Clicky

Dortmunder U

Dortmunder U Das Dortmunder U verbindet als ein Kulturzentrum neuen Typs Kunst, Forschung, kulturelle Bildung und Kreativität.

Es ist ein Zeichen des Aufbruchs und des Strukturwandels im Ruhrgebiet. Instagram: https://www.instagram.com/dortmunderu/ Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Leonie-Reygers-Terrasse, 44137 Dortmund
Telefon: +49(0)231.50-24723
E-Mail: [email protected]
Internet: www.dortmunder-u.de

V.i.S.d.P.: Stefan Heitkemper
Redaktion: Nadine Hanemann

Wie gewohnt öffnen

Lichter aus! 💡Auch wir beteiligen uns an der WWF Earth Hour und schalten heute ab 20:30 Uhr für eine Stunde die fliegend...
25/03/2023

Lichter aus! 💡

Auch wir beteiligen uns an der WWF Earth Hour und schalten heute ab 20:30 Uhr für eine Stunde die fliegenden Bilder ab, um ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen.🌿

Macht auch mit: Fotografiert oder filmt euch beim Lichtausschalten und postet dies mit den Hashtags und in den sozialen Netzwerken.

Teilt der Welt mit, warum ihr bei der Earth Hour mitmacht. Für einen lebendigen Planeten? Oder die Energiewende? Für mehr Klimagerechtigkeit? Oder für eine Zukunft ohne Klimakrise?

Mehr Infos zur Earth Hour, Natur- und Klimaschutz bekommt ihr beim WWF!

Foto: Simon Bierwald / the_daily_U

Auch zur neuen Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ haben wir wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprog...
24/03/2023

Auch zur neuen Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ haben wir wieder ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm auf die Beine gestellt! 💪

Während der gesamten Laufzeit gibt es verschiedene Kuratorinnen-, Erlebnis- und Tandemführungen, Filmscreenings sowie Konzerte und Clubabende bei denen ihr das Werk und Vermächtnis von Nam June Paik erleben könnt.

Im April könnt ihr z.B. Fernseher-Objekte mit individuell gestalteten grafischen Mustern bauen, ein Konzert mit Musik aus der Zukunft erleben sowie an zwei Filmabenden mehr über das Nam June Paik & Charlotte Moorman erfahren.

02.04 / 12.00 -17.00 Uhr: Familiensonntag
12.04 / 16.30 Uhr: Kuratorinnenführung
13.04 / 19.00 Uhr: Kleiner Freitag: E-MEX Ensemble
21.04 / 10.00 Uhr & 18.30 Uhr: Tandemführung „Sixtinische Kapelle 2.0“
27.04 / 19.00 Uhr: Kleiner Freitag: Film „Topless Cellist“ + Kuratorinnenführung
28.04. / 19.00 Uhr: Film „Open Your Eyes“ + Regisseurinnentalk
27.04. / 18.00 Uhr: Elebnisführung “Erfüllende Leere”

Öffentliche Führungen: jeden Sonntag von 14.00 -15.00 Uhr

Unser gesamtes Programm & alle Infos findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/programm/

Nächsten Dienstag zeigen wir „Das fliegende Klassenzimmer“ als  im Kino im U! 🎞"Das fliegende Klassenzimmer" ist eine Ve...
23/03/2023
Feierabendfilm: Das fliegende Klassenzimmer

Nächsten Dienstag zeigen wir „Das fliegende Klassenzimmer“ als im Kino im U! 🎞

"Das fliegende Klassenzimmer" ist eine Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner aus dem Jahr 1933 und gehört zu den Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendfilme. Wir zeigen diesmal die Version des deutschen Regisseurs Tomy Wigand aus dem Jahr 2003.

Im Film macht Jonathan sich und seinem Adoptivvater das Leben schwer: Er ist nun schon zum achten Mal von der Schule geflogen. Auch in der nächsten Schule, dem Leipziger Internat der Thomaner, will der Junge nicht lange bleiben, aber der Schulleiter Dr. Bökh kümmert sich sofort um Jonathan. Zu seiner eigenen Überraschung findet er außerdem schnell Freunde. Schon bald erfährt Jonathan von der erbitterten Feindschaft zwischen den Thomanern und den Externen in den Klassen an der Schule. Zu den Externen zählen die Nicht-Mitglieder der Thomaner. In der Thomaskirche wird kurz darauf Bachs Weihnachtsoratorium aufgeführt, was die Externen zum Anlass nehmen, um die Noten der Sopranstimmen zu entwenden und den Sohn des Direktors Kreuzkamm zu entführen. Es folgt eine Schneeballschlacht, bei der die Thomaner gewinnen. In einem alten Eisenbahnwaggon, den die Zimmerkameraden als Treffpunkt nutzen, stoßen die Freunde eines Tages auf ein altes Theaterstück, das ihnen sehr gefällt: „Das fliegende Klassenzimmer“. Kurzerhand beschließen sie, es als Rap wieder aufleben zu lassen…

Di 14.03.2023, 19.00 Uhr
5€ / 3€ ermäßigt
FSK: 12 Jahre

Trailer & Tickets gibt´s unter:
👉 www.dortmunder-u.de/event/feierabendfilm-das-fliegende-klassenzimmer/

Am 28.3 zeigen wir „Das fliegende Klassenzimmer“ als Feierabendfilm im Kino im U! Die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Erich Kästner aus dem Jahr 1933 gehört zu den Klassikern der deutschen Kinder- und Jugendfilme.

22/03/2023
Open Call: Emerging Artists V

Aufgepasst, Kunstschaffende aus Dortmund! 🔥

Bei der „Emerging Artist - Biennale für zeitgenössische Kunst aus Dortmund“ erhaltet ihr nicht nur die Chance, eure Arbeiten einem breiten Publikum auf der uzwei im Dortmunder U zu präsentieren, sondern es erwarten euch auch interessante Veranstaltungen, in denen ihr Tipps für eure künstlerische Zukunft bekommt.

Bewerbt euch bis zum 16. April 2023 und werdet Teil der Ausstellung!

Mitmachen können alle bildenden Künstler*innen, deren Wohnsitz und/oder Mittelpunkt künstlerischen Schaffens Dortmund ist. Ein Kunststudium oder eine vergleichbare Ausbildung sollte nicht länger als zwei Jahre zurückliegen, wobei alle Spielarten der bildenden Kunst willkommen sind. Bei vergleichbarer Praxiserfahrung (Ausstellungen) ist eine Bewerbung ebenfalls zugelassen. Die Altersgrenze von 35 Jahren dient als Richtwert.

Laufzeit der Ausstellung: 21. Oktober bis zum 28. Januar 2024.

Alle Informationen zur Ausschreibung findet ihr unter:
👉 www.emerging-artists.com

Letzten Donnerstag fand die Eröffnung der neuen Sonderaustellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ statt! 🤩Wir danken ...
21/03/2023

Letzten Donnerstag fand die Eröffnung der neuen Sonderaustellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ statt! 🤩

Wir danken allen Gästen für den schönen Abend und die grandiose Eröffnung! ❤️

„Nam June Paik: I Expose the Music“ stellt das Werk des legendären Pioniers der Videokunst unter dem Schwerpunkt "Live-Momente" vor, welche sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen.
Euch erwarten rund 100 Arbeiten - darunter Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate. Erstmals in Deutschland zu sehen: Die sound- und bildgewaltige Rauminstallation Sistine Chapel (1993), welche als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop-/Kulturgeschichte aufführt.

Alle Informationen zur Ausstellung findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/paik

Fotos: Roland Baege

Beim "Kleiner Freitag“ erwarten euch diese Woche gleich zwei spannende Veranstaltungen! 💪In der Kunstbibliothek Weitwink...
20/03/2023

Beim "Kleiner Freitag“ erwarten euch diese Woche gleich zwei spannende Veranstaltungen! 💪

In der Kunstbibliothek Weitwinkel geht es um die Geschichte des Scratching - sowohl in der Vergangenheit als auch heute. DJ Ballin Bdog ist zu Gast und widmet sich anlässlich der neuen Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ der Entstehung dieses Sounds.

Zur gleichen Zeit gibt es eine Kuratorenführung durch die Ausstellung „Katzenjammer Kids“ im "schauraum: comic + cartoon". Danach zeigen wir im Kino den Dokumentarfilm "Katzenjammer Kauderwelsch", welcher die Geschichte des ältesten Comics der Welt, der "Katzenjammer Kids", erzählt. Der Film von Martina Fluck und Tim Eckhorst begibt sich auf eine Spurensuche nach den Brüdern Rudolph und Gus Dirks, die in den USA Pioniere des Comic-Genres wurden.

Do 23.03.2023 / 19.00 Uhr
Orte: Kunstbibliothek Weitwinkel / schauraum: comic + cartoon / Kino im Dortmunder U
Teilnahme kostenfrei!

Mehr Infos & Anmeldung unter:
👉 https://dortmunder-u.de/kleiner-freitag/

Heute könnt ihr wieder an kostenfreien Sonntagsführungen durch die Ausstellungen teilnehmen! 🙌Los geht es um 14.00 Uhr i...
19/03/2023

Heute könnt ihr wieder an kostenfreien Sonntagsführungen durch die Ausstellungen teilnehmen! 🙌

Los geht es um 14.00 Uhr in der neuen Sonderausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music". Die Ausstellung widmet sich dem Werk des Pioniers der Videokunst unter dem Schwerpunkt Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen. Die rund 100 gezeigten Arbeiten umfassen Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate. Darunter auch die sound- und bildgewaltige Rauminstallation Sistine Chapel (1993), welche erstmals in Deutschland zu sehen ist.
👉 Teilnahme mit Ausstellungsticket kostenfrei!

Um 16.00 Uhr geht es weiter in der Ausstellung "We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show" im HMKV. Die erste institutionelle Einzelausstellung der Dortmunder Künstler*innen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten gibt der Natur eine Stimme und betrachtet die Welt aus der Perspektive nicht-menschlicher Organismen. Die Künstler*innen spekulieren über Symbiosen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen und technischen Objekten im Zeitalter des Anthropozäns.
👉 Eintritt & Führung kostenfrei!

Abb.: Installationsansicht „Nam June Paik: I Expose the Music“. Ausstellung Museum Ostwall im Dortmunder U, 17. März – 27. August 2023 © Museum Ostwall im Dortmunder U/Oliver Schaper

Die Türkische Filmtage gehen weiter: Dienstag zeigen wir „Zenne Dancer“ im Kino im U! 🇹🇷Der Homosexuelle Ahmet Yildiz wi...
18/03/2023
Feierabendfilm: Türkische Filmtage meets "Zenne Dancer"

Die Türkische Filmtage gehen weiter: Dienstag zeigen wir „Zenne Dancer“ im Kino im U! 🇹🇷

Der Homosexuelle Ahmet Yildiz wird im Jahr 2008 von seinem Vater ermordet. Der erste offizielle bekannt gewordene Mord dieser Art in der Türkei hat das Regie-Duo M. Caner Alper und Mehmet Binay zu ihrem aufwühlenden Film Zenne – was soviel wie Bauchtänzer heißt – inspiriert.

Im Zentrum stehen drei Personen: Ahmet, der in einer sehr konservativen Familie hineingeboren wurde, der männliche Bauchtänzer Can und der deutsche Fotojournalist Daniel, der nach Istanbul gekommen ist, um einen Bildband über die Stadt zu machen. Unter den drei jungen Männern entsteht eine Freundschaft und zwischen Daniel und Ahmet eine immer enger werdende Beziehung. Doch Daniel wird skeptisch, als Ahmet etwas vor ihm zu verstecken scheint und sich mit jemand anderem trifft. Als er Ahmet zur Rede stellt, erzählt ihm dieser von seiner Familie, die einen Spion auf ihn angesetzt hat, der ihn nun erpresst, damit er seine sexuelle Orientierung geheim hält. Daniel ahnt die Gefahr und rät Ahmet zur gemeinsamen Flucht nach Deutschland. Doch ohne den Militärdienst absolviert zu haben, kriegt man keinen Reisepass. Ahmets Eltern beginnen Verdacht zu schöpfen…

Das Drama erhielt 25 Auszeichnungen auf internationalen Filmfestivals.

Di 21.03.2023
Einlass: 18.30 Uhr
Beginn 19.00 Uhr
FSK: 16 Jahre
Eintritt frei!

Trailer & Tickets:
👉 https://dortmunder-u.de/event/zenne-dancer/

Am 21.3 um 18.00 Uhr zeigen wir "Zenne Dancer" im Kino im U!

Gestern Abend feierte die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" Eröffnung! 🎶Die Ausstellung des Mus...
17/03/2023
Kurator*innentalk: "Nam June Paik: I Expose the Music"

Gestern Abend feierte die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" Eröffnung! 🎶

Die Ausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk Nam June Paiks unter dem Schwerpunkt "Live-Momente" vor, welche sich wie ein roter Faden durch die künstlerische Karriere des Pioniers der Videokunst ziehen.

Rund 100 Arbeiten zeigt die Ausstellung, darunter Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate. Erstmals wird in Deutschland auch die sound- und bildgewaltige Rauminstallation Sistine Chapel (1993) zu sehen sein, die als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop-/Kulturgeschichte aufführt.

Warum war Musik so zentral für Nam June Paiks Kunst? Wieso speilt das Live-Erlebnis dabei so eine wichtige Rolle? Und was macht Paik heute noch so aktuell?

Heute Abend geben Kurator Rudolf Frieling (SFMOMA) und Co-Kuratorinnen Christina Danick und Stefanie Weißhorn-Ponert (Museum Ostwall) einen Einblick in die Entstehung und Ideen der Ausstellung.

Alle Infos & Anmeldung unter:
👉 https://dortmunder-u.de/event/kuratorinnengespraech/

Am 17. März geben Kurator Rudolf Frieling (SFMOMA) sowie die Co-Kuratorinnen Christina Danick und Stefanie Weißhorn-Ponert (MuseumOstwall) einen Einblick in die Entstehung und Ideen der Ausstellung.

Heute eröffnet die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" - wir laden euch herzlich zur Eröffnung ab...
16/03/2023

Heute eröffnet die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music" - wir laden euch herzlich zur Eröffnung ab 19.00 Uhr in den Brauturm ein! 🎶

Die Ausstellung des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk Nam June Paiks unter dem Schwerpunkt "Live-Momente" vor, welche sich wie ein roter Faden durch die künstlerische Karriere des Pioniers der Videokunst ziehen.

Rund 100 Arbeiten zeigt die Ausstellung, darunter Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate. Erstmals wird in Deutschland auch die sound- und bildgewaltige Rauminstallation Sistine Chapel (1993) zu sehen sein, die als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop-/Kulturgeschichte aufführt.

Doch warum war Musik so zentral für Nam June Paiks Kunst? Wieso speilt das Live-Erlebnis dabei so eine wichtige Rolle? Und was macht Paik heute noch so aktuell?

Freitagabend geben Kurator Rudolf Frieling (SFMOMA) und Co-Kuratorinnen Christina Danick und Stefanie Weißhorn-Ponert (Museum Ostwall) einen Einblick in die Entstehung und Ideen der Ausstellung.

Alle Informationen zur Ausstellung und dem Kurator*innentalk findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/paik

Freitag startet die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music"! 🎶Als „the world‘s most famous bad pianis...
14/03/2023
Nam June Paik: I Expose the Music

Freitag startet die neue Sonderausstellung "Nam June Paik: I Expose the Music"! 🎶

Als „the world‘s most famous bad pianist“ bezeichnete sich Nam June Paik gern selbst und spielte damit auf das musikalische und performative Element in seinem Werk an. Die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk des Pioniers der Videokunst unter diesem Schwerpunkt vor: Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen.

Rund 100 Arbeiten zeigt die Ausstellung, darunter Installationen, Skulpturen, Audio- und Videoarbeiten, ungewöhnliche Partituren, Handlungsanweisungen und Konzepte sowie Fotodokumente und Plakate. Anschaulich wird so, wie das Publikum Paiks Performances unmittelbar erlebte und aktiv einbezogen wurde, ob im Galerieraum oder in der Live-Fernsehübertragung. Erstmals wird in Deutschland die sound- und bildgewaltige Rauminstallation Sistine Chapel (1993) zu sehen sein, die als frühes Beispiel multimedialer Immersion einen Remix Paik-spezifischer Pop-/Kulturgeschichte aufführt.

Als Fortschreibung von Paiks Werk Sinfonie for 20 rooms (1961) sind darüber hinaus vier internationale Künstler*innen eingeladen, sich performativ auf Paiks Werk zu beziehen: Annika Kahrs (DE), Autumn Knight (US), Aki Onda (JP) und Samson Young (HK) werden Paiks Partitur als Inspiration für ortsspezifische Arbeiten nutzen.

Am Donnerstag, 16. März 2023 um 19.00 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), laden wir euch zur Ausstellungseröffnung ein. Achtung: Die Veranstaltung bleibt vom Streik im öffentlichen Dienst unberücksichtigt und findet wie geplant statt!

Kuratorisches Team: Rudolf Frieling, Christina Danick und Stefanie Weißhorn-Ponert

Die Ausstellung wird gefördert durch die Kunststiftung NRW.

Mehr Informationen & Tickets unter:
👉 www.dortmunder-u.de/paik

Die Ausstellung „Nam June Paik: I Expose the Music“ des Museum Ostwall im Dortmunder U stellt das Werk des Pioniers der Videokunst unter diesem Schwerpunkt vor: Live-Momente, die sich wie ein roter Faden durch seine künstlerische Karriere ziehen.

Donnerstag zeigen wir „Symbiotic Earth“ im Rahmen des Kleinen Freitags und der Ausstellung „We grow, grow and grow, we’r...
13/03/2023
Kleiner Freitag: HMKV Filmabend "Symbiotic Earth" - Dortmunder U

Donnerstag zeigen wir „Symbiotic Earth“ im Rahmen des Kleinen Freitags und der Ausstellung „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ des Hartware MedienKunstVereins! 🪱🐛🐙🌿🌊

In der neuen Ausstellung von Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten treffen Technologie, Ökologie und Science-Fiction, u.a. im Ruhrgebiet, in Videos, Installationen und Virtual Reality aufeinander. Zum Filmabend sind neben Kuratorin und HMKV-Direktorin Inke Arns auch die beiden Künstler*innen anwesend, um zu erzählen, wie die Dokumentation mit ihrer künstlerischen Arbeit zusammenhängt.

Die US-amerikanische Evolutionstheoretikerin und Biologin Lynn Margulis stellte in den 1960er Jahren radikal-innovative Gedanken zur Evolutionstheorie vor: sie stellte die Symbiose, also das Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Art zu beidseitigem Nutzen, als Schlüsselelement der Evolution vor. Regisseur John Feldman folgt im Dokumentarfilm Symbiotic Earth den Spuren von Lynn Margulis und lässt weitere wegweisende Wissenschaftler*innen zu Wort kommen, um zu ergründen, wie Klimawandel und Kapitalismus durch nachhaltige und symbiotische Lebensweisen angegangen werden könnten.

16.03.2023 / 19.00 Uhr
Ort: Kino im Dortmunder U
Eintritt kostenfrei!

Mehr Infos & den Trailer findet ihr hier:
👉 https://dortmunder-u.de/event/symbiotic-earth/

Am 16. März: Filmabend "Symbiotic Earth" im Rahmen der Ausstellung "We grow, grow and grow, we're gonna be alright and this is our show" von Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten im HMKV Hartware MedienKunstVerein

Freitag eröffnete mit „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ die erste institutionelle Ei...
12/03/2023
Kuratorin– und Künstler*innenführung „We grow, grow and grow“

Freitag eröffnete mit „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ die erste institutionelle Einzelausstellung der Dortmunder Künstler*innen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten im Hartware MedienKunstVerein! 👾

Heute um 16.00 Uhr geben die Kuratorin Inke Arns und die Künstler*innen Einblicke in die Entwicklung und die Ideen hinter der Ausstellung, welche einen radikalen Perspektivwechsel vollzieht und die Welt aus der Sicht nicht-menschlicher Organismen, denen wir üblicherweise kein Bewusstsein zusprechen, zeigt. 🪱🐛🐙🌿🌊

Anmeldung nicht notwendig. Einfach vorbeikommen!
Der Treffpunkt ist am Eingang der Ausstellung auf Ebene 3

Mehr Infos zu „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ findet ihr hier:
👉 https://hmkv.de/veranstaltungen/veranstaltungen-details/kuratorinf%C3%BChrung-we-grow-grow-and-grow.html

Kuratorin Dr. Inke Arns und die Künstler*innen Jana Kerima Stolzer & Lex Rütten führen durch die Ausstellung We grow, grow and grow, we're gonna be alright and this is our show

„Die Schachnovelle“ – Dienstag um 18.00 Uhr im Kino im U!Nächste Woche zeigen wir als  das Drama „Die Schachnovelle“ von...
10/03/2023
Feierabendfilm: Die Schachnovelle

„Die Schachnovelle“ – Dienstag um 18.00 Uhr im Kino im U!

Nächste Woche zeigen wir als das Drama „Die Schachnovelle“ von Philipp Stölzl. Er basiert auf der gleichnamigen Novelle des österreichischen Schriftstellers Stefan Zweig und gewann mehrere Filmpreise – darunter den Friedenspreis des Deutschen Films.

Als Wien 1938 von den Nationalsozialisten besetzt wird, versucht der Anwalt Josef Bartok (Oliver Masucci) noch mit seiner Frau Anna (Birgit Minichmayr) in die USA zu fliehen, doch die Mühe war umsonst – er wird von der Gestapo verhaftet und ins Hotel Metropol gebracht. Da Bartok das Vermögen des Adels verwaltet, soll er im Hauptsitz der Geheimen Staatspolizei dem Leiter der Behörde Franz-Josef Böhm (Albrecht Schuch) Zugang zu einigen Konten der Aristokraten ermöglichen. Der Jurist ist jedoch standhaft und weigert sich, egal in welcher Form auch immer, mit der Gestapo zu kooperieren. Die anschließende Isolationshaft zermürbt Bartok zunehmend. Als er zufällig in Besitz eines Schachbuches gerät, beginnt sich das Blatt zu wenden…

Di 14.03.2023, 19.00 Uhr
Ort: Kino im U

Trailer & Tickets:
👉 https://dortmunder-u.de/event/feierabendfilm-die-schachnovelle/

Am 14. März zeigen wir als das Drama „Die Schachnovelle“ von Philipp Stölzl im Kino im U!

Morgen eröffnet mit „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ die erste institutionelle Einz...
09/03/2023

Morgen eröffnet mit „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“ die erste institutionelle Einzelausstellung der Dortmunder Künstler*innen Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten im Hartware MedienKunstVerein! 🤩

Die multimediale Ausstellung wurde (fast) komplett neu produziert und vollzieht einen radikalen Perspektivwechsel: Sie betrachtet die Welt aus der Sicht nicht-menschlicher Organismen, denen wir üblicherweise kein Bewusstsein zusprechen. 🪱🐛🐙🌿🌊

Dabei spekuliert das Duo über existierende und kommende Symbiosen zwischen Mikroorganismen, Pflanzen, Tieren, Bakterien, Pilzen und technischen Objekten. So erzählen sie in der Ausstellung u.A. von der Technosphäre, der Rolle von Symbiosen für die Evolution, Extraktivismus und Steinkohlebergbau, Pionierpflanzen und invasiven Arten sowie der technisch gestützten Wiedererweckung ausgestorbener Arten (Extinct), Klonung und dem Traum vom ewigen Leben.

Mehr Informationen findet ihr unter 👉 www.hmkv.de

Abb.: v.l. Inke Arns (Direktorin des HMKV9, Jana Kerima Stolzer und Lex Rütten in der Ausstellung „We grow, grow and grow, we’re gonna be alright and this is our show“

Happy ! 💐Der Weltfrauentag ist eine wichtige Gelegenheit, um die Errungenschaften von Frauen zu feiern und auf die noch ...
08/03/2023

Happy ! 💐

Der Weltfrauentag ist eine wichtige Gelegenheit, um die Errungenschaften von Frauen zu feiern und auf die noch bestehenden Ungleichheiten und Herausforderungen aufmerksam zu machen. Ein Tag um unsere Mütter, Großmütter, Schwestern, Freundinnen und Kolleginnen zu ehren und zu würdigen.

Frauen sind noch immer oft unterrepräsentiert und in vielen Bereichen mit Diskriminierung und Ungleichheit konfrontiert. Daher ist es wichtig sich weiterhin dafür einzusetzen, dass Frauen gleiche Chancen und Rechte haben und dass ihre Stimmen gehört werden.

Wir bedanken uns bei all den großartigen Frauen da draußen, die sich täglich dafür einsetzen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – egal ob im Beruf, im Ehrenamt oder in der Familie. Frauen tragen oft eine enorme Last und leisten einen unschätzbaren Beitrag zur Gesellschaft.

Wir hoffen, dass der heutige Tag dazu beiträgt, das Bewusstsein für die Bedeutung der Gleichstellung der Geschlechter zu schärfen und dass wir eine Welt erschaffen, in der Frauen und Männer gleichberechtigt sind und ihr volles Potenzial entfalten können. Nicht nur heute, sondern an jedem Tag! 💪

Willkommen im Wirrvarieté, der Eintritt ist frei! 🤩Unser „kleiner Freitag“ vereint diese Woche Texte, Musik, Improvisati...
07/03/2023
Kleiner Freitag: WirrVarieté

Willkommen im Wirrvarieté, der Eintritt ist frei! 🤩

Unser „kleiner Freitag“ vereint diese Woche Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show: Jan Philipp Zymny, Sandra Davina, Aylin Celik, Sebastian 23, Andy Strauß und DJ Jean-Jaques Plastique kommen zusammen nach Dortmund, um euch auf eine wilde Reise durch ihre Ideen mitzunehmen. Freut euch auf eine verrückte Mischung aus Poetry Slam, Comedy, Musik, Lyrik, interaktiver Action. Hier werden neue Maßstäbe gesetzt - auch wenn noch niemand weiß, wofür... Finden wir es gemeinsam heraus! 😉

09.03.2023 / 19.00 Uhr
Ort: Kino im Dortmunder U

Kostenfreie Anmeldung unter:
👉 www.dortmunder-u.de/event/wirrvariete/

Am 9. März vereint das Wirrvarieté vereint Texte, Musik, Improvisation, Stand-Up und Wirrnis zu einer fulminanten Show!

Diese Woche findet ein Selbstbehauptungskurs für Frauen beim „Kleiner Freitag“ statt! 💪💪💪Der kostenfreie Kurs soll Fraue...
06/03/2023
Kleiner Freitag: Selbstbehauptungskurs für Frauen

Diese Woche findet ein Selbstbehauptungskurs für Frauen beim „Kleiner Freitag“ statt! 💪💪💪

Der kostenfreie Kurs soll Frauen dabei unterstützten, die eigene Sicherheit und Selbstbestimmung zu stärken. Hier lernt ihr Techniken und Strategien, um euch in möglicherweise bedrohlichen oder belastenden Situationen zu behaupten und Grenzen zu setzen. Dabei kann es um körperliche Selbstverteidigung, verbale Selbstbehauptung oder das Erkennen und Vermeiden von Gefahrensituationen gehen – Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

09.03.2023 / 19.00 Uhr
Ort: Bibliothek Weitwinkel im Dortmunder U

Wegen begrenzter Platzzahl bitten wir um vorherige Anmeldung unter [email protected]

Der Frauen Selbstbehauptungskurs am 09. März ist ein Bildungsangebot, das Frauen dabei unterstützt, ihre eigene Sicherheit und Selbstbestimmung zu stärken. Im Kurs lernen die Teilnehmerinnen Techniken und Strategien, um sich in möglicherweise bedrohlichen oder belastenden Situationen zu behaupte...

Hurra! heute ist wieder Familiensonntag im Dortmunder U! 🙌Schaut vorbei und erlebt einen Tag voller Spaß, Kunst und Krea...
05/03/2023

Hurra! heute ist wieder Familiensonntag im Dortmunder U! 🙌

Schaut vorbei und erlebt einen Tag voller Spaß, Kunst und Kreativität für die ganze Familie. Auch diesmal haben wir ein tolles Programm für euch vorbereitet: Freut euch auf unsere Tiersuche durchs Dortmunder U, zahlreiche Upcycling-, Bastel- und Kunstworkshops sowie eine Kinderbuchlesung in der Bibliothek Weitwinkel.

Im Kino läuft diesmal das Kurzfilmprogramm „BEST OF DrehMOMENTE 2022“ und natürlich gibt es auch wieder interessante Führungen durch unser Haus.

Das volle Programm und alle Startzeiten findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/event/familiensonntag-maerz-2023/

Am 8. März ist Internationaler Frauentag! 💪💪💪Frauen haben zu allen Zeiten eine tragende, elementare Rolle bei der Bewält...
04/03/2023
Internationaler Frauentag & Women´s Week 2023 im Dortmunder U

Am 8. März ist Internationaler Frauentag! 💪💪💪

Frauen haben zu allen Zeiten eine tragende, elementare Rolle bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen gespielt. Entwicklung und Erfolg einer Gesellschaft sind ohne das Mitwirken der Frauen als zentraler Schlüssel für ein gelungenes Miteinander undenkbar.

Deshalb freuen wir uns, nach zwei digitalen Jahren, den Internationalen Frauentag endlich wieder in präsens anbieten zu können und laden euch herzlich zur Veranstaltung „IFT

Zusammen mit allen Veranstaltenden, denen wir ganz herzlich für ihr Engagement danken, freuen wir uns darauf, euch am Internationalen Frauentag am 08. März im Dortmunder U und bei den Angeboten im Rahmen der Women’s Weeks begrüßen zu dürfen.

Dieses Wochenende ist wieder Familiensonntag im Dortmunder U! 🙌Schaut vorbei und erlebt einen Tag voller Spaß, Kunst und...
03/03/2023
Familiensonntag März 2023

Dieses Wochenende ist wieder Familiensonntag im Dortmunder U! 🙌

Schaut vorbei und erlebt einen Tag voller Spaß, Kunst und Kreativität für die ganze Familie. Auch diesmal haben wir ein tolles Programm für euch vorbereitet: Freut euch auf unsere Tiersuche durchs Dortmunder U, zahlreiche Upcycling-, Bastel- und Kunstworkshops sowie eine Kinderbuchlesung in der Bibliothek Weitwinkel.

Im Kino läuft diesmal das Kurzfilmprogramm „BEST OF DrehMOMENTE 2022“ und natürlich gibt es auch wieder interessante Führungen durch unser Haus.

Das volle Programm und alle Startzeiten findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/event/familiensonntag-maerz-2023/

Jeden 1. Sonntag im Monat* ist im gesamten Dortmunder U und auf allen Ebenen Familiensonntag!

Morgen Abend zeigen wir den  „Der Pianist“ und Dienstag „Wunderschön“ als  im Kino im U! 🎞Im Film „Der Pianist“ beginnt ...
02/03/2023

Morgen Abend zeigen wir den „Der Pianist“ und Dienstag „Wunderschön“ als im Kino im U! 🎞

Im Film „Der Pianist“ beginnt mit dem Einmarsch der Deutschen in Polen für den gefeierten polnisch-jüdischen Pianisten Wladyslaw Szpilman die Zeit des Leids: Tagtäglich wird er Zeuge unerträglicher Demütigung und Brutalität. Nur mit viel Glück und dank der Hilfe des polnischen Untergrunds kann er der Todesfalle des Warschauer Ghettos entkommen. Voller Angst irrt er durch die leblose Stadt, bis er auf einen Offizier der deutschen Wehrmacht trifft – eine Begegnung mit unerwarteten Folgen.

„Wunderschön“ folgt verschiedenen Menschen, die alle auf ihre eigene Art und Weise damit beschäftigt sind, einem Idealbild nachzueifern - von einer Mutter, die sich unattraktiv fühlt, bis hin zu einer jungen Frau, die Karriere als Model machen möchte. Der Film zeigt, wie diese Menschen mit ihrem Körperbild kämpfen und wie die Suche nach Perfektion ihre Beziehungen beeinflusst.

Trailer, Tickets & unser gesamtes Programm findet ihr unter:
👉 www.dortmunder-u.de/kino-im-u

Adresse

2 Leonie-Reygers-Terrasse
Dortmund
44137

Allgemeine Information

Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität Im denkmalgeschützten ehemaligen Gär- und Lagerhochhaus der Dortmunder Union-Brauerei entsteht im Jahr der Kulturhauptstadt Europas RUHR.2010 das Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität. In einer einzigartigen Mischung aus Kunst, Forschung, kultureller Bildung und Kreativwirtschaft richten sich hier fortan Veranstaltungen, Ausstellungen und unterschiedlichste kulturelle Angebote an ein breites Publikum, dessen Partizipation im Rahmen eines inklusiven Kulturkonzepts einen besonderen Stellenwert einnimmt. Dortmunder U - Zentrum für Kunst und Kreativität Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund T +49.231.5024723 [email protected] www.dortmunder-u.de Öffnungszeiten: Di / Mi 11 - 18 Uhr Do / Fr 11 - 20 Uhr Sa / So 11 - 18 Uhr Montags geschlossen Engl. Dortmunder U – Centre for Art and Creativity In the year of the European Capital of Culture RUHR.2010, the Dortmunder U - Centre for Art and Creativity has been established in the historically preserved fermentation and storage high-rise of the Dortmunder Union Brewery. Through a unique blend of art, research, cultural education and creative industries, events, exhibitions, and various cultural functions will from now on appeal to a broad audience, whose participation within an inclusive cultural concept takes on a special importance. Dortmunder U - Centre for Art and Creativity Leonie-Reygers-Terrasse 1, 44137 Dortmund T +49.231.5024723 [email protected] www.dortmunder-u.de Tues & Wed 11 a.m. – 6 p.m. Thurs & Fri 11 a.m. – 8 p.m. Sat & Sun 11 a.m. – 6 p.m. Closed Mondays

Telefon

0231/5024723

Produkte

Kunst, Kultur, kulturelle Bildung, Kreativität, Kino, Klubbing

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Dortmunder U erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Dortmunder U senden:

Videos

Das Dortmunder U

Zentrum für Kunst und Kreativität | Schnittstelle zwischen Medien- und digitaler Kunst, kultureller Bildung und Kreativwirtschaft

„Das Dortmunder U ist ein kulturelles Zentrum mit internationaler Ausstrahlung, eine neue Landmarke in der Region und ein Symbol für den Strukturwandel in der Stadt. Es nimmt eine aktive Rolle im Kontext der lokalen und überregionalen Kulturentwicklung wahr. Unter dem Dach der ehemaligen Union-Brauerei arbeiten verschiedene Einrichtungen, die Beiträge zur Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft und Forschung entwickeln und miteinander verbinden.Nicht zu vergessen ist, dass mit der Anbringung des "U" auf dem Kellereihochhaus der früheren Dortmunder Union-Brauerei Mitte der fünfziger Jahre des 20. Jahrhunderts dieses zum Brauerei- und Markenlogo der Dortmunder Union Marken geworden ist.

Ein besonderer Fokus der Ausstellungen, Veranstaltungen und Vermittlungsangebote im Dortmunder U richtet sich auf die Einbeziehung der digitalen Medien und die Förderung der Kreativität.

Das Dortmunder U ist ein Haus für alle. Es ist offen für die Zusammenarbeit mit anderen kulturellen Einrichtungen, Organisationen, Initiativen und Projekten.“


Andere Museen für moderne Kunst in Dortmund

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Sonnenschein und Regen.
Regenbogen beginnt und endet im U-Turm.
Sonnenschein und Regen.
Der Regenbogen endet /beginnt im U-Turm.
Hallo Dortmunder U

Mein Ziel habe ich erreicht mal das U-Haus mal LIVE zu sehen. Von außen her fand ich es sehr schön. (Ich hatte immer gedacht wo ich das U-Haus im TV sehe das wäre eine U-Bahnstation) Ich habe mich dann auch schlau gemacht und habe es gesehen das es ein Kunst / Museumshaus ist.mit Aussichtsplattform.

Ich war auf euere HP (https://www.dortmunder-u.de/) um zu sehen ob euere Plattform auf habt. Ich habe nur gesehen das ihr wieder normal geöffnet haben und bin mal heute (12.7.2020) mal nach euch gefahren. Wollte dann zum Aussichstplattform aber ist leider geschlossen.

Ich habe es irgendwoi auf der startzeite verlesen oder nicht gelesen oder nicht gefunden aber würde euch vorschlagen das ihr dieses auch da hin schreib das die Platform zu ist bis auf weiteres.

Gruß

Bernd aus Köln
Body & Soul: Super!
;-)
Zu welchen Zeiten kann man rauf auf die Terasse?
Das Dortmunder U ist eine Kopie aus Russland?!?
Ich bin geschockt. Weiß einer mehr?
Vielleicht beim Dortmunder U ???
https://www.facebook.com/innogy.youandme/posts/2232210393658346
Hallo Leute, ich bitte euch um ein Voting beim Innogy-Aufruf „Wir suchen den Klimaschutzheld 2018“
Für die Auszeichnung befindet sich KRONENKREUZ bereits schon unter den ersten 3. Platzierungen. Jetzt geht darum, möglichst viele „Likes“ auf Facebook für unser Projekt „KRONENKREUZ - Möbel für das Hostel am Niederfeldsee; Mensch - Handwerk - Design“ zu erhalten.
Wir wollen noch zur Floyd Ausstellung, sind aber zeitlich sehr eingeschränkt. Geht ein Freitag Vormittag/Mittag oder ist es da auch schon zu voll? Sa und So wollen wir vermeiden.
Blick von oben!
Das vertraute Kunstwerk: "Cup Calendar" mußte wegen akutes Brandgefahr aus EF 50 Rm U224 entfernt. Die zwei dargestellte Jahre (2009 und 2010) belegen die gedankenlose Übernahme und Kultivierung der Wegwerfwahn aus der "Epoch der Convenience" der letzten 20 Jahren. Interessenten an diesen Kunstwerk bitte beim Künstler melden. Aktuelle Kosten (bis 2020): €300 (2009) und €250 (2010) mit Zertifikat. Geld wird an einer umweltfreundliche Organisation gespendet.

Mehr Fotos zur Ansicht bei dem Künstler zu bekommen. Danke der Interesse. Mit flötistischem Gruß, howie.
Howard Cohen in FB16 seit 1981 als Lehrbeauftragt im Fach Querflöte und Ensemble a.d. TU-Dortmund
x

Andere Museen für moderne Kunst in Dortmund (alles anzeigen)

uzwei im Dortmunder U Glaskasten U2_Kulturelle Bildung im Dortmunder U Hartware MedienKunstVerein Museum Ostwall im Dortmunder U Arbeitsgemeinschaft Nahverkehr Dortmund e.V. schauraum: comic & cartoon Künstlerhaus Dortmund e.V. Museum für Kunst und Kulturgeschichte Luisa Museum für Kunst und Kulturgeschichte VVN-BdA Dortmund Gedenkstätte Steinwache