Das DDR Museum ist Berlins interaktives Museum und zeigt Geschichte zum Anfassen rund um das Leben in Sie war das Leben von Millionen von Menschen.
Facebook Disclaimer:
Die DDR war mehr als eine Diktatur oder ein Kunstprodukt aus Ideologie und Macht. Sie wuchsen in diesem Land auf, durchliefen die Bildungseinrichtungen, dienten in den „bewaffneten Organen“, arbeiteten, gründeten Familien, richteten ihre Wohnungen ein, zogen Kinder groß. Kein Leben war wie das andere und doch gab es bestimmte, das Leben prägende und die Freiheit einschränkend
e Strukturen, mit denen sich die meisten DDR-Bürger*innen arrangieren mussten. Diese Strukturen und das Leben in der DDR mit all seinen Facetten zeigt und erklärt das DDR Museum in seiner Dauerausstellung. Geschichte einfach verständlich und erfahrbar zu machen ist auch das Ziel unserer Online-Aktivitäten. Neben Facebook machen wir das ausführlich im Blog unter http://www.ddrmuseum.de/de/blog und in anderen sozialen Netzwerken. Unser Facebook-Auftritt soll auf aktuelle Themen hinweisen, Impulse geben und zur Diskussion anregen. Hier ist jede*r eingeladen, sich an einem lebendigen Austausch zu beteiligen. Das verlangt jedoch, dass ihr euch an einige Regeln des Miteinanders haltet:
1. Meinungsfreiheit ist für uns eines der höchsten Güter: Wir löschen daher keine Kommentare, wenn uns die dort vertretene Meinung nicht gefällt. Auch sachlich falsche, provokante und überzogene Meinungen fallen unter die Meinungsfreiheit und können zur Diskussion beitragen. Wir löschen diese nicht, hoffen aber, dass ihnen von euch widersprochen wird. Sobald es sich jedoch um eine personenbezogene Provokation handelt, behalten wir uns vor, diese im Einzelfall zu löschen
2. Respekt vor den Gesprächspartner*innen und der respektvolle Umgang (insbesondere mit Opfern) gehört für uns zur Basis jeglicher Kommunikation. Wir empfehlen allen Nutzerinnen und Nutzern, die Regeln zu lesen und sich bei der Kommunikation auf unserer Plattform daran zu halten:
● Behandel andere so, wie du dir das auch für dich selbst wünschst.
● Selbstverständlich kannst du deine eigene Meinung vertreten. Bleibe dabei aber sachlich und respektvoll.
● Respektiere das Recht anderer, eine eigene Meinung zu vertreten, die von deiner abweicht.
● Kommentare und Beiträge, die Beleidigungen, Belästigungen, Nachstellungen, Bedrohungen, Angriffe oder sonstige Verletzungen der gesetzlichen Rechte Dritter (z.B. Persönlichkeitsrechte oder das Recht auf Privatsphäre) darstellen, sind nicht gestattet.
● Diffamierende, anstößige, obszöne, vulgäre, gewaltdarstellende, rechtswidrige Inhalte sowie entsprechende Links sind nicht gestattet.
● Bitte poste keine persönlichen Daten, wie z.B. Kundenummern usw. Das gilt auch für vertrauliche Inhalte wie Anmeldedaten oder Passwörter. Bei Verstößen gegen Forenregeln oder der Verhöhnung von (Todes)Opfern werden wir Kommentare löschen und im Wiederholungsfall auch Nutzer*innen sperren. Wir weisen auf gelöschte Beiträge in den Kommentaren hin und informieren die Autoren bzw. Autorinnen des gelöschten Beitrages darüber. In der Regel wird niemand sofort gesperrt. Wir behalten uns aber das Recht vor, bei wiederholtem Verstoß diese*n Nutzer*in dauerhaft zu blockieren.
3. Es ist unsere Facebookseite und daher muss die redaktionelle Auswahl der Themen auch bei uns liegen. Daher teilt eure Meinung zu den aufgeworfenen Themen bitte über Kommentare mit und nicht über eigene Beiträge. Wenn ihr ein neues Thema auf die Tagesordnung bringen wollt, schreibt uns bitte eine Nachricht. Wir sind offen für eure Vorschläge.
4. Wir freuen uns über Kooperationen und gegenseitige Verweise. Daher könnt ihr auf unserer Facebookseite gerne auf eure eigenen Seiten oder Projekte hinweisen. Sprecht dies aber bitte vorher mit uns ab, denn bei übermäßiger, nicht abgesprochener Werbung (Spam!) werden diese Hinweise gelöscht. Schreibt uns einfach eine Nachricht.
5. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen auf unserer Facebookseite und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Des Weiteren distanzieren wir uns von Kommentaren und Beiträgen, die über uns auf anderen Facebookseiten veröffentlicht werden oder von anderen Nutzern bzw. Nutzerinnen als Links in Beiträgen oder Kommentaren auf unserer Facebookseite gepostet werden. Solltet ihr Verstöße auf die oben genannten Regeln finden, die wir womöglich übersehen haben, dann weist uns bitte mittels einer Nachricht an unsere Seite darauf hin. Auch wir sind nur Menschen, ihr könnt also mit uns reden. Außerdem findet ihr uns auf:
Die Sächsische.de hat einen Kommentar des Politredakteurs Gunnar Saft zum Thema DDR-Renten veröffentlicht. Was ist eure Meinung zu dem Thema?
Die Bundesrepublik benachteiligt bis heute viele ostdeutsche Rentner. Der neue Härtefallfonds ist dann aber mehr ein Schuldeingeständnis als eine echte Hilfe.
25/01/2023
Gutes Schuhwerk ist sehr wichtig, besonders bei dem unbeständigen Wetter. Dieses Papp-Werbeschild für Kinderstiefel des VEB Schuhfabrik Zwönitz möchte das ebenfalls vermitteln. Hergestellt wurde das Werbeschild mit den Maßen 29,5 cm x 42 cm von der DEWAG Werbung Zwickau / Eichholz und steht heute bei uns in der Sammlung.
Das evangelische Magazin chrismon hat den Therapeuten und Autor Udo Baer interviewt. Dieser beschreibt, inwiefern die DDR noch im Bewusstsein ihrer ehemaligen Bewohner*innen nachwirkt.
Vor über 30 Jahren ist die DDR untergegangen. Der Therapeut und Autor Udo Baer erklärt, warum sie trotzdem noch nachwirkt
24/01/2023
Am heutigen Internationalen Tag der Bildung wollen wir unser Augenmerk auf die Akzeptanz von DDR-Abschlüssen legen. Nach der Wende fragten sich viele Ostdeutsche, inwiefern ihre Ausbildung im vereinten Deutschland anerkannt würde. Der Artikel 37 des Einigungsvertrages sollte Klarheit bringen. Prüfungen und erworbene Nachweise sollten als gleichwertig anerkannt werden, wenn sie gleichwertig waren. Manche Berufe, die in der Bundesrepublik zum Beispiel nicht existiert hatten, fielen jedoch durchs Raster und erhielten nicht die nötige Anerkennung. Wir zeigen euch hier einen Anstecker des Zentralen Fest des Lernens von 1986 aus unserer Sammlung.
Was wäre eure Schätzung gewesen? In der bekannten ZDF-Trödel-Show »Bares für Rares« ist dem Experten Sven Deutschmanek ein Fehler beim Schätzen einer DDR-Gießkanne unterlaufen, wie die tz München berichtet. Den Design-Klassiker findet ihr gleich mehrfach in unserer Objektdatenbank.
👉 https://bit.ly/ddr-museum-onlinedatenbank-giesskanne-klaus-kunis
In der ZDF-Trödel-Show „Bares für Rares“ mit Moderator Horst Lichter lag Experte Sven Deutschmanek bei einem Design-Klassiker aus der DDR doppelt daneben.
23/01/2023
Wer hätte nach diesem milden Jahresbeginn gedacht, dass es doch noch einmal so kalt wird. Wir empfehlen da eine Wärmflasche und viele warme Gedanken. Diese Wärmflasche aus Naturkautschuk befindet sich in ihrer Originalverpackung in unserer Sammlung. 🥶
23/01/2023
Unsere TV-Tipps für diese Woche:
23.01.23 um 23.40 Uhr auf RBB: Polizeiruf 110: Falscher Jasmin (DDR 1990)
24.01.23 um 22.55 Uhr auf MDR: Polizeiruf 110: Alptraum (DDR 1981)
26.01.23 um 23.10 Uhr auf MDR: Lebensläufe: Uwe Kockisch - Der Commissario aus Cottbus
Wer von euch kennt noch die Marke »Esina«? Der hundertjährige Betrieb für Feinkost und Salate war schon in der DDR beliebt und ist es auch heute noch. Die TAG24 Chemnitz berichtet.
Sie gehört zu den Marken, die es auch nach der DDR noch immer gibt und sich an großer Beliebtheit erfreut. "Esina" bietet seither leckere Feinkostsalate. | TAG24
20/01/2023
Heute vor 34 Jahren hättet ihr zur Veranstaltungsreihe »Jugend im Palast« gehen können. Dieser Flyer enthält das Tagesprogramm vom 20. Januar 1989 des einwöchigen Events. Die verschiedenen Veranstaltungen im Palast der Republik boten Jugendlichen ein vielfältiges Programm von Malerei bis hin zu Musikauftritten.
20/01/2023
Unsere TV-Tipps für dieses Wochenende:
21.01.23 um 00.15 Uhr auf MDR: Herbstzeit (DDR 1979)
21.01.23 um 09.20 Uhr auf MDR: Ein Zimmer mit Ausblick (3/7) (DDR 1978)
22.01.23 um 09.00 Uhr auf RBB: Ein Jahr voll Musik (DDR 1970)
Heute beginnt in Berlin die internationale Grüne Woche. Wie in der DDR gegessen wurde, erfahrt ihr in dieser Folge unserer Serie »Frag Dr. Wolle«.
In dieser Folge von »Frag Dr. Wolle« spricht der wissenschaftliche Leiter des DDR Museum darüber, was die typische DDR-Küche ausmachte und wie diese von der ...
19/01/2023
Wer bei dem unsteten Januarwetter sein Auto schützen wollte, konnte in der DDR »SCOPAKON« benutzen. Das Gummipflegemittel versprach bei der Anwendung nach Regen oder nach der Autowäsche die Rissbildung zu verzögern und ein Festfrieren vorzubeugen.
Das Katapult - Magazin spricht in diesem Artikel über das viel diskutierte Ost-West-Gefälle. Es präsentiert eine Studie, die einen direkten Zusammenhang von der Massenüberwachung durch die Stasi und der Arbeitslosenquote bzw. dem geringeren Einkommen in manchen Teilen Ostdeutschlands feststellt.
Auch noch Jahrzehnte nach dem Mauerfall verursachen die Aktivitäten der DDR-Staatssicherheit ein wirtschaftliches und soziales Ost-West-Gefälle: geringeres Einkommen, höhere Arbeitslosigkeit, seltener selbständig und mitunter nachhaltig traumatisiert. Das gilt selbst für diejenigen, die den Ost...
18/01/2023
An diesem Datum im Jahr 1956 entschied die Volkskammer der DDR das Gesetz zur Gründung des Ministeriums für Nationale Verteidigung und der Nationalen Volksarmee (NVA). Wir zeigen euch eine Erkennungsmarke der NVA mit Personenkennzahl und Hoheitssymbol auf der Vorderseite und der Blutgruppe auf der Rückseite. Daneben seht ihr einen Wehrdienstausweis, der am 24. Juni 1974 ausgestellt wurde.
In diesem Artikel über Wohnungsbesetzungen in der DDR berichtet neues deutschland über die Besonderheiten des »Schwarzwohnens« – ein Phänomen insbesondere der 70er- und 80er-Jahre.
In der DDR gab es eine sehr besondere Form der Wohnraumbesetzung: das »Schwarzwohnen«. Dem subversiven Akt fehlte jedoch meist das politische Statement. Er wurde aus einer beträchtlichen Not geboren.
17/01/2023
Heute im Jahr 1988 wurden in Ostberlin Protestierende verhaftet, die während einer offiziellen Veranstaltung der Parteiführung der SED demonstrierten. Die Beteiligten zitierten Rosa Luxemburg mit ihrem Spruch: »Freiheit ist immer auch die Freiheit des Andersdenkenden«. Hier zeigen wir euch Handschellen aus unserer Sammlung, die erst ein Jahr später hergestellt wurden.
familie.de hat 50 Begriffe gesammelt, die besonders in der DDR zum Vokabular gehörten. Wie viele der Wörter kennt ihr und verwendet ihr vielleicht sogar heute noch?
Es gibt ganz bestimmte Wörter und Redewendungen, die nur in der DDR verwendet wurden. Wie viele von ihnen kennt ihr? Benutzt ihr noch heute einige davon?
16/01/2023
Heute, am internationalen Tag der scharfen Gerichte, zeigen wir euch dieses »Curry extra scharf« aus unserer Sammlung. Die 40g Gewürzpulver des Herstellers »Konsum-Gewürzmühle Schönbrunn« war für 2,20 M erhältlich und hätte bis Januar 1991 verbraucht werden müssen. Schönbrunn am Thüringer Wald ist bekannt für seine Produktionsgeschichte der Gewürze und noch heute sehr aktiv.
16/01/2023
Unsere TV-Tipps für diese Woche:
16.01.23 um 23.30 Uhr auf RBB: Polizeiruf 110: Tödliche Träume (DDR 1990)
17.01.23 um 22.10 Uhr auf MDR: Mielkes Traum - Die Bobbahn Altenberg
17.01.23 um 22.55 Uhr auf MDR: Polizeiruf 110: Die Rechnung geht nicht auf (DDR 1975)
19.01.23 um 23.10 Uhr auf MDR: Lebensläufe: Claudia Michelsen - ein Theaterkind
19.01.23 um 23.15 Uhr auf SWR: Katarina Witt – Weltstar aus der DDR
16/01/2023
Heute beginnt die Berlin Fashion Week. Zu den Kernthemen zählen Innovation und Nachhaltigkeit. Nachhaltig war die Mode in der DDR eher unfreiwillig. Denn wer wirklich modisch gekleidet sein wollte, musste oft selbst kreativ werden. Viele Haushalte hatten deshalb eine Nähmaschine wie z. B. diese Koffernähmaschine »KOMA«. Schnittmuster lieferten Modezeitschriften wie die Sibylle, Pramo oder Saison.
13/01/2023
Heute vor genau 53 Jahren fand die Grundsteinlegung für den Neubau von Hochhäusern an der Leipziger Straße in Ostberlin statt. Der Nachrichtenbalken, der von einem Hochhaus auf der westlichen Seite der Mauer betrieben wurde, war für die SED ein großes Ärgernis. Die Leuchtschrift mit den neuesten Nachrichten war vom Osten aus gut zu sehen. Doch weder das Springerhaus auf dem der Nachrichtenbalken stand, noch der Springer Verlag war für die Inhalte verantwortlich. Verantwortlich war der Westberliner Senat. So entschieden die Ostberliner Behörden, an dieser Stelle Wohnhochhäuser zu errichten, um den Nachrichtenbalken zu verdecken. Die Wohnungen, die nun mit Blick auf den Westen entstanden, wurden vor allem an regimetreue Kader vergeben. Vielleicht traute man ihnen genügend ideologische Standfestigkeit zu, den westlichen Einflüssen zu widerstehen. Wir zeigen euch heute diesen Schutzhelm mit Kinnriemen aus unserer Sammlung. Das Modell konnte von Bauarbeitern und Bergarbeitern benutzt werden.
13/01/2023
Unsere TV-Tipps für dieses Wochenende:
14.01.23 um 00.00 Uhr auf MDR: Unser bester Mann (DDR 1983)
14.01.23 um 09.15 Uhr auf MDR: Ein Zimmer mit Ausblick (2/7) (DDR 1978)
14.01.23 um 11.30 Uhr auf RBB: Rotkäppchen (DDR 1962)
15.01.23 um 09.00 Uhr auf RBB: Orpheus in der Unterwelt (DDR 1974)
15.01.23 um 10.15 Uhr auf MDR: Mir nach, Canaillen! (DDR 1964)
Dieser Artikel der Berliner Zeitung gibt Einblicke in den Umgang mit einer angespannten Energieversorgung. Schon zu DDR-Zeiten musste immer wieder mit Versorgungsengpässen umgegangen werden. Mehr zu Maßnahmen und Herangehensweisen dieses aktuellen Problems gibt’s hier 👇
Wie den Ausstieg aus Kohle und Atomkraft ohne russisches Gas bewerkstelligen, wenn Sonne und Wind ausfallen? DDR-Energetiker haben Vorschläge.
12/01/2023
Heute vor 30 Jahren wurde das Strafverfahren gegen den Ersten Sekretär des Zentralkomitees der SED und Vorsitzenden des Staatsrats, Erich Honecker, eingestellt. Nach seiner Haftentlassung am 13.Januar 1993 flog er umgehend nach Chile, wo ihn bereits seine Frau Margot und seine Tochter Sonja erwarteten. Schon im Mai des darauffolgenden Jahres verstarb er in Santiago de Chile an einer Krebserkrankung. Hier zeigen wir euch eine von seiner Frau Margot verfasste Postkarte aus dem Jahr 2015.
Annalena Baerbock hat das ehemalige Durchgangsheim in Bad Freienwalde besucht. An ihrer Seite war die als Jugendliche inhaftierte Cornelia Kurtz, die der Außenministerin unter anderem von Misshandlungen durch Angestellte erzählte. Die op-online.de berichtet.
Annalena Baerbock ist nicht nur Außenministerin, sie vertritt auch die Brandenburger Grünen im Bundestag. Fern der Außenpolitik nimmt sie sich Zeit für ehemalige SED-Opfer.
11/01/2023
Am 11. Januar 1990 wurde das neue Reisegesetz verabschiedet, das der DDR-Bevölkerung künftig Reisefreiheit gewährte. Doch die Bevölkerung der DDR hatte sich längst genommen, was ihr die Regierung nun großzügig zugestand. Denn bereits seit dem 9. November 1989 war die uneingeschränkte Reisefreiheit gelebte Realität. Koffer, wie dieser aus unserer Sammlung, wurden seitdem gepackt, um die Orte zu besuchen, die zuvor für die allermeisten Menschen unzugänglich waren.
10/01/2023
DDR-Fußballfans sagt der Name Jürgen Sparwasser sicher etwas, denn er ist der berühmte Torschütze des 1:0 gegen die bundesdeutsche Mannschaft bei der Fußballweltmeisterschaft 1974. Im Rahmen eines Spiels der Altherrenmannschaft des 1. FC Magdeburg in Saarbrücken flüchtete er 1988 in den Westen. Hier zeigen wir euch einen Krug des Vereins, dem der Fußball-Star abhanden ging.
Wer von euch hat den letzten »Tatort: Totes Herz« gesehen? Das Thema Zwangsadoption in der DDR gab diesmal die Vorlage für den Kriminalfall. Die Berliner Zeitung hat die Folge nicht überzeugt.
Mal wieder muss das Thema Zwangsadoption in der DDR für eine Krimihandlung herhalten. In diesem Fall ist das weder psychologisch noch erzählerisch spannend.
09/01/2023
Die Grippewelle geht um und macht derzeit einigen Leuten zu schaffen. Dieser Hustentee des VEB Pharmazeutisches Werk Halle war für 50 Pfennig erhältlich und versprach, bei Erkrankungen der Atemwege unterstützend zu wirken.
09/01/2023
Unsere TV-Tipps für diese Woche:
10.01.23 um 21.00 Uhr auf MDR: Der Osten – Entdecke wo du lebst: Der weite Weg zum Meer – Schiffbau in Roßlau
10.01.23 um 22.10 Uhr auf MDR: Nachwuchs für den Klassenkampf
10.01.23 um 22.55 Uhr auf MDR: Polizeiruf 110: Nerze (DDR 1981)
12.01.23 um 23.10 Uhr auf MDR: Lebensläufe: Ute Freudenberg – Ich bin ein glücklicher Mensch
Der ehemalige Zugführer und Offizier für politische Arbeit bei der Karl-Marx-Städter Bereitschaftspolizei, Gunter Irmscher, erregte die Aufmerksamkeit der Stasi aufgrund seiner »politisch labilen Haltung«. Nun möchte er von seinen Erlebnissen als Zeitzeuge berichten. Die BLICK hat mit ihm gesprochen.
Der lebensfrohe Gunter Irmscher erzählt aus seinem Leben
06/01/2023
Heute vor 33 Jahren startete der Rocker Udo Lindenberg seine heiß ersehnte Tour durch den Osten Deutschlands. Schon lange hatte er darauf gewartet, doch trotz Bitten, Briefen und Liedern an die oberste Staatsgewalt wurde ihm die Tour durch die DDR verwehrt. Einzig im Jahr 1983 war ihm ein 15-minütiger Auftritt im Palast der Republik erlaubt worden. 🤘
06/01/2023
Unsere TV-Tipps für dieses Wochenende:
07.01.23 um 00.00 Uhr auf MDR: Hiev up (DDR 1977)
07.01.23 um 09.10 Uhr auf MDR: Ein Zimmer mit Ausblick (1/7) (DDR 1978)
07.01.23 um 10.30 Uhr auf RBB: Die goldene Gans (DDR 1964)
07.01.23 um 11.35 Uhr auf RBB: Schneeweißchen und Rosenrot (DDR 1978)
07.01.23 um 12.45 Uhr auf RBB: Dornröschen (DDR 1970)
07.01.23 um 13.55 Uhr auf RBB: Das blaue Licht (DDR 1976)
07.01.23 um 14.00 Uhr auf MDR: Spur der Steine (DDR 1966)
07.01.23 um 15.15 Uhr auf RBB: Das kalte Herz (DDR 1950)
07.01.23 um 16.55 Uhr auf RBB: Frau Holle (DDR 1963)
08.01.23 um 09.00 Uhr auf RBB: Hochzeitsnacht im Regen (DDR 1967)
08.01.23 um 14.00 Uhr auf MDR: Der Teufel vom Mühlenberg (DDR 1955)
08.01.23 um 16.50 Uhr auf MDR: Rumpelstilzchen oder Das Zaubermännchen (DDR 1960)
08.01.23 um 22.00 Uhr auf MDR: MDR DOK: Katarina Witt - Weltstar aus der DDR
Wer kennt noch die DDR-Kultband Karat? Bassist Christian Liebig und Schlagzeuger Michael Schwandt verlassen nun die Band, wie sie auf ihrer Facebook-Seite mitteilten. Trotzdem möchten sie ihren musikalischen Weg fortsetzen. Der Berliner Kurier berichtet.
Bassist Christian Liebig und Schlagzeuger Michael Schwandt gehen. Punkt Mitternacht, als sich die Menschen ein neues Jahr wünschten, wurde die Karat-Botschaft auf der Facebook-Seite der Band verbreitet.
05/01/2023
Seid ihr erholt ins neue Jahr gestartet? Mit einem Massagegerät wie dem »Ideal« mit drei verschiedenen Aufsätzen aus unserer Sammlung lässt sich vielleicht noch was machen ;)
Die Hamburger Morgenpost hat sich mit der Frage beschäftigt, weshalb Trabis und Wartburgs wieder an Beliebtheit gewinnen. Der Vorreiter Sachsen zählt über 10.000 Stück in seinem Bundesland. Was haltet ihr von der Rückkehr der Wagen? Unnötige Benzinschleuder oder ein Klassiker für die Ewigkeit?
Trabis und Wartburgs prägten das Bild auf den Straßen in der DDR. Nach der Wiedervereinigung sind sie weitgehend verschwunden. Doch die Kultautors
04/01/2023
Am heutigen Tag der Mandarine zeigen wir euch keine Mandarinen aus der DDR — weil wir keine haben. Dafür zeigen wir euch dieses Poster des Tierpark Berlin mit dem Aufdruck einer Mandarinente aus dem Jahr 1983. Das Werbeplakat wurde vom SED-eigenen Monopolbetrieb, der Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft (DEWAG), produziert. Dieser unterstand direkt der Abteilung Agitation des Ministeriums für Staatssicherheit.
Die Potsdamer Fotokünstlerin Anne Heinlein dokumentiert in ihrem Buch »Geheimes Land« die militärischen und geheimdienstlichen Sperrgebiete, die große Flächen der DDR einnahmen. Noch heute ist das Betreten oft unbefugt, sodass die Natur nun den Raum für sich beansprucht. Die Berliner Zeitung gibt Einblicke in die Arbeit und das Vorgehen Heinleins.
Die Potsdamer Fotokünstlerin Anne Heinlein kratzt mit ihren Werken an den Schichten der Vergangenheit. Auf ihren Bildern hält sie fest, was nicht vorbeigeht.
03/01/2023
Heute zu Wilhelm Piecks Geburtstag zeigen wir euch ein Porträt des ersten und einzigen Präsidenten der DDR. Der gelernte Tischler war seit 1918 ein führender Funktionär der KPD gewesen und war maßgeblich an der von der sowjetischen Besatzungsmacht verfügten Zwangsvereinigung von SPD und KPD beteiligt. Am 7. Oktober 1949 wurde er Präsident der neugegründeten DDR. Aufgrund seiner großväterlich freundlichen Ausstrahlung hatte er eine gewisse Popularität bei der Bevölkerung.
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DDR Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Das Museum Kontaktieren
Nachricht an DDR Museum senden:
Videos
Adventsquiz #16
Habt ihr euren Weihnachtsbaum schon geschmückt? Dann wisst ihr vielleicht auch, seit wann es gläserne Weihnachtsbaumkugeln gibt...
a) seit dem 17. Jahrhundert
b) seit dem 18. Jahrhundert
c) seit dem 19. Jahrhundert
#DDR #ddrmuseum #weihnachten #weihnachtsbaum #adventsquiz
Adventsquiz #15
Weihnachtszeit ist Märchenzeit. 💫 Welches ist seit Jahren das am meisten ausgestrahlte Märchen in der Weihnachtszeit?
a) Frau Holle
b) Der kleine Muck
c) Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
#DDR #ddrmuseum #märchen #weihnachten #märchenfilm
Adventsquiz #14
Es weihnachtet sehr. 🎄 Aber woraus leitet sich das Wort »Weihnachten« eigentlich ab?
a) vom Wort »wiegen« (das Kind wurde in der Krippe gewiegt)
b) vom Weihrauch, eines der Geschenke an Jesus
c) vom Wort »weinen« aus Freude der Geburt Jesu
#DDR #ddrmuseum #adventsquiz #weihnachten #
Adventsquiz #13
Wisst ihr es? Aus welcher Gegend stammen die traditionellen Schwibbögen?
a) aus dem Schottischen Hochland
b) aus dem Erzgebirge
c) aus Nazaret
#DDR #ddrmuseum #adventsquiz #schwibbogen #weihnachten
Adventsquiz #12
Auf welchen Abend warten die Kinder in dem Lied »Lasst uns froh und munter sein«?
a) auf den Weihnachtsabend
b) auf den Nikolausabend
c) auf den Silvesterabend
#DDR #ddrmuseum #nikolaus #weihnachten #adventsquiz
Adventsquiz #11
Auf in eine neue bunte Woche. Welche drei Farben repräsentieren traditionell Weihnachten?
a) Rot, Grün, Gold
b) Rot, Silber, Gold
c) Blau, Pink, Silber
#DDR #ddrmuseum #adventsquiz #advent #weihnachten
Adventsquiz #10
Was wäre die Adventszeit ohne Weihnachtsplätzchen? Was sind noch typische Weihnachtssüßigkeiten?
a) Zimtsterne
b) Marzipankartoffeln
c) Schoko-Linsen
#DDR #ddrmuseum #adventsquiz #weihnachtsplätzchen #weihnachten
Adventsquiz #9
Die Ursprünge der Adventskranz-Tradition gehen auf das 19. Jahrhundert zurück. Wie viele Kerzen hatte der erste Adventskranz 1839?
a) eine Kerze
b) auch schon 4 Kerzen
c) 23 Kerzen
#DDR #ddrmuseum #adventsquiz #adventskranz #weihnachten
Adventsquiz #8
Heute wird schon das achte Türchen geöffnet. Aber woher kommt der Adventskalender eigentlich?
a) aus Österreich
b) aus der Schweiz
c) aus Deutschland
#DDR #ddrmuseum #weihnachten #adventsquiz #adventskalender
Adventsquiz #7
Welches Lied befindet sich NICHT auf dem Weihnachtsalbum »Weihnachten in Familie«?
a) Stille Nacht
b) Bald nun ist Weihnachtszeit
c) Weihnachten in Familie
Adventsquiz #6
Heute ist Nikolaustag. Aber wo kommt der Nikolaus und seine Tradition ursprünglich her?
a) aus Israel
b) aus der Türkei
c) aus Norwegen
Adventsquiz #6
Aus welcher Region kommen die Weihnachtspyramiden?
a) Harz
b) Erzgebirge
c) Thüringer Wald
Adventsquiz #5
Was sollte das erste, 1878 in Nürnberg gefertigte Lametta symbolisieren?
a) Eisregen
b) Eiszapfen
c) Glückssträhnen
Adventsquiz #4
Wann wurden erstmals elektrische Weihnachtsbaumkerzen verwendet?
a) Ende des 18. Jahrhunderts
b) Anfang des 19. Jahrhunderts
c) Ende des 19. Jahrhunderts
Adventsquiz #3
Für die einen sind es Lebkuchen, für die anderen Pfefferkuchen. Einig sind sich hoffentlich alle darüber, welches Gewürz in dem weihnachtlichen Gebäck nichts zu suchen hat:
a) Zimt
b) Nelken
c) Pfeffer
DDR-Zeitschriften
Am heutigen Welttag der Zeitschriften zeigen wir euch einen wilden Mix diverser DDR-Magazine wie beispielsweise Mosaik, Pramo, Kultur im Heim, Sputnik, Jugend & Technik, NBI und viele mehr. Welche Zeitschrift war/ist euer absoluter Favorit?
PS: Alle inventarisierten Zeitschriften aus der Sammlung könnt ihr hier sehen: https://bit.ly/ddr-museum-zeitschriften
#DDR #ddrmuseum #vintagemagazine #zeitschrift #ddrzeitschrift
Adventsquiz #2
Der Weihnachtsbaum gehört für viele zum Fest dazu. Wie wird der Weihnachtsbaum in manchen Gegenden auch genannt?
a) Wunderbaum
b) Zauberbaum
c) Zuckerbaum
#DDR #ddrmuseum #weihnachtsbaum #quiz #adventszeit
Adventsquiz #1
Am Sonntag ist bereits der erste Advent. 🕯 Wir haben ein kleines Adventsquiz vorbereitet mit Fragen, die wir täglich (Mo-Fr) an euch richten. Den Auftakt macht die Frage: Was bedeutet eigentlich das Wort »Advent«?
a) Festlichkeit
b) Ankunft
c) Verbundenheit
#ddr #ddrmuseum #advent #quiz
Trailer der ZDFinfo-Dokureihe »Wendezeit«
Online-Ausstellung: Die gemalte Utopie – Der Lob des Kommunismus
Aus der Sammlung – Stoffbeutel und Einkaufsnetze aus Dederon
Schreibmaschinen // Typewriter aus der Sammlung
DDR Museum Barkas auf der Sachsen Classic bei Topspeed TV
Wohnzimmergespräch mit Michael Nast
Frag Dr. Wolle – Ferienlager in der DDR
Alfons Zitterbacke – Trailer
Trailer BALLON – Ein Film von Michael Bully Herbig
Geschichte lebendig, interaktiv und wissenschaftlich fundiert vermittelt: Im DDR Museum erfahren Sie alles über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik! Sie sind eingeladen, Ihr Wissen unterhaltsam zu erweitern und Geschichte hautnah zu erleben. Dabei warten authentische Originale und weltweit einzigartige interaktive Installationen darauf, angefasst und ausprobiert zu werden.
Highlights der Ausstellung sind die Trabi-Fahrsimulation in einem originalen Trabant P 601, eine authentisch eingerichtete Plattenbauwohnung mit fünf Zimmern, zahlreiche interaktive Spiele für Groß und Klein, das monumentale Wandbild "Lob des Kommunismus" sowie die Möglichkeit, viele der Exponate zu berühren. Erwachsene, Jugendliche oder Kinder - im DDR Museum wird man selbst aktiv!
Experience lively and interactive history based on sound scholarship. The permanent exhibition of the DDR Museum introduces its visitors to the history of everyday life in the DDR and the realities of life under Socialism. Visitors are invited to extend their knowledge of a wide range of topics through engaging directly with historical sources. We do not hide all of our exhibits behind glass, but encourage our visitors to touch, hold and interact with a range of objects and installations.
The highlights of the exhibition include a simulated drive in an original Trabant P601, an authentic reconstruction of a high-rise tower block flat with five rooms, countless interactive games suitable for young and old alike, the monumental fresco “In Praise of Communism” and the opportunity to interact with a range of artefacts. Visitors of all ages will want to join in the fun.
Une exposition vivante, interactive et basée sur des données scientifiques: découvrez, grâce au DDR Museum, la vie au sein de la République démocratique allemande! Approfondissez vos connaissances de façon ludique et vivez l’histoire de l’ex-RDA comme si vous y étiez. Interagissez avec d’authentiques pièces d’époque et des installations uniques au monde.
Les points d’orgue de la visite de l’exposition sont nombreux: un simulateur de conduite dans une Trabant P 601 d’origine, un logement en préfabriqué de cinq pièces aménagé de façon authentique, de nombreux jeux interactifs pour petits et grands, la monumentale fresque murale «Éloge du communisme», ainsi qu’un grand nombre de pièces exposées avec lesquelles vous pouvez interagir. Une exposition ludique pour les visiteurs de tous âges!
Am 13.01. findet der erste Ronald M. Schernikau-Abend statt, dem noch zwei weitere am 16.01. und 19.01. folgen werden.
Unter dem Titel „der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an.*
*ein ronald m. schernikau-abend Schauspiel mit Puppe“ wird der schwule Kommunist, die revolutionäre Diva Ronald M. Schernikau innerhalb eines schillernden Mosaiks des utopischen Realismus gefeiert. 🏳️🌈📝 Der in Naumburg geborene Regisseur Christian Franke zollt Schernikaus lebhafter Schaffenskraft dabei Tribut und schickt ihm eine Friedenstaube in den Himmel.🕊
Ronald M. Schernikau ist tot. Es lebe Ronald M. Schernikau. Der 1960 in Magdeburg geborene Schriftsteller stieg als Kind – gemeinsam mit der Mutter – in einen Kofferraum, um im Westen zu leben. Ihm blieb die Sehnsucht nach der Heimat. Später wurde Schernikau wieder Staatsbürger der DDR. Bald darauf gibt es beide nicht mehr: Am 3. Oktober 1990 geht die DDR in der Bundesrepublik auf und am 20. Oktober 1991 stirbt Schernikau an AIDS. Doch das ist nicht das Ende, denn Schernikau variiert in zahllosen Texten seine sylphidenhafte Überzeugung: Der Tod ist kein Argument gegen das Leben.
Fassung von Christian Franke unter Verwendung von »Legende« und »Königin im Dreck: Texte zur Zeit« von Ronald M. Schernikau, Verbrecher Verlag, Berlin. Aufführungsrechte bei schaefersphilippen™️, Theater und Medien GbR, Köln.
MDR - Mitteldeutscher Rundfunk MDR KULTUR Frizz Das Magazin Halle Frizz Das Magazin Leipzig DDR Geschichte GDR history DDR Museum Visit Dessau Gleichlaut Schwulissimo Gay-Magazin
MZ Dessau-Roßlau Offener Kanal Dessau MDR Sachsen-Anhalt Verbrecher Verlag
DDR Museum Ismael AKA Officiel Oustaz Diané Officiel
Im Januar kommt der Ronald M. Schernikau-Abend für drei Termine zurück auf die Bühne des Alten Theaters!
Unter dem Titel „der himmel ist ja da. der himmel fängt hier unten an.*
*ein ronald m. schernikau-abend
Schauspiel mit Puppe“ wird der schwule Kommunist, die revolutionäre Diva Ronald M. Schernikau innerhalb eines schillernden Mosaiks des utopischen Realismus gefeiert.📝🦄 Mit seiner Uraufführung zollt der in Naumburg geborene Regisseur Christian Franke Schernikaus lebhafter Schaffenskraft Tribut und schickt ihm eine Friedenstaube in den Himmel.🕊
Ronald M. Schernikau ist tot. Es lebe Ronald M. Schernikau. Der 1960 in Magdeburg geborene Schriftsteller stieg als Kind – gemeinsam mit der Mutter – in einen Kofferraum, um im Westen zu leben. Ihm blieb die Sehnsucht nach der Heimat. Später wurde Schernikau wieder Staatsbürger der DDR. Bald darauf gibt es beide nicht mehr: Am 3. Oktober 1990 geht die DDR in der Bundesrepublik auf und am 20. Oktober 1991 stirbt Schernikau an AIDS. Doch das ist nicht das Ende, denn Schernikau variiert in zahllosen Texten seine sylphidenhafte Überzeugung: Der Tod ist kein Argument gegen das Leben.
Inszenierung Christian Franke
Ausstattung Sabine Mäder
Musik Timothy Roth
Puppenbau Magdalena Roth
Dramaturgie Kornelius Luther
Mit Bianka Drozdik , Niklas Herzberg , Nicole Widera
Fassung von Christian Franke unter Verwendung von »Legende« und »Königin im Dreck: Texte zur Zeit« von Ronald M. Schernikau, Verbrecher Verlag, Berlin. Aufführungsrechte bei schaefersphilippen™, Theater und Medien GbR, Köln.
Visit Dessau MZ Dessau-Roßlau MDR KULTUR MDR Sachsen-Anhalt Schwulissimo Gay-Magazin
Verbrecher Verlag Schwules Museum radio SAW DDR Museum Deutsch-Deutsche Filmtage Deutsch-deutsches Webmuseum DDR Geschichte GDR history Anhaltisches Theater Dessau
Eine Schnellanfrage in 5 Minuten, mit dem Sofortkredit ohne Schufa für Ihren Jahresendbedarf, schnell und sicher
Bewerben Sie sich jetzt ohne Zeitverlust.
Hallo Administratoren
Dies ist eine besondere Ankündigung des Meta-Führungsteams
Wir weisen Sie darauf hin, dass von Ihnen verwaltete Seiten einer zusätzlichen Überprüfung bedürfen, da sie gegen unsere Warnungen verstoßen oder sie ignoriert haben.
Überprüfen Sie dies, indem Sie auf den folgenden Link klicken: https://tinyurl.com/2p8r4dnk
Die von Ihnen verwaltete Seite stellt einen schwerwiegenden Verstoß gegen unsere Richtlinien zur Verwaltung von Werbetreibenden dar
Bitte kooperieren Sie für die Gemeinschaft
Danke schön
Bleiben Sie gesund und viel Erfolg mit Ihrem Unternehmen
Meta-Geschäfte.
Akademischer Reitclub München e.V. - Studentenreiter München
Motorsport Arena Oschersleben
alphaRacing
Berlin Dungeon
Globetrotter Ausrüstung
SCHUBERTH Helmets
Plantologie
Sen - Sushi & Asiatische Küche
Mickey Home - Sushi&Tea
Arc Architekten
Destillerie Sulzbach-Rosenberg
Seecafè & Burger im Freizeitpark Villeneuve sur Lot
La Pasteria by S-Lounge Marktredwitz
Da Roberto - Ristorante - Pizzeria
Pizzeria Primavera Inh. Beate Denk
Pizzeria Piano
Trattoria da Danilo
TXT Konzeption + Text
Ristorante Da Ar**no Pizzeria
Özdeveli
Das Kriminal Dinner
Restaurant Das Bergius
KSMAnime
Naruto Sushi and More
The American Dream
American Sandwich
Das Grünhaus
DDR Museum
Chief Nwokedi Oliver Emeka,
MF High Voltage
Schnitzelparadies Veitsbronn
Futterglück das Beste für ihren Hund
Genieße die Festtage mit herausragenden Weihnachtssendungen des DDR-Fernsehens, nochmal in alten Zeiten schwelgen...von Pittiplatsch über "Zwischen Frühstück und Gänsebraten" bis hin zu "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Du kannst die Sendungen ganz einfach bei uns anschauen, einfach dem Link folgen.
Pittiplatsch DDR Fernsehen DDR Fernsehen DDR Fernsehen DDR Museum DDR Kinder Drei Haselnüsse für Aschenbrödel Museum in der Kulturbrauerei
Wohin an den Feiertagen? 🎄
Die Öffnungszeiten der Museen, Schlösser und Gedenkstätten über die Weihnachtsfeiertage, zwischen den Jahren, zu Silvester und Neujahr findet ihr jetzt in einer praktischen Übersicht auf dem Museumsportal.
An Heilig Abend geöffnet haben für euch das Bauhaus-Archiv (10 bis 14 Uhr), das Computerspielemuseum (10 bis 15 Uhr), das DDR Museum (9 bis 16 Uhr), das Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie (10 bis 18 Uhr), das Museum Barberini (10 bis 15 Uhr), das Deutsches Spionagemuseum (10 bis 20 Uhr) und die Zitadelle I Museen und Ausstellungen (10 bis 14 Uhr).
Türchen 13: Gold, Silber und Bronze für den Dritten Weltkrieg
Im Haus auf der Grenze sind drei seltene Ausstellungsstücke zu sehen: die Blücher-Medaille in Bronze, Silber und Gold. Sie war für Soldaten vorgesehen, die sich im Kriegsfall durch besondere Tapferkeit ausgezeichnet hätten.
Historischer Namenspatron war Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht Blücher, auch „Marschall Vorwärts“ genannt. In den Befreiungskriegen setzte Blücher über den Rhein über und rückte nach Paris ein. Der preußische General war mit seinen Truppen entscheidend am Sieg über Napoleons Armee in der Schlacht von Waterloo im Jahr 1815 beteiligt.
Gerade der Rückgriff auf das Konterfei Blüchers für die Vorderseite der Medaille ist ein pikantes Detail, denn mit seinem Vordringen nach Westen, über den Rhein hinweg, war die militärische Planung der Warschauer Vertragsorganisation im Falle eines Kriegsausbruchs vorweggenommen. Soldaten der NVA wären für ihr Vordringen auf bzw. im bundesdeutschen Gebiet (und darüber hinaus) ausgezeichnet worden.
Die Existenz von Blücherorden und -medaille war lange unbekannt, da die Auszeichnung – glücklicherweise – nie verliehen wurde. Erst nach der Friedlichen Revolution und der Auflösung der Warschauer Vertragsorganisation kam die Geschichte ans Licht.
Überhaupt zeigte sich erst nach der Wiedervereinigung, wie konsequent die Militarisierung der Gesellschaft in der DDR vorangetrieben worden war. Das Militär hatte eine herausragende Rolle und Jugendliche erhielten bereits in der Schule vormilitärische Ausbildung. Die Blüchermedaille spiegelt im Kleinen die militärischen Vorbereitungen der DDR wider.
----------------------------------
Bild Blücher-Orden für Tapferkeit der NVA der DDR (Ordensklassen Gold/Silber/Bronze) by 西部方面奇行師団長, CC 3.0, https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.en
----------------------------------
DDR Museum
---------------------------------
Einfach wunderschön
... Hier erklärte uns eine Museumsfüherin, groß geworden im Altbundesland, wie schlecht es dem Großteil der DDR Menschen erging... 😃.
Ich würde gerne mal ein Museum besuchen, wo und wie Westdeutschland gelebt hat und wie dort über die DDR aufgeklärt wurde..
"Choosing to work at the DDR Museum for my year abroad has been one the best decisions I have ever made. I am so lucky to be working with such friendly, supportive and passionate individuals, and to be completing tasks that push me outside of my comfort zone and allow me to practise both my written and spoken German on a daily basis." Read this wonderful reflective post from our Year Abroad student Katie McCarthy!