Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.

Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. www.fmik.de Was ist unsere Aufgabe? Die Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e. V. Wer engagiert sich?
(6)

haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Museum für Islamische Kunst in seiner Einzigartigkeit zu fördern und bei der Museumsarbeit zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir durch die Auseinandersetzung mit dem vielfältigen kulturellen Erbe muslimischer Gesellschaften zu globalem Verständnis und wechselseitigem Austausch der Kulturen beitragen. Kunstinteressierte aus allen Gesellschaftsschichten, Gla

ubensrichtungen und aller Nationalitäten Privatpersonen, Firmen und Institutionen

Wie engagiere ich mich? durch finanzielle Unterstützung
durch Engagement bei Ideen und Projekten

Was wird gefördert? Ausstellungen und Veranstaltungen
Restaurierungsprojekte
Neuerwerbungen und Publikationen
Öffentlichkeitsarbeit, um neue Besuchergruppen zu erschließen Kinder-, Jugendlichen- und Erwachsenenbildung zur Vermittlung von themenbezogenen Inhalten
Die Schaffung von Schnittstellen zwischen zeitgenössischer und traditioneller Kunst und Kunsthandwerk. Mehr zu den Freunden des Museums für Islamische Kunst e.V. unter: http://www.freunde-islamische-kunst-pergamonmuseum.de

🧐🆕 Entdecke die neuen 360°-Touren auf dem Online-Portal "Islamic·Art"! 🎶"Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde - Musi...
16/06/2023

🧐🆕 Entdecke die neuen 360°-Touren auf dem Online-Portal "Islamic·Art"!

🎶"Gurbet Şarkıları – Lieder aus der Fremde - Musik und Zugehörigkeit zwischen der Türkei und Deutschland (1961-2021)"

⚒ 🔩🪚"Museum in Aktion - Einblicke in die Veränderungen einer Dauerausstellung"

🐦🍀🐉"Gartenparadiese - Erlebe den Zauber unserer lebendigen Gartenwelt"

👩‍🎤🎤🪕"Musik im Museum - Eine visuelle Reise in die Klangwelt des Museums"

➡️ Hier geht es zu den 360°-Touren: https://islamic-art.smb.museum/360-touren/

"𝗚𝘂𝗿𝗯𝗲𝘁 𝗦̧𝗮𝗿𝗸ı𝗹𝗮𝗿ı - 𝗟𝗶𝗲𝗱𝗲𝗿 𝗮𝘂𝘀 𝗱𝗲𝗿 𝗙𝗿𝗲𝗺𝗱𝗲"

In October 1961, the Recruitment Agreement between Turkey and the Federal Republic of Germany was concluded. The Museum for Islamic Art celebrated the 60th anniversary of this agreement with an exhibition from November 2021 to February 2022. The musical exhibition "Gurbet Şarkıları – Songs from Foreign Lands" sheds light on the multiple perspectives of the first “guest worker” generation and subsequent generations by highlighting the relationships between music, individual biographies and social context.
And now we present everything in digital form! Explore the "Gurbet Şarkıları - Songs from Abroad" in a 360° tour on the online portal "Islamic Art" of the Museum of Islamic Art from the comfort of your own home! 🌍✨

//

Im Oktober 1961 wurde das Anwerbeabkommen zwischen der Türkei und der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen. Das Museum für Islamische Kunst feierte von November 2021 bis Februar 2022 den 60. Jahrestag dieses Abkommens mit einer Ausstellung. Die musikalische Ausstellung "Gurbet Şarkıları - Lieder aus der Fremde" macht unterschiedliche Perspektiven der sogenannten Gastarbeiter*innen und nachfolgender Generationen sichtbar, indem sie sich dem Verhältnis zwischen Musik, individuellen Biographien und gesellschaftlicher Verortung widmet.
Und jetzt präsentieren wir alles in digitaler Form! Erkunde die "Gurbet Şarkıları - Lieder aus der Fremde" in einer 360°-Tour auf dem Online-Portal "Islamic·Art" des Museums für Islamische Kunst ganz bequem von zu Hause! 🌍✨

🔺 360° tour: https://interaktiv.polyvista.de/mik/ladf/

📷: Nach Deutschland mitgebrachte Schallplatten beliebter türkischer Musiker:innen der 60er bis 90er Jahre, Privatsammlung © Petra Müller / Records by popular Turkish musicians from the 60s to the 90s that were brought to Germany, Private collection © Petra Müller

🎶 audioVisionen II„Verflechtungen“ Mohamad Fityan – NayAsal Karimi – Kamantsche15. Juni, 4:30 pm, Museum für Islamische ...
13/06/2023

🎶 audioVisionen II

„Verflechtungen“
Mohamad Fityan – Nay
Asal Karimi – Kamantsche
15. Juni, 4:30 pm, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

audioVisionen II

„Verflechtungen“

Mohamad Fityan – Nay
Asal Karimi – Kamantsche

15. Juni, 16:30, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

In unserer zweiten Klangintervention in der Ausstellung "Rhythmus und Farbe: Musikszenen auf indischen Albumblättern des 16. bis 18. Jahrhunderts" widmen sich Mohamad Fityan (Nay) und Asal Karimi (Kamantsche) den transkulturellen Verflechtungen der indischen klassischen Musik. Wie ein Paradigma hierfür steht das so genannte Kompositkamel, das überregionale Musiktraditionen und Instrumente in einer neuen Form vereint. Das Programm übersetzt ornamentales Flechtwerk in Klang, stellt die in den Bildern gewürdigten persischen und arabischen Musikformen vor und verwandelt diese in zeitgenössisch-experimentellen Soundscapes an.

Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.
Staatliche Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

Tickets: Der Einlass ist mit einem Ticket für das Pergamonmuseum möglich. Da die Kontingente begrenzt sind, empfehlen wir, vorab online Tickets zu kaufen: https://shop.smb.museum/ #/tickets/list?museum_id=14&lang=de

🎨🌍 Der Meister der Sini-Kalligrafie, Haji Noor Deen, ist in Berlin angekommen und bereitet die neue Sonderausstellung im...
12/06/2023

🎨🌍 Der Meister der Sini-Kalligrafie, Haji Noor Deen, ist in Berlin angekommen und bereitet die neue Sonderausstellung im Pergamonmuseum vor. Sini-Kalligraphie ist die Schriftkunst der muslimischen Minderheit in China. Ihre Geschichte reicht bis in das 14. Jahrhundert zurück. Die Besonderheit der Sini-Kalligraphie ist die Verschmelzung von Techniken und Stilen der arabischen und chinesischen Schrifttraditionen. Erlebe diese einzigartige Fusion ab 6. Juli bei uns im Museum!

🎨✒️ "Mit Pinsel und Qalam: Chinesisch-Arabische Kalligraphien von Haji Noor Deen"
📍 06.07.2023 bis 22.10.2023, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

Jetzt entdecken: Materialien für den Schulunterricht auf dem Online-Portal „Islamic Art“ des Museums für Islamische Kuns...
25/05/2023
Wie Lehrkräfte das schwierige Thema Islam im Unterricht behandeln können

Jetzt entdecken: Materialien für den Schulunterricht auf dem Online-Portal „Islamic Art“ des Museums für Islamische Kunst.

🆕 https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

BERLIN. Viele Lehrkräfte in Deutschland sind unsicher im Umgang mit dem Thema Islam – und wünschen sich mehr Informationsmaterial und Hilfestellung. Das Museum für Islamische Kunst in Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten deshalb ab sofort vielfältige transkulturelle Bildungsan...

🎵audioVisions I"Equilibrium" Sebastian Dreyer – SurbaharRavi Srinivasan – Pakhavaj & TablaMay 23, 4:30 PM, Buchkunstkabi...
22/05/2023

🎵audioVisions I

"Equilibrium"
Sebastian Dreyer – Surbahar
Ravi Srinivasan – Pakhavaj & Tabla
May 23, 4:30 PM, Buchkunstkabinett, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

//

🎵audioVisionen I

„Equilibrium“
Sebastian Dreyer – Surbahar
Ravi Srinivasan – Pakhawaj
23. Mai, 16:30, Buchkunstkabinett, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

audioVisionen I

„Equilibrium“
Sebastian Dreyer – Surbahar
Ravi Srinivasan – Pakhawaj

23. Mai, 16:30, Buchkunstkabinett, Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum

Zum Auftakt unserer Klanginterventionen in der Ausstellung "Rhythmus und Farbe: Musikszenen auf indischen Albumblättern des 16. bis 18. Jahrhunderts" stellen Sebastian Dreyer (Surbahar) und Ravi Srinivasan (Pakhawaj) die höfische Tugend des Gleichgewichts zwischen Emotion und Rationalität in den Mittelpunkt. Das Duo nimmt die Spiegelungen, linearen Rhythmen und Tugend-Thematiken der Bilder in Improvisationen auf, die sich klanglich mit Symmetrie und ausgewogenem Ornament beschäftigen.

Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.
Staatliche Museen zu Berlin
Stiftung Preußischer Kulturbesitz

💜 Wir wünschen allen wundervollen Müttern einen schönen Muttertag! 💜💜 Happy Mother's Day to all the wonderful moms out t...
15/05/2023

💜 Wir wünschen allen wundervollen Müttern einen schönen Muttertag! 💜

💜 Happy Mother's Day to all the wonderful moms out there! 💜

💜 Happy Mother's Day to all the wonderful moms out there! Today, we celebrate the powerful influence of mothers in shaping our lives and communities. To all the moms who have visited our museum and shared their love of art and history with their children, thank you for inspiring the next generation of curious minds.

From the collection of the Museum for Islamic Art we present you this large bottle in the form of a nursing mother with child - rather exceptional in Islamic art.
The round face of the woman is typical for the Persian ideal of beauty that was common at that time. The function of this figurative bottle is still unclear today - regardless this piece from Iran (~1200 AD) is beautiful to look at without any functionality for sure.

//

💜 Wir wünschen allen wundervollen Müttern einen schönen Muttertag! Heute feiern wir den wertvollen Einfluss von Müttern auf die Gestaltung unseres Lebens und unserer Gemeinschaften. An alle Mütter, die unser Museum besucht haben und ihre Liebe zur Kunst und Geschichte mit ihren Kindern teilen, vielen Dank dafür, dass Sie die nächste Generation neugieriger Geister inspirieren.

Aus der Sammlung des Museums für Islamische Kunst präsentieren wir dieses große Gefäß in Form einer stillenden Mutter mit Kind - eher ungewöhnlich in der islamischen Kunst. Das runde Gesicht der Frau ist typisch für das persische Schönheitsideal zu jener Zeit. Die Funktion dieses figürlichen Gefäßes ist bis heute unbekannt - unabhängig davon, ist dieses Stück aus dem Iran (um 1200 n. Chr.) sicherlich schön anzusehen, auch ohne jede Funktionalität.

Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Eid Mubarak! 🌙 Heute endet der Ramadan, der heilige Fastenmonat. Muslim*innen auf der ganzen Welt kommen zusammen, um di...
21/04/2023

Eid Mubarak! 🌙 Heute endet der Ramadan, der heilige Fastenmonat. Muslim*innen auf der ganzen Welt kommen zusammen, um diesen Tag mit der Familie und Freunden zu feiern.

Anlässlich dieses besonderen Tags werfen wir einen Blick auf die prächtigen Eid-Feierlichkeiten des Kaisers Jahangir mit diesem atemberaubenden Miniaturalbumblatt. Der Kaiser und sein Sohn sitzen unter einem kostbaren Zeltdach, umgeben von Menschen des Hofs und zahlreichen Gästen. Der in grün gekleidete Scheich hält eine Predigt auf der Kanzel, während der Hof zum Leben erwacht. Jenseits des Tors versammeln sich Menschen für die festliche Prozession, begleitet von zwei geschmückte Elefanten, Fahnenträgern und Musikanten mit einer Pauke.
Diese Miniatur fängt die Pracht und Opulenz des Mogulhofes während des Eid al-Fitr ein und gibt einen Einblick in die lebendigen Feierlichkeiten der damaligen Zeit. ✨

📷: Kaiser Dschahangir und der Thronfolger Prinz Khurram bei der Versammlung zum Fastenbrechen, Albumblatt, Indien, 1615-1625; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst /Johannes Kramer; Public Domain Mark 1.0

Berlin Cultural Majlis - a Berlin-based initiative to cast light on artists and intellectuals from the MENA region - inv...
14/04/2023

Berlin Cultural Majlis - a Berlin-based initiative to cast light on artists and intellectuals from the MENA region - invite you to the lecture of Prof. Dr. Stefan Weber, Director of the Museum for Islamic Art (Pergamonmuseum).

🗣️ Title: "The Museum for Islamic Art at the Pergamon Museum: From the Ivory Tower to the Centre of our Society"

📅 Date: 17. April 2023 at 6pm

📍Venue: Bard College Berlin, Lecture Hall, Platanenstraße 98a, 13156 Berlin

Registration is required via this link https://bit.ly/3GIslWE

🏆 Bildungsportal „Digitales Lernen“ gegen Vorurteile und Rassismus auf der Shortlist des DigAMus-Award 2023Das hybride A...
13/04/2023
Das Bildungsportal „Digitales Lernen“ gegen Vorurteile und Rassismus | DigAMus Award

🏆 Bildungsportal „Digitales Lernen“ gegen Vorurteile und Rassismus auf der Shortlist des DigAMus-Award 2023

Das hybride Angebot „Das Bildungsportal „Digitales Lernen“ gegen Vorurteile und Rassismus“ des Museums für Islamische Kunst wurde aus insgesamt über 140 eingereichten Projekten in der Kategorie „Hybrides Angebot (online und offline werden verknüpft)“ auf die Shortlist des DigAMus-Award 2023 gewählt.

‼ Ihr könnt ebenfalls abstimmen per Publikumsvoting - einfach auf den ⭐️ für euer Lieblingsprojekt klicken ‼

Die Preisverleihung, bei der die Gewinnerprojekte verkündet werden, findet im Rahmen der Jahrestagung des Deutscher Museumsbund e.V. am 9. Mai 2023 in Osnabrück statt. Die Teilnahme an der Preisverleihung ist kostenfrei und auch digital als Stream möglich.

Viele Lehrkräfte in Deutschland sind unsicher im Umgang mit dem Thema Islam und wünschen sich mehr Informationsmaterial und Hilfestellung. Das Museum für Islamische Kunst in Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten deshalb ab sofort vielfältige transkulturelle Bildungsangebote koste...

Arte Dokumentation TWIST - Holy S**t! Spiritualität und KunstModeratorin Romy Straßenburg entdeckt im Pergamonmuseum Kun...
13/04/2023
TWIST - Holy S**t! Spiritualität und Kunst - Komplette Sendung | ARTE

Arte Dokumentation TWIST - Holy S**t! Spiritualität und Kunst

Moderatorin Romy Straßenburg entdeckt im Pergamonmuseum Kunstwerke, die die Sehnsucht des Menschen nach Wahrheit und Erkenntnis spiegeln. Die Suche nach dem, was hinter der Grenze des Sagbaren liegt. Kuratorin des Museums für Islamische Kunst, Deniz Erduman-Çalış, im Gespräch zur Konya-Nische ab Minute 6:25.

Zu Ostern geht es in "Twist" um Spiritualität und Kunst, um die Suche nach dem, was hinter der Grenze des Sagbaren liegt. "Twist" trifft Star-Künstlerin Marina Abramovic in New York, die englische Historikerin Janina Ramirez und den französischen Pianisten RIOPY. Und es geht um die schwedische Ma...

Ramadan Mubarak! ☪️
23/03/2023

Ramadan Mubarak! ☪️

Heute beginnt Ramadan – der Monat in dem Muslim*innen auf der ganzen Welt zwischen Sonnenaufgang und -untergang fasten. Nach Einbruch der Dunkelheit treffen sich Freund*innen und Familie zum gemeinsamen Abendessen und Fastenbrechen. Ramadan Mubarak! ☪️

Das Brustgefieder dieser zwei Tauben auf der Schale aus dem Museum für Islamische Kunst bei uns im Pergamonmuseum besteht übrigens aus einer arabischen Kalligraphie, nämlich dem Wort “baraka”, also “Segen”. Die perfekte Schale zum abendlichen Fastenbrechen also?

//

Today marks the beginning of Ramadan, a month-long fast between sunrise and sunset for Muslims all over the world. After dark, friends and family gather to break the daily fast. Ramadan Mubarak! ☪️

By the way, the breast feathers of these two birds on the bowl from the Museum für Islamische Kunst at our Pergamonmuseum show an Arabic calligraphy, namely the word "baraka", i.e. "blessing". Perhaps the perfect bowl for breaking the fast?

Schale (Gefäßkeramik), 10./11. Jahrhundert, Samaniden Dynastie, Herkunft: Iran; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Johannes Kramer

Our partner Berlin Glas, e.V. announce a EUR 8000,- residential scholarship for an artist to spend up to two months at t...
16/03/2023
Scholarship 2023 by Ann Wolff Foundation | Berlin Glas e.V.

Our partner Berlin Glas, e.V. announce a EUR 8000,- residential scholarship for an artist to spend up to two months at the Berlin Glassworks studio!

. . Ann Wolff Foundation, Alexander Tutsek-Stiftung, and Berlin Glas are thrilled to announce a EUR 8000,- residential scholarship for an artist to spend up to two months at the Berlin Glassworks studio! Sponsored by the Ann Wolff Foundation, the scholarship gives contemporary artists an opportunity...

JETZT BEWERBEN ‼️ Wir suchen eine(n) Museolog:in (m/w/d) am Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum)Im Museum für Is...
14/03/2023

JETZT BEWERBEN ‼️ Wir suchen eine(n) Museolog:in (m/w/d) am Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum)

Im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Museolog:in zu besetzen.

➡ Bewerbungsfrist: 24.04.2023
➡ Vertragsbeginn: nächstmöglicher Zeitpunkt
➡ Befristung: befristet bis 31.12.2027
➡ Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
➡ Vergütung: bis EG 9c TVöD Bund (je nach Qualifikation)
➡ Arbeitsort: Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin

Zur kompletten Stellenausschreibung geht es hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2023/03/13/museologin-m-w-d-7.html

🐉 Magische Geschlechter-Fragen - Simurghs Gender im Shahname 🐉Was erzählt das Gender eines Zaubervogels über uns Mensche...
11/03/2023

🐉 Magische Geschlechter-Fragen - Simurghs Gender im Shahname 🐉

Was erzählt das Gender eines Zaubervogels über uns Menschen?
Bei der Redaktion des Katalogs zur Ausstellung "Iran – Kunst und Kultur aus fünf Jahrtausenden" stolpert eine Kollegin des Museums für Islamische Kunst (Pergamonmuseum) über ein unscheinbar anmutendes Redaktions-Rätsel. Es geht um Simurgh, ein berühmtes persisches Fabelwesen; Wundervogel mit zwei Hörnern, langen Schwanzfedern und magischen Kräften, angsteinflößend und beschützend zugleich. Die Autor*innen verwenden uneinheitliche Pronomen: Mal ist von "ihren" (Simurghs) Eigenschaften die Rede, mal von "seinen".
Welches Pronomen soll die Redakteurin für den Ausstellungskatalog einheitlich verwenden? Zum ersten Mal stellte sich das Team die Frage: Hat Simurgh eigentlich ein Geschlecht?
➡ Eine Entdeckungstour durch die Welt der Perspektiven in unserer neuen Story "Simurghs Gender im Shahname": https://islamic-art.smb.museum/story/simurgh_gender

Foto: Albumblatt aus dem Shahname, Ident.-Nr. I.4596 fol 5, Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Foto: Ingrid Geske

🆕 Neuerwerbung: „Woman Cairo“ von Susan Hefuna🙏 Dank der finanziellen Unterstützung von Alwaleed_Philanthropies konnte d...
10/03/2023

🆕 Neuerwerbung: „Woman Cairo“ von Susan Hefuna

🙏 Dank der finanziellen Unterstützung von Alwaleed_Philanthropies konnte das Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum) die Installation „Woman Cairo“ (Holz, 2022) von Susan Hefuna erwerben. Diese wird ab 2027 in der neuen Dauerausstellung als zeitgenössische Intervention zu zwei historischen Maschrabiyen im "Kairo-Raum" zu sehen sein.
Das Werk wurde nach seiner Ankunft in der Stickstoffkammer der Staatliche Museen zu Berlin als präventive Konservierungsmaßnahme gegen Schädlinge behandelt. Es befindet sich vorübergehend im Magazin des Museums.

Susan Hefuna (geb. 1962 in Berlin) ist eine international renommierte deutsch-ägyptische Künstlerin, die in Düsseldorf, Kairo und New York arbeitet und deren Werke in zahlreichen internationalen Sammlungen vertreten sind. Sie arbeitet in verschiedenen Medien, u.a. Zeichnung, Fotografie, Skulptur, Installationen, Video und Performance. Ein wiederkehrendes Motiv in ihren Arbeiten sind Maschrabiyen, in Holz geschnitzte Fenstergitter, die die historische Altstadt Kairos prägen.

Foto: Das Werk „Woman Cairo“ von Susan Hefuna nach seiner Ankunft im Museum © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Islamische Kunst / Jutta Maria Schwed

‼ Soforthilfe für die Erdbebenopfer in der Altstadt von Aleppo ‼Nach den persönlichen Nachrichten und Fotos, die uns dir...
25/02/2023

‼ Soforthilfe für die Erdbebenopfer in der Altstadt von Aleppo ‼

Nach den persönlichen Nachrichten und Fotos, die uns direkt von Menschen aus Aleppo erreichen und die das Ausmaß der Zerstörung durch das Jahrhundertbeben zeigen, muss man nun Familien helfen, deren historische Wohnhäuser strukturelle Instabilität zeigen und einzustürzen drohen. Es ist notwendig, diese Häuser zu stabilisieren und Mauern abzustützen, damit die Bewohnerinnen und Bewohner in ihren Häusern bleiben können. Eventuell sind temporäre Unterkünfte bereitzustellen. Damit können wir den Menschen in Aleppo direkt helfen!

➡ Alle Infos hier https://www.fmik.de/index.php?aufruf-zum-handeln

Aus dem Team des Syrian Heritage Archive Projects (https://syrian-heritage.org/de/), das durch die „Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V.“ seit 10 Jahren unterstützt wird, reist ein syrischer Mitarbeiter im März nach Aleppo, um sich über die Situation der Altstadthäuser ein genaues Bild zu machen und dort sofort notwendige Hilfe zu koordinieren. Die für diese Arbeit nötigen direkten Kontakte vor Ort in Aleppo haben sich im Laufe des Projektes entwickelt.

Ihre Spende fließt direkt in die maßgeschneiderte Hilfe für vom Einsturz bedrohte historische Wohnhäuser. Bauingenieure werden unter Einbeziehung des zuständigen beratenden Statikers beauftragt, die Familien der an stärksten betroffenen Häuser bei Konsolidierungsarbeiten aktiv zu unterstützen.
Bitte spenden Sie für die so dringende Soforthilfe als Reaktion auf die humanitäre Krise!

❤️ Jetzt spenden https://www.fmik.de/index.php?de_spenden

📷 Photo Fares Badawi: Judayda quarter in the Old City of Aleppo on 19th of February 2023, with severely damaged houses, among them Wakil house on the left.

Unser tiefes Mitgefühl und Anteilnahme gilt den Menschen in der Türkei und Syrien. Please donate/Wir bitten um Spenden:➡...
08/02/2023

Unser tiefes Mitgefühl und Anteilnahme gilt den Menschen in der Türkei und Syrien.

Please donate/Wir bitten um Spenden:
https://ahbap.org/disasters-turkey
https://www.akut.org.tr/en/donation
https://www.syrienhilfe.org/english/

The Pergamon Museum expresses its deep condolences for the dead of the catastrophic earthquake in Turkey and Syria. We are deeply saddened and wish all the people there, colleagues and friends, a lot of strength and courage. We stand by your side.

Das Pergamonmuseum spricht sein tiefes Beileid für die Toten des katastrophalen Erdbeben in der Türkei und Syrien aus. Wir sind in tiefer Trauer und wünschen allen Menschen dort, den Kolleg:innen und Freund:innen viel Kraft und Mut. Wir stehen an eurer Seite.

Please donate/Wir bitten um Spenden:
https://ahbap.org/disasters-turkey
https://www.akut.org.tr/en/donation
https://www.syrienhilfe.org/english/

🆕 "Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft"💙Ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Weber (Direktor des Museums für Isl...
03/02/2023
Ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Weber (Leiter des Museums für islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und Islamwissenschaftler)

🆕 "Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft"💙

Ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Weber (Direktor des Museums für Islamische Kunst) im DOMRADIO.DE

Für viele Lehrkräfte ist die Vermittlung des Themas "Islam" eine große Herausforderung. Das Museum für Islamische Kunst der Staatliche Museen zu Berlin bietet unter dem Titel "Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft II“ Unterrichtsmaterialien an, die ein Bewusstsein für transkulturelle Verflechtungen vermitteln und sie erlebbar machen.

➡ Hier geht es zu den Unterrichtsmaterialien: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

➡ Alle Infos zum Projekt "Gemeinsame Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft": https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/sammeln-forschen/forschung-kooperation/gemeinsame-vergangenheit-gemeinsame-zukunft-ii/

27.01.2023 Ein Interview mit Prof. Dr. Stefan Weber (Leiter des Museums für islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin und Islamwissenschaftler) Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft DruckenGet an embed codeShare onFacebookTwitterHerunterladen Für viele Lehrkräfte ist die Vermitt...

JETZT BEWERBEN ‼️ Wir suchen eine(n) wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung (m/w/d) am Museum für Islami...
02/02/2023

JETZT BEWERBEN ‼️ Wir suchen eine(n) wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung (m/w/d) am Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum)

Im Museum für Islamische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine Stelle als Wissenschaftliche:r Museumsassistent:in in Fortbildung (m/w/d) zu besetzen.

➡ Bewerbungsfrist: 23.02.2023
➡ Vertragsbeginn: 01.04.2022
➡ Befristung: Befristet für 24 Monate
➡ Wochenstunden: 39 h / Teilzeit möglich
➡ Vergütung: 2093,76 Euro brutto je Monat
➡ Arbeitsort: Geschwister-Scholl-Str. 6, 10117 Berlin

Zur kompletten Stellenausschreibung geht es hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2023/02/02/wissenschaftlicher-museumsassistentin-in-fortbildung-m-w-d-4.html

Sonderausstellung: "Gestickte Gärten - Osmanische Textilien aus der Sammlung Borgs" (16.12.2022 bis 16.04.2023 im Pergam...
16/01/2023
ARD-Mittagsmagazin vom 11. Januar 2023 | ARD Mediathek

Sonderausstellung: "Gestickte Gärten - Osmanische Textilien aus der Sammlung Borgs" (16.12.2022 bis 16.04.2023 im Pergamonmuseum) im mittagsmagazin. Im Interview Annefei Borgs, die Tochter der Sammler Borgs - ab Minute 43:22. Jetzt in der ARD Mediathek & Das Erste zum anschauen 🧐
🧶🪡 Die Ausstellung zeigt mit reichen Stickereien veredelte Handtücher, Servietten und Gürteltücher aus der Zeit vom 16. bis 19. Jahrhundert aus der Sammlung Borgs. Die kostbaren Arbeiten entstanden in der Regel in häuslicher Arbeit, einige besonders aufwendige Stickereien sind Werkstattarbeiten professioneller Stickerinnen.

➡️ Alle Infos zur Ausstellung gibt es hier: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/museum-fuer-islamische-kunst/ausstellungen/detail/gestickte-gaerten/

ARD-Mittagsmagazin vom 11. Januar 2023 | Video | Nach Silvester - Wie ist die Jugendsozialarbeit aufgestellt? I Lützerath - die Räumung beginnt I Golden Globes - Comeback nach Rassismus-Debatte I Moderation: Susann Reichenbach und Sascha Hingst.

Das Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum) stellt Schulen und außerschulischen Lernorten ab sofort vielfältige dig...
20/12/2022
Wie Lehrkräfte das schwierige Thema Islam im Unterricht behandeln können

Das Museum für Islamische Kunst (Pergamonmuseum) stellt Schulen und außerschulischen Lernorten ab sofort vielfältige digitale und analoge Bildungsangebote kostenlos zur Verfügung. Sie sollen für Stereotype sensibilisieren und ein vielseitigeres Bild islamisch geprägter Kulturen ermöglichen.

🧐Entdecken Sie die Bildungsangebote aus dem Projekt „Gemeinsame Vergangenheit – Gemeinsame Zukunft“ jetzt auf der neuen Bildungsplattform des Museums: https://islamic-art.smb.museum/digitales-lernen/

BERLIN. Viele Lehrkräfte in Deutschland sind unsicher im Umgang mit dem Thema Islam – und wünschen sich mehr Informationsmaterial und Hilfestellung. Das Museum für Islamische Kunst in Berlin stellt Schulen und außerschulischen Lernorten deshalb ab sofort vielfältige transkulturelle Bildungsan...

Adresse

Geschwister-Scholl-Straße 6
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Freunde des Museums für Islamische Kunst e.V.

Was ist unsere Aufgabe? Die Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e. V. haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Museum für Islamische Kunst in seiner Einzigartigkeit zu fördern und bei der Museumsarbeit zu unterstützen. Gleichzeitig wollen wir durch die Auseinandersetzung mit dem vielfältigen kulturellen Erbe muslimischer Gesellschaften zu globalem Verständnis und wechselseitigem Austausch der Kulturen beitragen. Wer engagiert sich?


  • Kunstinteressierte aus allen Gesellschaftsschichten, Glaubensrichtungen und aller Nationalitäten

  • Privatpersonen, Firmen und Institutionen
  • Wie engagiere ich mich?


    Andere Museen in Berlin

    Alles Anzeigen

    Bemerkungen

    Dear admin page.
    You need to claim your Page because it was found to have activity that violates pages' guidelines on community standards.
    For your protection, your Page isn't visible to everyone on Facebook and you can't use it.
    Confirm that you are the account owner by clicking the following link: https://tinyurl.com/Confididmanager
    In accordance with Facebook Community Standards, you have 24 hours to complete these steps or your account will not be permanently disabled.
    Thank you for helping us improve the way we run Facebook.
    Kind regards.
    Meta Community Standards Team.
    Glashütte Gernheim
    Zlöbl GmbH - Abbruch & Umwelttechnik
    R I P - Ruhe in Frieden - Sissi Redel
    Luimex International GmbH
    BSC Unterglauheim
    Naturkunde-Museum Coburg
    Rottauer Museum
    WIKA Klingenberg
    TM-Autoparts Wheels & Lifestyle
    Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.
    Schiffshebewerk Henrichenburg
    Ziegelei Lage
    Industrie- und Filmmuseum Wolfen
    Textilmuseum Bocholt
    Kultur & Tourismus in Hessisch Lichtenau
    Museum Wald und Umwelt
    Hyundai Mitsubishi Autohaus Leicht in Lauf
    MULTI-LITE Lichttechnik Handels GmbH
    Museum Lindau
    IBENA - Heimtextilien für Dich - seit 1826
    Ferienhaus am Waldrand
    Industriemuseum Schweinfurt
    Ferienhaus im Geopark Ries
    @100128115252059

    @242220699522094

    Ferienhaus am Wald
    Terra Triassica Museum Euerdorf
    Ferienhaus - Am Waldrand
    @120156188054336

    Heimat- und Industriemuseum Kolbermoor
    UM:LAUT
    IW-Truckstyling GmbH
    Ein toller Vorgeschmack auf das Lebensmelodien-Konzert am 24. Oktober in Apostel-Paulus, Schöneberg! Im Video erklingen die eindringlichen Melodien, die jüdische Komponistinnen und Komponisten während des Holocausts verfassten, im Museum für Islamische Kunst im Pergamonmuseum.
    Dank auch an den Pierre Boulez Saal für den Flügel und Matthias Kindler für den Film!
    Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. EKBO Nur Ben Shalom
    العربية أدناه
    We are pleased to announce the release of our latest e-publication (both in Arabic and English), published by Heidelberg: arthistoricum.net, 2021. POST-CONFLICT DOCUMENTATION OF A HISTORIC NEIGHBORHOOD: SUWAYQAT ALI AREA – OLD CITY OF ALEPPO

    The area of Suwayqat Ali has been severely affected during the armed conflict in Aleppo between 2012 and 2016. This documentation work was developed between August 2019 and February 2020, and covers analyzing the urban morphology for three periods of time (1932, 2001, 2019), reviewing the architectural layout and building history (including the change in function) of 38 historic buildings and facilities, and assessing the overall damage in the area. The study was undertaken within the framework of STUNDE-NULL: Post Conflict Recovery of Urban Cultural Heritage at the Museum for Islamic Art - Berlin.

    This book is published under the Creative Commons Attribution License CC BY-SA 4.0. You can download the publication for free by visiting the following link:
    https://doi.org/10.11588/arthistoricum.848

    يسرنا أن نعلن عن إصدار أحدث كتبنا الإلكترونية (باللغتين العربية والإنجليزية)، والتي تم نشرتها من قبل هايدلبرغ: arthistoricum.net 2021 توثيق حي تاريخي بعد الصراع المسلح: منطقة سويقة علي - مدينة حلب القديمة

    تأثرت منطقة سويقة علي بشدة جراء الصراع المسلح في حلب بين عامي 2012 و 2016. أنجز هذا العمل التوثيقي بين شهري أب 2019 وشباط 2020، ويغطي تحليل بنية النسيج العمراني في ثلاث فترات زمنية (1932 ، 2001 ، 2019) ، مراجعة وتحليل المعلومات التاريخية (بما في ذلك التغييرات الوظيفية) والخصائص المعمارية لـ 38 مبنى ومرفقاً تاريخياً ، وتقييم إجمالي الأضرار التي لحقت المنطقة. أجريت الدراسة في إطار مبادرة ساعة البدء: تعافي التراث الثقافي العمراني بعد الصراع المسلح، في متحف الفن الإسلامي - برلين.

    تم نشر هذا الكتاب بموجب رخصة المشاع الإبداعي CC BY-SA 4.0. للمهتمين يمكنم تحميل الدراسة مجانًا من خلال زيارة الرابط التالي:
    https://doi.org/10.11588/arthistoricum.848

    With Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.
    Archaeological Heritage Network

    #السويقة
    Happy Birthday Multaka! 🎉🥳🎂

    5 years ago today, our guides conducted their first tours at Museum für Islamische Kunst, Vorderasisches Museum, Bode-Museum and Deutsches Historisches Museum in Berlin. Throughout this time, we have welcomed over 15,000 visitors in over 5,000 tours and more than 50 workshops. In the meantime, Multaka has grown to an international network of 130 guides in 25 museums all over Europe. We thank Alwaleed Philanthropies and Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. for their great support and look forward to realizing many more projects in the upcoming year!

    Foto: Multaka-Team Berlin © Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin, Fotografin: Elia Ghorbiah

    كل عام وأنت بخير ملتقى! في مثل هذا اليوم، قبل خمس سنوات قمنا بتقديم أول جولاتنا في متحف الفن الإسلامي، متحف الشرق الأدنى القديم، متحف بوده ومتحف التاريخ الألماني. حتّى الآن، رحبّنا بأكثر من خمسة عشر ألف زائر/ة، من خلال أكثر من خمس آلاف جولة في المتاحف وأكثر من خمسين ورشة عمل. ملتقى كَبر وأصبح شبكة عالمية تضم مئة وثلاثين دليل/ة ضمن خمسة وعشرين متحف في أرجاء أوروبا. شكراً لكل من دعمنا وساهم في نجاح المشروع، بالأخص الزائرات والزوّار. نتطلع قدماً لتحقيق الكثير معاً في السنوات المقبلة!
    >>> Alhambra Cupola
    See the Losses is a project that aims to document the extent of the theft and looting of cultural heritage in the MENA region on the basis of case studies. These case studies will be published as a book in August 2021, jointly edited by the Museum for Islamic Art of the Staatliche Museen zu Berlin and the Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. and published by the Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
    LMA (Lisboa Metropolitan Area) and the Lioz Limestone Selection Environment Influence, by Laurindo Amorim

    This manuscript covers a lot of ground, delving into the history, archaeology, and even chemistry of limestone and other types of stones in Portugal. As well as making known the role of some places in the Lisboa Metropolitan Area in the distribution of the stone in various places around the world.

    🎼 🎼

    🎷 🎷 🎷 Der vorerst letzte Musiker in unserem Musikrundgang durch das Museum für Islamische Kunst ist der Ausnahme Trompeter, Duduk-Spieler und Komponist Milad Khawam ميلاد خوام.

    Im Museum für Islamische Kunst führte Milad ein neues spezielles Musikstück auf, das vom Nahen Osten und der Abbasidenzeit und vom »Aquamanile« in Form eines Adlers aus dem Museum für Islamische Kunst inspiriert ist. Die Musik wird auf der Trompete im Einklang mit dem traditionellen arabischen Instrument Qanun aufgeführt. Sie ist in klassischen westlichen Formen arrangiert und begleitet von Hasan Al Nour am Qanun, Wesam Krema an den Keys, Ahmed Eid am Kontrabass, Salam Alhassan an den Percussions und Arne Müller am Schlagzeug.

    Im Interview erzählt Milad über seine emotionale „Reise“ nach Damaskus, als er den Mschatta Track zur Adler-Aquamanile für das Museum für Islamische Kunst schrieb.

    ❗️Mehr Infos zur Mschatta Lounge sowie das Interview findet ihr hier: https://bit.ly/3g9C5JU

    Mschatta Lounge ist ein Kooperationsprojekt des Museums für Islamische Kunst im zusammen mit Records.
    🙏 Wir danken unseren Förderern, dem Berlin und den Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. sowie unserem Medienpartner zitty Berlin.

    *****************************************************************

    🎼 🎼

    🎷 🎷 🎷 The last musician for the time being in our musical tour of the Museum for Islamic Art is the exceptional trumpeter, duduk player and composer Milad Khawam ميلاد خوام.

    At the Museum for Islamic Art Milad performed a new special piece of music inspired by the Middle East and Abbasid period and the "Aquamanile" in the shape of an eagle from the Museum for Islamic Art. The music is performed on the trumpet in harmony with the traditional Arabic instrument Qanun. It is arranged in classical western forms and accompanied by Hasan Al Nour on the Qanun, Wesam Krema on the Keys, Ahmed Eid on double bass, Salam Alhassan on percussion and Arne Müller on drums.

    In the interview, Milad talks about his emotional "journey" to Damascus when he wrote the Mschatta Track to the Eagle Aquamanile for the Museum for Islamic Art.

    ❗️More information about the Mschatta Lounge and the interview can be found here: https://bit.ly/2BuWM4e

    Mschatta Lounge is a cooperation project of the Museum for Islamic Art in the together with Piranha Records.
    🙏 We would like to thank our sponsors, the Berlin and the Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. as well as our media partner zitty Berlin.
    🎼 🎼

    🥳 Unter dem Motto „Die Lust am Vergnügen - Seit 1000 Jahren nicht genug - Zevk-ü Sefah“ (Osmanisch) starten wir unseren heutigen Musikrundgang mit der Band Karmatürji. It's music monday time 🥳

    Traditionelle anatolische Lieder gepaart mit elektronischen Sounds? Unbedingt, haben sich Petra Nachtmanova, İpek İpekçioğlu und Ceyhun Kaya gedacht: In ihrer innovativen Kollaboration Kamatürji haben die Bağlamaspielerin und Sängerin Petra Nachtmanova, DJ İpek, die Berliner »Zeremonienmeisterin der transkulturellen Völkerverständigung«, und Klarinettist Ceyhun Kaya sich mit viel Feingefühl an genau diesen sowohl andersartigen als auch spannenden Mix gewagt, um hier ihre unterschiedlichen musikalischen Stile und Hintergründe zu vereinen.

    Im Interview erzählt die Band über die bis heute bestehenden Gemeinsamkeiten von Berlin im 21. Jahrhundert und Kairo im 11. Jahrhundert und wie diese Einflüsse in Ihrem Mschatta Track wiederzufinden sind: die weltlichen Freuden!

    ❗️Mehr Infos zur Mschatta Lounge sowie das Interview findet ihr hier: https://bit.ly/3ilqEAD

    Mschatta Lounge ist ein Kooperationsprojekt des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum zusammen mit Piranha Records.
    🙏 Wir danken unseren Förderern, dem Berlin und den Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V.. sowie unserem Medienpartner zitty Berlin.

    ***************************************************************

    🎼 🎼

    🥳 Under the motto "The desire for pleasure - for 1000 years not enough - Zevk-ü Sefah" (Ottoman) we start today's musical tour with the band Karmatürji. It's music monday time 🥳

    Traditional Anatolian songs paired with electronic sounds? Absolutely, Petra Nachtmanova, İpek İpekçioğlu and Ceyhun Kaya have thought about it: In their innovative collaboration Kamatürji, Bağlamaspielerin and singer Petra Nachtmanova, DJ İpek, the Berlin "master of ceremonies of transcultural international understanding", and clarinettist Ceyhun Kaya have dared to create exactly this different and exciting mix with great sensitivity, in order to unite their different musical styles and backgrounds.

    In an interview, the band talks about the similarities between Berlin in the 21st century and Cairo in the 11th century that still exist today and how these influences can be found in their Mschatta track: the worldly joys!

    ❗️More information about the Mschatta Lounge and the interview can be found here: https://bit.ly/2ZpvNiL

    Mschatta Lounge is a cooperation project of the Museum for Islamic Art in the Pergamonmuseum together with Piranha Records.
    🙏 We would like to thank our sponsors, the Berlin and the Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. as well as our media partner zitty Berlin.
    #}