Clicky

Kinomuseum Berlin e.V.

Kinomuseum Berlin e.V. Gemeinützig anerkannter Verein zur Förderung der Kinokulturgeschichtskunde Das Kinomuseum Berlin e.V. KMB e.V.

dokumentiert und exponiert Raritäten zur Geschichte des Kinowesens und der Medientechnologien, es bezweckt die wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung damit zu fördern. besitzt Filmtheaterfotos, Filmbandoriginale und dazugehörige Wiedergabeapparaturen. Ein Schwerpunkt ist die Erforschung der Schau- und Roadshowkulturen, d.h. der Formgebung auf Normal-, Breit- oder Kuppelleinwänden un

d auch des Raumtons, aber auch der Sozial- und Programmgeschichte des Kinos, der Kinoarchitektur und der Zukunft der Gattungsart.

Wie gewohnt öffnen

VERANSTALTUNGS-INFORMATIONPanorama-Weekend vom 20.5.-22.5.2022- seltene Filme - reichliches Essen - annehmbare PreiseAdr...
23/04/2022

VERANSTALTUNGS-INFORMATION

Panorama-Weekend vom 20.5.-22.5.2022

- seltene Filme - reichliches Essen - annehmbare Preise

Adress/Adresse:

Centrum Panorama
West 2618
407 47 Varnsdorf- Czech Republic

GPS
-Lok: 50° 54'16.139" N, 14° 37'49.049" E

info (a) centrumpanorama.cz

- Direkt am 3-Länder-Dreieck Deutschland/Polen/Tschechien

https://www.youtube.com/watch?v=URnUEeOSvhg&feature=youtu.be

Begrüssung:

In diesem Jahr haben Centrum Panorama und Kinomuseum Berlin e.V. anläßlich ihres sechsten 70mm- und Panorama-Festivals an vielen neuen Innovationen gearbeitet.

Die monatelangen Tests zum immersiven SENSURROUND-Verfahren und die Implementierungen mehrerer originaler Baugruppen der legendären Soundanlage verliefen überraschend erfolgreich, und sind auch glücklich über den exzellenten Farbzustand der auf 35mm gezeigten Filmkopien, welche mit Isco-Blue-Star-Anamorphoten im authentischen Seitenverhältnis 2.35 : 1 im klassischen Überblendbetrieb gezeigt werden. Darunter die Titel ERDBEBEN, ACHTERBAHN und SCHLACHT UM MIDWAY.

Eine weitere Spezialität sind wieder einige Special Venue-Filme in "Cinema 180", welche mit einer 160-Grad-Omnivision-Linse auf 65mm-Originalnegativ aufgenommen wurden.
Zu diesem Thema erwartet Sie eine Einführung und auch eine Ausstellung im Foyer, in der die Original-160-Grad-Projektionslinse neben authentischen Fotos der damaligen Kinotechnik in den bekannten Zeltkinos vermittelt werden.
Obwohl wir diese Filme nicht in der klassischen Viertelkugel eines Zeltes vorführen, hat sich erwiesen, daß die Wirkung auch auf der stark gebogenen Panorama-Bildwand erheblich ist, und man kann nur bedauern, daß dieses Verfahren nicht länger am Leben erhalten wird.

70mm:

Sehr neu im 70mm-Schaffen ist Kenneth Branaghs DEATH ON THE NILE, der mit einem gewaltigen Star-Aufgebot 2019 in 65mm produziert wurde und in diesem Jahr seine Premiere hatte. Die heiß diskutierten CGI-Animationen an einigen Stellen des Films entsprechen durchaus den Landschafts- und Architektureindrücken der 1930er Jahre, in denen der Film spielt.

Mit DER GROSSE WALL bleiben wir unserem Anspruch treu, der Suche nach Raritäten von Filmen, die teils seit vielen Jahren nicht mehr gezeigt worden sind. Das japanische Epos von zum Thema des chinesischen Mauerbaus wurde 1963 in VistaVision aufgenommen und anschließend optisch auf das 70mm-Format im Seitenverhältnis 2.2:1 vom Originalnegativ umkopiert.

PLAY TIME von Jacques Tati läuft seit der Restaurierung von 2000 nicht zum ersten Male zwar, aber wir haben uns wie schon die Viennale in Wien doch noch einmal um eine Erstaufführungsfassung von 1967 bemüht, die trotz des sichtbaren Farb-Fadings sich von allen anderen Fassungen dadurch unterscheidet, daß sie als letztes Zeugnis noch die originale Bildschärfe der 70mm-Produktion vermittelt (die Kopie wurde direkt vom Kamera-Negativ erstellt, nicht über Intermediates) und auch eine höhere Dynamik, Klarheit und Richtungswirkung des Mehrkanal-Tons beinhaltet.

Mit THE UNTOUCHABLES bringen wir einen Klassiker des Gangster-Kinos mit Staraufgebot zurück auf die Grossbildwand. Der Film wurde in 35mm Scope aufgenommen und auf 70mm direkt vergrößert. Sowohl die hervorragende Farbqualität als auch der fulminante Dolby-A-Magnetton sorgen für einen ungetrübten Filmgenuss. Das Starensemble wird von Cevin Costner und Sean Connery getragen.

Vor drei Jahre präsentierten wir Ridley Scotts bahnbrechenden Klassiker ALIEN. Die Fortsetzung schuf James Cameron 1986 mit ALIENS - DIE RÜCKKEHR, aufgenommen im sphärischen 35mm Panavision-Format und über Duplikatnegativ auf 70mm vergrößert. Der Film kann als Vietnam-Kriegs-Parabel gelesen werden, aber auch als Vorstufe feministischer Ambitionen im Blockbuster-Genre. Prägend für den Film ist auch die martialische Dolby-A-Tonmischung.

Nachdem kürzlich die Ikone der Schwarzen Power-Schauspieler Hollywoods, Sidney Poitier, verstarb, haben wir uns auf PORGY UND BESS besonnen. Otto Preminger hat ihn im klassischen 65mm-Todd-AO produziert, der weitwinklige Establishing Shot und seine Tonschwenks sind legendär. Die 70mm-Kopie wurde direkt vom Originalnegativ gezogen und überzeugt trotz des Color Fadings durch den "echten" 70mm-Eindruck und eine orchestrale Tonmischung.

Zu Testzwecken und als Aussicht haben wir auch einige Rollen des Todd-AO-Klassikers CAN CAN - GANZ PARIS TRÄUMT VON DER LIEBE herbeigeschafft, können aber noch nicht sagen, ob wir zeitlich das Anspielen eines Filmausschnittes arrangieren können, möchten jedoch aufzeigen, daß das große Klassiker-Erbe auch in den kommenden Jahren ein Auftrag für die Festival im Centrum Panorama Varnsdorf für uns ist.

In jedem Falle werden wir zum Abschluß des Festivals kurz eine Rolle aus dem ersten 70mm-Film, OKLAHOMA von 1955 anspielen und damit projektionstechnisch in diesem Jahr die übliche Frequenz von 24 Bildern pro Sekunde hinter uns lassen, womit wir dem Publikum eine archaische, frühe Erfahrung von "High Frequence Rate" zu vermitteln versuchen.

*

Ringsherum um das Kinoauditorium erstreckt sich in Hufeisenform eine kinematographische Ausstellung - viele Apparaturen der letzten Jahrzehnte zeigen den Reiz bewegter Bilder und sind voll funktionsfähig.

Das ebenfalls im Kinokomplex integrierte vollgewerbliche Spezialitäten-Restaurant garantiert den Festival-Besuchern eine angemessene Versorgung für kleine und für höhere Ansprüche und zu günstigen Preisen.

Wir freuen uns auf anregende Gespräche so wie einen cinéastischen Austausch und heissen Sie herzlich willkommen!

23. April 2022
CENTRUM PANORAMA VARNSDORF / KINOMUSEUM BERLIN e.V.

*

EVENT INFORMATION

Panorama Weekend from 20.5.-22.5.22

- rare films - ample food - reasonable prices

Address/Address:

Centrum Panorama
West 2618
407 47 Varnsdorf- Czech Republic

GPS
-Lok: 50° 54'16.139" N, 14° 37'49.049" E

info (a) centrumpanorama.cz

- Directly at the 3-country triangle Germany/Poland/Czech Republic

https://www.youtube.com/watch?v=URnUEeOSvhg&feature=youtu.be

Welcome:

This year Centrum Panorama and Kinomuseum Berlin e.V. have worked on many new innovations on the occasion of their sixth 70mm and Panorama Festival.

The months of tests on the immersive SENSURROUND process and the implementations of several original assemblies of the legendary sound system were surprisingly successful, and they are also happy about the excellent colour condition of the film prints shown on 35mm, which are shown with Isco-Blue-Star anamorphic lenses in the authentic aspect ratio of 2.35 : 1 in classic cross-fading mode. Among them are the titles EARTHQUAKE, ROLLERCOASTER and MIDWAY.

Another speciality will again be some Special Venue films in "Cinema 180", which were shot with a 160-degree Omnivision lens on 65mm original negative.
On this subject, you can expect an introduction and also an exhibition in the foyer, where the original 160-degree projection lens will be conveyed alongside authentic photos of the cinema technology of the time in the well-known tent cinemas.
Although we do not screen these films in the classic quarter-sphere of a marquee, the effect has been shown to be considerable even on the highly curved panoramic screen, and one can only regret that this process is no longer being kept alive.

70mm:

Very new to 70mm output is Kenneth Branagh's DEATH ON THE NILE, which was produced in 65mm with a massive star line-up in 2019 and premiered this year. The hotly debated CGI animations at some points in the film are quite in keeping with the landscape and architectural impressions of the 1930s in which the film is set.

With THE GREAT WALL we remain true to our claim, the search for rarities of films, some of which have not been shown for many years. The Japanese epic on the subject of the building of the Great Wall of China was shot in VistaVision in 1963 and then optically transferred to the 70mm format in the aspect ratio 2.2:1 from the original negative.

Although this is not the first time that Jacques Tati's PLAY TIME has been shown since the restoration in 2000, we have, like the Viennale in Vienna, once again made an effort to obtain a first screening version from 1967, which, despite the visible colour fading, differs from all other versions in that it still conveys the original image sharpness of the 70mm production as the last testimony (the print was made directly from the camera negative, not via intermediates) and also contains a higher dynamic range, clarity and directional effect of the multi-channel sound.

With THE UNTOUCHABLES, we bring a star-studded classic of gangster cinema back to the big screen. The film was shot in 35mm Scope and directly enlarged to 70mm. Both the outstanding colour quality and the brilliant Dolby A magnetic sound ensure unadulterated film enjoyment. The star ensemble is carried by Cevin Costner and Sean Connery.

Three years ago we presented Ridley Scott's groundbreaking classic ALIEN. James Cameron created the sequel in 1986 with ALIENS, shot in the spherical 35mm Panavision format and enlarged to 70mm via duplicate negative. The film can be read as a Vietnam War parable, but also as a precursor of feminist ambitions in the blockbuster genre. The film is also characterised by the martial Dolby A sound mix.

After the recent death of the icon of Hollywood's Black Power actors, Sidney Poitier, we turned our attention to PORGY AND BESS. Otto Preminger produced it in classic 65mm Todd AO, the wide-angle establishing shot and his sound pans are legendary. The 70mm print was pulled directly from the original negative and, despite the colour fading, convinces with the "real" 70mm impression and an orchestral sound mix.

For testing purposes and as a prospect, we have also brought in some reels of the Todd AO classic CAN CAN, but we cannot yet say whether we will be able to arrange the playing of a film excerpt in time, but we would like to point out that the great classic heritage will also be a mission for us in the coming years at the Festival in the Centrum Panorama Varnsdorf.

In any case, at the end of the festival we will briefly play a reel from the first 70mm film, OKLAHOMA! from 1955, thus leaving behind the usual frequency of 24 frames per second in terms of projection technology this year, thus trying to convey to the audience an archaic, early experience of "High Frequency Rate".

*

Around the cinema auditorium, a cinematographic exhibition extends in a horseshoe shape - many apparatuses of the last decades show the charm of moving pictures and are fully functional.

The fully-fledged speciality restaurant, which is also integrated in the cinema complex, guarantees festival visitors adequate catering for small and for higher demands and at reasonable prices.

We look forward to stimulating conversations as well as a cinéastic exchange and welcome you!

23 April 2022
CENTRUM PANORAMA VARNSDORF / KINOMUSEUM BERLIN e.V.

Ein noch frischer Promofilm unseres Gastgebers auf https://fb.watch/7yivOpcsVO/Und für Freunde des Schmalfilm- und Heimk...
21/08/2021

Ein noch frischer Promofilm unseres Gastgebers auf
https://fb.watch/7yivOpcsVO/

Und für Freunde des Schmalfilm- und Heimkino-Vergnügens einige Perlen aus der Kollektion.

Das Projekt sucht ab sofort ehrenamtliche Mitarbeiter: auf Deinen Wunsch gerne zur Mitgestaltung, existentiell wichtig aber auch zur Aufsicht des Museumsshops/zur Ausgabe von Flyern an die Gäste/zum eigenen Vergnügen beim Stöbern durch Literatur/Archivalien/Fotos/Filmapparate.
Die Tätigkeit kann gerne auch als Praktikum anerkannt werden!

Wer Lust hat, dies einmal auszuprobieren, melde sich bitte unter unserer eMail-Adresse info(at)kinomuseum-berlin.de

Wir freuen uns über Euer Kommen!

***

A still fresh promo film from our host at https://fb.watch/7yivOpcsVO/

And for friends of small gauge cine-film and home cinema enjoyment, some gems from the collection.

The project is looking for volunteers: if you wish, you can help to organise the project, but it is also existentially important to supervise the museum shop/to hand out flyers to guests/for your own enjoyment while browsing through literature/archives/photos/film cameras.
This activity can also be recognised as an internship!

If you would like to try this out, please contact us at info(at)kinomuseum-berlin.de.

We look forward to seeing you!

Heute, Samstag, den 19.6 2021, eröffnet Kinomuseum Berlin um 16.00 Uhr seine Vereinspräsenz im Alexa Shopping Center am ...
19/06/2021

Heute, Samstag, den 19.6 2021, eröffnet Kinomuseum Berlin um 16.00 Uhr seine Vereinspräsenz im Alexa Shopping Center am Alexanderplatz in der zweiten Etage im Store 2.30 links neben fanworld.

Die Themen und/oder Gäste dieser Veranstaltung wurden von Ed Z., Marc H. und Reinhard L. Kuratiert oder unterstützt.

Die eigentliche flächendeckende PR startet allerdings das Alexa Mitte kommender Woche - zuvor gibt es schon heute um 16.30 Uhr Besuch von Deutschlandradio.

Etwas Film-Prominenz hat sich auch angesagt.
Nicht eingetroffen ist leider der große T-Rex, den wir eigentlich ins Zentrum stellen mochten.
Aber immerhin in 16mm-Cinemascope ein Fox-Film in den altersgemäß natürlichsten Farben, die vorstellbar sind, und einige Achterbahn-Filme im 70 mm-Weitwinkelformat. Ungelöst ist derzeit das Tonproblem mit der Belästigung der Anrainer.

Eingehalten wird auch das Versprechen, die umfänglichste Fotogalerie der Berliner Filmtheater zugänglich zu machen.

Im Alexa haben wir täglich von Montag bis Samstag von 12 Uhr bis 20 Uhr geöffnet und Zeit für alles Mögliche. Workshops finden statt stets am Samstag um 13 Uhr zum Thema "Kinogeschichte - Cinema History" und voraussichtlich Dienstag um 19 Uhr zum Thema "Wie führe ich Filme vor?".

Der Eintritt ist generell frei.

Auf baldiges Wiedersehen!

Today, Saturday 19.6 2021, Kinomuseum Berlin opens its association presence at the Alexa Shopping Center at Alexanderplatz on the second floor in Store 2.30 to the left of fanworld at 4pm.

The topics and/or guests at this event were curated or supported by Ed Z., Marc H. and Reinhard L..

However, Alexa will start the actual nationwide PR in the middle of next week - before that there will already be a visit from Deutschlandradio today at 4.30 pm.

Some film celebrities have also announced their attendance.
Unfortunately, the big T-Rex, which we actually wanted to put in the centre, did not arrive.
But at least a Fox film in 16mm Cinemascope in the most natural colours imaginable for its age, and some roller coaster films in 70mm wide-angle format. Unresolved at the moment is the sound problem with the nuisance to neighbouring residents.

The promise to make the most extensive photo gallery of Berlin's film theatres accessible is also kept.

At the Alexa, we are open daily from Monday to Saturday from 12 noon to 8 pm and have time for all kinds of things. Workshops are always held on Saturday at 1 pm on the topic of "Berlin's cinema history" and probably Tuesday at 7 pm on the topic of "How do I screen films?

Demnächst: ERÖFFNUNG EINER DEPENDANCE IN DER ALEXA SHOPPING MALL ALEXANDERPLATZ - Soon: OPENING OF A BRANCH IN THE ALEXA...
07/04/2021

Demnächst: ERÖFFNUNG EINER DEPENDANCE IN DER ALEXA SHOPPING MALL ALEXANDERPLATZ -
Soon: OPENING OF A BRANCH IN THE ALEXA SHOPPING MALL AT ALEXANDERPLATZ

Im Frühjahr 2021 wird Kinomuseum Berlin e. V. seine Präsenz in der Alexa Shopping Mall am Alexanderplatz in Berlin öffentlich machen.

Unter dem Motto "Kostenloses Kino zum Anfassen und Mitspielen für jung und alt - von der Filmrolle zum Filmplakat" laufen im Alexa-store im zweiten Obergeschoss Klein-Events mit monatlich wechselnden Filmplakat-Ausstellungen und Filmszenen-Fotos, mit täglichem Wirbel um Filmrollen (8 mm, 16 mm, 35 mm, 70mm - demonstriert auf echten Kino- und kleinen Kofferprojektoren).
"Vom Schul- und Unterrichtsfilm der Großeltern bis zum Monumentalfilm" kann somit die Kinogeschichte anhand der Originalmaterialien in ihrer Einzigartigkeit ertastet und einleuchtend erklärt werden.

Das Angebot startet mit der bis dato umfangreichsten "Fotogalerie zu Filmtheater-Gebäuden an Berliner Schauplätzen seit 1895" und mit "ausgewählten Filmplakaten und Filmszenenfotos -Eröffnungsthema: Berlin-Filme in Filmpostern aus allen Epochen".

Auf durchleuchteten Wall Charts illuminiert Kinomuseum Berlin exotische Filmschnipsel wie in einer Briefmarkenkollektion: bekannte oder exotische Bild- und Tonformate des Rollfilms (von seiner Entstehung in der Kamera, seiner aufwendigen Bearbeitung in Filmkopierwerken bis hin zur Auslieferung in den Kinos inklusive derer Programme und Versionsgeschichten) werden auf diese Weise lebendig moderiert.

Ab dem Zeitpunkt der Eröffnung folgende Programmpunkte:

Der Workshop von Kinomuseum Berlin "Wie werde ich Kino-Filmvorführer?", "In welchem Berliner Kino liefen meine Lieblingsfilme zum ersten Mal?" findet dienstags um 17 Uhr statt und der Workshop "Wie restauriere ich eine Filmmaschine?" samstags um 13 Uhr.

Weitere allround-Informationen, Ausstellungen und Filmeinlagen von Montag bis Samstag stets von 12 Uhr bis 20 Uhr im betreuten Kinomuseums-store.

Zur Eröffnung ist auch ein Langspielfilm/ein Musical im 70mm-Todd-AO-Vorführsystem angedacht: weltexklusiv "Porgy and Bess" (USA 1959, in englischer Originalfassung mit deutschen Untertiteln) so wie 16mm-Zeichentrickfilme.

*

In spring 2021, Kinomuseum Berlin e. V. will make its presence public in the Alexa Shopping Mall at Alexanderplatz in Berlin.

Under the motto "Free entrance cinema to touch and play along with for young and old - from film reel to film poster", small events with monthly changing film poster exhibitions and film scene photos will run in the Alexa-store on the second floor, with a daily fuss about film reels (8 mm, 16 mm, 35 mm, 70mm - demonstrated on real cinema and small suitcase projectors). "From the school and educational film of the grandparents to the monumental film", the history of cinema can thus be explored in its uniqueness and explained in an insightful way using the original materials.

The offer will start with the most comprehensive "Photo Gallery of Film Theatre Buildings at Berlin Locations since 1895" to date and with "Selected Film Posters and Film Scene Photos - Opening Theme: Berlin Films in Film Posters from all Eras".

On illuminated wall charts, Kinomuseum Berlin illuminates exotic film snippets as if in a stamp collection: well-known or exotic image and sound formats of reel film (from its creation in the camera, its elaborate processing in film copying plants to its delivery in cinemas, including their programmes and version histories) are vividly presented in this way.

The coming Kinomuseum Berlin workshop "How do I become a cinema projectionist?", "In which Berlin cinema did my favourite films first run?" takes place on Tuesdays at 5 pm and the workshop "How do I restore a film machine?" on Saturdays at 1 pm. More all-round information, exhibitions and film interludes from Monday to Saturday always from 12 noon to 8pm in the supervised cinema museum store.

A feature film/musical in the 70mm Todd AO screening system is also planned for the opening: world-exclusive "Porgy and Bess" (USA 1959, in the original English version with German subtitles) as well as 16mm animated films.

Gloria Palast, Berlin (1926-1944).
02/06/2020

Gloria Palast, Berlin (1926-1944).

The Story of GLORIA PALAST (Berlin, Germany - 1926-2000. Podcast in German language only).https://duskofdigital.wordpres...
02/06/2020
DDD Diskurs Digitale Dämmerung | Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit: Die Kudamm-Kinos

The Story of GLORIA PALAST (Berlin, Germany - 1926-2000. Podcast in German language only).
https://duskofdigital.wordpress.com/2014/09/29/ddd-diskurs-digitale-dammerung-joachim-polzer-im-gesprach-mit-jean-pierre-gutzeit-die-kudamm-kinos/

Information in english: http://cinematreasures.org/theaters/3232

DDD Diskurs Digitale Dämmerung: Podcast Folge 10 Joachim Polzer im Gespräch mit Jean-Pierre Gutzeit zum Thema: „Es war einmal am Kurfürstendamm: die Berliner Kudamm-Kinos“ (Spieldauer: …

03/04/2020

Intermission between March until about autumn 2020 (Coronavirus gouvernement controlled orders in Europe).

Seit dem 22. März 2020 bis mindestens Herbst pausieren aufgrund der Verordnungen zur Eindämmung des Corona-Virus Treffen, Vereins– oder Gebäudebesuche.
Aber Kommunikation, Kontakt und Zusammenkunft fand und findet seither rege telefonisch, brieflich oder per Internet vom jeweiligen Homeoffice statt. Momentan bereiten wir die kommenden Projekte und einige Geräterestaurierungen vor.

Wir empfehlen alle beim Betreten der Straße den Mindestabstand von 2 Metern zu wahren, eine Atemschutzmaske zu tragen und so oft als möglich die Hände mit Seife zu waschen sowie die Teilnahme an Gesundheitstests.

Wir freuen uns auf eine Wiederaufnahme des Kulturlebens nach Abklingen der Pandemie und Aufhebung der Vorschriften.

Kinomuseum Berlin e. V.



From 22 March 2020 until about autumn, no meetings, association or building visits are possible due to the regulations for the containment of the corona virus.

Every kind of communication, contact and meeting has been possible at every time by telephone, letter or internet from the respective home office.

We recommend everyone to keep a minimum distance of 2 meters when entering the street, to wear a breathing mask and to wash their hands with soap as often as possible as well as to participate in health tests.

We look forward to a resumption of cultural life after the pandemic has abated and the regulations have been lifted and are currently preparing new projects ant technical restaurations.

Kinomuseum Berlin e. V.

AUFRUFHerzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung! Unsere Vorhaben: Montagen teils rarer Projektionstechn...
12/11/2019

AUFRUF

Herzlich willkommen! Wir freuen uns auf Ihre Unterstützung!

Unsere Vorhaben: Montagen teils rarer Projektionstechnik von 16mm über 35mm bis hin zum Higlight von Kinomuseum Berlin e.V., dem 70mm-Filmarchiv; sie bedürfen der Fertigstellung.

Treffen: Jeden Samstag ein zwangloses Kennenlernen mit kostenloser Führung, Treffen um 13.00 Uhr nach Voranmeldung.

Diese Vorhaben befinden sich sowohl im aktuellen Ausbau als auch in manueller Sonderanfertigung:

- Trockenkammer für bedrohte und sich rasch zersetzende Filmmaterialien
- Wall Charts „aller“ Filmformate und Filmstreifen seit 1892 bis heute (Motto: von Skladanowsky bis Imax)
- Orale Überlieferungen zum Filmerbe aufzeichnen: zu Filmtheatern, filmtechnischen Betrieben und zur Historiographie der Filmformate (begleitende filmwissenschaftliche Recherchen und Dokumentationen)
- Grosse Ausstellung zur Filmtheaterarchitektur international ab Januar 2020 geplant (Kinomuseum Berlin verfügt über die umfangreichste Sammlung an Fotos zu Berliner Kinos) in Fortsetzung der kleinen Ausstellung in der Astor Filmlounge von 2009 - 2013
- Fertigstellung der Universal-Kinoprojektoren Philips DP75 und Bauer U2 für 35mm und 70mm-Film
- Inbetriebnahme historischer Videogrossbildwerfer vom Typ Eidophor als Beitrag zur Technikgeschichte des Fernsehens

Musealer Auftrag:

- Wir sammeln und sichern! Wer in Familie und Freundeskreis verfügt über historische Fotos zu Berliner Filmtheatern und möchte die Archive vervollständigen?
- Wer haette Lust seine technischen und handwerklichen Bedürfnisse (Beleuchter, Soundtechniker, Filmtechniker, Klimatechniker) im Kinomuseum Berlin ohne Verpflichtung auszuprobieren? Oder seine Sammlungen zu thematisieren?
- An Menschen mit skills im Projekt- und Kulturmanagement: wer möchte ein Projekt „projektieren“ oder begleiten: bspw. zum Erhalt des analogen Filmerbes?
- Wer möchte seine Ausrüstung zur digitalen DCI-Projektion auf unserer 18 Meter breiten Panorama-Bildwand ausprobieren?

Ein Kinomuseum zum Anfassen!
Kontakt: [email protected]

***

CALL

Welcome to our website! We are looking forward to your support.

Our projects: Montages of partly rare projection technology from 16mm, over 35mm up to the highlight of Kinomuseum Berlin e.V., the 70mm film archive, need the completion.

Meeting: Every Saturday there is a casual getting to know with free guidance, meeting at 13.00 o'clock after personal identified registrations.

The following projects are currently under construction as well as being custom-made:

- A dry chamber for threatened and rapidly decomposing film materials
- Wall Charts of "all" film formats and filmstrips since 1892 until today (from Skladanowsky to Imax)
- record oral traditions on film heritage: on film theatres, on film companies and on the historiography of film formats (accompanying film research and documentation)
- Large exhibition on international film theatre architecture planned for January 2020 (Kinomuseum Berlin has the most comprehensive collection of photos on Berlin cinemas) in continuation of the small exhibition in the Astor Film Lounge 2009-2013
- Completion of universal cinema projectors Philips DP75 and Bauer U2 for 35mm and 70mm film
- Commissioning of historical Eidophor video projectors as a contribution to the history of television technology

Museum's questions:

- We collect and secure! Who in family and circle of friends has historical photos of Berlin film theatres and would like to complete the archives?
- Who wants to try out their technical and technical needs (lighting, sound, film, air conditioning) at the Kinomuseum Berlin? Or thematize his collections?
- To people with skills in project and cultural management: who wants to "project" or accompany a project: to preserve the analogue film heritage?
- Who would like to try out their equipment for digital DCI projection on our 18 metres-wide panorama screen?

A cinema museum to touch!
Contact: [email protected]

Impressions of the 5th "70mm Weekend" at the Panorama Varnsdorf in 2019, co-organized by Kinomuseum Berlin. A detailed r...
31/05/2019

Impressions of the 5th "70mm Weekend" at the Panorama Varnsdorf in 2019, co-organized by Kinomuseum Berlin. A detailed report will follow.

The director and archivist Scorsese says: "The end of cinema". Or is it just a change with increasing diversity to unlim...
25/04/2019

The director and archivist Scorsese says: "The end of cinema". Or is it just a change with increasing diversity to unlimited progress? Who will finance properties in the future on which long-term evaluations of films are sometimes called into question if the multimedia stream does not at least manage to extract residual values? Is the marriage between the producing film industry and the film theatre industry only on paper? And what comes next? What influence does Christopher Nolan have on high-profile film?

Der Regisseur und Archivar Scorsese sagt: "Das Ende des Kinos". Oder ist es ein nur ein Wechsel mit steigender Vielfalt zum unbegrenzten Fortschritt? Wer finanziert in Zukunft Grundstücke, auf denen Langzeitauswertungen von Filmen bisweilen in Zweifel gezogen werden, wenn es rechnerisch nicht gelingt, dem Multimedia-Stream zumindest Restwerte abzuluchsen? Steht gar die Ehe zwischen produzierender Filmindustrie und Filmtheatergewerbe nur noch auf dem Papier? Und was kommt danach? Welchen Einfluss hat ein Christopher Nolan auf Hocherzeugnisse des Films? https://qz.com/878002/the-movies-are-dead-according-to-martin-scorsese-and-ridley-scott/ https://www.youtube.com/watch?v=4ZyjBhqIhhE https://www.youtube.com/watch?v=VL3y2WfOses https://www.todaytells.com/christopher-nolans-celluloid-cinema-dream-film-is-here-to-stay-its-a-wonderful-medium/

Kinomuseum Berlin maintains one of the most extensive collections of images and photographs of European movie  theatres,...
20/04/2019
DeepL Translator

Kinomuseum Berlin maintains one of the most extensive collections of images and photographs of European movie theatres, especially of Berlin. We are looking for volunteers (funding is not possible) or interns interested in visiting relevant archives and newspaper departments in order to deepen our research. Later we will compile an inventory list for our archives. In the case of a public exhibition, there is also the possibility of framing and exposing the enlarged material through handicraft activities. We are happy to receive donations of material and money to preserve and maintain our collection:

Registered association in the register of associations of the local court
Berlin-Charlottenburg under the number VB 28419 B
VAT ID No.: 27 / 670 / 59749
Bank account / bank information for donations and contributions:
GLS Gemeinschaftsbank eG
BLZ 430 609 67 | IBAN: DE11430609671141228900
Account No./Account No.: 1141228900

Kinomuseum Berlin unterhält eines der umfangreichsten Bild- und Fotosammlungen zu europäischen Filmtheatern, ganz speziell zu Berlin. Wir suchen auf ehrenamtlicher Basis (eine Dotierung ist nicht möglich) oder im Rahmen eines Prakttikums Mitarbeiter mit Interesse am Besuch einschlägiger Archive und Zeitungsabteilungen, um dort die Recherche zu vertiefen. und später für unsere Archivalien ein Inventarverzeichnis zu erstellen. Außerdem besteht die Möglichkeit im Falle einer öffentlichen Ausstellung durch auch handwerkliche Tätigkeit das vergrösserte Material zu rahmen und zu exponieren. Zum Erhalt und zur Pflege unserer Sammlung freuen wir uns über Material- und Geldspenden.:

Eingetragener Verein im Vereinsregister des Amtsgerichts
Berlin-Charlottenburg unter der Nummer VB 28419 B
USt.-ID-Nr.: 27 / 670 / 59749
Bankverbindung/Bank Information für Spenden und Beiträge:
GLS Gemeinschaftsbank eG
BLZ 430 609 67 | IBAN: DE11430609671141228900
Konto-Nr./Account No.: 1141228900

Adresse

Grunerstrasse 20 (Alexa Shopping Centre, Store 02. 30, 2nd Floor/2. Stock, An De
Berlin
10179

Allgemeine Information

Kinomuseum Berlin e.V. dokumentiert und exponiert Raritäten zur Geschichte des Kinowesens und der Medientechnologien, es bezweckt die wissenschaftliche und pädagogische Auseinandersetzung damit zu fördern. KMB e.V. besitzt Filmtheaterfotos, Filmbandoriginale und dazugehörige Wiedergabeapparaturen. Ein Schwerpunkt ist die Erforschung der Schau- und Roadshowkulturen, d.h. der Formgebung vom Normal-, Breit- und Kuppelleinwänden und des Raumton, der Sozial- und Programmgeschichte der Kinos, der Kinoarchitektur und Zukunft der Gattungsart.

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Kinomuseum Berlin e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Kinomuseum Berlin e.V. senden:

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Loxx Knoblauchhaus Designpanoptikum - surreales Museum für industrielle Objekte Verwalterhaus Berlin BERLIN GLOBAL COLLECTION REGARD Museum für Vor- und Frühgeschichte Neue Bauakademie Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. German Cathedral Museum für Kommunikation Berlin Museum für Kommunikation Berlin Denkmal für die ermordeten Juden Europas Museum für Naturkunde Museum für Naturkunde (Berlin)