Bemerkungen
Danke für die tolle Nachbarschaft Käthe-Kollwitz-Museum Berlin!
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin zieht um: Im Herbst 2022 wird das Museum mit neuer Ausstellungspräsentation im Theaterbau am Schloss Charlottenburg wiedereröffnet. Wir freuen uns schon sehr darauf!
Book Review | A considered account of Käthe Kollwitz's work—including a renewed interest in the artist's preoccupation with sexuality and erotica—shifts the focus away from the tragedies of the artist's biography. Hirmer Verlag, Käthe-Kollwitz-Museum Berlin.
Tomorrow!!! Extrem fühlend, extrem frei at the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin at 19:00! And come along at 17:30 for a tour of the collection before the concert.
Spots are limited - almost sold out! So book your tickets here!
www.altemusikfestfriedenau.com/tickets
And in the meantime enjoy this concert's trailer!
Mirjam-Luise Muenzel Christina Hahn Bernhard Reichel Sophia Hahn
https://fb.watch/94bbbWJKVI/
🤩 Extrem fühlend, extrem frei features the brilliant actor Sophia Hahn. She says - “Mein Name ist Sophia Hahn, ich lebe in Berlin und bin Schauspielerin, Sprecherin und Performerin. Ich liebe es, wenn verschiedene Künste aufeinander treffen und in einem gemeinsamen Atem lebendig werden, daher freue ich mich sehr auf unser Projekt ‘Extrem fühlend, extrem frei.’”
We can’t wait to see her performance in 'Extrem fühlend, extrem frei' at the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin on Saturday 06.11! More details at -
www.altemusikfestfriedenau.com/tickets
Die großartige Ausstellung Bröhan Total! im Broehan Museum ist auch bei von visitBerlin dabei, genau wie wir mit den art:berlin streetart touren "reclaim the city" und die Kollegen vom Wintergarten Berlin mit der 20er Jahre Show und noch 36 weitere großartige Berlin Attraktionen und Erlebnisse!
gegen den Herbstblues: streetart tour täglich:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote #/experience/BTM00020101232533232
alle Angebote der Attraktionen:
https://www.visitberlin.de/de/erlebe-deine-stadt-attraktionen-angebote #/
Wintergarten Berlin Broehan Museum Berliner Fernsehturm Berliner Symphoniker Berlin City Circle Sightseeing Asisi Panorama Berlin WOW Gallery Berlin Computerspielemuseum Knutschfleck Bar Heimathafen Neukölln C/O Berlin KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst Käthe-Kollwitz-Museum Berlin DDR Museum Air Service Berlin Kabarett-Theater DISTEL Trabi Safari visitBerlin
Lassen sich Töne zeichnen? Und wie könnten Linien klingen? In unserem Herbstferienkurs betrachten die Kinder die Werke von Käthe Kolwitz einmal ganz anders und lassen sie zum klingen bringen. Mit einem selbst gebauten und eigens programmierten Ton-Stift-Sythesizer vertonen sie die Zeichnungen der Künstlerin. Dafür kombinieren sie analoge Zeichenmethoden mit technischen Elementen. Hier öffnen sich im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin neue Dimensionen auf eine der ältesten künstlerischen Techniken!
Es gibt noch freie Plätze! Start ist Montag, 11.10.2021, für alle ab 10 Jahre. Anmeldung unter
https://bit.ly/2WCO1jc
Der Friedenspark Vladslo und „Die Trauernden Eltern”
https://www.facebook.com/jean.mil.5/posts/3950674798354270
----------------------------------------------------------
Überall auf der Welt zeugen Kriegsgräberstätten vom immensen Verlust vieler Menschenleben infolge eines Krieges. Die gefallenen Soldaten, ob nun auf Seiten der Sieger oder der Besiegten, finden dort eine ehrenvolle, letzte Ruhestätte. Im belgischen Vladslo, einer kleinen, zu Diksmuide gehörenden Gemeinde, liegen über 25.000 junge Deutsche begraben, die während des Ersten Weltkriegs (1914-1918) für ihr Vaterland ihr Leben ließen. Über die hier ruhenden Soldaten wacht Käthe Kollwitz’ Figurenpaar „Die trauernden Eltern”, welches in stummem Schmerz den Soldatenfriedhof überblickt.
Unter all den Kriegsgräberstätten weltweit, ist dieser Friedhof ein ganz besonderer, ja, sogar einzigartiger Ort. Denn wo sonst auf der Welt wurden auf einem Soldatenfriedhof die Standbilder der trauernden Mutter und des trauernden Vaters, Käthe und Karl Kollwitz, neben dem Grab des eigenen Sohnes, Peter, sowie der Gräber vieler anderer Eltern Söhne aufgestellt? Gleichermaßen wie „Die zerstörte Stadt”, eine der Bombardierung Rotterdams gedenkende Skulptur von Ossip Zadkine, den schreiend hinausbrechenden Schmerz visuell zum Ausdruck bringt, so sind „Die trauernden Eltern” von Käthe Kollwitz ein Sinnbild des stillen, in sich gekehrten Schmerzes. An keinem anderen Ort ist die universell geführte Anklage gegen die sinnlose Gewalt des Krieges so nachdrücklich anwesend wie auf dem Soldatenfriedhof in Vladslo. Im Alter von 18 Jahren fiel Peter Kollwitz in der Nacht vom 22. auf den 23. Oktober 1914 auf dem Schlachtfeld bei Diksmuide.
- Jean Mil,
Ja, auch Zufälle nehmen Einfluss auf die Geschichte, und es war wohl tatsächlich ein Zufall, dass die letzte Wohnstätte von Käthe Kollwitz im Moritzburger Rüdenhof war. Das ist nun aber eben der einzige noch authentische Aufenthaltsort der bekannten Künstlerin und Kriegsgegnerin in Deutschland, seit 1995 ein Museum mit vielen Originalen, die vom Leben und Wirken von Käthe Kollwitz erzählen. Es ist mehr als peinlich, wenn die Bundesregierung angesichts der finanziellen Bedarfe für den Erhalt, die Sanierung und den Betrieb des Käthe-Kollwitz-Hauses nicht bereit ist, dies mit einem nennenswerten Betrag an Fördergeldern zu unterstützen. Dies ist auch deshalb sehr kritikwürdig, weil der Bund gleichzeitig für die Pflege von Schlössern sowie Denkmälern ehemaliger Monarchen und Kriegsherren sehr großzügig Steuermittel zur Verfügung stellt. Ich hoffe sehr, dass die jetzt erfolgte Absage nicht das letzte Wort von Staatsministerin Monika Grütters (CDU) in dieser Frage war und die Kollwitz-Gedenkstätte künftig auch Geld vom Bund bekommt
Meine Anfrage und Antwort findet sich auf meiner Homepage unter:
https://www.andre-hahn.eu/kaethe-kollwitz-haus-in-moritzburg-sollte-hilfe-vom-bund-bekommen/
DIE LINKE. Kreisverband Meißen
DIE LINKE. Riesa
Käthe Kollwitz Haus Moritzburg
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Käthe-Kollwitz-Museum Köln
© KinderKulturMonat, Foto: Alexander Flöth – Käthe-Kollwitz-Museum, 2020
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
vor 153 Jahren wurde geboren. Eine der bedeutendsten deutschen Künstlerinnen überhaupt. Als Bildhauerin, Grafikerin und Malerin steht sie dabei für eine überaus politische Kunst.
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Next week (8th July) is the birthday of Käthe Kollwitz (b.08.07.1867), one of the most important artists to come out of Berlin.
If you've visited Berlin's main sights already, you will certainly have been to the Neue Wache, where an enlarged version of her sculpture Pieta / Mother with Dying Son is the focal point of the Memorial to the Victims of War & Tyranny. Many people don't know that the original sculpture was in fact only 38cm (15 inches) tall.
Residents of Berlin had to wait a long time for a museum dedicated to the Käthe Kollwitz - largely because of the uncertainty and political divisions that loomed over the city throughout the Cold War.
After years of campaigning by West Berliners and a citizens initiative that stopped the demolition of the building on Fasanenstraße in West Berlin, The Käthe-Kollwitz-Museum Berlin finally opened in on 31st May 1986.
The permanent exhibition of the Käthe-Kollwitz-Museum are structured to bare witness to Käthe Kollwitz’s artistic career and to trace the development and disruptions in her life - beginning with an accessible overview of the political and historical background on the ground floor, followed by the progression of her artistic oeuvre on the first and second floors. The top floor presents special exhibitions during the year.
Learn more about Käthe Kollwitz on the museum's website (link in the comments below).
The Käthe-Kollwitz-Museum is one of our valued partners.
Wisst Ihr noch, wie Museen von innen aussehen? :) Neben einigen weiteren, hat auch das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin die Türen wieder geöffnet! Passend dazu gibt es eine kleine Mitmach-Aktion auf der Museums-Website zum Thema "Wiedersehen". Wie Ihr teilnehmen könnt, lest Ihr weiter unten. Viel Spaß! :)
Dibujando ando...
-
Käthe-Kollwitz-Museum Berlin Käthe-Kolwitz-Schule Marburg
Top 5 Art Spots in Berlin 2/5 (unbeauftragte Werbung) Another great art spot in Charlottenburg is the Käthe-Kollwitz-Museum Berlin which takes visitors through the life of Käthe Kollwitz with some of her most important art displayed within the four stories of the building. Read more about this art spot on my latest blog post here:
https://www.walk-this-way.net/top-5-art-spots-in-berlin-art-walk-in-charlottenburg
-
-
-
!!!An alle Interessenten an einem Bachelor- oder Masterstudium im Ausland!!!
Crimson Education veranstaltet zu genau diesem Thema ein einzigartiges Seminar am 23. Mai um 18:30 hier in Berlin!
Das Seminar behandelt unter anderem Themen wie Studiengangswahl, Bewerbungsverfahren, Testvorbereitung und Studienfinanzierung.
Melde dich jetzt kostenlos hier an: