Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Das Kollwitz-Museum widmet sich dem Lebenswerk einer der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands. Täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet.
(1)

Geöffnet täglich 11 bis 18 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen

Eintrittspreis
regulär 8,- Euro
ermäßigt 5,- Euro

Führungen
Persönliche Führungen nach Vereinbarung. Individuelle Themenwünsche können berücksichtigt werden. Führungsgebühr jeweils zzgl. Eintritt

Deutschsprachige Führungen: 80,- Euro
Fremdsprachige Führungen: 90,- € (englisch, französisch und italienisch)

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Käthe Kollwitz! 🎂Heute, am 8. Juli 2025, wäre die berühmte Künstlerin 158 Jahre a...
08/07/2025

Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag, Käthe Kollwitz! 🎂

Heute, am 8. Juli 2025, wäre die berühmte Künstlerin 158 Jahre alt geworden.
Folgt uns mit einem Klick auf unsere Homepage zu unserem diesjährigen Geburtstagsgruß: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/aktuelles/158-geburtstag/

📷: Käthe Kollwitz, Selbstbildnis en face, lachend, um 1888/89, Feder, Pinsel

📣 Ab heute sind die Sammlungspräsentation und die Sonderausstellung zu Jan Kollwitz im 1. Obergeschoss täglich von 11 bi...
05/07/2025

📣 Ab heute sind die Sammlungspräsentation und die Sonderausstellung zu Jan Kollwitz im 1. Obergeschoss täglich von 11 bis 18 Uhr für euch geöffnet! Entdeckt unsere Dauerausstellung zu Käthe Kollwitz in den neuen Räumlichkeiten im 1. OG und lasst euch in die faszinierende Welt der Keramik entführen.

➡️ Noch schnell anmelden!
Wolltet ihr schon immer mal wissen, wie Käthe Kollwitz‘ Grafiken gedruckt wurden? Bei unserer öffentlichen Schauvorführung am 12. Juli könnt ihr das alte Handwerk des Druckens und den anspruchsvollen Druckprozess hautnah erleben.

Seid dabei, wenn Diogo deCalle die fast 160 Jahre alte Steindruckpresse bei einer spannenden einstündigen Vorführung präsentiert!

➡Samstag, 12. Juli um 12 Uhr
➡Teilnehmerzahl beschränkt
➡Anmeldung erforderlich: [email protected]
➡10 € Teilnahmegebühr + 5 € ermäßigter Eintritt
Weitere Informationen unter: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/vermittlung/lithoschauvorfuehrung/

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Wir befinden uns in den letzten Zügen des Aufbaus unserer Sonderausstellung zu Jan Kollwitz! Ab Samstag habt ihr die Gel...
03/07/2025

Wir befinden uns in den letzten Zügen des Aufbaus unserer Sonderausstellung zu Jan Kollwitz! Ab Samstag habt ihr die Gelegenheit, die ausdrucksstarken Keramiken des Künstlers zu bewundern und zu erwerben.

📣 Nicht verpassen!
Am 13. Juli um 11 Uhr findet die Finissage statt, bei der Jan Kollwitz in einem Vortrag Einblicke in die Hintergründe seiner Arbeit gibt. Er spricht über die faszinierende Welt der japanischen Keramik und seine künstlerische Leidenschaft.

Weitere Informationen: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/aktuelles/japanische-keramik/

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Ein Band fürs Leben: Käthe Kollwitz und ihre Schwester LiseIn ihrem Tagebuch beschreibt Käthe Kollwitz ihre jüngere Schw...
27/06/2025

Ein Band fürs Leben: Käthe Kollwitz und ihre Schwester Lise

In ihrem Tagebuch beschreibt Käthe Kollwitz ihre jüngere Schwester Lisbeth (1870-1963) als die einzige „wirklich mir ganz nahstehende Freundin“ – ihre Spielgefährtin, Vertraute und Seelenverwandte seit den Kinderjahren. Lise ergänzt: „Käthe und ich waren von vornherein ein Doppelwesen.“

Charmant, künstlerisch begabt und lebensfroh, war Lise eine liebevolle Schwester, die mit ihrer Familie in Berlin lebte und das Leben mit Käthe in vollen Zügen teilte. Ob beim Wandern, Schlittschuhlaufen, Singen oder Lesen – ihre Freundschaft war geprägt von gemeinsamer Freude, tiefem Austausch und gegenseitiger Unterstützung. “Lise und ich gehörten unbedingt zusammen.“

Selbst im Alter von 75 Jahren schreibt Käthe: „Unsere Traurigkeiten, unsere Wünsche und unsere Hoffnungen sind uns gemeinsam. Deine sind meine und meine sind Deine.“

Ein schönes Beispiel für eine unzertrennliche Geschwisterliebe, die durch alle Lebensphasen hindurch Bestand hatte.

📷: Käthe Kollwitz, Portraitstudie zu Lise Stern, Kreidezeichnung, 1928, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin, Privatbesitz, Foto: Katz
📷: Lisbeth Stern, geb. Schmidt, um 1900, Fotograf unbek., Nachlass Kollwitz, Käthe Kollwitz Museum Köln

🎉 Jan Kollwitz zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum! Wir freuen uns, die Eröffnung unserer neuen Räumlichkeiten im 1. Oberge...
24/06/2025

🎉 Jan Kollwitz zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum!

Wir freuen uns, die Eröffnung unserer neuen Räumlichkeiten im 1. Obergeschoss mit einer ganz besonderen Sonderausstellung zu feiern! Vom 5. bis 13. Juli präsentieren wir die beeindruckenden Werke des Keramikkünstlers und Urenkels von Käthe Kollwitz, Jan Kollwitz. Für diese Sonderschau verlässt der erfahrene Keramiker seine Werkstatt in Cismar an der Ostsee und wird während der gesamten Ausstellungszeit persönlich anwesend sein, um mit euch ins Gespräch zu kommen.

Nicht verpassen: Am Sonntag, den 13. Juli 2025, um 11 Uhr, laden wir zur Finissage ein! Jan Kollwitz wird einen spannenden Vortrag über japanische Keramik und die Hintergründe seiner Arbeit halten.

Neugierig geworden? Weitere Informationen findet ihr auf unserer Homepage: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/aktuelles/japanische-keramik/

Wir freuen uns auf euren Besuch!
📷: Götz Wrage

🎉 Einladung zum ersten KollwitzSonntag nach der Wiedereröffnung! 🎉Am 6. Juli 2025 laden wir euch herzlich ins Kollwitz-M...
20/06/2025

🎉 Einladung zum ersten KollwitzSonntag nach der Wiedereröffnung! 🎉

Am 6. Juli 2025 laden wir euch herzlich ins Kollwitz-Museum ein, um gemeinsam den Sommer, den Geburtstag von Käthe Kollwitz und die Wiedereröffnung unseres Hauses zu feiern. Unser umfangreiches Programm richtet sich an alle, die Kunst hautnah erleben und mitgestalten möchten.

Highlights des Tages:
🖼️ Ausstellung „Aber Kunst ist es doch“ - selbstständige Rundgänge mit dem Kollwitz Guide, dem KinderFlyer „Kinder Entdecken“ sowie „KOLLWITZ 2.0“ mit Augmented Reality (11:00-18:00)
🎨 Druckwerkstatt – Tiefdruck: Radierung mit Tetrapack mit Diogo deCalle (12:00-15:00 Uhr)
🎶 "Nach Paris mit Frau Kollwitz": Konzert des Kita-Acapella Chors mit den Kindern der ASB Kita am Schlosspark (13 Uhr)
🧱 „Knete Kollwitz“ – Modellieren an der Kollwitz-Skulptur mit Katharina Grantner (13:30-15:30 Uhr)
🗣️ Künstlergespräch mit Vanessa Cardui – Einblicke in die Entstehung der Animation „Käthe Kollwitz Reanimated“ (16:00 Uhr)

Der Eintritt kostet nur 4 €, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren haben freien Eintritt. Alle Programmpunkte sind im Eintrittspreis enthalten!

Weitere Infos: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/aktuelles/kollwitzsonntag/

Wir freuen uns auf euch!

Die neue Woche beginnt mit einer wichtigen Botschaft: Nie wieder Krieg! 🕊️ Dieses Fenster in Kreuzberg zeigt eine kleine...
16/06/2025

Die neue Woche beginnt mit einer wichtigen Botschaft: Nie wieder Krieg! 🕊️

Dieses Fenster in Kreuzberg zeigt eine kleine Abbildung des berühmten Plakats „Nie wieder Krieg“ von Käthe Kollwitz, dahinter die Aufschrift „ENTRÜSTUNG“ in roter Farbe. Lasst uns gemeinsam für Frieden eintreten - ganz im Sinne von Käthe Kollwitz.

Heute erinnern wir uns an Käthe Kollwitz, die vor etwas mehr als 100 Jahren an Pfingsten ein Glücksgefühl in ihrem Tageb...
08/06/2025

Heute erinnern wir uns an Käthe Kollwitz, die vor etwas mehr als 100 Jahren an Pfingsten ein Glücksgefühl in ihrem Tagebuch festhielt. Sie schrieb von einem Tag, der von Liebe, Heiterkeit und dem Zauber der Kinder geprägt war, die das Leben so sorglos erscheinen lassen.

„Der erste Pfingstfeiertag 1924, ein glückseliger Freudentag für mich. Bei den Kindern draußen. Das schönste Wetter und Goeschs auch wieder da. In der großen offenen Polygonumlaube sitzen wir alle auf dem Boden, Hans und Heinrich lesen aus Morgenstern vor, aber das ist mir ganz gleichgültig. Ich bin vegetativ glücklich das alles zu sehn und durcheinanderkrabbeln zu sehn. (…) Und dann das Gekrabbel der Kinder. (…) Die Zwillinge sind köstlich. Derb, drollig, unschuldige Weißköpfchen.Plappern ihre eigene Sprache. Wenn Ottilie zur Fütterung zwischen ihnen sitzt, jedem sein Breilöffelchen gibt und das, das nicht dran ist, Fäustchen macht und einen zornroten Kopf über das Wartenmüssen kriegt, während das andere in breitestem Behagen seinen Mund dem Löffel öffnet - das ist ganz wundervoll. Glückliche Ottilie, die so stark Mutter ist. Was auch später kommt, diese 3 Jahre Kleinkinderarbeit werden ihr immer eine Art gesättigten Gefühls geben. Sie ist saftig Mutter, so sehr sie manchmal auch dagegen anpoltert.“

📷: Käthe Kollwitz mit ihrem Sohn Hans, den Enkeln Jördis, Jutta und Peter, sowie Veronika (links hinten) und Gudrun Goesch, 1925, Fotograf unbek., Nachlass Kollwitz, Käthe Kollwitz Museum Köln, Archiv-Nr. F 1.b-20

📣 Sommerferienkurs für Kinder von 8-12 Jahren: Posters for Future! Bist du bereit für kreative Abenteuer? Vom 1. bis 4. ...
05/06/2025

📣 Sommerferienkurs für Kinder von 8-12 Jahren: Posters for Future!

Bist du bereit für kreative Abenteuer? Vom 1. bis 4. September kannst du bei uns im Ferienkurs Plakate für die Zukunft gestalten – inspiriert von der Künstlerin Käthe Kollwitz!

Gemeinsam entdecken wir spannende Drucktechniken: Wir drucken mit Pflanzen, gestalten Motive mit Legosteinen und schneiden Linoleum – so verbinden wir Natur und digitale Welt auf einem Bild! Am Ende entsteht eine gemeinsame Plakatausstellung, bei der eure wichtigsten Botschaften sichtbar werden.

Melde dich direkt bei unserem Kooperationspartner Jugend im Museum e.V. an und sichere dir deinen Platz!

Mehr Infos findest du auch auf unserer Homepage: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/vermittlung/sommer-25/ oder im Sommerferienkalender: https://www.sommerferienkalender-berlin.de/angebot/sommerferienkurs-posters-future

Käthe Kollwitz’ Erinnerungen an die Geburt ihrer Enkeltöchter ❤️Ende Mai 1923 beschreibt Käthe Kollwitz einen bewegenden...
29/05/2025

Käthe Kollwitz’ Erinnerungen an die Geburt ihrer Enkeltöchter ❤️

Ende Mai 1923 beschreibt Käthe Kollwitz einen bewegenden Moment in ihrem Tagebuch: Die Geburt ihrer Enkeltöchter Jördis und Jutta, und die Herausforderungen, die ihre Schwiegertochter Ottilie dabei durchlebte. Trotz der Sorgen um ihr Leben, strahlt die Freude über die beiden kleinen Mädchen durch die Zeilen. Es ist berührend zu lesen, wie Käthe die unterschiedlichen Charakterzüge der beiden Schwestern festhält:

„In den frühen Morgenstunden des 29. Mai 1923 hat Ottilie Zwillinge bekommen. Zwei Mädchen. Sie heißen Jördis und Jutta. Die Geburt kam allzu plötzlich, nachdem beide Kinder draußen waren setzte eine starke Blutung ein. Ottiliens Leben war gefährdet. In den Vormittagsstunden, als alles vorüber war, telephonierte Hans an Karl, der gleich herausfuhr. Gegen Abend fuhr ich heraus und blieb bis zum andern Abend. Ottilie sieht schon wohler aus, beide Kinderchen lagen ihr im Arm, eins rechts, eins links. Die Kinder wiegen jedes reichlich 6 Pfund und haben wohlgeformte niedliche Köpfchen. Die Jördis scheint etwas aggressiver als die Jutta, diese bescheidener. Bevor Karl und ich nach Hause fuhren holte Hans die Flasche Wein von C.B. Ehlers, die Ottilie zu ihrer Geburt bekommen hatte 1900. Wir tranken aus dem alten Silberbecher auf das Wohl der beiden neuen Menschchen.“

Die Geburt der Zwillinge regte Käthe Kollwitz zu ihrer Figurengruppe „Mutter mit zwei Kindern“ an.

📷: Käthe Kollwitz, Mutter mit zwei Kindern, Gipsmodell (1932/36), Foto: Lorenz Kienzle | Ronka Oberhammer

📣 Obwohl unsere Dauerausstellung noch geschlossen ist, freuen wir uns, euch jetzt schon eine erste Sonderausstellung anz...
27/05/2025

📣 Obwohl unsere Dauerausstellung noch geschlossen ist, freuen wir uns, euch jetzt schon eine erste Sonderausstellung anzukündigen! Vom 5. bis 13. Juli zeigt Jan Kollwitz, der Urenkel von Käthe Kollwitz, seine beeindruckenden Keramikarbeiten im Kollwitz-Museum. Nutzt die Gelegenheit, den Keramikkünstler persönlich zu treffen und vielleicht eines seiner Kunstwerke zu erwerben! Jan Kollwitz wird täglich zwischen 11 und 18 Uhr in der Ausstellung anwesend sein.

Doch das ist noch nicht alles! Am 6. Juli laden wir euch zu unserem KollwitzSonntag ein, der mit einigen Überraschungen aufwartet – ein ganz besonderes Comeback! Und am 12. Juli um 12 Uhr habt ihr die Möglichkeit, an einer Schauvorführung an unserer fast 160 Jahre alten Flachdruckpresse teilzunehmen. Erlebt das traditionelle Handwerk des Druckens und den faszinierenden Druckprozess hautnah!

Mehr Infos folgen – bleibt gespannt!

Adresse

Spandauer Damm 10
Berlin
14059

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 16:00
Dienstag 11:00 - 16:00
Mittwoch 11:00 - 16:00
Donnerstag 11:00 - 16:00
Freitag 11:00 - 16:00
Samstag 11:00 - 16:00
Sonntag 11:00 - 16:00

Telefon

+49308825210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Käthe-Kollwitz-Museum Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Käthe-Kollwitz-Museum Berlin senden:

Teilen

Kategorie