Mehr dieser Geschichten könnt Ihr derzeit auf @zumfeindgemacht lesen oder dauerhaft in unserer Ausstellung "Zwischen allen Stühlen. Die Geschichte der italienischen Militärinternierten 1943-1945"
#Repost - @berlinermuseumsverband
Kürzungen mit Konsequenzen: Mit dem Rotstift wird an der Vielfalt und Zukunft unserer Kulturlandschaft, unserer Museen, Gedenkstätten wie Ausstellungshäuser und unserer Stadt gekürzt. Das trifft vor allem schmerzhaft die Menschen, die in Berlin leben, arbeiten und zu Besuch sind. Deshalb fordern wir gemeinsam: #KürztDieKürzungen!
Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors:
„Mein Name ist Andrea Riedle, ich bin die Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors. Die angekündigten Sparauflagen bedrohen insbesondere unsere Programmarbeit, aber auch den Erhalt der baulichen Überreste. Diese Aussichten bereiten uns große Sorge, vor allem angesichts der Zunahme von Rechtsextremismus und Geschichtsrevisionismus. Wir halten frei zugängliche Angebote in der historisch-politischen Bildungsarbeit für sehr wichtig. Wir halten die Kürzungen in der Kultur, insbesondere in der Geschichtsvermittlung, für das falsche Signal.“
Beteiligt euch an den Aktionstagen von #BerlinIstKultur gegen die Kürzungen im Kulturbereich: Link in Bio!
© Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
Gestaltung @basics09
#berlinistkultur #kürztdiekürzungen #berlinistmuseum #kulturabbauverhindern #berlin #bemu
Kürzungen mit Konsequenzen: Mit dem Rotstift wird an der Vielfalt und Zukunft unserer Kulturlandschaft, unserer Museen, Gedenkstätten wie Ausstellungshäuser und unserer Stadt gekürzt. Das trifft vor allem schmerzhaft die Menschen, die in Berlin leben, arbeiten und zu Besuch sind. Deshalb fordern wir gemeinsam: #KürztDieKürzungen!
„Mein Name ist Christine Glauning, ich bin die Leiterin des Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit in Berlin-Schöneweide. Wir sind ein Ort der historisch-politischen Bildung, das ist eine unserer Kernaufgaben und sie wird auch immer wichtiger angesichts der Bedrohung unserer Demokratie. Durch die drastischen Sparmaßnahmen werden wir unsere Programmangebote zurückfahren müssen und auch zielgruppenspezifische Programme absagen müssen.“
Beteiligt euch an den Aktionstagen von #BerlinIstKultur gegen die Kürzungen im Kulturbereich! Alle Infos bei @berlinermuseumsverband
© Dr. Christine Glauning, Leiterin Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit
Gestaltung @basics09
#BerlinIstKultur #KürztDieKürzungen #BerlinIstMuseum #KulturabbauVerhindern #Berlin #bemu
Habt Ihr schon unsere neue #Sonderausstellung #karya1943 #Zwangsarbeit und #Holocaust gesehen? Am Sonntag laden wir Euch um 13 Uhr zu einer kostenlosen öffentlichen #Führung mit einem der Kuratoren ein.
#bildungsagenda_ns_unrecht
#evzgefördert
Gedenktafeleinweihung NS-Zwangsarbeit Baumschulenweg
Wir laden Sie herzlich gemeinsam mit dem Bürgerverein Baumschulenweg und Heimstaden Deutschland zur Gedenktafeleinweihung am 13. September um 17 Uhr in der Scheiblerstraße 15/16 in Baumschulenweg ein. Hier befanden sich entlang der Köpenicker Landstraße 4 Zwangsarbeitslager für rund 2.000 Menschen.
#studijob #museumjobs #sammlung
#karya1943 #bildungsagenda_ns_unrecht #evzgefördert #hinterdenkulissen
#bildungsagenda_ns_unrecht #karya1943 #evzgefördert
Antifaschistische Radtour um den Müggelsee - fast
Die VVN-BdA Köpenick, das Zentrum für Demokratie und das Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit bieten am 24. August eine geführte Fahrradtour um den südlichen Teil des Müggelsees an. Wir wollen an verschiedenen Stationen Halt machen, um dort mit kurzen Inputs zu selten erzählten Geschichten (u. a. von Arbeiter*innen, Widerständigen, politisch Oppositionellen, Zwangsarbeiter*innen) über Köpenick in der NS-Zeit zu informieren. Einige Stationen unserer Tour werden u.a. der Originalstandort der Kuhlen Wampe, die Berliner Bürgerbräu AG, das frühere KZ-Außenlager in Müggelheim und das ehemalige Durchgangslager in Wilhelmshagen sein.
Start? S-Bahnhof Friedrichshagen (vor dem Kino UNION)
Ende? S-Bahnhof Wilhelmshagen