DDR Museum

DDR Museum Das DDR Museum ist Berlins interaktives Museum und zeigt Geschichte zum Anfassen rund um das Leben in der DDR. Sie war das Leben von Millionen von Menschen.
(3278)

Facebook Disclaimer:

Die DDR war mehr als eine Diktatur oder ein Kunstprodukt aus Ideologie und Macht. Sie wuchsen in diesem Land auf, durchliefen die Bildungseinrichtungen, dienten in den „bewaffneten Organen“, arbeiteten, gründeten Familien, richteten ihre Wohnungen ein, zogen Kinder groß. Kein Leben war wie das andere und doch gab es bestimmte, das Leben prägende und die Freiheit einschränkend

e Strukturen, mit denen sich die meisten DDR-Bürger*innen arrangieren mussten. Diese Strukturen und das Leben in der DDR mit all seinen Facetten zeigt und erklärt das DDR Museum in seiner Dauerausstellung. Geschichte einfach verständlich und erfahrbar zu machen ist auch das Ziel unserer Online-Aktivitäten. Neben Facebook machen wir das ausführlich im Blog unter http://www.ddrmuseum.de/de/blog und in anderen sozialen Netzwerken. Unser Facebook-Auftritt soll auf aktuelle Themen hinweisen, Impulse geben und zur Diskussion anregen. Hier ist jede*r eingeladen, sich an einem lebendigen Austausch zu beteiligen. Das verlangt jedoch, dass ihr euch an einige Regeln des Miteinanders haltet:

1. Meinungsfreiheit ist für uns eines der höchsten Güter: Wir löschen daher keine Kommentare, wenn uns die dort vertretene Meinung nicht gefällt. Auch sachlich falsche, provokante und überzogene Meinungen fallen unter die Meinungsfreiheit und können zur Diskussion beitragen. Wir löschen diese nicht, hoffen aber, dass ihnen von euch widersprochen wird. Sobald es sich jedoch um eine personenbezogene Provokation handelt, behalten wir uns vor, diese im Einzelfall zu löschen

2. Respekt vor den Gesprächspartner*innen und der respektvolle Umgang (insbesondere mit Opfern) gehört für uns zur Basis jeglicher Kommunikation. Wir empfehlen allen Nutzerinnen und Nutzern, die Regeln zu lesen und sich bei der Kommunikation auf unserer Plattform daran zu halten:

● Behandel andere so, wie du dir das auch für dich selbst wünschst.

● Selbstverständlich kannst du deine eigene Meinung vertreten. Bleibe dabei aber sachlich und respektvoll.

● Respektiere das Recht anderer, eine eigene Meinung zu vertreten, die von deiner abweicht.

● Kommentare und Beiträge, die Beleidigungen, Belästigungen, Nachstellungen, Bedrohungen, Angriffe oder sonstige Verletzungen der gesetzlichen Rechte Dritter (z.B. Persönlichkeitsrechte oder das Recht auf Privatsphäre) darstellen, sind nicht gestattet.

● Diffamierende, anstößige, obszöne, vulgäre, gewaltdarstellende, rechtswidrige Inhalte sowie entsprechende Links sind nicht gestattet.

● Bitte poste keine persönlichen Daten, wie z.B. Kundenummern usw. Das gilt auch für vertrauliche Inhalte wie Anmeldedaten oder Passwörter. Bei Verstößen gegen Forenregeln oder der Verhöhnung von (Todes)Opfern werden wir Kommentare löschen und im Wiederholungsfall auch Nutzer*innen sperren. Wir weisen auf gelöschte Beiträge in den Kommentaren hin und informieren die Autoren bzw. Autorinnen des gelöschten Beitrages darüber. In der Regel wird niemand sofort gesperrt. Wir behalten uns aber das Recht vor, bei wiederholtem Verstoß diese*n Nutzer*in dauerhaft zu blockieren.

3. Es ist unsere Facebookseite und daher muss die redaktionelle Auswahl der Themen auch bei uns liegen. Daher teilt eure Meinung zu den aufgeworfenen Themen bitte über Kommentare mit und nicht über eigene Beiträge. Wenn ihr ein neues Thema auf die Tagesordnung bringen wollt, schreibt uns bitte eine Nachricht. Wir sind offen für eure Vorschläge.

4. Wir freuen uns über Kooperationen und gegenseitige Verweise. Daher könnt ihr auf unserer Facebookseite gerne auf eure eigenen Seiten oder Projekte hinweisen. Sprecht dies aber bitte vorher mit uns ab, denn bei übermäßiger, nicht abgesprochener Werbung (Spam!) werden diese Hinweise gelöscht. Schreibt uns einfach eine Nachricht.

5. Wir distanzieren uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller verlinkten Seitenadressen auf unserer Facebookseite und machen uns diese Inhalte nicht zu eigen. Des Weiteren distanzieren wir uns von Kommentaren und Beiträgen, die über uns auf anderen Facebookseiten veröffentlicht werden oder von anderen Nutzern bzw. Nutzerinnen als Links in Beiträgen oder Kommentaren auf unserer Facebookseite gepostet werden. Solltet ihr Verstöße auf die oben genannten Regeln finden, die wir womöglich übersehen haben, dann weist uns bitte mittels einer Nachricht an unsere Seite darauf hin. Auch wir sind nur Menschen, ihr könnt also mit uns reden. Außerdem findet ihr uns auf:

Twitter – https://twitter.com/ddrmuseum
Pinterest – https://www.pinterest.com/ddrmuseum
Instagram – https://www.instagram.com/ddrmuseum/
tumblr. – https://ddrmuseum.tumblr.com/
TikTok – https://www.tiktok.com/

Heute ist Weltkindertag. Seit 1954 erinnert das Kinderhilfswerk UNICEF an diesem Tag an die Rechte der Kinder! Aber nich...
20/09/2024

Heute ist Weltkindertag. Seit 1954 erinnert das Kinderhilfswerk UNICEF an diesem Tag an die Rechte der Kinder! Aber nicht so voreilig – seit der Wiedervereinigung Deutschlands im Jahr 1990 gibt es gleich zwei dieser Feiertage. In der DDR fiel der Internationale Kindertag nämlich auf den 1. Juni und wurde in Kindergärten und Schulen ausgiebig gefeiert. Und da beide Feiertage beibehalten wurden, wird der Kindertag in Deutschland einfach zweimal zelebriert. Hierzu zeigen wir euch ein Brigadebuch »Schule der Solidarität«, in dem ausgiebig auch über den Internationalen Kindertag von 1978 geschrieben wurde.

Am 19. September 1990 wurde durch den Ministerrat der DDR und unter Anordnung der Bezirkshygieneinspektion Berlin beschl...
19/09/2024

Am 19. September 1990 wurde durch den Ministerrat der DDR und unter Anordnung der Bezirkshygieneinspektion Berlin beschlossen, dass der Palast der Republik geschlossen werden muss. Ein besonderes Objekt in unserem Museum ist ein original detailgetreues Modell vom Palast der Republik ganz zu Beginn in der Ausstellung. Das Modell des Palasts der Republik im Maßstab 1:125; 200 cm x 130 cm, ist das größte, das derzeit existiert. Kommt bei uns vorbei – wir freuen uns auf euch!

Veranstaltungstipp: Bis morgen, den 20. September 2024, könnt ihr euch noch für unseren Workshop »35 Jahre Mauerfall – H...
19/09/2024

Veranstaltungstipp: Bis morgen, den 20. September 2024, könnt ihr euch noch für unseren Workshop »35 Jahre Mauerfall – Haltet die Freiheit hoch« anmelden.

Wir laden euch ein, mit uns und Kulturprojekte Berlin Plakate zu gestalten, die am 9. November 2024 entlang des ehemaligen Verlaufs der Mauer aufgestellt werden.

Meldet euch schnell unter [email protected] an! Wir freuen uns auf euch!

Weitere Infos zur Veranstaltung findet ihr hier � https://bit.ly/workshop-35-jahre-mauerfall-haltet-die-freiheit-hoch

Tischtennis ist ein gelenkschonender Allround-Sport, der die Koordination, Konzentration, räumliche Orientierung und Rea...
16/09/2024

Tischtennis ist ein gelenkschonender Allround-Sport, der die Koordination, Konzentration, räumliche Orientierung und Reaktion fördert und aufgrund der Vielschichtigkeit sogar die kognitiven Fähigkeiten stärkt. Ein wunderbarer Sport also, der drinnen und draußen ausgeübt werden kann. Mit diesem tollen Tischtennis-Set für Kinder wurden bereits die Kleinen für den Sport begeistert. Das Ping-Pong-Spiel aus unserer Sammlung ist zwar sehr einfach ausgestattet, beinhaltet aber dennoch alles, was es zum Tischtennisspielen braucht: zwei Tischtenniskellen, ein Netz mit Halterung sowie einen Ball.

Unsere TV-Tipps für die KW 38:16.09.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Die Entdeckung (DDR 1980)17.09.24 | 22.10 Uhr ...
16/09/2024

Unsere TV-Tipps für die KW 38:

16.09.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Die Entdeckung (DDR 1980)
17.09.24 | 22.10 Uhr | MDR: Hoyerswerda '91
17.09.24 | 22.55 Uhr | MDR: Polizeiruf 110: Per Anhalter
18.09.24 | 22.00 Uhr | RBB: Gundermann Revier
19.09.24 | 12.30 Uhr | MDR: Bornholmer Straße
20.09.24 | 22.00 Uhr | RBB: Die 30 größten Kulthits des Ostens - Die 70er
21.09.24 | 09.10 Uhr | MDR: Jockei Monika (7/9) (DDR 1981)
21.09.24 | 20.15 Uhr | RBB: Ach du meine Liebe (DDR 1984)
22.09.24 | 22.20 Uhr | MDR: MDR DOK: Nach drüben - Oststars wechseln die Seiten
22.09.24 | 23.05 Uhr | MDR: MDR DOK: Familie Brasch - Eine deutsche Geschichte

Ob allein oder in Gesellschaft, einem kleinen Snack am Abend können wohl die wenigsten widerstehen. Besonders vor dem Wo...
13/09/2024

Ob allein oder in Gesellschaft, einem kleinen Snack am Abend können wohl die wenigsten widerstehen. Besonders vor dem Wochenende landen dann gerne Chipstüten im Einkaufskorb. Erdnussflips zum Beispiel. Auch wenn sie ihr Mindesthaltbarkeitsdatum schon überschritten haben, zeigen wir eine Packung Wurzener Erdnuss Flips. Ein schönes und erholsames Wochenende, euch allen!

Heute ist der Tag der Videospiele und es wird gezockt 🎮 Anlässlich dazu verlosen wir 3 fantastische Bücher aus der Eulen...
11/09/2024

Heute ist der Tag der Videospiele und es wird gezockt 🎮 Anlässlich dazu verlosen wir 3 fantastische Bücher aus der Eulenspiegel Verlagsgruppe. In dem Buch »Von Robotron bis Poly-Play – Computer und Videospiele in der DDR« schreibt René Meyer darüber, weshalb die DDR keineswegs ein »elektronisches Niemandsland« war. Um teilzunehmen, beantwortet bitte folgende Frage in den Kommentaren:
Wie hieß das erste weltweit populäre Videospiel?

Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier 👉 https://bit.ly/ddr-museum-teilnahme-gewinnspiel
Viel Glück 🍀

Kennt ihr schon unsere neue Pressewand in der Ausstellung? Anhand eines ausgewählten Datums im Jahr 1984 zeigen wir die ...
10/09/2024

Kennt ihr schon unsere neue Pressewand in der Ausstellung? Anhand eines ausgewählten Datums im Jahr 1984 zeigen wir die von der SED kontrollierte und entsprechend gleichförmige Berichterstattung der Tageszeitungen der DDR. Insgesamt gab es 37 Tageszeitungen, die sich zumindest auf den ersten Seiten inhaltlich jedoch kaum unterschieden. Mit zahlreichen Publikationen wie z. B. die Mosaik-Hefte, dem Eulenspiegel, Neues Leben, Das Magazin oder die Sibylle war die Zeitschriftenlandschaft recht bunt und vielfältig. Einen Teil der Zeitungen und Zeitschriften seht ihr in unserer Ausstellung. Den vollen Umfang könnt ihr in unserer Objektdatenbank einsehen 👉 https://bit.ly/ddr-museum-objekte-presse

Ostalgieschübe heilt man am besten mit einer alten Ausgabe »Neues Deutschland«. Wie gleichförmig die Presselandschaft aussah, zeigt eine Installation im DDR Museum.

Im Alter von 80 Jahren starb am Sonntag Friedrich Schorlemmer, einer der wichtigsten Akteure der Friedensbewegung und de...
10/09/2024

Im Alter von 80 Jahren starb am Sonntag Friedrich Schorlemmer, einer der wichtigsten Akteure der Friedensbewegung und der Friedlichen Revolution der DDR. Bereits 1983 wurde er durch das symbolische öffentliche Umschmieden eines Schwertes zu einer Pflugschar landesweit bekannt. Die Berliner Morgenpost berichtet.

Friedrich Schorlemmer ist am vergangenen Sonntag mit 80 Jahren gestorben. Er litt zuletzt an Demenz und lebte zurückgezogen in Berlin.

Die Einschulung ist mit einer der aufregendsten Tage im Leben eines jeden Kindes und die Vorfreude ist riesig! In Berlin...
09/09/2024

Die Einschulung ist mit einer der aufregendsten Tage im Leben eines jeden Kindes und die Vorfreude ist riesig! In Berlin findet heute an den meisten Schulen der Einschulungstag statt. Um den Überblick übr die Unterrichtsfächer nicht zu verlieren, hilft ein Stundenplan. Wir zeigen euch passend dazu einen unbeschriebenen Stundenplan der Kindersendung Pfiffikus vom Kinderradio der DDR aus unserer Sammlung.

Unsere TV-Tipps für die KW 37:09.09.24 | 23.50 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: In einer Sekunde (DDR 1980)10.09.24 | 00.35 Uh...
09/09/2024

Unsere TV-Tipps für die KW 37:

09.09.24 | 23.50 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: In einer Sekunde (DDR 1980)
10.09.24 | 00.35 Uhr | MDR: Urlaub von Hartz IV – Wir reisen in die DDR
10.09.24 | 22.10 Uhr | MDR: 8mm DDR
10.09.24 | 22.55 Uhr | MDR: Polizeiruf 110: Auskünfte in Blindenschrift (DDR 1982)
12.09.24 | 22.40 Uhr | MDR: Die Grenzer – 30 Jahre danach
14.09.24 | 09.15 Uhr | MDR: Jockei Monika (6/9) (DDR 1981)
14.09.24 | 20.15 Uhr | RBB: Schwester Agnes (DDR 1975)

Die Sommerferien sind beendet und es geht wieder in die Schule. Wir verlosen dazu 3 Exemplare des Kinderbuchs »Das Schul...
06/09/2024

Die Sommerferien sind beendet und es geht wieder in die Schule. Wir verlosen dazu 3 Exemplare des Kinderbuchs »Das Schulgespenst« von Peter Abraham. Um teilzunehmen, beantwortet bitte folgende Frage in den Kommentaren: Wie heißt die Hauptfigur aus dem Kinderbuch, die auch zur Heldin von weiteren Büchern des Autors wurde?
Zu den Teilnahmebedingungen geht es hier � https://bit.ly/ddr-museum-teilnahme-gewinnspiel
Viel Glück �

PS: Ein großes Dankeschön an die Eulenspiegel Verlagsgruppe!

Im Jahr 1963 veröffentlichte die Autorin Christa Wolf ihren Roman »Der geteilte Himmel«, der sich mit dem DDR-Alltag und...
03/09/2024

Im Jahr 1963 veröffentlichte die Autorin Christa Wolf ihren Roman »Der geteilte Himmel«, der sich mit dem DDR-Alltag und der deutschen Teilung auseinandersetzt. Das Werk erlangte enorme Popularität und wurde mit dem Heinrich-Mann-Preis ausgezeichnet. Am 3. September 1964 feierte die Verfilmung des Romans Premiere. Passend dazu zeigen wir euch ein Exemplar des Buches aus unserer Sammlung.

Am 2. September 1986 wurde im Keller der Zionskirche in Berlin die Umweltbibliothek eröffnet. Unter dem schützenden Dach...
02/09/2024

Am 2. September 1986 wurde im Keller der Zionskirche in Berlin die Umweltbibliothek eröffnet. Unter dem schützenden Dach der Kirche konnten sich oppositionelle Gruppen mit politischen Themen der Friedens- und Umweltbewegung befassen. Aus unserer Sammlung zeigen wir euch eine originale Druckmaschine aus der Umweltbibliothek, auf der in den 1980er-Jahren Flugblätter gedruckt wurden.

Unsere TV-Tipps für die KW 36:02.09.24 | 23.50 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Der Einzelgänger (DDR 1980)03.09.24 | 20.15 Uh...
02/09/2024

Unsere TV-Tipps für die KW 36:

02.09.24 | 23.50 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Der Einzelgänger (DDR 1980)
03.09.24 | 20.15 Uhr | tagesschau24: Die Stasi im Kinderzimmer
03.09.24 | 22.10 Uhr | MDR: 8mm DDR
03.09.24 | 22.55 Uhr | MDR: Polizeiruf 110: Ein bisschen Alibi (DDR 1972)
05.09.24 | 11.15 Uhr | zdfinfo: Terra X History: Erfolgsakte Ost – Was die DDR überlebte
07.09.24 | 09.05 Uhr | MDR: Jockei Monika (5/9) (DDR 1981)
08.09.24 | 10.15 Uhr | MDR: Der Scout (DDR/Mongolische Volksrepublik 1983)
08.09.24 | 15.55 Uhr | MDR: Das Feuerzeug (DDR 1959)
08.09.24 | 22.00 Uhr | MDR: MDR DOK: Geheimnisvolle Orte – Schwarze Pumpe
09.09.24 | 22.45 Uhr | MDR: MDR DOK: Gundermann Revier

Viele DDR-Bürger*innen nutzten die Gelegenheit, über den FDGB einen der raren Urlaubsplätze nach Bulgarien zu buchen – w...
30/08/2024

Viele DDR-Bürger*innen nutzten die Gelegenheit, über den FDGB einen der raren Urlaubsplätze nach Bulgarien zu buchen – wie zum Beispiel nach Albena, das an der wunderschönen Schwarzmeerküste liegt. Aus unserer Sammlung zeigen wir eine gebundene Broschüre »Bulgarien - Albena / Ausflüge und Unterhaltung« und wünschen euch allen ein schönes und sonniges Wochenende. �

Am heutigen Tag der Zitrone zeigen wir euch eine Flasche Zitrona aus unserer Sammlung. Hergestellt wurde das naturtrübe ...
29/08/2024

Am heutigen Tag der Zitrone zeigen wir euch eine Flasche Zitrona aus unserer Sammlung. Hergestellt wurde das naturtrübe Getränk aus Zironenkonzentraten vom VEB Fruchtsäfte Limbach-Oberfrohna und kostete 2,50 Mark.

Die Leipziger Messe ist mit ihren fast 860 Jahren weit älter, als es die DDR jemals werden konnte. Zu DDR-Zeiten fand si...
28/08/2024

Die Leipziger Messe ist mit ihren fast 860 Jahren weit älter, als es die DDR jemals werden konnte. Zu DDR-Zeiten fand sie jährlich im Frühjahr und Herbst statt und erhielt in den 60er-Jahren sogar ein eigenes Maskottchen. In unserer Sammlung befinden sich zwei Briefmarken zu 40 und 50 Pfennig, die zur Leipziger Herbstmesse im August 1987 erschienen sind und eine »historische Messeszene nach Geißler 1804« zeigen. Mehr über die Leipziger Messe zu DDR-Zeiten erfahrt ihr hier � https://www.ddr-museum.de/de/blog/archive/internationale-wirtschaftsschau-am-traditionsstandort-die-leipziger-messe-zu-ddr-zeiten

Am Samstag war die Lange Nacht der Museen Berlin und unter dem Motto »Come In and Coming Out« waren auch wir mit dabei! ...
26/08/2024

Am Samstag war die Lange Nacht der Museen Berlin und unter dem Motto »Come In and Coming Out« waren auch wir mit dabei! Unser Fotopoint, eine Nachbildung der legendären Schwulenbar »Schoppenstube«, war ein voller Erfolg und diente als inspirierender Hintergrund für zahlreiche Fotoerinnerungen. Auch bei unseren Kurzführungen bekamen unsere Besucher*innen die besondere Gelegenheit, unter die Motorhaube unseres Volvos in der Ausstellung zu blicken. Den Abend ließen wir bei vollem Haus in unserem Kino mit dem DEFA-Film »Coming Out« von Heiner Carow ausklingen. Es war eine tolle Sommernacht und wir bedanken uns bei allen Besucher*innen, die bei uns im Museum waren!

Unsere TV-Tipps für die KW 35:26.08.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Vergeltung (DDR 1980)27.08.24 | 22.55 Uhr | MD...
26/08/2024

Unsere TV-Tipps für die KW 35:

26.08.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Vergeltung (DDR 1980)
27.08.24 | 22.55 Uhr | MDR: Polizeiruf 110: Es ist nicht immer Sonnenschein (DDR 1983)
29.08.24 | 20.15 Uhr | MDR: Lebensretter
31.08.24 | 09.10 Uhr | MDR: Jockei Monika (4/9) (DDR 1981)
31.08.24 | 12.30 Uhr | RBB: Rotkäppchen (DDR 1962)
31.08.24 | 14.40 Uhr | RBB: Die goldene Gans (DDR 1964)
31.08.24 | 16.45 Uhr | RBB: Schneeweißchen und Rosenrot (DDR 1978)
31.08.24 | 20.15 Uhr | RBB: Der rasende Roland (DDR 1977)
31.08.24 | 21.15 Uhr | RBB: Ich war in Honolulu – wetten? (DDR 1974)
01.09.24 | 10.15 Uhr | MDR: Ulzana (DDR 1974)

Die Mosaik-Comics zählen gegenwärtig zu den ältesten und auflagenstärksten Comics aus deutscher Produktion. Seinen Urspr...
22/08/2024

Die Mosaik-Comics zählen gegenwärtig zu den ältesten und auflagenstärksten Comics aus deutscher Produktion. Seinen Ursprung hat das Mosaik im Jahr 1955 mit dem Schöpfer Hannes Hegen, der sich die Hauptfiguren Digedags ausdachte und die drei koboldähnlichen Charaktere rund um die Welt viele bunte Abenteuer erleben ließ. In den 1970er-Jahren verließ Hegen den Verlag und mit ihm gingen auch die Digedags. Ihre Nachfolger, die Abrafaxe, sind bis heute die Helden der Geschichten. Zahlreiche der Mosaik-Hefte sind auch Teil der Sammlung unseres Museums. Über die Entwicklung der Mosaik-Bildergeschichten, wie sie in der DDR genannt wurden, schreiben wir in diesem Blogbeitrag.

Die Mosaik-Hefte waren die ersten Comics in der DDR. Aus den von Hannes Hegen erschaffenen Digedags entwickelte der Verlag Mitte der 70er-Jahre die Abrafaxe. Wir zeigen die Entwicklung der Zeitschrift auf sowie Exemplare aus unserer Sammlung.

VW-Fans, aufgepasst! Morgen findet bei uns im Konferenzraum ein Bildervortrag statt. Eberhart Kittler, Journalist und Sa...
20/08/2024

VW-Fans, aufgepasst! Morgen findet bei uns im Konferenzraum ein Bildervortrag statt. Eberhart Kittler, Journalist und Sachbuchautor aus Braunschweig, wird zum Thema »Golfstrom in den Osten – Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen« referieren und davon erzählen, wie sie in kleiner Stückzahl in die DDR kamen. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir freuen uns über eure Teilnahme.

Wie Käfer, Golf und Bulli in die DDR kamen. Der Eintritt ist kostenfrei.

Wenn es schnell gehen muss, greifen viele Menschen zu Fertiggerichten. Für diese Kartoffelpuffer von »Katro« brauchte ma...
19/08/2024

Wenn es schnell gehen muss, greifen viele Menschen zu Fertiggerichten. Für diese Kartoffelpuffer von »Katro« brauchte man nur 500 ml heißes Wasser, ein Ei und fein gehackte Zwiebeln. Die Masse gut verrühren, 10 bis 15 Minuten quellen lassen und dann in heißem Fett anbraten. Mit diesem Kartoffelpuffermehl konnten bis zu 15 Kartoffelpuffer zubereitet werden. Hergestellt wurde das Produkt vom »VEB Kartoffelveredelungswerk Haldensleben« und kostete 2 Mark.

Unsere TV-Tipps für die KW 34:19.08.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Die letzte Fahrt (DDR 1979)20.08.24 | 21.00 Uh...
19/08/2024

Unsere TV-Tipps für die KW 34:

19.08.24 | 23.30 Uhr | RBB: Polizeiruf 110: Die letzte Fahrt (DDR 1979)
20.08.24 | 21.00 Uhr | MDR: Schwung statt Platte - Die Hyparschale in Magdeburg
20.08.24 | 22.55 Uhr | MDR: Polizeiruf 110: Trickbetrügerin gesucht (DDR 1977)
22.08.24 | 20.15 Uhr | MDR: Lebensretter - Kinderärzte in der DDR
24.08.24 | 00.00 Uhr | MDR: Der Staatsanwalt hat das Wort: Der Preis (DDR 1980)
24.08.24 | 07.55 Uhr | MDR: Die dicke Tilla (DDR 1981)
24.08.24 | 09.45 Uhr | phoenix: Die rote Fini - Die verschwundenen Millionen der DDR
24.08.24 | 20.15 Uhr | RBB: Zugvogel am Sund (DDR 1979)
25.08.24 | 10.15 Uhr | MDR: Tecumseh (DDR 1972)
25.08.24 | 20.15 Uhr | MDR: Damals war's - Die Doku: 1984

✨ Gewinnspiel ✨ Knapp einen Monat nach der Neuerscheinung unseres beliebten DDR-Führers verlosen wir 3 Exemplare. Um tei...
16/08/2024

✨ Gewinnspiel ✨ Knapp einen Monat nach der Neuerscheinung unseres beliebten DDR-Führers verlosen wir 3 Exemplare. Um teilzunehmen, beantwortet einfach folgende Frage in den Kommentaren: In welchem Jahr wurde unser DDR Museum eröffnet?
Zu den Teilnahmebedingungen: https://bit.ly/ddr-museum-teilnahme-gewinnspiel
Viel Glück! 🍀

Werktätige in der DDR hatten die Möglichkeit, über den Feriendienst des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) subven...
15/08/2024

Werktätige in der DDR hatten die Möglichkeit, über den Feriendienst des FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund) subventionierte – und damit sehr kostengünstige – Urlaubsreisen zu unternehmen. Am heutigen Tag der Erholung zeigen wir euch eine Broschüre des FDGB Feriendienst »Ostseebäder von Bolthagen bis Zingst« aus dem Jahr 1967.

Heute vor 52 Jahren ereignete sich der bis dahin erste Flugzeugabsturz der Fluggesellschaft Interflug mit Todesfolge. Da...
14/08/2024

Heute vor 52 Jahren ereignete sich der bis dahin erste Flugzeugabsturz der Fluggesellschaft Interflug mit Todesfolge. Das Verkehrsflugzeug des Typs IL-62 fing Feuer und stürzte kurz nach dem Start in Schönefeld über Königs Wusterhausen ab. Dabei kamen alle Passagier*innen sowie die gesamte Crew ums Leben. Wir zeigen eine Postkarte aus unserer Sammlung auf der eine IL-62 abgebildet ist.

Am 13. August 1961 begann der Mauerbau in Berlin. Was mit Stacheldraht anfing, entwickelte sich mit den Jahren zu einer ...
13/08/2024

Am 13. August 1961 begann der Mauerbau in Berlin. Was mit Stacheldraht anfing, entwickelte sich mit den Jahren zu einer komplexen Grenzanlage, an der zahlreiche Menschen getötet wurden. Am selben Tag im Jahr 1990 und somit fast drei Jahrzehnte später, fand die erste gemeinsame Gedenkfeier für die Mauertoten statt, mit Vertreter*innen aus Ost und West. Wir zeigen euch ein Foto aus unserer Sammlung, auf dem Ost- und West-Berlin mit Stacheldraht getrennt werden.

Adresse

Karl-Liebknecht-Str. 1
Berlin
10178

Öffnungszeiten

Montag 09:00 - 21:00
Dienstag 09:00 - 21:00
Mittwoch 09:00 - 21:00
Donnerstag 09:00 - 21:00
Freitag 09:00 - 21:00
Samstag 09:00 - 21:00
Sonntag 09:00 - 21:00

Telefon

+4930847123730

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von DDR Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Videos

Teilen

Kategorie

Eine Zeitreise in die DDR (de/en/fr)

Geschichte lebendig, interaktiv und wissenschaftlich fundiert vermittelt: Im DDR Museum erfahren Sie alles über das Leben in der Deutschen Demokratischen Republik! Sie sind eingeladen, Ihr Wissen unterhaltsam zu erweitern und Geschichte hautnah zu erleben. Dabei warten authentische Originale und weltweit einzigartige interaktive Installationen darauf, angefasst und ausprobiert zu werden.

Highlights der Ausstellung sind die Trabi-Fahrsimulation in einem originalen Trabant P 601, eine authentisch eingerichtete Plattenbauwohnung mit fünf Zimmern, zahlreiche interaktive Spiele für Groß und Klein, das monumentale Wandbild "Lob des Kommunismus" sowie die Möglichkeit, viele der Exponate zu berühren. Erwachsene, Jugendliche oder Kinder - im DDR Museum wird man selbst aktiv!

Online-Tickets: www.ddr-museum.de/tickets

Experience lively and interactive history based on sound scholarship. The permanent exhibition of the DDR Museum introduces its visitors to the history of everyday life in the DDR and the realities of life under Socialism. Visitors are invited to extend their knowledge of a wide range of topics through engaging directly with historical sources. We do not hide all of our exhibits behind glass, but encourage our visitors to touch, hold and interact with a range of objects and installations.



Sie können auch mögen