Die Deutsche Kinemathek
Unsere Leidenschaft gilt allem, was zur Film- und Fernsehgeschichte gehört.
Seit der Eröffnung der Deutschen Kinemathek 1963 sammeln, bewahren, erschließen, präsentieren und vermitteln wir das audiovisuelle Erbe. Der Nachlass von Marlene Dietrich, das Archiv des Regisseurs Werner Herzog, Drehbücher von Carl Mayer bis Christian Petzold werden neben vielen weiteren bedeutenden Gewerken bei uns bewahrt und zugänglich gemacht.
In unseren Archiven werden mehrere Hunderttausend Fotos, rund 25.000 Plakate, 20.000 Kostüme und Architekturskizzen aufbewahrt. Hinzu kommt ein Filmarchiv mit Kopien von mehr als 26.500 Filmtiteln. In der Mediathek Fernsehen stehen rund 10.000 ausgewählte Sendungen in voller Länge bereit, darunter alle bisher ausgestrahlten Krimis der Reihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“. Unsere Fachbibliothek zu Film und Fernsehen steht allen Interessierten kostenfrei zur Verfügung.
Seit 2000 wird ein Teil aus den Archiven im Filmhaus am Potsdamer Platz ausgestellt. Die futuristischen Set-Entwürfe zu Fritz Langs Metropolis, Marlene Dietrichs Schminkkoffer oder die Kostüme aus Wolfgang Petersens Das Boot erzählen in der Ständigen Ausstellung von der Faszination deutscher Filmgeschichte. Im Jahr 2006 eröffnete ein Pendant zur deutschen Fernsehgeschichte.
Seit 1977 betreut die Deutsche Kinemathek alljährlich die filmhistorische Retrospektive und die Hommage der Internationalen Filmfestspiele Berlin.
Zahlreiche Publikationen zur Geschichte und Gegenwart von Film und Fernsehen, Sonderausstellungen sowie Symposien und andere Veranstaltungen erweitern unser Programm.