Aufgepasst! Am 4. September laden wir dich wieder zum kostenfreien #Museumssonntag ins #MärkischeMuseum, #MuseumNikolaikirche sowie Museumsdorf Düppel ein!👍
Im Märkischen Museum wird an diesem Tag besonders viel für große und kleine Besucher:innen los sein, da zeitgleich der #Familientag stattfindet.👨👧👦Drinnen und draußen wird es jede Menge Angebote zum Mitmachen und Entdecken geben, sei es das Gestalten von Schmuckstücken nach balinesischer Art, das Eintauchen in die spannende Welt privater Fotoalben oder das Erkunden heimischer Reptilien- und Amphibienarten aus unserer Zoologischen Sammlung.🧶📷🦎
Viel Spaß und wir freuen uns auf deinen Besuch!👋
👉Dein #Ticket kannst du online im Ticketshop buchen: https://www.museumssonntag.berlin/de.
Rest-Tickets gibt es außerdem vor Ort.
ℹ️Infos zum Museumssonntag/Familientag im #StadtmuseumBerlin: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/familientag-2022
DE // Nach dem Museum Nikolaikirche könnt ihr jetzt auch das zurzeit geschlossene Museum Knoblauchhaus virtuell erkunden! Der 360°-Rundgang führt entlang von Info- und Medienstationen durch die Räume des historischen Gebäudes. Highlight: Exklusiv präsentieren wir euch online die kommende Ausstellungserweiterung „Berliner Salon“ über das soziale Networking in der Biedermeierzeit!
🔗 Link: https://www.stadtmuseum.de/aktuelles/virtuell-durchs-museum-knoblauchhaus
🤝🏼 Linsenspektrum
EN // After the Museum Nikolaikirche you can now explore the currently closed Museum Knoblauchhaus virtually! The 360° tour leads along information and media stations through the rooms of the historic building. The highlight: We exclusively present to you the new exhibition extension Berliner Salon about social networking in the Biedermeier period!
DE // Das „Berliner Zimmer“ hatte 2021 wieder ein produktives Jahr! Die Berliner Künstlerin Sonya Schönberger hat 27 neue Zeitzeug:innen-Gespräche für das wachsende Archiv von Video-Interviews geführt, das ein digitaler Bestandteil unserer Sammlung ist.
Neben Einzelgesprächen mit #wernerbrunner #henryrüdiger #anitastapel #peterwaegemann #marcoclausen @wirya_b @alona_rodeh und #karlahoffmann konnten zahlreiche Interviews in Zusammenarbeit mit weiteren Berliner Institutionen realisiert werden.
Zehn Gespräche wurden in Kooperation mit der Alpha nova kulturwerkstatt & galerie futura (Alt-Treptow) geführt und im Sommer in der Ausstellung "...lebt und arbeitet in Berlin" präsentiert. Vor der Kamera saßen hierfür @christa8675 @groschnerannett @dgenda @tanja__ostojic @ellejava @kallia.kefala @barbara.panther #theirstorian @silvinadermeguerditchian #sonjahornung. Untertstützt haben @sylv_inski #katharinakoch @antje.engelmann @jesikhadivi @operative.space @lena.m.reinhold #annekathrinwalther #ariadnablanchlopez @helenphilosophie.
Fünf weitere Gespräche sind im Rahmen einer Kooperation mit dem KAHO. Raum für Kultur (Karlshorst) entstanden. Interviewt wurden @sibylle_jazra #klausborde #georginaoswald #michaellaschke #christapeter.
In Kooperation mit dem #deutschenwerkbundberlin wurden zudem vier Gespräche mit #johannenalbach #karinwilhem #inkenballer und #christinejackobmarks geführt.
2022 wird das Berliner Zimmer zu Gast im Kunstraum Kreuzberg/Bethanien sein. Die erste von zwölf Präsentationen findet bereits ab dem 27. Januar statt.
Alle Interviews sind unter www.berliner-zimmer.net und auf unserem YouTube-Kanal zu finden.
Kameraführung: #cavokernich
📷 GIF: @christof__z
#BerlinGeschichte #BerlinHistory #ContemporaryArt #KunstDerGegenwart #ZeitgenossischeKunst #VideoArt #VideoKunst #Zeitzeuge
DE // Erlebt das Museum #Nikolaikirche, wie ihr es noch nie gesehen habt! Der 360°-Rundgang gibt in Wort, Bild und Ton Einblicke in die Ausstellung und lässt euch das Bauwerk von innen und von außen aus teils völlig neuen Blickwinkeln entdecken.
Hier geht’s los – viel Spaß! https://www.stadtmuseum.de/nikolaikirche
EN // Experience the Nikolaikirche Museum like you've never seen it before! The 360 ° tour gives insights into the exhibition in words, images and sound and lets YOU discover the building from inside and outside, sometimes from completely new perspectives.
You can look around here yourself – have fun! https://www.stadtmuseum.de/nikolaikirche
#3DRundgang #3DTour #MuseumFromHome #MuseumZuhause
DE // Mit einer #Impfung schützt du dich und andere! Und mehr Impfen heißt mehr Kultur. Um Corona-bedingte Einschränkungen in der Kulturbranche möglichst zu vermeiden, hilft eine hohe Impfquote. Damit bleiben wir stark zusammen.
Eine Initiative der @senkulteu.
Hinweis: Wenn ihr heute ins Märkische Museum kommen möchtet, dann beachtet bitte, dass es aufgrund von Demonstrationen zu Beeinträchtigungen in der Umgebung kommen kann.
EN // Getting vaccinated protects you and others! And more vaccinations mean more culture. To avoid more pandemic-related restrictions in the cultural sector, a high vaccination rate is the best thing. It’s how we stay strong together.
An initiative by @senkulteu.
Please note: If you would like to visit the #MärksichesMuseum today, please be aware that demonstrations may lead to hindrances in that area.
#BerlinImpft #ImpfenSchütztAuchDieKultur @kulturprojekteberlin #ÄrmelHoch #VaccinesSaveLives #vaccine #vaccination
Video(227385802814754)
DE // #OTD Modezeichnungen wie diese (mit schickem zitronengelbem Wolljumper) waren für Modezeitschriften der 1920er Jahren unerlässlich. Denn der Druck von Fotografien war noch sehr teuer. Mit ihren Zeichnungen trug die junge Künstlerin Lieselotte Friedländer wesentlich zur Gestaltung des Typus der „Neuen Frau“ dieser Zeit bei. Zum heutigen #WelttagDerZeitschriften ist ihre Zeichnung „Wintersport-Mode“ unser #ObjektDesMonats!
Mehr darüber könnt ihr in unserem Beitrag erfahren: https://www.stadtmuseum.de/objekt-des-monats/moden-spiegel-zeichnung-lieselotte-friedlaender
EN // #OTD Fashion drawings like this one (with its chic lemon yellow wool jumper) were vital for fashion magazines in the 1920s, since printing photographs was still very expensive. With her drawings, the young artist Lieselotte Friedländer contributed a great deal to the formation of the “new woman“ figure of this period. Her drawing “winter sport fashion” is our #ObjectOfTheMonth today, for World Periodicals Day!
You can find out more in our essay (in German): https://www.stadtmuseum.de/objekt-des-monats/moden-spiegel-zeichnung-lieselotte-friedlaender
📷 Stadtmuseum Berlin | Originalzeichnung „Wintersport-Mode“ von Lieselotte Friedländer, 1929 (Bleistift und Wasserfarben auf Papier)
#Berlin #BerlinHistory #BerlinGeschichte #Fashion #Mode #FashionDesign #Modedesign #Wintersport #WinterJacket #Magazine #Zeitschrift #1920er #1920s #Ski
DE // Alle Museen auf einen Blick!👀 Das Museumsportal Berlin ist die gemeinsame Plattform der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten – und wir sind Teil davon! 🙌Nur hier findest du den tagesaktuellen Überblick über alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Sprachen. Schau mal rein: museumsportal-berlin.de. Viel Spaß!
EN // All museums at a glance!👀 The Museumsportal Berlin is the shared platform of Berlin’s art spaces, palaces and memorial sites – and we're part of it!🙌 Only here can you find the daily updated overview of all current exhibitions and events in six languages. Take a look: museumsportal-berlin.de. Have fun!
#Berlin #BerlinerMuseen #Museum #Exhibition #Ausstellung #MuseumsportalBerlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
DE // Nein, es ist kein Geisterhaus zu Halloween: Es ist der Turm des Märkischen Museums! So ungeputzt darf nur der Ort bleiben, wo kein Besucherverkehr ist.🙈 Einen ähnlichen Blick bekommt ihr aber vom Gebäude hier mitten im Bild zu sehen – vom Humboldt Forum, dem Zuhause unserer #BerlinGlobal Ausstellung.
EN // Nope, it's not a haunted house for #Halloween: it's the tower of the #MärkischesMuseum! So dirty only because it's not open for visitors. 🙈 You can get a similar view from the building seen here in the middle - that's the #HumboldtForum, home to our #BerlinGlobal exhibition.
#Geisterhaus #Ghost #HauntedHouse #DarkPlaces #HinterDieKulisse #BehindTheScenes #Berlin #Skyline #Stadtbild #Luftaufnahme #AerialView #City #CityPhotography #BirdEyeView #VogelPerspektive
DE // Wart ihr beim #FestivalOfLights2021 dabei? Dieses Wochenende habt ihr noch eine Chance - das schöne #Nikolaiviertel leuchtet mit!
EN // Did you check out the #FestivalOfLights2021? This weekend you get another chance - the lovely #Nikolaiviertel is lit up for you!
📷Stadtmuseum Berlin | Videos: Stephanie Pearson
#MuseumNikolaikirche #Berlin
DE // Kein üblicher Blick auf die Orgel im Museum Nikolaikirche! Aber was machen die Gießkannen denn da? 🤔 Vielleicht wisst ihr schon vor dem Spoiler am Ende des Videos?... Heute Abend gibt's wieder Orgelmusik live um 17h!
EN // An unusual view of the organ in the Museum Nikolaikirche! But what are the watering cans doing there? 🤔 Maybe you know even before seeing the spoiler in the video?... Tonight at 5pm there's live organ music!
AUS MEINER SICHT: Alungoo | Märkisches Museum | #BerlinZEIT
DE // In diesem Video zeigt uns Alungoo den Raum "Gegensätze". Sie ist 23jährige Kunststudentin, die sich künstlerisch mit Fragen der Herkunft, transnationaler Identität, sowie Rassismuskritik beschäftigt. Arbeiten von ihr sind zu finden auf ihrer Webseite: http://www.alungooxatan.com, während man auf ihrem Instagram-Kanal https://www.instagram.com/alungoo.xatan/ Arbeitsprozesse verfolgen kann.
In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Ausstellungsobjekte unserer Häuser.
EN // In this video, Alungoo shows us the room "Opposites". She is a 23 year old art student who artistically deals with questions of origin, transnational identity and criticism of racism. Her work can be found on her website: http://www.alungooxatan.com, while work processes can be followed on her Instagram channel https://www.instagram.com/alungoo.xatan/.
In our "IN MY VIEW" series we show personal perspectives on exhibitions and exhibits in our houses.
AUS MEINER SICHT: Vanessa | Märkisches Museum | #BerlinZEIT
DE // "Mit Berlin verbinde ich das Loslassen, das Frei- aber auch das Zusammensein." In unserer neuen Videoreihe #AusMeinerSicht erzählt Vanessa, freie Mitarbeiterin unseres Vermittlungsteams, wie wichtig ihr die Anerkennung der Berliner Clubs als Kulturstätten ist.
Sie ist geborene Berlinerin, 22 Jahre alt und lebt und studiert weiterhin in ihrer Heimatstadt.
In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Ausstellungsobjekte unserer Häuser.
Mehr dazu:
https://www.stadtmuseum.de/aus-meiner-sicht
EN // "I associate Berlin with letting go, being free but also being together." In our new video series #InMyView Vanessa, a freelancer in our outreach team, explains how important it is to her that Berlin clubs are recognized as cultural sites. Born in Berlin, she is 22 years old and continues to live and study in her hometown.
In our "IN MY VIEW" series we show personal perspectives on exhibitions and exhibits in our houses.
AUS MEINER SICHT: Ali | Märkisches Museum | #BerlinZEIT
DE // In diesem Video zeigt uns Ali Panahi aus Afghanistan seine Sicht auf die [Probe]Räume. Im Zuge seines Bundesfreiwilligendienst hat er selbst schon im Märkischen Museum gearbeitet. Vor allem die Schreibutensilien erinnern ihn einerseits an seine Kindheit und sind anderseits eng mit seinem aktuellen Job verbunden. Die Kunst der Handschrift wird, so befürchtet Ali, wegen der elektronischen Kommunikation langsam und stetig an Bedeutung verlieren.
In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Ausstellungsobjekte unserer Häuser.
https://www.stadtmuseum.de/aus-meiner-sicht
EN // In this video, Ali Panahi from Afghanistan shows us his view of the "Probe-Räume". As part of his federal voluntary service, he has already worked in the #MärkischesMuseum himself. The writing utensils in particular remind him of his childhood on the one hand and are closely linked to his current job on the other. Ali fears that the art of handwriting will slowly and steadily lose its importance due to electronic communication.
In our "IN MY VIEW" series we show personal perspectives on exhibitions and exhibits in our houses.
AUS MEINER SICHT: Mohamad | Märkisches Museum | #BerlinZEIT
DE // In diesem Video zeigt uns Mohamad mit einem Pferdekopf das einzig erhaltene Originalteil, des von Schadow 1789 entworfenen Skulpturenensembles der Quadriga des Brandenburger Tor. Er ist seit Februar 2017 Stadtführer in Neukölln. Auf seinen Touren erzählt er, wie bunt Berlin ist und ein Zuhause für alle sein könnte.
In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Ausstellungsobjekte unserer Häuser.
EN // In this video, Mohamad shows us with a horse's head the only preserved original part of the Quadriga of the Brandenburg Gate designed by Schadow in 1789. Mohamad has been a city guide in Neukölln since February 2017. On his tours he tells how colorful Berlin is and how it could be a home for everyone.
In our "IN MY VIEW" series we show personal perspectives on exhibitions and exhibits in our houses.
AUS MEINER SICHT: Lutz | Märkisches Museum | #BerlinZEIT
DE // In diesem Video zeigt uns Lutz Pepping die Wilsnacker Glocke im Märkischen Museum. Er ist freier Kunst- und Kulturvermittler und arbeitet unter anderem für das Stadtmuseum Berlin.
In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Ausstellungsobjekte unserer Häuser.
EN // In this video Lutz Pepping shows us the Wilsnacker bell in the Märkisches Museum. He is a freelance art and culture guide and works for the Stadtmuseum Berlin, among others.
Our "IN MY VIEW" series shows personal perspectives on exhibitions and exhibits in our houses.
BERLIN GLOBAL meets AZIZA A.
Wer gestern auf den Straßen Berlins bei der Fête de la Musique - Berlin gewesen ist - und deswegen unseren Beitrag aus den Räumen von BERLIN GLOBAL verpasst hat, denen empfehlen wir JETZT die Boxen aufzudrehen und mit AZIZA A. zu tanzen. Viel Spaß!
#FETEBerlin #BERLINGLOBAL
Aufgemacht & reingeschaut: Silbersammlung | Stadtmuseum Berlin
DE // Während unsere Museen geschlossen bleiben mussten, haben wir für Euch unsere Türen zur Silbersammlung geöffnet. Schaut rein und staunt, welche faszinierende Geschichte sich hinter so manchem auf den ersten Blick unscheinbarem Objekt verbirgt.
EN // While our museums had to remain closed we have opened our doors to the silver collection of the #Stadtmuseum Berlin for you. Take a look and be amazed at the fascinating stories that can be discovered behind some seemingly nondescript objects. You can choose to watch the video with english subtitles. Enjoy!
#MuseenEntdecken #ClosedButOpen #CultureDoesntStop #DigitalMuseum #Silbersammlung #StadtmuseumBerlin #Berlin #Silber #NichtGold #HinterDenKulissen #BehindTheScenes #Museumsarbeit #Storchenschere #ThomasBecher #Ecuelle #Ehrenpokal
Aufgemacht & reingeschaut: Spielzeugsammlung | Stadtmuseum Berlin
Nur der Weihnachtsmann hat wohl mehr: #Spielzeug. Pünktlich zum Weihnachtsfest nehmen wir euch mit in unsere Spielzeugsammlung, die mit rund 70.000 Objekten vom Mittelalter bis heute zu den größten Deutschlands gehört. Unsere Sammlungsmitarbeiterin Randy-Noreen Rathenow stellt sich, ihre Arbeit und ein paar ganz besondere Objekte vor.
Viel Vergnügen & frohes Fest!
Konzert zum vierten Advent (2020) | Museum Nikolaikirche
Festliche Klänge, leise Töne, unbekannte und doch altvertraute Weisen: Mit weihnachtlicher Vokal- und Instrumentalmusik des 17. und 18. Jahrhunderts lassen die Musikerinnen und Musiker des Ensemble hortus chelicus frühbarocke Schätze der Musik neu erstrahlen. Und wenn abschließend Praetorius‘ leuchtenden Morgenstern aufgeführt wird, verleihen die barocken Saiten der alten Instrumente diesem Stern einen warmen und schimmernden Glanz – zur Einstimmung auf die kommenden Festtage.
Lyra & Lyrik: Musikalisches Weihnachten im Knoblauchhaus
Viel zu lange konnten wir euch nicht im #MuseumKnoblauchhaus empfangen. Deswegen laden wir euch jetzt auf ein musikalisches #Weihnachten in diese historischen Räume ein. Am frisch restaurierten Lyra-Flügel aus dem Jahr 1835 spielt Pianistin Grit Schulze Stücke von Johann Sebastian #Bach, Wolfgang Amadeus #Mozart und anderen. Dazu trägt Karl-Heinz Barthelmeus weihnachtliche Erzählungen von E.T.A. Hoffmann, Theodor Storm und Annette von Droste-Hülshoff vor.
Konzert zum dritten Advent (2020) | Museum Nikolaikirche
Am dritten Advent gibt es mit dem Barocktrompeten Ensemble Berlin weihnachtliche Festmusiken des 17. und 18. Jahrhunderts zu hören. Auf historischen Instrumenten werden Werke aus England, Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Böhmen und Deutschland gespielt.
Konzert zum zweiten Advent (2020) | Museum Nikolaikirche
Es erwartet euch ein Programm aus bekannten Meisterwerken und selten gespielten oder völlig neu arrangierten Stücken. Lasst euch von der „himmlischen Musik“ in diesem einstündigen Konzert in eine ausgeglichene und heitere Stimmung versetzen. Die gestandenen Musiker Hannes Maczey und Tobias Berndt wissen ihr Publikum mit einer Mischung aus Virtuosität und Feingefühl zu verzaubern. Dabei steht immer der musikalische Ausdruck im Vordergrund.
Piccolo-Trompete: Hannes Maczey
Orgel: Tobias Berndt
Konzert zum ersten Advent (2020) | Museum Nikolaikirche
Der musikalische Advent beginnt mit einem Konzert für Orgel und Sopran in ganz kleiner Besetzung. Im Mittelpunkt des Konzerts steht Johann Sebastian Bachs Sopran-Arie „Erfüllet, ihr himmlischen göttlichen Flammen, die nach euch verlangende gläubige Brust!“ aus seiner Kantate BWV Nr. 1 „Wie schön leuchtet der Morgenstern“. Weitere Werke, von Samuel Barber, Jeanne Demessieux und Arvo Pärt sowie bekannte Adventslieder, stimmen Sie besinnlich auf die Vorweihnachtszeit ein. #MuseumNikolaikirche
Mit:
Carsten Albrecht – Orgel
Anne-Katrin Meyer - Sopran
Petra Trenkel: Das Flugfeld
In Petra Trenkels Bildern taucht #Berlin häufig auf, vor allem die Straßen, Fassaden, Plätze und Grünflächen, die den Hintergrund ihrer täglichen Wege durch die Stadt bilden.
#featuresBerlin #MuseumNikolaikirche #StadtmuseumBerlin
Friederike Feldmann: Manual
#featuresBerlin Im Beitrag von #FriederikeFeldmann geht es um die Dynamik zwischen Schreiben und Überschrieben-Werden, die Diskrepanz zwischen dem Erleben persönlicher Geschichte und offizieller Geschichtsschreibung. Ein handgesägtes Relief, das mit Höhen und Tiefen bestimmte Stellen hervorhebt und andere zurücktreten lässt. Aus der horizontalen Perspektive auch als Skyline lesbar - Anspielung auf eine Stadt und ihrer Bewohner, wessen Geschichte von Immobilienspekulanten überschrieben und überbaut wird.
www.stadtmuseum.de/ausstellungen/features
#MuseumNikolaikirche #StadtmuseumBerlin
#NorbertBisky #PatriciaBucher #SolCalero #HelenVerhoeven #NadiraHusain #ThomasKilpper #ThomasRavens #PetraTrenkel #SuseWeber
Die Vollendung der deutschen Einheit am 3. Oktober 1990 war der politische Schlussakt eines breiten demokratischen Aufbruchs in der DDR, getragen von vielen Menschen in Leipzig, Ost-Berlin und anderenorts. Zugleich bedeutete dieses Datum das Ende der Teilung Berlins. #AnDiesemTag, dreißig Jahre später stellt ein Video-Projekt der Berliner Künstlerin Sonya Schönberger Menschen vor, die sich heute in Berlin für #Demokratie einsetzen.
Alle 🎞: www.stadtmuseum.de/demokratischer-alltag