Stadtmuseum Berlin

Stadtmuseum Berlin Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite der Stiftung Stadtmuseum Berlin. Die am 23. In Berlin-Zehlendorf sind wir mit dem Museumsdorf Düppel vertreten.
(54)

Juni 1995 gegründete Stiftung Stadtmuseum Berlin – Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins – begrüßt Besucher:innen in folgenden Museen in Berlin-Mitte: Märkisches Museum, Museum Nikolaikirche, Museum Ephraim-Palais und Museum Knoblauchhaus, sowie in der Berlin-Ausstellung im Humboldt Forum "BERLIN GLOBAL". Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und G

eschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm. BERLIN GLOBAL, die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum: https://www.stadtmuseum.de/museum/berlin-global
Märkisches Museum: https://www.stadtmuseum.de/museum/maerkisches-museum
Museum Nikolaikirche: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-nikolaikirche
Museum Ephraim-Palais: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-ephraim-palais
Museum Knoblauchhaus: https://www.stadtmuseum.de/museum/museum-knoblauchhaus
Museumsdorf Düppel: https://www.stadtmuseum.de/museum/museumsdorf-dueppel

Sie waren so rebellisch wie ihre Gleichgesinnten im Westen, aber die   in   waren stetig bedroht. Die Norm, wie Jugendli...
28/06/2024

Sie waren so rebellisch wie ihre Gleichgesinnten im Westen, aber die in waren stetig bedroht. Die Norm, wie Jugendliche sein und leben sollten, war in der durch die staatliche Jugendorganisation (Freie Deutsche Jugend) vorgegeben. Die Ostberliner Punks mit ihren alternativen Lebensentwürfen wurden daher als Angriff auf den Staat gesehen und bekämpft.
👉Ein neuer Bereich im Ausstellungsraum „Freiraum“ in BERLIN GLOBAL erzählt die Geschichte dieser jugendlichen Subkultur zwischen Aufbegehren, Verfolgung und Beharren. Der Themenbereich führt die Besucher:innen in den hinein, den Ostberliner Punks als Zufluchtsort für sich erringen konnten; ihre Bands spielten hier Konzerte. Einige der bekanntesten , „Nazis wieder in Ost-Berlin“ der Band „Namenlos“ oder „Wir wollen immer artig sein“ von „Feeling B“ können angehört werden. Außerdem werden Fotos und Exponate aus der Zeit gezeigt und erläutert. Der Ausstellungsbereich wurde zusammen mit kuratiert.
👉Du bist herzlich zur von „Punk in der Kirche. Ost-Berlin 1979-89“ am 7. Juli, 14-16 Uhr, eingeladen. Die Punk-Band „Planlos“ wird live auftreten!
Der Eintritt ist frei! Die kostenfreien Tickets können an der Kasse im Humboldt Forum abgeholt werden.
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/punk-in-der-kirche-ost-berlin-1979-89

📷 1: Die Punk-Band “Happy Straps” in der Samariterkirche in Ost-Berlin, 1985, ©Robert-Havemann-Gesellschaft / Nikolaus Becker.
📷 2: Punks in der Fußgängerzone vor HO-Geschäften, Ost-Berlin 1983-85, ©Robert-Havemann-Gesellschaft / Nikolaus Becker.

Letztes Jahr luden wir alle fotobegeisterte Berliner:innen dazu ein, im Rahmen unseres Foto-Aufrufs „Berlin jetzt!“ ihre...
24/06/2024

Letztes Jahr luden wir alle fotobegeisterte Berliner:innen dazu ein, im Rahmen unseres Foto-Aufrufs „Berlin jetzt!“ ihre Bilder zum Thema „ “ für eine gleichnamige bei uns einzureichen. Unglaubliche 1.500 Einsendungen, die die Hauptstadt aus den Blickwinkeln von 450 Fotograf:innen zeigen, erreichten uns.📷🥳 Da wir in der Ausstellung nur eine begrenzte Foto-Anzahl zeigen konnten, war schnell klar, 2024 muss eine weitere Ausstellung mit diesem Bildmaterial stattfinden.👍 Doch dieses Mal überlassen wir den Fotograf:innen selbst die Auswahl und Kuration! Ein spannender Rollentausch für sie und uns!🤝
Nach einem Mit-Mach-Aufruf und einer Auswahl von fünf Kuratierenden fanden mit Unterstützung durch Stadtmuseums-Mitarbeitende kürzlich vier im Museum Ephraim-Palais statt. 70 Bilder wählten die fünf Fotograf:innen aus dem „Berliner Kontraste“-Fotopool aus und ordneten sie sieben Themenbereichen zu. Nun erstellt die Gruppe Ausstellungstexte und die Gestaltung der Ausstellungsräume wird finalisiert.
🤫Zuviel sei an dieser Stelle noch nicht verraten, aber du solltest dir den 12. Juli schon einmal vormerken. Dann heißt es: „Berlin im Blick. Fotograf:innen zeigen ihre Stadt.“ https://www.stadtmuseum.de/ausstellung/berlin-im-blick

📷1-3: Gemeinsam die Fotoauswahl diskutieren, durch die Ausstellung "BerlinZEIT" geführt werden oder für ein Gruppenbild posieren: Die fünf kuratierenden Fotograf:innen Yuliya, Ingelore, Luca, Dirk-Martin und Stefan sind mit vollem Engagement dabei!, ©Martin Schäfer.

21/06/2024

⚠️Liebe:r Museumsbesucher:in, leider müssen wir das am morgigen Samstag, 22. Juni 2024, wetterbedingt kurzfristig schließen.
Voraussichtlich ab Sonntag (23.6.) haben wir wieder für dich geöffnet.
Vielen Dank für dein Verständnis!

  Helena kommt aus Berlin-Prenzlauer Berg und hat gerade ihr Abitur bestanden. Besonders für junge Menschen hat die Haup...
21/06/2024

Helena kommt aus Berlin-Prenzlauer Berg und hat gerade ihr Abitur bestanden. Besonders für junge Menschen hat die Hauptstadt viel zu bieten, doch sehen sie sich auch mit diversen Schwierigkeiten konfrontiert. Der 18-Jährigen gefällt an der „ “-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais, dass sie sich u.a. mit den gesellschaftlichen Unterschieden beschäftigt und es in jeder Etage etwas Neues zu entdecken gibt.
🎥 Zum Video: https://youtu.be/QN0DwXvAHfc

ℹ In unserer Reihe " " zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Standorte des .

Helena kommt aus Berlin-Prenzlauer Berg und hat gerade ihr Abitur bestanden. Besonders für junge Menschen hat die Hauptstadt viel zu bieten, doch sehen sie s...

  Endlich scheint der Sommer nach Berlin zu kommen!🌞 Wenn die 30 Grad wieder auf sich warten lassen, wie wäre es dann da...
19/06/2024

Endlich scheint der Sommer nach Berlin zu kommen!🌞 Wenn die 30 Grad wieder auf sich warten lassen, wie wäre es dann damit, sich das Sommeridyll zu sticken?! In unserer finden sich etwa 1.500 Original-Motive zum Nachsticken.🪡🧵
Dieses zeigt eine Landschaftsdarstellung mit Ruderboot auf einem See/Fluss, Staffage-Figuren und eine üppige Vegetation mit hübschen Seerosen im Vordergrund. Im 19. Jahrhundert wurden solche Stickmuster in sehr großer Anzahl und mit vielfältigen Motiven produziert. Unter dem Namen „ “ waren sie sogar ein Exporthit. Sie bildeten die Vorlagen für , die sich auf Sofakissen, als Stuhlbezüge oder auf Pantoffeln wiederfanden.
Stickmuster ermöglichen einen wundervollen Einblick in die damalige und sie sind interessante Belege für die Möglichkeit, als Frau in jener Zeit eine eigenständige Berufstätigkeit auszuüben. Denn vom händischen Kolorieren der Vorlagen bis zu den gestickten Auftragsarbeiten waren vor allem Frauen in diesem boomenden Wirtschaftszweig tätig. So finanzierte sich z. B. die junge Ernestine Rehbein, genannt , aus Theodor Fontanes gleichnamiger Novelle damit ihren Single-Haushalt.💸
👉Im Rahmen eines digiS-Projektes für das Förderjahr 2021 wurde unsere erschlossen, hochauflösend digitalisiert und online gestellt; mit dem Ziel, es nicht nur für Forschungszwecke, sondern auch den noch immer existierenden, enthusiastischen Stick-Communities verfügbar zu machen.
Hier geht's zu den Stickmustern: https://sammlung-online.stadtmuseum.de/Result/Index?page=1&q=Stickmuster

📷: Z. A. Grünthal (Verleger), handkoloriertes Stickmuster über Patronenpapier, Seriennr. 1049, Berlin 1829-1861, ©Stadtmuseum Berlin.

19/06/2024
Zwischen Rolandufer und Märkischem Ufer verband einst die   die benachbarten Stadtviertel. Im April 1945 wurde sie jedoc...
17/06/2024

Zwischen Rolandufer und Märkischem Ufer verband einst die die benachbarten Stadtviertel. Im April 1945 wurde sie jedoch stark beschädigt und das Provisorium 1960 abgetragen. Selbst nach Jahren der Planung ist die neue Waisenbrücke immer noch nicht im Bau, dabei ist sie u.a. eine wichtige städtebauliche Voraussetzung für unser zukünftiges Museums- und Kreativquartier am Köllnischen Park.🏗
Zur Fête de la Musique - Berlin am 21. Juni weist die „Allianz Neue Waisenbrücke“ auch in diesem Jahr mit einem festlichen am ehemaligen Standort der historischen Brücke auf ihr Fehlen hin. Von 18 bis 21 Uhr sorgen Ensembles der Musikschule F***y Hensel, der Shanty-Chor, das Schiff „Volldampf“ aus dem Historischen Hafen Berlins sowie historische Spiele vor dem Märkischen Museum für Stimmung bei Jung und Alt.🎼🪅
👉 Komm vorbei! Du bist herzlich eingeladen, es wird kein Eintritt erhoben.
ℹ️ https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/musikspektakel-zum-waisenbrueckentag

📷: Ehemaliger Standort der Waisenbrücke auf einer Luftaufnahme von 2008, ©Stadtmuseum Berlin | Dirk Laubner.

„Deutschland ist  !“⚽️ Darauf hoffen wohl die meisten, wenn heute Abend das Eröffnungsspiel der 17.  -Europameisterschaf...
14/06/2024

„Deutschland ist !“⚽️ Darauf hoffen wohl die meisten, wenn heute Abend das Eröffnungsspiel der 17. -Europameisterschaft angepfiffen wird. Spanien und Deutschland stellen die erfolgreichsten Mannschaften dieses Wettbewerbs, beide konnten dreimal den Titel holen. Doch bisher verpasste es das deutsche Team, im eigenen Land zu gewinnen.
Das letzte Mal holte die deutsche 1996 im Spiel gegen Tschechien im Londoner Wembley-Stadion den Sieg. „Ein triumphaler Moment: Der deutsche Mannschaftskapitän reckt die von Queen Elizabeth II. überreichte EM-Trophäe in die Höhe, rechts jubelt der deutsche Torhüter “ berichtete die begeistert am Tag danach.🙌🥳
Kannst du dich noch an dieses Spiel erinnern?

Wir drücken der deutschen Mannschaft heute Abend im Auftakt-Spiel gegen Schottland die Daumen und wünschen allen Spielern und Zuschauer:innen einen tollen !⚽️🌞👍

Unser   feiern wir dieses Jahr „auf Italienisch“!🇮🇹 Zusammen mit dem Museum Pankow nehmen wir „Musica di strada“, unsere...
11/06/2024

Unser feiern wir dieses Jahr „auf Italienisch“!🇮🇹 Zusammen mit dem Museum Pankow nehmen wir „Musica di strada“, unsere gemeinsame Ausstellung über die Geschichte von Italiener:innen in , zum Anlass, um am 22. Juni mit viel Musik, Spiel, Spaß und freiem Eintritt bis in die Abendstunden zu feiern und zu tanzen.🥳🎼🪗🍕
Im Sommer 2023 eröffnete die mit vielen von unseren mechanischen , die aufgrund der mehrjährigen, umfangreichen Erneuerung des Märkischen Museums dort vorübergehend ein neues Zuhause fanden. Die und Orchestrien dokumentieren den weltweiten Erfolg der um die Jahrhundertwende im Prenzlauer Berg ansässigen italienischen Familienbetriebe wie Cocchi, Bacigalupo und Graffigna.
In- und außerhalb der Ausstellung erwarten dich am 22.6., von 16 bis 22 Uhr, Vorführungen der mechanischen Musikinstrumente, Speed-Führungen auf Deutsch und Italienisch, Spiele und künstlerische Mitmach-Angebote im Hof, italienische Schnupper-Sprachkurse vom Istituto Italiano di Cultura di Berlino, ein abwechslungsreiches Food-Angebot und natürlich ganz viel Musik – live und aufgelegt.
👉Der Eintritt ist frei! Komm vorbei im Kultur- und Bildungszentrum Sebastian Haffner (Museum Pankow), Prenzlauer Allee 227/228, 10405 Berlin.
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/museumsfest-auf-italienisch

Eine Kooperation mit dem Museum Pankow und dem Verein Freunde Stadtmuseum Berlin e.V., unter Beteiligung der Internationalen Drehorgelfreunde Berlin e.V. und des Istituto Italiano di Cultura di Berlino.

🇵🇱Polens Geschichte ist geprägt von Teilungen durch Preußen, Russland und Österreich im 18. und 19. Jahrhundert, von der...
04/06/2024

🇵🇱Polens Geschichte ist geprägt von Teilungen durch Preußen, Russland und Österreich im 18. und 19. Jahrhundert, von der deutschen Besatzung, Ausbeutung und Vernichtung während des Zweiten Weltkrieges sowie der sowjetischen Fremdbestimmung von 1945 bis 1989. Vor diesem Hintergrund forderten Polen und Polinnen immer wieder ihre Freiheit, setzten sich für gleiche Rechte ein und bauten Strukturen der Solidarität auf – auch in Berlin.
Seit Anfang Juni führt dich in unserer BERLIN GLOBAL die neue Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin“ von Ewa Maria Slaska, Anna Krenz und Jemek Jemowit zu sieben Orten polnischer Forderungen nach , und in Berlin. Diese sind über die ganze Stadt verteilt: vom Olympiastadion zur Warschauer Brücke, vom Gefängnis Moabit zum Volkspark Friedrichshain. Die zeigt auch polnische Perspektiven auf den Berliner Alltag, die sich zwischen Zugehörigkeitsgefühl und Diskriminierungserfahrung bewegen. Welche Spuren hinterlassen historische Machtverhältnisse und wie wirken sich diese auf das Zusammenleben aus?
👉Die Freiflächen-Installation ist bis 26. Januar 2026 im 1. OG des Humboldt Forum zu den regulären Öffnungszeiten von zu erleben und wird von verschiedenen Veranstaltungen begleitet werden.
ℹ️ Mehr dazu und zu den Projektpartner:innen/ Künstler:innen:
https://www.stadtmuseum.de/ausstellung/freiheit-gleichheit-solidarnosc-polnische-standpunkte-in-berlin

📷 1-2: Neue Freiflächen-Präsentation „Freiheit, Gleichheit, Solidarność. Polnische Standpunkte in Berlin“ in der Ausstellung BERLIN GLOBAL, ©Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt.
📷 3: ©Stadtmuseum Berlin | Design: Groupe Dejour.
📷 4: Ewa Maria Slaska, Anna Krenz, Jemek Jemowit und Stadtmuseum Berlin-Mitarbeiterin Sophie Perl (v.l.n.r.) während der Eröffnung der Freifläche „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“, ©Stadtmuseum Berlin | Michael Setzpfandt.

Bei   durch das   spazieren und dabei Wissenswertes und Spannendes über das alte Berlin erfahren? Das ist bald wieder mö...
03/06/2024

Bei durch das spazieren und dabei Wissenswertes und Spannendes über das alte Berlin erfahren? Das ist bald wieder möglich, am 22. Juni, um 21 Uhr bei unserer !🌝
👉Weitere Infos & Tickets: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/vollmondfuehrung

Berlin: Stadtführung im Mondschein. Vollmondführung durch das Nikolaiviertel, Berlin Mitte nachts erleben - die ganz andere Stadtführung.

03/06/2024

Öffentliche Tandemführung mit den Critical Young Friends

Auf kurzen Rundgängen durch unsere Ausstellung   im   oder durch das historische   gibt es viele Möglichkeiten, tolle Fo...
31/05/2024

Auf kurzen Rundgängen durch unsere Ausstellung im oder durch das historische gibt es viele Möglichkeiten, tolle Fotos mit der Familie und Freund:innen zu machen!📸
Warum also nicht in unserer am 8. und 22. Juni, von 13 bis 16 Uhr, kreativ werden? Im Museumslabor können Kinder und Erwachsene gemeinsam ihre besten Fotos auswählen und ausdrucken, um sie zu bearbeiten. Das passiert nicht digital, sondern mit Stiften, Stempeln, Klebstoff und vielen anderen Materialien.🖍🖌✂️ Auch Vorlagen stehen bereit, um damit eine eigene Miniatur-Foto-Ausstellung zu gestalten. Das Ergebnis eignet sich als ganz besonderes Berliner Souvenir oder als kleines Geschenk für liebe Menschen nah und fern.
👉Treffpunkt: Museumslabor im Nikolaiviertel.
💡 Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Weitere Infos: https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/fotowerkstatt

📷: ©Unsplash | Priscilla du Preez.

Lust auf eine  !?👀👇Museumsdorf Düppel
30/05/2024

Lust auf eine !?👀👇
Museumsdorf Düppel

Wie jeden ersten Sonntag im Monat ist auch am 2. Juni wieder  .🤩 Das heißt, du kannst unsere Museen und Ausstellungen – ...
28/05/2024

Wie jeden ersten Sonntag im Monat ist auch am 2. Juni wieder .🤩 Das heißt, du kannst unsere Museen und Ausstellungen – Ephraim-Palais, Knoblauchhaus, Nikolaikirche, BERLIN GLOBAL und Museumsdorf Düppel – bei freiem Eintritt besuchen. Darüber hinaus wartet an jedem Standort ein abwechslungsreiches auf dich, deine Familie und Freund:innen. Hier ein paar Highlights, das vollständige Programm und kostenlose Tickets auf https://www.stadtmuseum.de/veranstaltung/museumssonntag
👉Anlässlich des Juni kannst du dich von 11 bis 12.30 Uhr auf eine glitzernde, bunte mit der „Drag Story Hour“ für die ganze Familie freuen. (Treffpunkt vor der Nikolaikirche)
👉Die lädt von 10.30 bis 16.30 Uhr Familien dazu ein, bunte Drucke im Museumslabor im kreativ selbst zu gestalten.
👉Organist Carsten Albrecht führt von 15 bis 16.30 Uhr im die Klangfülle der Orgel vor und beantwortet all deine Fragen rund um die „Königin der Instrumente“.
👉In warten u.a. Führungen in deutscher, englischer und türkischer Sprache auf dich.

📷 2+3: ©Stadtmuseum Berlin | Christian Kielmann.
📷 4: ©Stadtmuseum Berlin | Fiona Hirschmann.

  Vor vier Jahren, am 25. Mai 2020, wurde der Afro-Amerikaner   bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz in Minneapolis im U...
25/05/2024

Vor vier Jahren, am 25. Mai 2020, wurde der Afro-Amerikaner bei einem gewaltsamen Polizeieinsatz in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota von einem weißen Polizisten getötet. Dieser hatte vor laufenden Handykameras knapp neun Minuten auf Floyds Hals gekniet. Das Video ging viral und löste weltweit antirassistische Proteste aus. An der Seite der -Bewegung (dt.: Schwarze Leben zählen) demonstrierten tausende Menschen auf den Straßen gegen und , auch in Berlin.
Am 6. Juni 2020 kamen bei einer Großdemonstration unter dem Motto "Silent Demo – Nein zum Rassismus" auf dem Berliner laut Journalist:innen und Aktivist:innen rund 50.000 Menschen zusammen, (die Polizei sprach von 15.000 Personen, 1.500 waren angemeldet), um sich solidarisch zu zeigen und rassistische Polizeigewalt, auch in Deutschland, anzuklagen. Insgesamt 32 Protest-Schilder sammelte Ines Hahn, Kuratorin des , nach der Veranstaltung als Zeugnis Berliner für die Sammlung Alltagskultur ein.
Die Black Lives Matter-Bewegung war 2013 durch einen Hashtag ins Leben gerufen worden, nachdem der 17-jährige Schüler Trayvon Martin am 26.2.2012 in Sanford/Florida, von einem Polizisten erschossen worden war.

📷1-4: Protestschilder (Auswahl), Verfasser unbekannt, Berlin 6.6.2020, Pappe beschriftet, beklebt, bemalt, ©Stadtmuseum Berlin.

Jetzt  ! 👉Als Connector:in sind Sie das Gesicht der Ausstellung und des Museums. Sie stehen den Besucher:innen als erste...
24/05/2024

Jetzt ! 👉Als Connector:in sind Sie das Gesicht der Ausstellung und des Museums. Sie stehen den Besucher:innen als erste:r Ansprechpartner:in für alle Fragen zur Verfügung, um ihnen ein gelungenes Ausstellungserlebnis zu ermöglichen.
Die Stadtmuseum Berlin GmbH sucht zum 1. August unbefristet und in Teilzeit (50-80% von 39 Wochenstunden) zwei bis drei Servicekräfte als Connector:innen (m/w/d). Die Bewerbungsfrist endet am 20.6.2024.
Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige !
ℹ Diese und weitere : https://www.stadtmuseum.de/ueber-uns/jobs

  Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, s...
23/05/2024

Geliebt und verhasst, bewundert und geschmäht, verschwunden und erinnert: Wo sich heute das Humboldt Forum befindet, stand einst der , Repräsentationsbau politischer Macht in der . Die neu eröffnete „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ macht auf 1.300qm im Geschichte und Gegenwart des Palasts erlebbar. Zu sehen sind bis 16.2.2025 u.a. Objekte, Zeichnungen, Fotografien und Plakate, Audio- und Videointerviews aus dem Projekt „Erinnerungsarbeit im Humboldt Forum“ und partizipative Angebote. des sind ebenfalls zu sehen. Das nicht unumstrittene „Theater im Palast“ (TiP) bot ab 1976 Theaterstücke, Konzertabende, Kunstausstellungen und Lesungen an, oft experimentell und zeitgenössisch ausgerichtet. Als Initiatorin des Theaters war die Schauspielerin, Sängerin und Regisseurin vom Anfang des TiP bis zu seinem Ende 1990 dabei. In der Sonderausstellung werden nacheinander zwei Kostüme der Marquise de Merteuil aus der „Quartett“-Inszenierung im TiP vom 1. April 1989 ausgestellt. Sie werden normalerweise in der des Stadtmuseums Berlin bewahrt. Darüber hinaus sind Plakate und ein Transparent zum TiP Leihgaben.
👉Erfahre mehr: https://www.stadtmuseum.de/artikel/hin-und-weg-der-palast-der-republik-ist-gegenwart

📷 1-2: Rolf Goetze (Fotograf), Palast der Republik, Innen- und Außenaufnahme, 12. Juni 1976, ©Stadtmuseum Berlin.
📷 3: Barbara Köppe (Fotografin), Heiner Müller, Autor und Regisseur Bernd Peschke, Vera Oelschlegel und Manfred Ernst beim Schlussapplaus des Stücks „Quartett“ im TiP, Berlin, Palast der Republik 1989, ©Stadtmuseum Berlin.
📷 4: Barbara Köppe (Fotografin), Vera Oelschlegel und Max Ernst tanzend im Stück „Quartett“, Berlin, Palast der Republik 1989, ©Stadtmuseum Berlin.

Die polnische Grenze liegt nicht mal 100 km von Berlin entfernt. Aber die engen Verflechtungen zum Nachbarland werden in...
21/05/2024

Die polnische Grenze liegt nicht mal 100 km von Berlin entfernt. Aber die engen Verflechtungen zum Nachbarland werden in Berlin an mancher Stelle erst auf den zweiten Blick sichtbar: Auf der neuen „Freiheit, Gleichheit, Solidarność“ von Ewa Maria Slaska, Anna Krenz und Jemek Jemowit, die am 31. Mai in BERLIN GLOBAL eröffnet wird, geht es um Berlin als Ort polnischer Freiheitskämpfe, aber auch der Diskriminierung, als Ort des Dialogs und der Solidarität.
Die Freiflächen-Installation führt zu sieben Orten polnischer Forderungen nach Freiheit, Gleichheit und Solidarität in Berlin. Sie geht der Frage nach, welche Spuren historische Machtverhältnisse hinterlassen und wie sie sich auf das Zusammenleben auswirken.
👉Im Rahmen der , ab 18 Uhr, laden wir dich zu einem Konzert von Mala Herba in , im 1. OG des Humboldt Forum, ein. Der:Die polnische Soundkünstler:in und queere Aktivist:in Mala Herba lässt sich von industriellen und experimentellen Elektro-Klängen genauso inspirieren wie von der traditionellen polnischen Musik. Ab 20 Uhr legt die Berliner DJ Paulina Panik ein vielfältiges Set von Post-Punk und Rock bis hin zu Electro und Eclectic Wave auf.
💡 Der Eintritt ist frei, wir bitten aber um vorherige Anmeldung (Ticketlink): https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/freiflaechen-eroeffnung-freiheit-gleichheit-solidarnosc

Grafik: ©Stadtmuseum Berlin | Design: Groupe Dejour.
📷 1: Der 1986 in Gdynia geborene Ziemowit Nowak ist besser bekannt als sein Alter Ego, der Goth-Glam-Musiker Jemek Jemowit, ©Zabo Chabiland.
📷 2: Ewa Maria Slaska flüchtete 1985 als politische Aktivistin der Solidarność-Bewegung in Polen nach Berlin, ©Jacek Krenz, 2023.
📷 3: Die 1976 in Poznań geborene Künstlerin, Architektin, Autorin und Aktivistin Anna Krenz lebt seit 2003 in Berlin, ©Tomasz Siuda.

Zu   ist kulturell immer viel los in Berlin! Schon 1821 lud Carl Knoblauch (1793-1859), einst Eigentümer unseres  , sein...
19/05/2024

Zu ist kulturell immer viel los in Berlin! Schon 1821 lud Carl Knoblauch (1793-1859), einst Eigentümer unseres , seine Verwandten aus Koblenz und Frankfurt a.M. an den Pfingsttagen dazu ein, am größten musikalischen Event der 1820er Jahre teilzunehmen: Der der Oper „ “ von Carl Maria von Weber (1786-1826) im Königlichen Schauspielhaus Berlin!🎭 Erst ein paar Monate zuvor war das eingeweiht worden, so dass Knoblauchs Verwandtschaft es sich nicht nehmen ließ, zum einen das neue prachtvolle Gebäude zu bestaunen und zum anderen die volkstümliche, romantische Oper mit „Starbesetzung“, u.a. mit Johanna Eunike als „Annchen“, zu erleben. Hauptanlass des Besuchs war jedoch die Hochzeit von Georg Knoblauch (1795-1871) und Auguste Keibel, die am 1. mit einer großen Familientafel im Keibelschen Hause am Alexanderplatz und anschließender Besteigung des Turmes der gefeiert wurde. Tags darauf folgte der und eine Ruderbootfahrt nach Stralau und zu Zenner bis schließlich am 22. Juni die Hochzeitsglocken in der läuteten.🔔💍

Am   noch nichts vor? Wie wäre es dann mit einer   ins Mittelalter?👀 Unser   wartet mit einem tollen Programm auf dich!👇...
17/05/2024

Am noch nichts vor? Wie wäre es dann mit einer ins Mittelalter?👀 Unser wartet mit einem tollen Programm auf dich!👇

Mit dem heutigen „Magnus-Hirschfeld-Tag“ wird in Berlin an einen der ersten Wegbereiter der   sexueller Minderheiten eri...
14/05/2024

Mit dem heutigen „Magnus-Hirschfeld-Tag“ wird in Berlin an einen der ersten Wegbereiter der sexueller Minderheiten erinnert. Am 14. Mai 1868 in Kolberg/Pommern geboren, kam der 28-jährige Arzt nach Charlottenburg. 1896 veröffentlichte er seine erste Schrift zur , worin er die traditionelle Unterscheidung in Mann-Frau um seine Idee der Zwischenstufen erweiterte. Ein Jahr später leistete der Sexualforscher Pionierarbeit mit der Gründung und Leitung des wissenschaftlich-humanitären Komitees, das für die Streichung des §175 StGB (Verbot sexueller Handlungen zwischen Männern) eintrat. Er führte erste statistische Befragungen von Studenten und Metallarbeitern zur sexuellen Orientierung durch und gründete 1919 das Institut für , die weltweit erste Einrichtung ihrer Art. Es wurden Kurse und Vorträge zur sexuellen Aufklärung angeboten und Menschen mit Sexualproblemen fanden dort Beratung, Therapie und notfalls Zuflucht. Später geriet Hirschfeld als Freigeist, Homosexueller und Jude schnell ins Visier der Nationalsozialisten, so dass er ins französische Exil floh. Sein Institut wurde geschlossen und am 10. Mai 1933 seine Bücher auf dem Berliner Opernplatz verbrannt. In Paris begann Hirschfeld, ein neues Institut aufzubauen, verstarb aber bereits am 14.5.1935.
Erst 1994 – fast ein Jahrhundert nach Hirschfelds Petition – strich der Deutsche Bundestag den §175 aus dem Strafgesetzbuch. Mit dem Leben und Wirken Magnus Hirschfelds beschäftigt sich auch ein Teil unserer Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum.
👉Zum Online-Artikel: https://www.stadtmuseum.de/artikel/magnus-hirschfeld

📷 1: Magnus Hirschfeld, um 1900, ©Stadtmuseum Berlin.
📷 2: Magnus Hirschfeld im Kreise von Mitarbeiter:innen und Gästen des Instituts für Sexualwissenschaft, Berlin 1920, ©Stadtmuseum Berlin | Fotograf unbekannt.
📷 3: Wissenschaftlich-humanitäres Komitee (Hrsg.), „Was soll das Volk vom dritten Geschlecht wissen?“, Aufklärungsschrift von 1901, ©Magnus-Hirschfeld-Gesellschaft.

  Wenn Adrian nicht gerade mit viel Leidenschaft seinem Beruf als Physiotherapeut nachgeht, liebt er es in Berlin auf Er...
10/05/2024

Wenn Adrian nicht gerade mit viel Leidenschaft seinem Beruf als Physiotherapeut nachgeht, liebt er es in Berlin auf Erkundungstour zu gehen oder gleich selbst anzubieten. Von seiner seit Kindheitstagen lässt sich Adrian davon nicht abhalten. Sein Wissensdurst und seine Freude daran sind viel zu groß. Daher bietet Adrian auch regelmäßig für blinde und sehbehinderte Menschen in der „ “-Ausstellung im Museum Ephraim-Palais an.
Auf YouTube👉 https://youtu.be/4fGP2HiugHM

In unserer Reihe "AUS MEINER SICHT" zeigen wir persönliche Perspektiven auf Ausstellungen und Standorte des .

Wenn Adrian nicht gerade mit viel Leidenschaft seinem Beruf als Physiotherapeut nachgeht, liebt er es in Berlin auf Erkundungstour zu gehen oder gleich selbs...

10/05/2024
Am 19. Mai ist  . Aus diesem Anlass laden wir dich bei freiem Eintritt in unsere Museen Knoblauchhaus, Nikolaikirche, Ep...
08/05/2024

Am 19. Mai ist . Aus diesem Anlass laden wir dich bei freiem Eintritt in unsere Museen Knoblauchhaus, Nikolaikirche, Ephraim-Palais sowie in unsere Ausstellung BERLIN GLOBAL im Humboldt Forum ein.
Erfahre mehr über das abwechslungsreiche Programm...
👉im Museum Ephraim-Palais:
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/internationaler-museumstag-im-museum-ephraim-palais
👉im Museum Knoblauchhaus:
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/internationaler-museumstag-im-museum-knoblauchhaus
👉im Museum Nikolaikirche:
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/internationaler-museumstag-im-museum-nikolaikirche
👉in BERLIN GLOBAL:
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/internationaler-museumstag-bei-berlin-global

ℹ Der Internationale findet 2024 schon zum 47. Mal statt. Vom Internationalen Museumsrat (International Council of Museums, ) jährlich für den 18. Mai ausgerufen, wird er in Deutschland in diesem Jahr am dritten Sonntag des Monats gefeiert. Ziel des Aktionstages ist es, auf Museen aufmerksam zu machen und dazu einzuladen, ihre Vielfalt zu entdecken!

  und Videos sind heutzutage schnell mit Smartphone, Kamera oder sogar Drohne gemacht. Ebenso schnell funktioniert die (...
07/05/2024

und Videos sind heutzutage schnell mit Smartphone, Kamera oder sogar Drohne gemacht. Ebenso schnell funktioniert die (digitale) Verbreitung. Ein Klick und schon weiß die Welt, wo man ist & was man macht.📷 In früheren Jahrhunderten ließen sich Motive von und nur mit druckgrafischen Techniken reproduzieren – und selbst das nur in begrenzter Anzahl. Erst um 1900 ermöglichten neue fotomechanische Verfahren, einzelne Bildmotive schnell und kostengünstig zu vervielfältigen.
Nachdem das jüngst zwei Kupfer-Druckplatten der Photographischen Gesellschaft Berlin erwerben konnte, gehen wir am 15. Mai bei “Auf Papier: Bilder für alle” der Beziehung zwischen Original und Reproduktion nach. Ines Hahn, Kuratorin unserer und Andreas Teltow, Kurator der , veranschaulichen sie anhand zahlreicher Beispiele.
Du bist herzlich um 18 Uhr ins Museum Ephraim-Palais eingeladen. Tickets kosten 5 Euro, erm. 3 Euro.
https://www.stadtmuseum.de/veranstaltungen/auf-papier-bilder-fuer-alle

  Geheimcodes in Gemälden entdecken?!   (1870-1935) wurde in bisherigen Ausstellungen als sozialkritischer Künstler inte...
01/05/2024

Geheimcodes in Gemälden entdecken?! (1870-1935) wurde in bisherigen Ausstellungen als sozialkritischer Künstler interpretiert, der das Leben der Berliner Arbeiterschaft wahrheitsgemäß abbildete. Doch dabei wurde übersehen, dass er in seinen Bildern Bezüge zu , Spiritismus, Zahlenmystik und herstellte. Baluscheks Bestreben, eine Wirklichkeit hinter der scheinbaren Wirklichkeit zu suchen – ganz im Sinne der vielfältigen Konzepte und Ideen des frühen 20. Jahrhunderts – nimmt nun das Berliner Bröhan-Museum zum Anlass für eine neue : „Geheimcodes. Hans Baluscheks Malerei neu lesen!“. Es werden rund 60 Exponate präsentiert, mit dabei zwei Leihgaben aus dem großen Baluschek-Nachlass des Stadtmuseums Berlin. Neugierig geworden auf die neue dieses rätselhaften Malers, der sich einst selbst als Realist und Phantast bezeichnete? Dann statte vom 1.5. bis 1.9.2024 dem Bröhan-Museum in Berlin-Charlottenburg einen Besuch ab!

ℹ️ https://www.stadtmuseum.de/artikel/geheimcodes-hans-baluscheks-malerei-neu-lesen

📷1: Hans Baluschek, Tauwetter, Berlin 1907, Aquarell, Kreide auf Papier unter Glas, gerahmt, 84 x 118,5 x 5,5 cm, ©Stadtmuseum Berlin.
📷2: Hans Baluschek, Großstadtlichter, Berlin 1931, Öl auf Leinwand, 125 x 170 cm, ©Stadtmuseum Berlin.

Adresse

PostStr. 13-14
Berlin
10178

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Stadtmuseum Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Stadtmuseum Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Das Stadtmuseum Berlin

In fünf Museen zeigen wir Ausstellungen zur Berliner Geschichte von den Anfängen bis heute. Ab 2020 wird sich zudem eine Ausstellung im Humboldt Forum dem Austausch zwischen Berlin und der Welt widmen. Märkisches Museum Nikolaikirche Ephraim-Palais Knoblauchhaus Museumsdorf Düppel Bei uns erfährt man in Dauer- und Sonderausstellungen Wissenswertes zur Kultur und Geschichte Berlins. Zudem bieten wir ein vielfältiges Veranstaltungsprogramm.

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen