachtsmärkte in den Industriemuseen ⭐Im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover sorgt der Förderverein in Zusammenarbei...
21/11/2022

🎄 Weihnachtsmärkte in den Industriemuseen ⭐

Im LWL-Industriemuseum Zeche Hannover sorgt der Förderverein in Zusammenarbeit mit weiteren Bochumer Vereinen für weihnachtliche Atmosphäre.
Im Lüftergebäude können Besucher:innen am Samstag (26.11.) von 16-21 Uhr und am Sonntag (27.11.) von 13-18 Uhr nach Herzenslust an den festlich geschmückten Ständen stöbern und handgemachte Geschenke oder Dekorationen für das heimische Wohnzimmer kaufen. Für das leibliche Wohl ist gesorgt, gegen frostige Temperaturen helfen heißer Kakao und Glühwein. Der Eintritt ist frei.

Der traditionelle Weihnachtsmarkt im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg öffnet am Samstag von 13-20 Uhr und am Sonntag von 10-17 Uhr.
An beiden Tagen verwandelt sich das Schiffshebewerk in einen Weihnachtshafen mit rund 80 Ständen um das festlich beleuchtete Oberwasser herum. Vereine, Privatpersonen und weitere kreative Aussteller präsentieren im stimmungsvollen Ambiente der historischen Industriekulisse Geschenkideen und Handwerkskunst für Jedermann.
Kunsthandwerker aus der Steampunkszene schlagen in diesem Jahr ebenfalls ihr Zeitreiselager auf, mit Lesungen und eigenem Café im Hafengebäude am Oberwasser.
Der Eintritt zum Museumsgelände ist an beiden Tagen kostenlos.

Ebenfalls am Wochenende präsentieren beim Weihnachtsglanz im LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage Handwerker:innen, Kunsthandwerker:innen und Gestalter:innen jeweils von 10-18 Uhr adventliche Geschenke und Schmückendes zur Weihnachtszeit. Außerdem gibt es eine Kinderwerkstatt und Handwerksvorführungen.

Im LWL-Industriemuseum TextilWerk Bocholt startet der Adventsmarkt schon am Dienstag, 22.11. Bis zum 27. November könnt ihr euch auf gemütliche Weihnachtsatmosphäre vor und in der Weberei freuen. Von 10-18 Uhr besteht dann jeweils die Möglichkeit, neben einem warmen Getränk sowohl handgefertigte Produkte von rund 50 Hobbykünstler:innen zu betrachten und zu kaufen, als auch bei der großen Tombola teilzunehmen. Ebenfalls findet täglich ab 14 Uhr sowie Samstag und Sonntag ab 10 Uhr ein vielfältiges und weihnachtliches Programm für Kinder statt.
Erwachsene: 4 €; Ermäßigt*: 2 €; Kinder und Jugendliche bis 17 frei. Der Museumshof ist kostenlos zugänglich.

Im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern steht das Basteln von Weihnachtsdeko auf dem Proramm. Am Sonntag, 27.11., freuen wir uns von 14-16 Uhr auf alle ab 7 Jahren.
3 € inkl. Materialkosten.

FUTUR 21 - kunst industrie kultur ist zwar längst vorbei, aber in jedem der 16 Industriemuseen sind Arbeiten verblieben,...
16/11/2022

FUTUR 21 - kunst industrie kultur ist zwar längst vorbei, aber in jedem der 16 Industriemuseen sind Arbeiten verblieben, die ihr immer noch entdecken könnt!
Eine Übersicht gibt es hier: https://futur21.de/futur-2

FOLLOW THE FUTURE
im LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage, dem LVR-Industriemuseum St. Antony Hütte, dem LVR-Industriemuseum Tuchfabrik Müller und im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall

Ein storybasierter Augmented-Reality-Parcours lädt zur interaktiven Entdeckungstour an vier Industriemuseen ein: der St. Antony-Hütte in Oberhausen, der Tuchfabrik Müller in Euskirchen, der Zeche Nachtigall in Witten und der Ziegelei Lage. Eingebettet in ein fiktionales Hörstück der Dramaturgin Anita Augustin durchstreifen die Besucher:innen verschiedene „Playspaces“ auf dem Gelände, sammeln virtuelle Objekte des Designers Tobias Raschbacher oder lösen Aufgaben. Werden wir bald Pilze züchten, um damit Häuser zu bauen? Sind Algen die Energieträger der Zukunft? Wächst Nahrung dann auf Dächern und Kleidung in der Petrischale? Der AR-Parcours fordert die Besucher:innen dazu auf, das Gelände der Industriemuseen virtuell wie analog zu erkunden und über die Zukunft des Bauens, der Stadt, der Materialforschung und der Energiegewinnung nachzudenken. In der St. Antony-Hütte thematisiert der Parcours Urban Mining und Urban Gardening. In der Tuchfabrik Müller liegt der Fokus auf außergewöhnlichen Fasern, Stoffen und Textilien. Auf Zeche Nachtigall dreht sich alles um alternative Energiequellen und Baumaterialien.

📷:Melanie Zanin

Morgen Abend um 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg!
14/11/2022

Morgen Abend um 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg!

⚓️ Ihr kennt sie alle, aber vermutlich nur vom Sehen: Schubschiffe! 🚢
Mehr zu ihnen und der Geschichte der Schubschifffahrt auf dem Rhein erfahrt ihr im Vortrag von Norbert Hüls morgen, 15. November, um 19 Uhr im LWL-Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.

120 Jahre lang prägten große Raddampfschlepper die Schifffahrt auf dem Rhein. In kilometerlangen Schleppzügen zogen sie die Schleppkähne zu deren Zielhäfen. Während des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg wuchs der Bedarf der Ruhrindustrie an Eisenerz enorm, so dass das System Schlepper-Schleppkahn an seine Grenzen stieß. Durch seinen hohen Personalaufwand und die Komplexität war es den Anforderungen nicht mehr gewachsen.

Die Lösung fand man in der leistungsfähigeren Schubschifffahrt. Schon seit Beginn des Jahrhunderts schoben in den USA Raddampfer vorgespannte Schuten und bildeten kompakte Einheiten, die auch mit wenig Personal bedient werden konnten. Auch in Deutschland hatte es in den 1930er und 1940er Jahren erste Versuche mit dieser Transportmöglichkeit gegeben. Mit der Indienststellung des Schubbootes Wasserbüffel im Herbst 1957 veränderte sich die Schifffahrt auf dem Rhein nachhaltig. Bis heute ist die Schubschifffahrt nicht mehr von den europäischen Wasserstraßen wegzudenken.

Der Eintritt ist frei!

📷: Das 1960 in Dienst gestellte Schubboot Nijlpaard mit vier Tankleichtern auf dem Rhein.
[Foto HB08713, BAW (Bundesanstalt für Wasserbau in Karlsruhe), IZW-Medienarchiv (CC BY 4.0)]

👥 Verstärkung gesucht! 👥Zum nächstmöglichen Termin ist eine Stelle als Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d) für mus...
11/11/2022

👥 Verstärkung gesucht! 👥

Zum nächstmöglichen Termin ist eine Stelle als Mitarbeiter:in im Besucherservice (w/m/d) für museumspädagogische Programme und Führungen (EG 9b TVöD; Kenn-Nr. 523/22) im LWL-Industriemuseum Glashütte Gernheim zu besetzen.
Die Stelle ist zunächst befristet für 2 Jahre. Es handelt sich um eine Teilzeitstelle (10 Stunden/Woche). Die Arbeit erfolgt auf Abruf mit wechselnden Arbeitszeiten zu den Öffnungszeiten des Museums.

Zur vollständigen Ausschreibung:
https://karriere.nrw/stellenausschreibung/e233a00e-e955-4de8-8413-e23fc4130702

Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

📆 Wochenend-Tipps 📅Volles Programm am Wochenende!Bei der 9. Internationalen Grubenlampenbörse im LWL-Industriemuseum Zec...
04/11/2022

📆 Wochenend-Tipps 📅

Volles Programm am Wochenende!
Bei der 9. Internationalen Grubenlampenbörse im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall dreht sich am Sonntag, 6. November, von 10-17 Uhr alles um den Wegweiser des Bergmanns. Aussteller präsentieren und bieten Grubenlampen und Zubehör an. Die Veranstaltung gibt Raum für Fachgespräche, lädt zum Stöbern und Informieren ein.
Parallel dazu könnt ihr das traditionelle Schmiedehandwerk erleben und euch unter Anleitung auch selbst am Kohlefeuer ausprobieren.

Samstag und Sonntag läd KunstHandWerk, der Markt für schöne Dinge, von 11-18 Uhr ins LWL-Industriemuseum Zeche Zollern ein. In historischer Kulisse präsentieren 50 Handwerker:innen und Aussteller:innen ihre Arbeiten aus Holz, Glas, Stein und anderen Materialien.

Schönes Wochenende!

Adresse

Grubenweg 5
Dortmund
44388

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

+4923169610

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von LWL-Museen für Industriekultur erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an LWL-Museen für Industriekultur senden:

Videos

Kategorie

LWL-Industriemuseum

Das LWL-Industriemuseum hält an acht historischen Orten die Geschichte des Industriezeitalters wach. Wir erzählen Ihnen von den Menschen, die einst in den Fabriken und Bergwerken arbeiteten. Und wir füllen die Industriedenkmäler mit neuem Leben: Zu unseren Schauvorführungen, Ausstellungen und Veranstaltungen kommen jedes Jahr mehr als 400.000 Menschen. So ist das Westfälische Landesmuseum für Industriekultur auch ein Forum für die vielfältige Kultur der Region.

Unsere acht Standorte sind: Zeche Zollern Grubenweg 5 44388 Dortmund Tel. 0231 6961-111 [email protected] Zeche Hannover Günnigfelder Straße 251 44793 Bochum Tel. 0234 6100-874 [email protected] Zeche Nachtigall Nachtigallstraße 35 58452 Witten Tel. 02302 93664-10 [email protected] Henrichshütte Hattingen Werksstraße 31-33 45527 Hattingen Tel. 02324 9247-140 [email protected] Schiffshebewerk Henrichenburg Am Hebewerk 2 45731 Waltrop Tel. 02363 9707-0 [email protected] TextilWerk Bocholt Uhlandstraße 50 46397 Bocholt Tel. 02871 21611-0 [email protected] Ziegeleimuseum Lage Sprikernheide 77 32791 Lage Tel. 05232 9490-0 [email protected] Glashütte Gernheim Gernheim 12 32469 Petershagen Tel. 05707 9311-0 [email protected]


Bemerkungen

Die stillgelegte Ziegelei (LWL-Industriemuseum Ziegeleimuseum Lage) nahe der westfälischen Stadt Lage zeigt als LWL-Industriemuseum beispielhaft die Ziegelproduktion sowohl als Handstrich- als auch Maschinenziegel. Ich stell sie euch vor:
Next stage ahead 💚 die OakWood Paddys spielen am 17. September von 16-22h im LWL-Industriemuseum im Rahmen der 🍀 wir freuen uns mega auf euch 🇮🇪
---
Heute hat Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger MdB im LWL-Industriemuseum in Hattingen bei Bochum die Ausstellung „Power2Change - Mission Energiewende“ eröffnet und besucht. Ziel der Ausstellung ist, Wege in eine klimaneutrale Zukunft für Deutschland aufzuzeigen.

„Im Jahr 2045 soll Deutschland klimaneutral sein. Dafür brauchen wir innovative Technologien, die unsere Industrie und Gesellschaft in Zukunft umweltverträglich und verlässlich mit Energie versorgen. Viele Projekte, die wir als Bundesforschungsministerium fördern, bereiten genau diese Innovationen vor. Die Ausstellung Power2Change macht die Forschung in diesem Bereich erlebbar“, so die Ministerin.

Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es hier: http://ow.ly/pOVn50KjlUA
„Museen mit Freude entdecken“ – so lautet das Motto des diesjährigen Internationalen Museumstags am Sonntag. Deutschlandweit laden am 15. Mai mehr als 1.600 Museen zu über 4.000 digitalen und analogen Aktionen ein. Natürlich sind darunter auch eine Reihe mit Bergbaubezug. Wir haben eine kleine Auswahl für Euch zusammengestellt.

Das Bergbau- und Heimatmuseum im Paulushof in Essen-Heisingen bietet zwischen 11 und 17 Uhr freien Eintritt in die Ausstellungsräume. Um 11 Uhr startet eine „Heisinger-Dorf-Rallye“, um 14 Uhr ist das Museum Ausgangspunkt für einen etwa 75-minütigen Rundgang durch den historischen Dorfkern. Eine weitere, fachkundig geleitete Führung um 16 Uhr beschäftigt sich mit der Bergbauhistorie.

Auf Zeche Zollern gibt es am Sonntag bei freiem Eintritt ein buntes Familienprogramm. In Anlehnung an die aktuelle Sonderausstellung „Mein Europa – Mit Erich Grisar unterwegs in Europa – Zuhause in der Nordstadt" sind unter anderem die „Nordstadt Sessions“ zu Gast im Dortmunder Standort des LWL-Industriemuseum. Unterschiedliche Bands zeigen dabei auf musikalische Art und Weise die kulturelle Vielfalt des Dortmunder Nordens. Auch die an der Ausstellung beteiligten Vereine und Initiativen stellen ihre Arbeit vor. Auf Kinder warten viele Angebote und die historische Grubenbahn fährt die Gäste über das Zechengelände.

Das Deutsche Bergbau-Museum widmet sich von 10 bis 16 Uhr dem Thema Nachhaltigkeit. Unter dem Titel „Mission: Nachhaltigkeit“ werden Fragen wie „Was haben Millionen Jahre alte Bäume mit dem Klima zu tun?“ oder „Woraus bestehen eigentlich Sneaker?“ beantwortet. Das Programm für die gesamte Familie beinhaltet Führungen durch die Dauerausstellung, Mitmachaktionen wie ein Rohstoffspiel und digitale Vermittlungsformate. Für manches Angebot ist eine Anmeldung erforderlich, weitere Infos dazu unter https://www.bergbaumuseum.de/news-detailseite/mission-nachhaltigkeit-am-internationalen-museumstag

Das gesamte Programm des Internationalen Museumstags findet Ihr hier: www.museumstag.de

Habt Ihr noch Tipps oder ein Museum, auf das Ihr hinweisen wollt? Schreibt gerne in die Kommentare.

Foto: Deutscher Museumsbund e.V.

Deutsches Bergbau-Museum Bochum Internationaler Museumstag

32 Künstler:innen

16 Industriemuseen

1 Festival
_____________________________________

KUNST. INDUSTRIE. KULTUR.
Medienkunst bei futur21.de !

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ist ein ehemaliges Hüttenwerk undbein Museum für Eisen und Stahl und bietet somit eine beeindruckende Kulisse für Video- und Medienkunst.

POTT.einander hatte im Rahmen eines Community-Abend die Gelegenheit die Festivalarbeiten INDUSTRIAL DREAMS von REFIK ANADOL, sowie BLAST FURNACE NO.2 von SU YU HSIN bestaunen zu dürfen. Darüberhinaus, verbunden mit einem Rundgang und einer Museumsführung, Künstler:innen gespräch und anschließender Eröffnungsfeier, inkl. atemberaubender Ausblicke vom illuminierten Hochofen, konnte die bezaubernde Atmosphäre genossen und reichlich fotografiert und gefilmt werden...WELCHE ZUKUNFT HAT DIE ZUKUNFT?
_____________________________________



_____________________________________

FUTUR 21 - kunst industrie kultur
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
Refik Anadol Studio
_____________________________________
32 Künstler:innen

16 Industriemuseen

1 Festival
_____________________________________

KUNST. INDUSTRIE. KULTUR.
Medienkunst bei futur21.de !

Das LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen ist ein ehemaliges Hüttenwerk undbein Museum für Eisen und Stahl und bietet somit eine beeindruckende Kulisse für Video- und Medienkunst.

POTT.einander hatte im Rahmen eines Community-Abend die Gelegenheit die Festivalarbeiten INDUSTRIAL DREAMS von REFIK ANADOL, sowie BLAST FURNACE NO.2 von SU YU HSIN bestaunen zu dürfen. Darüberhinaus, verbunden mit einem Rundgang und einer Museumsführung, Künstler:innen gespräch und anschließender Eröffnungsfeier, inkl. atemberaubender Ausblicke vom illuminierten Hochofen, konnte die bezaubernde Atmosphäre genossen und reichlich fotografiert und gefilmt werden...WELCHE ZUKUNFT HAT DIE ZUKUNFT?
_____________________________________



_____________________________________

FUTUR 21 - kunst industrie kultur
LWL-Industriemuseum
Refik Anadol Studio
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
_____________________________________
An diesem Wochenende startet der Höhepunkt von – das Festival der !
Die Standorte des LVR-Industriemuseum und LWL-Industriemuseum verwandeln sich in Zukunftslabore. Videoprojektionen, Lichtinstallationen, Soundscapes und interaktive Game-Parcours werfen einen visionären, utopischen oder kritischen Blick in die Zukunft.

Hier geht's zum Festivalprogramm: https://bit.ly/3MyzlXI
FUTUR 21 - kunst industrie kultur ✨️ Das vierwöchige Festival startet!
Welche Termine dürft ihr in den nächsten Wochen auf keinen Fall verpassen? Genau das haben wir Nada Schroer, Kuratorin von FUTUR 21, gefragt. Schaut selbst. 🎬

Das vollständige Interview gibt es übrigens auf unserer Website: https://www.stiftung-sparda-west.de/projekte/futur-21

Dort erfahrt erfahrt ihr interessantes Hintergrundwissen zum Medienkunstfestival FUTUR 21. 👌🏽

Danke, liebe Nada Schroer, für das schöne Interview. 🧡

LVR-Industriemuseum LWL-Industriemuseum
Einmal die neue Veranstaltungsübersicht für 2022: Once Upon A Time Festival im LWL-Industriemuseum Zeche Zollern, Kohle, Dampf & Eisenglanz - Steampunk auf der Sayner Hütte 2022 und die Zeitreise Hagen 2022 im LWL-Freilichtmuseum Hagen
Für Händler ist die Ausschreibung ab sofort geöffnet! Ihr findet sie auf unserer Homepage unter Events oder im Link in den Kommentaren.
Wir hoffen euch auf einer, zwei oder vielleicht sogar allen drei Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!
EIN FROHES NEUES JAHR wünschen wir euch allen! 🎉 Zum Jahresbeginn ein Rückblick auf 2021 mit unseren - euren Favoriten aus dem letzten Jahr. 😉

Auch in 2022 erwarten euch ratternde Maschinen, spannende Einblicke hinter die Kulissen unserer Ausstellungen und natürlich auch der historische Charme des TextilWerks - von innen und außen und zu jeder Jahreszeit.

Besonders freuen wir uns auch auf den runden Geburtstag, der in diesem Jahr ansteht: Bocholt wird 800! Stadt Bocholt

Wir freuen uns schon jetzt auf euren Besuch und auf ein abwechslungsreiches 2022! ☺

LWL-Industriemuseum

Fotos: LWL; Britt Byrnes
PC-W Throwback Thursday Special • Impressionen aus unserer langjährigen Clubgeschichte • Unser Jahresrückblick 2021

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern, Interessenten, Partnern, Locations und Gastronomen für die durchgeführten Events und die Unterstützung in 2021.

Porsche
Porsche Leipzig
Porsche Club Deutschland e.V.
Porsche Zentrum Wuppertal
Fahrsicherheitszentrum am Nürburgring
ADAC Fahrsicherheitszentrum Westfalen
Drachenfelsbahn
Racepark Meppen
Cafe Del Sol Deutschland
LWL-Industriemuseum
LWL-Industriemuseum Henrichshütte Hattingen
uvm.

Wir freuen uns auf das nächste Jahr und hoffen, dass wir auch wieder zahlreiche Events durchführen können.

Einen guten Rutsch wünscht der Porsche Club Wuppertal!

Wir stellen ein: Eine:n wissenschaftlichen Volontär:in zum nächstmöglichen Zeitpunkt. Gerne weitersagen und teilen. Wir freuen uns auf eure Bewerbungen!

Zur Stellenanzeige geht's hier:

https://www.lwl.org/LWL/Der_LWL/Jobs/Jobanzeigen/1528979647/content_gesamt



LWL-Industriemuseum
Maschinenhalle Zeche Zollern in Dortmund (v.l.n.r.):
Dr. Achim Reisdorf (Ruhr Museum), Dr. Christof Ellger (GeoUnion, Kommission), Katrin Schüppel (u.; GeoPark), Nancy Schumacher (o.; GeoPark), Dr. Volker Wrede (GeoPark), Dr. Cornelia Kurz (Kommission), Lena Wulff (o.; GeoPark); Dr. Johannes Müller (Kommission) und Dr. Ulrich Pahlke (Geologischer Dienst NRW)

LWL-Industriemuseum
x

Andere Geschichtsmuseum in Dortmund (alles anzeigen)

Deutsches Bergbau-Museum Bochum German Mining Museum Deutsches Bergbaumuseum Bochum Deutsches Bergbaumuseum Gedenkstätte Steinwache Hebezeug-Museum Adlerturm Dortmund Museum Ostwall Museum Ostwall LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall Kohlenbank im Hettberger Holtz LWL-Museum Zeche Hannover Henriette-Davidis-Museum Heimat- und Naturkunde-Museum Wanne-Eickel 50er Jahre Museum Datteln