Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin www.abguss-sammlung-berlin.de Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik umfasst ca. 2000 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen.
(20)

Sie dient der universitären Lehre und Forschung und soll als Museum die Skulpturen der Antike auch einem breiten Publikum zugänglich machen.

Die neue Skulptur des Monats September ist.....der Herakles Lansdowne! Ab heute ist die Ausstellung in der Sammlung zu s...
08/09/2023

Die neue Skulptur des Monats September ist...
..der Herakles Lansdowne! Ab heute ist die Ausstellung in der Sammlung zu sehen! Kommt vorbei!

Das Porträt eines Literaten von der Athener Akropolis ist heute im Original auf zwei Museen verteilt. Die eine Hälfte de...
29/08/2023

Das Porträt eines Literaten von der Athener Akropolis ist heute im Original auf zwei Museen verteilt. Die eine Hälfte des Kopfes befindet sich im Athener Nationalmuseum, die andere Hälfte im Pariser Musée Rodin. Durch Abgüsse konnte die Zusammengehörigkeit nachgewiesen werden, die Fragmente sind hier im Abguss vereint. Aktuell ist dieser als Teil unserer Sonderausstellung "Hautnah" in der Sammlung zu sehen.

Am nächsten Samstag findet die Lange Nacht der Museen statt, und wir sind dabei!Bei uns erwarten euch unter anderem span...
21/08/2023

Am nächsten Samstag findet die Lange Nacht der Museen statt, und wir sind dabei!
Bei uns erwarten euch unter anderem spannende Führungen über die Abguss-Sammlung sowie über unsere aktuelle Sonderausstellung "Hautnah - Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität." Diese finden jeweils um 18 Uhr, 20:15 Uhr und um 22:30 Uhr statt.
Erreichen könnt ihr uns unter anderem mit den Shuttle-Bussen der "Route Kunst und Musik" welche am Zoologischen Garten startet und vor dem Schloss Charlottenburg endet. Dort könnt ihr neben der Abguss-Sammlung noch 3 weitere Museen besichtigen.
Wir freue uns auf euer Kommen!


Die Skulptur des Monats August ist.....die Kauernde Aphrodite! Ab heute, dem 04.08. ist die Ausstellung in der Abguss-Sa...
04/08/2023

Die Skulptur des Monats August ist...
..die Kauernde Aphrodite! Ab heute, dem 04.08. ist die Ausstellung in der Abguss-Sammlung zu sehen. Schaut gerne vorbei, es lohnt sich!

Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Hautnah - Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen...
16/07/2023

Zur Eröffnung der neuen Sonderausstellung "Hautnah - Unter die Haut. Objekte wissenschaftlicher Praxis in den Sammlungen der Freien Universität" möchten wir euch am 20. Juli ab 18 Uhr herzlich in die Abguss-Sammlung einladen.
Mehr Informationen zur Ausstellung gibt es auf unserer Website (Link in der Bio).

Am kommenden Freitag zeigen wir den Kurzfilm "Ist doch nur Gips", der im Rahmen unserer Sonderausstellung "Verehrt! Vera...
09/07/2023

Am kommenden Freitag zeigen wir den Kurzfilm "Ist doch nur Gips", der im Rahmen unserer Sonderausstellung "Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt!" entstanden ist. Anschließend wird es eine offene Diskussionsrunde geben. Der Beginn der Veranstaltung ist um 18 Uhr.

Die neue Skulptur des Monats ist der Doryphoros des Polyklet. Ab heute ist die Ausstellung in der Sammlung zu sehen! Wir...
07/07/2023

Die neue Skulptur des Monats ist der Doryphoros des Polyklet. Ab heute ist die Ausstellung in der Sammlung zu sehen! Wir freuen uns auf euer Kommen.

Wir laden euch herzlich zur Live-Performance "Keep moving Monuments" am nächsten Donnerstag, dem 06. Juli um 18 Uhr ein!...
30/06/2023

Wir laden euch herzlich zur Live-Performance "Keep moving Monuments" am nächsten Donnerstag, dem 06. Juli um 18 Uhr ein!


22/06/2023
Muse Polyhymnia
17/06/2023

Muse Polyhymnia

Die Skulptur des Monats Juni ist die Aphrodite Kallipygos! Die Ausstellung ist ab heute, dem 09. Juni in der Abguss-Samm...
09/06/2023

Die Skulptur des Monats Juni ist die Aphrodite Kallipygos! Die Ausstellung ist ab heute, dem 09. Juni in der Abguss-Sammlung zu sehen. Kommt gerne vorbei!

08/06/2023

Heute stellen wir euch die Skulptur eines Knaben mit Gans, den sogenannten Ganswürger vor. Dargestellt ist ein kleiner J...
25/05/2023

Heute stellen wir euch die Skulptur eines Knaben mit Gans, den sogenannten Ganswürger vor. Dargestellt ist ein kleiner Junge, welcher eine Gans würgt, indem er mit beiden Armen ihren Hals umfasst. Das Tier bemüht sich, der Umklammerung zu entfliehen: Der geöffnete Schnabel lässt ein Kreischen vermuten, der rechte Flügel ist zwischen dem Körper und dem rechten Arm des Kindes eingeklemmt. Trotzdem scheint der Junge dem Tier klar überlegen zu sein.

Es handelt sich bei der Skulptur um eine von sieben römischen Kopien, die auf eine griechische Statue aus dem 3. Jh. v. Chr. zurückgehen. Es ist wohl ein von den Eltern des Kindes gestiftetes Bitt- oder Dankmotiv, welches in einem Heiligtum aufgestellt wurde.

In unserer umgestellten Dauerausstellung hat der Ganswürger einen prominenten Platz erhalten.

Today we present the sculpture of a boy strangling a goose. He is grasping its neck with both arms. The animal is trying to escape from the clasp: The open beak suggests a screech, the right wing is caught between the body and the child's right arm. Nevertheless, the boy seems to be clearly superior to the animal.

The sculpture is one of seven Roman copies based on a Greek statue from the 3rd century BC. It is probably a petition or thanksgiving motif donated by the child's parents and placed in a sanctuary.

The sculpture has been given a prominent place in our reorganised permanent exhibition.

In der letzten Woche wurde in der Abguss-Sammlung umgeräumt! Für die neue Sonderausstellung ‚para Olympia‘ haben zahlrei...
12/05/2023

In der letzten Woche wurde in der Abguss-Sammlung umgeräumt! Für die neue Sonderausstellung ‚para Olympia‘ haben zahlreiche Skulpturen einen neuen Platz erhalten. Einige beliebte Stücke, wie zum Beispiel die Nofretete, sind nun auch wieder zu sehen. Kommt gerne vorbei!

Last week, we rearranged the Collection! Numerous casts found a new place for the special exhibition 'para Olympia'. Some popular pieces, such as Nefertiti, are now also back on display. Feel free to come by!

Ab dem 12. Mai zeigen wir die Sonderausstellung ‚para Olympia‘ - Fotografien von Roman März.Roman März hat Abgüsse fotog...
08/05/2023

Ab dem 12. Mai zeigen wir die Sonderausstellung ‚para Olympia‘ - Fotografien von Roman März.
Roman März hat Abgüsse fotografiert, die zurzeit in Deutschland für die Kunsthochschule von Hangzhou in China angefertigt werden. Dabei entwickelt März einen ganz eigenen Blick auf die Skulpturen. Die Eröffnung der Sonderausstellung findet am 11. Mai um 18 Uhr statt. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Skulptur des Monats Mai ist...Die Trunkene Alte! Ab morgen, dem 05. Mai ist die kleine Ausstellung in der Abguss-Sam...
04/05/2023

Die Skulptur des Monats Mai ist...

Die Trunkene Alte! Ab morgen, dem 05. Mai ist die kleine Ausstellung in der Abguss-Sammlung zu sehen. Kommt vorbei!

The sculpture of the month May is...

The Old Drunkard! From tomorrow, 05 May, the small exhibition will be on display in the Cast Collection. Come by!

Ein kleiner   zur Eröffnung der Sonderausstellung "Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulpturen." ...
02/05/2023

Ein kleiner zur Eröffnung der Sonderausstellung "Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulpturen." Die Besucher*innen durften dort diese beiden Abgüsse des Ares Borghese und der Athena Lemnia bemalen.

A little to the opening of the special exhibition "Worshipped! Despised! Neglected! Plaster Casts of Ancient Sculptures." The visitors were allowed to paint on the casts of the Ares Borghese and the Athena Lemnia.


Anlässlich des Endes unserer Sonderausstellung fand gestern eine Veranstaltung mit dem Titel "Ideologie! Zerstört! Kultu...
28/04/2023

Anlässlich des Endes unserer Sonderausstellung fand gestern eine Veranstaltung mit dem Titel "Ideologie! Zerstört! Kultur!" in der Abguss-Sammlung statt. Auf dem zweiten Bild ist ein kleiner Einblick zu sehen.

Heute stellen wir euch den sog. Weber-Laborde’schen Kopf vor. Dieser Abguss befand sich seit spätestens 1869 in Berlin. ...
21/04/2023

Heute stellen wir euch den sog. Weber-Laborde’schen Kopf vor. Dieser Abguss befand sich seit spätestens 1869 in Berlin. Das Original wird mit dem Giebel des Parthenons auf der Athener Akropolis verbunden. Der Gipsabguss wurde vermutlich in den 1970er Jahren mutwillig durch Farbschmierereien im Gesicht zerstört. Aber auch mechanische Einwirkungen trugen zu der Zerstörung bei. Noch bis zum 30. April ist der Abguss im Rahmen unserer Sonderausstellung in der Sammlung zu sehen.

Today we present you the so-called Weber-Laborde's head. This cast remains in Berlin since circa 1869. The original is associated with the pediment of the Parthenon on the Acropolis in Athens. The plaster cast was probably deliberately destroyed in the 1970s by smears of paint on the face. But mechanical impact also contributed to the destruction. The cast can be seen in the collection until April 30 as part of our special exhibition.

Ab dem 05. Mai ist eine neue Ausstellungsreihe in der Abguss-Sammlung zu sehen! Jeden Monat wählt ein*e Praktikant*in de...
19/04/2023

Ab dem 05. Mai ist eine neue Ausstellungsreihe in der Abguss-Sammlung zu sehen! Jeden Monat wählt ein*e Praktikant*in der Sammlung eine Skulptur aus, die in einer eigenen kleinen Ausstellung näher beleuchtet wird. Heute zeigen wir euch unser neu entworfenes Logo für die Reihe. Bald stellen wir euch dann die Skulptur des Monats Mai vor, seid gespannt!

Starting May 05, a new exhibition series will be on display in the Cast Collection! Every month a sculpture selected by the interns of the collection will be presented in a small exhibition. Today we show you our newly designed logo for the series. We will soon announce which sculpture will be on display in May.

Die Herme des Dionysos ist ein Teil unserer aktuellen Sonderausstellung „Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse...
14/04/2023

Die Herme des Dionysos ist ein Teil unserer aktuellen Sonderausstellung „Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulpturen.“ Bis zum 30. April ist der Abguss in der Sammlung zu sehen.

Der Abguss wurde seit 1906 von der Berliner Gipsformerei vertrieben. Das Original befindet sich in Berlin. Die Beschädigungen an dieser Figur sind nicht klar einzuordnen. Ab einer Linie unter den Augen ist eine Schicht des Abgusses abgeplatzt. Vermutlich ist das auf schlechte Lagerung zurückzuführen, möglicherweise auf Wassereinwirkung.

The Herm of Dionysus is part of our current special exhibition "Worshipped! Despised! Neglected! Plaster casts of antique sculptures." Until April 30, the sculpture is on display in the collection.

The cast was distributed by the Gipsformerei Berlin since 1906. The original is in Berlin. The damage of this figure is not clearly classifiable. Starting from a line under the eyes, a layer of the cast is chipped. Presumably this is due to poor storage, possibly water exposure.


Die Aphrodite von Arles ist ein Teil unserer aktuellen Sonderausstellung„Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse...
10/04/2023

Die Aphrodite von Arles ist ein Teil unserer aktuellen Sonderausstellung
„Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulpturen“,
welche noch bis zum 30.04. bei uns in der Sammlung zu sehen ist.

The Aphrodite of Arles is part of our current special exhibition
"Worshipped! Despised! Neglected! Plaster casts of antique sculptures",
which can be seen in our collection until 30.04. The cast has been in
Berlin since 1885. Poor deposition and vandalism probably after 1950 have
damaged the statue. Due to water damage, the surface is severely flawed.
Individual water lines extending from the neck down the back are visible
in the rear view.

English below💫Endlich ist es soweit: Wir eröffnen unsere SonderausstellungVerehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüss...
09/12/2022

English below💫
Endlich ist es soweit: Wir eröffnen unsere Sonderausstellung

Verehrt! Verachtet! Vernachlässigt! Gipsabgüsse antiker Skulptur

Dazu laden wir euch herzlich zur Eröffnungsfeier am Donnerstag, den 01.12. ab 19 Uhr ein.

Begleitet wird die Eröffnung durch die Buchpräsentation:

Destroy the Copy - Plaster Cast Collections in the 19th - 20th Centuries. Demolition, Defacement, Disposal in Europe and Beyond

Außerdem zeigen wir euch die Tanzperformance „Moving Monuments“ von Dominik Bais als Video.

Kommt vorbei, wir freuen uns auf euch!

________

The time has finally come: We are opening our special exhibition

Adored! Despised! Neglected! Plaster Casts of Ancient Sculptures

We happily invite you to the opening ceremony on Thursday, December 1st. from 7 p.m. The opening will be accompanied by the book presentation:

Destroy the Copy - Plaster Cast Collections in the 19th - 20th Centuries. Demolition, Defacement, Disposal in Europe and Beyond

We will also show you the dance performance "Moving Monuments" by Dominik Bais.

Come along, we‘re looking forward to see you

Elfenbein-Venus von Lespugue
02/12/2021

Elfenbein-Venus von Lespugue

Flötespielender Satyrknabe
21/11/2021

Flötespielender Satyrknabe

Bronzeporträtkopf des Hadrian aus Skythopolis
12/11/2021

Bronzeporträtkopf des Hadrian aus Skythopolis

Bronze-Statuette, sog. Tänzerin Baker
05/11/2021

Bronze-Statuette, sog. Tänzerin Baker

Ab sofort haben wir wieder an vier Tagen die Woche geöffnet! Von Donnerstag bis Sonntag, 14:00 - 17:00 Uhr!Es erwarten e...
30/10/2021

Ab sofort haben wir wieder an vier Tagen die Woche geöffnet!
Von Donnerstag bis Sonntag, 14:00 - 17:00 Uhr!
Es erwarten euch über 2100 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen.
Wir freuen uns!
__________

Abguss des MonatsKameo mit Büste der Livia oder Octavia MinorDie Mode des Ringsteintragens wurde von den Römern aus dem ...
14/06/2021

Abguss des Monats

Kameo mit Büste der Livia oder Octavia Minor

Die Mode des Ringsteintragens wurde von den Römern aus dem hellenistischen Osten übernommen. Ursprünglich waren solche Gemmen zum Siegeln gedacht, oft saßen die Steine allerdings zu tief in der Fassung und waren nicht mehr zum Stempeln geeignet. Vielmehr wurden die Ringsteine als Schmuck, Symbole oder Auszeichnungen von den römischen Nobiles getragen. Die Tragenden konnten aus einem großen Motivschatz zwischen mythologischen Figuren, Ahnenporträts und Symbolen als Bildthema auswählen. Vom Kaiserhaus wurden Gemmen häufig unter ihren Anhängern verteilt, sodass die Objekte auch zur Massenverbreitung politischer Ideologien beitrugen.

Der Abguss der reliefartig geschnittenen Gemme zeigt das Porträt einer Frau im Profil. Ob es sich um Livia oder Octavia minor, also der Gemahlin oder der Schwester des Kaisers Augustus handelt, bleibt ungewiss. Die Anlage der Haare allerdings stellt eindeutig die Modefrisur für Frauen der julisch-claudischen Zeit dar: Der Haarbausch über der Stirn wird über den Scheitel nach hinten geführt. Seitlich ist das Haar in Wellen über die Ohren gelegt. Am Hinterkopf werden die Haare zu einem kompakten Knoten gebunden, aus dem Korkenzieherlocken auf die Schultern fallen.

Gemmen erfreuten sich auch über die Antike hinaus an stetiger Beliebtheit. In der Neuzeit – vor allem in der Renaissance – wurde der Stil der römischen Gemmen häufig imitiert und von den ZeitgenossenInnen als Schmuck getragen. Heutzutage ist höchste Expertise notwendig, um die Objekte antiker und moderner Zeit zu unterscheiden. Bei dieser Gemme ist nicht abschließend geklärt, ob es sich um ein antikes Original oder eine neuzeitliche Nachahmung handelt.

Weitere Informationen findet Ihr unter der Nummer 3305638 in der Datenbank Arachne: https://arachne.uni-koeln.de

Wir stehen in den Startlöchern. Seit dieser Woche ist die Sammlung für Besuchende wieder geöffnet. Wir freuen uns!
14/06/2021

Wir stehen in den Startlöchern. Seit dieser Woche ist die Sammlung für Besuchende wieder geöffnet. Wir freuen uns!

Damals-DonnerstagAugustus verpackt.Unser Abguss der Augustusstatue von Prima Porta war 1999 im Museum für Hamburgische G...
20/05/2021

Damals-Donnerstag

Augustus verpackt.

Unser Abguss der Augustusstatue von Prima Porta war 1999 im Museum für Hamburgische Geschichte zu sehen. Hier wird er gerade für den Transport verpackt.

Damals-DonnerstagDie Räume unserer Sammlung wurden bis heute vielfältig genutzt. Regelmäßige Ausstellungen zeitgenössisc...
13/05/2021

Damals-Donnerstag

Die Räume unserer Sammlung wurden bis heute vielfältig genutzt. Regelmäßige Ausstellungen zeitgenössischer Künstler sowie Vorträge und Theateraufführungen erweitern den Blick auf die Antike. Ein Beispiel der vielseitigen Nutzung der Sammlung zeigt sich in dem Musikvideo der Komponistin und Pianistin Lidia Kalendareva.

Auf unserer Website unter https://abguss-sammlung-berlin.de/ oder auf YouTube unter https://www.youtube.com/watch?v=K_I2EH8km4U findet Ihr das vollständige Video.

Damals-DonnerstagH. N. Semjon stellte vor fast genau 30 Jahren Raumskulpturen mit Zeichnungscollagen in unserer Sammlung...
06/05/2021

Damals-Donnerstag

H. N. Semjon stellte vor fast genau 30 Jahren Raumskulpturen mit Zeichnungscollagen in unserer Sammlung aus. Die Ausstellung 'Black Box' fand im Januar bis Februar 1991 statt. Das Plakat erinnert auch heute noch an die Sonderausstellung.

Von August bis Oktober 2020 wurden Werke des Künstlers Gil Shachar im Rahmen einer Sonderausstellung in unserer Sammlung...
04/05/2021

Von August bis Oktober 2020 wurden Werke des Künstlers Gil Shachar im Rahmen einer Sonderausstellung in unserer Sammlung ausgestellt. Aktuell präsentiert Gil Shachar die Wal-Installation in der St. Elisabeth-Kirche in Berlin im Rahmen seiner Ausstellung 'The Cast Whale Project by Gil Shachar'. Täglich von 11 - 20 Uhr kann die Ausstellung besucht werden bis zum 14. Mai 2021.

Weitere Hinweise findet Ihr unter: https://www.elisabeth.berlin/de/kulturkalender/offene-kirche-cast-whale-project-gil-shachar

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik unseres Instituts ist eine von rund 90 universitären Sammlungen in Berlin und seit O...
03/05/2021

Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik unseres Instituts ist eine von rund 90 universitären Sammlungen in Berlin und seit Oktober 2020 teil des 'Digitalen Netzwerks Sammlungen', ein Projekt der Berlin University Alliance. Im Rahmen des Projektes werden Szenarien entwickelt, die Sammlungen als Ressource für die Wissenschaft sowie ein breiteres Publikum zugänglicher zu machen.

Weitere Informationen findet Ihr in der Pressemitteilung 'Wissensschätze bergen - Sammlungen sichtbar machen' der Humboldt-Universität oder unter dem Link: https://www.hu-berlin.de/de/pr/nachrichten/april-2021/nr-21428-1

Das Verbundprojekt „Digitales Netzwerk Sammlungen“ will den Zugang zu den einzigartigen Berliner Universitätssammlungen erleichtern.

Damals-DonnerstagVon Mai bis Juni 2000 stellte der Künstler Floriane Tissières seine Werke in unseren Räumlichkeiten aus...
29/04/2021

Damals-Donnerstag

Von Mai bis Juni 2000 stellte der Künstler Floriane Tissières seine Werke in unseren Räumlichkeiten aus. Mit der Ausstellung "Augenblicke" versuchte der Künstler die antiken Bildmotive gleichsam in einem Steinbruch aufzulesen und ordnete die fragmentarischen Hinterlassenschaften zu neuen Schöpfungen, die im Bildzitat eine Synthese aus Antike und Gegenwart eingehen.

Wer Interesse an unseren vergangenen Veranstaltungen hat, kann sich gerne das Veranstaltungsarchiv auf unserer Website unter https://abguss-sammlung-berlin.de anschauen.

Wusstet Ihr, dass gestern ‚Tag der Erde‘ war?Der Tag soll international die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stär...
23/04/2021

Wusstet Ihr, dass gestern ‚Tag der Erde‘ war?

Der Tag soll international die Wertschätzung für die natürliche Umwelt stärken und auf Umweltprobleme aufmerksam machen.
In der Antike war die personifizierte Erde ‚Gaia‘ eine Urgottheit. Ihr Name kann übersetzt werden mit ‚die Gebärerin‘. Passend dazu ist sie in der griechischen Mythologie die Quelle allen Ursprungs. Laut dem antiken Schriftsteller Hesiod gebiert Gaia zunächst Uranos, den Himmel, und dann Pontos, das Meer. Mit Uranos zeugt sie anschließend die Titanen. Der jüngste Sohn dieser Vermählung ist Kronos, der später einmal der Vater des Zeus sein wird.

Ein beliebtes Motiv der antiken Kunst war die Geburt des Erichthonios. Der griechische Dichter Homer beschreibt in der Ilias, dass der Knabe aus der Verbindung von Gaia und dem Gott Hephaistos stammt. Als Erwachsener wird Erichthonios der mythologische König von Attika, dem Umland von Athen, werden. Typischerweise wird Gaia in den antiken Bildzeugnissen anthropomorph dargestellt, wie auf dem Abguss eines Relieffragments aus Tivoli zu sehen ist. Als unspezifische Frauengestalt steigt Gaia aus der Erde und reicht den Erichthoniosknaben an Athena, die das Kind erziehen wird.

Der Abguss ist bereits vor 1873 nach Berlin gekommen und die Zeit hat seine Spuren an ihm hinterlassen.

Weitere Informationen findet Ihr unter der Nummer 3312448 in der Datenbank Arachne: https://arachne.uni-koeln.de

Damals-DonnerstagIm Jahre 2000 wurde der Abguss der Galliergruppe Ludovisi im Keller unserer Sammlung selbst hergestellt...
22/04/2021

Damals-Donnerstag

Im Jahre 2000 wurde der Abguss der Galliergruppe Ludovisi im Keller unserer Sammlung selbst hergestellt. Es gab mehrere Vorlagen, unter anderem der Abguss der Gruppe in Leipzig. Die Bilder zeigen verschiedene Phasen des Prozesses.

Wusstet Ihr schon, dass heute ‚Internationaler Denkmaltag‘ ist?1815 gelangte der Abguss des ‚Bogenspannenden Eros‘ von P...
18/04/2021

Wusstet Ihr schon, dass heute ‚Internationaler Denkmaltag‘ ist?

1815 gelangte der Abguss des ‚Bogenspannenden Eros‘ von Paris nach Berlin und wurde im 19. Jahrhundert im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel ausgestellt. 1951 wurde er dann durch Vandalismus stark zerstört. Die Skulptur ist ein ‚Denkmal‘ für die sehr widersprüchliche Geschichte der Abgüsse in den letzten Jahrhunderten und soll daran erinnern, wie fragil diese sind.

Damals-DonnerstagSo verwandelte sich die Aphrodite von Arles 1999 in der Ausstellung "descriptio - Annäherungen an Ovid"...
08/04/2021

Damals-Donnerstag

So verwandelte sich die Aphrodite von Arles 1999 in der Ausstellung "descriptio - Annäherungen an Ovid" von Ruth Tesmar. Der Abguss ist aus Kunststoff und der Text konnte nach der Ausstellung entfernt werden.

Adresse

SchloßStr. 69b
Berlin
14059

Öffnungszeiten

Donnerstag 14:00 - 17:00
Freitag 14:00 - 17:00
Samstag 14:00 - 17:00
Sonntag 14:00 - 17:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Die Vorbereitungen für unsere Pompeji-Ausstellung laufen auf Hochtouren 💪🏻

Viele Objekte kommen aus dem Museo Archeologico di Napoli. Aus der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin konnten wir ein Modell der Casa del Menandro, ein Haus aus dem antiken Pompeji, für unsere Ausstellung leihen. Hier kann man sich ein gutes Bild vom Leben in der einstigen Metropole am Golf von Neapel machen.

Wir freuen uns schon jetzt auf die Eröffnung am 22. Mai 2022 🥳
Alle Museen auf einen Blick, jetzt noch besser und im neuen Design!

Die letzten Wochen und Monate haben wir genutzt, um das Museumsportal für euch zu optimieren - der tagesaktuelle Überblick über alle Ausstellungen und Veranstaltungen hilft euch jetzt mit vielen neuen Filtermöglichkeiten noch besser bei der Planung des Museumsbesuchs, lädt zum Entdecken ein und ist in sechs Sprachen verfügbar.

Über 200 Museen, Ausstellungshäuser, Schlösser und Gedenkstätten auf einem gemeinsamen Portal: Schaut vorbei auf www.museumsportal.berlin, taucht ein in die vielfältige Museumslandschaft der Hauptstadt und plant euren nächsten Besuch!

Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin Akademie der Künste Alice - Museum für Kinder AlliiertenMuseum Alte Nationalgalerie Altes Museum Anne Frank Zentrum ANOHA Anti-Kriegs-Museum Archenhold-Sternwarte Bauhaus-Archiv Belvedere Pfingstberg Berliner Medizinhistorisches Museum der Charité Berliner S-Bahn-Museum U-Bahnmuseum Berlin Berliner Unterwelten e.V. Berlinische Galerie Bode-Museum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Braun Design Sammlung Bröhan-Museum Brücke-Museum BUCHSTABENMUSEUM Bud Spencer Museum Berlin C/O Berlin Computerspielemuseum Dalí - Die Ausstellung am Potsdamer Platz, Museum in Berlin DAS VERBORGENE MUSEUM DDR Museum StiftungDenkmal - FoundationMemorial Deutsch-Russisches Museum Berlin-Karlshorst Deutsche Kinemathek Deutsches Blinden-Museum Deutsches Historisches Museum Deutsches Spionagemuseum Deutsches Technikmuseum Flucht, Vertreibung, Versöhnung Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit Domäne Dahlem - Landgut und Museum Erinnerungsstätte Notaufnahmelager Marienfelde Feuerwehrmuseum Berlin FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum Forum W***y Brandt Berlin Friedhof der Märzgefallenen Futurium F3 - freiraum für fotografie Gedenkort SA-Gefängnis Papestraße Gedenkstätte Berlin-HohenschönhausenGedenkstätte Berliner Mauer Gedenkstätte Deutscher Widerstand
+++ Ausschreibung +++
Sie studieren Altertumswissenschaften und haben großes Interesse an Plastik? Dann sollten Sie sich die Ausschreibung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin für die Stelle einer studentischen Hilfskraft nicht entgehen lassen! Die Bewerbungsfrist endet am 19. April.
Wir wünschen viel Erfolg!
https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/13_fb-geschichts-und-kulturwissenschaften/GK-KlassArch-2021-StudHK-Abguss.html
+++ Stellenausschreibung +++
Suchen Sie eine Stelle als studentische Hilfskraft? Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin sucht für die Mitarbeit in der Sammlung Studierende der Klassischen Archäologie. Neben kuratorischen Aufgaben gehört auch die Organisation der Online-Präsenz zum Aufgabengebiet.
Interessierte können ihre Bewerbung bis zum 21. September online oder postalisch an den Kustos der Sammlung Lorenz Winkler-Horaček richten.
Viel Erfolg!
Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier: https://www.fu-berlin.de/universitaet/beruf-karriere/jobs/stud/13_fb-geschichts-und-kulturwissenschaften/GK-KlassArch-2020-StudHK-Abguss.html
+++ 3D-Scans +++
Weitere 3D-Modelle haben in den Online-Bereich der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin Einzug gehalten. Neben den 3D-Scans des , haben Sie auch die Möglichkeit die Statue des und des als 3D-Modell online zu betrachten.
http://blog.abguss-sammlung-berlin.de/category/3d-modelle/

Seit 31. Juli ist die Sammlung wieder für den Besucherverkehr geöffnet. Beachten Sie dazu die Hygienehinweise der Sammlung für Ihren Besuch: http://abguss-sammlung-berlin.de/
Vernissage im Livestream: Heute um 19:00 Uhr eröffnet die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin in Kooperation mit Semjon Contemporary die Sonderausstellung "Gil Sachar".
Bis zum 24. Oktober könnt ihr die Ausstellung in der Abguss-Sammlung in Charlottenburg besuchen, ganz analog. Weitere Infos gibt es hier ➡️
www.abguss-sammlung-berlin.de
🤩 In der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin in Charlottenburg gibt es circa 2100 Abgüsse griechischer und römischer Skulpturen zu sehen. Ein Teil davon nun auch auf dem nagelneuen . Klickt mal rein!
Mein Archäolegenherz hüpft.
Kann demnächst denn mit einer Wiederöffnung der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin gerechnet werden? 😊
+++ Tipp der Woche +++
Die Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin hat auf die Einstellung des Besucherverkehrs mit neuen Online-Formaten reagiert. Durch die Kategorien "Welttagshinweise", "Abguss des Monats" und "Lieblingsexponate" können Sie mehr über ausgewählte Stücke erfahren.
Sie haben die Möglichkeit, den neuen Online-Bereich der Abguss-Sammlung Antiker Plastik entweder auf deren Homepage oder auf den sozialen Netzwerken zu besuchen.

Zur Homepage geht's hier:
http://www.abguss-sammlung-berlin.de/

Instagram:
https://www.instagram.com/abgussfuberlin/?hl=de

Facebook:
https://www.facebook.com/abguss.sammlung/

Für das Stadtmagazin Meinviertel war Marc wieder in Berlin unterwegs. Diesmal hat er sich angeschaut, was es rund ums Schloss Charlottenburg kulturell zu unternehmen gibt.

Nachlesen können das alle, die gerade kein Heft zur Hand haben, nun auch auf seinem kleinen Berlinblog.

(u.a. mit Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Schloss Charlottenburg, Schlosspark Charlottenburg, Cafe Theater Schalotte, Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Museum Berggruen, Bröhan-Museum, Keramik-Museum Berlin - KMB)
"Dass die jüdische Tradition durch mich wieder ein Stück weit in meine Familie zurückkommt, finde ich sehr schön." Yulia, ELES-Stipendiatin und einer der beiden ELES-Sprecherinnen der Promovierendeninitiative, im "Porträt der Woche" der Jüdische Allgemeine. Das Foto, wir haben lange gerätselt, wurde in der Abguss-Sammlung Antiker Plastik Berlin aufgenommen.
Greetings . I present to you my page dedicated to NARBO MARTIVS ( Roman Narbonne , south of the France ) , NARBONENSIS capital's and city among the top 20 according with the very famous Roman author AVSONIVS ( Ausone ) in ORDO VRBIVM NOBILIVM ( order of great noble cities ) : Narbo Martivs , première fille de Rome .
#}