Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum

Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum Museum, Archiv, Kulturzentrum jüdischen Lebens, Veranstaltungsort, Erinnerungsstätte Sie stehen im Mittelpunkt der Ausstellung.

Mit ihrer ständigen Ausstellung „Tuet auf die Pforten“ zeichnet die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum die Geschichte des Hauses und das mit ihm verbundene Leben nach. Die meisten Gegenstände, die etwas über das Haus erzählen könnten, wurden zerstört. Aber bei den Sicherungsarbeiten, die der Rekonstruktion der erhalten gebliebenen historischen Bausubstanz vorangingen, wurden einige a

rchitektonische Fragmente sowie Teile der Inneneinrichtung entdeckt. Ein Rundgang durch die Ausstellung vermittelt anhand verschiedener Dokumente und Exponate einen Eindruck davon, wie mannigfaltig die Formen jüdischen Lebens in diesem Teil Berlins waren. Von den gewaltigen Ausmaßen des ehemaligen Synagogen – Hauptraumes kann man sich auf der Freifläche hinter den restaurierten Gebäudeteilen im Rahmen einer Führung überzeugen. Die frühere Innenwand und die letzten Reste Mauerwerk, mit denen die eigentliche Synagoge begann, sind durch eine Glas-Stahl-Konstruktion geschützt. Der Grundriss der einstigen Hauptsynagoge ist – in Stein ausgelegt – auf der Freifläche angedeutet und lässt die Dimension des zerstörten Teils erahnen. So bleiben die Narben, die die Geschichte verursacht hat, deutlich sichtbar.

08/07/2025

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Natalia Ginzburg. Ihre Erzählkunst hat die italienische Literatur bereichert und die jüdische Erfahrung durch eine einzigartige, feinsinnige Linse beleuchtet.



Every week we share a quote from Jewish personalities – from writers to actors. This week: Natalia Ginzburg. Her storytelling has enriched Italian literature and illuminated the Jewish experience through a unique and subtle perspective.

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Nata...
08/07/2025

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Natalia Ginzburg. Ihre Erzählkunst hat die italienische Literatur bereichert und die jüdische Erfahrung durch eine einzigartige, feinsinnige Linse beleuchtet.



Every week we share a quote from Jewish personalities – from writers to actors. This week: Natalia Ginzburg. Her storytelling has enriched Italian literature and illuminated the Jewish experience through a unique and subtle perspective.

04/07/2025

Hinweis!Geänderte Öffnungszeiten des Museums an folgenden Tagen: 6. Juli 2025  11 bis 19 Uhr 8. Juli 2025  10 bis 16 Uhr...
03/07/2025

Hinweis!
Geänderte Öffnungszeiten des Museums an folgenden Tagen:

6. Juli 2025 11 bis 19 Uhr
8. Juli 2025 10 bis 16 Uhr

Am 6. Juli ist der Eintritt des Museums kostenfrei.

01/07/2025

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Hannah Arendt. Ihre Werke haben nicht nur das Verständnis von Totalitarismus und Macht geprägt, sondern auch den jüdischen Blick auf Geschichte und Verantwortung geschärft.



Every week we share a quote from Jewish personalities – from writers to actors. This week: Hannah Arendt. Her works have not only shaped our understanding of totalitarianism and power, but also sharpened the Jewish perspective on history and responsibility.

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Hann...
01/07/2025

Jede Woche teilen wir ein Zitat jüdischer Persönlichkeiten – von Literat:innen bis Schauspieler:innen. Diese Woche: Hannah Arendt. Ihre Werke haben nicht nur das Verständnis von Totalitarismus und Macht geprägt, sondern auch den jüdischen Blick auf Geschichte und Verantwortung geschärft.



Every week we share a quote from Jewish personalities – from writers to actors. This week: Hannah Arendt. Her works have not only shaped our understanding of totalitarianism and power, but also sharpened the Jewish perspective on history and responsibility.

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum sucht zum 16.10.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eineLeitung...
30/06/2025

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum sucht zum 16.10.2025 oder zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine

Leitung Zentrale Dienste und Digitales (m/w/d)
(Vollzeit, unbefristet)

Zur Weiterentwicklung unserer organisatorischen und digitalen Strukturen suchen wir eine qualifizierte und motivierte Persönlichkeit für die Leitung des neuen Bereichs Zentrale Dienste und Digitales – ein abwechslungsreiches und verantwortungsvolles Aufgabengebiet in einem der eindrucksvollsten Bauwerke Berlins.

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum ist eine landesunmittelbare Stiftung des öffentlichen Rechts mit derzeit 27 Mitarbeitenden in Voll- und Teilzeit. Sie befindet sich in den Räumen der 1866 eingeweihten Neuen Synagoge Berlin sowie im angrenzenden Verwaltungsgebäude.

Sie ist ein Erinnerungsort und Museum zur Geschichte der Neuen Synagoge und des jüdischen Lebens in Berlin. Das Museum beherbergt eines der bedeutendsten Archive zum Judentum in Deutschland und wirkt als kulturelles Zentrum, Forschungsstätte sowie Ort gesellschaftlicher Debatten.

Ihre Aufgaben
Als Leitung mit disziplinarischer Personalverantwortung für 9 Mitarbeitende (in Voll- und Teilzeit) gestalten Sie zwei tragende Bereiche der Stiftung strategisch und operativ und arbeiten in enger Abstimmung mit der Direktorin zusammen:

1. Zentrale Dienste
Sie verantworten die Steuerung und Koordination folgender Aufgabenfelder:
- Verwaltung & Recht
- Personal
- Vergabestelle / Beschaffungswesen
- Gebäudemanagement (im Ausstellungs- und Archivbereich)
- Besucher:innenservice
- Haus- und Ausstellungstechnik

2. IT & Digitales
Sie gestalten die digitale Entwicklung der Stiftung aktiv mit. Zu Ihrem Zuständigkeitsbereich gehören:
- Entwicklung einer Digitalstrategie sowie Planung und
Umsetzung digitaler Projekte
- Schnittstellenmanagement für Querschnittsaufgaben in enger Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen; Erstellung von Workflows
- Einführung und Implementierung moderner IT-Lösungen
- Förderung einer kollaborativen Arbeitskultur durch digitale Tools
- Verantwortung für IT-Administration, IT-Sicherheit und Systembetreuung

Ihr Profil
- Wissenschaftlicher Hochschulabschluss bevorzugt mit Schwerpunkt
Verwaltungswissenschaft, Rechtswissenschaft, Betriebswirtschaft
oder entsprechend gleichwertige Fähigkeiten und Erfahrungen
- Mehrjährige Berufs- und Führungserfahrung in den Feldern Verwaltung, Zentrale
Dienste und/oder Digitalisierung, idealerweise im öffentlichen oder
kulturbereichsnahen Umfeld
- Fundierte Kenntnisse im Haushalts-, Personal- oder Vergaberecht (wünschenswert)
- Ausgeprägtes Verständnis für digitale Transformationsprozesse und deren Umsetzung
- Organisationsstärke, Teamorientierung sowie eine strukturierte, lösungsorientierte Arbeitsweise
- Flexibilität und Innovationsfreude
- Hohes Maß an Kommunikationsfähigkeit und souveränes Auftreten

Unsere Struktur
Sie arbeiten gleichberechtigt mit der Leitung Finanzen zusammen. Beide Positionen berichten direkt an die Direktorin und tragen gemeinsam Verantwortung für die strategische und strukturelle Weiterentwicklung der Stiftung.

Wir bieten
- Eine verantwortungsvolle, gestaltbare Führungsposition in einer renommierten
Kulturinstitution
- Ein engagiertes Team und ein vielfältiges Arbeitsumfeld
- Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten
- Fort- und Weiterbildungsangebote
- Vergütung nach TV-L E 13
Bewerbungsschluss: 28. Juli 2025
Startdatum: zum 16.10. 2025

Kontakt:
für inhaltliche Rückfragen: Dr. Anja Siegemund
[email protected], 030 880 28 451 oder 403

für organisatorische Rückfragen: Katrin Neuhäuser
[email protected], 030 880 28 314

Die Bewerbungsgespräche sind für den 5. und 6. August 2025 geplant.
Wir bitten um Zusendung Ihrer vollständigen Bewerbungsunterlagen an
[email protected].

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und Ihr Interesse, die Stiftung Neue Synagoge Berlin aktiv mitzugestalten.

Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum gewährleistet die Gleichstellung aller Menschen. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Personen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt

27/06/2025

Heute beginnt der Pride Month. Aus diesem Anlass zeigen wir die Geschichte der berühmten Kneipe Mulackritze im Berliner Scheunenviertel, die vor ihrem Abriss in den 1960er Jahren in der Mulackstraße 15 stand.

Heute beginnt der Pride Month. Aus diesem Anlass zeigen wir die Geschichte der berühmten Kneipe Mulackritze im Berliner ...
27/06/2025

Heute beginnt der Pride Month. Aus diesem Anlass zeigen wir die Geschichte der berühmten Kneipe Mulackritze im Berliner Scheunenviertel, die vor ihrem Abriss in den 1960er Jahren in der Mulackstraße 15 stand.

Adresse

Berlin

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 19:00

Telefon

+493088028316

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum senden:

Teilen

Kategorie