Clicky

Deutsche Kinemathek

Deutsche Kinemathek Ein Museum und mehr. Ein Teil davon ist seit Herbst 2000 im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt.
(93)

Über eine Million Fotos, 16.000 Plakate, an die 20.000 Kostüm und Architekturskizzen und Kopien von mehr als 13.000 Filmen werden in den Archiven der Stiftung Deutsche Kinemathek aufbewahrt. Die futuristischen Set-Entwürfe zu Fritz Langs METROPOLIS (1927), Marlene Dietrichs Singende Säge oder Kostüme aus Fatih Akins GEGEN DIE WAND (2004) erzählen von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Ja

hr 2006 eröffnete neben der Ständigen Ausstellung Film ein Pendant zur deutschen Fernsehgeschichte – eine in Europa einzigartige Kombination beider Medien unter einem Dach.

Vorübergehend geschlossen

We’ll be live at 1pm (CET) today: »The false trails of ?« will give you an insight into her lifelong effort to control h...
08/12/2020

We’ll be live at 1pm (CET) today: »The false trails of ?« will give you an insight into her lifelong effort to control her⁠ public image. → http://bit.ly/controlyourimage

»Wenn wir nicht eine Möglichkeit finden, noch Geld auzutreiben […]  – dann werde ich einen Shutdown machen müssen.« – Mi...
06/12/2020
Verschwinden die Kinos?

»Wenn wir nicht eine Möglichkeit finden, noch Geld auzutreiben […] – dann werde ich einen Shutdown machen müssen.« – Michela Englert vom Admiral Kino.

3sat über Streaming vs. Kino.

Kinos haben fast auf der ganzen Welt geschlossen, Online-Streaming boomt. Wird nach dem verordnetem Verzicht die Sehnsucht nach dem großen Kino wachsen oder schrumpfen? Über die Situation der Kinos in Corona-Zeit.

»Das Museumserlebnis möchten wir interaktiv und grundlegend neu definieren.« Neues zur Zusammenarbeit im Rahmen von .
05/12/2020
Neuer Raum für Unbekanntes - museum4punkt0

»Das Museumserlebnis möchten wir interaktiv und grundlegend neu definieren.« Neues zur Zusammenarbeit im Rahmen von .

Mit museum4punkt0 entdeckt die Deutsche Kinemathek das Museum als digitales Experimentierfeld.

04/12/2020

»Viel Veränderung hat dann stattgefunden durch Hajo Gies und den -Tatort, der dann plötzlich so eine Aufregung war und dann mussten sich alle zum Tatort verhalten.« – Klaudia Wick im Podcast ›Der Tatort und die deutsche Teilung‹ → bit.ly/tatort1podcast

»Prozentzahlen und Kunst sind grundsätzlich verfeindet. Aber man kann sich schon fragen: Warum gibt es im Tatort kein Ko...
03/12/2020
Dominik Graf: "Das weitet natürlich den Blick"

»Prozentzahlen und Kunst sind grundsätzlich verfeindet. Aber man kann sich schon fragen: Warum gibt es im Tatort kein Kommissariat, das ausschließlich mit jüngeren, türkischstämmigen Polizisten besetzt ist?« – Dominik Graf in DIE ZEIT zur Diversitätsverpflichtung bei der UFA Production.

Ist es eine gute Idee, Filmemacher dazu zu zwingen, die Diversität der Gesellschaft präzise abzubilden? Ein Gespräch mit dem Regisseur Dominik Graf über die Kunstfreiheit

The false trails of ?⁠⁠That’s the title of our upcoming guided  tour on Tuesday next week: Through documents and objects...
02/12/2020

The false trails of ?⁠

That’s the title of our upcoming guided tour on Tuesday next week: Through documents and objects, which are rarely shown, Silke Ronneburg, Head of Marlene Dietrich Collection Berlin, gives an insight into Marlene Dietrich’s lifelong effort to control her public image. → bit.ly/controlyourimage

01/12/2020
Stirbt das Arthouse-Kino? | ttt – titel, thesen, temperamente

»Wenn uns jetzt der komplette Winter wegfällt, dann werden wir das Problem vor allem im nächsten Sommer kriegen.« – Christian Pfeil vom Arena Kino bei ttt - titel thesen temperamente über die Bedeutung des Arthouse-Kinos.

Ein Dreivierteljahr Krise in der Kultur: Filmverleihfirmen erhalten nur geringe Corona-Unterstützung. Was die Major-Companies möglicherweise wegstecken können, ist für viele Verleiher, die sich dem Arthouse-Film widmen, existenzbedrohend.

01/12/2020

»Ich glaube, solange dieses Sonntagabendgefühl mit dem Tatort verbunden wird – viele nennen das ja das Lagerfeuer – solange ist es kein Problem zu sagen, ich brauche ein bisschen mehr Geld, ich brauche noch nen Kran, ich brauche Corinna Harfouch, ich brauche das alles, um das Lagerfeuer weiter am lodern zu lassen.« – Klaudia Wick im Podcast ›Geschichte im Fadenkreuz. Der Tatort und die deutsche Teilung‹ → bit.ly/tatort1podcast

30/11/2020

Save the date for our upcoming tour on: »The false trails of ?« → bit.ly/controlyourimage

„Erst kam der Krieg, dann das Pantoffelkino-Fernsehen. Aber trotzdem war Kino nie kaputt zu kriegen!“ – Sammlungsleiter ...
30/11/2020
Die Deutsche Kinemathek zeigt die Kinogeschichte von der Kaiserzeit bis heute

„Erst kam der Krieg, dann das Pantoffelkino-Fernsehen. Aber trotzdem war Kino nie kaputt zu kriegen!“ – Sammlungsleiter Peter Mänz in der B.Z. → deutsche-kinemathek.de/berlinerkinos

Eine der größten Kulturrevolutionen begann in Berlin mit einem boxenden Känguru. Am Abend des 1. November 1895 sahen die Besucher des Wintergarten Varietés acht kurze Filme der Brüder Max und Emil Skladanowsky – die erste öffentliche Kinovorführung überhaupt! Neben dem turnenden Emil war...

»Wenn es einen Film gibt, der einen solchen Ruf genießt […], dann ist es natürlich […] unsere Aufgabe, diesen Film in de...
29/11/2020
Brechts Film - "Kuhle Wampe" | MDR.DE

»Wenn es einen Film gibt, der einen solchen Ruf genießt […], dann ist es natürlich […] unsere Aufgabe, diesen Film in der bestmöglichen Qualität wieder herzustellen.« – Rainer Rother über die Restaurierung von ›‹ (1932)

Bertolt Brechts Verhältnis zum Film war immer schwierig. Viele Projekte entsprachen nicht seinen politischen Vorstellungen, weil sie in bürgerlichen Verhältnissen entstanden. Gelten ließ er jedoch "Kuhle Wampe" von 1932.

Jetzt verfügbar: Die Podiumsdiskussion »Geschichte im Fadenkreuz – Der Tatort und die deutsche Einheit« 👇
28/11/2020
Home | Geschichte im Fadenkreuz

Jetzt verfügbar: Die Podiumsdiskussion »Geschichte im Fadenkreuz – Der Tatort und die deutsche Einheit« 👇

Geschichte im Fadenkreuz Der Tatort und die deutsche Einheit Eine Podiumsdiskussion in der Deutschen Kinemathek mit: Matthias Dell (Journalist)Dr. Anita Krätzner-Ebert (Historikerin)Dr. Josephine Schröder-Zebralla (Tatort-Redakteurin)Klaudia Wick (Fernsehwissenschaftlerin) Moderation: Dr. Andreas ...

2016 haben wir uns dem Tatort in einer Sonderschau gewidmet. Nun blicken wir unter → https://tatort-deutsche-teilung.de ...
27/11/2020

2016 haben wir uns dem Tatort in einer Sonderschau gewidmet. Nun blicken wir unter → https://tatort-deutsche-teilung.de zusammen mit der Humboldt-Universität zu Berlin und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur ab morgen auf 30 Jahre und 50 Jahre . Schaut rein!

Lesenswertes 🗞️ Interview mit  von UFA Production. Mehr zur → bit.ly/ufamarke bei uns im ☝️Ausstellungsrückblick.
26/11/2020
Ufa verpflichtet sich selbst: Wir wollen Diversität anders leben

Lesenswertes 🗞️ Interview mit von UFA Production. Mehr zur → bit.ly/ufamarke bei uns im ☝️Ausstellungsrückblick.

Die Produktionsfirma Ufa erlegt sich eine Selbstverpflichtung in Sachen „Diversity“ auf. Dabei geht es um Gender, LGBTIQ, People of Color und Menschen mit Beeinträchtigungen. Geschäftsführer Nico Hofmann erläutert, was es damit auf sich hat. Wird jetzt alles quotiert?

»In dieser Vereinigungsfolge, finde ich, hat man vor allem gemerkt, wie wenig vereinigt wir noch sind.« Klaudia Wick im ...
25/11/2020

»In dieser Vereinigungsfolge, finde ich, hat man vor allem gemerkt, wie wenig vereinigt wir noch sind.« Klaudia Wick im Podcast ›‹ anlässlich von 50 Jahren Tatort und 30 Jahren deutscher Einheit. Mehr dazu, auch in unserer Podiumsdiskussion, ab Samstagabend unter → www.tatort-deutsche-teilung.de

Am Dienstag gewähren wir Euch einen Einblick in unser . Um 13:00 Uhr geht’s los als ! → bit.ly/grafischeschätze
22/11/2020

Am Dienstag gewähren wir Euch einen Einblick in unser . Um 13:00 Uhr geht’s los als ! → bit.ly/grafischeschätze

»Clive und ich sollten keinen Vertrag schließen, wir sollten Meinungsverschiedenheiten freundschaftlich und respektvoll ...
21/11/2020
Werner Herzog und Clive Oppenheimer: "Das sind die schönsten Skulpturen, die man sich vorstellen kann"

»Clive und ich sollten keinen Vertrag schließen, wir sollten Meinungsverschiedenheiten freundschaftlich und respektvoll lösen. Das hat vom ersten bis zum letzten Augenblick funktioniert.« – über seinen neuen Dokumentarfilm, den er zusammen mit dem Vulkanologen Clive Oppenheimer realisiert hat.

Digital findet Ihr unsere Sammlung zu Werner Herzog unter → deutsche-kinemathek.de/herzog

Der neue Film von Werner Herzog handelt von Meteoriten, er hat ihn mit dem Vulkanologen Clive Oppenheimer gedreht. Ein Gespräch über den Himmel, die Ewigkeit – und Steine

18/11/2020
Deutsche Kinemathek

In einer Stunde geht’s mit unserer 🧐🎩 --Führung los! Seid Ihr dabei?

Taucht am Mittwoch mit Euren Kindern in die Welt 🧐🎩 ein → bit.ly/caligarimitfabian

Schon bei ♟️ »The Queen’s Gambit  reingeschaut? Habt ihr die Berliner Drehorte der Serie erkannt?Der Produktionsdesigner...
17/11/2020

Schon bei ♟️ »The Queen’s Gambit reingeschaut? Habt ihr die Berliner Drehorte der Serie erkannt?

Der Produktionsdesigner der Netflix-Serie, Uli Hanisch, hat uns einige Set-Fotos zu Verfügung gestellt. Es freut uns, zukünftig ausgewählte Exponate aus dem Werk von Uli Hanisch in unserem Haus zeigen zu können.

17/11/2020
BBC Culture

»So, what did she [] do? Well, of course, she ignored it.« The BBC Culture’s James Fox paid a visit to our archives, investigating Marlene Dietrich’s way of dressing.

The image of Marlene Dietrich was often a political statement, especially at a time when it was illegal for women to wear trousers in France. (via BBC Four)

Auf Kinoentzug? Wir kurieren Dich mit dieser Aufnahme des Colosseum in der Wiener Straße 1–6 (Kreuzberg) aus Mitte der 1...
16/11/2020

Auf Kinoentzug? Wir kurieren Dich mit dieser Aufnahme des Colosseum in der Wiener Straße 1–6 (Kreuzberg) aus Mitte der 1950er-Jahre. ⁠

Mehr Fotos findest Du nun als Teil unserer digitalen Sammlung unter → 🔗 deutsche-kinemathek.de/berlinerkinos

14/11/2020

Taucht am Mittwoch mit Euren Kindern in die Welt 🧐🎩 ein → bit.ly/caligarimitfabian

13/11/2020
Fandor

Curious about the intricacies of 🧐🎩 ““? Check out the video below for some valuable insights and learn more over at → bit.ly/becaligari

Find out how THE CABINET OF DR. CALIGARI invented the horror movie.

»Ach was!« Wir erinnern an Vicco von Bülow alias , der am heutigen Tag vor 97 Jahren in Brandenburg an der Havel geboren...
12/11/2020

»Ach was!« Wir erinnern an Vicco von Bülow alias , der am heutigen Tag vor 97 Jahren in Brandenburg an der Havel geboren wurde.

Im November 2008 würdigten wir sein Werk mit einer Ausstellung, in der wir uns seinem Humor widmeten und untersuchten, wie er damit den Alltag und das kulturelle Leben in Deutschland prägte → 🔗 bit.ly/loriotinderkinemathek

11/11/2020
Ankunft von Filmstars in Berlin

»Die Fotoreporter und Kameraleute interessierte allerdings weniger die Maschine als deren Inhalt – nämlich die Hollywood-Stars des Films ›Das Urteil von Nürnberg‹.«

Auch wir sagen und Adieu!

Internationale Filmfestspiele 1961. Ankunft der Stars aus dem Film "Das Urteil von Nürnberg" in Tegel.

10/11/2020

Eine Themenführung zum Filmschaffen in der Bundesrepublik und der DDR, von Unterhaltung bis zum künstlerischen Aufbegehren, anlässlich des Jahrestags der friedlichen Revolution von 1989. Mit Jörg Becker, Historiker und Referent Bildung und Vermittlung.
––––––––––––––––––––⁠


🎥:
🗣: Jörg Becker

Du suchst nach einem  für Kultur- und Filmfans? Dann empfehlen wir für 2021 ein Jahr voller  samt Previews, Ausstellungs...
10/11/2020
Unterstützen | Deutsche Kinemathek

Du suchst nach einem für Kultur- und Filmfans? Dann empfehlen wir für 2021 ein Jahr voller samt Previews, Ausstellungsbesuchen und zahlreichen Online-Angeboten unserer Hauses. 👇

Der Förderkreis des Museums für Film und Fernsehen unterstützt die Deutsche Kinemathek seit 1998 bei der Erfüllung ihrer zentralen Aufgaben – dem Sammeln, Bewahren, Erschließen, Präsentieren und Vermitteln des audiovisuellen Erbes.

»Berlin ist natürlich großartig. Man denkt, man sitzt im Kino.« Entdecke Fotos der Berliner , nun als digitale Sammlung ...
09/11/2020

»Berlin ist natürlich großartig. Man denkt, man sitzt im Kino.« Entdecke Fotos der Berliner , nun als digitale Sammlung veröffentlicht → bit.ly/berlinerkinos

Anlässlich des Jahrestags der friedlichen Revolution von 1989 laden wir morgen um 🕖 19:00 Uhr zur -Führung »Die deutsch-...
09/11/2020

Anlässlich des Jahrestags der friedlichen Revolution von 1989 laden wir morgen um 🕖 19:00 Uhr zur -Führung »Die deutsch-deutsche « ein. 🔗 bit.ly/3e70AYt

08/11/2020
ttt - titel thesen temperamente

Und, schon in der ARD Mediathek & Das Erste reingeschaut und entdeckt? 📺🌟

Die Reise in die Vergangenheit kann los gehen. Das gemeinsame Archivprojekt der ARD-Landesrundfunkanstalten und des Deutschen Rundfunkarchivs: ARD-Retro zeigt nun in der Mediathek tausende Fernsehbeiträge aus den 50er und 60er Jahren, die viel zu lange in den Archiven verstaubten.

Adresse

Potsdamer Straße 2
Berlin
10785

S-/U-Bahn: Potsdamer Platz; Bus: M41 bis zur Haltestelle Potsdamer Platz, M48, M85, 200 und 300 bis Haltestelle Varian-Fry-Straße

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsche Kinemathek erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Deutsche Kinemathek senden:

Videos

Kategorie

Die Deutsche Kinemathek

Unsere Leidenschaft gilt allem, was zur Film- und Fernsehgeschichte gehört. Seit der Eröffnung der Deutschen Kinemathek 1963 sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln wir das audiovisuelle Erbe. Der Nachlass von Marlene Dietrich, das Archiv des Regisseurs Werner Herzog, Drehbücher von Carl Mayer bis Christian Petzold werden neben vielen weiteren bedeutenden Gewerken bei uns bewahrt und zugänglich gemacht. In unseren Archiven werden mehrere Hunderttausend Fotos, rund 25.000 Plakate, 20.000 Kostüme und Architekturskizzen aufbewahrt. Hinzu kommt ein Filmarchiv mit Kopien von mehr als 26.500 Filmtiteln. In der Mediathek Fernsehen stehen rund 10.000 ausgewählte Sendungen in voller Länge bereit, darunter alle bisher ausgestrahlten Krimis der Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Unsere Fachbibliothek zu Film und Fernsehen steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung. Seit 2000 wird ein Teil aus den Archiven im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt. Die futuristischen Set-Entwürfe zu Fritz Langs Metropolis, Marlene Dietrichs Schminkkoffer oder die Kostüme aus Wolfgang Petersens Das Boot erzählen in der Ständigen Ausstellung von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Jahr 2006 eröffnete ein Pendant zur deutschen Fernsehgeschichte. Seit 1977 betreut die Deutsche Kinemathek alljährlich die filmhistorische Retrospektive und die Hommage der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Gegenwart von Film und Fernsehen, Sonderausstellungen sowie Symposien und andere Veranstaltungen erweitern unser Programm.

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Die "Lindenstraße" kommt nach Berlin!
In der Deutschen Kinemathek wird sie zur Freude aller Berliner*innen einen Ehrenplatz erhalten.
Bereits am kommenden Samstag, 19.10. werden wir, die Fans, sie um 14 Uhr am Hauptbahnhof willkommen heißen und mit einem Protest- und Trauermarsch durch Berlin-Mitte geleiten. Doch Totgesagte leben länger!
Am 7.11. wird unsere "Lindenstraße" in der Deutschen Kinemathek wieder auferstehen. 💙
If you love the Weimar Era, if you wanna take a look to the first horror movies, if you are a smart traveller in the origins of cinema, this is the right place!
Sehr geehrte Gruppenteilnemhmer,
ich bin ein Deutschlehrer aus Aserbaidschan. Jeden Samstag vo 12:00 bis 14:00 Uhr ( deutsche Zeit von 9:00 bis 11:00 Uhr) haben wir in unserem Deutschkurs in Baku ein Konversationsklub auf Deutsch. In diesem Kurs spreche ich mit den Kursteilnehmer über verschiedene Themen.
Es wäre sehr schön, wenn ein deutschsprechende Person, also einer oder eine von Ihnen an diesem Konversationsklub teilnehmen würde, denn die Kursteilnehmer möchten auch mit jemandem aus anderem Land sprechen.
Wenn Sie teilnehmen möchten, schreiben Sie mir eine Nachricht per Facebook. Im Konversationsklub werden wir per Video-Chat von Facebook sprechen.
Danke für Ihre Aufmerksamkeit
Mit freundlichen Grüßen
Ramil Safiyev
Ich war bei der Deutschlandpremiere des Stummfilmklassikers „Der Golem, wie er in die Welt kam“ mit Live-Musik von Richard Siedhoff dabei. Und es gibt eine filmhistorische Sensation. Schaut in meinem Blog:

https://redaktion42.com/2019/01/30/deutschlandpremiere-der-golem-wie-er-in-die-welt-kam-mit-klavierbegleitung-von-richard-siedhoff/
For those who love the culture of the Image, the Painting of Artistic Women, of Photographers, of Cine-aste, of Music, here is a Woman of "Culture", with a capital "C". An "Avant-garde Operator" from the '70s with a "Weltanschauung" from New York that led everywhere. The "Poetess Pasoliniana", PATTI SMITH, Pasolini's studious who has always changed the itinerary of her tour in Italy to Casarsa della Delizia to see the Pasolini exhibition with portraits I made in Italy in 1972 and in the Middle East in 1973 on the set of "The Flower of a Thousand and One Nights", in over a hundred days spent talking with Pasolini on "langue e parole" (De Saussure) and the linguistic processes of the cinema of the Image and Painting. Pasolini painted and was a pupil of the great Caravaggio studious and researcher like Roberto Longhi. A cordial greeting - Roberto - Fondo Roberto Villa
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Galerie Sherin Najjar Musikinstrumenten-Museum Berlin Musikinstrumenten-Museum Musikinstrumenten-Museum Berlin Berlin Musical Instrument Museum Dalí - Die Ausstellung am Potsdamer Platz, Museum in Berlin Die Mauer The Wall - Das Museum am Leipziger Platz Deutsches Spionagemuseum Kunstgewerbemuseum Kunstbibliothek Kupferstichkabinett Hanno Elefant Gemäldegalerie Memorial to the Murdered Jews of Europe Förintelsemonumentet