Entdecken!
Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Deutschen Technikmuseums!
Hier halten wir Euch auf dem Laufenden zu neuen Ausstellungen, Veranstaltungen und Aktionen. Außerdem könnt Ihr auch Blicke hinter die Kulissen werfen.
_____________________________________
Im Deutschen Technikmuseum gibt es eine Vielfalt alter und neuer Technik zu entdecken: Flugzeuge, Schiffe, Lokomotiven, Autos, den ersten Computer der Welt, Windmühlen im Museumspark und vieles mehr! Unsere Ausstellungen bieten interessante und überraschende Einblicke in die Kulturgeschichte der Technik.
Vorführungen, Aktionen und Führungen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis.
In unserem benachbarten Science Center Spectrum könnt Ihr spielerisch verblüffende Phänomene erforschen und den dahinter verborgenen Geheimnissen auf die Spur kommen.
Eintrittspreise:
8 €, Ermäßigt 4 €
Gruppen (ab 10 Personen) 5 €, Ermäßigt 2 €
Mini-Familienkarte (1 Erwachsene/r + 2 Kinder unter 14 Jahre) 9 €
Maxi-Familienkarte (2 Erwachsene + 3 Kinder unter 14 Jahre) 17 €
Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre bzw. bis zum Abschluss der Schulausbildung haben ab 15 Uhr freien Eintritt.
Öffentliche Verkehrsmittel:
U1, U7 Möckernbrücke
U1, U2 Gleisdreieck
S1, S2, S25 Anhalter Bahnhof
Bemerkungen
Heute um 19 Uhr feiern wir die Eröffnung von „Everything will be fine“ von Tactical Tech und HAU Hebbel am Ufer im Rahmen der Berlin Art Week auf dem Museumsvorplatz!
Wer kommt vorbei?
Video: Tactical Tech
Eisenbahnfans aufgepasst! Zum Tag der Schiene am 16.9. erwartet euch den ganzen Tag freier Eintritt in der Sonderausstellung „Zug zur Zukunft“ des VBB Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg GmbH in der Ladestraße des Museums. Als Highlight könnt ihr zwischen 13 und 16 Uhr eine Fahrt mit dem FLIRT Akku von Stadler machen, der gerade auf unserem Museumsgleis zu Besuch ist. Tickets für die Fahrt bekommt ihr direkt in „Zug zur Zukunft“. Aber aufgepasst: Wollt ihr im Anschluss das Museum besuchen, müsst ihr Eintritt zahlen. Mehr Infos:
https://bit.ly/3QHvTKW
SDTB / Foto: M. Scherf
Diese Woche: „Everything will be fine“!
Aktuell wird auf dem Museumsvorplatz die öffentliche Ausstellung von Tactical Tech und HAU Hebbel am Ufer im Rahmen der Berlin Art Week aufgebaut. Am Mittwochabend um 19 Uhr findet die Eröffnung statt, am Donnerstag sind Interessierte zu einer kommentieren Filmschau eingeladen. Die Installation wird bis zum 4. Oktober zu sehen sein.
Foto: SDTB / M. Kneissig
„Reparieren, Improvisieren, Re-Arrangieren“ lautet das Motto der Jahrestagung des Interdisziplinären Gremiums Technikgeschichte VDI e.V., die am 15. und 16.9. stattfindet. Für die Präsenzveranstaltung bei uns im Museum gibt es noch wenige Restplätze. Ihr könnt aber auch bequem online teilnehmen. Infos zur Anmeldung und zum Programm findet ihr hier:
https://bit.ly/3RTILyy
SDTB / Grafik: BOK + Gärtner, Münster; C. Menges
Wie gehen Menschen mit Krisen um? Und wie wichtig sind dabei digitale Technologien? Ab dem 14.9. geht die Installation „Everything will be fine“ auf dem Museumsvorplatz diesen Fragen nach. Besuchende werden dazu ermutigt, sich mit ihren eigenen Reaktionen in Krisensituationen zu beschäftigen. Die öffentliche Ausstellung ist eine Kooperation der NGO Tactical Tech | Everything Will Be Fine und des HAU Hebbel am Ufer und findet im Rahmen von „Spy on me #4“ und der Berlin Art Week statt.
KOGAA, Foto: Josema Cutillas
Danke für einen so tollen Museumssonntag mit Blaulichtfest! Gestern drehte sich auf dem Blaulichtfest in unserer Ladestraße alles rund um Rettungskräfte, ihre Fahrzeuge und ihre Arbeit. Auch die Senatorin für Inneres, Digitalisierung und Sport Iris Spranger hat unser Fest besucht. Wir danken allen Beteiligten, die ein großartiges Programm geboten haben, und den vielen großen und kleinen Gästen für diese spektakuläre Veranstaltung!
SDTB/ Fotos: C. Peetz
Am 23.09. eröffnet unsere neue Sonderausstellung „Projekt Lightspeed – Mit mRNA-Technologie zum Corona-Impfstoff“, die in Kooperation mit BioNTech entstand. Das Besondere daran: das Ausstellungsmodul, das ihr im Lokschuppen I sehen könnt, wird um eine interaktive Website ergänzt. Doch wieso eigentlich „Projekt Lightspeed“? Als Ugur Sahin, Mitbegründer der Firma BioNTech, vom Corona-Virus erfuhr, erkannte er die Gefahr einer globalen Pandemie. Ihm war klar, dass er mit seinem Team in Lichtgeschwindigkeit einen Corona-Impfstoff entwickeln muss. Die Ausstellung zeichnet die wichtigen Etappen in der Entwicklung des Impfstoffs nach und erklärt die mRNA-Technologie, die hinter der Impfung steckt. Mehr Infos gibt's hier:
https://bit.ly/3KGD70I
SDTB / Grafik: C4
Nachdem wir am Samstag eine tolle Lange Nacht der Museen mit euch verbracht haben, steht nächstes Wochenende der Museumssonntag an! Dafür laden wir euch wieder in die Ladestraße ein – dieses Mal zum Blaulichtfest. Dabei dreht sich alles um Rettungskräfte, ihre Fahrzeuge und ihre Arbeit. Im Anschluss könnt ihr das Museum oder das Science Center Spectrum besuchen.
Tickets gibt’s hier:
https://bit.ly/3CFez5V
Das gesamte Programm findet ihr hier:
https://bit.ly/3PWghDe
SDTB / Foto: S. Hengst
Design:
www.buerobumbum.com
Illustration:
www.sany.dk
Gemeinsam mit dem Brücke-Museum und dem Deutsches Technikmuseum haben wir uns in den letzten Jahren selbstkritisch mit dem Thema und der eigenen auseinandergesetzt. Zwischen 2020 und 2022 gab es dazu drei Pilotprojekte: Das nahm eine Erstsichtung seiner Sammlung im Hinblick auf koloniale Spuren vor; das Deutsche widmete sich einem konkreten Ausstellungsthema der Kolonialgeschichte; das legte seinen Fokus auf die interne Sensibilisierung und Fortbildung zu Themen wie Dekolonisierung, Diskriminierung und Diversität. Alle drei Häuser setzten dabei auf die Zusammenarbeit mit Aktivist:innen und Expert:innen der post- & dekolonialen Praxis.
👉Wir freuen uns, dass der daraus resultierende „Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und museale Praxis in Berlin“ nun im zum freien Download bereitsteht:https://technikmuseum.berlin/assets/Technikmuseum/Download/Sammlung/Publikationen/Online_Publikationen/das-museum-dekolonisieren.pdf
💡Die wird im Rahmen des Dekoloniale-Festivals offiziell vorgestellt: Freitag, 2.9.2022, 12:15-13:15 Uhr, Mariannenplatz, 10997 Berlin.
📷1 : Buch-Cover, transcript Verlag, Patricia Vester.
📷2: Kolonialer „Erdglobus“ aus der Spielzeugsammlung des Stadtmuseums Berlin, wohl 1905-1918. ©Stiftung Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt
Die Dekoloniale-Stadttour macht am 3.09. bei uns im Museum Halt! 2020 entstand in unserer Schifffahrtsausstellung eine Leerstelle durch den Abbau eines problematischen Moduls zum Thema Versklavungshandel. Diese Leerstelle bot seither Raum für Workshops und Diskussionen, die in Zusammenarbeit mit der Dekoloniale und externen Akteur:innen veranstaltet wurden. Die gesammelten Erkenntnisse, Perspektiven und künstlerischen Auseinandersetzungen zum brandenburgischen Versklavungshandel werden im Rahmen des diesjährigen Dekoloniale Festivals präsentiert.
Achtung: Es ist eine Anmeldung bis zum 28.08. erforderlich. Alle weiteren Infos findet ihr hier:
https://bit.ly/3PQGhjd
Grafik: Dekoloniale
NEU: „Das Museum dekolonisieren? Kolonialität und museale Praxis in Berlin“ (transcript Verlag). Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Berlin und dem Brücke-Museum haben wir versucht, uns selbstkritisch mit unserer Kolonialität zu befassen. Die Beiträge geben Einblicke in Reflexionsprozesse, Umgestaltungsmöglichkeiten und daraus folgende Konsequenzen für die Museumspraxis. Wir freuen uns, dass das Buch kostenlos im open access verfügbar ist und wir so den Zugang zu freiem Wissen fördern können. Die Buchvorstellung findet am 2.9. von 12:15–13:15 im Rahmen des Dekoloniale Festivals auf dem Kreuzberger Mariannenplatz statt.
Hier geht's zum Buch:
https://bit.ly/3ciTYdb
Hier gibt's Infos zur Buchvorstellung: :
https://bit.ly/3AhpFvi
SDTB / Grafik: Patricia Vester
Nur noch zwei Tage bis zur Lange Nacht der Museen Berlin! Neben den Ausstellungen „Das Netz“, „Mensch in Fahrt“ und „Wahnsinn“ in der Ladestraße, könnt ihr das Science Center Spectrum erkunden. Besonderes Highlight: Wir öffnen das Schülerlabor Meilensteine für euch. Bei Experimenten mit Nachbauten originaler Versuchsanordnungen von berühmten Forschender erlebt ihr Wissenschaftsgeschichte hautnah. Außerdem könnt ihr euch vom Hexenhaus die Sinne verwirren lassen oder mit der Wasserspringschale Töne erzeugen. Hier gibt’s das ganze Programm:
https://bit.ly/3dZ39jv
Am Samstag ist es endlich so weit: die Lange Nacht der Museen Berlin findet wieder statt! Kleine und große Roboterfans kommen in diesem Jahr wieder voll auf ihre Kosten. Ihr könnt euch nicht nur von unserem sprechenden Roboter Tim durch die Netz-Ausstellung führen lassen, sondern auch selbst Roboter programmieren. Beim Workshop des kids.digilab.berlin lernt ihr, wie ihr die kleinen Geräte zum Malen, Musizieren oder Stricken bringt. Bei der Robotershow erfahrt ihr alles über die Talente und Funktionen des humanoiden Roboters NAO. Das ganze Programm gibt's hier:
https://bit.ly/3QYobga
SDTB / Foto: U. Steinert
Ihr wollt wissen, wie ein 3D-Drucker funktioniert oder wollt mit leitfähigem Garn leuchtende Schmuckstücke weben? Wie kann man ohne Computer und Strom kleiner Erinnerungskarten drucken? Und warum kann man mit einer Wasserspringschale Töne erzeugen? Bei der Lange Nacht der Museen Berlin könnt ihr bei Workshops, Führungen und Vorführungen Spannendes über Natur und Technik erfahren – Aha-Momente und viel Spaß sind vorprogrammiert! Das ganze Programm findet ihr hier:
https://bit.ly/3A3fnio
SDTB / Foto: U. Steinert
Grafik: Lange Nacht der Museen
DELEGATION DER FEUERWEHR HERTEN IM DEUTSCHEN BUNDESTAG
Auf Einladung von Brian Nickholz, Mitglied des Bundestages, die ehrenamtlichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben in der Bundeshauptstadt begrüßen zu wollen, hat sich eine Delegation der Löschzüge Herten, Scherlebeck und Westerholt auf die Reise begeben.
Auf dem viertägigen Plan der politischen Bildungsfahrt, unter Leitung des Bundespresseamtes, stand unter anderem eine Überblicksführung bei der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung, die Besichtigung des Plenarsaals und Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments im Deutschen Bundestag, der Besuch der Kuppel des Reichstagsgebäudes, zwei Stadtrundfahrt orientiert an politischen Gesichtspunkten durch die Bundeshauptstadt, der Besuch des Technikmuseums und ein Informationsgespräch bei der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk für Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Wir bedanken uns für die Einblicke in die politische Arbeit und die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie die interessanten und informativen Gespräche.
Das Foto (v. l. n. r.: Ulrich Würfel, Ulrich Schleener, Richard Jörg Siegfried Dewitz, Brian Nickholz, Jörg Müller, Marco Gebuhr, Christian Kühn) ist kurz nach der politischen Diskussion im Paul-Löbe-Haus vor dem Bundeskanzler entstanden. (RD)
Was passiert denn da?! 1938 stellte Konrad Zuse mit seiner Z1 den ersten funktionstüchtigen Computer der Welt fertig. Die Maschine bei uns im Museum ist ein Nachbau des Computerpioniers von 1989 – das Original wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Diese Woche startete ein Dokumentations- und Restaurierungsprojekt zur Z1. Unser Ziel ist, sie umfangreich zu dokumentieren und idealerweise wieder funktionsfähig zu machen. Daher bleibt die Informatik-Ausstellung bis einschließlich 2.9. geschlossen. Wir halten euch über die Arbeiten auf dem Laufenden!
SDTB / Foto: M. Scherf