Deutsche Kinemathek

Deutsche Kinemathek Museum für Film & Fernsehen: Kunst, Popkultur, Alltagsmedium. Wir sind umgezogen. Im Laufe des 2025 eröffnen wir im E-Werk.
(513)

Über eine Million Fotos, 16.000 Plakate, an die 20.000 Kostüm und Architekturskizzen und Kopien von mehr als 13.000 Filmen werden in den Archiven der Stiftung Deutsche Kinemathek aufbewahrt. Ein Teil davon ist seit Herbst 2000 im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt. Die futuristischen Set-Entwürfe zu Fritz Langs METROPOLIS (1927), Marlene Dietrichs Singende Säge oder Kostüme aus Fatih Akins GE

GEN DIE WAND (2004) erzählen von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Jahr 2006 eröffnete neben der Ständigen Ausstellung Film ein Pendant zur deutschen Fernsehgeschichte – eine in Europa einzigartige Kombination beider Medien unter einem Dach.

KineKiez Juli goes Wedding!Gezeigt wird ›Der Kampf um den heiligen Baum‹.📆 09.07., 19:00📍 Sinema Transtopia🎟️ Tickets → ...
02/07/2025

KineKiez Juli goes Wedding!
Gezeigt wird ›Der Kampf um den heiligen Baum‹.

📆 09.07., 19:00
📍 Sinema Transtopia
🎟️ Tickets → bit.ly/3To8Okq
✨ Q&A mit Regisseurin Wanjiru Kinyanjui, Dr. Karina Griffith (UdK)

🎞️ Die junge Mumbi verlässt Nairobi und ihren gewalttätigen Ehemann und kehrt in ihr kenianisches Heimatdorf Kikuyu zurück. Dort stellt sie sich einer christlichen Frauengruppe entgegen, die koloniale Werte über traditionelle Bräuche stellt. Mit Witz und Entschlossenheit legt sich Mumbi mit ihnen an – unterstützt von unerwarteter Seite.
Wanjiru Kinyanjuis in Kenia auf Englisch und Swahili gedrehter Film basiert auf einer Kurzgeschichte von Barbara Kimenye.

In Kooperation mit Arsenal - Institut für Film und Videokunst e.V. und Berliner Künstlerprogramm des DAAD

📣 Neue Herausforderung gesucht?Zum 01.09.2025 wartet eine spannende Stelle im Archivbereich auf dich! Wir suchen eine Fa...
01/07/2025

📣 Neue Herausforderung gesucht?
Zum 01.09.2025 wartet eine spannende Stelle im Archivbereich auf dich! Wir suchen eine Fachkraft (m/w/d) für unser Schriftgutarchiv. Bewirb dich bis zum 20.07. → bit.ly/40qz29O

Perfect Pride-Month-Film. 🌈 New York in den 1970ern. Die Straßen leuchten im Neonlicht, vorbei ziehen Geschäftsleute und...
26/06/2025

Perfect Pride-Month-Film. 🌈

New York in den 1970ern. Die Straßen leuchten im Neonlicht, vorbei ziehen Geschäftsleute und Außenseiter*innen der Stadt. Mittendrin: der Underground-Star Tally Brown.

Rosa von Praunheim begleitet sie durch Clubs und Straßen der Metropole, zeigt sie in intimen Nahaufnahmen. Tally covert Lieder von David Bowie, Mick Jagger und Kurt Weill mit Melancholie, Gefühl und großer Kraft. An ihrer Seite: ihre Freundinnen und Gäste, Ikonen der Transszene wie Holly Woodlawn und Divine.

›Tally Brown‹ von Rosa von Praunheim Film ist mehr als ein Porträt, es ist ein Stück queerer Geschichte.
The Village Voice nannte ihn »einen der besten Dokumentarfilme über New York.«

🎬 Jetzt erhältlich in unserem Filmverleih → bit.ly/4kVeFcE

_________________________
***rFilm ***r

Ihr liebt Filmgeschichte?Dann begleitet uns auf einen Stadtspaziergang zu legendären Filmlocations in Ost-Berlin, in die...
24/06/2025

Ihr liebt Filmgeschichte?
Dann begleitet uns auf einen Stadtspaziergang zu legendären Filmlocations in Ost-Berlin, in die Welt der Filmpioniere, der DEFA-Bohème und der Berliner Kinokultur.

Erfahrt, wo die Skladanowsky-Brüder ihre ersten Filmexperimente wagten – und warum die Schönhauser Allee zum heimlichen Star vieler DEFA-Produktionen wurde.

🗓️ 29. Juni, 14:00 Uhr
🎟️ Die Teilnahme ist kostenlos, aber die Plätze sind heiß begehrt. Sichert euch schnell euren Spot → bit.ly/3HvStYn

💥 Digitale Restaurierung trifft Klassiker: ›Buddenbrooks‹ (1923) – der Film, mit dem Gerhard Lamprecht (später Gründer d...
20/06/2025

💥 Digitale Restaurierung trifft Klassiker: ›Buddenbrooks‹ (1923) – der Film, mit dem Gerhard Lamprecht (später Gründer der Deutschen Kinemathek) der Durchbruch gelang – ist zurück auf der Leinwand. 🎬

Die radikale, moderne Adaption des Thomas-Mann-Romans sorgte schon damals für Diskussionen – Thomas Mann distanzierte sich, das Publikum feierte.

✨ Die digital restaurierte, viragierte Fassung (mit historischen Farbeffekten im Schwarzweißfilm) feiert Premiere beim Il Cinema Ritrovato in Bologna. Live am Klavier begleitet. 🎹

📍Alle Infos zum Screening: https://bit.ly/4lhkhyg

19/06/2025

Same same … but different! 🎬
Vom Industrie-Standort zum legendären Techno-Club – und jetzt wird hier Filmkultur geschrieben.
Das E-Werk hat viele Kapitel erlebt. Bald beginnt das nächste – mit uns. Bleibt gespannt. 💫

Großen Dank an Uli Happe für die exklusiven Clips! 🫶
Mehr Eindrücke vom damaligen Berlin gibt’s auf seiner Seite → bit.ly/3SN8CLe

Neues Buch über Falk Harnack. 📚🎞️Widerstandskämpfer der »Weißen Rose«, Angeklagter vor dem »Volksgerichtshof« und einer ...
17/06/2025

Neues Buch über Falk Harnack. 📚🎞️
Widerstandskämpfer der »Weißen Rose«, Angeklagter vor dem »Volksgerichtshof« und einer der prägenden Regisseure der Nachkriegszeit: Falk Harnack.

Das Buch beleuchtet, wie er seine Erfahrungen im Nationalsozialismus filmisch verarbeitete – als demokratisches Erzählen gegen das Vergessen.
Mit Beiträgen von Rolf Aurich, Nicky Rittmeyer u. a.

👉 Mehr zum Buch: bit.ly/3TmwsO6

09/06/2025

🎂 Happy Birthday, ARD!🎈

Am 9. Juni 1950 – vor 75 Jahren – legten sechs Landesrundfunkanstalten den Grundstein für das erste Gemeinschaftsprogramm.
💡 Wusstet ihr, dass ihr bei uns im Museum zahlreiche Formate aus der Sendergeschichte anschauen könnt? Kommt gern vorbei und schwelgt in Erinnerungen.

Adresse

E-Werk Mauerstraße 79
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

+49303009030

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Kinemathek erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Kinemathek senden:

Teilen

Kategorie

Die Deutsche Kinemathek

Unsere Leidenschaft gilt allem, was zur Film- und Fernsehgeschichte gehört. Seit der Eröffnung der Deutschen Kinemathek 1963 sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln wir das audiovisuelle Erbe. Der Nachlass von Marlene Dietrich, das Archiv des Regisseurs Werner Herzog, Drehbücher von Carl Mayer bis Christian Petzold werden neben vielen weiteren bedeutenden Gewerken bei uns bewahrt und zugänglich gemacht. In unseren Archiven werden mehrere Hunderttausend Fotos, rund 25.000 Plakate, 20.000 Kostüme und Architekturskizzen aufbewahrt. Hinzu kommt ein Filmarchiv mit Kopien von mehr als 26.500 Filmtiteln. In der Mediathek Fernsehen stehen rund 10.000 ausgewählte Sendungen in voller Länge bereit, darunter alle bisher ausgestrahlten Krimis der Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Unsere Fachbibliothek zu Film und Fernsehen steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Seit 2000 wird ein Teil aus den Archiven im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt. Die futuristischen Set-Entwürfe zu Fritz Langs Metropolis, Marlene Dietrichs Schminkkoffer oder die Kostüme aus Wolfgang Petersens Das Boot erzählen in der Ständigen Ausstellung von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Jahr 2006 eröffnete ein Pendant zur deutschen Fernsehgeschichte. Seit 1977 betreut die Deutsche Kinemathek alljährlich die filmhistorische Retrospektive und die Hommage der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Gegenwart von Film und Fernsehen, Sonderausstellungen sowie Symposien und andere Veranstaltungen erweitern unser Programm.