Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Das Kollwitz-Museum widmet sich dem Lebenswerk einer der bedeutendsten Künstlerinnen Deutschlands Individuelle Themenwünsche können berücksichtigt werden.

Geöffnet täglich 11 bis 18 Uhr
Heiligabend und Silvester geschlossen

Eintrittspreis
regulär 7,- Euro
ermäßigt 4,- Euro

Führungen
Persönliche Führungen nach Vereinbarung. Führungspreis 60,- Euro

Im Rahmen unserer Reihe  , in der Werke aus unserem Besitz präsentiert werden, stellen wir euch heute das Blatt „Schlach...
25/01/2023

Im Rahmen unserer Reihe , in der Werke aus unserem Besitz präsentiert werden, stellen wir euch heute das Blatt „Schlachtfeld“ vor.

Die Radierung von 1907 ist das sechste Blatt aus Käthe Kollwitz’ Zyklus „Bauernkrieg“. Die Künstlerin schuf den druckgrafischen Zyklus in sieben großformatigen Radierungen. Thematisiert wird der gleichnamige Aufstand der Bauern gegen den Adel, der 1524 ausbrach. Zugleich wies Kollwitz auf die Probleme des Proletariats ihrer Zeit hin. Das Blatt „Schlachtfeld“ zeigt den Zusammenbruch des Aufstandes. In der Nacht sucht eine Frau ihren gefallenen Sohn auf dem düsteren Schlachtfeld. In ihrer linken Hand hält sie eine Laterne, um unter den zahlreichen Gefallenen, die schwach im Dunkel der Darstellung zu erkennen sind, ihr Kind identifizieren zu können. Die Hand der Frau und der Kopf des Gefallenen sind als einziges beleuchtet, womit der Blick des Betrachters auf die zarte Geste gelenkt wird, mit der die Frau das Kinn des vor ihr Liegenden berührt.

Die Entwurfskizze zu „Schlachtfeld“ ist im Gegensatz zur Radierung im Hochformat angelegt. Das Gesicht der leidtragenden Frau steht hier noch im Vordergrund. Die Bleistiftzeichnung aus Privatbesitz trägt den Titel „Mutter mit totem Sohn“. Nicht überraschend, hatte Kollwitz doch das Blatt „Auf dem Schlachtfeld“ seit 1903 aus intensiven Darstellungen zum Thema „Frau mit totem Kind“ entwickelt. Die Beschäftigung mit dem Motiv der um ihr Kind trauernden Frau führte bei der Künstlerin zu einem bedeutenden Stilwandel. Erzählerische Elemente wichen zugunsten einer konzentrierten Darstellung auf das Einzelmotiv.

Der Januar ist fast vorbei und der Winter feiert sein Comeback. Wie sieht es mit euren guten Neujahrsvorsätzen aus? Fall...
20/01/2023

Der Januar ist fast vorbei und der Winter feiert sein Comeback.
Wie sieht es mit euren guten Neujahrsvorsätzen aus?
Falls ihr euch noch keine vorgenommen habt, hätten wir da eine Idee: mehr Zeit im Freien verbringen!

In der Familie Kollwitz war das ein großes Thema. Gern gingen sie auf Reisen oder unternahmen ausgedehnte Spaziergänge und begaben sich auf Wanderschaft.
Im Juni 1919 berichtete Käthe Kollwitz über eine solche Wanderung mit ihrem Sohn Hans in ihrem Tagebuch: „Mittwoch-Donnerstag-bis Freitag mittag Wanderung mit Hans gemeinsam. Das war wunderschön. Von Fürstenberg hochgelegenen Feldweg nach Globsow. Lerchen. Wir gaben uns die Hand und waren froh. Rudern und Baden im Stechlin. Weiterwandern bis Rheinsberg. Der Junge singt und ist so fröhlich und gut und mir ist fast so froh zumut wie damals Ostern, als ich mit beiden wanderte.“

Gut umsetzbar ist auch der Vorsatz, öfter ins Museum zu gehen. Bei einem Spaziergang durch den Charlottenburger Schlosspark empfiehlt sich ein Besuch unserer neuen Dauerausstellung „Aber Kunst ist es doch“, die im Herbst letzten Jahres eröffnet wurde.

Ein neuer Blogbeitrag ist online!Hier erfahrt ihr was den Abtransport der Kollwitz-Porträtfigur von Gustav Seitz aus uns...
17/01/2023
Auf Wiedersehen, Käthe Kollwitz

Ein neuer Blogbeitrag ist online!

Hier erfahrt ihr was den Abtransport der Kollwitz-Porträtfigur von Gustav Seitz aus unserem alten Domizil so besonders machte.

Klickt euch mal rein: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/umzug/auf-wiedersehen/

17. Januar 2023 Aufsehen erregender Auszug - nun hat auch das letzte Werk, die großformatige Kollwitz-Porträtfigur, den ehemaligen Museumsstandort an der Fasanenstraße verlassen. Eine herausfordernde Aktion, die ein erfahrenes Team, Geduld und Fingerspitzengefühl erforderte.

Nun hat sich auch unser letztes verbliebenes Kunstwerk, die überlebensgroße Käthe Kollwitz-Figur des Bildhauers Gustav S...
13/01/2023
Käthe-Kollwitz-Bronze in Berlin zersägt: Sanierung mit Umzug

Nun hat sich auch unser letztes verbliebenes Kunstwerk, die überlebensgroße Käthe Kollwitz-Figur des Bildhauers Gustav Seitz, aus der Fasanenstraße verabschiedet. Zahlreiche Pressevertreter waren gestern vor Ort, um die spektakuläre Aktion zu begleiten:

https://www.berliner-zeitung.de/kultur-vergnuegen/kathe-kollwitz-bronze-in-berlin-zersagt-sanierung-mit-umzug-li.306389

Seid gespannt auf unseren Blogbeitrag in der nächsten Woche!

Wegen Umzugs des Berliner Käthe-Kollwitz-Museums ist eine vom Bildhauer Gustav Seitz (1906-1969) geschaffene überlebensgroße Bronze-Darstellung der Zeichneri...

Erster Workshop des JahresEs war uns eine große Freude, heute mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der Merian-Sc...
11/01/2023

Erster Workshop des Jahres

Es war uns eine große Freude, heute mit Schülerinnen und Schülern der 11. Klasse der Merian-Schule aus Berlin-Köpenick den ersten Workshop im Jahr 2023 durchzuführen. „Kunst mit Zweck?“, so lautet der Titel des Workshops, bei dem die sozialpolitischen Botschaften von Käthe Kollwitz‘ Arbeiten im Fokus stehen.

Wer mehr über unser Vermittlungsprogramm für Schulklassen erfahren möchte, sollte einen Blick auf unsere Homepage werfen: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/kunst-erleben/schule/

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Das neue Jahr bringt frischen Wind in unseren Museumsshop!Unser Sortiment ist nun um einige schöne Shopartikel reicher. ...
06/01/2023

Das neue Jahr bringt frischen Wind in unseren Museumsshop!

Unser Sortiment ist nun um einige schöne Shopartikel reicher. Kommt vorbei und stöbert – wir haben neue Notizblöcke, Magnete, Stofftaschen, Stifte sowie eine neue Druckgrafikbox, mit der ihr euch in der Technik der Kaltnadel-Radierung ausprobieren könnt. Wir haben täglich von 11 bis 18 Uhr geöffnet!

Schaut gern auch in unserem Online-Shop vorbei: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/museumsshop/
So könnt ihr euch eure Lieblingsartikel auch direkt nach Hause schicken lassen.

„Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir.“ (J...
02/01/2023

„Das neue Jahr sieht mich freundlich an, und ich lasse das alte mit seinem Sonnenschein und Wolken ruhig hinter mir.“ (J. W. Goethe, Briefe. An Johann Kaspar Lavater, Ende Dezember 1783)

Mit diesem Zitat von Johann Wolfgang von Goethe starten wir in das noch junge Jahr 2023. Käthe Kollwitz gehörte zu den großen Bewunderern des Weimarer Dichters. Schon früh fühlte sie sich eng mit ihm verbunden: „Mich hat er durch mein Leben begleitet und wenn auch andere Dichter stark auf mich wirkten, ich wäre auch mit Goethe allein ausgekommen. Denn ich fand ihn so umfassend, so das Wesentliche treffend, dass er mir immer war wie das starke, gute tägliche Brot, das man alle Tage essen kann, ohne es über zu bekommen“, schrieb sie in einem ihrer Briefe.

Das Team des Kollwitz-Museums wünscht euch ein gesundes, glückbringendes und erfolgreiches Jahr 2023!

📷: Käthe Kollwitz, Selbstbildnis nach links mit Halsansatz, Kreidelithografie, Ende 1902 © Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Wir wünschen frohe Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2023. An den Feiertagen haben wir täglich zwischen 1...
23/12/2022

Wir wünschen frohe Weihnachtstage und einen guten Start in das Jahr 2023.

An den Feiertagen haben wir täglich zwischen 11 und 18 Uhr geöffnet. An Heiligabend und Silvester bleibt das Museum geschlossen.

Am Neujahrstag laden wir euch herzlich zum eintrittsfreien Museumssonntag ein. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Letzten Freitag haben wir dem Museum für Druckkunst in Leipzig einen Besuch abgestattet. Vielen Dank an dieser Stelle fü...
19/12/2022

Letzten Freitag haben wir dem Museum für Druckkunst in Leipzig einen Besuch abgestattet. Vielen Dank an dieser Stelle für die herzliche Begrüßung und Führung durch das Museum mitsamt einiger Vorführungen.
Anschließend ging es für uns auf den schönen Leipziger Weihnachtsmarkt - eine willkommene Abwechslung und ein gelungener Abschluss eines spannenden Jahres.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Fortbildungswoche im Kollwitz-MuseumDiese Woche hatten wir das Vergnügen, mit der engagierten Künstlerin Yili Rojas, d...
16/12/2022

Fortbildungswoche im Kollwitz-Museum

Diese Woche hatten wir das Vergnügen, mit der engagierten Künstlerin Yili Rojas, dem Künstler Diogo DeCalle und dem netten Kollegium vom Museum für Druckkunst in Leipzig in unseren Räumlichkeiten einen Workshop zum Thema Holzschnitt zu machen.
Wir haben unseren Horizont erweitert, viel gelernt und einen ganz neuen Zugang zur Technik des Holzschnitts gewonnen - einer anspruchsvollen Technik, mit der Käthe Kollwitz sich ab den 1920er Jahren intensiv beschäftigte.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

̈theKollwitz

tip Berlin zu Gast im Kollwitz-Museum In gemütlicher Atmosphäre wurde gestern Abend im Kollwitz-Museum die Heinrich-Zill...
09/12/2022

tip Berlin zu Gast im Kollwitz-Museum

In gemütlicher Atmosphäre wurde gestern Abend im Kollwitz-Museum die Heinrich-Zille-Mappe vom tip Berlin präsentiert, die fünf Siebdrucke der zeitgenössischen Künstler Barbara Yelin, Jakob Hinrichs, Jim Avignon, Henning Wagenbreth und Mawil beinhaltet. Bei den Blättern handelt es sich um Adaptionen von ausgesuchten Werken von Heinrich Zille.

Der Kunsthistoriker Prof. Matthias Flügge sprach mit den vier anwesenden Künstlern über Heinrich Zille und den Entstehungsprozess des Projekts. Moderiert wurde die Runde von Jacez Slaski, dem Redakteur vom tip Berlin und Herausgeber der Siebdruckedition.

Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten und Gästen für den schönen Abend.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Käthe Kollwitz meets Contemporary Art Unser Gipsmodell „Mutter mit zwei Kindern“ (1932/36), das momentan im Kunstmuseum ...
06/12/2022

Käthe Kollwitz meets Contemporary Art

Unser Gipsmodell „Mutter mit zwei Kindern“ (1932/36), das momentan im Kunstmuseum Basel präsentiert wird, ist nicht die einzige bildhauerische Arbeit von Käthe Kollwitz, die gerade auf Reisen ist.

Unsere Kollwitz-Bronze mit demselben Werktitel findet sich derzeit in einem ganz besonderen Setting wieder: Platziert auf weiter Flur vor einer dynamischen Videoinstallation scheint die Mutter ihre Kinder vor Wind, Wetter und den vorbei ziehenden Vö**ln zu beschützen. Diese szenische Inszenierung ist Teil der Ausstellung HUMPTY \ DUMPTY des zeitgenössischen Künstlers Cyprien Gaillard im Palais de Tokyo in Paris.

Ein Auszug aus dem Ausstellungstext:
„Durch Anspielungen auf die Beziehung zwischen Körper und Architektur, verlassene Gebiete, Krieg und invasive Arten zeichnet Cyprien Gaillard ein Porträt unserer Beziehungen zum Zusammenbruch und zum Wiederaufbau.“

Weitere Informationen zur Ausstellung: https://palaisdetokyo.com/en/exposition/humpty-dumpty/

Wir freuen uns auf euren Besuch im Kollwitz-Museum, täglich geöffnet von 11 bis 18 Uhr!

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit! Der Eintritt ins Kollwitz-Museum und in viele andere Berliner Museen ist kost...
01/12/2022

Am kommenden Sonntag ist es wieder soweit!

Der Eintritt ins Kollwitz-Museum und in viele andere Berliner Museen ist kostenfrei. Bei uns könnt ihr euch zudem kreativ betätigen. Von 12 bis 15 Uhr habt ihr die Gelegenheit, im Rahmen eines Workshops Näheres über künstlerische Drucktechniken zu erfahren. Inspiriert von den Bildbeispielen von Käthe Kollwitz in der Dauerausstellung gestaltet ihr anschließend euer eigenes Werk.

Kommt vorbei und druckt euch aus!

Entspannt schaut Käthe Kollwitz auf ihre alte Nachbarschaft...Vom Inforahmen an der Außenwand des ehemaligen Wohnhauses ...
29/11/2022

Entspannt schaut Käthe Kollwitz auf ihre alte Nachbarschaft...

Vom Inforahmen an der Außenwand des ehemaligen Wohnhauses der Familie Kollwitz aus hat Käthe Kollwitz nun ihren alten Kiez im Blick. Ehemals Weißenburger Str. 25, ist die Kollwitzstr. 56 A heute nach ihrer berühmten ehemaligen Bewohnerin benannt.

Wir bedanken uns herzlich bei der Firma Wall und freuen uns, dass die Bewohner des Kollwitz-Kiezes nun auf unseren neuen Museumsstandort am Spandauer Damm 10 hingewiesen werden.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Zwei Nachmittage im Kollwitz-Museum, die alles in den Schatten stellen! Am vergangenen Wochenende konnten sich interessi...
21/11/2022

Zwei Nachmittage im Kollwitz-Museum, die alles in den Schatten stellen!

Am vergangenen Wochenende konnten sich interessierte Museumsbesucher - ob Klein oder Groß - in die Welt des Schattentheaters begeben. Maik Zöllner von der Scuraluna - Schattenbühne Berlin erweckte das berührende Märchen vom „Sterntaler“ der Gebrüder Grimm in der jahrhundertealten Tradition des Schattenspiels zum Leben. Mit Gitarre und Gesang brachte er Kinderaugen zum Leuchten.
Es war uns eine große Freude, an den Berliner Märchentagen teilzunehmen und Maik Zöllner erneut im Kollwitz-Museum zu Gast zu haben.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Märchenland

̈rchentage ̈hlkunst ̈theKollwitz

Käthe Kollwitz in der Neuen WacheSeit 1993 steht die vergrößerte Skulptur "Mutter mit totem Sohn“ von Käthe Kollwitz, au...
18/11/2022

Käthe Kollwitz in der Neuen Wache

Seit 1993 steht die vergrößerte Skulptur "Mutter mit totem Sohn“ von Käthe Kollwitz, auch Pietà genannt, dank der Initiative des Altbundeskanzlers Helmut Kohl in der Neuen Wache Unter den Linden in Berlin. Sie dient als Mahnmal an die „Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft“. Vergangenen Sonntag fand zum Volkstrauertag eine Kranzniederlegung in der Neuen Wache statt, an der unter anderem Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier teilnahm.

Wer mehr zur Geschichte der zentralen Gedenkstätte der Bundesrepublik Deutschland erfahren möchte, dem sei empfohlen, einen Blick in den neuesten Blogbeitrag des Deutsch Historisches Museum zu werfen: https://www.dhm.de/blog/2022/11/11/die-neue-wache-vom-wachlokal-zum-nationaldenkmal/

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

SEHEN.LERNEN.BEGREIFENSo lautet unser Bildungsmotto für Schulen!Letzten Donnerstag luden wir Lehrerinnen und Lehrer im R...
14/11/2022

SEHEN.LERNEN.BEGREIFEN

So lautet unser Bildungsmotto für Schulen!

Letzten Donnerstag luden wir Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen einer Fortbildungsveranstaltung zu einem Empfang ins Kollwitz-Museum ein. Auf eine kurze Ausstellungsführung durch Museumsdirektorin Dr. Josephine Gabler folgte bei gemütlicher Atmosphäre die Vorstellung der neuen Vermittlungsangebote für Schulen durch Outreach-Kuratorin Barbara Antal.

Mehr Informationen zu unseren schulspezifischen Vermittlungsangeboten findet ihr auf unserer Homepage: https://www.kaethe-kollwitz.berlin/kunst-erleben/schule/

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Eine Kollwitz-Plastik geht auf ReisenWer die Skulptur „Mutter mit zwei Kindern“ in unserer aktuellen Ausstellung „Aber K...
10/11/2022

Eine Kollwitz-Plastik geht auf Reisen

Wer die Skulptur „Mutter mit zwei Kindern“ in unserer aktuellen Ausstellung „Aber Kunst ist es doch“ vermisst, wird in Basel fündig:
Sie wird momentan im Rahmen der Sonderausstellung „Zerrissene Moderne – Die Basler Ankäufe «entarteter» Kunst“ im Kunstmuseum Basel gezeigt. Die Sonderschau beleuchtet einen wichtigen Moment der Basler Sammlungsgeschichte in allen Facetten:
Im Sommer 1939 gelang es, 21 Meisterwerke der Moderne zu erwerben, welche im Zuge der nationalsozialistischen Kulturpolitik als «entartet» diffamiert worden waren. Museumsdirektor Georg Schmidt war damals im Austausch über den Steinguss „Mutter mit zwei Kindern“, die ihm der Galerist Karl Buchholz offeriert hatte.
Die Tatsache, dass das Werk heute als verschollen gilt, ist eine der Wunden, die die Ausstellung sichtbar zu machen versucht.

Mit der Präsentation der Berliner Plastik „Mutter mit zwei Kindern, Gipsmodell (1932/36)“ wird dieser Verlust eines großartigen Kunstwerkes, das für die Basler Sammlung einen Moment lang in Reichweite war, thematisiert.

Was für ein schöner Märchennachmittag!Am gestrigen eintrittsfreien   verwandelte sich unser Bildungsraum in einen Ort...
07/11/2022

Was für ein schöner Märchennachmittag!

Am gestrigen eintrittsfreien verwandelte sich unser Bildungsraum in einen Ort spannender Märchengeschichten. Mit Worten, Gesang und Musik gelang es den beiden Märchenerzählern Naemi Schmidt-Lauber und Sven Tjaben, die kleinen und großen Zuhörer in ihren Bann zu ziehen. Mit großen Ohren lauschten die Kinder den Märchen von der Bernsteinküste. Auch die Erwachsenen zeigten sich von der bildreichen Sprache der Geschichten begeistert.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Märchenland

̈rchenerzählung ̈rchen ̈rchentage ̈ste ̈hlkunst ̈theKollwitz

Hallo November - wir begrüßen den ungewöhnlich warmen Herbstmonat mit einem Blick in die Sammlung. Bei der vorliegenden ...
02/11/2022

Hallo November - wir begrüßen den ungewöhnlich warmen Herbstmonat mit einem Blick in die Sammlung.

Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um die Kreidelithografie „Abschied und Tod“, die Käthe Kollwitz im Jahr 1923 schuf. Diese Originalgrafik lag der Vorzugausgabe der gleichnamigen Mappe bei, die 1924 mit einem Geleitwort von Gerhart Hauptmann im Propyläen Verlag erschienen war. Hierin enthalten: acht reproduzierte Handzeichnungen der Künstlerin.

Die Lithografie zeigt auf der linken Bildhälfte eine kauernde Frau mit verschränkten Armen, die ein idealisiertes Selbstbildnis der Künstlerin ist. Der Tod in dunkler Gestalt erscheint neben ihr aus dem Schatten und berührt mit seiner rechten Hand ihre Schulter. Die Geste der sich zugewandten Körper und die aneinander gelehnten Köpfe erwecken ein Gefühl der Vertrautheit.

In Käthe Kollwitz’ Werk begegnet man dem Tod häufig als schmerzliche Erfahrung, aber wie in diesem Beispiel oftmals auch als Erlösung.

Es war uns eine große Freude und es war eine Premiere! Zum ersten Mal nahmen wir vom neuen Museumsstandort am Kinderkult...
25/10/2022

Es war uns eine große Freude und es war eine Premiere!
Zum ersten Mal nahmen wir vom neuen Museumsstandort am Kinderkulturmonat teil. Unser Workshop „Gefühlen Form geben“ fand bei den großen und kleinen Teilnehmern regen Zuspruch.

Wie gibt man seinen Gefühlen eine Form? Ist eine Plastik aus Plastik? Wie wird sie erschaffen? Diesen spannenden Fragen konnten Kinder von 8-12 Jahren am vergangenen Samstag im Kollwitz-Museum nachgehen. In einem interaktiven Rundgang erkundeten sie die plastischen Werke von Käthe Kollwitz. Sie spürten dem Zusammenhang von Körperhaltung und Gefühlen in den Skulpturen nach und erfuhren dadurch mehr über Leben und Werk der Künstlerin. Anschließend wurde geformt, gedrückt und gerollt: in Teamarbeit entstanden eigene Plastiken aus Ton.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin



Herzlichen Dank an Felix Müller und die Berliner Morgenpost für diesen schönen Artikel
23/10/2022
Josephine Gabler: Ein Leben für Käthe Kollwitz

Herzlichen Dank an Felix Müller und die Berliner Morgenpost für diesen schönen Artikel

Das Käthe-Kollwitz-Museum hat am neuen Standort in Charlottenburg Quartier bezogen. Eine Begegnung mit der Direktorin.

Das Wochenende steht vor der Tür! Wie wäre es da mit einem Spaziergang durch den Schlosspark Charlottenburg, der sich je...
21/10/2022

Das Wochenende steht vor der Tür!

Wie wäre es da mit einem Spaziergang durch den Schlosspark Charlottenburg, der sich jetzt von seiner schönsten Herbstseite zeigt?! 🍁

Auch Käthe Kollwitz begab sich einst in Nähe unseres neuen Museumsstandorts. Laut ihres Tagebucheintrags vom 2. Januar 1917 spazierte sie mit ihrem Sohn Hans durch den Schlosspark und besuchte das Mausoleum. Die Gedächtnishalle beherbergt vier Grabstatuen aus Marmor, darunter das Grabmonument der Preußischen Königin Luise – das wohl schönste überhaupt – geschaffen von dem Bildhauer Christian Daniel Rauch.
Allemal einen Besuch wert!

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Weiter gehts mit unserer Reihe „Käthe unterwegs“. Heute gewähren wir einen Einblick in die Bildgießerei Hermann Noack, e...
19/10/2022

Weiter gehts mit unserer Reihe „Käthe unterwegs“. Heute gewähren wir einen Einblick in die Bildgießerei Hermann Noack, einem Berliner Familienbetrieb mit einer mittlerweile 125 jährigen Unternehmensgeschichte. Hier ließen namhafte Künstler wie Ernst Barlach, Georg Kolbe, Wilhelm Lehmbruck, August Gaul, Fritz Klimsch und auch Käthe Kollwitz ihre Arbeiten gießen.

Die 1897 gegründete Kunstgießerei zählt zu den bedeutendsten deutschen Bildgießereien und hat seit 2009 ihren Standort im Skulpturenzentrum am Spreebord in Berlin-Charlottenburg. Seit 1951 gießt sie die Berlinale Bären für das Filmfestival nach einem Entwurf der Bildhauerin Renée Sintenis und hat klassische Denkmäler wie den Heiligen Georg auf dem Kreml-Dach, die Quadriga auf dem Brandenburger Tor und die Viktoria auf der Siegessäule neu gefertigt.

Die von der Bildgießerei Noack gegossene Bronzeplastik von Gustav Seitz, die Käthe Kollwitz mit großer Zeichenmappe zeigt, musste das Kollwitz-Museum bei seinem Umzug zunächst in der Fasanenstraße zurücklassen. Sie wird nach der geplanten Gartensanierung des Schlosses Charlottenburg vor dem Museumsgebäude platziert. Vorher wandert sie aber erstmal zu Noack.

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Hoher Besuch im Kollwitz-MuseumWas für eine Freude! Gestern hatten wir Jan Jambon, den flämischen Ministerpräsidenten, m...
14/10/2022

Hoher Besuch im Kollwitz-Museum

Was für eine Freude! Gestern hatten wir Jan Jambon, den flämischen Ministerpräsidenten, mit Delegation zu Gast. Nach dem Empfang durch Eberhard Diepgen, dem Vorstandsvorsitzenden des Trägervereins des Kollwitz-Museums, gab es einen gemeinsamen Rundgang durch die neue Sammlungspräsentation.

Die Verbindung von Käthe Kollwitz und Flandern ist eine traurige: Peter Kollwitz, der jüngste Sohn der Künstlerin, fiel im Oktober 1914 im belgischen Flandern, als Kriegsfreiwilliger mit nur 18 Jahren. Kollwitz hat den Tod ihres Sohnes nie verwunden. Ihren Schmerz meißelte sie in Stein: die zweiteilige Figurengruppe "Trauerndes Elternpaar", die ihrem Sohn gewidmet ist, steht auf dem Deutschen Soldatenfriedhof in Vladslo, in Westflandern.

Wir freuen uns über die aktive Verbindung nach Flandern und bedanken uns herzlich für den Besuch!

📷: Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Herbstzeit ist Märchenzeit!Die Berliner Märchentage finden dieses Jahr unter dem Motto "Abschied und Wiederkehr – Märche...
11/10/2022

Herbstzeit ist Märchenzeit!

Die Berliner Märchentage finden dieses Jahr unter dem Motto "Abschied und Wiederkehr – Märchen von Leben und Tod" zum 33. Mal statt. Das Kollwitz-Museum nimmt erstmals daran teil und lässt am 6. November, am eintrittsfreien , Märchen aus der Königsberger Heimat von Käthe Kollwitz erzählen. Am 19. Und 20. November wird ein Schattentheater zum „Sterntaler“ der Gebrüder Grimm mit Musik und Gesang aufgeführt.

Wir freuen uns schon auf die großen und kleinen Märchenfans!

Unser Programm im Detail:

MÄRCHEN VON DER BERNSTEINKÜSTE
AM 06.11.2022 UM 15:00 UHR

Die Berliner Künstlerin Käthe Kollwitz streifte als Kind neugierig durch den Hafen ihrer Heimatstadt Königsberg. Dort begann sie zu zeichnen, was sie sah. Inmitten der Ausstellung ihrer Bilder erzählen Naemi Schmidt-Lauber und Sven Tjaben vom Meer, von Armut, Glück und der Suche nach Gerechtigkeit.

Eintritt: frei
Alter: ab 3 Jahre
Dauer: 50 min
Voranmeldung nicht nötig

----------------------------------------------

SCHATTENTHEATER ZUM MÄRCHEN STERNTALER
AM 19.11.2022 & 20.11.2022 UM JEWEILS 15:00 UHR

Maik Zöllner inszeniert in der traditionsreichen Kunstform des Schattentheaters die tröstliche Geschichte des armen Mädchens Laura aus dem Märchen der Gebrüder Grimm. Sein bewegendes Schattenfigurenspiel mit Gitarre und Gesang ist ein unterhaltsames Schauspiel für Groß und Klein.

Eintritt: 7,00 € | ermäßigt: 4,00 €
Alter: ab 6 Jahre
Dauer: 50 min
Voranmeldung nicht nötig

Märchenland_berlin

Adresse

Spandauer Damm 10
Berlin
14059

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49308825210

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Käthe-Kollwitz-Museum Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Käthe-Kollwitz-Museum Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Danke für die tolle Nachbarschaft Käthe-Kollwitz-Museum Berlin!
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin zieht um: Im Herbst 2022 wird das Museum mit neuer Aus­stellungs­präsentation im Theaterbau am Schloss Charlottenburg wieder­eröffnet. Wir freuen uns schon sehr darauf!
Book Review | A considered account of Käthe Kollwitz's work—including a renewed interest in the artist's preoccupation with sexuality and erotica—shifts the focus away from the tragedies of the artist's biography. Hirmer Verlag, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin.
Tomorrow!!! Extrem fühlend, extrem frei at the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin at 19:00! And come along at 17:30 for a tour of the collection before the concert.

Spots are limited - almost sold out! So book your tickets here! www.altemusikfestfriedenau.com/tickets

And in the meantime enjoy this concert's trailer!



Mirjam-Luise Muenzel Christina Hahn Bernhard Reichel Sophia Hahn

https://fb.watch/94bbbWJKVI/
🤩 Extrem fühlend, extrem frei features the brilliant actor Sophia Hahn. She says - “Mein Name ist Sophia Hahn, ich lebe in Berlin und bin Schauspielerin, Sprecherin und Performerin. Ich liebe es, wenn verschiedene Künste aufeinander treffen und in einem gemeinsamen Atem lebendig werden, daher freue ich mich sehr auf unser Projekt ‘Extrem fühlend, extrem frei.’”

We can’t wait to see her performance in 'Extrem fühlend, extrem frei' at the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin on Saturday 06.11! More details at - www.altemusikfestfriedenau.com/tickets

Die großartige Ausstellung Bröhan Total! im Broehan Museum ist auch bei von visitBerlin dabei, genau wie wir mit den art:berlin streetart touren "reclaim the city" und die Kollegen vom Wintergarten Berlin mit der 20er Jahre Show und noch 36 weitere großartige Berlin Attraktionen und Erlebnisse!

gegen den Herbstblues: streetart tour täglich:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote #/experience/BTM00020101232533232

alle Angebote der Attraktionen:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote #/

Wintergarten Berlin Broehan Museum Berliner Fernsehturm Berliner Symphoniker Berlin City Circle Sightseeing Asisi Panorama Berlin WOW Gallery Berlin Computerspielemuseum Knutschfleck Bar Heimathafen Neukölln C/O Berlin KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst Käthe-Kollwitz-Museum Berlin DDR Museum Air Service Berlin Kabarett-Theater DISTEL Trabi Safari visitBerlin
Lassen sich Töne zeichnen? Und wie könnten Linien klingen? In unserem Herbstferienkurs betrachten die Kinder die Werke von Käthe Kolwitz einmal ganz anders und lassen sie zum klingen bringen. Mit einem selbst gebauten und eigens programmierten Ton-Stift-Sythesizer vertonen sie die Zeichnungen der Künstlerin. Dafür kombinieren sie analoge Zeichenmethoden mit technischen Elementen. Hier öffnen sich im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin neue Dimensionen auf eine der ältesten künstlerischen Techniken!
Es gibt noch freie Plätze! Start ist Montag, 11.10.2021, für alle ab 10 Jahre. Anmeldung unter https://bit.ly/2WCO1jc
Der Friedenspark Vladslo und „Die Trauernden Eltern”
https://www.facebook.com/jean.mil.5/posts/3950674798354270

----------------------------------------------------------
Überall auf der Welt zeugen Kriegsgräberstätten vom immensen Verlust vieler Menschenleben infolge eines Krieges. Die gefallenen Soldaten, ob nun auf Seiten der Sieger oder der Besiegten, finden dort eine ehrenvolle, letzte Ruhestätte. Im belgischen Vladslo, einer kleinen, zu Diksmuide gehörenden Gemeinde, liegen über 25.000 junge Deutsche begraben, die während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) für ihr Vaterland ihr Leben ließen. Über die hier ruhenden Soldaten wacht Käthe Kollwitz’ Figurenpaar „Die trauernden Eltern”, welches in stummem Schmerz den Soldatenfriedhof überblickt.
Unter all den Kriegsgräberstätten weltweit, ist dieser Friedhof ein ganz besonderer, ja, sogar einzigartiger Ort. Denn wo sonst auf der Welt wurden auf einem Soldatenfriedhof die Standbilder der trauernden Mutter und des trauernden Vaters, Käthe und Karl Kollwitz, neben dem Grab des eigenen Sohnes, Peter, sowie der Gräber vieler anderer Eltern Söhne aufgestellt? Gleichermaßen wie „Die zerstörte Stadt”, eine der Bombardierung Rotterdams gedenkende Skulptur von Ossip Zadkine, den schreiend hinausbrechenden Schmerz visuell zum Ausdruck bringt, so sind „Die trauernden Eltern” von Käthe Kollwitz ein Sinnbild des stillen, in sich gekehrten Schmerzes. An keinem anderen Ort ist die universell geführte Anklage gegen die sinnlose Gewalt des Krieges so nachdrücklich anwesend wie auf dem Soldatenfriedhof in Vladslo. Im Alter von 18 Jahren fiel Peter Kollwitz in der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1914 auf dem Schlachtfeld bei Diksmuide.
- Jean Mil,
Ja, auch Zufälle nehmen Einfluss auf die Geschichte, und es war wohl tatsächlich ein Zufall, dass die letzte Wohnstätte von Käthe Kollwitz im Moritzburger Rüdenhof war. Das ist nun aber eben der einzige noch authentische Aufenthaltsort der bekannten Künstlerin und Kriegsgegnerin in Deutschland, seit 1995 ein Museum mit vielen Originalen, die vom Leben und Wirken von Käthe Kollwitz erzählen. Es ist mehr als peinlich, wenn die Bundesregierung angesichts der finanziellen Bedarfe für den Erhalt, die Sanierung und den Betrieb des Käthe-Kollwitz-Hauses nicht bereit ist, dies mit einem nennenswerten Betrag an Fördergeldern zu unterstützen. Dies ist auch deshalb sehr kritikwürdig, weil der Bund gleichzeitig für die Pflege von Schlössern sowie Denkmälern ehemaliger Monarchen und Kriegsherren sehr großzügig Steuermittel zur Verfügung stellt. Ich hoffe sehr, dass die jetzt erfolgte Absage nicht das letzte Wort von Staatsministerin Monika Grütters (CDU) in dieser Frage war und die Kollwitz-Gedenkstätte künftig auch Geld vom Bund bekommt

Meine Anfrage und Antwort findet sich auf meiner Homepage unter:

https://www.andre-hahn.eu/kaethe-kollwitz-haus-in-moritzburg-sollte-hilfe-vom-bund-bekommen/

DIE LINKE. Kreisverband Meißen
DIE LINKE. Riesa
Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Käthe-Kollwitz-Museum Köln
© KinderKulturMonat, Foto: Alexander Flöth – Käthe-Kollwitz-Museum, 2020
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
vor 153 Jahren wurde geboren. Eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen überhaupt. Als Bildhauerin, Grafikerin und Malerin steht sie dabei für eine überaus politische Kunst.

Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Next week (8th July) is the birthday of Käthe Kollwitz (b.08.07.1867), one of the most important artists to come out of Berlin.

If you've visited Berlin's main sights already, you will certainly have been to the Neue Wache, where an enlarged version of her sculpture Pieta / Mother with Dying Son is the focal point of the Memorial to the Victims of War & Tyranny. Many people don't know that the original sculpture was in fact only 38cm (15 inches) tall.

Residents of Berlin had to wait a long time for a museum dedicated to the Käthe Kollwitz - largely because of the uncertainty and political divisions that loomed over the city throughout the Cold War.

After years of campaigning by West Berliners and a citizens initiative that stopped the demolition of the building on Fasanenstraße in West Berlin, The Käthe-Kollwitz-Museum Berlin finally opened in on 31st May 1986.

The permanent exhibition of the Käthe-Kollwitz-Museum are structured to bare witness to Käthe Kollwitz’s artistic career and to trace the development and disruptions in her life - beginning with an accessible overview of the political and historical background on the ground floor, followed by the progression of her artistic oeuvre on the first and second floors. The top floor presents special exhibitions during the year.

Learn more about Käthe Kollwitz on the museum's website (link in the comments below).

The Käthe-Kollwitz-Museum is one of our valued partners.
Wisst Ihr noch, wie Museen von innen aussehen? :) Neben einigen weiteren, hat auch das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin die Türen wieder geöffnet! Passend dazu gibt es eine kleine Mitmach-Aktion auf der Museums-Website zum Thema "Wiedersehen". Wie Ihr teilnehmen könnt, lest Ihr weiter unten. Viel Spaß! :)
Dibujando ando...
-
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Käthe-Kolwitz-Schule Marburg
Top 5 Art Spots in Berlin 2/5 (unbeauftragte Werbung) Another great art spot in Charlottenburg is the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin which takes visitors through the life of Käthe Kollwitz with some of her most important art displayed within the four stories of the building. Read more about this art spot on my latest blog post here: https://www.walk-this-way.net/top-5-art-spots-in-berlin-art-walk-in-charlottenburg
-
-
-
!!!An alle Interessenten an einem Bachelor- oder Masterstudium im Ausland!!!

Crimson Education veranstaltet zu genau diesem Thema ein einzigartiges Seminar am 23. Mai um 18:30 hier in Berlin!

Das Seminar behandelt unter anderem Themen wie Studiengangswahl, Bewerbungsverfahren, Testvorbereitung und Studienfinanzierung.

Melde dich jetzt kostenlos hier an:
#}