
09/01/2023
Dank an Hannes L. für dieses tolle Foto!
Führungen Dienstag und Donnerstag 11+14 Uhr (nach Anmeldung) sowie am Wochenende 11-16 Uhr stündlich Es erwartet Sie ein vielfältiges Führungsprogramm.
Sieht aus wie im Märchen, ist aber wahr: auf der Spitze eines Basaltfelsens gelegen, thront Schloss Braunfels mit seiner zinnenreichen Silhouette und begrüßt seine Besucher schon von weitem. Seit 800 Jahren im Familienbesitz, ist das Schloss ein lebendiges Kulturdenkmal, reich an ganz besonderen Kunstschätzen und auch heute noch von der Familie bewohnt. Besuchen Sie uns - wir freuen uns auf Ihren
Besuch! Führungen
Ostern bis 31. Oktober (Sommer):
- täglich Führungen, keine Ruhetage
- ab 11.00 Uhr, sonn- u. feiertags ab 10.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, bis 17.00 Uhr; Familienführungen nach Voranfrage
- Führungen für geschlossene Gruppen nach Voranfrage per E-Mail oder Tel.: 06442-5002
November bis Ostern (Winter):
- dienstags und donnerstags: Führungen jeweils 11.00 und 14.00 Uhr (nach vorheriger Anmeldung)
- an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und in den hessischen Schulferien: Führungen ab 11.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde bis 16.00 Uhr
- Führungen auch wochentags grds. möglich, dies jedoch bitte telefonisch oder per E-Mail voranmelden
- am 24.12. Sonderführungen
- am 25.12., 26.12. und 01.01. ab 13.00 Uhr geöffnet
Familienmuseum (Besichtigung ohne Führung) durchgehend geöffnet (ab ca. 8.30 Uhr bis zur Dämmerung)
Preise:
- Schlossführung: 9,00€
- Schüler/Studenten (mit Ausweis): 5,00€
- Kinder (5 - 10 Jahre, in Begleitung der Eltern): 3,00€
- Kinder (unter 5 Jahre): frei
- Familienkarte für Schlossführung: 20,00€
Kontakt:
eMail: [email protected]
Telefon: 06442 / 50 02 oder 06442 / 33 909 13 (am Wochende von 11-17 Uhr)
Wie gewohnt öffnen
Dank an Hannes L. für dieses tolle Foto!
*** tierisch, tierisch IV: Der Jägerfürst Ferdinand ***
Repräsentation par excellence! Der Fürst bei der Jagd, mit erlegter Beute und Schloss im Hintergrund. Besser geht es kaum. Das Gemälde von Johannes Deiker umfasst die wesentlichen Merkmale adeligen Standesbewusstseins. Lenken wir unser Interesse aber mal von dem toten Tier weg und hin zum Fürsten selbst. Fürst Ferdinand war nämlich nicht nur begnadeter Jäger, wie Sie anhand der letzten drei Posts schon erkannt haben. Sondern er war zudem ein einfallsreicher Bauherr und das auf der Höhe seiner Zeit!
Im 19. Jahrhundert verband sich das durch die Romantik geweckte Interesse am Mittelalter mit der deutschen Nationalstaatsbewegung. Die eigentlich aus Frankreich stammende Gotik wurde als erhabene alte „deutsche“ Baukunst verstanden und neben Kirchen (z. B. der Kölner Dom) wurden viele mittelalterliche Burgen um- oder sogar neugebaut. Im Rahmen dieser Gotikwelle wundert es nicht, dass auch Fürst Ferdinand zu Solms-Braunfels ein neugotisches Bauprojekt ins Leben rief.
Die Umbauten betrafen die ältesten Teile der Burg, wodurch der mittelalterliche Kern betont wurde. 1845 wurden die vorhandenen Walmdächer am Alten Bergfried, Palas und Nordturm durch Zinnenkränze ersetzt und die Augustenburg gebaut, was dem Ensemble einen „burgartigen“ Charakter verlieh. Am Nordturm wurden zusätzliche Ecktürmchen errichtet.
Beeinflusst wurde der Umbau von Schloss Braunfels durch Ferdinands Vetter Prinz Friedrich von Preußen, der bereits die Burg Rheinstein im neogotischen Stil umgestaltet hatte. Ihm zu Ehren wurde damals der Nordturm in Friedrichsturm umbenannt; die Augustenburg wurde zu Ehren der Prinzessin Auguste von Preußen errichtet. Sie war Ferdinands Jungendliebe. Fürst Ferdinand war allerdings nicht mit ihr, sondern seit 1828 mit Ottilie zu Solms-Laubach verheiratet, der er zum 40. Geburtstag 1847 den neuerrichteten Rittersaal im alten Palas schenkte.
Ein Frohes Neues Jahr wünschen wir mit einem Rückgriff auf ein Foto von .stiehler von 2017. Wer meint, dass sich seitdem aber nicht viel verändert hat, irrt! Zwischenzeitlich wurde der Alte Bergfried einmal rundherum restauriert. Die Braunfelser hatten sich schon an den Anblick des Dauergerüsts gewöhnt😉 Und dieses Jahr steht der Weedenbau an! Sie sehen, es tut sich immer was auf dem Schloss.
Mit diesem fantastischen Kunstwerk von Holger Bredel wünschen wir Ihnen einen guten Rutsch!!!! Kommen Sie gesund ins Jahr 2023 - und gerne auch ins Schloss Braunfels! Wir haben während der Winterferien täglich geöffnet 😉
Danke !!!
Frohe Feiertage 🎄💫🎁
Ich wünsche Euch einen schönen Heiligabend! 🎅🤗
Schloss Braunfels Braunfels Stadt Braunfels
Um das Jahr 1330 entstand für das Kloster Altenberg ein Retabel für den Hochaltar. Es beherbergte u.a. Reliquien der Heiligen Elisabeth, die auch auf den bemalten Retabeltafeln abgebildet war.
An Heilig Abend möchten wir aber über die Darstellung der Weihnachtsgeschichte schreiben. Maria und das Jesuskind sind auf einer prachtvollen Liege gebettet. Das passt so gar nicht zu unsere Vorstellung des Stalls mit der Grippe! Offensichtlich hatte der Künstler ein Problem damit, Gottes Sohn in einem heruntergekommenen Stall zur Welt kommen zu lassen. Den Hinweis auf den Stall gibt das Bild durch Ochs und Esel. Aber haben Sie mal die Weihnachtsgeschichte im Original gelesen? Da kommen Ochs und Esel gar nicht vor. Sie entstammen der alttestamentarischen Prophezeiung des Jesaia, in der es heißt: Ochs und Esel werden ihren Herrn erkennen. Das Bild erzählt also zwei Geschichten gleichzeitig. Für das von uns als rückständig wahrgenommene Mittelalter ist das eine erstaunlich abstrakte Leistung. Wir haben diese zwei Geschichten längst als eine einzige in unsere Tradition aufgenommen.
Im rechten Bildfeld sind dann auch die Heiligen drei Könige dargestellt. Sie sind zwar unterschiedlichen Alters, haben aber noch alle die gleiche Hautfarbe (vgl. unseren Weihnachtspost vom letzten Jahr). Doch warum wenden sie sich auf dem Altenberger Altar von Christus ab? Ganz einfach: Sie wenden sich zwar von seiner gemalten Darstellung ab, dafür aber einer geschnitzten Skulptur der Mutter Gottes mit Christuskind zu (zweites Bild). Das gemalte Bild tritt also in eine Beziehung mit einer Skulptur, einem anderen Medium. Und da sag nochmal einer „rückständiges Mittelalter“!
Teile des Altars befinden sich heute im , auf und im .
Mit dieser kurzen kunsthistorischen Betrachtung wünschen wir Ihnen ein frohes und besinnliches Fest! Kommen Sie gesund ins Neue Jahr – und gerne auch zu Besuch ins Schloss Braunfels. Wir haben während der Weihnachtsferien täglich geöffnet.
Weihnachtsgirlande von: https://de.vecteezy.com/gratis-vektor/weihnachtsgirlande
🎵🎶🎵Dreimal werden wir noch wach...🎶🎵🎵 oder so ähnlich.... Wir sind zumindest schon voll in Weihnachtsstimmung! Sie auch?
Foto von Peter Seeger
WOW 🤩
-12 Grad 🥶
Schloss Braunfels Stadt Braunfels Braunfels
hessenschau
Wieder ein kalter Wintertag🥶 Aber so schön!
Einen frohen 4. Advent - die Vorfreude wächst: Am 24.12. findet endlich wieder "Warten auf's Christkind" auf Schloss Braunfels statt 🌟leider sind aber alle Plätze bereits ausgebucht.
Danke für die künstlerische Begleitung durch die Adventszeit!
Abendstimmung in Braunfels...
Foto von Peter Seeger
✨🌟Einen frohen 3. Advent!🌟✨
Wieder mit einem wundervollen Foto von 🌟
Auch in diesem Advent soll in der » Schlosskirche früh morgens wieder Rorate-Messe stattfinden.
Der uralte, wunderschöne Adventsruf Rorate caeli desuper („Tauet Himmel von oben“ oder frei übersetzt: „O Heiland reiß die Himmel auf!“) bringt die sehnsüchtige Erwartung des Volkes Gottes zum Ausdruck, dass die zweite Ankunft des Herrn in Herrlichkeit erwartet.
Das Lied symbolisiert damit quasi den Grundgedanken der Adventszeit als Zeit der Vorbereitung auf das Kommen des Herrn.
Die Roratemessen finden in der Morgenfrühe – vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Christus als Licht erwartend – in stiller, meditativer Atmosphäre und nur spärlich mit Kerzenlicht illuminiert statt.
Neben Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m wird um vorherige Anmeldung beim Katholischen Pfarramt, 06442-953530 oder via [email protected], gebeten.
Ziemlich früh, aber ganz bestimmt wieder wunderschön. Wer die Messen aus den Vorjahren kennt, der weiß es: das frühe Aufstehen lohnt sich.
L´elisir d´amore (Der Liebestrank) - Oper von Gaetano Donizetti - Reservix - dein Ticketportal
L´elisir d´amore (Der Liebestrank) - Oper von Gaetano Donizetti in Braunfels, Schloss Braunfels am Sa. 05.08.2023 um 19:30 Uhr - einfach bestellen und bequem zu Hause ausdrucken mit [email protected] von Reservix.
+++ Leider sind bereits alle Führungen ausgebucht +++
Heiligabend auf Schloss Braunfels: Mit „Warten auf’s Christkind“ eine besondere Weihnachtsführung genießen
In besonderen Zeiten braucht es besondere Lichtblicke, v.a. an Weihnachten. In diesem Jahr können sich vor allem die Kinder am Nachmittag des 24. Dezember im weihnachtlich geschmückten Schloss mit „Warten auf’s Christkind“ auf den Heiligen Abend einstimmen lassen.
In der beliebten, etwa einstündigen Führung für Kinder und ihre großen Begleiter, die am Weihnachtsbaum auf dem Schlosshof beginnt, soll den Gästen die Freude der Weihnachtsbotschaft "Freut Euch, denn heute ist uns der Heiland geboren" vermittelt und gleichzeitig Sinn und Tradition des Weihnachtsfestes nähergebracht werden.
Auf einem alten Schloss fragt man sich natürlich: Haben die Ritter auch Weihnachten gefeiert? Und was geschah vor 2000 Jahren in der Heiligen Nacht? Auf diese und andere Fragen gibt´s natürlich Antworten und den aufmerksam lauschenden Zuhörern wird die Weihnachtsgeschichte aus einem goldenen Buch vorgelesen.
Und plötzlich … ertönt der Ruf eines Hirten. Er fordert alle auf, ihn auf dem Weg zur Krippe zu begleiten. Voran der Hirte mit seiner Laterne folgen alle dem Stern. Von weitem hört man schon Himmelsmusik aus der Kirche. Erwartungsvoll und leise treten die kleinen und großen Besucher ein und entdecken im Kerzenschein einen schönen Engel.
Auch in diesem Jahr dürfen sich die kleinen Gäste auf ein kleines Geschenk freuen, um so ein bisschen von dem Licht der Weihnacht in die Welt hinauszutragen.
Eintritt Kinder (ab 3 Jahre) und Schüler 4,00 EUR, Erwachsene 6,00 EUR. Wir bitten die Gäste, sich warm zu kleiden – im Schloss ist es kalt.
Wichtig: Vorrangig können kleine Gäste teilnehmen. Es wird um Verständnis gebeten, dass jeweils max. 2 Erwachsene ihre Kinder begleiten können.
Bitte melden Sie sich bis zum 21.12.2022 an.
Tel.: 06442 - 5002 (wochentags 8.00-16.00 Uhr)
E-Mail: info@ schloss-braunfels.de
Weihnachtsgirlande von: https://de.vecteezy.com/gratis-vektor/weihnachtsgirlande
✨🌟Einen fohen 2. Advent🌟✨
Vielen Dank für das stimmungsvolle Foto😍
#
Auch in diesem Advent soll in der » Schlosskirche früh morgens wieder Rorate-Messe stattfinden.
Der uralte, wunderschöne Adventsruf Rorate caeli desuper („Tauet Himmel von oben“ oder frei übersetzt: „O Heiland reiß die Himmel auf!“) bringt die sehnsüchtige Erwartung des Volkes Gottes zum Ausdruck, dass die zweite Ankunft des Herrn in Herrlichkeit erwartet.
Das Lied symbolisiert damit quasi den Grundgedanken der Adventszeit als Zeit der Vorbereitung auf das Kommen des Herrn.
Die Roratemessen finden in der Morgenfrühe – vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Christus als Licht erwartend – in stiller, meditativer Atmosphäre und nur spärlich mit Kerzenlicht illuminiert statt.
Neben Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m wird um vorherige Anmeldung beim Katholischen Pfarramt, 06442-953530 oder via [email protected], gebeten.
Ziemlich früh, aber ganz bestimmt wieder wunderschön. Wer die Messen aus den Vorjahren kennt, der weiß es: das frühe Aufstehen lohnt sich.
*** tierisch, tierisch III: Johannes Deikers Hirschrudel ***
Hirschrudel kommen in der freien Natur nicht vor. Das Bild von 1862 ist reine Fiktion und der Fantasie des Malers entsprungen. Nichtsdestotrotz ein beeindruckendes Werk! Gerade wegen der geballten Präsenz dieser wunderschönen Tiere!
Und noch eine Besonderheit weist das Gemälde auf. Egal wo Sie sich im Raum befinden, das Hirschrudel rennt immer auf Sie zu. Und wenn Sie sich bewegen, folgt es Ihnen auf Schritt und Tritt! Diese optische Täuschung wird als Mona-Lisa-Effekt bezeichnet.
Fun Fact: Gerade die namensgebende Mona Lisa von Leonardo da Vinci scheint die Illusion nicht perfekt zu verwirklichen. Die meisten Betrachter haben den Eindruck, sie schaue knapp rechts an ihnen vorbei.
Möchten Sie sich überzeugen, ob Johannes Deiker die Illusion besser ausgeführt hat als Leonardo da Vinci? Dann machen Sie eine Schlossführung mit! Wir bieten jetzt im Winter Di und Do um 11.00 und 14.00 Uhr, und Sa, So und feiertags von 11.00 bis 16.00 Uhr Schlossführungen an.
Dank an Peter Seeger für die tolle Winterimpression!!!
Auch in diesem Advent soll in der » Schlosskirche früh morgens wieder Rorate-Messe stattfinden.
Der uralte, wunderschöne Adventsruf Rorate caeli desuper („Tauet Himmel von oben“ oder frei übersetzt: „O Heiland reiß die Himmel auf!“) bringt die sehnsüchtige Erwartung des Volkes Gottes zum Ausdruck, dass die zweite Ankunft des Herrn in Herrlichkeit erwartet.
Das Lied symbolisiert damit quasi den Grundgedanken der Adventszeit als Zeit der Vorbereitung auf das Kommen des Herrn.
Die Roratemessen finden in der Morgenfrühe – vor Aufgang des Lichtes, gleichsam Christus als Licht erwartend – in stiller, meditativer Atmosphäre und nur spärlich mit Kerzenlicht illuminiert statt.
Neben Einhaltung des Mindestabstands von 1,50 m wird um vorherige Anmeldung beim Katholischen Pfarramt, 06442-953530 oder via [email protected], gebeten.
Ziemlich früh, aber ganz bestimmt wieder wunderschön. Wer die Messen aus den Vorjahren kennt, der weiß es: das frühe Aufstehen lohnt sich.
BILDERBUCHSTADT BRAUNFELS - dasLahntal
Unterwegs auf kurvenreichen Straßen, vorbei an Wiesen und Wäldern, entdecken wir durch die lichten Baumkronen ein märchenhaftes Schloss, thronend auf einer bewaldeten Bergspitze. „Ob hier wohl einst Prinzen und Prinzessinnen wohnten?”, fragen wir uns.
Schloss Braunfels im Nebel. Dank an D. Heiliger ❤️
Vor wenigen (sehr grauen) Tagen haben wir eine Umfrage auf Instagram gemacht, ob man sich schon auf den ersten Schnee freuen dürfe. Dass sich die Mehrheit für "Nein" entschieden hat, ist wohl dem Umstand geschuldet, dass Schnee im November durchaus ungewöhnlich geworden ist - doch nun ist er da. Und steht unserem Märchenschloss so gut!
Danke für die winterliche Aufnahme!
Schloss 1
Braunfels
35619
Montag | 11:00 - 18:00 |
Dienstag | 11:00 - 17:30 |
Mittwoch | 11:00 - 18:00 |
Donnerstag | 11:00 - 18:00 |
Freitag | 11:00 - 18:00 |
Samstag | 11:00 - 18:00 |
Sonntag | 10:00 - 18:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Schloss Braunfels erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Schloss Braunfels senden:
Vor Kurzem war @rickeversroyal , Journalist und Experte des niederländischen Königshauses auf der Oranierroute unterwegs - und zu Besuch in Braunfels, wo die Stammmutter des oranischen Königshauses geboren wurde: Gräfin Amalie. Herausgekommen ist u.a. diese wundervolle Drohnenaufnahme! Danke, Rick! #rickeversroyal #oranier #schlösserundburgen #schlösserundburgendeutschlands #germancastles #museum #daslahntal #braunfelserleben #historismus #schlossbraunfels #germantravel #mittelhessenentdecken #mittelhessen #urlaubindeutschland #castlephotography #castlelovers #niederlande
Wir starten in die Sommersaison und haben wieder täglich geöffnet! Montag bis Samstag 11.00 bis 17.00 Uhr, Sonntag 10.00 bis 17.00 Uhr🤗 #burgenundschlösserindeutschland #burgenundschlösserdeutschlands #germancastle #schlossbraunfels #braunfelserleben #daslahntal #hessen #hessentourismus #germany #schlossführung #castleadventures
Sieht aus wie im Märchen, ist aber wahr: auf der Spitze eines Basaltfelsens gelegen, thront Schloss Braunfels mit seiner zinnenreichen Silhouette und begrüßt seine Besucher schon von weitem. Seit 800 Jahren im Familienbesitz, ist das Schloss ein lebendiges Kulturdenkmal, reich an ganz besonderen Kunstschätzen und auch heute noch von der Familie bewohnt. Es erwartet Sie ein vielfältiges Führungsprogramm. Besuchen Sie uns - wir freuen uns auf Ihren Besuch! Führungen November bis Ostern (Winter): - an Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und in den hessischen Schulferien Führungen ab 11.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde bis 16.00 Uhr - Führungen auch wochentags grds. möglich, dies jedoch bitte telefonisch oder per E-Mail voranmelden - am 24.12. Sonderführungen - am 25.12., 26.12. und 01.01. ab 13.00 Uhr geöffnet Ostern bis 31. Oktober (Sommer): - täglich Führungen, keine Ruhetage - ab 11.00 Uhr, sonn- u. feiertags ab 10.00 Uhr, jeweils zur vollen Stunde, bis 17.00 Uhr; Familienführungen nach Voranfrage - Führungen für geschlossene Gruppen nach Voranfrage per E-Mail oder Tel.: 06442-5002 - Familienmuseum (Besichtigung ohne Führung) durchgehend geöffnet (ab ca. 8.30 Uhr bis zur Dämmerung) Preise: - Schlossführung (inkl. Eintritt ins Familienmuseum): 9,00€ - Schüler/Studenten (mit Ausweis): 4,00€ - Kinder (5 - 10 Jahre, in Begleitung der Eltern): 3,00€ - Kinder (unter 5 Jahre): frei - Familienkarte für Schlossführung: 17,50€ Kontakt: eMail: [email protected] Telefon: 06442 / 50 02 oder 06442 / 33 909 13 (am Wochenende von 11-17 Uhr)
Heimat- und Kulturverein Bissenberg e.V.
Heisterberger Weg, LeunFeld- und Grubenbahnmuseum Fortuna
Grube Fortuna, SolmsBesucherbergwerk Grube Fortuna
Grube Fortuna, SolmsRosenhang Museum - Museum der Überraschungen
Ahäuser Weg, WeilburgSkulpturenpark · Siegfried Fietz
Lenzwies, Greifenstein-AllendorfSchloss und Schlossgarten Weilburg
Schlossplatz, WeilburgBergbau- und Stadtmuseum Weilburg
Schlossplatz, WeilburgBurg Greifenstein (Greifenstein)
Talstraße, Greifenstein