Clicky

Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Werkbundarchiv - Museum der Dinge Herzlich Willkommen auf der offiziellen Facebook-Seite des Werkbundarchiv ­- Museum der Dinge in Be Jahrhundert.

Twitter/Insta/Pinterest
____________________________________

Das 1973 gegründete Werkbundarchiv, das von einem gemeinnützigen Verein getragen wird, steht als autonome Organisation bewusst in dieser Werkbund-Tradition. Es sieht seine Aufgaben gleichermaßen in der materiellen Bewahrung und der wissenschaftlichen Dokumentation des Werkbundschaffens als auch in dessen zeitgenössischer

Interpretation und Reflexion. Daher beschränkt sich das Werkbundarchiv – Museum der Dinge in seiner Sammlungs- und Ausstellungstätigkeit nicht auf die Erzeugnisse von Werkbundkünstlern und –firmen, sondern bezieht den Wirkungsbereich des Werkbunds – den Alltag und die Waren produzierende Gesellschaft – in seine Arbeit ein. Die Sammlung umfasst neben ca. 30.000 Dokumenten auch rund 20.000 Objekte. Diese dokumentieren die spannungsreichen Verhältnisse zwischen Werkbund-spezifischen Produkten und Massenware, kunstgewerblichen Einzelstücken und industriellen Erzeugnissen, Objekten namhafter Gestalter und dem anonymen Design, künstlerischen Entwürfen und individuell gestalteten Notprodukten, funktionalen, puristischen Objekten und „Kitsch“, substanziell ehrlichen Objekten und Material- sowie Funktionssurrogaten, zwischen Markenwaren und no-name-Produkten. Ergänzend gibt es Reihen zur Material-, Form- und Funktionsgeschichte der Dinge im 20. Die Sammlung ermöglicht somit sowohl kulturhistorisch, technisch und funktionshistorisch als auch soziologisch orientierte Rekonstruktionen des Umgangs mit Dingen in der Industriegesellschaft. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge verbindet die ungewöhnliche Struktur der Sammlung mit einer speziellen Ausstellungssprache und hebt die übliche Trennung zwischen Depot- und Schauräumen auf. Die Mustersammlungen sind ganz im Sinne des ästhetischen Erziehungsanspruchs des DWB angelegt in die mit Vorbildcharakter und in die mit Feindbildfunktion. Für eine Auswahl von Objekten aus der Sammlung können symbolische Dingpflegschaften übernommen werden.

Wie gewohnt öffnen

Am 2. Januar findet von 12 bis 19 Uhr ein Soft Closing der Ausstellung DINGE ORDNEN und um 15 und 17 Uhr eine öffentlich...
30/12/2022

Am 2. Januar findet von 12 bis 19 Uhr ein Soft Closing der Ausstellung DINGE ORDNEN und um 15 und 17 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt. Die Ausstellungskuratorin Renate Flagmeier und weitere Museumsmitarbeiter*innen stehen für Fragen und Gespräche zur Verfügung. Den Abschluss des Projekts beginnen wir mit dem Abbau der Ordnersäule in der Eingangsinstallation und geben Ihnen gerne den einen oder anderen Ordner mit nach Hause. So können Sie das neue Jahr gleich besser geordnet beginnen.

Neujahr im Museum der Dinge! Verpasst nicht den eintrittsfreien  am 1. Januar. Zu sehen gibt es die Sonderausstellung DI...
29/12/2022

Neujahr im Museum der Dinge! Verpasst nicht den eintrittsfreien am 1. Januar. Zu sehen gibt es die Sonderausstellung DINGE ORDNEN und um 16 und 17 Uhr wird es Führungen durch das Museum geben. Für die Kleinen gibt es wie sonst auch die Kinderrallye, bei der im Museum versteckte Dinglinge gefunden werden müssen.
Alle Infos dazu gibt es hier: https://bit.ly/3DZLWB0
Zeitfenstertickets können vor Ort oder hier erworben werden: https://bit.ly/3SF3Ddr
Wir freuen uns auf euch!

Dieser Blech-Briefkasten ist in der Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge zu sehen – in der Vitrine zu ...
16/12/2022

Dieser Blech-Briefkasten ist in der Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge zu sehen – in der Vitrine zu Gustav E. Pazaureks „Abteilung der Geschmacksverirrungen“. Bei diesem Briefkasten liegt nach Pazaurek ein sogenannter „Dekor-Übergriff“ vor, weil er zwar in einer für das verwendete Material typischen Weise gebildet wurde, aber in der Bemalung ein anderes Material – nämlich Holz – nachahmt. Dieses Objekt gehört zu einer Gruppe von Dingen, die als Feindbildersammlung die Programmatik des Deutschen Werkbunds erläutert und den Auftakt zur ständigen Ausstellung des Museums bildet.
Aber aus aktuellem Anlass steht dieser Briefkasten nun stellvertretend für eine anonyme luxemburgische Briefkastenfirma, die dem Museum die Nutzungsflächen in der Oranienstraße gekündigt hat. Fast unwirklich passend, was Pazaurek zur Kategorie der „Dekor-Übergriffe“ schrieb: „Wir erleben in solchen Fällen eine Täuschung, die eigentlich doch keine ist, weil sie durch die Formen wieder aufgehoben wird, aber eben darum als ein mißlungener Scherz, als ein Witz ohne Pointe, der mit Unlust empfunden wird.“
Mehr Infos zu unserem Ding des Monats Dezember 2022 gibt es hier:
https://bit.ly/3FA9v2C

Diesen Samstag findet die letzte Werkstatt der Dinge des Jahres statt, wie sonst auch in Kooperation mit Jugend im Museu...
08/12/2022

Diesen Samstag findet die letzte Werkstatt der Dinge des Jahres statt, wie sonst auch in Kooperation mit Jugend im Museum e.V., zu der wir euch herzlich einladen. Das Thema lautet "Geschichten hinter den Dingen​". Dabei geht es um uralte wie nagelneue Dinge. Wo kommen diese her? Was haben sie schon alles erlebt, gesehen und gehört? Was ist das Besondere an ihrem Werdegang? Gemeinsam findet ihr kreative Wege, ihre einzigartigen Geschichten zu erzählen.
Alle Infos findet ihr hier: https://bit.ly/3UEWr1G
Eine Buchung ist nicht notwendig, kommt einfach vorbei!
Wir freuen uns auf euch! ✨

Wir möchten uns herzlich für alle Hilfsangebote bedanken, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Momentan sortiere...
01/12/2022

Wir möchten uns herzlich für alle Hilfsangebote bedanken, die uns in den letzten Tagen erreicht haben. Momentan sortieren wir uns noch und müssen daher überlegen, was die nächsten Schritte sind.
Bis dahin ist uns jede*r Besucher*in eine große Hilfe. Kommt doch zum Beispiel an diesem eintrittsfreien vorbei. Zu sehen gibt es die Sonderausstellung DINGE ORDNEN, zudem finden von 12:30 bis 14:30 Workshops zum Thema Ordnung statt, und um 16 und 17 Uhr wird es Führungen durch das Museum geben. Für die Kleinen gibt es wie sonst auch die Kinderrallye, bei der im Museum versteckte Dinglinge gefunden werden müssen.
Das ganze Programm findet ihr hier: https://bit.ly/3Vmbhel

Museum der Dinge droht Verlust der Ausstellungsflächen
30/11/2022
Museum der Dinge droht Verlust der Ausstellungsflächen

Museum der Dinge droht Verlust der Ausstellungsflächen

rbb|24 ist das multimediale Nachrichtenportal für Berlin und Brandenburg. Nachrichten und Hintergrundberichte zu allen wichtigen Themen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport und Panorama.

Von anonymen Investoren verdrängt und auf die Straße gesetzt | Werkbundarchiv - Museum der Dinge
30/11/2022
Von anonymen Investoren verdrängt und auf die Straße gesetzt | Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Von anonymen Investoren verdrängt und auf die Straße gesetzt | Werkbundarchiv - Museum der Dinge

Dauerausstellung, Werkbundarchiv – Museum der Dinge © JF / Museum der Dinge. Kurz vor dem Jubiläum zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde dem international renommierten Berliner Werkbundarchiv – Museum der Dinge vom Immobilienfonds Victoria Immo Properties V S. à r.l. gekündigt. Dem Museum dr...

Kurz vor dem Jubiläum zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde dem international renommierten Berliner Werkbundarchiv – Muse...
29/11/2022

Kurz vor dem Jubiläum zu seinem 50-jährigen Bestehen wurde dem international renommierten Berliner Werkbundarchiv – Museum der Dinge vom Immobilienfonds Victoria Immo Properties V S. à r.l. gekündigt. Dem Museum droht der Verlust seiner Ausstellungsflächen sowie der Archiv- und Büroräume in der Oranienstraße 25.

Verantwortlich für die Kündigung ist eine Briefkastenfirma in Luxemburg, die bislang noch anonymen Spekulanten gehört. Diesen konnte es beim Rauswurf des letzten Mieters offensichtlich nicht schnell genug gehen, denn bei der Kündigung zum 30.06.2023 wurde noch nicht einmal die vertraglich vereinbarte Kündigungsfrist von einem Jahr eingehalten.

Mehr Infos unter https://www.museumderdinge.de/information/presse/von-anonymen-investoren-verdraengt-und-auf-die-strasse-gesetzt#/

Unser Schaukasten #5 "gern modern? Wohnkonzepte für Berlin nach 1945" von Nicola von Albrecht ist verfügbar! gern modern...
14/11/2022

Unser Schaukasten #5 "gern modern? Wohnkonzepte für Berlin nach 1945" von Nicola von Albrecht ist verfügbar!

gern modern? – nicht ohne Absicht mit Fragezeichen versehen – untersucht Ideen und Konzepte für ein reales und ideelles Sich-Einrichten nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg, die von Akteur:innen des Deutschen Werkbunds in Berlin entwickelt wurden, und fragt nach der Bedeutung des Themas für die Gegenwart. Inhaltliche und chronologische Klammern sind dabei die Ausstellung Berlin plant. Erster Bericht, die 1946 erste Vorschläge für den Wiederaufbau vorstellte, sowie die Internationale Bauausstellung Berlin im rund zehn Jahre später neu errichteten Hansaviertel.

Bestellbar unter [email protected] oder im Buchhandel unter der ISBN 978-3-943773-05-7.
240 Seiten, zahlreiche Abbildungen
17,- €

Renate Flagmeier, Kuratorin der Ausstellung DINGE ORDNEN, wird auf die im Rahmenprogramm der Ausstellung thematisierten ...
04/11/2022

Renate Flagmeier, Kuratorin der Ausstellung DINGE ORDNEN, wird auf die im Rahmenprogramm der Ausstellung thematisierten Aspekte des Ordnens eingehen. Zentraler Teil des Abends wird ein Gespräch mit den Künstler*innen Sibylle Hofter und Moritz Fehr sein, die mit jeweils einer Installation im zweiten bildhaften Teil der Ausstellung beteiligt sind.

Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Dieser Ausschneidebogen für ein Kernkraftwerkmodell mit Druckwasserreaktor im Maßstab 1:350 wurde 1983 von der Kraftwerk...
04/11/2022

Dieser Ausschneidebogen für ein Kernkraftwerkmodell mit Druckwasserreaktor im Maßstab 1:350 wurde 1983 von der Kraftwerk Union AG hergestellt, die 1969 von Siemens und der AEG gegründet wurde. Auf der Rückseite der Packung sind Sticker zu sehen, die bspw. den Anti-Atomkraft-Sticker „Atomkraft? Nein danke“ aus den 1970er Jahren durch den Slogan „Kernkraft? Na klar“ ins Positive umkehren, oder Kohle als „sichere Energieversorgung“ anpreisen.
Bereits im 19. Jahrhundert gab es eine Reihe an Vorläufern solcher Spielzeuge: Modelle wurden damals nicht nur von Dampfmaschinen angefertigt, sondern auch von Eisenbahnen, später sogar von ganzen Fabrik-Anlagen. Diese Objekte wurden genderspezifisch vermarktet und an Kinder verschenkt – Technik-Spielzeug, ebenso wie Zinnsoldaten oder Kriegsgerät, an Jungen, Puppen dagegen an Mädchen. Das Kernkraftwerk-Modell geht jedoch über die geschlechterspezifische Beeinflussung Heranwachsender hinaus. Es sollte eine bestimmte Technologie gegenüber Kindern als sicher darstellen, die bereits von der jungen Anti-Atomkraft-Bewegung reichlich Gegenwind erfuhr.
Mehr Infos zu unserem Ding des Monats November 2022 gibt es hier: https://bit.ly/3fwsJxo

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: am Sonntag ist der Eintritt in unser Haus kostenlos. Zudem bieten wir Führungen u...
03/11/2022

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: am Sonntag ist der Eintritt in unser Haus kostenlos. Zudem bieten wir Führungen und Workshops im Kontext unserer aktuellen Sonderausstellung DINGE ORDNEN an. Die Führungen finden um 16 und 17 Uhr statt, die einstündigen Workshops um 12:30, 13:30 und 14:30.
Alle Infos dazu gibt es hier: https://bit.ly/3DZLWB0
Zeitfenstertickets können vor Ort oder hier erworben werden: https://bit.ly/3SF3Ddr
Wir freuen uns auf euch!

27/10/2022
❓Was ist das? Schreibt eure Ideen und Vermutungen bis morgen, 25.10., um 12 Uhr in die Kommentare. Unter allen richtigen...
24/10/2022

❓Was ist das? Schreibt eure Ideen und Vermutungen bis morgen, 25.10., um 12 Uhr in die Kommentare. Unter allen richtigen Antworten verlosen wir einmal zwei freie Eintritte ins Museum. Morgen dann die Auflösung!💡

Diesen Samstag ist es wieder so weit: Wir laden euch ganz herzlich in unsere Werkstatt der Dinge ein, die wir wie jeden ...
21/10/2022

Diesen Samstag ist es wieder so weit: Wir laden euch ganz herzlich in unsere Werkstatt der Dinge ein, die wir wie jeden 2. und 4. Samstag im Monat in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. anbieten.
Diesmal geht es um den Kleiderbügel, den Klassiker unter den Ordnungshelfern. Ihr erforscht, was es mit diesem hängenden Hilfsmittel auf sich hat, entdeckt seine Vorteile, Nachteile und Möglichkeiten und entwickelt mit Zangen und unterschiedlichen Materialien eigene Ordnungshelfer. Was kann Spannendes und Neues aus dem Drahtgestell entstehen?
Mehr Infos gibt es hier: https://bit.ly/3MTECd0
Eine Buchung ist nicht notwendig, kommt einfach vorbei!
Wir freuen uns auf euch! ✨

10/10/2022

Bald beginnen die Herbstferien!🍁🍄In unseren Herbstferienkursen können Kinder kreativ und aktiv vieles ausprobieren und dabei jede Menge erfahren.🎁 In der ersten Ferienwoche haben wir noch einige freie Plätze, z.B. für die Kurse:
❗️- FOTOGRAFIEREN AM BAUHAUS im Bröhan-Museum ➡️> hier wird mit Licht, Perspektive, Schatten und Objekten drinnen im Museum und draußen im Garten experimentiert.
❗️- MUSEUM TO GO im Werkbundarchiv - Museum der Dinge ➡️> die Kinder entwerfen ihr eigenes kleines Museum in der Box mit vielerlei Materialien.
❗️- CAMERA OBSCURA in der Zitadelle I Museen und Ausstellungen Spandau ➡️> mit der selbstgebauten Camera wird diese beeindruckende, geschichtsträchtige Ort erkundet.

❗️- Für Jugendliche 🫵🏾startet der Kurs BILDER_MESSAGE? in den Reinbeckhallen ➡️> mit Foto-Collage und experimentellen Drucktechniken erprobt ihr selbst, wie Bilder Meinungen bilden und beeinflussen.

Meldet euch schnell noch an: www.jugend-im-museum.de/ferien
Weitere Kurse für Jugendliche findet ihr unter ju.jim-berlin.de

Überhandtücher wie dieses wurden bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein in Küchen genutzt. Als sauberes, vorzu...
10/10/2022

Überhandtücher wie dieses wurden bis in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein in Küchen genutzt. Als sauberes, vorzugsweise von Frauen gestaltetes textiles Objekt wurden sie über eher schmutzige bzw. genutzte Trockentücher und Putzlappen gehängt. Die ordentliche Oberfläche verdeckte die eher unordentlichen Elemente darunter. Oft waren sie mit Sinnsprüchen wie hier "Ordnung hilft Haushalten" bestickt, was sie zur einer Art Vorläufer der populären Ordnungsratgeberliteratur der letzten Jahre macht.
Zu sehen ist dieses und weitere Tücher in unserer Sonderausstellung DINGE ORDNEN, die bis zum 21. November verlängert wurde.
Mehr Infos zum Ding des Monats Oktober gibt es unter https://www.museumderdinge.de/ding-des-monats#/

Diesen Samstag findet wieder die Werkstatt der Dinge statt. Das Thema lautet diesmal "Abgehängt und Aufgebügelt​". Der K...
07/10/2022

Diesen Samstag findet wieder die Werkstatt der Dinge statt. Das Thema lautet diesmal "Abgehängt und Aufgebügelt​".
Der Kleiderbügel aus Draht ist der Klassiker unter den Ordnungshelfern. Ihr erforscht, was es mit diesem hängenden Hilfsmittel auf sich hat. Entdeckt seine Vorteile, Nachteile und Möglichkeiten und entwickelt mit Zangen und unterschiedlichen Materialien eigene Ordnungshelfer. Was kann Spannendes und Neues aus dem Drahtgestell entstehen?
Wie gewohnt findet die Werkstatt der Dinge von 14 bis 17 Uhr statt. Die Teilnahme wird ab 6 Jahren empfohlen und ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Eine Kooperation von Jugend im Museum e.V. mit dem Werkbundarchiv - Museum der Dinge.

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: am Sonntag ist der Eintritt in unser Haus kostenlos. Zudem bieten wir Führungen u...
28/09/2022

In wenigen Tagen ist es wieder soweit: am Sonntag ist der Eintritt in unser Haus kostenlos. Zudem bieten wir Führungen und Workshops im Kontext unserer aktuellen Sonderausstellung DINGE ORDNEN an.
Zeitfenstertickets können vor Ort oder hier erworben werden: https://bit.ly/3SF3Ddr
Wir freuen uns auf euch! ✨

Fotostories, Collagen und Zeichnungen als Museumsbox gestaltenGemeinsam erforscht ihr die Sammlung des Museums mit künst...
26/09/2022

Fotostories, Collagen und Zeichnungen als Museumsbox gestalten

Gemeinsam erforscht ihr die Sammlung des Museums mit künstlerischen Techniken wie Zeichnung, Fotogramm, Fotografie und erstellt Frottagen und Pop-up-Bilder. Dabei begebt ihr euch auf die Suche nach besonderen Fundstücken.
Für Kinder von 8 bis 12.
Eine Kooperation mit Jugend im Museum e.V.

Alle Infos und den Link zur Anmeldung gibt es hier: https://bit.ly/3DVW1zg

Morgen, am 24.09. von 14-17 Uhr, dreht sich bei uns in der Werkstatt der Dinge alles um das Thema "Krimskrams und Kuddel...
23/09/2022

Morgen, am 24.09. von 14-17 Uhr, dreht sich bei uns in der Werkstatt der Dinge alles um das Thema "Krimskrams und Kuddelmuddel". 🏷
Viele Schubladen und Kisten verraten von außen nicht, was in ihnen aufbewahrt wird. Wie sollen so geliebte Schätze wiedergefunden werden!? Ein besseres Ordnungssystem muss her! Aus unterschiedlichen Behältnissen baut ihr individuelle Ordnungswelten, in denen sich Krimskrams und Kuddelmuddel so richtig wohl fühlen!
Eine Kooperation mit Jugend im Museum e.V.
Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Mehr Infos gibt es hier: https://bit.ly/3dB3GYP
Wir freuen uns auf euch! ✨

Museen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt in ihren vielfältigen Erscheinungen geordnet zu vermitteln. Dabei hab...
14/09/2022

Museen haben es sich zur Aufgabe gemacht, die Welt in ihren vielfältigen Erscheinungen geordnet zu vermitteln. Dabei haben sich für jede Museumsrichtung spezifische Ordnungssysteme entwickelt, die die jeweilige Arbeit bestimmen.
Im Rahmen der Ausstellung DINGE ORDNEN soll mit der Veranstaltung "Natur im musealen Kontext ordnen" danach gefragt werden, wie sich die ordnende Tätigkeit in naturwissenschaftlichen von kulturwissenschaftlichen Häusern unterscheidet.
Wir werden uns dem Thema im Gespräch mit zwei Expert*innen aus zwei Berliner Museen nähern, die auch mit Leihgaben an der aktuellen Sonderausstellung beteiligt sind. Der Leiter des Medizinhistorischen Museums Thomas Schnalke wird von der dortigen Sammlungs- und Ausstellungspraxis berichten. Jutta Helbig, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Museum für Naturkunde Berlin, wird über ihre Erfahrungen und Forschungen im Kontext der naturhistorischen Ausstellungs- und Museumspraxis berichten. Gemeinsam sollen so Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Denk- und Arbeitsansätzen ausgelotet werden und herausgearbeitet werden, inwiefern bestimmte Ordnungsvorstellungen oder -praktiken die museale Arbeit bestimmen.

Diesen Samstag ist es wieder so weit: Wir laden euch ganz herzlich in unsere Werkstatt der Dinge ein, die wir wie jeden ...
07/09/2022

Diesen Samstag ist es wieder so weit: Wir laden euch ganz herzlich in unsere Werkstatt der Dinge ein, die wir wie jeden 2. und 4. Samstag im Monat in Kooperation mit Jugend im Museum e.V. anbieten.
Diesmal könnt ihr individuelle Ordnungswelten bauen, in denen sich Krimskrams und Kuddelmuddel so richtig wohl fühlen!
Hier geht's zu den Details: https://bit.ly/3D6GLiE
Eine Buchung ist nicht notwendig, kommt einfach vorbei!
Wir freuen uns auf euch! ✨

Das Design dieses Salz- und Pfefferstreuerpaares in Form von Figuren aus Pablo Picassos "Guernica" entspricht nicht den ...
06/09/2022

Das Design dieses Salz- und Pfefferstreuerpaares in Form von Figuren aus Pablo Picassos "Guernica" entspricht nicht den Gestaltungskriterien von Werkbund und Bauhaus, da sein Äußeres nichts zur Funktion der Streuer beiträgt. Stattdessen fungiert es als Unterscheidungsmerkmal oder sogar als politisches Statement.

Mehr Infos zum Ding des Monats September 2022 gibt es hier: https://www.museumderdinge.de/ding-des-monats#/

Am 04. September ist es wieder so weit: am Berlin-weiten  entfällt der Eintritt ins Museum. Zu sehen ist unsere aktuelle...
01/09/2022

Am 04. September ist es wieder so weit: am Berlin-weiten entfällt der Eintritt ins Museum.
Zu sehen ist unsere aktuelle Sonderausstellung DINGE ORDNEN, die sich mit der Frage beschäftigt, wie wir die Welt durch bestimmte Objekte ordnen, wie aber auch die Dinge selbst einen ordnenden Einfluss auf uns haben. Am Sonntag gibt es passend dazu eine spezielle, dazu passende Themenroute durch die Dauerausstellung.
Für den Workshop "Die Ordnung der Welt umdenken" um 13:30, in dem ihr mit Alltagsgegenständen wie Lochern oder Büroklammern experimentiert, sind zudem noch Resttickets verfügbar. Plätze dafür können hier gebucht werden: https://bit.ly/3CJqTSL
Zeitenfenstertickets für den Sonntag können hier gebucht werden: https://bit.ly/3AFoaXP
Wir freuen uns auf euch! ✨

Adresse

Oranienstraße 25
Berlin
10999

Öffnungszeiten

Montag 12:00 - 19:00
Donnerstag 12:00 - 19:00
Freitag 12:00 - 19:00
Samstag 12:00 - 19:00
Sonntag 12:00 - 19:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Werkbundarchiv - Museum der Dinge erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Werkbundarchiv - Museum der Dinge senden:

Videos

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Hallo, gibt es noch die Ausstellung zur Lumomonsterologie? Ich hätte da ein Streichholz. Soll ich es schicken oder handelt es sich um eine abgeschlossene Sammlung? Liebe Grüße
Rude Bastard’s Free Tour Berlin
ENGLISH & SPANISH

The Politically incorrect tour of Berlin. Amazing, Informative and.. full of bad language and bad taste jokes. Enjoy it:

Info & Dates & Reserves: www.freetour.com/berlin/berlin-free-walking-tour-cyhit

Email: [email protected]
Rude Bastard’s Free Tour Berlin
ENGLISH & SPANISH

The Politically incorrect Tour of Berlin. Amazing, Informative and... full of bad language and bad taste jokes. Enjoy it!!

Info & Dates & Reserves: www.freetour.com/berlin/berlin-free-walking-tour-cyhit

Email: [email protected]
Rude Bastard’s Free Tour Berlin
ENGLISH & SPANISH

The Politically incorrect Tour of Berlin. Amazing, Informative and... full of bad language and bad taste jokes. Enjoy it!!

Info & Dates & Reserves: www.freetour.com/berlin/berlin-free-walking-tour-cyhit

Email: [email protected]
Rude Bastard’s Free Tour Berlin

The Politically incorrect Free tour of Berlin. Amazing, Entertaining, and...full of bad language and bad taste jokes
.
English & Spanish
Info & Dates & Reserves: www.cyhitours.com
Emil: [email protected]
Info & Dates & Reserves: www.cyhitours.com
Email: [email protected]
Die Schätzrunde von Fr. Dr. Rezepa- Zabel war sehr interessant, ich kann sie nur weiterempfehlen!
Das Museum bietet eine vielseite und ungewöhnliche Sammlung.
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Berlin-Babelsberg Observatory Knoblauchhaus Loxx Designpanoptikum - surreales Museum für industrielle Objekte Mauermuseum - Museum Haus am Checkpoint Charlie BERLIN GLOBAL German Cathedral Neue Bauakademie Museum für Kommunikation Berlin Museum für Kommunikation Berlin Flucht, Vertreibung, Versöhnung Museum für Vor- und Frühgeschichte Martin-Gropius-Bau Freunde des Museums für Islamische Kunst im Pergamonmuseum e.V. Verwalterhaus Berlin