Clicky

Liebermann-Villa am Wannsee

Liebermann-Villa am Wannsee Museum & Künstlergarten
Sommerhaus von Max Liebermann
📍 Wannsee, Berlin Bis das Anwesen durch das Engagement der Max-Liebermann-Gesellschaft Berlin e. V.

1909 ließ sich Max Liebermann ein Sommerhaus am Wannsee bauen und fand hier die Motive für sein Spätwerk: Mehr als 200 Gemälde und ebenso viele Pastelle und Graphiken entstanden in dem fast 7000 m2 großen Garten. renoviert und rekonstruiert werden konnte, erfuhren Haus und Garten eine wechselhafte Nutzung: Nach dem Zwangsverkauf 1940 beherbergte das Haus ein "Schulungsheim" der Deutschen Reichspos

t, nach dem Ende des 2. Weltkrieges ein Krankenhaus und von 1972 bis 2002 ein Sportlerheim. Seit Mai 2006 ist die Liebermann-Villa mit dem Garten des Künstlers als Museum für Besucher geöffnet. Eine Dauerausstellung dokumentiert die Geschichte des Anwesens. Die Kunstausstellung im Obergeschoss des Hauses zeigt in welchselnden Ausstellungen Gemälde des Künstlers. Das Café Max und die Sonnenterrasse laden nach dem Spaziergang am Wannsee-Ufer zum Verweilen ein.

Wie gewohnt öffnen

📌 Öffentliche Führung zum Frauentag8. März, 12.00 UhrNutzen Sie die Gelegenheit am Berliner Feiertag, um von unseren Gäs...
25/02/2023

📌 Öffentliche Führung zum Frauentag
8. März, 12.00 Uhr

Nutzen Sie die Gelegenheit am Berliner Feiertag, um von unseren Gästeführer*innen mehr über die Frauen im Leben Max Liebermanns und über die Liebermann-Villa am Wannsee zu erfahren. 🤗

Ticket 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/guided-tours/2985 (bei der Buchung bitte das entsprechende Datum auswählen)
5,00 € zzgl. Eintritt

📷 Max Liebermann, Martha Liebermann lesend, um 1885, © Max-Liebermann-Gesellschaft

Erste Frühlingsboten zeigen sich nun auf unserer Seeseite 🌱 Diese schönen Krokusse können Sie auf einem Spaziergang durc...
23/02/2023

Erste Frühlingsboten zeigen sich nun auf unserer Seeseite 🌱 Diese schönen Krokusse können Sie auf einem Spaziergang durch unseren Garten entdecken.

Damit wird der Frühling hoffentlich bald eingeläutet! 🌷

Bis Ende März haben wir täglich außer dienstags von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Danach folgen wieder die Sommerzeiten mit 10 bis 18 Uhr.

In vier Wochen 🌷 Frühlingserwachen Benefizkonzert Mittwoch, 22. März um 17:30 Uhr 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/...
22/02/2023

In vier Wochen 🌷 Frühlingserwachen Benefizkonzert
Mittwoch, 22. März um 17:30 Uhr
👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2548

🌷 Um den Frühling gebührend willkommen zu heißen, hat die Liebermann-Villa für Sie einen besonderen Abend geplant. Zunächst lädt unsere Direktorin Dr. Lucy Wasensteiner Sie auf einen Spaziergang durch Garten und Haus ein. Eine großartige Gelegenheit, um den frühlingshaften Liebermann-Garten zu erkunden.

🌷 Das zweite Highlight des Abends ist das Benefizkonzert mit Prof. Christina Fassbender (Flöte) und Prof. Gregor Hollmann (Cembalo). Lassen Sie den Abend mit einem Glas Wein zu Sonaten und Flötenkompositionen bei uns ausklingen. 🎼

🌷 Mit Ihrem Ticket unterstützen Sie gezielt unsere Aktion „Garten. Spende. Zukunft“ und damit die Ertüchtigung des Liebermann Gartens. 👉 https://liebermann-villa.de/garten-spende-zukunft/

Eintritt 30,00€, ermäßigt 25,00€

📸: sevens[+]maltry, Potsdam

Neu auf dem Blog 💥 „Die Zukunft für sich“ ab 8. Juli 2023👉 https://liebermann-villa.de/blog/die-zukunft-fuer-sich-ab-8-j...
21/02/2023

Neu auf dem Blog 💥 „Die Zukunft für sich“ ab 8. Juli 2023
👉 https://liebermann-villa.de/blog/die-zukunft-fuer-sich-ab-8-juli/

Wir freuen uns, in diesem Blogbeitrag unser Ausstellungsprojekt für den Sommer 2023 näher vorzustellen: „Die Zukunft für sich“.

Ganz im Sinne Max Liebermanns laden wir Kunststudierende der Universität der Künste Berlin zu uns in die Liebermann-Villa ein. Inspiriert vom Ort, seiner Geschichte und der Familie Liebermann, werden Studierende der Klasse von Prof. Christine Streuli mit der Villa in Dialog treten und zwischen Juli und September 2023 ihre Kunstwerke bei uns präsentieren. Es entstehen ca. 20 Arbeiten der Studierenden, darunter Video, Fotografie, Plastik, Installation, Sound, Malerei und Zeichnung. 😎

Mehr dazu im Blogbeitrag!

Behind the scenes 👀 📸 Diese Woche sind die Ullstein bild Leihgaben für unsere kommende Ausstellung „Meeting Liebermann. ...
18/02/2023

Behind the scenes 👀

📸 Diese Woche sind die Ullstein bild Leihgaben für unsere kommende Ausstellung „Meeting Liebermann. Fotoporträts aus der Sammlung Ullstein“ angekommen.

Unsere Restauratorin Grit Jehmlich und unser Restaurator Oliver Wenske haben die Zustände überprüft und protokolliert, bevor sie die Fotografieren im Passepartout montiert haben. 🧐

Ab 25. März zeigen wir diese spannenden Bilder und stellen die Fotograf*innen hinter den Liebermann-Proträts vor. Infos 👉 https://liebermann-villa.de/ausstellungen/meeting-liebermann/

18/02/2023

Weil sich der Frühling noch Zeit lässt und die Bäume bei uns am Pariser Platz noch sehr kahl sind, behelfen wir uns mit dieser bunten Blumenzeichnung von Max Liebermann, um dem tristen Grau etwas entgegenzusetzen!

Mit Pastellkreide hat der Künstler eine gewaltige Farbexplosion geschaffen. Doch erst vor dem inneren Auge wird aus den abstrakten „Hieroglyphen“ die sinnliche Realität des Gartens (am Wannsee).

Wie Liebermann den Garten als Motiv für sich entdeckte, könnt ihr in einem Beitrag von Co-Kuratorin Dr. Anna Marie Pfäfflin in unserem Katalog nachlesen.
.
.
.
📸 © Stiftung Brandenburger Tor

🤩 Du bist zwischen 18 und 23 Jahren alt und hast Lust auf Kultur for free? Bis zum 28. Februar kannst Du dich für die JU...
17/02/2023

🤩 Du bist zwischen 18 und 23 Jahren alt und hast Lust auf Kultur for free?

Bis zum 28. Februar kannst Du dich für die JUGENDKULTURKARTE registrieren und bekommst 50€ Guthaben geschenkt. Dieses kannst du bis 30. April für Tickets bei zahlreichen Kulturinstitutionen einlösen, unter anderem auch hier bei uns in der Liebermann-Villa. 🤗

Don’t sleep on it! Schaut jetzt auf www.jugendkulturkarte.berlin vorbei.
Jugendkulturkarte.Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa

P.S. Kinder & Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre erhalten generell freien Eintritt in die Liebermann-Villa.

Öffentliche Führungen, jeden Samstag und Sonntag um 12.00 Uhr 🙌Auch im Februar und März haben Sie am Wochenende die Mögl...
16/02/2023

Öffentliche Führungen, jeden Samstag und Sonntag um 12.00 Uhr 🙌

Auch im Februar und März haben Sie am Wochenende die Möglichkeit, eine spannende Tour durch unseren Garten mit unseren Gästeführer*innen zu unternehmen. Egal ob Regen, Schnee oder Sonnenschein, Sie können reichlich Informationen zu Max Liebermann, der Liebermann-Villa und der aktuellen Sonderausstellung erwarten. 🌦

Tickets sind online und vor Ort an der Museumskasse erhältlich.

❗️ Leider muss das geplante Online-Gespräch am 16. Februar aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig verschoben werden. W...
16/02/2023

❗️ Leider muss das geplante Online-Gespräch am 16. Februar aus gesundheitlichen Gründen kurzfristig verschoben werden. Wir sprechen schnellstmöglich einen neuen Termin mit unseren Gesprächsgästen ab und teilen diesen hier mit! Bereits erfolgte Anmeldungen bleiben bestehen.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

📌 Vermittlung von Provenienzforschung in Museen
📌 Kostenfreies Online-Gespräch, 16. Februar 2023, 18.00 Uhr
Anmeldung 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2544

🔎 Wie wird Provenienzforschung in Museen, also die Recherche der Herkunft und der Geschichte von Sammlungsobjekten, vorangetrieben? Und wie können die komplexen Provenienzrecherchen der Öffentlichkeit museal präsentiert werden?

🔎 Darüber sprechen unsere Gäste Dr. Nikola Doll, Provenienzforscherin im Kunstmuseum Bern und Kuratorin der Ausstellung „Gurlitt. Eine Bilanz“ sowie Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums, und die dortige Provenienzforscherin Dr. Nadine Bauer.

Den Link zum kostenfreien Online-Gespräch (Zoom) erhalten Sie am 16. Februar 2023 per E-Mail. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

📷: Ernst Ludwig Kirchner, Tinzenhorn, 1919, Pastellkreiden auf Bütten, Ausschnitt, Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk

🍀 Heute war wieder einiges los im Liebermann-Garten und wir konnten einen weiteren wichtigen Schritt der "Garten. Spende...
15/02/2023

🍀 Heute war wieder einiges los im Liebermann-Garten und wir konnten einen weiteren wichtigen Schritt der "Garten. Spende. Zukunft"-Aktion abschließen. 💪

Die GaLaBau-Firma war vor Ort und hat die Wegedecken in den Heckengärten abgewalzt. Damit sind diese nach kurzer Schließung wieder begehbar. 👏

Ende März folgen die Pflanzarbeiten: Rasensaat, 200m Euonymus Buchsbaumersatz sowie 420 neue Rosen in drei Sorten im Rosengarten. Bis zum Osterfest soll alles fertig sein. 🐰

Unser Gärtner, sein Team und viele helfende Hände haben schon einiges geschafft, um den Garten von Max Liebermann fit für die Zukunft zu machen. Doch die Arbeiten gehen weiter! 🙃 Wir überarbeiten jede Menge Bänke im Garten (Sie können für einzelne Bänke spenden), einige Bodenstrahler werden noch ersetzt und auch um die Langbeete im vorderen Garten werden wir uns noch kümmern. Deshalb freuen wir uns auch weiterhin über jede Unterstützung für Liebermanns Garten.

Schauen Sie zum Beispiel zum Benefizkonzert "Frühlingserwachen" am 22. März vorbei oder hinterlassen Sie eine Spende. Alle Infos 👉 https://liebermann-villa.de/garten-spende-zukunft

Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Valentinstagsgeschenk für ihre*n Liebste*n? 💝 🤩 Wir empfehlen Karten f...
14/02/2023

Sind Sie noch auf der Suche nach einem besonderen Valentinstagsgeschenk für ihre*n Liebste*n? 💝

🤩 Wir empfehlen Karten für unser „Frühlingserwachen“-Benefizkonzert am 22. März 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2548

Wir laden Sie zur Führung durch den frisch bepflanzten, bunten Garten mit unserer Direktorin Dr. Lucy Wasensteiner ein, um im Anschluss das bezaubernde Duo von Flöte und Cembalo mit Prof. Christina Fassbender & Prof. Gregor Hollmann zu genießen. Gemeinsam lassen wir den Abend mit einem Glas Wein ausklingen.

Und das besondere an dem Geschenk: Sie unterstützen damit gezielt unsere Aktion „Garten. Spende. Zukunft“ und damit die Ertüchtigung des Liebermann-Gartens. 🌷💪

Einlass 17.00 Uhr
Beginn Führung 17.30 Uhr
Beginn Konzert 18.15 Uhr
Eintritt 30,00 €, ermäßigt 25,00 €

📸: Tulpenbeet im Liebermann-Garten, © sevens[+]maltry, Potsdam / Foto mit Christina Fassbender und Gregor Hollmann: Nico Pudimat

Timeline photos
14/02/2023

Timeline photos

Max Liebermann stellt hier die biblische Geschichte von Simson und Delila dar: Simson, dessen Kraft in seinen Haaren lag und Delila, die dieses Geheimnis an seine Feinde verriet. Für Liebermann ist die Behandlung eines biblischen Themas eher ungewöhnlich. Interessant an seiner Darstellung ist, dass es sich um eine Umdeutung der biblischen Vorlage handelt. In der ursprünglichen Erzählung entlockte Delila Simson das Geheimnis seiner besonderen Kraft und gab dies weiter. In Liebermanns Darstellung hingegen schneidet Delia Simson die Haare selbst ab. Die Szene ist reduziert auf zwei nackte Körper auf weißem Laken vor grauem Grund. Liebermann inszeniert die alttestamentarische Erzählung als zeitlosen Geschlechterkampf. Die Gefahr geht allerdings einmal mehr von der Frau aus. Biblische Frauenfiguren wie Delila wurden in der Kunst des späten 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts als aktive Täterinnen dargestellt. Hier zeigt sich, wie die Wahrnehmung dieser Frauen verändert wurde und möglicherweise sogar ins kollektive Bildgedächtnis Einzug fand. Zu sehen ist Liebermanns Werk in der Ausstellung »FEMME FATALE. Blick – Macht – Gender«!

MAX LIEBERMANN (1847-1935), Simson und Delila, 1902, © Städel Museum, Frankfurt am Main

13/02/2023
Provenienzlücke geschlossen. Neues zum Raubkunstfall des „St. Adriansschützen“ von Max Liebermann

Provenienzlücke geschlossen ✅ Neues zum Raubkunstfall des „St. Adriansschützen“ von Max Liebermann

✅ Während unserer aktuellen Ausstellung „Wenn Bilder sprechen. Provenienzforschung zur Sammlung der Liebermann-Villa“ liefen die Recherchen hinter den Kulissen weiter. Unsere Provenienzforscherinnen konnten dabei eine zentrale Provenienzlücke im einzig klar definierten Raubkunstfall tatsächlich schließen.

✅ Die fehlende Schlüsselfigur war Elise Wiener, Jüdin und von 1933 bis 1938 wohnhaft in Berlin, die das Werk 1943 dem Tel Aviv Museum und 1945 dem Bezalel National Museum in Jerusalem 1945 auslieh.

✅ Wer war Elise Wiener? Welchen Weg musste sie hinter sich lassen, um aus Nazi-Deutschland zu fliehen? Und wie kam sie damals in den Besitz des St. Adriansschützen? Antworten – und auch offene Fragen – erhalten Sie von Alice Cazzola und Fenya Almstadt im neuen Video.

Infos zur Ausstellung 👉 https://liebermann-villa.de/ausstellungen/wenn-bilder-sprechen/

Unsere aktuelle Ausstellung „Wenn Bilder sprechen. Provenienzforschung zur Sammlung der Liebermann-Villa“ läuft nur noch...
12/02/2023

Unsere aktuelle Ausstellung „Wenn Bilder sprechen. Provenienzforschung zur Sammlung der Liebermann-Villa“ läuft nur noch knapp vier Wochen! ⏰

🎨 Wir zeigen wunderbare Liebermann-Gemälde aus unserer Sammlung, darunter „Blick aus dem Nutzgarten nach Osten“, um 1919. Wie kam das Gemälde in unsere Sammlung? Und welche Wege hat es bis dahin seit seiner Entstehung hinter sich gelassen? Erfahren Sie mehr hier am Wannsee.

👉 Und stay tuned! Morgen gibt's hier von unseren Provenienzforscherinnen einen exklusiven Online-Einblick – mit neuen Erkenntnissen aus ihrer Forschung!

Sonnige Wintertage sind uns definitiv die Liebsten! ☀️❄️ So waren die Schneemomente der vergangenen Woche besonders hinr...
11/02/2023

Sonnige Wintertage sind uns definitiv die Liebsten! ☀️❄️ So waren die Schneemomente der vergangenen Woche besonders hinreißend.

Ob Regen, Sonne oder Schnee, die Liebermann-Villa können Sie jeden Tag, außer dienstags, zwischen 11 und 17 Uhr besuchen. Öffentliche Führungen finden samstags und sonntags um 12 Uhr statt.

Neu auf dem Blog 📌 Die Odyssee der Totenmaske Max Liebermanns (von Joe F. Bodenstein)Zum Beitrag 👉 https://liebermann-vi...
10/02/2023

Neu auf dem Blog 📌 Die Odyssee der Totenmaske Max Liebermanns (von Joe F. Bodenstein)

Zum Beitrag 👉 https://liebermann-villa.de/blog/die-odyssee-der-totenmaske-max-liebermanns/

💭 „Am Sterbetag am 8. Februar 1935 hätte Liebermanns Witwe Martha abends [Arno] Breker in seinem Atelier in Berlin angerufen und mit tränenerstickter Stimme gesagt: ‚Nun ist es passiert‘. Und die Antwort in das Telefon: ‚Ich komme so schnell wie möglich vorbei!‘’, so beschreibt der Journalist Joe F. Bodenstein einen der Schlüsselmomente hinter der markanten Totenmaske von Max Liebermann, geschaffen von Arno Breker.

❗️ Aus heutiger Sicht ist Arno Brekers Handeln kritisch zu hinterfragen und so veröffentlichen wir diesen Erinnerungsbericht nicht ohne eine historische Einordnung. Arno Breker ist heute vor allem als Staatskünstler der NS-Zeit bekannt, nach 1935 stieg er zum führenden Bildhauer auf und war in die NSDAP eingetreten. Quellenangaben zufolge hatten sich Max Liebermann und Arno Breker ab 1933 besser gekannt, sodass Breker zwei Jahre später, den Schilderungen der Witwe Martha Liebermann entsprechend, die Totenmaske Liebermanns abgenommen hat.

❗️ Im Sinne der Aufarbeitung veröffentlichen wir die uns freundlich zur Verfügung gestellten Erinnerungen von Bodenstein an den Bildhauer Arno Breker und die Totenmaske von Max Liebermann. Bodenstein war nach 1945 vierzig Jahre Parlaments-Korrespondent in Bonn und Berlin. Er hatte vor über fünfzig Jahren berufsbedingt den Bildhauer und Architekten Arno Breker Anfang der 1970er Jahre in Paris kennengelernt.

📸: Arno Brekers Gips-Totenmaske Max Liebermanns, in: Bilderbeilage, Central Verein Zeitung, Berlin, Nr. 17, 15. Februar 1935

Wir suchen Verstärkung! 📣 Ab 1. April 2023: Mitarbeiter*in für Vermittlung (10 Wochenstunden)Zur Ausschreibung 👉 https:/...
09/02/2023

Wir suchen Verstärkung! 📣 Ab 1. April 2023: Mitarbeiter*in für Vermittlung (10 Wochenstunden)

Zur Ausschreibung 👉https://liebermann-villa.de/wp-content/uploads/2023_LV_Stelle-Vermittlung_Grete-Ring-1.pdf

📣 Wer war die Kunsthistorikerin, Kunsthändlerin und Kunstsammlerin Grete Ring (1887–1952)? Ihr widmen wir im Herbst 2023 eine eigene Ausstellung, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds Berlin. Was können wir über ihr Leben und ihr Wirken heute erzählen und vermitteln – vor Ort und online? Genau dafür suchen wir Unterstützung!

📣 Wir freuen uns auf Bewerbungen bis 28. Februar 2023 an [email protected]
___________
📸: Grete Ring in ihrem Sommerhaus in Sacrow mit Marie Büning, um 1930, Detail, Foto: Arnold Büning

On this day 💭 Max Liebermann stirbt am 8. Februar 1935 mit 87 Jahren in seinem Haus am Pariser Platz. Heute hat dort die...
08/02/2023

On this day 💭 Max Liebermann stirbt am 8. Februar 1935 mit 87 Jahren in seinem Haus am Pariser Platz. Heute hat dort die Stiftung Brandenburger Tor ihren Sitz. Zusammen mit der Liebermann-Villa am Wannsee erinnern heute beide Orte an den bedeutenden Maler und das Schicksal seiner Familie.

Mehr über das bewegte Leben Max Liebermanns erfahren Sie in unserer „Online-Ausstellung“ 👉 https://liebermann-villa.de/ausstellung-digital/max-liebermann/ und natürlich hier vor Ort am Wannsee.

📸: Max Liebermann in seinem Atelier in Wannsee, um 1932, Max-Liebermann-Gesellschaft, Foto: Lotte Jacobi

🌹 Am heutigen Rosentag blicken wir zurück auf die kräftig blühenden Schätze in unserem imposanten Garten. Die roten, pin...
07/02/2023

🌹 Am heutigen Rosentag blicken wir zurück auf die kräftig blühenden Schätze in unserem imposanten Garten. Die roten, pinken und weißen Blüten brachten den Rosengarten im vergangenen Jahr zum Strahlen!

🌹 Im Rahmen unserer Aktion „Garten. Spende. Zukunft“ musste die Erde in den Beeten nach über 15 Jahren Monokultur ausgetauscht werden, um weiterhin eine optimale Nährstoffversorgung gewährleisten zu können. Die Maßnahmen sind fast abgeschlossen und wir sind gespannt auf die neue Blütenpracht in 2023!

Besuchen Sie die Liebermann-Villa jeden Tag außer dienstags zwischen 11 und 17 Uhr. 😊

Hier erfahren Sie mehr zum Spendenaufrauf 👉 https://liebermann-villa.de/garten-spende-zukunft/

Wer hätte das gedacht? Plötzlich schneit es ohne Ende und Liebermanns Garten ist wie verzaubert. ❄ Der Begüßungsstrauß a...
06/02/2023

Wer hätte das gedacht? Plötzlich schneit es ohne Ende und Liebermanns Garten ist wie verzaubert. ❄ Der Begüßungsstrauß am Einlass war mit zarten Schneeflocken bedeckt und der Garten hat sich von seiner schönsten Winterseite gezeigt.

Nach einer kurzen Winterpause tut sich wieder einiges im Liebermann-Garten. Unser Gärtner Sven ist mit vollem Körpereins...
04/02/2023

Nach einer kurzen Winterpause tut sich wieder einiges im Liebermann-Garten. Unser Gärtner Sven ist mit vollem Körpereinsatz dabei und gräbt die mit Pferdemist bedeckten Flächen fachmännisch um. 💪

Der Mist düngt die Erde wunderbar, der Boden wird mit Nährstoffen versorgt und gleichzeitig aufgelockert. So wächst hier bald wieder jede Menge Gemüse. Welche Gemüsesorten waren bisher schon dabei? 🥒🍅🥔

03/02/2023
Wintersonne am Wannsee

Es ist grau, stürmt und regnet. 🌬 Deshalb gibt's heute zum Wochenende lieber diese zauberhafte Winterimpression aus Max Liebermanns Garten am Wannsee. Ob es im Februar wohl nochmal schneit? 🌨❄️

Wir wünschen ein schönes Wochenende!

📌 Vermittlung von Provenienzforschung in Museen📌 Kostenfreies Online-Gespräch, 16. Februar 2023, 18.00 Uhr Anmeldung 👉 h...
02/02/2023

📌 Vermittlung von Provenienzforschung in Museen
📌 Kostenfreies Online-Gespräch, 16. Februar 2023, 18.00 Uhr
Anmeldung 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2544

🔎 Wie wird Provenienzforschung in Museen, also die Recherche der Herkunft und der Geschichte von Sammlungsobjekten, vorangetrieben? Und wie können die komplexen Provenienzrecherchen der Öffentlichkeit museal präsentiert werden?

🔎 Darüber sprechen unsere Gäste Dr. Nikola Doll, Provenienzforscherin im Kunstmuseum Bern und Kuratorin der Ausstellung „Gurlitt. Eine Bilanz“ sowie Lisa Marei Schmidt, Direktorin des Brücke-Museums, und die dortige Provenienzforscherin Dr. Nadine Bauer.

Den Link zum kostenfreien Online-Gespräch (Zoom) erhalten Sie am 16. Februar 2023 per E-Mail. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

📷: Ernst Ludwig Kirchner, Tinzenhorn, 1919, Pastellkreiden auf Bütten, Ausschnitt, Brücke-Museum, Gemeinfreies Werk

31/01/2023

🤩 Ihr seid zwischen 18-23 Jahren alt, in Berlin gemeldet und habt Lust, das kulturelle Angebot der Stadt zu nutzen? Dann meldet euch jetzt für die JUGENDKULTURKARTE in Berlin an! 50 Euro Kulturguthaben von Berlin für dich. Wir sind als Partner auch mit dabei!

Nach vorheriger Online-Anmeldung könnt ihr euch bis zum 28. Februar stadtweit in über 40 Bibliotheken die Karte abholen und bis zum 30. April nach Lust und Laune in Museen, Theatern, Kinos & Clubs einlösen. 💪

Schaut jetzt auf www.jugendkulturkarte.berlin vorbei und seid mit dabei!

Senatsverwaltung für Kultur und Europa Kulturprojekte Berlin

P.S. Kinder & Jugendliche bis einschließlich 18 erhalten generell freien Eintritt in die Liebermann-Villa.

📌 22. März 2023, 18 Uhr | Benefizkonzert mit Kompositionen für Flöte und Cembalo„Grand Tour“ mit Christina Fassbender & ...
28/01/2023

📌 22. März 2023, 18 Uhr | Benefizkonzert mit Kompositionen für Flöte und Cembalo
„Grand Tour“ mit Christina Fassbender & Gregor Hollmann
👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2548

🎼 Am 22. März präsentieren wir Ihnen ein ungewöhnliches Duo, das sich zu einem ganz besonderen Klangbild vereint: Flöte & Cembalo. Genießen Sie dieses besondere Konzert im Salon der Liebermann-Villa, entdecken Sie wundervolle Sonaten sowie noch unbekannte Flötenkompositionen und unterstützen Sie mit diesem Abend den Erhalt der Liebermann-Villa.

Einlass 17.30 Uhr
Eintritt 30,00 €, ermäßigt 25,00 €

🎼 Bereits in den ersten Proben von Flötistin Prof. Christina Fassbender (Udk Berlin) und Cembalist Prof. Gregor Hollmann stellte sich heraus: Die Kombination von moderner Flöte und historisch gestimmtem Cembalo gelingt. Das Vergnügen an musikalischer Abwechslung steht dabei stets im Vordergrund.

🎼 Wir haben uns also besonders gefreut, als Christina Fassbender nach einer Benefizlesung von Hans-Jürgen Schatz zu Horst Pillau im vergangenen September mit diesem besonderen Angebot auf uns zugekommen ist!

Mehr über das Duo erfahren Sie hier 👉 https://liebermann-villa.de/veranstaltungen/benefizkonzert-fassbender-hollmann/

📷: Nico Pudimat

Adresse

ColomierStr. 3
Berlin
14109

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Liebermann-Villa am Wannsee erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Liebermann-Villa am Wannsee senden:

Videos

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Kunstmuseum in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

☀ Wir laden im Juni, Juli und August zur Benefizreihe „Open Air: Lyrik, Jazz & Klezmer bei Liebermann“ ein, die unser Projekt „Garten. Spende. Zukunft“ gezielt unterstützt.

Los geht’s am 7. Juni mit der national und international erfolgreichen Jazz-Sängerin Lisa Bassenge, danach folgen Lyrik & Jazz mit Hans-Jürgen Schatz und Alexander Rueß sowie Klezmer Weltmusik mit der Band Bohai! 🎶

Wir freuen uns auf den Sommer und Ihren Besuch. Einen Überblick aller Veranstaltungen sowie Tickets finden Sie hier 👉 https://liebermann-villa.de/sommer/

Dank des Engagements der Künstler*innen gehen alle Einnahmen in unseren Gartenspendenaufruf.

📷: Konzertlesung mit Hans-Jürgen Schatz & Alexander Ruess, Erich Kästner „Die 13 Monate“, 2021, Foto: Thomas Lingens
Einige Frühblüher machen sich weiterhin auf der Wiese im Liebermann-Garten breit. So auch der leuchtende Blaustern, der sich wie ein kleines Blutenmeer in Blaulila durch das Birkenwäldchen zieht. 🍃
👀 Liebermanns Selbstbildnisse sind eine Gattung für sich und nehmen einen großen Werkkomplex in seinem Œuvre ein. Allein in unserer Ausstellung zeigen wir fünf Selbstporträts, die Liebermann nachdenklich, beobachtend, zeichnend und als älteren Herren mit Schirmmütze darstellen.

👀 Liebermann fertigte mindestens 69 Selbstporträts in Öl, viele weitere als Zeichnungen und als Druckgrafik. Seine zahlreichen Porträts spiegeln einen wesentlichen Teil seiner Persönlichkeit wieder: nüchtern, sachlich, und oft bei der Arbeit.

👀 So beschreibt er sich selbst: „Ich bin in meinen Lebensgewohnheiten der vollkommene Bourgeois; ich esse, trinke, schlafe, gehe spazieren und arbeite mit der Regelmäßigkeit einer Turmuhr.“

👀 Vor allem in den Jubiläumsjahren häufen sich Liebermanns Selbstbildnisse, wie zum Beispiel zu seinem 65., 70. und 75. Geburtstag im Jahr 1912, 1917 und 1922. Anlass für die Auseinandersetzung mit sich selbst boten auch die zahlreichen Veröffentlichungen über Max Liebermann und sein künstlerisches Schaffen. Manche von ihnen sollten durch Grafiken angereichert werden, wie beispielsweise die Biographie von Erich Hancke von 1923.

👀 Die Selbstbildnisse sind noch bis 6. Juni 2022 hier am Wannsee in unserer aktuellen Ausstellung „Schwarz-Weiß. Liebermanns Druckgrafik“ zu sehen. Täglich außer dienstags, 10 bis 18 Uhr, mit öffentlichen Führungen am Samstag und Sonntag um jeweils 12 und 15 Uhr.
__________
📷: Max Liebermann, Selbstbildnis mit Mütze, 1926, Lithografie, Werkverzeichnis Achenbach 109
Max Liebermanns Garten freut sich natürlich sehr über den ordentlichen Regen der letzten Tage. 🌦 Zukünftig werden die Grünflächen auch von „unten“ nachhaltig mit Wasser versorgt.

Unser Gärtner Sven Lieberenz (wer hat ihn auf dem Foto entdeckt?) setzt fleißig die neuen Tröpfchenbewässerungsanlagen ein, bevor der neue Rollrasen kommt. 💪

Damit machen wir den Liebermann-Garten fit für die Zukunft – und das nur dank Ihrer vielen Spenden, die wir im Rahmen der Aktion „Garten. Spende. Zukunft“ bereits sammeln konnten! Herzlichen Dank!
„Max Liebermann zählt zu den bekanntesten Berliner Malern. Viele seiner Bilder entstanden im Atelier am Brandenburger Tor sowie in der Wannseevilla. Doch nicht nur dort kann man dem Künstler und seinem Werk begegnen. Ein Überblick über Max Liebermanns Werke und Spuren in Berlin im Vorfeld des 175. Geburtstags, der 2022 gefeiert wird.“ tip Berlin

Zum Artikel 👉 https://www.tip-berlin.de/kultur/max-liebermann-berlin/
Die Tage werden immer länger und wir freuen uns auf den Sommer! ☀ Wir haben wieder einiges geplant, unter anderem vier Sommerabende für unsere Mitglieder und ihre Gäste.

Noch kein Mitglied? Kein Problem! Hier geht's zum Antrag 👉 https://liebermann-villa.de/museum/engagement/mitgliedschaft/

Sie sind bereits Mitglied? Dann melden Sie sich und Ihre Gäste jetzt für einen der vier Sommerabende an. 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2525

Unsere Mitglieder genießen das gesamte Jahr freien Eintritt in die Liebermann-Villa sowie Einladungen zu exklusiven Veranstaltungen und sie unterstützen mit ihrem Beitrag den Erhalt der Sommervilla von Max Liebermann.

📷: Thomas Lingens
👀 Ergänzend zur aktuellen Ausstellung „Schwarz-Weiß. Liebermanns Druckgrafik“ zeigen wir in Zusammenarbeit mit der Hans-Meid-Stiftung Radierungen von Hans Meid, ein Protegé von Max Liebermann. Die Wege der beiden Künstler haben sich mehrfach gekreuzt.

Wo sich die Künstler begegnet sind und welche künstlerischen Anknüpfungspunkte hergestellt werden können, bespricht unsere Direktorin Dr. Lucy Wasensteiner mit Dr. Dominik Bartmann (Hans-Meid-Stiftung) und Dr. Alexander Bastek (Museum Behnhaus Drägerhaus) am 28. April. Beginn 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei.

Zur kostenfreien Anmeldung 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/tickets/2523
Jetzt – die unterhaltsame und durchaus erkenntnisreiche Goethe-Lesung "Der Mann von funfzig Jahren" mit Hans-Jürgen Schatz. Full house und eine tolle Unterstützung für unseren Spendenaufruf "Garten. Spende. Zukunft". 🙏 Vielen Dank!

Unsere nächste Benefizaktion findet schon diesen Donnerstag statt. Gärtner Sven Lieberenz nimmt Sie am 7. April um 13 Uhr mit in Max Liebermanns Garten, zeigt die verschiedenen Projektabschnitte und wo Ihre Spenden bereits zum Einsatz gekommen sind. Tickets 👉 https://shop.liebermann-villa.de/de/guided-tours/7273
Zum Tag der Provenienzforschung am 13. April bietet unsere Provenienzforscherin Alice Cazzola im Garten der Liebermann-Villa eine Führung an, in der sie über das aktuelle Forschungsprojekt zur Sammlung der Liebermann-Villa berichtet. Kommen Sie gerne vorbei! Los geht's um 15 Uhr.

Tickets sind online über unsere Webseite erhältlich 👉
https://shop.liebermann-villa.de/de/guided-tours/7274
❗️ Ab sofort bieten wir kostenfreien Eintritt für geflüchtete Personen aus der Ukraine an. Als Beleg reicht die Vorlage eines ukrainischen Reisepasses, einer dauerhaften oder temporären Aufenthaltsgenehmigung (Visum) oder eines anderen ukrainischen Ausweisdokuments.

🇺🇦 Ми пропонуємо безкоштовний вхід для біженців з України. Просто пред’явіть паспорт або інший документ що посвідчує особу та підтверджує громадянство України, або посвідку на постійне або тимчасове проживання на території України.

🌍 From now on we offer free admission to refugees from Ukraine. A Ukrainian passport, permanent or temporary residence permit (visa) or other Ukrainian identification document is sufficient as proof.
Mit einem sonnigen Blumengruß aus der letzten Woche wünschen wir einen schönen Sonntag und freuen uns, wenn sich die Sonne bald wieder blicken lässt. ☀
🌹 Auch im kühlen Frühjahr ist unser Rosengarten ein Schmuckstück. Warum dieser besondere Gartenteil ebenfalls im Rahmen unserer Aktion „Garten. Spende. Zukunft“ erneuert werden muss, erzählt Ihnen unser Gärtner ab sofort jeden 1. und 3. Donnerstag im Monat.

🌹 Erfahren Sie bei den Gartenführungen mehr über den Garten der Liebermann-Villa, die kommenden Projekte, sehen Sie, wo Ihre Spenden zum Einsatz kommen und stellen Sie gerne auch Ihre persönlichen Fragen!

Die Benefizführungen sind online buchbar 👉
https://shop.liebermann-villa.de/de/guided-tours/7273

Alle Erlöse unterstützen unser Projekt „Garten. Spende. Zukunft“!
x

Andere Kunstmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Jagdschloss Grunewald Museum Barberini Dr. Nöth Galerie + Kunsthandel Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Es gibt exotische Museum of Asian Art Dulfan Art Galerie Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank EAM Collection Bröhan-Museum Museum Berggruen Museum Scharf- Gerstenberg Sammlung Scharf-Gerstenberg AMoC Art Museum of Childhood Herr Hegenbarth Museum für Fotografie