Stadtmuseum Berlin

Stadtmuseum Berlin Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Die am 23. In Berlin-Zehlendorf sind wir mit dem Museumsdorf Düppel vertreten.
(1)

Juni 1995 gegründete Stiftung Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins – begrüßt Besucher:innen in folgenden Museen in Berlin-Mitte: Märkisches Museum, Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais und Museum Knoblauchhaus, sowie in der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum "BERLIN GLOBAL". Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und G

eschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. BERLIN GLOBAL, die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum: https://www.stadtmuseum.de/museum/berlin-global
Märkisches Museum: https://www.stadtmuseum.de/museum/maerkisches-museum
Museum Nikolaikirche: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-nikolaikirche
Museum Ephraim-Palais: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-ephraim-palais
Museum Knoblauchhaus: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-knoblauchhaus
Museumsdorf Düppel: https://www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Was ist los im Hof? 🏙️Berlin ist Stadt der Höfe – verdichtet, vielfältig, belebt. Und ab dem 17. Juli widmen wir diesen ...
08/07/2025

Was ist los im Hof? 🏙️
Berlin ist Stadt der Höfe – verdichtet, vielfältig, belebt. Und ab dem 17. Juli widmen wir diesen besonderen Stadträumen eine ganze Ausstellung!

📅 Eröffnung: DO, 17. Juli | 18 Uhr
📍 Museum Ephraim-Palais | 3. OG

Mit der Sonderausstellung „Berliner Höfe“ laden wir dich ein, Berlins Hinterhöfe neu zu entdecken – als Orte des Alltags, der Arbeit, der Begegnung und der Geschichte. Freu dich auf historische Fotografien, künstlerische Perspektiven, sinnliche Installationen – und auf eure Einsendungen aus dem Fotoprojekt „Berlin jetzt!“, die zeigen, wie lebendig und vielfältig die Höfe heute sind.

✨ Alle Einsendungen findest du schon jetzt in unserer Online-Galerie auf unserer Website – Link in Bio.

👣 Tipp: Am 19. Juli um 16 Uhr kannst du bei der Führung „Begegnungsräume der Großstadt“ noch tiefer in die Geschichten der Berliner Höfe eintauchen.
🎟 10 Euro, 3 Euro ermäßigt | Treffpunkt: Salon im

Komm vorbei, bring deine Freund:innen mit – und finde heraus:
Was erzählen uns die Höfe über Berlin? Und über uns selbst?

📷

1 Ludwig Binder: Einfahrt zu einem Berliner Hof in der Kottbusser Straße, Kreuzberg, ca. 1975-77 © Stadtmuseum Berlin | Design: Groupe Dejour
2 André Kirchner: Stralauer Straße, Ecke Waisenstraße, Berlin, Juli 1991, aus der Serie „Nachtrag Berlin 1990-1992“. © Stadtmuseum Berlin | Reproduktion: Dorin Alexandru Ionita
3 Werner Brunner: Berliner Wandbild, Prenzlauer Berg, Esmarchstraße 26, I. Hinterhof, 1971-90 © Werner Brunner
4 Reinhard Münch: Foto aus der Serie „Das Haus Dunckerstr. 16 in Berlin 1058“, Mai 1985 © Reinhard Münch
5 Heinrich Zille: „Eine kleine Freundin hat doch jedermann, eine kleine Freundin braucht man dann und wann…“, Berlin, 1924 © Sammlung Stadtmuseum Berlin

Ein ganzer Tag voller Geschichte, Kreativität & Familienprogramm!Entdecke drei Museen mitten in Berlin – mit spannenden ...
02/07/2025

Ein ganzer Tag voller Geschichte, Kreativität & Familienprogramm!
Entdecke drei Museen mitten in Berlin – mit spannenden Aktionen, Führungen und Mitmachangeboten für Groß & Klein. Und das Beste: Für viele ist der Eintritt frei!

Sonntag im Nikolaiviertel
🗓 SO, 06. Juli | 10–18 Uhr
📍Museum Ephraim-Palais | Museum Nikolaikirche | Museum Knoblauchhaus
🎟 Eintritt: für Kinder & Jugendliche bis 18 Jahre kostenfrei!
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltung/sonntag-im-nikolaiviertel

Das erwartet dich:

🏛 Museum Ephraim-Palais – Geschichte zum Anfassen, Riechen & Hören
⛪ Museum Nikolaikirche – 800 Jahre Stadtgeschichte erleben
🏠 Museum Knoblauchhaus – Berliner Biedermeier ganz nah

🎨 Highlight um 11 Uhr:
Sonnenhut im Biedermeier-Look – Bastel dir deinen eigenen historischen Hut & mach ein Erinnerungsfoto vor echter Kulisse!

🕹️ Draußen: Historische Kinderspiele
🎧 Drinnen: Fotowerkstatt, Audioguides & Rallyes für Familien in 5 Sprachen

📸 © Stadtmuseum Berlin | Foto: Christian Kielmann (1), Michael Setzpfandt (2), Anne Preussel (3)

Danke für eure Höfe! 🧡Wir sind begeistert von den zahlreichen Einsendungen zu unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ – eure...
01/07/2025

Danke für eure Höfe! 🧡

Wir sind begeistert von den zahlreichen Einsendungen zu unserem Foto-Aufruf „Berlin jetzt!“ – eure Perspektiven auf Berliner Höfe sind so vielfältig, lebendig und überraschend wie die Stadt selbst. Aufgrund der hohen Nachfrage verlängern wir den Aufruf bis zum 18. September. Wer es noch nicht geschafft hat, kann also weiterhin mitmachen!

Eine Auswahl eurer Fotos wird Teil unserer neuen Sonderausstellung „Berliner Höfe“ im Museum Ephraim-Palais.

📅 Eröffnung: DO, 17. Juli | 18 Uhr
📍 3. OG | Museum Ephraim-Palais

✨ Alle Einsendungen findest du schon jetzt in unserer Online-Galerie auf der Website des Stadtmuseums Berlin. Schau vorbei und entdecke die Vielfalt der Berliner Höfe durch die Augen der Community! https://www.stadtmuseum.de/sammlung/berlin-jetzt/berliner-hoefe

📷

1: Waldemarhöfe. Waldemarstraße, Kreuzberg, Mai 2025. Eingesendet von Karl Khamlao.
2: In der Sandkiste. Danziger Straße, Prenzlauer Berg, 2020. Eingesendet von Andreas Metz.
3: Waldstraße. Moabit, 2021. Eingesendet von Birgit Hantke.
4: Glück im Hinterhof. Rheinstraße, Friedenau, April 2014. Eingesendet von Christoph Kaufmann.
5: Hofgarten. Schmargendorf, Juli 2024. Eingesendet von Clara.
6: Hinterhofromantik. Oberschöneweide, 2021. Eingesendet von Claudia Lubitz.
7: Stuhl. Prenzlauer Berg, 2018. Eingesendet von Dieter Matthes.
8: Das große Fenster zum Hof. Kreuzberg, 2011. Eingesendet von Jörg Farys.
9: Gewerbehof, Gelände am Wiesenweg. Lichtenberg, 2020. Eingesendet von Lutz Kauschke.
10: Gewerbehöfe mit Klinkerfassade. Schlesische Straße, Mai 2025. Eingesendet von Sabine Skott

Migrantische Kämpfe & internationale SolidaritätenVon den 1970ern bis in die 1990er Jahre prägten migrantische Bewegunge...
26/06/2025

Migrantische Kämpfe & internationale Solidaritäten

Von den 1970ern bis in die 1990er Jahre prägten migrantische Bewegungen das politische Leben in Berlin. Sie kämpften für Bleiberecht, bessere Arbeitsbedingungen, Frauenrechte – und für eine solidarische Welt.

🎤 Mit Zeitzeugnissen, Fotos, Musik und persönlichen Erinnerungen erzählt u. a. Max Welch Guerra, politischer Flüchtling aus Chile, von migrantischer Selbstorganisation und Widerstand.

📣 Erzählsalon Migration #2
🗓 MI, 11. Juli | 18 Uhr
📍 Schlütersaal | Museum Ephraim-Palais
🎟 5 Euro / 3 Euro ermäßigt
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/erzaehlsalon-migration-wir-haben-keine-wahl-aber-eine-stimme

👜 Bringt eure Erinnerungsstücke mit!
Nach dem Erzählsalon laden wir zum Austausch bei Snacks & Kaltgetränken ein.

👥 Moderation: Aurora Rodonò, Kuratorin für Migrationsgeschichte

📸 1: Hilden, Nordrhein-Westfalen, 1974. Als Max Welch Guerra in jenem Jahr als 17-Jähriger aus politischen Gründen aus Chile in die Bundesrepublik floh, war die Stadt seine erste Station. 1976 kam er zum Studium nach Berlin, wo er sich politisch engagierte. © Max Welch Guerra

📸 2: Solidaritäts-Schallplatte für Chile © Max Welch Guerra

📸 3: Das Museum Ephraim-Palais © Stadtmuseum Berlin | Foto: Alexander Rentsch

🎉 Was für ein Fest! 🎉 30 Jahre - und kein bisschen leise! Danke an alle, die beim Museumsfest zu unserem Jubiläum im Nik...
25/06/2025

🎉 Was für ein Fest! 🎉 30 Jahre - und kein bisschen leise! Danke an alle, die beim Museumsfest zu unserem Jubiläum im Nikolaiviertel dabei waren und diesen Tag so besonders gemacht haben.

Die Museen waren voll, die Stimmung großartig und die Bands der Fête de la Musique - Berlin haben für unvergessliche Momente gesorgt. 🎶✨

Ein riesiges Dankeschön an die fantastischen Acts:
King Josephine
Calango All Styles Orke Star
Komische Oper Berlin (Operndolmuş)
Of Fools & Queens
Orchestre Miniature in the Park
Philip Kojo Metz (Milonga en Piso Alemán)

Anjouna Novak & Melanie Huber (Moderation)

Und natürlich an alle Besucher:innen, die mit uns gefeiert haben! Ihr habt das Nikolaiviertel bis in die Nacht zum Klingen gebracht. 💟

Eine Bildergalerie mit allen Highlights gibt es auf unserer Website:

Das Museumsfest zum 30. Jubiläum und die Fête de la Musique am 21. Juni im Nikolaiviertel. Jetzt die Highlights in unserer Bildergalerie entdecken!

Noch bis 14. September erlebbar: ein Teil der dezentralen   „Dekoloniale – was bleibt?!“ im  . Im Rahmen der Dekoloniale...
23/06/2025

Noch bis 14. September erlebbar: ein Teil der dezentralen „Dekoloniale – was bleibt?!“ im . Im Rahmen der Dekoloniale Künstler*innenresidenz 2024 präsentieren fünf Gast-Künstler*innen ihre Werke – darunter auch Theresa Weber.

🎨 Theresa Webers Arbeit „Verflochtene Geschichten des Blau“ ist eine poetische Auseinandersetzung mit diasporischen Identitäten, kolonialem Erbe und widerständigen Traditionen. Ihre blauen Textilskulpturen erinnern an Wurzelnetzwerke, die sich Rhizomen gleich ausbreiten – ein Bild für die Verflechtungen diasporischer Leben. Dabei verweist sie auf die Theorie von Édouard Glissant, der das Rhizom als Gegenbild zur kolonialen Idee von Blut und Boden versteht.

Das verwendete Blau trägt eine vielschichtige Geschichte in sich: – einst durch versklavte Menschen in der Karibik produziert – wurde in Europa zum Symbol von Reichtum. Theresa Weber verwebt dieses koloniale Erbe mit karibischen Karnevalstraditionen, etwa durch Perlen und Clips, die in ihren Skulpturen auftauchen. Ihre weichen, beweglichen Formen stehen im Kontrast zu imperialen Denkmälern und fordern die Rolle von Kirche und Religion im Kolonialismus heraus.

🎭 Zur @‌LNDMberlin am 30. August wird die Nikolaikirche erneut zum Schauplatz eindrucksvoller Performances: Mit Klangkunst von Nathanael Amadou Kliebhan und Tanz von Maia Joseph und Tiffani Achilleas entsteht ein immersives Erlebnis. Die Tänzerinnen tragen Kostüme, die den Körper als wandelbares, rhizomatisches Netzwerk inszenieren. Improvisation, Dissonanz und Selbstermächtigung prägen die – ein lebendiger Dialog mit Raum, Geschichte und Erinnerung.

📅 Besuche die Ausstellung im täglich von 10 bis 18 Uhr. Einzel-Ticket: 7 Euro, erm. Eintritt frei.

📷 1-4 + 6: Die Installation von Theresa Weber © Stadtmuseum | Foto: Oana Popa-Costea. / 📷 5: Theresa Weber beim Aufbau © Stadtmuseum Berlin | Foto: Oana Popa-Costea. / 📷 7: Die Performance-Künstler*innen © Damian Charles. / 📷 8: Design: @‌visual.intelligence.

Der Countdown läuft!⏰ Am Samstag, 21. Juni, laden wir dich herzlich von 16 bis 22 Uhr zu unserem großen, kostenfreien   ...
17/06/2025

Der Countdown läuft!⏰ Am Samstag, 21. Juni, laden wir dich herzlich von 16 bis 22 Uhr zu unserem großen, kostenfreien im Rahmen der Fête de la Musique - Berlin ein: Feier' mit uns das 30-jährige der Stiftung Stadtmuseum Berlin im historischen Nikolaiviertel!🎉
👉Es erwartet dich ein abwechslungsreiches mit
- der Singer-Songwriterin King Josephine
- mitreißenden Rhythmen aus aller Welt von „Calango All Styles OrkeStar“
- dem „Operndolmuş“ der Komische Oper Berlin mit „Hadi Bakalım – auf geht’s!“
- „Milonga en Piso Alemán“ – einer Tanz-Installation von Philip Kojo Metz
- Konzerten am Lyra-Flügel im Museum Knoblauchhaus
- der Bunten Bande Berlin
👉Verpasse auch nicht unsere kostenfreien Führungen & Workshops:
- Instrumentenwerkstatt für Groß und Klein
- Tango-Tanzworkshop zu Murga & Candombe
- Sagen und Mythen im Nikolaiviertel
- Stadtspaziergang durch das
- Kuratorische Führungen durch die -Ausstellung im Museum Ephraim-Palais, im Museum Knoblauchhaus und vieles mehr!

💡Alle weiteren Infos hier: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/museumsfest

16/06/2025
  Die Hauptstadt duftet nicht immer nach Rosen. Das kann jede:r Berliner:in bestätigen. Dabei schlug die Geburtsstunde d...
16/06/2025

Die Hauptstadt duftet nicht immer nach Rosen. Das kann jede:r Berliner:in bestätigen. Dabei schlug die Geburtsstunde der bereits 1885. Abfälle sollten ausschließlich in geschlossenen Behältern transportiert werden. Wegen der vielen Kohleöfen fiel massenhaft Asche an, die staubfrei entsorgt werden musste. Ursprünglich lag die bei den Hausbesitzer:innen. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde sie zur öffentlichen Aufgabe und zum Zeichen wachsender Fürsorge der . 1922 wurde schließlich die Berliner -Aktiengesellschaft (BEMAG) unter städtischer Oberaufsicht gegründet. Ihr Hauptsitz befand sich in der Poststraße 13/14 – dem heutigen Sitz der Stiftung Stadtmuseum Berlin.
🗑Die war in Ost-Berlin bis nach 1989 im Einsatz. In West-Berlin wurde sie ab den 1960er-Jahren durch eckige Kunststofftonnen ersetzt – mit größerem Volumen und Rollen, angepasst an das steigende Konsumverhalten und den zunehmenden Verpackungsmüll. Zuhause ist die Berliner Mülltonne klassisch auf Hinterhöfen. Die „Berliner Höfe – Zwischen Alltag, Arbeit und Begegnung“ wird ab 18. Juli im Museum Ephraim-Palais Einblicke in diese städtischen Räume und ihre Geschichten geben! Schon mal vormerken!🤓👍
https://www.stadtmuseum.de/ausstellung/berliner-hoefe

📷 1: Mülltonne „DMV 1989“, Stahlblech, feuerverzinkt, industrielle Fertigung, VEB Dorfstädter Metallwerk und Verzinkerei, Falkenstein (Vogtland), 1989, ©Stadtmuseum Berlin.
📷 2: Berliner Müllarbeiter mit Wagen, Berlin-Charlottenburg, 1898, ©Stadtmuseum Berlin | anonym.
📷 3: Letzte Müllpferde auf Berliner Straßen, 25. April 1955, ©Stadtmuseum Berlin | Rolf Goetze.
📷 4: Große Sperrmüllaktion des Berliner Senats in West-Berlin unter dem Motto „Sauberes Berlin – schönere Umwelt“, 1972, ©Stadtmuseum Berlin | Volker Noth.

  Feiere mit uns am 21. Juni ein buntes Fest am Köllnischen Park, gleich in der Nähe des Märkischen Museums und Marineha...
13/06/2025

Feiere mit uns am 21. Juni ein buntes Fest am Köllnischen Park, gleich in der Nähe des Märkischen Museums und Marinehauses!🥳🎊
Von 16 bis 20 Uhr zeigen wir dir den aktuellen Stand unseres Museums- und Kreativquartiers und als kreative Demonstration für den Wiederaufbau der entsteht mit Comic-Künstler:innen ein riesiges 5 × 6 m großes Gemeinschaftskunstwerk. Bei Tischtennis und leckerem Eis bist du herzlich eingeladen, dich über das Zukunftsprojekt des auszutauschen.🎉Im Rahmen der Fête de la Musique - Berlin erwartet dich außerdem ein vielfältiges Musikprogramm, u.a. mit Funky-Vibes von DJ Femdelic, heartcorecrew und Acts der Musikschule F***y Hensel.🎶

👉Der Eintritt ist frei!
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/fete-am-park-x-waisenbrueckentag

📷: Visualisierung des Museums- und Kreativquartiers, ©Aisha Franz.

🧐 Weißt du, wie sich Geschichte anfühlt?Ein kleines Stück Stoff – 25 Quadratzentimeter – erzählt von einem der größten K...
12/06/2025

🧐 Weißt du, wie sich Geschichte anfühlt?

Ein kleines Stück Stoff – 25 Quadratzentimeter – erzählt von einem der größten Kunstmomente Berlins: der Verhüllung des Reichstags durch Christo und Jeanne-Claude im Sommer 1995.

✨ In der Ausstellung BerlinZEIT im Museum Ephraim-Palais kannst du dieses Original-Gewebestück nicht nur sehen, sondern auch ertasten – ein direkter Kontakt mit der Geschichte!

📍 1. Stock rechts – Komm vorbei und entdecke, was sich unter der Hülle verbarg.

🕙 Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag, 10–18 Uhr | Montag geschlossen
🎟️ Eintritt: 7 Euro (Einzelticket) | 15 Euro (Kombi-Ticket für unsere Häuser im Nikolaiviertel) | Eintritt frei für unter 18-Jährige und Ermäßigte

📸 1–2: © Stadtmuseum Berlin | Fotos: Melanie Huber
📸 3: Die Plannungsskizze von Christo und Jeanne-Claude, abfotografiert 1973-1988 von Harry Croner © Stadtmuseum Berlin | Theatersammlung
🎨 4 © Stadtmuseum Berlin | Design: Groupe Dejour

Adresse

Berlin

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtmuseum Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Teilen

Kategorie

Das Stadtmuseum Berlin

In fünf Museen zeigen wir Ausstellungen zur Berliner Geschichte von den Anfängen bis heute. Ab 2020 wird sich zudem eine Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen. Märkisches Museum Nikolaikirche Ephraim-Palais Knoblauchhaus Museumsdorf Düppel Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und Geschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.