Museum des Kapitalismus

Museum des Kapitalismus Eine Veränderung der Welt muss mit einem Verständnis des Bestehenden beginnen. Willkommen im Museum des Kapitalismus!

📢 SAVE THE DATE:Tesla in Grünheide – Lithiumförderung in Serbien und die Mythen des grünen KapitalismusPodiumsdiskussion...
24/05/2025

📢 SAVE THE DATE:

Tesla in Grünheide – Lithiumförderung in Serbien und die Mythen des grünen Kapitalismus

Podiumsdiskussion & Filmvorführung

🚘 In Grünheide entstehen E-Autos, für deren Batterieproduktion Lithium unter anderem in Serbien abgebaut werden soll. Ein Beispiel für die globale Umweltzerstörung im Namen des “grünen“ Fortschritts.

🎙️Wir diskutieren mit Heidemarie Schroeder, Autorin von “Eine Gigafabrik in Grünheide – oder der Albtraum vom grünen Kapitalismus“, über Tesla, Bürger*innenbeteiligung & Umweltzerstörung vor der eigenen Haustür.

🎥 Außerdem ist der Regisseur Matthieu Hansen zu Gast, der seinen Film “Outsourced: Import Resources, export pollution“ über die Lithium-Ausbeutung in Serbien vorstellt – unterstützt von EU und der deutschen Regierung; und den Widerstand der Bevölkerung gegen Umweltzerstörung und Repression. 🎤Die Moderation übernimmt der Journalist Peter Nowak.

📅 07. Juni 2025
🕡 18:30 Uhr
📍 Museum des Kapitalismus
🎟 Eintritt frei


Unsere Öffnungszeiten im Mai: Fast so flexibel wie der Markt. 📉Im Mai tanzen nicht nur die Zölle, sondern auch unsere Öf...
14/05/2025

Unsere Öffnungszeiten im Mai: Fast so flexibel wie der Markt. 📉

Im Mai tanzen nicht nur die Zölle, sondern auch unsere Öffnungszeiten. 🏛️ Bitte beachtet: An einigen Samstagen haben wir geschlossen!

👉 Achtet also vor eurem Besuch unbedingt auf unsere aktuellen Öffnungszeiten.

📆 Do. 15.05.: 17h-19h

📆 Do. 22.05.: 17h-19h

📆 Do. 29.05.: 17h-19h

📆 Sa. 31.05.: 14h-18h

Kommt vorbei – aber checkt die Zeiten! ⏰

Happy birthday Karl  ! Wir haben anlässlich Marx' Geburtstag ein bisschen gebastelt. Wer Lust auf Taylor Swift meets Mar...
05/05/2025

Happy birthday Karl !
Wir haben anlässlich Marx' Geburtstag ein bisschen gebastelt. Wer Lust auf Taylor Swift meets Marx hat oder einfach eine spannende Ausstellung zum Thema Kapitalismus besuchen will, kann donnerstags 17-19h und samstags 14-18h vorbei kommen.
Wir freuen uns! :)


Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. In Auschwitz-Birkenau hat die SS mehr als eine Mill...
27/01/2025

Heute vor 80 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. In Auschwitz-Birkenau hat die SS mehr als eine Million getötet.

Am 27. Januar 1945 erreichten die sowjetischen Truppen das Konzentrationslager Auschwitz im damals von Nationalsozialist*innen besetzten Polen. Sie fanden dort etwa 7.000 Tausend überlebende Häftlinge.

Bis zu diesem Tag wurden in Auschwitz 1,1 -1,5 Mio. Menschen ermordet.

Auschwitz ist das Symbol des industriellen Massenmordes durch die Nationalsozialist*innen. In diesen Lagern ermordete der nazideutsche Staat Millionen Jüd*innen, Sinti*ze und Rom*nja, Menschen mit Behinderungen, politische Oppositionelle, Homosexuelle und Personen, die als “asozial” diffamiert wurden.

Nie wieder ist jetzt! We Remember!

FYI: ‼️Heute eingeschränkte Öffnungszeiten!! ‼️
23/01/2025

FYI: ‼️Heute eingeschränkte Öffnungszeiten!! ‼️

+++SAVE THE DATE+++Was hat der Kapitalismus mit Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu tun? Welche Rolle spielt die ...
07/01/2025

+++SAVE THE DATE+++

Was hat der Kapitalismus mit Ungleichheit zwischen den Geschlechtern zu tun? Welche Rolle spielt die Familie dabei? Und wie können materialistisch-feministische Perspektiven emanzipatorische Ansätze für eine gerechtere Gesellschaft entwickeln?

Am 23. Januar 2025 präsentieren die Sozialforscherin Christina Engelmann und die Politologin Dr. Lisa Yashodhara Haller den gemeinsam mit dem Forum kritischer Wissenschaften herausgegebenen Sammelband „Materialistischer Feminismus – Gegenwartsanalysen zu Geschlecht und Kapitalismus“, welcher erst im Oktober im Campus Verlag erschienen ist.

Zusammen mit der Journalistin und Autorin Lou Zucker .zucker sowie Dr. Katharina Lux, die an dem Abend die Moderation übernimmt, diskutieren die Autor*innen, wie die kapitalistische Logik unsere Gesellschaft und die Geschlechterverhältnisse prägt.

Kommt vorbei und diskutiert mit uns!! Eintritt frei!

📖Lesung & Diskussion 🎤
📅 Do, 23.01.2025 | ⏰ 19h |
🏢 Museum des Kapitalismus

+++ Save the Date! +++Karl Marx erkannte schon vor über 140 Jahren, dass der Kapitalismus ständig in Krisen gerät. Seit ...
16/12/2024

+++ Save the Date! +++

Karl Marx erkannte schon vor über 140 Jahren, dass der Kapitalismus ständig in Krisen gerät. Seit der Finanzkrise 2008 wird oft über ihn gesprochen – aber meist oberflächlich. Eine tiefgehende Beschäftigung mit seinen Ideen? Selten, sogar im akademischen Bereich.

Das „Jahrbuch für marxistische Gesellschaftstheorie“ geht tiefer: Es verbindet präzise Analysen der Gegenwart mit neuen Ideen für eine gerechtere Gesellschaft. Undogmatisch, interdisziplinär und mit dem aktuellen Schwerpunkt: Postmarxismus.

👉 Mehr dazu im Jahrbuch! Erscheinen im

📚 Lesung & Diskussion
Wann? 17. Januar 2025, 19 Uhr
Wo? Museum des Kapitalismus

📖 Bei der Lesung stellen Mitglieder des Redaktionsteams das Konzept des Jahrbuchs und dessen Beiträge vor. Mit dabei sind u.A. der Publizist Gerhard Hanloser und die Politikwissenschafterin Dr. Monika Mokre.

🎟️ Eintritt frei – sei dabei!

Sorge, Pflege, Haushalt. Ohne Care-Arbeit läuft nix. Aber wie ist diese Arbeit eigentlich organisiert in unserer Gesells...
03/12/2024

Sorge, Pflege, Haushalt. Ohne Care-Arbeit läuft nix. Aber wie ist diese Arbeit eigentlich organisiert in unserer Gesellschaft?

In diesem Workshop blicken wir auf Geschlechterverhältnisse und Ökonomie, aber auch auf eure ganz persönlichen Erfahrungen.

Dabei schauen wir uns gemeinsam an: Was ist Care-Arbeit eigentlich? Wieso gibt es für diese Arbeit so wenig Anerkennung? Warum ist sie so unfair verteilt? Was muss sich verändern?

Der Workshop nächste Workshop findet am kommenden Samstag, 07. Dezember 2024 von 11h-15h im Kubitz Café statt. Danach gibt es Küfa und den Kurzfilm „Marina“.

07. Dezember | 11h – 17h
Ort: Kubitz Café | Bernkasteler Str. 78 | 13088 Berlin |
Im Anschluss Küfa & Kurzfilm „Marina“
Anmeldung an: [email protected]

In Gedenken an alle Opfer der Reichspogromnacht. Nie wieder Faschismus. Nie wieder Antisemitismus. Nie wieder vergessen!...
09/11/2024

In Gedenken an alle Opfer der Reichspogromnacht. Nie wieder Faschismus. Nie wieder Antisemitismus. Nie wieder vergessen!!

#1938

Workshop und Exkursion in Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen Die Verbindung von Jugend und Protest hat eine l...
03/11/2024

Workshop und Exkursion in Kooperation mit dem Archiv der Jugendkulturen

Die Verbindung von Jugend und Protest hat eine lange Tradition. Junge Menschen und ihre Repräsentationen im öffentlichen Raum werden von älteren Generationen als einerseits schwierig, oft schwer verständlich, andererseits aber auch als innovativ und wichtig für Gegenwart und Zukunft wahrgenommen. In sozialen Bewegungen gaben lange Zeit trotzdem überwiegend Ältere den Ton an.

Was hat sich mit Fridays for Future und anderen jungen Protestbewegungen verändert? Welchen Einfluss haben Medien auf Jugend(kulturen) und ihre kulturellen und politischen Anliegen, Entwicklungen, Herausforderungen und Artikulationen?

Zum Thema Klimapolitik stellt sich auch die Frage nach den großen Zusammenhängen. Welche Rolle spielt die Art wie wir wirtschaften für Klima und Zukunft? Und welchen Einfluss habe ich als Einzelne*r auf den ökologischen Fußabdruck unserer Gesellschaft?

Dem gehen wir in einem Workshop und in der Ausstellung im Museum des Kapitalismus nach.

Wann: Sonntag, 17.11.2024, 14 Uhr bis 18 Uhr
Wo: Museum des Kapitalismus
Referent*innen: Thomas Riedmann, Tom Zschiedrich, Gabriele Rohmann
Zielgruppen: Jugendliche ab 14 Jahren, Multiplikator*innen und Interessierte

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten um Anmeldung bis zum 14.11.2024 an [email protected]

++SAVE THE DATE++Nächste Woche, am Do. 11.04. | 19h stellen die die Sozialwissenschaftlerin Nadine Gerner und die Soziol...
04/04/2024

++SAVE THE DATE++

Nächste Woche, am Do. 11.04. | 19h stellen die die Sozialwissenschaftlerin Nadine Gerner und die Soziologin Lina Hansen ihr gerade erst erschienenes Buch „Ökofeminismus – Zwischen Theorie und Praxis“ vor.

Worauf fußt die ökofeministische Kritik am Kapitalismus? Ökofeminist*innen haben bereits in den 1970er Jahren feministische, ökologische und dekoloniale Fragestellungen zusammengebracht. Dabei stellen sie das Leben – und zwar nicht nur menschliches – in den Fokus der Analyse und des politischen Handelns.

Mit ihrem Einführungsbuch wollen die Autorinnen ökofeministische Analyse weitertragen und für heutige feministische und Klimakämpfe nutzbar zu machen.

Warum müssen wir gerade jetzt in Zeiten von Klimakrise und grassierenden Antifeminismus über gesellschaftliche Naturverhältnisse sprechen?

In ihrer Lesung gehen die Autorinnen der Frage nach, wie wir heute wieder an ökofeministische Theorie und Praxis der 1970er Jahre anschließen können und wo wir dafür bereits konkrete Anknüpfungspunkte in der antikapitalistischen Praxis sehen.

Mehr Informationen zum neuen Buch beim Unrast Verlag. Eintritt frei.

09/11/2023

Heute vor 85 Jahren, in der Nacht vom 09. auf den 10. November 1938, erreichte die Diskriminierung gegenüber Jüd*innen einen neuen Höhepunkt im nationalsozialistischen Deutschland.

Die vom NS-Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Jüd*innen dauerten mehrere Tage, in denen etwa 1400 Synagogen und tausende Geschäfte zerstört, geplündert und angezündet wurden. Tausende Wohnungen wurden gestürmt und ausgeraubt, Jüd*innen aus ihnen vertrieben. Jüdische Friedhöfe wurden demoliert. Tausende Jüd*innen wurden verhaftet, ab dem 10. November wurden mindestens 30.000 Menschen in Konzentrationslager deportiert.

Wie bereits der Holocaust-Überlebende Primo Levi sagte: „Es ist geschehen, und folglich kann es wieder geschehen.” Deshalb: Nie wieder Faschismus. Nie wieder Antisemitismus. Nie wieder Vergessen! 🕯️✡️🕯️

Adresse

Berlin

Öffnungszeiten

Donnerstag 17:00 - 19:00
Samstag 14:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum des Kapitalismus erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum des Kapitalismus senden:

Teilen

Kategorie