Stadtmuseum Berlin

Stadtmuseum Berlin Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Die am 23. In Berlin-Zehlendorf sind wir mit dem Museumsdorf Düppel vertreten.
(38)

Juni 1995 gegründete Stiftung Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins – begrüßt Besucher:innen in folgenden Museen in Berlin-Mitte: Märkisches Museum, Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais und Museum Knoblauchhaus, sowie in der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum "BERLIN GLOBAL". Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und G

eschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. BERLIN GLOBAL, die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum: https://www.stadtmuseum.de/museum/berlin-global
Märkisches Museum: https://www.stadtmuseum.de/museum/maerkisches-museum
Museum Nikolaikirche: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-nikolaikirche
Museum Ephraim-Palais: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-ephraim-palais
Museum Knoblauchhaus: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-knoblauchhaus
Museumsdorf Düppel: https://www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Sich mit der eigenen Stadt neu, kreativ und historisch auseinandersetzen, das machten Ende vergangenen Jahres 30 Junior-...
18/01/2023

Sich mit der eigenen Stadt neu, kreativ und historisch auseinandersetzen, das machten Ende vergangenen Jahres 30 Junior-Kurator:innen in ihrem Projekt "reclaim your museum".🏛🎨 Jugendliche aus zwei Kunst-Leistungskursen des beschäftigten sich mit der Frage, was sie persönlich mit Berlin verbindet, visualisierten, was sie umtreibt – und diskutierten mit Expert:innen und Künstler:innen, ob als ein Ausdrucksmedium junger Berliner:innen in das künftige Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park gehört.
Die Junior-Kurator:innen reflektierten das Museum und sein Quartier, fotografierten sich selbst, druckten und schnitten ihre Papier-Portraits als „Paste-ups“ aus und plakatierten diese auf eine sieben Meter lange Wand mitten im Märkischen Museum.
Wir sind schon gespannt auf das nächste Projekt mit unseren Junior-Kurator:innen!🤩

📷: ©Stadtmuseum Berlin | Cilia Alhaje u. Yella Höpfner

Sagt dir der Name Claus-Peter Groß etwas?👀 Vielen (West-) Berliner:innen wird er als Sammler und Stifter bekannt sein, f...
16/01/2023

Sagt dir der Name Claus-Peter Groß etwas?👀 Vielen (West-) Berliner:innen wird er als Sammler und Stifter bekannt sein, für Fachleute ist sein Name untrennbar mit der Geschichte deutscher verbunden. So entwarf Claus-Peter Groß z.B. das für die "Topographie des Terrors" auf dem Gelände der Prinz-Albrecht-Straße.
Heute wäre der Berliner Ausstellungsarchitekt und Grafikdesigner 100 Jahre alt geworden.🎉 Privat sammelte Groß vor allem und später auch , Schulmaterialen, Fotos, Dokumente sowie Alltagsgegenstände. Sie stammen überwiegend aus den Jahren 1870 bis 1918 bzw. zur im Deutschen Kaiserreich. 🥁🎠🧸
Seiner verdanken wir 3.000 Spielzeuge, Fotografien, Möbel und vieles mehr in unseren Depots. 1982 hatte das Land Berlin die „Groß’sche Sammlung“ mit Hilfe der Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin angekauft. 1995/96 übernahm dann die Stiftung die Sammlung.

  👒💐 Gelber Hut, großer Blumenkorb: „Die Blumenfrau“ von Maler Hans Christof Drexel wirkt eher zierlich als bedrohlich. ...
13/01/2023

👒💐 Gelber Hut, großer Blumenkorb: „Die Blumenfrau“ von Maler Hans Christof Drexel wirkt eher zierlich als bedrohlich. Doch dem totalitären, antisemitischen Vorhaben des nationalsozialistischen Regimes standen solche Gemälde im Weg.
Nach der Machtergreifung hatte die Nationalgalerie "Die " bereits aus der Schausammlung genommen. Etwas später wurde es beschlagnahmt und zusammen mit Werken anderer moderner Künstler:innen in der Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt, um damit die vermeintlichen Exzesse, gar Gefahren der Moderne zu belegen. Im Anschluss kaufte der Bernhard Böhmer Hunderte dieser für „undeutsch“ erklärten Kunstwerke, darunter auch "Die Blumenfrau" für nur fünf Dollar.
Nach dem Zweiten Weltkrieg war der Umgang mit den beschlagnahmten Kunstwerken umstritten. In Berlin kümmerte sich das Referat Rückführung von Kunstgütern des Magistrats um die Sicherstellung von geraubtem, gefährdetem oder als „herrenlos“ betrachtetem . Referatsmitarbeiter Kurt Reutti fuhr 1947 nach Güstrow, dem letzten Wohnort Bernhard Böhmers, um die in seinem Nachlass befindliche beschlagnahmte Kunst zu bergen. 1949 lieferte er einige dieser Werke den , darunter die „Blumenfrau“. Ins gelangte das Gemälde im Sommer 1951 im Zuge einer Aufteilung städtischer Kunst zwischen diesem und den Staatlichen Museen.

👉Mehr dazu: https://www.stadtmuseum.de/artikel/aus-der-provenienzforschung-hans-christof-drexel

📷: Hans Christof Drexel, Die Blumenfrau, 1927/28, Öl auf Leinwand, 114x103 cm. ©Hans Christof Drexel / | Reproduktion: Oliver Ziebe.

  Sie war gefeierter Theater- & Filmstar, moderne Frau der 1920er Jahre und galt als die am meisten portraitierte Frau i...
09/01/2023

Sie war gefeierter Theater- & Filmstar, moderne Frau der 1920er Jahre und galt als die am meisten portraitierte Frau ihrer Epoche: (1880-1971).🎭
Mit einer Schauspielausbildung in der Tasche schaffte es die in Wien geborene Ottilie Helene Angela Godeffroy 1903 zu nach Berlin. Mit dem Part der "Salomé" in Oscar Wildes gleichnamigen Stück gelang ihr der Durchbruch.
Das Leopold Museum in Wien widmet der Wahlberlinerin noch bis Ende Februar 2023 eine Sonderschau, in der auch Leihgaben unserer zu sehen sind. So werden z.B. Original-Zeichnungen des Bühnenbildners Emil Pirchan zum Stück „Josephslegende“ gezeigt. Die deutsche fand 1921 in der Unter den Linden statt, mit Tilla Durieux in der Rolle als Potiphars Weib. Die dramatische Tanz-Handlung basierte auf einer Idee von Harry Graf Kessler, die Musik kam von Richard Strauss. Die komplette Mappe kann in unserer "Sammlung Online" eingesehen werden.

👉Mehr im über Tilla Durieux: https://www.stadtmuseum.de/artikel/tilla-durieux-eine-jahrhundertzeugin-und-ihre-rollen

Im neuen Jahr  #2023 möchten Sie sich beruflich verändern? Dann finden Sie auf unserer Website https://www.stadtmuseum.d...
05/01/2023

Im neuen Jahr #2023 möchten Sie sich beruflich verändern? Dann finden Sie auf unserer Website https://www.stadtmuseum.de/ueber-uns/jobs vielleicht die passende Arbeitsstelle.
Derzeit haben wir folgende freie Stellen zu besetzen:
▪️Restaurator:innen
▪️Bereichsmanager:in Verwaltung/Justiziariat
▪️Auszubildende:n in der Tierpflege
▪️Mitarbeiter:in in Teilzeit beim Verein der Freunde und Förderer des Stadtmuseums Berlin e. V.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!👍

🗝Ab morgen  : Wir starten ohne das   ins neue Jahr! Dem Gebäude steht eine mehrjährige Erneuerung bevor. Aber wie sah da...
30/12/2022

🗝Ab morgen : Wir starten ohne das ins neue Jahr! Dem Gebäude steht eine mehrjährige Erneuerung bevor. Aber wie sah das Märkische Museum am Köllnischen Park eigentlich zu seiner Eröffnung im Jahr 1908 aus?
Glücklicherweise dokumentierte der Fotograf Ernst von (1856-1932) unter dem Titel „Neubauten der Stadt Berlin“ zwischen 1902 und 1912 in elf Mappen Bauten des Architekten und Berliner Stadtbaurats Ludwig Hoffmann. Dazu gehörte auch das Märkische Museum.🏛 Es war eines der ersten Gebäude der Welt, das speziell als entworfen wurde. Hoffmanns Absicht war es, schon in der des Gebäudes anzudeuten, was im Inneren an historischen Themen zu sehen sein sollte.

👉Mehr über die spannende Geschichte des Märkischen Museums mit historischen Fotos: https://www.stadtmuseum.de/story/das-maerkische-museum-im-jahr-1908

Schon mal ein über drei Meter langes Foto gesehen?👀 Der Fotograf Jochen Wermann hat aus 24 hochformatigen Fotos ein solc...
28/12/2022

Schon mal ein über drei Meter langes Foto gesehen?👀 Der Fotograf Jochen Wermann hat aus 24 hochformatigen Fotos ein solches 360°- von Berlin-Mitte zusammengesetzt. Die Bilder hat er im Januar 2022 im Auftrag des vom Turm der aufgenommen.📷 Die Aufnahme ist angelehnt an das gezeichnete (und genauso lange) Panorama von Antonio aus dem Jahr 1834.
Die gleiche Perspektive zu treffen, war knifflig. Wermann nahm seine Aufnahmen von der Ebene direkt oberhalb des Steinsockels des Kirchturmes auf. Sacchetti hatte einen noch höheren Standort gewählt. Er arbeitete mit Bleistift sowie einer Camera Obscura und montierte seine Zeichnungen später per Hand zum großen Panorama.✏️ Wermann nutzte eine moderne Digitalkamera und fügte die Einzelaufnahmen digital zusammen. Mit dem Panorama sollen im Vergleich zu dem historischen Sacchetti-Panorama u.a. die extremen Veränderungen des Stadtbildes dokumentiert werden.

📷: ©Stadtmuseum Berlin, Fotografische Sammlung.

"Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der  . Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht."...
23/12/2022

"Strahlend, wie ein schöner Traum, steht vor uns der . Seht nur, wie sich goldenes Licht auf den zarten Kugeln bricht."🎄🌟 In diesem Sinne wünscht das Team des Stadtmuseums Berlin unseren Besucher:innen, Followern und Berlin-Freund:innen besinnliche Feiertage, wenn möglich ein paar entspannende freie Tage und einen guten Rutsch ins neue Jahr!✨ Wir sehen uns 2023 mit neuen Veranstaltungen und Ausstellungen in unseren Standorten wieder! 👋🙂

👉Wer an den oder zwischen den Jahren Lust auf einen hat, kann das natürlich auch tun:
25.12. + 26.12.:
14-18 Uhr, Märkisches Museum, Ephraim-Palais, Nikolaikirche, Knoblauchhaus geöffnet
12-18 Uhr, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum geöffnet
1.1.2023:
14-18 Uhr, Knoblauchhaus und Nikolaikirche geöffnet
14-20 Uhr, BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum geöffnet
(24.12. + 31.12.: alle Museen geschlossen)

📷: Harry Croner, Gedächtniskirche zu Weihnachten, Berlin 1973-1988, Originalabzug des Fotografen auf Papier, © Stadtmuseum Berlin.

Hast du schon alle   zusammen?🎁 Falls nicht, haben wir hier einen Tipp für dich: Die Museumsshops in den Museen   und   ...
18/12/2022

Hast du schon alle zusammen?🎁 Falls nicht, haben wir hier einen Tipp für dich: Die Museumsshops in den Museen und sowie im warten mit einem abwechslungsreichen, weihnachtlichen Sortiment auf dich!🎀
Ob 3D-Karussel-Christbaumbücher, Kalender, nostalgisches Blechspielzeug, Kinderbuchklassiker, Utensilien für die Schreibwerkstatt oder das offizielle Spiel zur Serie "Babylon Berlin", - hier lässt sich für Groß wie Klein ein passendes Geschenk finden. Und natürlich kann das Weihnachtshoppen gleich noch mit einem verbunden werden.
Übrigens: Im Märkischen Museum ist bis zum 30.12. der Eintritt frei! 🥳

Fotos: Museumshops im Märkischen Museum und in der Nikolaikirche, ©Stadtmuseum Berlin | Beatrice Endert.

  Was ist das? Ein verrosteter Kleiderhaken? Ein alter Schlüssel?🤔 Nein, es handelt sich um ein Fragment des Geländers d...
16/12/2022

Was ist das? Ein verrosteter Kleiderhaken? Ein alter Schlüssel?🤔 Nein, es handelt sich um ein Fragment des Geländers der Berliner , das 2008 in der Spree entdeckt und dem übergeben wurde.
König Friedrich Wilhelm III. ließ 1821-24 über die Spree zur Straße die repräsentative, steinerne Brücke vor dem Berliner Schloss errichten.👑 Bereits im 15. Jahrhundert hatte es an dieser Stelle eine hölzerne Brücke mit aufklappbarem Mittelstück gegeben. Den Namen „Hundebrücke“ erhielt sie, weil man darüber vom Schloss aus mit einer Hundemeute zur Jagd in den Tiergarten aufbrach. Den Auftrag für den Neubau erhielt, wie so oft, Karl Friedrich . Die gusseisernen Teile mit Mäanderband und Meereswesen in den Feldern des Geländers wurden in der Königlichen an der Invalidenstraße gegossen. Die Aufstellung der acht bekannten Figuren auf der Brücke erfolgte erst ab 1853, nach dem Tod Schinkels.
Im Zweiten wurde die Schloßbrücke stark beschädigt.🏚 Die wertvollen Figurengruppen hatte man 1943 abgebaut und notdürftig auf andere Brücken in Berlin verteilt. Die ließ die Schloßbrücke von 1950-52 instand setzen und benannte sie in Marx-Engels-Brücke um. Erst 1981 wurde die Rückführung der Skulpturen zwischen den Verwaltungen in Ost- und Westberlin geklärt. Nach Maueröffnung erhielt die Brücke am 3.10.1991 ihren ursprünglichen Namen zurück.

Schnell noch alles blitz-blank geputzt, bevor am 4. Advent musikalische Klänge in der   ertönen.🎼 Am 18. Dezember wird d...
12/12/2022

Schnell noch alles blitz-blank geputzt, bevor am 4. Advent musikalische Klänge in der ertönen.🎼 Am 18. Dezember wird dort das ensemble1800berlin einen musikalischen Bogen vom in die schlagen.
Im Mittelpunkt des Konzerts stehen Bachs und wenig bekannte Arrangements, die Mendelssohn Bartholdy sowie Robert Schumann von diesen Werken anfertigten.🎻✒️
Die fünf Musiker:innen von spielen die Werke Bachs bewusst auf barocken Instrumenten seiner Zeit, die Bearbeitungen jedoch auf romantischen aus der Zeit Mendelssohn Bartholdys. So wird instrumental-akustisch erfahrbar, wie intensiv dieser sich mit den Werken Bachs beschäftigte. Die Stücke werden zusammen mit Lesungen aus Briefen präsentiert, in denen sich zu geäußert hat.

ℹ Das beginnt um 11 Uhr. Tickets gibt es über unseren Ticketshop:
https://tickets.stadtmuseum.de/ #/product/event/521

📷: Julius Jacob, Inneres der Nicolaikirche mit zwei Putzfrauen, Berlin 1886, Aquarell, ©Stadtmuseum Berlin.

Am vierten Advent schlägt das ensemble1800berlin einen musikalischen Bogen vom Barock in die Romantik.

  Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle vom   ist ab heute in einer Interpretation ...
09/12/2022

Die im Zweiten Weltkrieg zerstörte Auferstehungsszene in der Kraut-Kapelle vom ist ab heute in einer Interpretation von Rebecca Raue zu sehen.⛪️🖼
"RADICAL LOVE" teilt sich in drei Ebenen: Die untere setzt das Schachbrettmuster des Kapellenbodens fort und könnte für das irdische Dasein stehen. Die obere Ebene führt auf das Himmelsblau der Kapellendecke hin. Im Dunkel dazwischen das eigentliche Geschehen: Von unten aufsteigend hat sich Energie gesammelt, die in die Ewigkeit hinaufstrebt. Die Kraft, die eine Überwindung allen Leidens verspricht?
Raues Arbeit nimmt Bezug auf das historische Umfeld dieser barocken Grabkapelle, knüpft jedoch wenig in Komposition und Ikonografie an das verlorene Gemälde „Christus im Moment der Auferstehung“ an.
🖌Die freie Berliner Künstlerin hat an der Universität der Künste Berlin studiert und schaut auf zahlreiche Ausstellungen in Deutschland und Europa sowie in den USA, Japan & China zurück.

ℹ Die ist der 10. Teil einer im Juni 2021 begonnen, auf zwölf Teile verlängerten Reihe von Variationen zum Thema . Die Bilder werden von wechselnden Künstler:innen in der präsentiert.

Das   is back!🎭 Am 3. Adventssonntag erwartet dich im weihnachtlich geschmückten   die Inszenierung des Märchens "Der go...
06/12/2022

Das is back!🎭 Am 3. Adventssonntag erwartet dich im weihnachtlich geschmückten die Inszenierung des Märchens "Der goldene Topf" von E.T.A. Hoffmann, musikalisch untermalt mit Harfenmusik.🎼
„Der goldene Topf“ von 1814 ist ein Schlüsselwerk der . Durch die Liebe zur grünen Schlange, der lieblichen Serpentina, wird der Student Anselmus in die poetische Zauberwelt des Geisterfürsten Lindhorst hineingezogen. Er muss sich entscheiden: Realität oder Phantasie!
👉Los geht's am 11. Dezember um 16 Uhr. Die Tickets kosten 5 Euro.

▪️Weitere Infos: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/der-goldene-topf
▪️Ticketbuchung: https://tickets.stadtmuseum.de/ #/product/event/529?date=2022-12-11&date_id=4166

📷: Papiertheater „Der Goldene Topf“ mit Ulrike Richter an der Hakenharfe, ©Stadtmuseum Bonn.

Nur noch wenige Tage bleiben, um die   "Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in   1985-1995" in den Museen Nikolaikirche...
06/12/2022

Nur noch wenige Tage bleiben, um die "Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in 1985-1995" in den Museen Nikolaikirche und Ephraim-Palais mit mehr als 100 Werken von rund 35 Künstler:innen zu sehen!👀
Mit dabei sind auch Werke der 1960 in Schwerin geborenen Fotografin , die sich nach ihrer künstlerischen Ausbildung an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig, vor allem dem Thema widmete. Im Video beschreibt sie u.a. ihr künstlerisches Arbeiten zur und in den Jahren danach.📷
Weitere an der Ausstellung beteiligte Künstler:innen - Manfred Butzmann, Sabine Herrmann, Uta Hünniger, Klaus Killisch, Sabine Peuckert und Berndt Wilde - erzählen ebenfalls in von ihren Erfahrungen während der rasanten wirtschaftlichen und politischen Veränderungen vor und nach 1989.
Reinklicken lohnt sich!👍

🎥:

. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985-1995Eine gemeinsame Ausstellung der Stiftu...

Time to say goodbye👋….bis zum 30. Dezember ist das   noch für Besucher:innen geöffnet, dann wird unser Stammhaus für ein...
02/12/2022

Time to say goodbye👋….bis zum 30. Dezember ist das noch für Besucher:innen geöffnet, dann wird unser Stammhaus für eine umfangreiche Erneuerung mehrere Jahre schließen. Das Bauwerk im Köllnischen Park mit dem weithin sichtbaren Turm wurde 1908 als erstes speziell als konzipiertes Gebäude der Welt eröffnet. Nun soll das in die Jahre gekommene Märkische Museum und werden, um in einigen Jahren als zeitgemäßes Stadtmuseum für die Berliner:innen und Tourist:innen wieder zu eröffnen.
So viel können wir schon verraten: Der bisher gesperrte Turm des Märkischen Museums wird dann dauerhaft fürs Publikum zugänglich sein.

🎁Als Dankeschön für die langjährige Treue und als (Weihnachts-) Geschenk an die Berliner:innen und die Besucher:innen der Stadt laden wir den ganzen Dezember hindurch dazu ein, das Märkische Museum bei freiem Eintritt ein letztes Mal zu besuchen. An den Dezembersonntagen 2022 finden zudem im Rahmen unseres diesjährigen Weihnachtsprogramms vor Ort Veranstaltungen für Groß und Klein statt! Wir freuen uns auf deinen Besuch!😃👍

ℹWeitere Infos & Programm: https://www.stadtmuseum.de/pm/maerkisches-museum-schliesst-2023-fuer-mehrjaehrige-erneuerung-freier-eintritt-im-dezember

Es weihnachtet sehr!🎄✨ Auch im Museum Knoblauchhaus, das sich zur   in ein festlich geschmücktes Weihnachtshaus verwande...
30/11/2022

Es weihnachtet sehr!🎄✨ Auch im Museum Knoblauchhaus, das sich zur in ein festlich geschmücktes Weihnachtshaus verwandelt. zur war ein großes Familienfest, vor allem für die Kinder. Beliebter Zimmerschmuck waren mit Naschwerk, Nüssen und Flitter behängte Weihnachtspyramiden.🧸🎁
Um den Weihnachtszauber selbst zu spüren und mehr über die Entstehung & den Wandel weihnachtlicher Traditionen zu erfahren, solltest du am 4.12. unsere kostenfreien im nicht verpassen!
Um 11 Uhr geht's los. Bis 14 Uhr geht es stündlich weiter. Die Anmeldung erfolgt an der Kasse im Museum Nikolaikirche.
👉Natürlich kann das festlich geschmückte auch ohne Führung (kostenfrei) besucht werden: Di – Do | 12-18 Uhr, Fr – So | 10 -18 Uhr. Tickets bekommst du online oder auch vor Ort.

ℹ️ Infos & Tickets: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/weihnachtshaus-der-biedermeierzeit

📷: Weihnachten im , 2018, ©StadtmuseumBerlin | Michael Setzpfandt.

Du weißt noch nicht, was du am 2. Adventssonntag unternehmen sollst?🤔 Wie wäre es anstatt kaltem Weihnachtsmarkt mit kos...
28/11/2022

Du weißt noch nicht, was du am 2. Adventssonntag unternehmen sollst?🤔 Wie wäre es anstatt kaltem Weihnachtsmarkt mit kostenfreiem Eintritt ins Museum Knoblauchhaus, Märkische Museum, Museum Ephraim-Palais oder ins Museum Nikolaikirche?🤩 Zum am 4. Dezember erwartet dich wieder ein umfangreiches Programm in unseren Häusern!
💡 Zum Jahreswechsel schließt das Märkische Museum für eine mehrjährige, umfassende Erneuerung. Der 4.12. wird daher der letzte Museumssonntag vor der Schließung sein!

🎫 Tickets gibt es online über den Ticketshop des Museumssonntag Berlin, aber auch tagesaktuell vor Ort.
👉Mehr zum Programm: https://www.stadtmuseum.de/event-cat/museumssonntag

"Törö, trara!   ist bald da!" In einem Monat ist es soweit! 🎅✨🎁 An den Adventssonntagen werden deshalb Trompeten und Pos...
24/11/2022

"Törö, trara! ist bald da!" In einem Monat ist es soweit! 🎅✨🎁 An den Adventssonntagen werden deshalb Trompeten und Posaunen von den Dächern des Märkischen Museums tönen. 🎺 Genauer gesagt vom Turm. Diese musikalische Darbietung kannst du am 27.11., ab 15 Uhr, im Hof des Museums und im benachbarten Köllnischen Park bei einem heißen Getränk verfolgen und im Anschluss gemütlich über einen der zahlreichen Berliner schlendern.🌠🎡
Das ist in vielen Ländern zu christlichen Feiertagen ein Brauch. Posaunenchöre musizieren von hohen Kirchtürmen und sind weithin hörbar. Das Märkische Museum ist zwar keine Kirche, aber sein beeindruckender, einem mittelalterlichen Burgfried nachempfundene Turm ist ebenfalls bestens geeignet. Komm' vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch!🌟

ℹ️ Alle Infos & Termine: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/machet-die-tore-weit

  Jeanne Mammen gehörte in den 1920er Jahren zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen.🎨 Wir bewahren ih...
21/11/2022

Jeanne Mammen gehörte in den 1920er Jahren zu den bekanntesten Berliner Malerinnen und Grafikerinnen.🎨 Wir bewahren ihr am Ku'damm seit 2018 im Original-Zustand von 1976. Leider sind die Führungen bis Jahresende ausgebucht, aber viele spannende Information über ihr Leben und künstlerisches Schaffen sind online hier zu finden: https://www.stadtmuseum.de/artikel/jeanne-mammen

👉Noch ein weiterer : Um starke Frauen wird es auch am 11. Dezember, ab 11 Uhr, im Rahmen einer Matinee im Hoffmann-Saal des Märkischen Museums gehen. Spätestens mit Beginn der Weimarer Republik ließen sich Frauen nicht mehr länger an den Rand drängen. Dr. Martina Weinland, die als langjährige Beauftragte für kulturelles Erbe vom Abschied nimmt, wird daher Meinungen und Kontroversen der 1920er Jahre, verwoben mit Biografien starker Frauen wie und , in den Mittelpunkt stellen.
ℹ Weitere Infos zur eintrittfreien Veranstaltung: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/starke-frauen

  „Berline“, „Droschke“, „Landauer“, „Fiaker“… Die Zahl von Modellen an (Post-) Kutschen, die zwischen Ende des Dreißigj...
18/11/2022

„Berline“, „Droschke“, „Landauer“, „Fiaker“… Die Zahl von Modellen an (Post-) Kutschen, die zwischen Ende des Dreißigjährigen Krieges und der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts Reisende durch das Land beförderten, ist groß. Das Reisen in der war langwierig, strapaziös und kostspielig. Das musste stabil und witterungsbeständig sein.🧳
Der von Baronin Dorothea von Eickstedt wurde 1903 als Schenkung an das Märkische Provinzial-Museum übergeben und wird noch heute in der aufbewahrt. Die Baronin war mit einem preußischen Major verheiratet, der in Cöln, Posen, Spandau, Minden und Breslau arbeitete, so dass die Familie viel unterwegs war.👣
Mittels optischer, nasschemischer & instrumenteller Verfahren wie der oder wurde der aus Kiefernholz, der mit Seehundfell und Leder bezogen war und eine mehrfarbige Papierauskleidung besaß, im Rahmen einer im Fachbereich der Konservierung und Restaurierung an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin umfassend untersucht. Die restauratorische Arbeit trug wesentlich zur Wertsteigerung des Objekts innerhalb der Sammlung bei.👍

📷1: Kutschenkoffer der Frau Baronin von Eickstedt, 1750-1800, Inventarnr. VI 14913; ©Stadtmuseum Berlin.
📷2: Zusammenfügung mehrerer Röntgenaufnahmen; ©Stadtmuseum Berlin | Luise Tschirner.
📷3: Mikroskopieaufnahmen Metall; ©Stadtmuseum Berlin | Luise Tschirner.
📷4: „Abfahrt einer Bayrischen Eilpostkutsche vor Poststation Giglberg“, Niels Simonsen, 1835; ©Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

15/11/2022

Das Weltstudio gehört zur Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum. Kommt unbedingt mal vorbei und probiert die Kartographen aus!

"Fotografieren verboten!"📸🚫 Ob an der   im Mai 1989, auf einer Berliner Demo am 4. November 1989 oder auf dem Potsdamer ...
09/11/2022

"Fotografieren verboten!"📸🚫 Ob an der im Mai 1989, auf einer Berliner Demo am 4. November 1989 oder auf dem Potsdamer Platz kurz nach dem : Fotograf und Aktionskünstler verfolgte stets sehr erfindungsgsreich und ironisch seine medien- und gesellschaftskritischen Ansätze und Ideen!
Kurt Buchwald war 1989 Meisterschüler bei Lothar Reer an der AdK Berlin und 1990 Mitbegründer der Fotografengruppe . Aktuell sind seine Arbeiten Teil der Ausstellung "Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985-1995" im und .🏛⛪️
Als wird Buchwald dem das Tableau "Körper Straße Stadt Berlin" überlassen. Es besteht aus zwölf Fotografien und verknüpft drei seiner frühen Arbeiten von 1981 bis 1986: "Berliner Ecken", die Aktion "Überliegender" und "Landschaft & Bewegung". "Das Tableau zeigt die Stadt zu einer Zeit, als deren Wunden – die heute weitgehend wieder bebaut sind – noch zu sehen waren", so Buchwald.

❗Wer Kurt Buchwalds Arbeiten sowie weitere Kunstwerke von rund 35 Ostberliner Künstler:innen sehen möchte, kann das dienstags bis sonntags, von 10 bis 18 Uhr tun. gibt es vor Ort oder über unseren Ticketshop.
https://www.stadtmuseum.de/ausstellung/aufbrueche-abbrueche-umbrueche

BUMM💥 - Eine Ausstellung mit Wort und Klang kannst du diesen Freitag (11.11.) erleben! Zuerst wird die Kuratorin der   „...
08/11/2022

BUMM💥 - Eine Ausstellung mit Wort und Klang kannst du diesen Freitag (11.11.) erleben! Zuerst wird die Kuratorin der „BOEM! Paul van Ostaijen in Berlin“ durch die Räume des Museums führen und über das Werk & Leben des flämischen Dichters und Dadaisten sprechen. Sein in Berlin verfasster Gedichtband „Bezette Stad“ (dt.: „Besetzte Stadt“) sprengte die damals bekannten Formen der und .📚✒️
Im Anschluss, ab ca. 17 Uhr, wird es in der musikalisch. Es „übersetzen“ Charlie Rackwitz (Gesang und Lesungen), Jack Day (Orgel) und Norbert Fröhlich (Klavier und Komposition) im Rahmen unserer „Nikolai-Musik am Freitag“ Paul van Ostaijens literarisches und grafisches Werk mit Klang und Worten in den Raum der Nikolaikirche.🎼

👉Bist du dabei? Los geht's um 15.30 Uhr im Salon des Ephraim-Palais! Tickets gibt es online über unseren oder je nach Verfügbarkeit auch vor Ort.
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/boem-paul-van-ostaijen-in-wort-und-klang-2

📷: ©Stadtmuseum Berlin | Alexander Rentsch

Ausstellungen und Museen leben von ihren vielfältigen Sammlungen und interessanten Objekten.👑🫖🥁🏛 Daher freuen wir uns, d...
07/11/2022

Ausstellungen und Museen leben von ihren vielfältigen Sammlungen und interessanten Objekten.👑🫖🥁🏛 Daher freuen wir uns, dass die Künstler:innen der aktuellen "Aufbrüche. Abbrüche. Umbrüche. Kunst in Ost-Berlin 1985-1995" dem ausgewählte Werke als überlassen.
So übergibt der Maler, Grafiker und Bildhauer uns mit etwa 1.200 Blättern sein gesamtes druckgrafisches Werk. Die jeweils mit einem Abzug enthaltenen Radierungen, Lithografien, Zinkografien, Holz- oder Linolschnitte von 1964 bis 2020 werden ergänzt durch Unikate, wie übermalte Drucke und Monotypien.🖼📚🖌
Bereits eingetroffen sind druckgrafische Einzelarbeiten und Mappenwerke der Malerin und Grafikerin Karla Woisnitza, bald zu erwarten ist die Übergabe einer Skulptur des Bildhauers und Malers Frank Seidel. Mit der monumentalen Skulptur "Seele brennt" von und "Aus dem Wasser Steigender" von Sabine Grzimek sind bereits Schenkungen in der Ausstellung im Museum und zu sehen.👀

👉Wer mehr über die |er Kunst (-szene) der Jahre um den erfahren möchte, sollte nicht die Kurator:innen- durch die Ausstellung am 18.11., 25.11. und 2.12., jeweils um 15.30 Uhr, verpassen. Treffpunkt ist die Kasse im Ephraim-Palais.
ℹ️ Alle Infos: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/aufbrueche-abbrueche-umbrueche-kunst-in-ost-berlin-1985-1995

📷: Wolfgang Leber im Atelier, ©Stadtmuseum Berlin | Albrecht Henkys.

Du bist ein Bücherwurm?🐛📚 Dann erwartet dich am kommenden   (6.11.) eine wahre Fundgrube in der Großen Halle unseres Mär...
03/11/2022

Du bist ein Bücherwurm?🐛📚 Dann erwartet dich am kommenden (6.11.) eine wahre Fundgrube in der Großen Halle unseres Märkischen Museums.
Die Mitarbeiter:innen unserer haben nämlich erneut überzählige Bestände aussortiert und viele Kisten voller hochwertiger gepackt. Gegen eine kleine findest du hier von 14 bis 17 Uhr umfangreiche Berlin-Literatur sowie Bücher und Ausstellungskataloge zur Kunst- und Kulturgeschichte. 📖📚
Bereits zur Langen Nacht der Museen erfreute sich der Büchertisch großer Beliebtheit und Bibliothekarin Iris Schewe konnte den Erlös an die Flüchtlingshilfe Babelsberg e.V. spenden.💰🧮 Diese beschafft damit Materialien zur medizinischen Erstversorgung, wie Tourniquets oder Thorax-Plaster, um sie in die Kriegsgebiete der zu schicken.

👉Dein kostenfreies für das Märkische Museum bekommst du online beim Museumssonntag Berlin. Es gibt aber auch ein großes Restkarten-Kontingent vor Ort!
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/buechertisch

📷: © | Iris Schewe

In Berlin wird immer irgendwo gebaut und gehämmert.🏗🏛🛠 Das Märkische Museum zeigt derzeit in seinen [Werk]Räumen aktuell...
02/11/2022

In Berlin wird immer irgendwo gebaut und gehämmert.🏗🏛🛠 Das Märkische Museum zeigt derzeit in seinen [Werk]Räumen aktuelle des . Erstmals sind dort Planungen und Ideen für das künftige Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park zu sehen.
Auch Architekturstudierende vom Institut für Entwerfen und Gebäudelehre der Leibniz Universität Hannover sowie aus verschiedenen Fachbereichen der Technische Universität Berlin haben sich mit dem Märkischen Museum und seinem Umfeld beschäftigt. Am eintrittsfreien stellen sie ihre Ideen vor, u.a. mit Vorschlägen für ein innerstädtisches Schaudepot des Stadtmuseums Berlin oder zum Bau der neuen .
👉Ab 11 Uhr kannst du am 6. November mit den jungen angehenden Architekt:innen und Museumsmacher:innen des Stadtmuseums Berlin ins Gespräch kommen. Um 14 Uhr werden die Ideen im Rahmen einer Präsentation im Hoffmann-Saal des Märkischen Museums vorgestellt.

ℹ Weitere Infos und kostenfreie Tickets (Kontingent an Resttickets vor Ort!): https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/neu-gedacht-das-museums-und-kreativquartier

📷: ©Stadtmuseum Berlin | Christian Kielmann

Wer mehr über die einstige „Zauberbude“ der Berliner Künstlerin   erfahren möchte, kann hier Interessantes nachlesen: ht...
02/11/2022

Wer mehr über die einstige „Zauberbude“ der Berliner Künstlerin erfahren möchte, kann hier Interessantes nachlesen: https://www.stadtmuseum.de/objekte-und-geschichten/rueckzugsort-und-inspiration
💡Das in einem Gründerzeithaus am Kurfürstendamm 29 ist ein authentischer Ort der Erinnerung. 2019 wurde es unter der Leitung des rekonstruiert und öffentlich zugänglich gemacht.

💥"Bäng!" Jede:r kann dichten! - Inspiriert von der Sonderausstellung „Boem!“ über den flämischen Dichter & Künstler   im...
01/11/2022

💥"Bäng!" Jede:r kann dichten! - Inspiriert von der Sonderausstellung „Boem!“ über den flämischen Dichter & Künstler im Museum Ephraim-Palais laden wir dich & deine Familie dazu ein, am nächsten Sonntag (6.11.) bei uns kreative zu verfassen und auf Postkarten zu stempeln.🎨🎉✂️🖍
Zufallstechniken und die Methode des automatischen Schreibens machen das kinderleicht. Durch Verwendung verschiedener Schrifttypen, Linien und Leerzeichen wird aus dem eigenen Text ein kleines . Unter Anleitung entstehen dabei Collagen aus farbigen Papierdreiecken und Zeitungsschnipseln.

👉Klingt interessant? Dann komm von 11-17 Uhr in unserem Museumslabor im vorbei.
🎫Der Eintritt ist frei. Tickets kann man online über den Ticketshop des Berlin buchen oder vor Ort erwerben.
ℹ️ Alle Infos: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/baeng-jeder-kann-dichten

📷: ©Stadtmuseum Berlin | Sabine Lata

Eintritt frei! Wo gibt's denn sowas?🤔 Bei uns am kommenden Sonntag im  , im  , im Museumsdorf Düppel, in BERLIN GLOBAL u...
30/10/2022

Eintritt frei! Wo gibt's denn sowas?🤔 Bei uns am kommenden Sonntag im , im , im Museumsdorf Düppel, in BERLIN GLOBAL und im ! Am 6. November ist nämlich wieder eintrittsfreier !🤓👍

🎫 Kostenfreie Tickets sind online auf der Website des Museumssonntag Berlin buchbar oder vor Ort erhältlich.
ℹ Das abwechslungsreiche Programm im jeweiligen Haus findest du auf unserer Website: https://www.stadtmuseum.de/museumssonntag

Museumsportal Berlin Humboldt Forum

Adresse

PostStr. 13-14
Berlin
10178

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtmuseum Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Stadtmuseum Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Das Stadtmuseum Berlin

In fünf Museen zeigen wir Ausstellungen zur Berliner Geschichte von den Anfängen bis heute. Ab 2020 wird sich zudem eine Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen. Märkisches Museum Nikolaikirche Ephraim-Palais Knoblauchhaus Museumsdorf Düppel Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und Geschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

UA // Четвер 9 червня: WELTSTUDIO у BERLIN GLOBAL сердечно запрошує вас провести затишний день з іграми та музикою. У супроводі українського художника ви зможете самостійно розробити плакати, подивитися анімаційний фільм чи надіслати м’яч у картографі. Захід супроводжуватиметься живою українською музикою. Цей день присвячений іграм та відпочинку.

Також пропонуються безкоштовні екскурсії з виставки BERLIN GLOBAL. Квитки необхідно бронювати окремо.

🎈 Вхід у BERLIN GLOBAL та у всі місця Stadtmuseum Berlin безкоштовний для всіх людей з українським паспортом, видом на проживання в Україні або дійсним студентським квитком українського університету та видом на проживання у Німеччині – як і для всіх з електронним видом на проживання (eAT). Для інших діє таке: безкоштовно, але вхід на виставку оплачується окремо. Дякуємо вам за ваше розуміння.

🎟️ Посилання: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/willkommen-im-weltstudio-41136/

DE // Das WELTSTUDIO bei BERLIN GLOBAL lädt Donnerstag, 9. Juni, herzlich zu einem gemütlichen Tag mit Spielen und Musik ein. In Begleitung einer ukrainischen Künstlerin können gemeinsam eigene Poster gestaltet werden, ein Trickfilm angeschaut oder eine Kugel im Personenkartograph versendet werden. Begleitet wird die Veranstaltung von ukrainischer Live-Musik.

Zusätzlich angeboten werden kostenfreie Führungen durch die Ausstellung BERLIN GLOBAL. Tickets können dafür extra gebucht werden.

🎈 Freien Eintritt gibt es bei BERLIN GLOBAL und an allen Standorten des Stadtmuseum Berlin für alle Menschen mit ukrainischem Pass, einem Aufenthaltstitel der Ukraine oder einem gültigen Studentenausweis einer ukrainischen Universität und einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland – sowie auch weiterhin für alle mit elektronischen Aufenthaltstitel (eAT). Für alle ohne diese Nachweise gilt: Kostenfrei zzgl. Ausstellungseintritt. Vielen Dank für dein Verständnis.

🎟️ Link: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/willkommen-im-weltstudio-41136/

📸 Alexander Schippel & Anne Preussel
🤝 Humboldt Forum
: Pünktlich zum heutigen Deutschen -Tag startet die zweite Staffel – unser zu und im !

Los geht’s mit einem Schwerpunkt zum Thema : Moderatorin Sou-Yen Kim spricht in der neuen Folge mit Paul Spies, Direktor am Stadtmuseum Berlin, unter anderem darüber, warum es nicht immer einfach ist, Stellen in Kultureinrichtungen diverser zu besetzen und wie eine zeitgemäße Aus- und Weiterbildung für Leitungspersonal in Kunst und Kultur aussehen müsste, die auch Diversitätskompetenzen vermittelt.

Alle Infos zu und Links zur jeweils bevorzugten Podcast-Plattform unter: www.kulturstiftung-des-bundes.de/kulturdivers
Liebe Aufseßige & Interessierte! Neben der Bundesinitiative Junge Freunde Kunstmuseen sind wir auch spartenübergreifend und bundesweit im DAKU - Junger Think Tank des DAKU e.V. vernetzt. Unsere Koordinatorin Lisa ist dort auch 1. Sprecherin und daher dürfen wir euch folgende Einladung für heute Abend um 19 Uhr weiterleiten. Wer Lust hat, an dieser kostenfreien Online-Veranstaltung teilzunehmen, schreibt uns einfach. Wir senden euch die Zugangsdaten durch! 🤗

🧡-liche Einladung zum des jungen think tank im DAKU im Rahmen von der Junge Kulturvereine Berlin

"Ohne Freund*innen geht es nicht?! Ein Talk im Spannungsfeld zwischen , und (junger) "

Wieso braucht Kultur Freundeskreise und Fördervereine? Welche Rolle spielen sie für Kulturinstitutionen und welche kulturpolitischen Rahmenbedingungen braucht es für überwiegend ehrenamtliche (junge) Kulturförderung?
Diesen und weiteren Fragen gehen Paul Spies (Vorstand und Direktor, Stadtmuseum Berlin), Wibke Behrens (Sprecherin, Kulturpolitische Gesellschaft e. V. Regionalgruppe Berlin-Brandenburg) und Christopher Vila (Junger Think Tank im DAKU) beim Abschlusstermin der zweiten Ausgabe von am 31.05. um 19 Uhr nach.

Eingeladen wurden die Gäste des Panel-Talks vom Jungen Think Tank im DAKU, einem Netzwerk aus engagierten jungen Kulturfördernden unterschiedlichster Sparten. Durch Vorträge, Leitfäden, Get-Together und einen Förderpreis wollen sie noch mehr junge Menschen für die Förderung der Kultur gewinnen und ihre Erfahrungen an Engagierte weitergeben. Der Junge Think Tank ist die junge Stimme des DAKU Dachverbands der Kulturfördervereine, der Engagement für die Kultur – für alle Sparten, in Stadt und Land – fördert und sichtbar macht.
ist eine Talkreihe von jungen Berliner Kulturfördervereinen und Kulturnetzwerken, die dieses Jahr in die zweite Runde ging. Über mehrere Wochen gaben digitale und teilweise analoge Talks Einblicke in die Vereinsarbeit.
UA // Ми раді запросити вас на щотижневий сімейний захід "Вид з вікна" у WELTSTUDIO українською та німецькою мовами!

Барвисту суєту в Шлютергофі (дворику Шлютера) і його захопливу архітектуру можна дуже детально спостерігати з вікна WELTSTUDIO . Надихаючись цим видом з вікна, ви створюєте власну будівлю-фантазію як сцену з рухомими фігурами. Для реалізації цього всі учасники отримують аркуш паперу, історичні зображення та барвистий креативний матеріал. Новостворений паперовий театр можна скласти і забрати додому.

Захід проходить щосереди з 1 червня по 30 вересня.

Вхід до BERLIN GLOBAL безкоштовний для людей з українським паспортом, посвідкою на проживання з України або дійсним студентським посвідченням українського університету та посвідкою на проживання в Німеччині, а також для всіх, хто має електронну посвідку на проживання (eAT).

🎫 Посилання: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/fensterblick-29750/

DE // Wir freuen uns, euch zu wöchentlichen Familienveranstaltung Fensterblick im WELTSTUDIO in ukrainischer und deutscher Sprache einzuladen!

So lassen sich buntes Treiben im Schlüterhof und seine faszinierende Architektur von unserem Fenster aus ganz genau betrachten. Inspiriert von diesem Fensterblick gestaltet ihr euer eigenes Phantasiegebäude als Bühne mit bewegbaren Figuren. Zur Umsetzung erhalten alle Teilnehmer*innen einen Papierbogen, historische Bildvorlagen und buntes Kreativmaterial. Das neu entstandene Papiertheater lässt sich falten und mit nach Hause nehmen.

Die Veranstaltung findet jeden Mittwoch vom 1. Juni bis 30. September statt.

Freien Eintritt gibt es bei BERLIN GLOBAL und an allen Standorten des Stadtmuseum Berlin für alle Menschen mit ukrainischem Pass, einem Aufenthaltstitel der Ukraine oder einem gültigen Studentenausweis einer ukrainischen Universität und einer Aufenthaltserlaubnis in Deutschland – sowie auch weiterhin für alle mit elektronischen Aufenthaltstitel (eAT).

🎫 Link: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/drop-in/fensterblick-29750/

📷 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Melanie Huber
DE // Eintritt frei bei BERLIN GLOBAL am 5. Juni! Entdeckt die Welt in Berlin - und Berlin in der Welt im 1. Stock des Humboldtforum. Tickets gibt es online und an den Kassen vor Ort.

🗣️ Führungen in türkischer & englischer Sprache
🌍 Weben & Kartografieren im WELTSTUDIO
🎟️ Link: https://bit.ly/3NnYHak

EN // Free admission to BERLIN GLOBAL on June 5th! Discover the world in Berlin - and Berlin in the world on the 1st floor of the Humboldtforum. Tickets are available online and on-site.

🗣️ Guided tours in Turkish & English
🌍 Weaving & Mapping at the WELTSTUDIO
🎟️ Link: https://bit.ly/3sIT8eC

TUR // BERLIN GLOBAL'a giriş ücretsiz! Humboldtforum 'un 1. katında Berlin'de dünyayı keşfedin ve dünyada Berlin'i keşfedin. Biletler online olarak ve tesis bünyesindeki bilet gişelerinden temin edilebilir.

🗣️ Türkçe ve İngilizce rehberli turlar
🌍 "World Studio" nda Dokuma ve Kartografik
🎟️ Link: https://bit.ly/3sIT8eC

Museumsportal Berlin Stadtmuseum Berlin
DE // Wir haben unsere Gäste und Vermittler*innen gefragt: Welche Objekte und Themen bei BERLIN GLOBAL haben eine besondere Bedeutung für euch? An fünf Donnerstagen in Folge zeigen wir fünf persönliche Perspektiven auf unsere Ausstellung.

🏛️ Henri Vogel ist Religions- und Kulturwissenschaftler und Aktivist, transident und lebt mit Ehemann und Katze in Berlin. In diesem Video stellt er ein außergewöhnliches Objekt im Raum Freiraum vor. Die Skulptur heißt „Ein Treffen in der Kaffeetasse: Menora. Halbmond. Kreuz.“ Es wurde von den Berlinerinnen Ruthe Zunzth, Dorothea Schulz-Ngnomane und Gül Karaduman-Cerkez als Alternative zum Kreuz auf der Kuppel des Humboldtforum entwickelt und von Ahmad Yasin geschmiedet.

🤲🏽 Henri fragt, welche Menschen wo und wie ihren Platz in drei großen Religionen – Christentum, Judentum, Islam – haben oder möglicherweise auch nicht haben.

❓ Gehört ihr einer Religion an? Und hat das Auswirkungen auf euren Alltag? Schreibt gerne in die Kommentare.

Link zum Video: https://www.youtube.com/watch?v=EdkWMNmCNHs

EN // We asked our guests and mediators: Which objects and themes at BERLIN GLOBAL have a special meaning for you? For five thursdays in a row, we will show five personal perspectives on our exhibition.

🏛️ Henri Vogel is a transgender religious and cultural scholar and activist who lives with his husband and cat in Berlin. In this video, Henri presents an extraordinary object in the Free space room. Entitled “Meeting in a coffee cup: Menorah. Crescent. Cross.”, the sculpture was developed by three women from Berlin, Ruthe Zunzth, Dorothea Schulz-Ngnomane and Gül Karaduman-Cerkez, as an alternative to the cross on the dome of the Humboldt Forum, and forged by Ahmad Yasin.

🤲🏽 Henri wonders who has a place in three major religions – Christianity, Judaism and Islam – and who doesn’t.

❓ Do you belong to a religion? And does that have an impact on your everyday life? Feel free to write in the comments.

Link to the video: https://www.youtube.com/watch?v=EdkWMNmCNHs
Video: Anne Preussel
Stadtmuseum Berlin
DE // 🎉 Heute möchten wir euch etwas über das Projekt RomaRising erzählen. Es besteht aus Schwarz-Weiß-Fotografien, die von dem US-amerikanischen Fotografen Chad Evans Wyatt gemacht wurden. Seit 2018 befindet sich das "RomaRising-Archiv" in der Obhut von Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg. Über 400 Portraits erzählen die persönlichen Geschichten von talentierten und begabten Menschen, die oftmals gegen rassistische und stereotype Vorurteile kämpfen müssen. Das Projekt macht diese Geschichten nicht nur sichtbar machen, sondern zeigt auch eine neue Generation selbstbewusster Roma.

Einige der Portraits sind in unserer Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldtforum auf der Freifläche "Gleichberechtigte Bürger*innen" zu sehen. Kommt vorbei, um mehr über Sinti und Roma's Kampf für gleiche Rechte und Anerkennung zu erfahren.

⬆️ Folgt dem Link, um mehr über die Freifläche zu erfahren https://berlin-global-ausstellung.de/showroom/story/freiflaeche-gleichberechtigte-buergerinnen/
📷Stadtmuseum Berlin | Fotos: Michael Setzpfandt, Portraits: © Archiv vom Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma | Fotos: Chad Evans Wyatt

EN // 🎉 Today we would like to tell you about the RomaRising project. It consists of black and white photographs taken by the photographer Chad Evans Wyatt. The portraits tell the personal stories of talented and gifted people who constantly have to fight against stereotypes. The project not only makes these stories visible, but also shows a new generation of self-confident Roma.

Some of the portraits are on display in our BERLIN GLOBAL exhibition at the at the open space "Citizens with Equal Rights". Come to see them and learn more about Sinti and Roma's struggle for equal rights and recognition.

⬆️ Follow the link to learn more about the open space https://berlin-global-ausstellung.de/en/showroom/story/citizens-with-equal-rights/
#}