
23/04/2022
VERANSTALTUNGS-INFORMATION
Panorama-Weekend vom 20.5.-22.5.2022
- seltene Filme - reichliches Essen - annehmbare Preise
Adress/Adresse:
Centrum Panorama
West 2618
407 47 Varnsdorf- Czech Republic
GPS
-Lok: 50° 54'16.139" N, 14° 37'49.049" E
info (a) centrumpanorama.cz
- Direkt am 3-Länder-Dreieck Deutschland/Polen/Tschechien
https://www.youtube.com/watch?v=URnUEeOSvhg&feature=youtu.be
Begrüssung:
In diesem Jahr haben Centrum Panorama und Kinomuseum Berlin e.V. anläßlich ihres sechsten 70mm- und Panorama-Festivals an vielen neuen Innovationen gearbeitet.
Die monatelangen Tests zum immersiven SENSURROUND-Verfahren und die Implementierungen mehrerer originaler Baugruppen der legendären Soundanlage verliefen überraschend erfolgreich, und sind auch glücklich über den exzellenten Farbzustand der auf 35mm gezeigten Filmkopien, welche mit Isco-Blue-Star-Anamorphoten im authentischen Seitenverhältnis 2.35 : 1 im klassischen Überblendbetrieb gezeigt werden. Darunter die Titel ERDBEBEN, ACHTERBAHN und SCHLACHT UM MIDWAY.
Eine weitere Spezialität sind wieder einige Special Venue-Filme in "Cinema 180", welche mit einer 160-Grad-Omnivision-Linse auf 65mm-Originalnegativ aufgenommen wurden.
Zu diesem Thema erwartet Sie eine Einführung und auch eine Ausstellung im Foyer, in der die Original-160-Grad-Projektionslinse neben authentischen Fotos der damaligen Kinotechnik in den bekannten Zeltkinos vermittelt werden.
Obwohl wir diese Filme nicht in der klassischen Viertelkugel eines Zeltes vorführen, hat sich erwiesen, daß die Wirkung auch auf der stark gebogenen Panorama-Bildwand erheblich ist, und man kann nur bedauern, daß dieses Verfahren nicht länger am Leben erhalten wird.
70mm:
Sehr neu im 70mm-Schaffen ist Kenneth Branaghs DEATH ON THE NILE, der mit einem gewaltigen Star-Aufgebot 2019 in 65mm produziert wurde und in diesem Jahr seine Premiere hatte. Die heiß diskutierten CGI-Animationen an einigen Stellen des Films entsprechen durchaus den Landschafts- und Architektureindrücken der 1930er Jahre, in denen der Film spielt.
Mit DER GROSSE WALL bleiben wir unserem Anspruch treu, der Suche nach Raritäten von Filmen, die teils seit vielen Jahren nicht mehr gezeigt worden sind. Das japanische Epos von zum Thema des chinesischen Mauerbaus wurde 1963 in VistaVision aufgenommen und anschließend optisch auf das 70mm-Format im Seitenverhältnis 2.2:1 vom Originalnegativ umkopiert.
PLAY TIME von Jacques Tati läuft seit der Restaurierung von 2000 nicht zum ersten Male zwar, aber wir haben uns wie schon die Viennale in Wien doch noch einmal um eine Erstaufführungsfassung von 1967 bemüht, die trotz des sichtbaren Farb-Fadings sich von allen anderen Fassungen dadurch unterscheidet, daß sie als letztes Zeugnis noch die originale Bildschärfe der 70mm-Produktion vermittelt (die Kopie wurde direkt vom Kamera-Negativ erstellt, nicht über Intermediates) und auch eine höhere Dynamik, Klarheit und Richtungswirkung des Mehrkanal-Tons beinhaltet.
Mit THE UNTOUCHABLES bringen wir einen Klassiker des Gangster-Kinos mit Staraufgebot zurück auf die Grossbildwand. Der Film wurde in 35mm Scope aufgenommen und auf 70mm direkt vergrößert. Sowohl die hervorragende Farbqualität als auch der fulminante Dolby-A-Magnetton sorgen für einen ungetrübten Filmgenuss. Das Starensemble wird von Cevin Costner und Sean Connery getragen.
Vor drei Jahre präsentierten wir Ridley Scotts bahnbrechenden Klassiker ALIEN. Die Fortsetzung schuf James Cameron 1986 mit ALIENS - DIE RÜCKKEHR, aufgenommen im sphärischen 35mm Panavision-Format und über Duplikatnegativ auf 70mm vergrößert. Der Film kann als Vietnam-Kriegs-Parabel gelesen werden, aber auch als Vorstufe feministischer Ambitionen im Blockbuster-Genre. Prägend für den Film ist auch die martialische Dolby-A-Tonmischung.
Nachdem kürzlich die Ikone der Schwarzen Power-Schauspieler Hollywoods, Sidney Poitier, verstarb, haben wir uns auf PORGY UND BESS besonnen. Otto Preminger hat ihn im klassischen 65mm-Todd-AO produziert, der weitwinklige Establishing Shot und seine Tonschwenks sind legendär. Die 70mm-Kopie wurde direkt vom Originalnegativ gezogen und überzeugt trotz des Color Fadings durch den "echten" 70mm-Eindruck und eine orchestrale Tonmischung.
Zu Testzwecken und als Aussicht haben wir auch einige Rollen des Todd-AO-Klassikers CAN CAN - GANZ PARIS TRÄUMT VON DER LIEBE herbeigeschafft, können aber noch nicht sagen, ob wir zeitlich das Anspielen eines Filmausschnittes arrangieren können, möchten jedoch aufzeigen, daß das große Klassiker-Erbe auch in den kommenden Jahren ein Auftrag für die Festival im Centrum Panorama Varnsdorf für uns ist.
In jedem Falle werden wir zum Abschluß des Festivals kurz eine Rolle aus dem ersten 70mm-Film, OKLAHOMA von 1955 anspielen und damit projektionstechnisch in diesem Jahr die übliche Frequenz von 24 Bildern pro Sekunde hinter uns lassen, womit wir dem Publikum eine archaische, frühe Erfahrung von "High Frequence Rate" zu vermitteln versuchen.
*
Ringsherum um das Kinoauditorium erstreckt sich in Hufeisenform eine kinematographische Ausstellung - viele Apparaturen der letzten Jahrzehnte zeigen den Reiz bewegter Bilder und sind voll funktionsfähig.
Das ebenfalls im Kinokomplex integrierte vollgewerbliche Spezialitäten-Restaurant garantiert den Festival-Besuchern eine angemessene Versorgung für kleine und für höhere Ansprüche und zu günstigen Preisen.
Wir freuen uns auf anregende Gespräche so wie einen cinéastischen Austausch und heissen Sie herzlich willkommen!
23. April 2022
CENTRUM PANORAMA VARNSDORF / KINOMUSEUM BERLIN e.V.
*
EVENT INFORMATION
Panorama Weekend from 20.5.-22.5.22
- rare films - ample food - reasonable prices
Address/Address:
Centrum Panorama
West 2618
407 47 Varnsdorf- Czech Republic
GPS
-Lok: 50° 54'16.139" N, 14° 37'49.049" E
info (a) centrumpanorama.cz
- Directly at the 3-country triangle Germany/Poland/Czech Republic
https://www.youtube.com/watch?v=URnUEeOSvhg&feature=youtu.be
Welcome:
This year Centrum Panorama and Kinomuseum Berlin e.V. have worked on many new innovations on the occasion of their sixth 70mm and Panorama Festival.
The months of tests on the immersive SENSURROUND process and the implementations of several original assemblies of the legendary sound system were surprisingly successful, and they are also happy about the excellent colour condition of the film prints shown on 35mm, which are shown with Isco-Blue-Star anamorphic lenses in the authentic aspect ratio of 2.35 : 1 in classic cross-fading mode. Among them are the titles EARTHQUAKE, ROLLERCOASTER and MIDWAY.
Another speciality will again be some Special Venue films in "Cinema 180", which were shot with a 160-degree Omnivision lens on 65mm original negative.
On this subject, you can expect an introduction and also an exhibition in the foyer, where the original 160-degree projection lens will be conveyed alongside authentic photos of the cinema technology of the time in the well-known tent cinemas.
Although we do not screen these films in the classic quarter-sphere of a marquee, the effect has been shown to be considerable even on the highly curved panoramic screen, and one can only regret that this process is no longer being kept alive.
70mm:
Very new to 70mm output is Kenneth Branagh's DEATH ON THE NILE, which was produced in 65mm with a massive star line-up in 2019 and premiered this year. The hotly debated CGI animations at some points in the film are quite in keeping with the landscape and architectural impressions of the 1930s in which the film is set.
With THE GREAT WALL we remain true to our claim, the search for rarities of films, some of which have not been shown for many years. The Japanese epic on the subject of the building of the Great Wall of China was shot in VistaVision in 1963 and then optically transferred to the 70mm format in the aspect ratio 2.2:1 from the original negative.
Although this is not the first time that Jacques Tati's PLAY TIME has been shown since the restoration in 2000, we have, like the Viennale in Vienna, once again made an effort to obtain a first screening version from 1967, which, despite the visible colour fading, differs from all other versions in that it still conveys the original image sharpness of the 70mm production as the last testimony (the print was made directly from the camera negative, not via intermediates) and also contains a higher dynamic range, clarity and directional effect of the multi-channel sound.
With THE UNTOUCHABLES, we bring a star-studded classic of gangster cinema back to the big screen. The film was shot in 35mm Scope and directly enlarged to 70mm. Both the outstanding colour quality and the brilliant Dolby A magnetic sound ensure unadulterated film enjoyment. The star ensemble is carried by Cevin Costner and Sean Connery.
Three years ago we presented Ridley Scott's groundbreaking classic ALIEN. James Cameron created the sequel in 1986 with ALIENS, shot in the spherical 35mm Panavision format and enlarged to 70mm via duplicate negative. The film can be read as a Vietnam War parable, but also as a precursor of feminist ambitions in the blockbuster genre. The film is also characterised by the martial Dolby A sound mix.
After the recent death of the icon of Hollywood's Black Power actors, Sidney Poitier, we turned our attention to PORGY AND BESS. Otto Preminger produced it in classic 65mm Todd AO, the wide-angle establishing shot and his sound pans are legendary. The 70mm print was pulled directly from the original negative and, despite the colour fading, convinces with the "real" 70mm impression and an orchestral sound mix.
For testing purposes and as a prospect, we have also brought in some reels of the Todd AO classic CAN CAN, but we cannot yet say whether we will be able to arrange the playing of a film excerpt in time, but we would like to point out that the great classic heritage will also be a mission for us in the coming years at the Festival in the Centrum Panorama Varnsdorf.
In any case, at the end of the festival we will briefly play a reel from the first 70mm film, OKLAHOMA! from 1955, thus leaving behind the usual frequency of 24 frames per second in terms of projection technology this year, thus trying to convey to the audience an archaic, early experience of "High Frequency Rate".
*
Around the cinema auditorium, a cinematographic exhibition extends in a horseshoe shape - many apparatuses of the last decades show the charm of moving pictures and are fully functional.
The fully-fledged speciality restaurant, which is also integrated in the cinema complex, guarantees festival visitors adequate catering for small and for higher demands and at reasonable prices.
We look forward to stimulating conversations as well as a cinéastic exchange and welcome you!
23 April 2022
CENTRUM PANORAMA VARNSDORF / KINOMUSEUM BERLIN e.V.