
05/10/2022
Die Konzerte von DIE ÄRZTE und DIE TOTEN HOSEN mit jeweils 60.000 Gästen am THF waren Testfeld für C2C-Innovationen beim Labor Tempelhof. Nun geht das mehrjährige Transformationsprojekt den nächsten wichtigen Schritt.
Offizielle Seite des Flughafens Tempelhof vom Betreiber des Standortes, Land Berlin/ c.o. Tempelhof Projekt GmbH.
Besuchen Sie das neue Besucherzentrum CHECK-IN im größten Baudenkmal Europas: Hier starten die Führungen durch das Gebäude, hier wird über die Baustelle und Sanierung informiert, über aktuelle Projekte und die künftige Entwicklung des Standortes. Seit Mai 2010 ist das Flugfeld für alle geöffnet und kostenlos zugänglich. Das Flughafengebäude wird als international bekannte und spektakuläre Eventlocation genutzt.
Wie gewohnt öffnen
Die Konzerte von DIE ÄRZTE und DIE TOTEN HOSEN mit jeweils 60.000 Gästen am THF waren Testfeld für C2C-Innovationen beim Labor Tempelhof. Nun geht das mehrjährige Transformationsprojekt den nächsten wichtigen Schritt.
Wir wünschen euch ein wunderschönes langes Herbstwochenende. (Foto: Katja Bartz)
Auf unserem betonierten Vorfeld befinden sich zahlreiche Markierungen. Sie stammen aus unterschiedlichen Zeiten des Flughafenbetriebes, in denen sie der Verkehrsleitung u.a. für Flugzeuge, Helikopter, Bodenfahrzeuge und Fußgänger dienten. Um das größte Baudenkmal Europas weiterhin als Gesamtanlage zu bewahren, muss auch die Verkehrsleittechnik als Zeugnis der modernen Flugsicherung erhalten werden. Da diese allerdings zum Teil stark beschädigt ist, muss sie in absehbarer Zeit ergänzt, überarbeitet oder rekonstruiert werden, um sie für nachfolgende Generationen zu bewahren. Wie das gelingt, damit befasst sich ein interdisziplinäres Team aus Architekten, Bauforschern, Restauratoren, Denkmalpflegern und CAD-Spezialisten der Firma ProDenkmal bereits seit acht Monaten intensiv. Auf unserer Website stellen wir euch das Projekt etwas näher vor: https://www.thf-berlin.de/de/service/neuigkeiten/artikel/sanierung-der-bodenmarkierung-auf-dem-rollfeld/
Die Resonanz auf unseren letzten Beitrag war gewaltig. Danke für eure vielen Kommentare und fürs Teilen! Viele von euch sind unserem Aufruf gefolgt und haben uns ihre Meinung zum Abbau des Sicherheitszauns am Columbiadamm gesagt. Sehr vielen gefällt der neue Blick auf den Flughafen und finden das gut. Es gibt aber auch zahlreiche User, die sich Sorgen machen, dass das Gebäude z.B. durch Vandalismus beschädigt werden könnte. Das sind natürlich berechtigte Einwände. Dazu sei aber gesagt, das Gelände am Columbiadamm war auch schon vor dem Abbau des Zauns frei für alle zugänglich. Außerdem ist unser Sicherheitsunternehmen natürlich sensibilisiert und wirft auch weiterhin Tag und Nacht ein wachsames Auge auf das Flughafengebäude.
Unser Zaun am Columbiadamm ist weg. Wie findet ihr's?
Ihr habt es geschafft! Was für ein besonderes Erlebnis für Berlin, für alle Sportlerinnen und Sportler. Für uns ist es immer eine besondere Atmosphäre und freudige Anspannung, wenn die Läuferinnen und Läufer ihre Starunterlagen am Flughafen Tempelhof abholen. Vielen Dank für euern Besuch der Marathon Expo 2022.
Unser Foto des Monats kommt dieses Mal von Erhard Büchner und zeigt die ehemalige Basketballhalle der USAF, die seinerzeit Heimstätte der „Berlin Braves“ war und für den Spielbetrieb der Basketball-Liga innerhalb der Air Force genutzt wurde.
Seit 21. September 2022 zeigt das AlliiertenMuseum in der Clayallee eine Sonderausstellung zum Projekt einer Neugründung im Hangar 7. Direktor Dr. Jürgen Lillteicher stellt die Vision in einem Filmbeitrag vor. Sehr sehenswert! https://www.facebook.com/watch/?v=1112139779740674&ref=sharing
Seid ihr schon in Jahreszeitenwechselstimmung? Wir wünschen euch einen wundervollen Herbstanfang, ein großartiges Wochenende und viele Freude an der bunten Jahreszeit. 🍁🍂🦔 (Foto: Katja Bartz)
In knapp zwei Wochen findet unsere nächste Foto-Führung statt. Die Tour unter professioneller Anleitung führt ins Innerste des Flughafengebäudes zu spannenden Orte und einzigartigen Foto-Motiven, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln: in die repräsentative Abfertigungshalle, auf das überdachte Vorfeld, in die Luftschutzräume mit Wilhelm Busch Zitaten, in den ausgebrannten Filmbunker, in die Kapelle mit Glaskunstfenstern und zu weiteren visuell und historisch interessanten Arealen. Alle Infos zur Foto-Tour gibt's auf unserer Website: https://www.thf-berlin.de/fuehrungen/foto-tour/
Um 14:00 Uhr beginnt die Marathon Expo 2022 am THF. Die Messe mit über hundert Ausstellern ist ein beliebter Anziehungspunkt für tausende Sportbegeisterte. Alle Teilnehmer*innen des BMW BERLIN-MARATHON erhalten hier ihre Startunterlagen. Darüber hinaus erwartet die Besucherinnen und Besucher heute, morgen und übermorgen hier ein buntes Programm rund um die Themen Laufen, Wellness & Lifestyle, Sportmedizin, Ernährung, Fitness, Entspannung und gesundes Leben. Der Eintritt ist frei. https://bit.ly/3UtyFqo Foto: Tilo Wiedensohler
Bald bei THFxIMPULSE: Wie drei Studenten aus Karlsruhe eines der erfolgreichsten Mobile Games der Welt entwickelten und was daraus geworden ist. Wir haben die drei Gründer von Kolibri Games zu Gast und im Gespräch.
𝗞𝗼𝘀𝘁𝗲𝗻𝗹𝗼𝘀𝗲 𝗧𝗶𝗰𝗸𝗲𝘁𝘀 und Infos unter: https://bit.ly/3C03dJ0
Wir freuen uns über die Vorstellung der Pläne des AlliiertenMuseum an unserem Standort.
Wir wünschen allen Kindern einen schönen Weltkindertag.
Ernst Sagebiel war nicht nur der Architekt des weltberühmten Flughafen Tempelhof, sondern er war auch ein hoher Beamter des Reichsluftfahrtministeriums. Welche Konsequenzen das für die Planung und spätere Nutzung des Gebäudes während der NS-Zeit hatte, erläutert die Bauhistorikerin Dr. Elke Dittrich am kommenden Mittwoch bei THFxGESCHICHTE. Weitere Informationen und kostenlose Anmeldung unter: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfxgeschichte/bauherr-rlm/ (Bildnachweis: bpk/Hanns Hubmann)
Mal die Seele baumeln lassen, abschalten und das Wochenende genießen ... wir wünschen euch ein .
Nach der gestrigen Eröffnung habt ihr noch die Möglichkeit bis Sonntag, 18.09.2022 die beeindruckende Kunstmesse Positions Berlin Art Fair in Hangar 5 & 6 zu besuchen. Es lohnt sich wirklich: 88 internationale Galerien aus 20 Ländern präsentieren zeitgenössische und moderne Kunst. Alle Infos zu Tickets, Anfahrt, Öffnungszeiten findet ihr hier: https://positions.de
Berlins buntes Familienfest ist zurück! Morgen von 11 bis 20 Uhr findet das Festival der Riesendrachen wieder auf dem Tempelhofer Feld statt, der Eintritt ist frei: Bunte Drachen, tolle Flugshows, gute Musik auf der Live-Bühne, Shows und ein unterhaltsames Kinderprogramm erwartet die Besucherinnen und Besucher. Da die Parkmöglichkeiten in der Umgebung begrenzt sind, wird um eine Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln gebeten. Alle Infos zum Fest: https://www.morgenpost.de/berlin/article236407041/Festival-der-Riesendrachen-in-Berlin-Alle-Infos.html 🪁
In zehn Tagen gibt es wieder eine Führung, die die Geschichte der Zwangsarbeit auf dem Tempelhofer Feld beleuchtet und zeigt, was eine Archäologie der Moderne zur Erforschung von Orten des nationalsozialistischen Terrors beitragen kann. Informationen zum historischen Spaziergang des Fördervereins zum Gedenken an Nazi-Verbrechen um und auf dem Tempelhofer Flugfeld e.V. und zur Anmeldung bei Archäologin Kathrin Misterek: https://www.visitberlin.de/de/event/archaeologie-der-zwangsarbeit-1939-1945-auf-dem-tempelhofer-feld
Ein historischer Spaziergang des Fördervereins zum Gedenken an Nazi-Verbrechen um und auf dem Tempelhofer Flugfeld e.V. - Auf dem Tempelhofer Feld wurden von 1939/40 bis 1945 mehrere tausend Menschen aus ganz Europa zur Arbeit in der Rüstungsindustrie gezwungen. Sie arbeiteten in dem großen Flugh...
Am zweiten Septemberwochenende 2022 fand traditionell der Tag des offenen Denkmals statt. Auch der Flughafen Tempelhof lud wieder ein, im Rahmen von kostenlosen Führungen, das Flughafengebäude zu entdecken und mehr über die besonderen Herausforderungen beim Erhalt des gigantischen Baudenkmals zu erfahren. Highlight unseres diesjährigen Programmes war der Vortrag "Geheimschrift auf Beton". Über 35 Interessierte hatten sich angemeldet, um am Samstagnachmittag mehr über die Arbeit unserer Bauforscher zu erfahren. Im Besucherzentrum CHECK-IN stellten Elisa Otto und Stefanie Papenheim von ProDenkmal erstmals das Projekt zur Decodierungen der Bodenmarkierungen in der Öffentlichkeit vor und gaben einen umfassenden Einblick ihre methodischen Ansätze zum Erhalt und Schutz des Bestandes der Flugfeldmarkierungen.
Bei THFxIMPULSE wartet am Mittwochabend wieder ein spannendes Thema! Dieses Mal geht es um nichts Geringeres als guten Journalismus. Die Genossenschaft RiffReporter wurde 2017 gegründet, um den Problemen, mit denen insbesondere freie Journalist:innen zu kämpfen haben, positive Lösungsansätze entgegenzustellen. Infos und kostenlose Anmeldung unter: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfximpulse/riffreporter-weil-wir-guten-journalismus-brauchen/
Wir wünschen allen Denkmalen und ihren Gästen ein informatives, lehrreiches und schönes Wochenende beim größten Kulturevent des Landes. Unsere Führungen sind leider bereits alle ausgebucht. Aber am Samstag und Sonntag gibt es in Berlin und Brandenburg viele spannenden Orte zu entdecken: https://denkmaltag.berlin.de/ (Foto: Claudius Pflug)
Seit Jahren wird der Abgesang des Journalismus beschworen. Das Medienmistrauen wächst. Kritik ist einfach. Wichtiger ist: Es anders machen! Die Genossenschaft RiffReporter wurde 2017 gegründet, um den Problemen, mit denen insbesondere freie Journalist:innen zu kämpfen haben, positive Lösungsansätze entgegenzustellen. Ihr Konzept beruht auf Kooperation, Diversität und Innovation und wurde u.a. 2018 mit dem Grimme Online Award ausgezeichnet. Wer also sind die RiffReporter? Was treibt sie an, wie arbeiten sie? Davon werden Petra Ahne, Journalistin bei RiffReporter und Marie Louise Hansel, Projektmanagerin und Leitung RiffLive, am kommenden Mittwoch berichten: Am 14.09.2022 um 19:00 Uhr im Besucherzentrum CHECK-IN. Bitte hier entlang zur Anmeldung von THFxImpulse: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfximpulse/riffreporter-weil-wir-guten-journalismus-brauchen/
Heute und morgen ist das Besucherzentrum CHECK-IN geschlossen. Ab Donnerstag 10:00 Uhr freuen sich unsere Kolleginnen und Kollegen wieder über Euern Besuch vor Ort. Wir wünschen Euch einen tollen Dienstag. 🌻 (Foto: Sebastian Gäbel)
Nach der überwältigenden Resonanz des letzten Jahres startet die Positions Berlin mit ihrer neunten Ausgabe den Kunstherbst 2022 in Berlin. In zehn Tagen ist es soweit: 88 internationale Galerien aus 20 Ländern präsentieren sich mit ihren wichtigsten Positionen aus zeitgenössischer und moderner Kunst vom 15. bis 18. September 2022 im Hangar 5 und 6. Tickets sind bereits online verfügbar: https://positions.de/ (Foto: Clara Wenzel Theiler)
Ein gelungener Herbstauftakt für THFxIMPULSE am Mittwoch. Im sehr gut besuchten CHECK-IN des Flughafen Tempelhof diskutierten Wolfram Putz (GRAFT), Johanna Meyer-Grohbrügge und Tilmann Heuser (BUND Berlin) über Klimawandel, Wohnungsbau, Partizipation und Großprojekte aus der Vergangenheit.
Übrigens: Die nächste Veranstaltung ist schon am 14. September. Petra Ahne und Marie Louise Hansel von RiffReporter sprechen über die Medienlandschaft von heute, über Inhalte, Komplexität und die Bedeutung des Wissenschaftsjournalismus und die Gründung einer Genossenschaft. Mehr unter: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfximpulse/riffreporter-weil-wir-guten-journalismus-brauchen/
Geheimschrift auf Beton: Beim Tag des offenen Denkmals am 10. September 2022 berichten unsere Bauforscher im Rahmen eines Vortrages über die spannende Erforschung und denkmalpflegerische Dokumentation der Bodenmarkierungen auf dem Rollfeld. Beginn ist 15:00 Uhr im Besucherzentrum CHECK-IN.
Bei Interesse bitten wir um vorherige Anmeldung. Alle Informationen zum Vortrag mit anschließender Besichtigung des Vorfeldes: https://www.thf-berlin.de/service/neuigkeiten/artikel/geheimschrift-auf-beton/ Bildnachweis: © Landesdenkmalamt Berlin, Foto: Anne Herdin
Im September ist wieder viel los am Flughafen Tempelhof. Schaut doch schon mal in unser Programm:
Heute vor 113 Jahren präsentiert Graf Zeppelin seinen „Luftzug“ über Berlin: Dank der großen Hilfsbereitschaft und mit Hilfe von Spendengeldern kann Graf Zeppelin die Entwicklung seines Luftschiffs nach einer verheerenden Katastrophe fortsetzen. Am 29. August 1909 präsentiert er mit dem „LZ 6“ sein neuestes Modell dem Kaiser und der Berliner Öffentlichkeit. 300.000 Menschen kommen dazu auf das Tempelhofer Feld und bestaunen das 136 Meter lange Luftschiff, das in 100 Metern Höhe über ihren Köpfen schwebt. Mit „LZ 6“ hat Graf Zeppelin den Durchbruch geschafft und es winken ihm satte Militäraufträge. Auch die Aufnahme des Passagierverkehrs mit „Zeppelinen“ ist bereits projektiert. Fünf Tage später präsentiert Orville Wright seinen „Aeroplan“ auf dem Tempelhofer Feld und gibt damit einen Vorgeschmack auf die zukünftigen Entwicklungen in der Luftfahrt. (Foto: Sebastian Schultz)
Sie lieben das Fotografieren und suchen das Besondere? Unsere Foto-Touren unter professioneller Anleitung führen Sie in das Innerste des Flughafengebäudes. Während der 4-stündigen Tour entdecken Sie spannende Orte und einzigartige Foto-Motive, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln. Sie fotografieren in der repräsentativen Abfertigungshalle, auf dem überdachten Vorfeld, in den Luftschutzräumen mit Wilhelm Busch Zitaten, im ausgebrannten Filmbunker, in der Kapelle mit Glaskunstfenstern zu Ehren der - während der Blockade gestorbenen - amerikanischen Piloten, sowie in weiteren visuell und historisch interessanten Arealen. Sie erhalten die Möglichkeit, der Geschichte der Räume nachzuspüren und mit ihrem persönlichen Blick zeitgenössische Fotografien des aktuellen Zustands zu entwickeln. Jeder Raum bietet andere visuelle und gestalterische Herausforderungen, die diesen Foto-Rundgang so lebendig und abwechslungsreich machen.
Ticketpreis: 60,00 Euro pro Person
https://www.thf-berlin.de/fuehrungen/foto-tour/
In einer Woche beginnt THFx nach der Sommerpause wieder mit einer spannenden Veranstaltung: „Algorithmen oder innovativer Urbanismus? Über integrierte, soziale und nachhaltige Stadtentwicklung.“ Es geht um Themen wie Klimawandel, Wohnungsbau, Partizipation und Großprojekte aus der Vergangenheit. Wir freuen uns auf unsere Podiumsgäste Wolfram Putz, Johanna Meyer-Grohbrügge und Tilman Heuser im CHECK-IN - und auf Sie! Beginn ist 19:00 Uhr am 31. August 2022. Es gibt noch freie Plätze! Weitere Infos und kostenlose Anmeldungen unter: https://bit.ly/3QOLXeK (Bild: GRAFT, created with Midjourney)
Am vergangenen Samstag rockten DIE TOTEN HOSEN unser Vorfeld, am nächsten Wochenende spielen DIE ÄRZTE gleich dreimal auf unserer Bühne = insgesamt vier Konzert, bei denen möglichst klima- und ressourcenpositive Produkte, Prozesse und Innovationen umgesetzt und getestet werden. Kurz: Labor Tempelhof. Es ist ein Leuchtturmprojekt und gewiss zukunftsweisend für künftige Konzerte. Wir freuen uns sehr, Teil des C2C-Projektes zu sein. Hier findet ihr ausführliche Infos dazu: https://labor-tempelhof.org/
Und wir danken für einen unvergesslichen Abend mit tausenden glücklichen Besucherinnen und Besuchern auf unserem Vorfeld!
Wir wünschen allen Berliner Schulkindern einen wundervollen letzten Ferientag - und allen Konzertbesucherinnen und Besuchern morgen viel Freude mit Die Toten Hosen Feine Sahne Fischfilet und Thees Uhlmann auf unserem Vorfeld. (Foto: Claudius Pflug)
Sie lieben das Fotografieren und suchen das Besondere?
Unsere Foto-Touren unter professioneller Anleitung führen Sie in das Innerste des Flughafengebäudes. Während der 4-stündigen Tour entdecken Sie spannende Orte und einzigartige Foto-Motive, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln. Infos und Tickets unter: https://www.thf-berlin.de/fuehrungen/fototour-flughafen-tempelhof/
Wir für Berlin: Gemeinsam mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (Senatskanzlei Berlin), Umweltsenatorin Bettina Jarasch (Senatsverwaltung UMVK Berlin) und Wirtschafts- und Energiesenator Stephan Schwarz (Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe) haben die Berliner Mehrwertunternehmen - zu denen auch die Tempelhof Projekt GmbH gehört, welche die Erhaltung und die schrittweise Entwicklung des Flughafens Tempelhof verantwortet - in der Messe Berlin über Wege zur Energie- und Klimawende diskutiert.
Mehr Infos: mehrwert-berlin.de/wir-fuer-berlin
Der Tag des offenen Denkmals ist die größte Kulturveranstaltung Deutschlands: Traditionell am 2. Septemberwochenende öffnen bundesweit tausende historische Stätten grundsätzlich kostenfrei ihre Türen, um auf die Bedeutung und den Erhalt unseres kulturellen Erbes aufmerksam zu machen. Auch der Flughafen Tempelhof ist in diesem Jahr wieder mit dabei. Unsere fachkundigen Guides führen ca. 60 Minuten durch das Flughafengebäude und begeistern mit viel Wissenswertem rund um Architektur, Geschichte und Denkmalpflege des historischen Monuments. Kostenfreie Tickets für unsere Führungen zum Tag des offenen Denkmals können online gebucht werden. (Foto: Claudius Pflug) https://www.thf-berlin.de/veranstaltungen/tag-des-offenen-denkmals/#/
Anlässlich ihrer jährlichen Europatour trafen sich gestern Abend die Mitglieder des National Youth Orchestra of the United States (NYO USA / NYO2) vor ihrem Konzert im Konzerthaus Berlin mit 17 jungen ukrainischen Musiker:innen am Flughafen Tempelhof, um ein Zeichen zu setzen und um gemeinsam mit ihnen zu musizieren. Wir danken allen für dieses einzigartige und wunderbare Musikerlebnis!
Fotos: ©Tempelhof Projekt GmbH/Annette Hauschild
Gestern waren die Staatssekretäre der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Tino Schopf und Michael Biel zu Besuch und haben sich von unserer Geschäftsführerin Jutta Heim-Wenzler über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen am Flughafen Tempelhof informieren lassen. Bei einer Begehung der Baustelle am Kopfbau West haben sie sich einen Eindruck vom Stand der Bauarbeiten verschaffen können.
Die Crew des THF hat sich gefreut, Gastgeber sein zu dürfen.
Startklar fürs Wochenende – oder gleich für einen ganzen Urlaub? Bei allem, was ihr vorhabt, wünschen wir euch eine gute Zeit. (Foto: Peter-Paul Weiler)
Am 20. Juli 2022 empfing Jutta Heim-Wenzler, Geschäftsführerin der Tempelhof Projekt GmbH, den Berliner Finanzsenator Daniel Wesener zu einem Erstbesuch am Flughafen Tempelhof. Gemeinsam mit Staatssekretärin Barbro Dreher trafen sie sich zum Austausch im Besucherzentrum CHECK-IN. Neben einem Einblick in die besonderen Herausforderungen der Sanierung, Entwicklung und Verwaltung des gigantischen Baudenkmals konnte sich Senator Wesener anschließend selbst ein Bild vom Fortschritt auf der Baustelle im westlichen Kopfgebäude machen. Im Mai 2023 soll der THF Tower als neuer Informations- und Veranstaltungsort mit spektakulärem Ausblick eröffnet werden. Die Arbeiten für die großzügige Dachterrasse sind schon in vollem Gange. Es bleibt aber noch einiges zu tun – wie auch in den nächsten Jahren, in denen die Sanierung des Gesamtgebäudes oberste Priorität haben wird. (Foto: Tempelhof Projekt/Heinz Jirout)
Flughafen Tempelhof, Platz Der Luftbrücke
Berlin
12101
S41, S42, S46, S47 S-Bhf Tempelhof 3 Minuten bis zum Haupteingang Tempelhofer DammU6 U-Bhf Tempelhof oder Paradestraße3 Minuten bzw. 5 Minuten bis zum Haupteingang Tempelhofer DammU7 U-Bhf Südstern10 Minuten bis zum Haupteingang ColumbiadammU8 U-Bhf. Hermannplatz, Leinestraße, Boddinstraße10 Minuten bis. zum Haupteingang OderstraßeBus 104 Haltestellen Friedhöfe Columbiadamm oder Golßener Straße1-3 Minuten zu den Eingängen am Columbiadamm
Bitte beachtet folgende Kommunikationsrichtlinien: Diese page dient dem Austausch und Dialog zu Themen, die den Flughafen Tempelhof betreffen. Die Betreiber dieser Facebook-Page sind nicht für die Rechtmäßigkeit und Wahrheit der Behauptungen, Informationen und Auskünfte der Nutzer auf dieser Page verantwortlich. Die Betreiber dieser Facebook-Page behalten sich das Recht vor, Kommentare und Posts zu entfernen, die diskriminierend sind, keinerlei Bezug zu Themen der Community zeigen sowie gegen deutsche Gesetze oder die Nutzungsbedingungen von Facebook verstoßen. Im Besonderen sind das Posts und Kommentare, die - auf irgendeine Weise in Bild oder Wort als sexistisch und/oder homophob, rassistisch und/oder neonazistisch verstanden werden können - beleidigend, verleumderisch, herabwürdigend, belästigend, bedrohlich oder obszön sind - das Urheberrecht oder geistige Eigentum Dritter verletzen - betrügerisch, täuschend oder irreführend sind - Spam enthalten oder auf dieser Seite technische Störungen verursachen könnten. Kommentare und Posts, die nicht von den Projektbeteiligten stammen, geben nicht die Meinung der Betreiber der Facebook-Page wieder. Die Betreiber der Facebook-Page behalten sich vor, Nutzer, die gegen die hier beschriebenen Kommunikationsrichtlinien verstoßen, auch ohne vorherige Verwarnung zu sperren. +++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Verantwortlich für den Inhalt dieser page ist die Tempelhof Projekt GmbH Columbiadamm 10 Gebäude A2 12101 Berlin Telefon: +49 30 200 03 74-00 Telefax: +49 30 200 03 74-99 Web: www.thf-berlin.de E-Mail: [email protected] Amtsgericht Berlin – Charlottenburg HRB 130684 B USt-IdNr.: DE275455598 Geschäftsführer: Frau Jutta Heim-Wenzler Alle Inhalte dieser Seite unterliegen folgenden Nutzungs- und Verwertungsbedingungen: Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland (CC BY-NC-SA 3.0) Mehr Infos: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/de
Montag | 10:00 - 17:00 |
Mittwoch | 10:00 - 17:00 |
Donnerstag | 10:00 - 17:00 |
Freitag | 10:00 - 17:00 |
Samstag | 10:00 - 17:00 |
Sonntag | 10:00 - 17:00 |
Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Flughafen Tempelhof erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.
Nachricht an Flughafen Tempelhof senden:
In knapp zwei Wochen findet unsere nächste Foto-Führung statt. Die Tour unter professioneller Anleitung führt ins Innerste des Flughafengebäudes zu spannenden Orte und einzigartigen Foto-Motiven, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln: in die repräsentative Abfertigungshalle, auf das überdachte Vorfeld, in die Luftschutzräume mit Wilhelm Busch Zitaten, in den ausgebrannten Filmbunker, in die Kapelle mit Glaskunstfenstern und zu weiteren visuell und historisch interessanten Arealen. Alle Infos zur Foto-Tour gibt's auf unserer Website: https://www.thf-berlin.de/fuehrungen/foto-tour/
Mal die Seele baumeln lassen, abschalten und das Wochenende genießen ... wir wünschen euch ein #happyweekend.
Sie lieben das Fotografieren und suchen das Besondere? Unsere Foto-Touren unter professioneller Anleitung führen Sie in das Innerste des Flughafengebäudes. Während der 4-stündigen Tour entdecken Sie spannende Orte und einzigartige Foto-Motive, die die bewegte Geschichte des Ortes widerspiegeln. Sie fotografieren in der repräsentativen Abfertigungshalle, auf dem überdachten Vorfeld, in den Luftschutzräumen mit Wilhelm Busch Zitaten, im ausgebrannten Filmbunker, in der Kapelle mit Glaskunstfenstern zu Ehren der - während der Blockade gestorbenen - amerikanischen Piloten, sowie in weiteren visuell und historisch interessanten Arealen. Sie erhalten die Möglichkeit, der Geschichte der Räume nachzuspüren und mit ihrem persönlichen Blick zeitgenössische Fotografien des aktuellen Zustands zu entwickeln. Jeder Raum bietet andere visuelle und gestalterische Herausforderungen, die diesen Foto-Rundgang so lebendig und abwechslungsreich machen. Ticketpreis: 60,00 Euro pro Person https://www.thf-berlin.de/fuehrungen/foto-tour/
"1923: Ein so wahnsinniges Jahr braucht einen wahnsinnig guten Erzähler. Christian Bommarius ist so einer. Er ist ein Meistererzähler... Man liest atemlos und gebannt." (Heribert Prantl, SZ). Verpassen Sie nicht die Lesung seines neuen Buches in THFxIMPULSE. Kostenlose Tickets: https://bit.ly/3n6Wwge
"1923: Ein so wahnsinniges Jahr braucht einen wahnsinnig guten Erzähler. Christian Bommarius ist so einer. Er ist ein Meistererzähler... Man liest atemlos und gebannt." (Heribert Prantl, SZ). Verpassen Sie nicht die Lesung seines neuen Buches in THFxIMPULSE. Kostenlose Tickets: https://bit.ly/3n6Wwge
5,6 Mrd. Mark für ein Kilo Brot in Berlin?! 1923 war ein historischer Wendepunkt: Inflation, Aufstände, Putschversuche und der Beginn der Goldenen Zwanziger. Christian Bommarius liest in THFxIMPULSE aus seinem neuen Buch. Kostenlose Tickets: https://bit.ly/3n6Wwge
Wie wäre es heute, am längsten Tag des Jahres, mit einer kleinen Spritztour entlang des vielleicht längsten Gebäudes in Europa?
Unsere Gäste bekamen gestern Abend bei THFxIMPULSE einen spannenden Einblick in die wichtige Arbeit der Organisation "Kabul Luftbrücke". Danke an alle, die gekommen sind! Auch unser nächstes Thema in der Reihe ist nicht weniger interessant. Es geht um Inflation, Aufstände, Putschversuche und die Geburtsstunde eines Flughafens auf dem Tempelhofer Feld! Neugierig? Alle Infos gibt es hier: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfximpulse/im-rausch-des-aufruhrs-deutschland-1923/
Der Flugplatz Gatow war während der Berliner Luftbrücke zentral für die lebenswichtige Versorgung Berlins. THFxGESCHICHTE beleuchtet am 4. Mai 2022 die Besonderheiten des kurzzeitig frequentiertesten Flughafens der Welt und vergleicht ihn mit seinen Pendants in Tempelhof und Tegel. Wir freuen uns auf unsere Gäste vom Militärhistorisches Museum der Bundeswehr - Flugplatz Berlin Gatow Für die Veranstaltung könnt ihr euch auf unser Website anmelden: https://www.thf-berlin.de/thfx/thfxgeschichte/der-flugplatz-gatow-the-busiest-airfield-in-the-world/
AUSVERKAUFT! Ganz schnell waren die begehrten Plätze für unsere erste Veranstaltung in diesem Jahr im Rahmen von THFxGESCHICHTE vergriffen. Wir freuen uns über das große Interesse am historischen Archiv des Flughafens Tempelhof.
Entweder haben wir neuerdings Geysire auf dem Vorfeld oder es laufen Kanalarbeiten 🧐 Guten Morgen aus Tempelhof!
Die Wetteraussichten für das Wochenende sind hervorragend! Also: Genießt den Herbst und die Sonne 😎🍁
Das Wochenende steht vor der Tür! Zeit, sich ein wenig zu bewegen - egal Mensch oder Technik. Genießt die Herbstsonne! 😎
Am 08. September startet im Besucherzentrum CHECK-IN unsere neue Veranstaltungsreihe 𝗧𝗛𝗙ˣGESCHICHTE! Wir widmen uns spannenden Themen der Geschichte des Flughafens Tempelhof. Den Anfang macht der Abend zum KZ Columbia, das von 1933 bis 1936 am Rande des Tempelhofer Feldes von der Gestapo und SS als Konzentrationslager genutzt wurde. Experten und Expertinnen begleiten uns durch den Abend. 𝗪𝗲𝗶𝘁𝗲𝗿𝗲 𝗜𝗻𝗳𝗼𝗿𝗺𝗮𝘁𝗶𝗼𝗻𝗲𝗻 𝘂𝗻𝗱 𝗔𝗻𝗺𝗲𝗹𝗱𝘂𝗻𝗴 𝘂𝗻𝘁𝗲𝗿: www.thf-berlin.de/thfx
Solch ein prachtvoller Ausblick auf das Tempelhofer Feld ist bei diesem herbstlichen Wetter sogar noch spektakulärer! ☺️
Damit, wenn überhaupt, nur Regen runterkommt, werden heute an Turm 7 Sicherheitsnetze angebracht. Die Arbeiten gehen zügig voran.
Da kam heute ganz schön viel Wasser runter. Gut, wenn man dann rund 60.000 Quadratmeter Dachfläche über sich hat :-)
Am vergangenen Samstag durften wir anlässlich des Tages der Architektur 2021wieder zahlreiche Architekturinteressierte durch unser nächstes großes Öffnungsprojekt, den Kopfbau West und Tower THF, führen. Noch wird dieser Teil des Flughafens denkmalgerecht saniert und zu einem neuen Informations- und Veranstaltungsort mit spektakulärem Ausblick umgestaltet - bald schon wird er dann alles Gästen offen stehen. Pat Tanner, Architekt beim Schweizer Architekturbüro :mlzd, leitete sachkundig und symphatisch durch die Führung. Er berichtete vom aktuellen Baustand, den Herausforderungen des Sanierungsprojektes und dem, was künftig Flughafengäste hier erwartet. Am Ende der einstündigen Tour wurden diese ersten Besucherinnen und Besuchern mit einem atembaraubenden Ausblick auf das Flughafengebäude und das Tempelhofer Feld belohnt. Das Schweizer Büro :mlzd ist mit der Generalplanung beauftragt. Der Umbau erfolgt auf der Grundlage des Denkmalpflegeplans und hat Modellcharakter für den Umgang mit Baukultur und Denkmalpflege. Das Vorhaben wird durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus“ gefördert. Darüber hinaus ermöglicht das Abgeordnetenhaus von Berlin mit SIWA (Sondervermögen Infrastruktur der wachsenden Stadt) die Baumaßnahme.
Und Abflug: Den Anstoß des heutigen EM-Spiels unserer Nationalmannschaft solltet ihr unbedingt auf dem Vorfeld erleben. Denn in der Rosinenbar THF erwarten euch neben der Live-Übertragung auf großer Leinwand kühle Getränke, schmackhafte Snacks und ein sagenhafter Ausblick. Im Anschluss an das Spiel #GERHUN könnt ihr live dabei sein, wenn die Condor am Flughafen landet. Wenn überhaupt, dann ist das heute der einzige Flieger, den ihr unbedingt kriegen müsst!
Achtung Baustelle! Noch bis Ende 2023 wird das Löschwassernetz des Flughafens aufwendig saniert. Ein Bauabschnitt befindet sich gerade auf dem Vorfeld. Die Herausforderung: den historischen Beton-Belag weitestgehend erhalten.
Noch bis zum 13. Juni habt ihr die Gelegenheit, um die Ausstellung Living the City in unserer Haupthalle zu erleben. Freut euch auf spannende Geschichten zu Projekten aus Architektur, Kunst und Stadtplanung aus ganz Europa. Unter www.livingthecity.eu bekommt ihr die kostenlosen Tickets für euer Wunschzeitfenster und natürlich auch alle weiteren Infos rund um die Ausstellung.
Was macht unsere Hangars noch sehenswerter/beeindruckender? Moderne Kunst vor historischer Kulisse! Zwei Monate dauerten die umfangreichen Aufbauarbeiten des grenzüberschreitenden Ausstellungsprojektes. Aufwändige Messeeinbauten, modernste Technik und beeindruckende Lichtinstallationen setzen die Werke von 90 Künstler*innen aus 34 Ländern gekonnt in Szene. Nur noch zwei Wochen, dann ist „Diversity United“ der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. Bonn in den Hangars 2 und 3 zu bestaunen.
Heute feiert die Berliner Flughafen-Gesellschaft (BFG) einen beachtlichen Geburtstag. Noch bis zum 31. Oktober 2008 betrieb sie den Flughafen Tempelhof, bis dieser dann für immer seine Tore schloss. Am 8. November 2020 folgte dann auch der Flughafen Tegel. Heute ist die BFG eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH (FBB) #THFhistory
Events
Der Flughafen Tempelhof ist eine der spektakulärsten und historisch bedeutendsten Eventlocations der Welt. Das Gebäudeensemble wird seit 2009 für unterschiedliche Veranstaltungen genutzt. Messen, Musik- und Sportveranstaltungen sind in Europas größtem zusammenhängenden Baudenkmal ebenso möglich wie Produktpräsentationen, Galadinner der Preisverleihungen.
Historische Führungen
Der Flughafen Tempelhof ist seit Jahren ein beliebtes Ausflugsziel für Gäste aus dem In- und Ausland. Die Führungen durch das größte Baudenkmal Europas zählen für viele zu den High-lights ihres Berlinbesuchs. Neben den täglichen deutschsprachigen Führungen finden auch regelmäßig englischsprachige statt.
Flucht, Vertreibung, Versöhnung
StresemannstraßeMuseum für Kommunikation Berlin
Leipziger Straßeallgirls international berlin art
There AndMuseum für Kommunikation Berlin
Leipziger StraßeFreunde des Museums für Islamische Kunst im P
Geschwister-Scholl-StraßeMuseum of Franchise in Affirmative Media Art
Schleiermacherstraße