Dora Hitz zum 100. Todesjahr
Die Malerin Dora Hitz ist eine der 99 Künstlerinnen, die in der Ausstellung „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940“ gezeigt wird. Mitbegründerin der Berliner Secession und erfolgreiche Porträtistin im Berlin des späten 19. Jahrhunderts, war Dora Hitz eine angesehene Künstlerin ihrer Zeit – allerdings kennen sie heute nur wenige.
Dies war der Anlass für die Doktorandin Rahel Schrohe, um ihre Forschung dem Werk von Dora Hitz zu widmen. In diesem Interview mit unserer Sammlungskuratorin Sabine Meister erzählt sie über Dora Hitz und eine Ausstellung, die 2024 zum 100. Todesjahr der Künstlerin in der Liebermann-Villa am Wannsee gezeigt werden wird.
Die Ausstellung „Ansehen!“ ist nur noch bis Ende der Woche zu sehen. Nicht verpassen!
//
The painter Dora Hitz is one of the 99 women artists shown in the exhibition “Regard! Art and Design by Women 1880–1940”. Co-founder of the Berlin Secession and successful portraitist of late 19th century Berlin, Dora Hitz was a distinguished artist of her time – however, few know her today.
This served as the reason for doctoral student Rahel Schrohe to dedicate her dissertation to the work of Dora Hitz. In this interview with our collection curator Sabine Meister, she talks about Dora Hitz and an exhibition that will be shown in the Liebermann-Villa in Wannsee in 2024 to mark the 100th anniversary of the artist’s death.
The exhibition “Regard!” is on view only until the end of the week. Don't miss it!
//
Musik: https://www.musicfox.com/
Eintrittsfreier Museumssonntag – auch im Bröhan-Museum!
Am Sonntag: Eintrittsfreier Museumssonntag
Ein weiterer Monat ist vergangen, und das heißt auch: Es ist wieder eintrittsfreier Museumssonntag!
Diesen Sonntag könnt Ihr drei Sonderausstellungen sowie unsere Sammlungspräsentation kostenlos besuchen. Übrigens ist es der letzte Tag der Ausstellung „glass – hand formed matter“, ein Besuch ist also höchst empfehlenswert!
Wie gewohnt, haben wir eine Reihe kostenloser Programme für Euch vorbereitet:
13– 17 Uhr: Mobile DesignBox, im Bettina Berggruen Garten hinter dem Museum – kreative Mitmachstation zur Gestaltung eigener Buttons mit Ausstellungsmotiven
14– 16 Uhr: Show & Tell, im 3. OG – Studier.ende erzählen von ihren ausgestellten Glasarbeiten, deren konzeptuellen Ideen und Entstehungsprozessen
Um 13 Uhr und um 16 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940“, im 1. OG
Anmeldungen sind nicht erforderlich, bucht einfach ein Zeitfensterticket für Euren Museumsbesuch: entweder im Voraus online unter www.museumssonntag.berlin oder am Sonntag vor Ort im Bröhan-Museum.
Wir freuen uns auf Euch!
//
On Sunday: admission-free Museum Sunday
Another month has passed, and that means it's admission-free Museum Sunday again!
This Sunday you can visit three special exhibitions as well as our collection presentation for free. By the way, it is the last day of the exhibition “glass – hand formed matter”, so a visit is highly recommended!
As usual, we have prepared a number of free programs for you:
1–5 pm: Mobile DesignBox, in the Bettina Berggruen Garden behind the museum – creative hands-on station for designing your own buttons with exhibition motifs
2–4 pm: Show & Tell, on the 3rd floor – students talk about their exhibited glass works, their conceptual ideas and creation processes
At 1 pm and at 4 pm: Guided tours of the exhibition “Regard! Art and Design by Women 1880–1940“, on the 1st floor
You don’t need to registe
Heute findet die 44. CSD Demo / Pride March statt! Dies ist der Abschluss und Höhepunkt des Pride Month Berlin, der dieses Jahr zum ersten Mal stattfand, um mehr Raum für LGBTQIA-Themen und Begegnungen in und mit den queeren Communities Berlins zu geben.
Im Bröhan-Museum wird seit 23. Juni in der aktuellen Ausstellung „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940“ unter anderem einer der vier Schwerpunkte des Pride Month thematisiert: Lesbische Sichtbarkeit. Direkt neben den ausgestellten Werken der Künstlerinnen Hedwig Marquardt und Augusta Kaiser, die in einer lesbischen Partnerschaft lebten, haben wir ein Ausstellungsbereich dem Thema lesbische Sichtbarkeit gewidmet.
Außerdem flattert bei uns diesen Monat die passende Flagge.
Happy Pride!
//
Today is the 44th CSD Demo / Pride March, the conclusion and highlight of Pride Month Berlin, which took place for the first time this year to give more space for LGBTQIA issues and encounters in and with the queer communities of Berlin.
At the Bröhan-Museum, since June 23, the current exhibition “Regard! Art and Design by Women 1880–1940” focuses on one of the four main themes of Pride Month: Lesbian Visibility. Right next to the exhibits by artists Hedwig Marquardt and Augusta Kaiser, who lived in a lesbian partnership, we have dedicated our exhibition space to the topic of lesbian visibility.
We also have the appropriate flag fluttering on the Bröhan-Museum this month.
Happy Pride!
//
#CSDDemo #Pride #PrideMarch #PrideMonth #LesbischeSichtbarkeit #LesbianVisibility #LGBTQIA #BroehanMuseum #BröhanMuseum #Berlin
Live Tour: Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940
Habt Ihr unsere Live-Tour gestern Abend verpasst? Keine Sorge: Wir haben alles für Euch aufgezeichnet!
Kuratorinnen Anna Grosskopf und Julia Meyer-Brehm führten durch unsere Sonderausstellung „Ansehen! Kunst und Design von Frauen 1880–1940“ und beleuchteten dabei das Leben und die Arbeit zahlreicher Künstlerinnen, die beeindruckende Beiträge zur Kunst und zum Design der späten 19. und frühen 20. Jahrhunderte leisteten. In einem gesprächsartigen, lockeren Rundgang berichten die beiden Kuratorinnen über eine Reihe gesellschaftlicher und künstlerischer Themen, die zum Teil bis heute Relevanz haben. Viel Spaß beim Ansehen!
Eure Meinung zählt! Bitte nehmt euch ein paar Minuten Zeit, um unsere Umfrage auszufüllen: https://d171.keyingress.de/?i_survey=107__81a4e8839e3ee89a14f23fba24d85f80
//
Did you miss our live tour yesterday evening? Don’t worry: we have it all recorded for you!
Curators Anna Grosskopf and Julia Meyer-Brehm led through our special exhibition “Regard! Art and Design by Women 1880–1940”, shedding light on the life and work of several women artists who made some arresting contributions to the art and design of the late 19th and early 20th centuries. In this conversational, lighthearted tour the two curators provide a compelling account of a range of societal and artistic matters – some of which relevant to this day. Enjoy!
Your opinion matters! Please take a few minutes to fill out our survey: https://d171.keyingress.de/?i_survey=107__81a4e8839e3ee89a14f23fba24d85f80
Live Tour: Krautrock Plakate
Im Rahmen einer Live-Tour führte der Sammler und Kurator Gerd Siekmann durch unsere Blackbox-Ausstellung „Krautrock-Plakate“. Für diejenigen, die nicht live dabei sein konnten, haben wir die Führung aufgezeichnet. Hier könnt Ihr einiges Spannendes über dieses besondere Kapitel der Musikgeschichte erfahren. Gleich reinhören!
//
In a live tour collector and curator Gerd Siekmann led us through the black box exhibition “Krautrock-Posters”. For those who could not be there live, we have it all recorded. Grab the opportunity to learn about this special chapter of music history. Have a listen!
Bröhan Spotlight, Episode 10.
Unsere Jubiläumsausstellung „Bröhan Total!“ geht diese Woche zu Ende, und damit auch unsere Reihe „Bröhan Spotlight“. Diese letzte Folge beleuchtet einen wichtigen und spannenden Aspekt der Museumsarbeit: die Provenienzforschung. Dr. Sabine Meister, Sammlungskuratorin und Provenienz-Forscherin am Bröhan-Museum, stellt das Feld anhand eines Meisterwerks von Hans Baluschek aus unserer Sammlung vor. Die Geschichte des „Eisenwalzwerk“ gibt einen Einblick in die wichtigsten Anliegen und Herausforderungen der Provenienzforschung.
Falls Ihr unsere große Jubiläumsausstellung noch nicht gesehen habt, kommt dieses Wochenende vorbei! Wir haben von 10 Uhr bis 18 Uhr geöffnet. (Es gelten die 2G-Regeln)
//
Our anniversary exhibition “Bröhan Total!” is coming to an end this week, and so does our series “Bröhan Spotlight”. This last episode sheds light on a crucial and exciting aspect of museum work: provenance research. Dr. Sabine Meister, collection curator and provenance researcher at the Bröhan-Museum, introduces the field through a masterpiece by Hans Baluschek found in our collection. The story of the “Eisenwalzwerk” provides an insight into the main concerns and challenges of provenance research.
Also, if you haven't seen our great anniversary exhibition yet, come by this weekend! We are open from 10am until 6pm. (2G rules apply)
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Bröhan Spotlight, Episode 9.
Was verbindet Luxusmaterialien, Hollywood Set-Design, und Coco Chanel? Der Designer unseres nächsten Spotlights, Paul Iribe, dessen Werk von Johannes Honeck, Sammlungsmanager des Bröhan-Museums, in dieser Folge vorgestellt wird.
Wie haben Paul Iribes Möbelentwürfe den Stil der 1920er Jahre vorweggenommen? Wie haben sich Grafik und Mode in Iribes Werk miteinander verwoben? Und wie durchdrang der Glamour sein künstlerisches Schaffen wie auch sein Privatleben?
Diese und viele andere Fragen werden in dieser vorletzten Folge der Serie „Bröhan Spotlight“ beantwortet. Viel Spaß!
//
What is the connection between luxury materials, Hollywood set design, and Coco Chanel? The designer of our next spotlight, Paul Iribe, whose work is presented in this episode by Johannes Honeck, Collections Manager of the Bröhan-Museum.
How did Paul Iribe’s furniture designs anticipate the style of the 1920s? How did graphic art and fashion intertwine in Iribe’s work? And how did glamour permeate his artistic output as well as his personal life?
These and many other questions will be answered in this penultimate episode of the “Bröhan Spotlight” series. Enjoy!
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Bröhan Spotlight, Episode 7.
In der nächsten Folge „Bröhan Spotlight“ gibt unser Kurator für Outreach, Nils Martin Müller, spannende Einblicke in die Vermittlungs- und Bildungsarbeit.
Wie kann die Museumssammlung entdeckt werden? Wie machen wir das Bröhan-Museum zu einem lebendigen und inspirierenden Ort, der für alle offen ist? Welche Programme schaffen wir, um ein diverses Publikum zu erreichen und zu beteiligen? Was ist das Museum der Wünsche und wie kann es mitgestaltet werden?
Diese und viele weitere interessante Fragen erwarten euch. Seid gespannt!
//
In the next episode of “Bröhan Spotlight”, our curator of outreach, Nils Martin Müller, provides exciting insights into education and outreach.
What are the different ways in which we can explore the museum’s collection? How do we make the Bröhan-Museum a lively and inspiring place open to all? What programs do we create to reach and engage a diverse audience? What is the Museum of Wishes, and how can we create it together?
These and many other questions await you. Check out the video!
Bröhan Spotlight, Episode 6.
In der heutigen Ausgabe von „Bröhan Spotlight“ nimmt uns Julia Meyer-Brehm, wissenschaftliche Volontärin im Bröhan-Museum, mit in das Reich der Werbegrafik und der Werbekunst im frühen 20. Jahrhundert.
Wie kann man die gesellschaftspolitischen Bedingungen der Zeit aus einem alltäglichen Gegenstand wie einer Zigarettendose ablesen? Warum steht in unserem Beispiel die Werbefigur viel mehr im Vordergrund als das eigentliche Produkt? Wer ist dieses „Gibson Girl“ überhaupt? Und wie passt sie zum Frauenbild der Belle Époque?
Hört rein und findet es heraus!
//
Today in „Bröhan Spotlight“, Julia Meyer-Brehm, research trainee at the Bröhan-Museum, takes us to the realm of commercial graphics and the art of advertising in the early 20th century.
How can we read the sociopolitical conditions of a certain time from a mundane object such as a cigarette case? In our specific example, why do we see so little of the actual product being advertised, and so much of the figure advertising it? Who is this “Gibson Girl” anyway, and how did her image relate to that of women in the Belle Époque?
Listen in and find out!
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Bröhan Spotlight, Episode 5.
In der heutigen „Bröhan Spotlight“-Episode lernen wir die Freunde des Bröhan-Museums kennen und erkunden einen Neuzugang in der Sammlung. Die Vorsitzende Cornelia Quennet-Thielen erzählt über den Freundeskreis und stellt ein faszinierendes Möbelstück vor – einen Kaminsessel, der durch die Freunde des Bröhan-Museums e.V. erworben wurde.
Noch kein passendes Weihnachtsgeschenk gefunden? Mit einer Reihe von exklusiven Veranstaltungen – von Kulturreisen über Führungen, Vorträge und Konzerte bis hin zu Ausstellungseröffnungen – ist eine Mitgliedschaft im Freundeskreis des Bröhan-Museums vielleicht genau das richtige Geschenk!
Weitere Informationen: https://www.broehan-museum.de/freunde/
//
In today’s “Bröhan Spotlight” episode, we are acquainted with the Friends of the Bröhan-Museum as well as a recent addition to the collection. Chairperson Cornelia Quennet-Thielen tells us all about the Friends Circle and introduces a fascinating piece of furniture – a fireside chair acquired by the Friends of the Bröhan-Museum.
Thinking of what to buy for Christmas? Offering a range of exclusive events – from cultural trips through guided tours, lectures and concerts to exhibition openings – perhaps a membership in the Friends of the Bröhan-Museum is just the perfect present for a loved one!
Learn more: https://www.broehan-museum.de/en/friends/
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Trailer: Nezaket Ekici „Panta Rhei“
Für diejenigen von Euch, die am 6. November nicht dabei sein konnten: Nezaket Ekicis Performance „Panta Rhei“ wurde aufgezeichnet und ein kleiner Film aus der Videodokumentation ist jetzt im Bröhan-Museum zu sehen.
Die Ergebnisse der Performance können ebenso in unserem Haus angeschaut werden: In dem Raum, wo die Performance stattgefunden hat, sind die entstandenen Porzellanskulpturen sowie das Kleid ausgestellt, das die Künstlerin speziell für die Performance entworfen hat.
Kommt vorbei und schaut Euch die Performance und die dazugehörige Ausstellung an! Im Rahmen der „Bröhan Total!“-Jubiläumsausstellung sind sie bis zum 16. Januar 2022 zu sehen.
//
For those of you who could not attend on 6 November: Nezaket Ekici's performance “Panta Rhei” was recorded, and a small film from the video documentation can now be seen at the Bröhan-Museum.
The results of the performance can also be viewed in the museum: the room where the performance took place displays the resulting porcelain sculptures as well as the dress specially designed by the artist for the performance.
Come by and have a look at the performance documentation and exhibition! As part of the “Bröhan Total!” anniversary exhibition, the pieces will be on view until 16 January 2022.
Deutscher Kunstverlag Interview mit Anna Grosskopf zur Ausstellung "Bröhan Total!"
Ein schön zusammengestellter, umfangreicher visueller Überblick über unsere Jubiläumsausstellung "Bröhan Total!" ergänzt dieses aufschlussreiche Interview mit der Kuratorin Dr. Anna Grosskopf. Das Interview beleuchtet zahlreiche Aspekte des Bröhan-Museums und seiner Sammlung: Wie ist unser Gründer, Karl H. Bröhan, zum Sammeln gekommen? Welche Themen sind in der Sammlung vertreten, die auch heute noch relevant sind? Wie ist die Beziehung zwischen Kunst und Design in der Sammlung und darüber hinaus? Und vieles mehr.
Wir danken dem Deutscher Kunstverlag, dem Herausgeber unseres neuen Sammlungsführers „Bröhan 100”, der die Sammlung Bröhan, passend zum hundertjährigen Jubiläum, anhand von 100 Objekten und Objektpaaren vorstellt. Es kann im Museumsshop sowie online unter www.broehan-museum.de erworben werden.
//
A beautifully compiled, extensive visual overview of our anniversary exhibition „Bröhan Total!” complements this revealing interview with curator Dr. Anna Grosskopf. The interview sheds light on numerous aspects of the Bröhan-Museum and its collection: how did our founder, Karl H. Bröhan, come to collecting? What subjects are represented in the collection that are still relevant today? What is the relationship between art and design in the collection and beyond? And much more.
We thank the Deutscher Kunstverlag, publisher of our new collection guide book „Bröhan 100”, which introduces the Bröhan Collection, fitting to the centenary, through 100 objects and object pairs. It can be bought in the museum shop, as well as online at www.broehan-museum.de
//
Credits:
Deutscher Kunstverlag
Kamera, Schnitt: experimentalsystem.net
Bröhan Spotlight, Episode 4.
Wieder Freitag, wieder eine neue Folge von „Bröhan Spotlight“!
In dieser Episode ist das Spotlight auf Porzellan, allerdings weit weg von Tierfiguren oder üppigem Tischdekor: Durch ein merkwürdiges kleines Objekt tauchen wir in die Welt der Abstraktion ein – genauer gesagt: Der Suprematismus. Kunsthistoriker Fabian Reifferscheidt nimmt uns mit auf eine Reise durch politische und künstlerische Revolution und beantwortet eine Reihe spannender Fragen: Was hat das schwarze Quadrat mit einer neuen Welt, mit dem Kreis oder mit moderner Pixeltheorie zu tun? Auf welche Weise und vor welchem realpolitischen Hintergrund setzten sich die russischen Avantgardisten mit diesen Fragen auseinander? Schaut doch rein!
//
It’s Friday again so we're bringing you another episode of “Bröhan Spotlight”!
This time the spotlight is on porcelain, albeit far away from animal figurines or lavish table settings: through a peculiar little object we dive into the world of abstraction – to be more precise: Suprematism. Art historian Fabian Reifferscheidt takes us on a journey through political and artistic revolution, answering a number of exciting questions: What does the black square have to do with a new world, with the circle, or modern pixel theory? In which way and against what real-political backdrop did the Russian avant-gardists deal with these questions? Watch the video and find out!
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Alle Museen auf einen Blick! Das Museumsportal Berlin ist das gemeinsame Portal der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten – und wir sind Teil davon! Nur hier findet Ihr den tagesaktuellen Überblick über alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Sprachen.
Auch unsere aktuelle Ausstellung „Bröhan Total!“ sowie alle unsere Veranstaltungen, ob digital oder analog, sind dort zu finden. Schaut Euch um: www.museumsportal.berlin
//
All museums at a glance! The Museumsportal Berlin is the shared platform of Berlin’s art spaces, palaces and memorial sites – and we are part of it! Only here you can find the daily updated overview of all current exhibitions and events in six languages.
Our current exhibition "Bröhan Total!" alongside all our events, whether digital or analog, can also be found there. Have a browse: www.museumsportal.berlin
Nezaket Ekici im Gespräch
Nezaket Ekici im Gespräch
Nur noch eine Woche bis zur Performance „Panta Rhei“ im Bröhan-Museum. Die international renommierte Performancekünstlerin Nezaket Ekici spricht über ihre Arbeit, die Auseinandersetzung mit und Neuinterpretation von Porzellan, über ihre Eindrücke von der Jubiläumsausstellung „Bröhan Total!“, die Entwicklung ihrer Konzepte, die Inspiration aus zwei Kulturen, und noch viel mehr.
Die Performance findet am 6. November von 16-21 Uhr im Bröhan-Museum statt. Mehr Informationen auf der Webseite des Museums: www.broehan-museum.de/vorschau/nezaket-ekici-panta-rhei/
//
Nezaket Ekici in conversation
Only one week left until the performance "Panta Rhei" at the Bröhan-Museum. Internationally renowned performance artist Nezaket Ekici talks about her work, the examination and reinterpretation of porcelain, her impressions of the anniversary exhibition “Bröhan Total!”, the development of her concepts, the inspiration gained from two cultures, and so much more. (The talk is in German.)
The performance will take place on 6 November, 16-21 h, at the Bröhan-Museum. More information on the website of the museum: www.broehan-museum.de/en/preview/nezaket-ekici-panta-rhei/
//
Gemafreie Musik von www.musicfox.com
Bröhan Spotlight, Episode 3.
Wir freuen uns sehr, mit einer weiteren Folge von „Bröhan Spotlight“ zurück zu sein! Diesmal lernen wir die Sammlungskuratorin Dr. Sabine Meister kennen, die ihre vielseitige Arbeit vorstellt und uns einen prägnanten Überblick über die Sammlung Bröhan gibt.
Im Mittelpunkt dieser Folge steht ein wahres Juwel unserer Sammlung und ein herausragendes Beispiel für die Landschaftsmalerei des 19. Jahrhunderts: „Der Hafen“ von Walter Leistikow. Unter anderem erläutert Sabine Meister ein besonders auffälliges Merkmal des Gemäldes, seine außergewöhnliche Farbigkeit, die uns zu einigen spannenden Entdeckungen der letzten Zeit führt. So wird die Geschichte dieses brillanten Gemäldes umso spannender!
//
We are delighted to be back with another episode of „Bröhan Spotlight“! This time we get to know collection curator Dr. Sabine Meister, who introduces her versatile work and provides us with a concise overview of the Bröhan Collection.
The spotlight of this episode will be on a true gem of our collection and an outstanding example of 19th-century landscape painting: “The Harbor” by Walter Leistikow. Elucidating a particularly striking feature of the painting, its extraordinary color, Sabine Meister leads us to some thrilling discoveries of recent times, making the history of this brilliant painting all the more exciting!
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Bröhan Total verrückt – Der Kinderbeirat erobert das Museum
Welche Museumsobjekte faszinieren Kinder? Was passiert, wenn diese aus ihrem musealen Kontext genommen werden und auf die Vorstellungswelt der Kinder treffen? Und wem gehört eigentlich das Museum? Zusammen mit Kindern der Nehring-Grundschule stellt sich das Bröhan-Museum diesen Fragen.
Bereits in vergangenen Projekten mit der Nehring-Grundschule wurde ein Beirat gegründet, der die Interessen und Wünsche von Kindern vertritt. Anlässlich des 100. Geburtstags des Museumsgründers Karl H. Bröhan setzen sich acht junge Mitglieder des Kinderbeirats aktiv und vor allem kreativ mit der Museumssammlung auseinander.
Zusammen mit der Künstlerin und Filmemacherin Claire Fristot lernen die Schülerinnen das Medium Film kennen. Die intensive Beschäftigung mit der Sammlung führt zu künstlichen Welten, die sich in filmischen Kurzporträts ausdrückt. Seid gespannt. Wir halten euch auf dem Laufenden.
Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung in Fördersäule 3 – Charlottenburg-Wilmersdorf.
//
Bröhan Totally Crazy – The Children's Advisory Council Conquers the Museum
Which museum objects fascinate children? What happens when these are taken out of their museum context and encounter the children's imaginary world? And who actually owns the museum? Together with children from the Nehring Elementary School, the Bröhan-Museum is addressing these questions.
Already in past projects with the Nehring Elementary School, an advisory board was formed to represent the interests and wishes of children. On the occasion of the 100th birthday of the museum's founder Karl H. Bröhan, eight young members of the children's advisory board are actively and above all creatively engaging with the museum collection.
Together with artist and filmmaker Claire Fristot, students learn about the medium of film. The intensive engagement with the collection leads to artificial worlds, which are
Bröhan Spotlight, Episode 2.
Unsere Jubiläumsausstellung „Bröhan Total!“ hat bereits geöffnet und es ist eines der ausgestellten Objekte, das in der nächsten Folge der Serie „Bröhan Spotlight“ beleuchtet wird.
Direktor Dr. Tobias Hoffmann erzählt über eine seiner Lieblingsaufgaben, die Erweiterung der Bröhan-Sammlung. Passenderweise ist das Objekt, das dieses Mal im Rampenlicht steht, eine Neuerwerbung. So banal er auch erscheinen mag, der Papierkorb von Josef Hoffmann könnte genauso gut Kunstgeschichte geschrieben haben. Mit seiner eleganten Rasterstruktur bestehend aus kleinen Quadraten ist der Papierkorb nicht nur ein Paradebeispiel für die Wiener Sezession, sondern auch ein unauffälliger Vorläufer des späteren Designvokabulars des 20. Jahrhunderts. Erfahrt mehr im Video und schaut Euch unsere Ausstellung „Bröhan Total!“ an.
Besucht uns dieses Wochenende!
//
Our anniversary exhibition “Bröhan Total!” is already open, and it is one of the objects on display which is put on stage in the next episode of “Bröhan Spotlight”.
Director Dr. Tobias Hoffmann talks about one of his favorite tasks, that of expanding the Bröhan Collection. Fittingly, the object in the spotlight this time is a recent acquisition. Mundane as it might seem, Josef Hoffmann’s wastebasket may as well have written art history. With its elegant grid structure composed of small squares, the wastebasket is not only a quintessential example of the Vienna Secession, but an unassuming predecessor of later 20th-century design vocabulary. Find out more from the video and come to see our exhibition “Bröhan Total!”.
Visit us this weekend!
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Live Tour: Einblicke „Bröhan Total!“
Live Tour: Einblicke „Bröhan Total!“
Im Rahmen einer Live-Tour führt Dr. Anna Grosskopf, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Bröhan-Museums, durch die Ausstellung „Bröhan Total!“. Sie gibt Einblicke in die Themen und Schwerpunkte der Jubiläumsausstellung, stellt die verschiedenen Räume vor und erzählt über den Gründer des Museums und die Geschichte des Hauses.
Viel Spaß beim Anschauen!
//
In the framework of a live tour, Dr. Anna Grosskopf, curator and deputy director of the Bröhan-Museum, gives a guided tour of the exhibition “Bröhan Total!”, providing insights into the themes and focal points of the anniversary exhibition, introducing the various rooms, and talking about the founder as well as the history of the museum.
Einblicke: Ausstellung "Bröhan Total!"
Morgen ist es so weit: Wir öffnen unsere Türen und die große Jubiläumsausstellung „Bröhan Total!“.
Ihr könnt durch Period Rooms aus unterschiedlichen Designepochen schlendern, die vielen Schätze unserer Sammlung in imposanten Schaudepots betrachten, Euer eigenes Museum der Wünsche gestalten, und entdecken, wie die Sammlung Bröhan im Laufe der Jahre anderer Sammlungen zum Leben erweckt hat. All das und noch viel mehr wartet auf Euch bei uns im Haus!
Kommt vorbei – morgen ist eintrittsfreier Mittwoch, Ihr könnt also die Ausstellung kostenlos besuchen. (Bitte beachtet aber, dass es zu Wartezeiten kommen kann.)
Für alle, die nicht gleich vor Ort dabei sein können, stellen wir die Ausstellung morgen auch online vor: Um 18 Uhr geben wir eine Live-Tour auf Instagram und präsentieren die Highlights von „Bröhan Total!“.
Seid gespannt!
//
Tomorrow is the day: we open our doors and the large-scale anniversary exhibition “Bröhan Total!”.
You can stroll through period rooms from different design eras, view the many treasures of our collection in imposing showcase depots, create your very own Museum of Wishes, and discover how the Bröhan Collection has brought other collections to life over the past years. All this and much more awaits you at the museum!
Pop by – tomorrow is admission-free Wednesday, so you can visit the exhibition for free. (Please note, however, that there may be waiting times).
For those of you who can’t be on the spot straight away, we present the exhibition tomorrow online as well: at 6 p.m. there will be a curatorial live tour on Instagram presenting highlights from “Bröhan Total!”.
Get excited!
Bröhan Spotlight, Episode 1.
Wir freuen uns, die erste Folge unserer brandneuen Serie „Bröhan Spotlight“ zu präsentieren.
Womit beschäftigen sich die verschiedenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Bröhan-Museums, durch welche unterschiedlichen Prismen werden Kunstwerke betrachtet – und präsentiert? In jeder Folge werden ein Objekt und eine Person ins Spotlight gerückt. Dabei beleuchten wir nicht nur bedeutende und faszinierende Sammlungsstücke, sondern auch die Arbeit, die mit der Ausstellung, Vermittlung oder Erforschung dieser Objekte verbunden ist.
In der ersten Folge stellt Dr. Anna Grosskopf, Kuratorin und stellvertretende Direktorin des Bröhan-Museums, die Serie sowie unsere kommende Jubiläumsausstellung "Bröhan Total!" vor und lenkt dann unseren Blick auf ein ganz besonderes Objekt der Bröhan-Sammlung.
//
We are delighted to present the first episode of our brand-new series “Bröhan Spotlight”.
What do different employees of the Bröhan-Museum do, what are the different prisms through which works of art can be viewed – and presented? Each episode will put one object and one employee in the spotlight, illuminating not only significant and fascinating pieces of our collection, but all the work linked to preserving, exhibiting, or researching those objects.
In the first episode Dr. Anna Grosskopf, curator and deputy director of the Bröhan-Museum, introduces the series as well as our upcoming anniversary exhibition “Bröhan Total!”, then directing our gaze to a very special object of the Bröhan collection.
//
Gemafreie Musik: Bless me von www.frametraxx.de
Nur noch eine Woche bis zur Eröffnung von „Bröhan Total!“
Der Ausstellungsaufbau im Bröhan-Museum ist in vollem Gange! Es bleibt nur noch eine Woche bis zu unserer groß angelegten Jubiläumsausstellung „Bröhan Total!“. Schätze aus unserem Depot, Neuerwerbungen, Period Rooms, und vieles mehr erwarten unsere Besucherinnen und Besucher. Die Schau, die sich über alle Ausstellungsräume des Bröhan-Museums erstreckt, ist ein einzigartiges Schaufenster bedeutender Designtrends und Errungenschaften über viele Jahrzehnte und Grenzen hinweg!
Wir können es kaum erwarten, Euch wieder in unserem Haus zu begrüßen! Weitere Informationen über Euren Besuch und Tickets unter: www.broehan-museum.de/service/#/
//
Just one week until the opening of „Bröhan Total!”
Exhibition construction is in full swing at the Bröhan-Museum! Only one week is left until we open our large-scale anniversary exhibition “Bröhan Total!”. Treasures from our depot, recent acquisitions, period rooms, and so much more will await our visitors. Spreading across all exhibition spaces of the Bröhan-Museum, the exhibition is a unique showcase of significant design trends and achievements across many decades and borders!
We can’t wait to welcome you at the museum again! More info about your visit and tickets at: www.broehan-museum.de/en/service/#/
Designgespräche im Bröhan-Museum
In der finalen Folge unserer digitalen Reihe "Designgespräche im Bröhan-Museum" werfen wir einen Blick auf die letzten beiden Ausstellungen des Bröhan-Museums: "Braun 100" und "Luigi Colani und der Jugendstil".
Diesmal interviewt unser Direktor Dr. Tobias Hoffmann den Designtheoretiker Prof. François Burkhardt, Kurator der ersten musealen Ausstellung über Braun-Design sowie Experte für die Werke von Luigi Colani. Dabei werden eine Reihe verschiedenster Themen diskutiert: Wie entwickelte sich das Braun-Design und welche Rolle spielten unterschiedliche Designer dabei; wie verschmolzen Natur, Technik, zeichnerisches und bildhauerisches Können in Colanis Schaffen; wie werden Colanis Arbeit und die Entwürfe von Braun im Ausland betrachtet und wie werden beide jeweils im internationalen wie im deutschen Kontext gesehen?
Das große Finale unserer Serie wird also höchstspannende Themen für Designliebhaber und -kenner präsentieren. Viel Spaß beim Anschauen!
//
In the final episode of our digital series "Design Talks at the Bröhan-Museum," we take a look at the last two exhibitions of the Bröhan-Museum: "Braun 100" and "Luigi Colani and Art Nouveau."
This time, our director Dr. Tobias Hoffmann interviews design theorist Prof. François Burkhardt, curator of the first museum exhibition on Braun Design, as well as an expert on the work of Luigi Colani. Thus, a number of different topics are discussed: how did Braun Design develop and what role did different designers play in this development; how did nature, technology, artistic and sculptural skills merge in Colani's work; how are Colani's work and designs by Braun considered abroad and what is the view of the two respectively in an international as well as in a German context?
The grand finale of our series presents truly exciting topics for design lovers and connoisseurs. Have fun watching!
Designgespräche im Bröhan-Museum III.
In der dritten Folge der Serie „Designgespräche im Bröhan-Museum“ sprechen unser Direktor Dr. Tobias Hoffmann und Prof. Herbert Lindinger, Designer und einer der Protagonisten der Braun-Ausstellung, über Braun-Design und die Zusammenarbeit zwischen der Firma Braun und der Hochschule für Gestaltung Ulm.
Anhand von Design-Ikonen wie dem Tischradio „SK 2“ und den Wandanlagen von Herbert Lindinger und von Dieter Rams wird die Entwicklung der Designauffassung und der Geräte der Firma Braun beleuchtet.
Hört gleich mal rein!
//
In the third episode of the series "Design Talks at the Bröhan-Museum," our director Dr. Tobias Hoffmann and Prof. Herbert Lindinger, designer and one of the protagonists of the Braun exhibition, talk about Braun design and the cooperation between the company Braun and the Hochschule für Gestaltung Ulm.
Through design icons such as the table radio "SK 2" and the wall systems by Herbert Lindinger and by Dieter Rams, the development of the design concept and the devices of Braun will be elucidated.
Have a listen!
Designgespräche im Bröhan-Museum II.
In der nächsten Folge unserer Serie „Designgespräche im Bröhan-Museum“ interviewt Fabian Reifferscheidt, Kurator der Ausstellung „Braun 100“, den Sammler und Leihgeber Werner Ettel. Es geht um den Weg zum Sammeln, Braun im Alltag, Braun im Himmel und in der Hölle – wie meinen wir das? Hört doch mal rein!
An dieser Stelle noch ein wichtiger Hinweis: Unsere beiden aktuellen Ausstellungen, „Braun 100“ sowie „Luigi Colani und der Jugendstil“ sind nur noch diese Woche zu sehen. Besucht uns bis Sonntag!
//
In the next episode of our series "Design Talks at the Bröhan-Museum," Fabian Reifferscheidt, curator of the "Braun 100" exhibition, interviews collector and lender Werner Ettel. Topics discussed include the path to collecting, Braun in everyday life, in heaven and in hell – what do we mean by that? Have a listen! (The interview is in German.)
Also, an important note: both of our current exhibitions, "Braun 100" as well as "Luigi Colani and Art Nouveau," are only on view until the end of this week. Visit us until Sunday!
Designgespräche im Bröhan-Museum I.
Wir freuen uns, Euch mit unserer neuen digitalen Reihe „Designgespräche im Bröhan-Museum“ spannende Diskussionen rund um das Thema Design zu präsentieren.
Im ersten Gespräch der Serie sprechen unser Direktor Dr. Tobias Hoffmann und Gerd Siekmann, Sammler und Leihgeber für die Ausstellung „Luigi Colani und der Jugendstil“, über deutsches Design und seine verschiedenen Ansätze, die Persönlichkeit und die Kunst von Luigi Colani und eine Reihe weiterer Themen vom Sammeln bis zum Ausstellen von originalen Designstücken.
Hört doch mal rein!
//
We are delighted to present our new digital series "Design Talks in the Bröhan-Museum", bringing you exciting conversations on a variety of design topics.
In the first talk of the series, our director Dr. Tobias Hoffmann and Gerd Siekmann, collector and lender for our exhibition "Luigi Colani and Art Nouveau," discuss German design and its various approaches, the person and art of Luigi Colani, and a series of other topics from collecting to exhibiting original pieces of design.
Have a listen! (The interview is in German.)
Über Mucha reden
Auf der Suche nach einem spannenden Dokumentarfilm? Dann schaut Euch heute Abend im Acud Kino den Film „Alfons Mucha - Zwischen Popkunst und Slawischem Epos“ an und taucht ein in die Werke des legendären Jugendstilkünstlers. Mehr Informationen und Tickets unter: www.mucha-film.de
Im Rahmen einer Videoreihe anlässlich des Dokumentarfilms stellt unser Direktor Dr. Tobias Hoffmann ein ikonisches Plakat von Mucha vor, das zur Sammlung des Bröhan-Museums gehört. Was ist der „Mucha-Makkaroni“ und was können wir durch ein Plakat für Zigarettenpapiere über gesellschaftliche Entwicklungen lernen?
Hört mal rein!
//
On the look-out for an intriguing documentary? Then head over tonight to Acud Kino and watch “Mucha: The Story of an Artist Who Created a Style” and immerse yourself in the works of the legendary Art Nouveau artist. More information and tickets at: www.mucha-film.de
As part of a video series accompanying the film, our director Dr. Tobias Hoffmann presents an iconic poster by Mucha which belongs to the collection of the Bröhan-Museum. What is the “Mucha macaroni” and what can we learn about societal developments through a poster for cigarette papers?
Have a listen! (The video is in German.)
Dieser Sonntag: freier Eintritt & Programm im Bröhan-Museum!
Es ist zwar erst Montag, aber wir haben schon einen tollen Vorschlag fürs Wochenende: Am 4. Juli ist der erste eintrittsfreie Museumssonntag in Berlin und das Bröhan-Museum ist dabei! An diesem Tag ist der Eintritt in unsere aktuellen Ausstellungen frei und es findet eine kostenlose Designwerkstatt zur Ausstellung „Braun 100“ im Freien statt. Außerdem bieten wir unser „Entdeckerheft für kleine Designer“ vor Ort an und unsere digitalen Guides stehen auch zur Verfügung.
Ihr könnt die Zeitfensterkarten Eures Ausstellungsbesuchs entweder schon jetzt über die Museumssonntag-Webseite buchen oder am Sonntag an der Kasse erhalten (soweit unsere Kapazitäten es noch erlauben.)
Für unser Highlightprogramm, die Designwerkstatt zur Ausstellung „Braun 100“, könnt Ihr Euch am Sonntag im Museum anmelden. Mehr Details folgen bald!
Informationen über unsere Programme und Buchung der Zeitfenstertickets unter www.museumssonntag.berlin
//
This Sunday: free admission & program at the Bröhan-Museum!
It's only Monday, but we already have a great tip for the weekend: July 4 is the first admission-free Museum Sunday in Berlin and the Bröhan-Museum is joining in! On this day, admission to our current exhibitions is free and there will be a free outdoor design workshop to the exhibition "Braun 100" as well. We will also be offering our “Discovery Booklet for Little Designers” on site, and our digital guides will be available too.
You can either book the time slot tickets for your exhibition visit now via the Museum Sunday website or get them at our box office on Sunday (as far as our capacities still allow).
You can register for our highlight program, the Design Workshop for the “Braun 100” Exhibition, on Sunday at the museum. More details are coming soon!
Information about our programs and booking of time slot tickets at www.museumssonntag.berlin
Morgen: Aktionstag „Berlin sagt Danke“.
Um den wichtigen Beitrag des ehrenamtlichen Engagements zu würdigen, sind alle Ehrenamtlichen am 19. Juni dazu eingeladen, Kultur- und Freizeiteinrichtungen kostenlos zu besuchen.
Auch wir machen mit: Kostenfreie Zeitfenstertickets könnt Ihr auf unserer Webseite reservieren oder direkt vor Ort erhalten (sofern noch Tickets im jeweiligen Zeitfenster verfügbar sind). Bitte beachtet, dass der freie Eintritt nur in Verbindung mit Eurer Ehrenamtskarte gilt.
Wir freuen uns auf Euch: Auch das Bröhan-Museum sagt Danke!
//
Tomorrow: Action day “Berlin says thank you”.
To honor the important contribution of volunteer work, all volunteers are invited to visit cultural and recreational institutions free of charge on June 19.
We're also joining in: You can reserve free time slot tickets on our website or get them directly on site (if tickets are still available in the respective time slot). Please note that free admission is only valid in conjunction with your Ehrenamtskarte or Volunteer Card.
We look forward to welcoming you: the Bröhan Museum also says thank you!