Clicky

Blackbox Kalter Krieg

Blackbox Kalter Krieg Die deutschlandweit einmalige Ausstellung zeigt, was die Berliner Mauer mit Korea-Krieg und Kuba-Kri

Wie gewohnt öffnen

08/11/2019

Am 9. November
Sonderöffnungszeiten in der BlackBox Kalter Krieg
10:00 bis 20:00 Uhr
Ab 16:00 Uhr freier Eintritt

On November 9th.
Special opening hours in the BlackBox Cold War
10:00 to 20:00 o'clock
From 16:00 free entrance

Wir freuen uns auf euren Besuch!
We are looking forward to your visit

31/12/2018

Wir bedanken uns für das Interesse an unserer Ausstellung BlackBox Kalter Krieg und wünschen euch allen einen guten Rutsch in's neue Jahr. Habt eine schöne Party in Berlin und anderswo!
Morgen, am 1. Januar 2019, schlafen wir eine Stunde länger und sind erst ab 11:00 Uhr in der BlackBox für euch da.

22/12/2018

Unsere Öffnungszeiten zu Weihnachten 2018:
Am Montag, den 24. (Heiligabend), und am Dienstag, den 25. Dezember (1. Feiertag) ist die BlackBox Kalter Krieg geschlossen. Am Mittwoch, den 26. Dezember (2. Feiertag) sind wir wieder für euch da. Dann ist die BlackBox wie immer von 10:00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

30/11/2018

BlackBox Kalter Krieg – Ausstellung am Checkpoint Charlie
am Montag, den 3. Dezember um 11:30 Uhr für euch
K O S T E N L O S
Führung deutsch/englisch - 40 Minuten - Geschichte kompakt
Über eine Spende freuen wir uns.

26/10/2018

¬ Veranstaltungshinweis

Am 8. November 2018 findet im Besucherzentrum der Gedenkstätte Berliner Mauer die Podiumsdiskussion "Mauerfall - Verdammt lang her? Projekte junger Menschen zur Geschichte der Berliner Mauer" statt. Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung der Stiftung Berliner Mauer in Kooperation mit der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.

Weitere Infos zur Veranstaltung

26/08/2018

Zur Langen Nacht der Museen waren gestern 1200 Besucher*innen in der BlackBox Kalter Krieg. Danke, dass ihr da wart!

04/02/2018

Geschlossen vom 05.02. bis 07.02.2018

Die Ausstellung BlackBox Kalter Krieg ist wegen dringender Reperaturarbeiten von Montag 05.02.2018 - Mittwoch 07.02.2018 geschlossen. Wir bitten um ihr Verständnis.

Closed from 05.02. to 07.02.2018

Due to urgent repare works the exhibition BlackBox Cold War will be closed from February 5th to 7th. We apologize for the inconvenience.

18/01/2018

„Voll der Osten. Leben in der DDR“, die neue Plakatausstellung mit über 100 Fotos von Harald Hauswald wird am 14. Februar 2018 in Berlin erstmals öffentlich präsentiert.
OSTKREUZ Agentur der Fotografen und die Bundesstiftung Aufarbeitung laden mit der Ausstellung zu einer Bilderreise in die Zeit der Teilung ein:

14. Februar 2018 | 18 Uhr | Bundesstiftung Aufarbeitung | Kronenstraße 5 | 10117 Berlin

Gezeigt wird eine ungeschminkte DDR-Realität, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum mehr erinnern.
Die Schau aus 20 Tafeln steht ab Februar 2018 als Poster-Set im Format DIN A1 für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zur Verfügung und kann bereits jetzt vorbestellt werden.

30/12/2017

Unsere Öffnungszeiten über den Jahreswechsel für euch:
31.12. Silvester 10:00 bis 18:00 Uhr
01.01. Neujahr 12:30 bis 18:00 Uhr
Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr und ein friedliches 2018.

Voll der Osten. Leben in der DDRDie neue Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung kann  jetzt für 2018 vorbeste...
31/08/2017
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Arbeitsfelder | Ausstellungen | Voll der Osten

Voll der Osten. Leben in der DDR
Die neue Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung kann jetzt für 2018 vorbestellt werden.

„Voll der Osten“ wird mehr als 100 bekannte und unbekannte Bilder des Ost-Berliner Fotografen Harald Hauswald sowie Texte des Historikers Stefan Wolle präsentieren, die eine ungeschminkte DDR-Realität zeigen, an die sich heute selbst Zeitzeugen kaum noch erinnern.
https://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/voll-der-osten-6611.html

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

20/08/2017

880 Besucher*innen waren gestern während der Langen Nacht der Museen in der BlackBox Kalter Krieg - Ausstellung am Checkpoint Charly. Vielen Dank, dass ihr euch für uns entschieden habt.

19/08/2017

Heute ist die Lange Nacht der Museen. Die BlackBox ist dabei. Wir freuen uns auf euch!

23/12/2016

Hier sind unsere Öffnungszeiten für die kommenden Feiertage: Am Samstag, 24.12., und am Sonntag, 25.12., haben wir geschlossen. Am Montag, 26.12., sind wir - wie immer - ab 10:00 Uhr für euch da und freuen uns auf euch.

28/08/2016

Ihr habt uns gestern ein Stückchen Zeit von eurer Langen Nacht der Museen geschenkt! 1100 Besucher*innen waren bei uns. Wir sagen DANKE.

16/08/2016

Wir bedanken uns bei CARE, dass sie ihren 70. Jahrestag
"14. August 1946 - das erste Care-Paket erreicht Berlin" am Sonntag in der BlackBox gefeiert haben. Das war eine gelungene Aktion.

10/08/2016

„Lichtachsen reloaded“. Zur Erinnerung an den Bau der Berliner Mauer vor 55 Jahren präsentieren der Verein „Ars Sacrow“, die Stiftung Berliner Mauer und die Bundesstiftung Aufarbeitung eine Open-Air-Installation.
Am 12., 13. und 14. August, jeweils ab 21 Uhr, wird der Potsdamer Lichtkünstler Rainer Gottemaier den ehemaligen Verlauf der Grenzbefestigungen vor der Heilandskirche in Sacrow mit einer Lichtachse markieren.
Am Sonntag, 14. August führt das Ensemble The 42 music sein Stück „Garten-Grenze-Garten“ auf. Der Eintritt ist frei.

Termin: 12. – 14. August 2016, jeweils 21.00 Uhr
Ort: Schlosspark Ars Sacrow, Krampnitzer Str.33,14469 Potsdam

21/07/2016

Wir haben für euch unser Außengelände saniert und entschuldigen uns bei allen, die vielleicht am Mittewoch oder Donnerstag vor verschlossenen Türen gestanden haben.
Ab morgen, Freitag, den 22. Juli gelten wieder unsere normalen Öffnungszeiten: täglich von 10:00 bis 18:00 Uhr. Wir freuen uns auf euren Besuch.

22/06/2016

Da ist er wieder, der Super-Ferienpass! Unter "Sehenswertes" auf Seite 52 findet Ihr die BlackBox Kalter Krieg mit unserem Angebot für das Ferienjahr 2016/17.
Für zwei Freundinnen oder Freunde ab 14 gilt mit dem Ferienpass der Super-Preis: 2,00 € statt 4,00 €.
Bis 14 Jahre habt Ihr freien Eintritt, allerdings nur in Begleitung Erwachsener.

02/06/2016

Vielleicht mal vormerken?
Tief im amerikanischen Sektor - ein Stadtrundgang durch Dahlem
Freitag, 01.07.2016
von 15.30 bis ca. 17.30 Uhr

Die USA haben nach 1945 in den Innenstadtbezirken zahlreiche historische Erinnerungen hinterlassen: John F. Kennedy am Rathaus Schöneberg, Checkpoint Charlie und Rosinenbomber, der RIAS. Das eigentliche Zentrum der US-Präsenz aber war Dahlem im Bezirk Zehlendorf.
In gut zwei Stunden werden mit Ralf Oberndörfer einige der historischen Orte aufgesucht. Man begibt sich auf die Suche nach der Frühgeschichte der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Rundgang endet in der Nähe des U-Bahnhofs Thielplatz (U3).

Start:
Alliiertenmuseum, Clayallee 135, 14195 Berlin (Treffpunkt)
Die Teinahme ist kostenlos.
Bitte meldet euch online an bei der Landeszentrale für politische Bildung
Ansprechperson: Jutta Klein, E-Mail, Telefon (030) 90227 4969

05/05/2016
Start

Einladung zum Museumsfest am 8.Mai
Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa
Gastland Dänemark
Sonntag, 8. Mai 2016 | 10 - 24 Uhr |
im Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst

Wie jedes Jahr erinnert das Deutsch-Russische Museum mit einem Fest an die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht, mit der in der Nacht vom 8. auf den 9. Mai 1945 der Zweite Weltkrieg in Europa beendet wurde.
In diesem Jahr stellt das Königreich Dänemark vor, welche Bedeutung der Zweite Weltkrieg für Dänemark hat, wie er erlebt und durchlitten wurde und wie heute daran erinnert wird.

Ein Tag voll Geschichte, Musik und Theater
im
Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst
Zwieseler Straße 4, 10318 Berlin
www.museum-karlshorst.de

Das Deutsch-Russische Museum Berlin-Karlshorst erinnert am authentischen Ort der Kapitulation Deutschlands am 8. Mai 1945 an den Zweiten Weltkrieg.

02/05/2016

Abschied vom Kalten Krieg?
Die Sozialdemokraten und der Nachrüstungsstreit (1977–1987)

Am 2. Juni 2016 um 18 Uhr stellt Jan Hansen sein neues Buch vor.
Die Kontroverse um den NATO-Doppelbeschluss und die Nachrüstung erschütterte die westdeutsche Gesellschaft in den 1980er Jahren. Besonders schwer traf sie die Sozialdemokraten. Sie waren gespalten zwischen der Politik ihres Kanzlers Helmut Schmidt und der Friedensbewegung.

Karsten D. Voigt, ab 1983 außenpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion im Bundestag, diskutiert mit dem Autor. Das Gespräch moderiert Prof. Dr. Elke Seefried vom Institut für Zeitgeschichte München – Berlin.
Dr. Jan Hansen ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für die Geschichte Westeuropas und der transatlantischen Beziehungen an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Ort:
Forum W***y Brandt Berlin, Unter den Linden 62-68, 10117 Berlin
Der Veranstalter bitte um Ihre Anmeldung unter
[email protected] oder telefonisch unter 030 – 787 7070.
Der Eintritt ist frei.

09/03/2016
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Arbeitsfelder | Ausstellungen | Der Kalte...

Gestern wurde die Plakatausstellung vorgestellt: "Der Kalte Krieg - Ursachen - Geschichte - Folgen". Sie kann auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Russisch als Druckdatei bestellt werden
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/kkausstellung.

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

16/02/2016
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Veranstaltungen | Schwerpunkt...

Der Kalte Krieg. Ursachen – Geschichte – Folgen

Eine Plakatausstellung auf 22 Tafeln für Eure Schule stellen die Bundesstiftung Aufarbeitung und das Berliner Kolleg Kalter Krieg am 8. März 2016 erstmals öffentlich vor.
Mehr Infos findet Ihr hier:
http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/schwerpunkt-quot%3Bkommunismusgeschichte-quot%3B-4122.html?id=2822

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

26/01/2016

ACHTUNG liebe Besucherinnen, liebe Besucher: Morgen, Mittwoch, 27.01.2016, ist die BlackBox wegen Bauarbeiten leider geschlossen.
Am Donnerstag ab 10:00 Uhr sind wir wieder für Euch da.

23/11/2015

Lust auf einen Ausflug? Ausstellungseröffnung am 4. Dezember, 19 Uhr im Jazzclub Tonne, Dresden
Free Jazz in der DDR – Weltniveau im Überwachungsstaat

Im Free Jazz fanden viele DDR-BürgerInnen Befreiung von Bevormundung, Überwachung und Gleichmacherei. Über die Wurzeln und Entwicklung des Free Jazz in der DDR, die Musikerszene und die Rolle des Regimes berichtet jetzt eine Ausstellung. Zu sehen vom 5. Dezember 2015 bis 10. Januar 2016.
»http://www.jazzclubtonne.de/programm/2015/12/04/vernissage-free-jazz-in-der-ddr-weltniveau-im-ueberwachungsstaat

15/11/2015
www.bfgg.de

Präsentation zum Thema Kalter Krieg, Geschichtskurs oder Abitur? Bei uns könnte Ihr Euch warmlaufen mit unserem Angebot "Schüler/-innen präsentieren". Mehr erfahren:
http://www.bfgg.de/fileadmin/website/bilder/Dokumente_Zentrum_kalter_krieg/BlackBox_Sch%C3%BClerflyer_dt.pdf

26/10/2015
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur | Arbeitsfelder | Ausstellungen | Der Kalte...

Wenn Ihr wirklich nicht in die BlackBox kommen könnt, diese Ausstellung kommt zu Euch!
DER KALTE KRIEG. Ursachen - Geschichte - Folgen
Eine Plakatausstellung der Bundesstiftung Aufarbeitung und des Berliner Kollegs Kalter Krieg. Ab März 2016 für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit einsetzbar.
Jetzt zum Vorzugspreis von 25,00 € bestellen bis zum 30.11.2015 bei [email protected].
Weitere Informationen: http://www.bundesstiftung-aufarbeitung.de/kalterkrieg-5180.html

Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur trägt zur umfassenden Aufarbeitung von Ursachen, Geschichte und Folgen der Diktatur in der SBZ und in der DDR bei.

16/10/2015

VORGESTERN Podiumsdiskussion verpasst?
"25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges - eine Bilanz"
Es wird einen Podcast geben. Demnächst.

15/10/2015

GESTERN Podiumsdiskussion:
Das war der Start zur Ringvorlesung an der Humboldt Universität:
Neue Forschungen zum Kalten Krieg
mehr erfahrt Ihr unter www.berlinerkolleg.com

14/10/2015

HEUTE Podiumsdiskussion:
25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges - eine Bilanz
18 h, Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin
Eintritt frei

06/10/2015
www.berlinerkolleg.com

Hier eine Podiumsdiskussion, die Euch vielleicht interessiert:
25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges - eine Bilanz
Mittwoch, 14. Oktober 2015, 18 Uhr
Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin,
Unter den Linden 6, Berlin-Mitte

25 Jahre nach Ende des Kalten Krieges sind die Hoffnungen auf eine stabile Neuordnung internationaler Politik und Wirtschaftsbeziehungen Makulatur. Stattdessen bestimmt eine Vielzahl unüberschaubarer Konflikte das Geschehen: Neue Kriege, Terrorismus, „Raubtierkapitalismus“, Flüchtlingselend.

Was ist neu an den aktuellen Herausforderungen? Welche Rolle spielen die Hinterlassenschaften des Kalten Krieges? Auf welche historischen Erfahrungen im Umgang mit Krisen und Konflikten sollte aktuell zurückgegriffen werden?

Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Eine Veranstaltung des Berliner Kollegs Kalter Krieg in Kooperation mit dem Zentrum Kalter Krieg - Ausstellung am Checkpoint Charlie e.V.
Weitere Informationen:
http://www.berlinerkolleg.com/e-mail_podium.pdf

Adresse

Friedrichstraße 47/48 Ecke Zimmerstraße
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

0176 51362695

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Blackbox Kalter Krieg erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Blackbox Kalter Krieg senden:

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Geschichtsmuseum in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Wir hätten gerne am 27.7.21 Eure Ausstellung besucht, die meinen Sohn als Geschichtsstudent sehr interessiert hätte.
Leider haben wir erst durch einen Aushang an der Tür erfahren, dass im Juli nur am Wochenende geöffnet war.
Schade, denn dann hätten wir unser Besuchsprogramm etwas angepasst. Weder in der Touris-Info noch auf Visit-Berlin.de wurde darauf hingewiesen.
x

Andere Geschichtsmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Trabi Museum Topographie des Terrors Ausstellung: Brennender Stoff MGB Welcome² Galerie Luis Campaña Jüdisches Museum Berlin | Jewish Museum Berlin Deutsches Spionagemuseum Mendelssohn-Remise Die Mauer The Wall - Das Museum am Leipziger Platz Berliner Gruselkabinett Gedenkstättenportal / Sites of Remembrance Pvblivs Qvinctilivs VARVS Deutsches Historisches Museum Pilecki-Institut Zetra Projekt