Futurium

Futurium Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben?
(349)

Das Futurium ist zugleich Zukunftsmuseum, Zukunftslabor und Zukunftsforum. Unter einem Dach beherbergt es im Herzen Berlins eine Ausstellung mit lebendigen Szenarien, ein Mitmachlabor zum Ausprobieren und ein Veranstaltungsforum als Ort des spartenübergreifenden Dialogs. Das Futurium steht allen offen, die Lust auf Zukunft und Zukunftsgestaltung haben. Erkunden, diskutieren, testen – das Futurium

ermöglicht seinen Besucherinnen und Besuchern einen Blick in die Welt von morgen. Es zeigt die Herausforderungen, Chancen und Risiken ebenso wie die Bausteine, mit denen Zukunft gestaltet werden kann. Dabei ist das Futurium zugleich ein Ort der Begegnung: Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Gesellschaft kommen hier zum Austausch über die Zukunft zusammen. Über 5.000 Quadratmeter stehen dafür auf drei Etagen zur Verfügung.

Öffnungszeiten:
Mo, Mi, Fr, Sa, So: 10:00 – 18:00 Uhr
Do: 10:00 – 20:00 Uhr
Di: geschlossen

📚 Wie können wir unsere Zukunft verstehen und lernen, an ihrer Gestaltung teilzuhaben?In unserer weiterführenden Lehrkrä...
02/07/2025

📚 Wie können wir unsere Zukunft verstehen und lernen, an ihrer Gestaltung teilzuhaben?

In unserer weiterführenden Lehrkräftefortbildung „Zukunftsforschung“ zeigen wir Lehrkräften, Multiplikator*innen und allen mit einem besonderen Interesse an Bildung praxisnahe Methoden und spannende Materialien zu Megatrends und Zukunftsszenarien, mit denen sie Schüler*innen für die Herausforderungen und Chancen von morgen begeistern können.

🗓️ 11. Juli 2025

🕐 10:30–17:00 Uhr

🗣️ Deutsch

Die kostenlose Fortbildung baut auf der Basisfortbildung „Bring Zukünfte in die Schule“ auf und ist sowohl für Grundschul-Lehrkräfte (ab der vierten Klasse) als auch für Lehrer*innen an weiterführenden Schulen konzipiert.

👉 Mehr Informationen und Anmeldung: https://futurium.de/de/fortbildung-einzelanmeldung/zukunftsforschung/weiterfuehrende-lehrkraeftefortbildung-zukunftsforschung

Übrigens: Angebote für Lehrkräfte und Schulen gibt es bei uns regelmäßig – und jederzeit online!

💧 Taucht ein in die Welt des Berliner Wassers!Mitte Juli zeigen euch das Futurium und die Berliner Wasserbetriebe im Was...
01/07/2025

💧 Taucht ein in die Welt des Berliner Wassers!

Mitte Juli zeigen euch das Futurium und die Berliner Wasserbetriebe im Wasserwerk Tegel, warum unser Trinkwasser so kostbar ist. Wie entsteht es und wie können wir es für die Zukunft schützen? Hier gibt’s ein interaktives Erlebnis in 30-Minuten-Slots mit spannenden Führungen, Mini-Workshops und einer Wasserverkostung – perfekt für Schulklassen der Jahrgänge 4 bis 7 und junge Entdecker*innen!

🗓️ 15. Juli 2025 / 16. Juli 2025

🕐 9:00–11:30 Uhr

📍Wasserwerk Tegel; Bernauer Straße 140, 13507 Berlin

🗣️ Deutsch

Neugierig? Kommt vorbei und entdeckt Berlins Wasserwelt!

👉 Mehr Infos: https://futurium.de/de/entdeckt-berlin

Unser Mini-Moor zeigt, wie Landwirtschaft und Klimaschutz zusammengehen! 🌿 💧Moore speichern enorme Mengen Kohlenstoff, a...
26/06/2025

Unser Mini-Moor zeigt, wie Landwirtschaft und Klimaschutz zusammengehen! 🌿 💧

Moore speichern enorme Mengen Kohlenstoff, aber nur, wenn sie dauerhaft nass bleiben. Werden sie – zum Beispiel für die landwirtschaftliche Nutzung – entwässert, wird der Kohlenstoff vor allem als CO2 freigesetzt.

Wie aber könnte man nasse Moore und Landwirtschaft zusammenbringen? Eine Antwort auf diese Frage heißt Paludikultur: Nasse Moore werden bewirtschaftet – mit Schilf, Seggen und anderen Pflanzen, die solche Bedingungen lieben. Aus ihnen entstehen zum Beispiel nachhaltige Dämmstoffe, Papier oder Bioenergie. Und das Moor bleibt ein Klimaschützer!

Unser Mini-Moor findet ihr übrigens in der Installation „Superland“, die das Landschaftsarchitekturbüro Parzelle X und Künstler Benjamin Frick auf unserem Vorplatz errichtet haben. Hier gibt’s noch viele weitere Ansätze für die Landwirtschaft der Zukunft zu entdecken. Also kommt vorbei! Oder schaut euch auf unserer Website um: https://futurium.de/superland

🌍 How do we feed 10 billion people?Just 50 years ago, the world had half as many people as it does today. One key reason...
25/06/2025

🌍 How do we feed 10 billion people?

Just 50 years ago, the world had half as many people as it does today. One key reason for this population boom? We’ve learned to grow more food.

📍 🚜 With modern agriculture, farmers use machines and new methods to harvest more from every field. At the same time, better hygiene, healthcare and vaccines help people live longer.

🔮 👵 By 2050, Earth will be home to over 10 billion people – that’s 2.5 billion more than today. The average age will rise from 30 to 36 years, and in Germany, more than a third of the population will be over 60.

💬 What do you think: how will farming adapt to an older, more crowded world?

The image was created with Midjourney (version 6.1.) using the following prompt: a large crowd of people standing in a large square in a futuristic city with skyscrapers, flying cars and a lot of greenery. the people have mostly grey hair and are old. It has detailed textures and is presented as a hyper-realistic digital artwork with high resolution. the sun is shining. The colors are bright and warm, graphic realistic style.

🌸 🌱 Entdeckt Berlins grüne Oasen!Beim Zukunftstag am 5. Juli in der Kleingartenanlage Märchenland zeigen wir euch, wie n...
24/06/2025

🌸 🌱 Entdeckt Berlins grüne Oasen!

Beim Zukunftstag am 5. Juli in der Kleingartenanlage Märchenland zeigen wir euch, wie naturnahes Gärtnern Berlin grüner macht. Workshops, spannende Talks, Gartenberatung und die Pflanzentauschbörse zeigen euch, wie nachhaltiges Gärtnern auch in Zeiten des Klimawandels gelingt.

Perfekt für alle, die ihren Garten oder Balkon klimafreundlich gestalten und mehr über aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung wissen wollen!

🗓️ 5. Juli 2025
🕐 14:00–17:00 Uhr
📍Kleingartenanlage Märchenland e. V.; Reineke-Fuchs-Weg 55, 13088 Berlin
🗣️ Deutsch

Mit:
🌱 Nadine Lechner und Tomas Kiousek, Schreberjugend
🌱 Sven Wachtmann, Gartenbau-Ingenieur und Fachberater der Berliner Gartenfreunde
🌱 Kristin Exner, Gartenfachberaterin in der Kleingartenanlage Märchenland
🌱 Jutta Zeitz, Universitätsprofessorin a. D., Agrarwissenschaftlerin und Expertin für Bodenschutz

Klingt spannend? Dann kommt vorbei und genießt einen Tag voller Natur und Gemeinschaft!

👉 Noch mehr erfahren: https://futurium.de/de/veranstaltung/entdeckt-berlin-naturnah-gaertnern/entdeckt-berlin-naturnah-gaertnern

Die neue Zukunftsbox „Landwirtschaft der Zukunft“ ist da! 🌱 🌾Passend zu unserem aktuellen Themenschwerpunkt „Zukunftsfel...
18/06/2025

Die neue Zukunftsbox „Landwirtschaft der Zukunft“ ist da! 🌱 🌾

Passend zu unserem aktuellen Themenschwerpunkt „Zukunftsfelder“ gibt es jetzt die Zukunftsbox vom Futurium und der Bildungsinitiative „Landwirtschaft macht Schule“ des ima - information.medien.agrar e.V.

Mit der Box erkundet ihr Fragen rund um die Landwirtschaft der Zukunft – zum Beispiel:

❓ Welche Auswirkungen haben unsere heutigen Entscheidungen auf Umwelt und Ernährung von morgen?

❓ Wie könnte eine nachhaltige Landwirtschaft aussehen?

❓ Welche Technologien und Trends zeichnen sich ab?

In fünf Themenfeldern – Landnutzung, landwirtschaftliche Erzeugnisse, neue Technologien, Umwelt und Klima, Politik und Gesellschaft – entwickelt ihr eigene Zukunftsszenarien und bewertet sie.

👉 Mehr Infos und die Materialien zum Download gibt es hier: https://landwirtschaftmachtschule.de/fuer-landwirte/zukunftsbox-landwirtschaft-2

🚜 🌻 Sommerfest auf dem Land – mitten in Berlin!Gemeinsam mit der Landwirtschaft Zorn zeigen wir am vorletzten Juni-Woche...
17/06/2025

🚜 🌻 Sommerfest auf dem Land – mitten in Berlin!

Gemeinsam mit der Landwirtschaft Zorn zeigen wir am vorletzten Juni-Wochenende die bäuerliche Tradition inmitten der Hauptstadt. Mit Musik, Grill, Spielspaß und Workshops widmen wir uns spannenden Zukunftsfragen rund um die Landwirtschaft.

🗓️ 21. Juni 2025 / 22. Juni 2025

🕐 13:00 – 20:00 Uhr / 14:00 – 17:00 Uhr

📍Nordfeld Heiligensee der Landwirtschaft Zorn; Am Dachsbau, 13503 Berlin

🗣️ Deutsch

Neugierig? Dann kommt vorbei und erlebt, wie Stadt und Land zusammenwachsen!

👉 Jetzt mehr erfahren: https://futurium.de/de/entdeckt-berlin

05/06/2025

🧞 🍀 Was wünscht ihr euch für die Zukunft?

Träume, Wünsche und Visionen sind bei uns im Futurium im Wünschespeicher verwahrt: Hier werden Träume zu Ideen und Wünsche zu Impulsen für die Welt von morgen!

Egal ob groß oder klein, ob „Umweltschutz“ oder „Spaß“ – in unserem ältesten Exponat teilt ihr eure Wünsche und gestaltet damit sogar ein Stück unserer Ausstellung mit. 💭

👉 Den Wünschespeicher könnt ihr nicht nur bei uns vor Ort entdecken, sondern jetzt auch ganz leicht online: https://futurium.de/de/wuenschespeicher

🍅 Who produces our food – and at what cost?Many fruits and vegetables in Europe are harvested by migrants under tough co...
03/06/2025

🍅 Who produces our food – and at what cost?

Many fruits and vegetables in Europe are harvested by migrants under tough conditions. On 12 June, we’ll discuss how agriculture can become fairer, more humane and more sustainable.

📅 12 June 2025

⏰ 18:00–19:30

🗣️ English

With:

• Carlos Ruiz Ramírez, project manager at Oxfam Intermón, expert on labour migration and agriculture

• Prof. Angels Escriva, senior lecturer in Sociology of Work, Universidad de Huelva

• Dr Hildegard Garming, horticultural economist at the Johann Heinrich von Thünen Institute (Federal Research Institute for Rural Areas, Forests and Fisheries) and trained gardener

• Maria Gafo, Head of Unit “Social sustainability”, Directorate-General for Agriculture and Rural Development, European Commission

Moderated by: Andrea Thilo, journalist and presenter

👉 The event is free of charge, but you’ll need a ticket to attend. More info and registration: https://futurium.de/en/event/migrant-labour/migrant-labour

30/05/2025

Die „Zukunftsfelder“ sind da! 😍

Trotz grauem Himmel war unser Vorplatz gut besucht – ihr habt mit uns die Eröffnung unseres neuen Themenschwerpunkts und der Installation „Superland“ vom Landschaftsarchitekturbüro Parzelle X und Künstler Benjamin Frick gefeiert. Danke an alle, die da waren! Wir freuen uns auf spannendes Jahr rund um Landwirtschaft und Landnutzung.

👉 Mehr Infos zu den Zukunftsfeldern gibt es hier: https://futurium.de/zukunftsfelder

29/05/2025

🩺 ❓ Wie könnte die Medizin der Zukunft aussehen?

Um diese Frage geht es bei unserer Ausstellungs-Station „Gen-Lotterie“.

Gene sind Erb-Anlagen. Das sind Informationen im Körper. Sie bestimmen zum Beispiel, ob jemand ein höheres Risiko für eine bestimmte Krankheit hat.

Bei der „Gen-Lotterie“ erlebt ihr ein Beispiel-Leben: Ihr spielt eine Person, die in der Zukunft lebt. Bei ihrer Geburt wurden die Erb-Anlagen untersucht.

Ihr geht mit der Person durch verschiedene Situationen: einen Arztbesuch, eine Behandlung, eine Entscheidung über ein Kind. Dabei trefft ihr immer wieder Entscheidungen. So seht ihr, wie sich etwas verändern kann.

Ihr erfahrt, wie neue Möglichkeiten in der Medizin aussehen könnten – und welche Fragen das aufwirft.

👉 Kommt doch mal vorbei!

Dieser Post ist in Einfacher Sprache.

Adresse

Berlin

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Futurium erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Futurium senden:

Teilen

Kategorie

Futurium - Haus der Zukünfte

Eine Gegenwart – viele Zukünfte

Das Futurium ist ein Haus der Zukünfte. Hier dreht sich alles um die Frage: Wie wollen wir leben? In der Ausstellung können Besucher*innen viele mögliche Zukünfte entdecken, im Forum gemeinsam diskutieren und im Futurium Lab eigene Ideen ausprobieren.

Wie wollen wir leben?

Schon heute wissen wir: In der Zukunft müssen wir große Herausforderungen bewältigen. Wie können wir den Klimawandel in den Griff bekommen? Welche Technologien wollen wir künftig nutzen? Wie wollen wir als Gesellschaft zusammenleben – gibt es Alternativen zum „Höher-Schneller-Weiter“? Zukunft entsteht auch durch unsere Entscheidungen und unser Handeln in der Gegenwart. Das Futurium möchte deshalb alle Besucher*innen dazu ermutigen, sich mit Zukunft auseinanderzusetzen und Zukunft mitzugestalten.