Bemerkungen
Save the Date! Morgen am 3.3./ 18 Uhr ist es soweit und können die ersten Fortschritte und Ergebnisse des Zukunftsprojektes REINVENTING GRASSI.SKD im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig gezeigt werden! Schaltet in den Live-Stream der Eröffnung und die Podiumsdiskussion "Steine dekolonisieren" ein oder kommt ab dem 4.3. einfach vorbei, wenn Euch die Türen endlich wieder offen stehen!
https://fb.me/e/15MjwaAjQ
Die letzten Vorbereitungen im Raum für experimentelles Kuratieren laufen auf Hochtouren. Diese Woche diskutieren die Gast-Kuratorinnen Anna Szöke und Franka Schneider mit Mitarbeiter:innen des GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig über den Blick auf materielle Kulturen als Objekte oder als Subjekte. Die Ergebnisse der Diskussion machen sie im Prep Room sichtbar. Werdet Teil des Austausches und unserer Prep Room Community unter:
https://preproom.mobilize.io oder scanne den QR-Code.
https://fb.watch/bf0VbHzyQ6/
The Museums Lab I Heute begrüßen wir Johanna Ndahekelekwa Nghishiko aus Windhuk (Namibia) und Molemo Moiloa aus Johannesburg (Südafrika) im GRASSI Museum für Völkerkunde zu Leipzig. Sie sind im Rahmen des Projekts The Museums Lab bei uns zu Gast, nachdem sie schon einige Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Sachsen in Dresden kennenlernten. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den beiden Kolleginnen!
Am 4. November habt Ihr bei der Veranstaltung "GRASSI talks: Now!" Gelegenheit, mit ihnen ins Gespräch zu kommen.
Der dreiwöchigen Hospitationsphase sind ein internationales Symposium in Berlin, Online-Meetings und Workshops vorausgegangen, an denen je zwanzig Kolleg:innen aus Deutschland und aus Ländern des afrikanischen Kontinents teilnahmen.
Das Projekt wurde vom DAAD, dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Masterstudiengang Museumsmanagement und Kommunikation der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (Museum Studies HTW Berlin) in enger Zusammenarbeit mit der afrikanischen Beratungsgruppe The Advisors entwickelt. Es wird vom Auswärtiges Amt finanziert und von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) (BMZ) unterstützt.
*
The Museums Lab I Today we welcome Johanna Ndahekelekwa Nghishiko from Windhoek (Namibia) and Molemo Moiloa from Johannesburg (South Africa) to the GRASSI Museum für Völkerkunde in Leipzig. They are our guests as part of the The Museums Lab project, after having already got to know some of the museums of the State Art Collections of Saxony in Dresden. We look forward to working with the two colleagues! On November 4th at the event "GRASSI talks: Now!" you have the opportunity to talk to them.
The three-week internship phase was preceded by an international symposium in Berlin, online meetings and workshops in which twenty colleagues each from Germany and countries on the African continent took part.
The project was developed by the German Academic Exchange Service (DAAD), the Museum für Naturkunde Berlin and the master's program in Museum Management and Communication at the University of Applied Sciences (Museum Studies HTW Berlin) in close cooperation with the African advisory group The Advisors. It is financed by the Federal Foreign Office and supported by the Federal Minister for Culture and the Media and the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development.
Danke an Burkhard Ilchen (Foto links) und Yasemin Kunter (Foto rechts) für ihre Beiträge zum ! Bis zum 15. März habt ihr noch die Gelegenheit eure Entdeckungen von im öffentlichen Raum mit uns zu teilen.
📧 Einfach per E-Mail an
[email protected]
Museum Studies HTW Berlin
schoolofcultureanddesign
meinschoeneweide.de
Alle Infos dazu hier:
https://events.htw-berlin.de/gesellschaft/spree-talk/
"This bicycle was fished out of the Spree and gives a nice view
of the ." Danke an Debora Weber-Wulff für dieses besondere Stillleben am Ufer der Spree!
Ihr habt bei einem eurer vielen Corona-Spaziergäne auch im öffentlichen Raum entdeckt? Dann schickt eure Fotos bis zum 15. März an
[email protected]!
https://events.htw-berlin.de/gesellschaft/spree-talk/
meinschoeneweide.de
Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin
Museum Studies HTW Berlin
📣 Kennt ihr schon das Studierendenprojekt Laboratory of dreams? Eine Kooperation des Masterstudiengangs Museum Studies HTW Berlin, unseres Museum Europäischer Kulturen, dem Museum für Naturkunde Berlin und dem Stadtmuseum Berlin. In dem Online-Angebot setzen sich die Studierenden kreativ mit Zukunftsvisionen für das Klima, Europa und Berlin auseinander. 💪
//
📣 Have you already heard about the student project Laboratory of dreams? A cooperation between the Master's program Museum Studies HTW Berlin, our Museum Europäischer Kulturen, the Museum für Naturkunde Berlin, and the Stadtmuseum Berlin. In the online offering, students creatively explore visions of the future for the climate, Europe, and Berlin. 💪
DE | "Laboratory of Dreams" ist ein digitales Angebot der Studierenden der Museum Studies HTW Berlin. Das Projekt setzt sich mit verschiedenen Formen von auseinander. Gemeinsam mit dem Stadtmuseum Berlin, dem Museum Europäischer Kulturen und dem Museum für Naturkunde Berlin untersuchten die Studierenden lokale Proteste in Berlin, internationale Bewegungen in Europa sowie globale Umwelt- und Klimaschutzdemonstrationen. Dabei unterstützten die Museen mit ihren Sammlungen und ihrer Expertise die Recherche zu Inhalten und die Ausgestaltung des Projektes. Einige Objekte, die mit den Aktionen der Protestierenden eng verbunden sind, werden in den des Märkischen Museums ausgestellt und seit gestern online präsentiert:
www.laboratoryofdreams.net
EN | "Laboratory of Dreams" is a digital exhibition from students HTW Berlin. The project deals with different forms of . Together with us, and , the students examined local protests in Berlin, international movements in Europe and global demonstrations of environmental and climate protection. With their collections and their expertise, the museums supported research into the objects and the design of the project. Some objects, which are closely connected to the actions of the protesters, are exhibited in the "Probe[Räume]" of the and are now presented online.
Have you ever taken action and stood up for your vision of a better future? For one year, students of the Master’s program in Museum Management and Communication (Museum Studies HTW Berlin) at the HTW Berlinn have together with us and the Museum für Naturkunde Berlin and the Stadtmuseum Berlin as further cooperation partners been working intensively on current protest and solidarity movements. In the process, they have met people who are involved in the protests and asked them what drives them. Find out more about the activists and their protest actions in the online exhibition Laboratory of Dreams and share your own visions:
https://www.laboratoryofdreams.net/en/
------------------------
- sprayed by the "1up Crew" in the subway station Kurfürstenstraße in Berlin on April 15, 2020
Source: Enno Lenze / Flickr
⭐️‼️⭐️ Ein HTW Berlin-Student der Angewandten Informatik (Campus WH; aktuell 3. Semester) sucht ab sofort eine Studienassistenz zur Unterstützung. Als Autist (Asperger- Syndrom) benötigt er gelegentlich Unterstützung bei der räumlichen Orientierung (Raumwechsel), bei der Kommunikation mit dem Lehrpersonal und der Fakultät (Vermittlung und Verständnisfragen), sowie beim Aufenhalt in der Mensa. Der Aufwand richtet sich je nach Verfassung und Veränderungen am Tag. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt maximal 10 Stunden. Das Honorar beläuft sich aktuell auf 12€/ h und wird vom StudierendenWERK BERLIN bezahlt.
Du bist zuverlässig, empathiefähig, pünktlich und kommunizierst über digitale Medien (Discord, Telegram/ WhatsApp). Wünschenswert ist Wissen/ Interesse an Autismus und eine langfristige Anstellung bis zum Bachelor.
FSR 4 der HTW Berlin Fachschaftsrat 2 der HTW Berlin Fachschaftsrat elektro der HTW Berlin FSR Gestaltung & Kultur Mode Design HTW Berlin Game Design HTW Berlin Studiengang GEIT an der HTW Berlin Wirtschaftskommunikation an der HTW Museum Studies HTW Berlin schoolofcultureanddesign
Du hast im WS 19/20 deinen 👩🎓👨🎓Abschluss an der HTW gemacht? Dann gehörst du zu den rund 1.200 Absolvent_innen, für die die traditionelle Alumnifeier im Juni wegen Corona ausfallen muss 😢🚈🦠🧫. Aber du sollst die HTW Berlin trotzdem nicht ohne Abschiedszeremonie verlassen. Feiere deine 🥳🍾🎂"Digital Graduation" — am 30. Juni. Damit wir dich zu dieser Feier einladen können, bitten wir dich, uns deine 📫📅bis zum 14.6.!!! deine private E-Mail-Adresse zu senden (
[email protected]) oder dich selbst im Karriere- und Alumni-Portal zu registrieren (www.htw-berlin.de/alumniportal). Wenn du bereits mit deiner privaten E-Mail-Adresse im Karriere- und Alumni-Portal registriert bist, erhältst du deine Einladung automatisch. Danke :-) 😁🤩
https://events.htw-berlin.de/studium/digital-graduation/ HTW Berlin FSR 4 der HTW Berlin HTW-Motorsport Museum Studies HTW Berlin HTW Berlin World Café Wirtschaftsrecht HTW Berlin Wirtschaftskommunikation an der HTW Studiengang GEIT an der HTW Berlin FSR 3 der HTW Berlin Fachschaftsrat elektro der HTW Berlin
‼️Das Robert Koch-Institut (RKI) sucht DRINGEND‼️ Unterstützung - bevorzugt Studis, die ein Urlaubssemester einlegen! Als "Containment Scout" befragst du COVID-19 Patient_innen telefonisch zu ihren Kontaktpersonen und kontaktierst diese.📞
ℹ️2.325 Euro Brutto, Vollzeit, zunächst befristet auf 6 Monate.
HTW Berlin FSR 4 der HTW Berlin MBA&E - HTW Berlin Game Design HTW Berlin Studiengang GEIT an der HTW Berlin Industrialdesign HTW BerlinKommunikationsdesign HTW Berlin Mode Design HTW Berlin Museum Studies HTW Berlin HTW Berlin - Wiko Jobs Wirtschaftsrecht HTW Berlin
Congratulations to Museum Studies HTW Berlin for the "Leading Culture Destinations Award 2020"! 🏆🎊 The award is considered a kind of Museum Oscar. Behind the project "SAWA Museum Academy" is a training initiative for museum staff from the Middle East, North Africa and Germany. Project manager Prof. Susan Kamel accepted the award: "In times in which anti-Muslim racism is unfortunately becoming more and more of a threat, we are glad and happy that we won the Museum Oscar with our decidedly discrimination-critical and diversity-oriented project".
ℹ️
http://bit.ly/3czYIq7
(Photograph by: © Sharjah Museums Authority)