Letzte Chance: Nur noch bis Sonntag läuft unsere aktuelle Sonderausstellung „FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts“ 🌺
In der Ausstellung präsentiert das Museum Ostwall im Dortmunder U künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken: 180 Werke von nahezu 50 Künstler*innen wie Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Fischli/Weiss, David Hockney, Hannah Höch, Robert Mapplethorpe, Gabriele Münter, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Martha Rosler, Suzanne Valadon und Andy Warhol zeigen Blumenmotive anhand verschiedenster Medien und illustrieren so die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst. Anhand der Werke könnt ihr ergründen, wie sich hinter der Schönheit von Blumenmotiven große Themen wie Vergänglichkeit, Umweltzerstörung oder künstliche Intelligenz verbergen. 🥀
Mehr Informationen zu „FLOWERS!“ findet ihr unter dem #linkinbio👆
Wir wünschen euch viel Spaß! 😊
#flowersdo #flowers #flower #blume #love #liebe #MaxBeckmann #RenateBertlmann #JosephBeuys #Fischli #Weiss #DavidHockney #HannahHöch #RobertMapplethorpe #GabrieleMünter #GerhardRichter #PipilottiRist #MarthaRosler #SuzanneValadon #AndyWarhol #art #contemporaryart #modernart #exhibition #ausstellung #dortmund #dortmunderu
Teaser „Fiona Banner aka The Vanity Press: Pranayama Typhoon – Soft Parts Wing Flap Fin"
In einer Woche startet die neue Ausstellung „Fiona Banner aka The Vanity Press: Pranayama Typhoon – Soft Parts Wing Flap Fin“ im Hartware MedienKunstVerein!
Der Ausstellungstitel verbindet das Wort „Pranayama“ – eine uralte Atemtechnik – mit dem Wort „Typhoon“, einem überwältigenden und immer häufiger auftretenden Naturphänomen, das gleichzeitig der Name eines hochmodernen Kampfflugzeugs ist. Die britische Künstlerin Fiona Banner aka The Vanity Press (*1966) präsentiert in dieser Einzelausstellung u.a. das Video Pranayama Organ (2021), das zwei aufblasbare militärische Flugzeugattrappen in Originalgröße zeigt: einen Typhoon-Kampfjet und einen Falcon. Im Morgengrauen erwachen beide Flugzeuge zum Leben, begleitet vom Sound einer eindringlichen Kirchenorgel. Sitzsäcke in Form von lebensgroßen Flugzeugteilen (Soft Parts: Wing, Flap, Fin, 2022) laden zum Verweilen ein, während sich ein Kampfflugzeug langsam mit Luft füllt und wieder in sich zusammenfällt.
Fiona Banner aka The Vanity Press lebt und arbeitet im Vereinigten Königreich. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den Themen Gender, Konflikt, Sprache und Publikationen auseinander. Hierfür setzt sie eine Reihe von Medien ein, darunter Zeichnung, Skulptur, Performance und das bewegte Bild. Der Konflikt zwischen Sprache und ihren Grenzen steht im Mittelpunkt von Banners Arbeit. Sie gründete 1997 The Vanity Press mit ihrem Buch The Nam. Seitdem hat sie zahlreiche Werke veröffentlicht, einige in Form von Büchern, andere in Form von Skulpturen und wieder andere in Form von Performances. Im Jahr 2009 gab sie sich selbst eine ISBN-Nummer und registrierte sich als Publikation unter ihrem eigenen Namen.
Die Künstlerin Fiona Banner aka The Vanity Press, Kuratorin Inke Arns sowie das HMKV-Team werden zur Eröffnung vor Ort sein. Wer es an dem Abend nicht zu uns schafft, kann ab 19:00 Uhr unter https://vimeo.com/738194131 per Livestream (in englischer Sprache) an einem kurzen Rundgang du
Teaser: „House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma“
Jetzt aber schnell: Nur noch 2 Wochen könnt ihr die Ausstellung „House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma“ im HMKV auf unserer Ebene 3 besuchen. Bereits mehr als 5000 Besucher*innen besuchten die spannende Ausstellung, deren Szenografie an ein riesiges Spiegellabyrinth erinnert 🪞.
„House of Mirrors“ nimmt die gängigen Klischees über KI zum Anlass, um über Themen wie versteckte menschliche Arbeit, algorithmische Vorurteile/Diskriminierung, das Problem der Kategorisierung und Klassifizierung sowie unsere Phantasien über KI zu sprechen und zu fragen, ob (und wie) es in diesem Kontext möglich ist, Handlungsmacht zurückzugewinnen.
Wir wünschen euch viel Spaß! 🤖
Video: Team HMKV
"50Jahre FH Dortmund" Mapping am Dortmunder U (teaser)
Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Fachhochschule Dortmund erleuchtete das storyLab kiU erneut unser Haus mit einem 3D-Projectionmapping.
Diesmal diente die Frontfassade als Leinwand für eine Thematisierung der aktuellen politische Lage in Europa. Eine ca. 5-minütige Videoprojektion über Bildzitate aus der Kunst und der Philosophiegeschichte Europas sowie Nachrichten der letzten 50 Jahre ließ unsere Fassade zu einem Sprachrohr für Friede und Freiheit werden, welches die Betrachter*innen zum Nachdenken und zur Diskussion anregen sollte.
Das komplette Video findet ihr auf unserem Blog unter 👉 www.dortmunder-u.de/50jahre-fh-mapping/
Video: ©️ storyLab kiU
Tagtool! Testfahrt
Wo kommen denn die Lichter her? 💡
Heute Abend ist wieder das Tagtool!-Mobil der uzwei im Dortmunder U in der City unterwegs! Mit Beamer, Tablets und Musik geht es in die Stadt um Fassaden und Gebäude virtuell anzutaggen. Farben, Formen, Muster - everything goes 😉
Ihr wollt gerne mitkommen? Treffpunkt ist um 20 Uhr vor unserem Haupteingang.
Video: uzwei-Team / Laura Kochler
Sommer am U 2022
Juhu!!! Mittwoch um 19 Uhr startet der Sommer am U 2022!!! 🤩
Bereits zum neunten Mal laden wir die regionale Kultur- und Musikszene zur Sonnenbühne auf unserem Vorplatz ein!
Vom 1. Juni bis 31. August stehen 40 Events auf dem Programm: Konzerte aller Stilrichtungen, Lesungen, Slams und DJ-Sets, wie immer umsonst und draußen – und in diesem Jahr auch endlich wieder ohne coronabedingte Einschränkungen. 🙌
Was gibt´s sonst noch Neues? Die "Sommer am U"-Bühne wurde gedreht, hat ein Dach bekommen und dank der Sonderausstellung „FLOWERS!“ erblüht der gesamte Vorplatz in floraler Pracht.
Außerdem hat der "Sommer am U" endlich Instagram (www.instagram.com/sommeramu/). Also markiert uns gern in euren Storys und benutzt fleißig den #sommeramu-Hashtag! 😉
Ansonsten: Alles wie immer. Wir freuen uns jetzt schon mit euch in den Sommer zu starten! 🌞
Eine Programmübersicht findet ihr ihr unter www.dortmunder-u.de/sommeramu und hier 👉 https://fb.me/e/1HSFEohop
Auf welche Events freut ihr euch am meisten? 🙃
ABSCHLUSS
Abschluss-Show von Dortmund.Live 20200 auf der Open Air Bühne am Dortmunder U
Live-Konzert: Frühschoppen am U mit dem "Erwin Trio"
Lust auf einen Frühschoppen mit netten Gesprächen und begleitet von angenehmer Musik? Auf unserem Vorplatz bietet das "Erwin Trio" Swing, Jazz, Chansons, Sinti-und-Roma-Musik sowie Klassik.
Miroslaw Tybora (Akkordeon), Eric Richards (Kontrabass) und Philipp Staege (Schlagzeug) schütteln mit neuen Impulsen den Staub aus alten Werken und polieren sie auf Hochglanz. Kommt auf ein Glas rum!
Mapping FH
Normalerweise bewegen sich an unserer Dachkrone nur die Fliegenden Bilder: Das kiU der FH Dortmund bringt ein spektakuläres 3D-Mapping an die gesamte Fassade. Augen auf und Lauscher spitzen!
Dortmund.Live:
"Legenden-Talk: Wie der BVB vor 25 Jahren die Champions League gewann" & "WDR Lokalzeit: Live vom Dortmunder U"
Nicht aus dem Landesstudio zwischen Bolmke und Ardeystraße, sondern direkt von der Bühne am U wird heute die beliebte WDR Lokalzeit übertragen.
Auf dem Programm stehen unter anderem ein Interview mit Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Thema Nachbarschaften, ein Blick auf das 24-Stunden-Schwimmen im Freibad Wellinghofen, Live-Schalten zu den Festivitäten in der Innenstadt und ein Rückblick auf den BVB-Sieg im Champions-League-Finale 1997 – mit dem Live-Interview einer schwarz-gelben Legende.
Dortmund.Live:
"Legenden-Talk: Wie der BVB vor 25 Jahren die Champions League gewann" & "WDR Lokalzeit: Live vom Dortmunder U"
Nicht aus dem Landesstudio zwischen Bolmke und Ardeystraße, sondern direkt von der Bühne am U wird heute die beliebte WDR Lokalzeit übertragen.
Auf dem Programm stehen unter anderem ein Interview mit Oberbürgermeister Thomas Westphal zum Thema Nachbarschaften, ein Blick auf das 24-Stunden-Schwimmen im Freibad Wellinghofen, Live-Schalten zu den Festivitäten in der Innenstadt und ein Rückblick auf den BVB-Sieg im Champions-League-Finale 1997 – mit dem Live-Interview einer schwarz-gelben Legende.
Stadtgesichter: Julia Mohr von Frau Lose
Anlässlich der Sonderausstellung "FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts" veranstaltet das Dortmunder U in Kooperation mit Frau Lose e.V. während des Stadtfestes "Dortmund.Live" eine Pflanzentauschbörse. Julia Mohr stellt uns die Aktion vor.
Habt ihr viel für den Garten oder Balkon vorgezogen und Pflanzenbabys übrig? Habt ihr Ableger von Zimmerplanzen? Bringt sie gerne mit, beschriftet sie nach Sorte und nehmt euch neue Ableger oder bereits erwachsene Pflanzen mit!
Die Ausstellung „FLOWERS!" ist noch bis zum 25. September zu sehen und präsentiert künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken: 180 Werke von nahezu 50 Künstler*innen wie Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Fischli/Weiss, David Hockney, Hannah Höch, Robert Mapplethorpe, Gabriele Münter, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Martha Rosler, Suzanne Valadon und Andy Warhol zeigen Blumenmotive anhand verschiedenster Medien und illustrieren so die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst.
Stadtgesichter: Julia Mohr von Frau Lose
Anlässlich der Sonderausstellung "FLOWERS! Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts" veranstaltet das Dortmunder U in Kooperation mit Frau Lose e.V. während des Stadtfestes "Dortmund.Live" eine Pflanzentauschbörse. Julia Mohr stellt uns die Aktion vor.
Habt ihr viel für den Garten oder Balkon vorgezogen und Pflanzenbabys übrig? Habt ihr Ableger von Zimmerplanzen? Bringt sie gerne mit, beschriftet sie nach Sorte und nehmt euch neue Ableger oder bereits erwachsene Pflanzen mit!
Die Ausstellung „FLOWERS!" ist noch bis zum 25. September zu sehen und präsentiert künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken: 180 Werke von nahezu 50 Künstler*innen wie Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Fischli/Weiss, David Hockney, Hannah Höch, Robert Mapplethorpe, Gabriele Münter, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Martha Rosler, Suzanne Valadon und Andy Warhol zeigen Blumenmotive anhand verschiedenster Medien und illustrieren so die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst.
Live-Konzert: "Hemingway's Whiskey" machen uns mit ihrem Sound betrunken
Live-Konzert von der Dortmund.Live-Bühne auf unserem Vorplatz: "Hemingway's Whiskey" machen uns mit ihrem Sound betrunken
Das Genre der Band "Hemingway's Whiskey" lässt sich wohl am besten als trunkenboldiger Folk-Rock mit viel Gefühl beschreiben. Die trinkfesten Herren und musikalischen Herzensbrecher bieten auf der Open-Air-Bühne von Dortmund.Live einmal mehr eine wundervolle Mischung aus altbekannten Liedern im neuen Gewand, heimlichen Gassenhauern und unkaputtbaren Hits – mal akustisch, mal elektro-betrieben.
GOLDENES BUCH DER STADT
Live von der Dortmund.Live-Bühne auf unserem Vorplatz: Begleitung der Eintragung der Dortmunder Olympioniken in das goldene Buch der Stadt.
Zahlreiche bekannte Gesichter haben sich in ihm verewigt – das Goldene Buch der Stadt Dortmund. Hier steckt Geschichte zum Anfassen drin. Gemeinsam mit Bärbel Masurat von der Stadt öffnen wir das Buch erstmals für die Öffentlichkeit, lassen uns erklären, was es so besonders macht und begeben uns auf eine Reise durch die Historie Dortmunds.
Live vor dem Dortmunder U werden die vier Dortmunder Olympioniken aus Peking 2021 geehrt: Bobfahrer Christopher Webber, Bobfahrerin Laura Nolte sowie das Eiskunstlaufpaar Katharina Müller und Tim Dieck.
Parallel zum Studiotalk hält Oberbürgermeister Thomas Westphal eine Rede auf der Bühne. Wenn sich die vier Athlet*innen dann ins Goldene Buch der Stadt eintragen, schalten wir live dazu. Was sie in Peking erlebt haben und jetzt bei diesem feierlichen Akt fühlen, werden uns die Sportler*innen auf der Bühne erzählen.
Stadtgesichter: Regina Selter und Dr. Florence Thurmes vom Museum Ostwall
Seit März hat das Museum Ostwall eine Doppelspitze aus der geborenen Dortmunderin Regina Selter und der Neu-Dortmunderin Florence Thurmes.
Derzeit entwickeln sie in ihrem Team das Programm der nächsten Jahre. Im Interview stellen sie sich vor und verraten, was an Ausstellungen und Veranstaltungen zu erwarten sein wird.
Stadtgesichter: Prof. Dr. Martina Brandt & Dimitrios Karakatsanis
Schaltet ein und seid live dabei! :)
Konzerte, Mitmach-Aktionen, Kabarett, Interviews, Sport-, Wissenschafts- und Tier-Shows: Zahlreiche spannende Geschichten und einzigartige Live-Erlebnisse warten über die gesamte Stadt verteilt. Und damit nicht genug:
Parallel stehen das Cityfest DORTBUNT! und der Tag der Nachbarschaft an.
Die größten Highlights aller drei Veranstaltungen werden hier im 24-Stunden-Stream von Dortmund.Live übertragen – aus dem Dortmunder U in die ganze Welt.
---
Wissenschaftskonferenz "Generationen verbinden"
Die Bevölkerungsstruktur verändert sich: wir werden immer weniger, wir werden immer älter, und die Lebensstile werden "bunter". Wie begegnen wir diesen Veränderungen? Was treibt die verschiedenen Generationen an? Was verbindet sie? Welche besonderen Herausforderungen gibt es? Die Dortmunder Wissenschaftskonferenz (14. Juni) steht in diesem Jahr unter dem Motto GENERATIONEN VERBINDEN (wissenschaftskonferenz.dortmund.de).
Dabei geht es um Alt und Jung und um Zusammenhalt über Generationen und gesellschaftliche Gruppen hinweg. Dieses Format geht aus dem Masterplan Wissenschaft hervor - einem der "Vorzeigeprojekte" aus der iCapital Bewerbung.
Neben spannenden Impulsvorträgen und Diskussionen im U wird auch ein tolles Rahmenprogramm geboten: Im FZW findet parallel zur Konferenz ein interaktiver Workshop "Die digitale Generation?" statt, koordiniert durch das DigitaleKulturLabor (DKL).
Studiogast ist Dimitrios Karakatsanis vom DKL.
---
Experimente-Show: Die Physikanten lassen es krachen
Wissenschaft muss nicht einschläfernd und nur was für Freaks sein. Die Physikanten lassen es dampfen, knallen und blitzen: Mit spektakulären Wow-Effekten und viel Witz zeigen sie nicht nur, was Physik alles kann – sondern erklären es auch sehr unterhaltsam.
Mit ihren spektakulären Shows haben sie bereits mehr als 750.000 Zuschauer begeistert und waren auch bereits 2021 Teil unseres Programms - mit einer spektakulären Show in der DASA
Do.Live: Endlich geht’s los
Konzerte, Mitmach-Aktionen, Kabarett, Interviews, Sport-, Wissenschafts- & Tier-Shows:
Zahlreiche spannende Geschichten & einzigartige Live-Erlebnisse warten über die gesamte Stadt verteilt auf euch!
Parallel findet heute auch das CITYFEST DORTBUNT! und der TAG DER NACHBARSCHAFT statt.
Die größten Highlights aller DREI VERANSTALTUNGEN zeigen wir im
24-STUNDEN-STREAM von Dortmund.Live – gesendet aus dem Dortmunder U.
Schaltet ein und seid auch vom Sofa aus live dabei! 🙂
Internationaler Museumstag 2022
Heute ist Internationaler Museumstag! 🙌
Bei uns erwartet euch ein buntes Programm und viele kostenfreie Führungen durch das Dortmunder U und die Ausstellungen. Im Museum Ostwall könnt ihr künstlerische Selbstportraits erstellen und persönliche Blütenschmuckstücke basteln, begebt euch auf Entdeckungsreise durch TRAFFIK auf der UZWEI oder lauscht einer Lesung von Fritzi Bender in unserer Kunstbibliothek.
Alle Informationen & Startzeiten findet ihr unter
👉 https://www.dortmunder-u.de/museumstag-2022
Slide 3: TRAFFIK (Foto: Miu-Wah Lok)
Slide 5: Mushon Zer-Aviv, "Normalizi.ng”, 2021. In der Ausstellung "House of Mirrors: Künstliche Intelligenz als Phantasma", HMKV im Dortmunder U, 09. April – 31. Juli 2022. (Foto: Mushon Zer-Aviv)
Türkische Filmtage
Film ab für türkisches Kino: Vom 23. bis zum 26. März finden bei uns die die zweiten „Türkischen Filmtage“ statt! 🇹🇷
Vier Tage lang könnt ihr bei uns türkische und deutsch-türkische Filmkultur kennenlernen. Gezeigt werden populäre Kinofilme aus den 1970er-/1980er-Jahren.
Ziel der Türkischen Filmtage ist es, Filme aus dem türkischen/kurdischen Kulturkreis der Stadtgesellschaft vorzustellen. Darüber hinaus sollen sie den hier lebenden türkisch- oder kurdischstämmigen Menschen die Gelegenheit geben, türkisches Mainstream-Kino – die Yeşilҫam- Filme – aus den 1970/80er-Jahren auf großer Kinoleinwand zu erleben. Diese Filme werden in Originalfassung mit deutschen Untertiteln und technisch neu aufbereitet gezeigt.
Alle Infos zum Programm und den „Türkischen Filmtagen“ findet ihr unter
👉 www.türkische-filmtage.de
Wir wünschen euch viel Spaß! 📽
PROGRAMM
23.03.2022 / 19:00 Uhr: Hababam Sınıfı Sınıfta Kaldı (OmU/95min)
24.03.2022 7 19:00 Uhr: Şoför Nebahat (OmU/75min)
25.03.2022 / 19:00 Uhr: Sofra Sırları (OmeU/103min)
26.03.2022 / 19:00 Uhr:İçimdeki İnsan (OmU/104min)
Hurra! Heute ist Familiensonntag! 🤩
Wie immer erwartet euch ein buntes Programm für Groß und Klein:
Auf der UZWEI im Dortmunder U könnt ihr euch diesmal in Transformer verwandeln, an einem digitalen Wimmelbild mitarbeiten oder Frühlingsdeko basteln. Beim Hartware MedienKunstVerein entstehen Schamanenmasken, die böse Geister abwehren, gute Geister anlocken und jede Menge Spaß machen.
Gestaltet im Ghana-Kunstworkshop Kopftücher, Halstücher und Armbänder, welche sich an den berühmten grafischen Adinkra-Symbolen orientieren, oder stellt im KunstAktionsraum des Museum Ostwall fröhlich-bunte Frühlingsbilder in einer ungewöhnlichen Drucktechnik her.
In unserem Kino ist diesmal das Puppentheater der Märchenbühne zu Gast. Zu jeder vollen Stunde könnt ihr hier mit dem Zauberer Pfiffikus um die Welt reisen, das Geheimnis der Wunderlampe lüften oder euch auf die Suche nach der Krone des Löwenkönigs machen. 🦁
Natürlich gibt es auch wieder zahlreiche (familienfreundliche) Führungen durch das Haus und die Ausstellungen. Übrigens: „EFIE. The Museum as Home. Kunst aus Ghana“ auf der Ebene 6 und „Technoschamanismus“ im HMKV enden an diesem Wochenende – also schaut rein, bevor es zu spät ist! 😉
Alle Zeiten und viele weitere Programmpunkte findet ihr unter
👉 www.dortmunder-u.de/familiensonntag
Dortmunder U wegen Sturmwarnung geschlossen
ACHTUNG: Aufgrund eines angekündigten schweren Sturms mit Orkanböen bleiben morgen das Dortmunder U, der Zoo, der Westfalenpark, Außensportanlagen und alle städtischen Kultureinrichtungen geschlossen. 🌬
Entsprechend fallen am Donnerstag leider auch sämtliche Veranstaltungen & Workshops bei uns aus. Mehr Informationen bekommt ihr unter 👉 www.dortmunder-u.de/sturmwarnung
Passt auf euch auf! Wir sehen uns am Freitag! 🙂
Ausstellung "EFIE. The Museum as Home. Kunst aus Ghana"
Die Ausstellung „EFIE. The Museum as Home. Kunst aus Ghana“ zeigt historische und zeitgenössische Kunst aus Ghana und setzt sie in Verbindung gebracht mit historischen Artefakten, Leihgaben aus deutschen Museen.
Im Video geben euch Kuratorin Nana Oforiatta Ayim, unser Leiter Stefan Heitkemper sowie Ausstellungsmanagerin Christina Danick einen Einblick in die Ausstellung. Zusätzlich erläutern die ausstellenden Künstler*innen Kuukua Eshun, Kwasi Darko und Diego Araúja ihre Werke und deren Hintergründe.
„EFIE. The Museum as Home. Kunst aus Ghana” erweitert das traditionelle Verständnis von „Museum“, hinterfragt althergebrachte Präsentationsformen und bietet neue Perspektiven – auf die Kunst, aber auch auf die Realität, der sie entstammen.
Mehr Informationen & Tickets gibt es unter
👉 https://digitales.dortmunder-u.de/storypost/efie/
Programm "Türkische Filmtage Dortmund 2021"
Am Mittwoch starteten bei uns die "Türkischen Filmtage Dortmund"! 🇹🇷 🎬
Anlässlich der "Merhaba Heimat Kulturtage 2021" könnt ihr noch bis zum 14.11 viele spannende, neue & nostalische (türkische) Filme bei uns im Kino sehen. Freut euch zusätzlich auf interessante Gäste und anregende Podiumsdiskussionen!
Außer dem heutigen Film "Almanya" sind alle Vorführungen kostenfrei.
Filmstart ist immer um 19 Uhr.
Mehr Informationen unter 👉 www.türkische-filmtage.de
Wir wünschen euch viel Spaß! 🙂
---
PROGRAMM:
05.11. Almanya
Komödie / Drama / 2011 / Deutschland / 1 h 41 min / Eintritt: 3 €
06.11. Gurbet Kuşları/Birds of Exile
Drama / Dokumentarfilm / 1964 / Türkei / 1 h 42 min. / Untertitel: Deutsch
07.11. Yılanların Öcü
Drama / 1985 / Türkei / 1 h 38 min. / Untertitel: Deutsch
11.11. Hey There! Seni buldum ya!
Komödie / 2021 / Türkei / 82 min. / Untertitel: Englisch
12.11 Kelebekler / Butterflies
Drama / Komödie / 2018 / Türkei / 1 h 57 min. / Untertitel: Englisch
13.11. Kibar Feyzo
Komödie / Drama / 1978 / Türkei / 1 h 23 min. / Untertitel: Deutsch
14.11. Hababam Sınıfı/Die chaotische Klasse
Komödie / 1975 / Türkei / 1 h 30 min. / Untertitel: Deutsch
"Studio 54: Night Magic" im Dortmunder U
Allerletzte Chance: Heute endet unsere große Sonderausstellung "Studio 54: Night Magic"! ✨
Die Ausstellung erzählt die glamouröse Geschichte der berühmtesten New Yorker Discothek aller Zeiten. Hier treffen Diversity und sexuelle Toleranz auf Stars, Styles und Dekadenz im 1970er Discobeat.
Am 26. April 1977 eröffnete „Studio 54“ in der 54. Straße in New York City und etablierte sich schnell als weltweit erste Disco-Adresse mit Stammgästen wie Liza Minelli, Elizabeth Taylor, Andy Warhol, den Jaggers, Michael Jackson, Calvin Klein, Elton John und Grace Jones.
Wegen eines Steuerskandals musste der Club nach nur drei Jahren erstmals schließen und verschwand 1986 endgültig. Doch nicht nur Skandale machten Studio 54 berühmt: Er war ebenso Beispiel für gesellschaftliche Offenheit, denn hier konnte jede*r unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgelassen feiern.
Die Legende lebt weiter – und mit ihr die Geschichten von aufregenden Partynächten, den ausgefallensten Garderoben und nicht zuletzt der unverwechselbaren Musik.
Jetzt Ticket sichern unter 👉 www.studio54.dortmunder-u.de
"Studio 54: Night Magic" im Dortmunder U
Jetzt aber schnell: Noch bis zum 17.Oktober läuft unsere große Sonderausstellung "Studio 54: Night Magic" - wer sie noch nicht gesehen hat, sollte sich wirklich beeilen! 😄
Die Ausstellung erzählt die glamouröse Geschichte der berühmtesten New Yorker Discothek aller Zeiten. Hier treffen Diversity und sexuelle Toleranz treffen auf Stars, Styles und Dekadenz im 1970er Discobeat.
Am 26. April 1977 eröffnete „Studio 54“ in der 54. Straße in New York City und etablierte sich schnell als weltweit erste Disco-Adresse mit Stammgästen wie Liza Minelli, Elizabeth Taylor, Andy Warhol, den Jaggers, Michael Jackson, Calvin Klein, Elton John und Grace Jones.
Wegen eines Steuerskandals musste der Club nach nur drei Jahren erstmals schließen und verschwand 1986 endgültig. Doch nicht nur Skandale machten Studio 54 berühmt: Er war ebenso Beispiel für gesellschaftliche Offenheit, denn hier konnte jede*r unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgelassen feiern.
Die Legende lebt weiter – und mit ihr die Geschichten von aufregenden Partynächten, den ausgefallensten Garderoben und nicht zuletzt der unverwechselbaren Musik.
Tickets und alle Infos unter 👉 www.studio54.dortmunder-u.de
Übrigens: Auch wenn die Tickets zeitweise vergriffen sind - es kommen immer wieder neue Kontingente in den Onlineshop und auch an der Tageskasse gibt es oft noch Restkarten. Es lohnt sich also, öfters mal in den Shop zu gucken, oder auch einfach spontan vorbei zu kommen!😉
3D-Fassadenmapping des storyLab kiU am Dortmunder U
Am 18.September fand die 21. Dortmunder DEW21-Museumsnacht statt! 🙌
Ein echtes Highlight war das gigantische 3D-Projektionsmapping des storylab kiU mit dem Titel »What is Europe?« auf unserer Süd-West Fassade. Die spektakuläre Kunstperformance schlug das Buch der europäischen Geschichte in dreidimensionaler Form auf und nimmt euch mit auf eine rasante und mysteriöse Reise zu den Eckpunkten eines sich stetig verändernden Kontinentes und seiner Bevölkerung.
Für alle, die es verpasst haben - oder einfach nicht genug bekommen - gibt´s hier nochmal das Video in voller Länge 👇
Studio 54: Night Magic
Noch genau 4 Wochen läuft unsere große Sonderausstellung "Studio 54: Night Magic" - wer sie noch nicht gesehen hat, sollte sich also langsam beeilen! 😉
Die Ausstellung erzählt die glamouröse Geschichte der berühmtesten New Yorker Discothek aller Zeiten. Hier treffen Diversity und sexuelle Toleranz treffen auf Stars, Styles und Dekadenz im 1970er Discobeat.
Am 26. April 1977 eröffnete „Studio 54“ in der 54. Straße in New York City und etablierte sich schnell als weltweit erste Disco-Adresse mit Stammgästen wie Liza Minelli, Elizabeth Taylor, Andy Warhol, den Jaggers, Michael Jackson, Calvin Klein, Elton John und Grace Jones.
Wegen eines Steuerskandals musste der Club nach nur drei Jahren erstmals schließen und verschwand 1986 endgültig. Doch nicht nur Skandale machten Studio 54 berühmt: Er war ebenso Beispiel für gesellschaftliche Offenheit, denn hier konnte jede*r unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sexueller Orientierung ausgelassen feiern.
Die Legende lebt weiter – und mit ihr die Geschichten von aufregenden Partynächten, den ausgefallensten Garderoben und nicht zuletzt der unverwechselbaren Musik.
Tickets und alle Infos unter 👉 www.studio54.dortmunder-u.de
Fassadenmapping zur Dortmunder DEW21 Museumsnacht 2019
Wir sind bereits voller Vorfreude auf das gigantische Fassadenmapping, welches das storyLab kiU heute Abend an unsere Süd- & Westfassade zaubern wird! 😉
Das Mapping mit dem Thema „What is Europe?!“ ist die Fortsetzung der Geschichte, welche bereits zur Museumsnacht 2019 auf unserer Westseite zu sehen war.
Für diejenigen, die vergessen haben wie die damalige Kunstprojektion ausgesehen hat, haben wir das Video davon nochmal herausgesucht.
Übrigens: Falls ihr das Video in besserer Qualität schauen wollt, dann surft doch mal auf unserem Youtube-Account vorbei.
Das Video in 4K findet ihr hier 👉 https://www.youtube.com/watch?v=St-KLFUcQ-Y
Kurator Christian Walder über die Sonderausstellung "Rainer Fetting" pt.1