Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie, entworfen von Mies van der Rohe, eröffnete 1968. Sie widmet sich der bilden Thank you.
(1036)

Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a

civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

24/11/2023

[english below]

Wir können es kaum glauben, dass die Ausstellung schon fast vorbei ist 😲.
Ihr könnt die Ausstellung "Isa Genzken. 75/75" noch bis Montag, 27. November 2023, von 10 bis 18 Uhr besuchen.

Um 18 Uhr gibt es einen Vortrag von Catrin Lorch und um 19 Uhr den "switch on" von Genzkens Monumentalskulptur "Vollmond", begleitet von einem Chor - FREIER EINTRITT.

Wir freuen uns auf euch!

Isa Genzken. 75/75
Bis zum 27.11.2023

//

We can hardly believe that the exhibition is almost over again 😲. You can visit “Isa Genzken. 75/75” until Monday, 27. November 2023 where we will be open from 10 am to 6 pm.

At 6 pm there will be a lecture by Catrin Lorch and at 7 pm the “switch on” of Genzken's monumental sculpture "Vollmond" accompanied by a choir - FREE ENTRY.

We looking forward to celebrating with you!

Isa Genzken. 75/75
Until 27.11.2023

Video:

22/11/2023

[english below]

❗ Letzte Chance um “Judit Reigl. Kraftfelder” zu besuchen. ❗

Sechzehn, meist großformatige Gemälde aus dem zugleich abstrakten und figurativen malerischen Werk Reigls sind bis zum kommenden Sonntag, den 26. November 2023, zu sehen. Verpasst es nicht, die Werke dieser bedeutenden Malerin zu sehen, die eng mit der französischen Informel-Bewegung der 1950er Jahre verbunden ist.

Judit Reigl. Kraftfelder
bis zum 26.11.2023

//

❗ Last chance to see “Judit Reigl. Centers of Dominance”. ❗

Sixteen, mostly large-scale paintings from Reigl’s painted oeuvre ‒ works both abstract and figurative are on display until this Sunday, November 26, 2023. Don’t miss out to experience the works by this important painter closely associated with the French Art Informel movement in the 1950s.

Judit Reigl. Centers of Dominance
until 26.11.2023

[english below]Kommt euch dieses Werk bekannt vor? 🦅Wahrscheinlich habt ihr das Werk mit dem Titel “Der Äquator” in unse...
21/11/2023

[english below]
Kommt euch dieses Werk bekannt vor? 🦅
Wahrscheinlich habt ihr das Werk mit dem Titel “Der Äquator” in unserer vorherigen Sammlungspräsentation “Die Kunst der Gesellschaft” gesehen.

Rene Magritte wurde geboren.
Im Laufe seines Lebens produzierte er verschiedene Motive mehrfach, so wie hier die Motive Pflanzen und Vögel. Rechts auf dem Bild erkennt man die Umrisse einer antiken Vase auf einem Gemälde. Auf der linken Seite blicken wir auf Himmel und Meer, auf die endlose Natur. Magritte verstärkte die Paradoxie, indem die Pflanzen-Vögel nicht mehr in lebendigem Grün, sondern zementgrau erscheinen.

//

Does this work look familiar to you? 🦅
You may have seen this work called “The Equator” in our previous collection presentation “The Art of Society”.

Rene Magritte was born . In the course of his life he produced various motifs several times, such as the motifs of plants and birds here. The outline of an antique vase on a painting can be recognised on the right of the picture. On the left, we look out over the sky and the sea, over endless nature. Magritte intensified the paradox by making the plant-birds appear grey instead of vivid green.

Credit: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jochen Littkemann // René Magritte, L'Équateur, 1942 ©VG Bild-Kunst, Bonn 2023

21/11/2023

[english below]

“Sie hat auch an sich eine sehr große Melancholie, die sie auch immer begleitet, und vielleicht auch alle Menschen begleitet. Deshalb macht sie sich damit so frei. Das ist, was sie dann so großartig macht.”, sagt María Inés Plaza Lazo (), Gründerin und Herausgeberin der Zeitung “Arts of the Working Class”, über die deutsche Künstlerin Isa Genzken.

Kommt vorbei und entdeckt 75 Skulpturen aus allen Schaffensperioden von Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

//

“She’s also a rather melancholic person, a feeling that accompanies her constantly, and perhaps everybody. And that’s why she regains her freedom through this. That’s what makes her so fantastic.”, says María Inés Plaza Lazo (), Founder and Publisher of the newspaper “Arts of the Working Class”, about German artist Isa Genzken.

Come by and discover 75 sculptures from all creative periods of Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

Video:

[english below]It’s finally here! 🌒Anlässlich Isa Genzken’s 75. Geburtstag und dem Ende unserer Ausstellung “Isa Genzken...
20/11/2023

[english below]
It’s finally here! 🌒
Anlässlich Isa Genzken’s 75. Geburtstag und dem Ende unserer Ausstellung “Isa Genzken. 75/75” öffnen wir am Montag, den 27. November 2023 von 10 bis 18 Uhr. Ab 18 Uhr beginnt das Begleitprogramm mit einem Vortrag von Catrin Lorch und der Installation von Genzkens monumentaler Skulptur „Vollmond“ (1997/2023) im Außenbereich des Museums um 19 Uhr. Anschließend gibt es ein get together mit Drinks!

Kommt vorbei und feiert mit uns!

➡️ 18 Uhr, Vortrag der Kunsthistorikerin und -kritikerin Catrin Lorch
➡️ 19 Uhr, “Switch On” Vollmond von Isa Genzken

Ein Chor begleitet die feierliche Einweihung am 27. November um 19 Uhr.
Tickets zur Ausstellung sind vor Ort oder vorab online verfügbar. Das Begleitprogramm ab 18 Uhr ist kostenlos.

//

It’s finally here! 🌒
On the occasion of Isa Genzken’s 75th birthday and finissage of our exhibition “Isa Genzken. 75/75” we will open on Monday, 27 November 2023 from 10 am to 6 pm. The accompanying program will begin at 6 pm with a lecture by Catrin Lorch and the installation of Genzken's monumental sculpture "Vollmond" (1997/2023) in the museum's outdoor area at 7 pm. Afterwards there will be a get together with drinks!

Come around and celebrate with us!

➡️ 6pm, Lecture by art historian and critic Catrin Lorch
➡️ 7pm, “Switch On” Vollmond by Isa Genzken

A choir will be accompanying the festive inauguration on 27th of November at 7 pm.
Tickets for the exhibition are available on site or online in advance. The accompanying program from 6 pm is free of charge.

[english below]Wir sind immer noch ganz beseelt von der positiven Resonanz zu unserer neuen Ausstellung “Zerreißprobe”, ...
19/11/2023

[english below]
Wir sind immer noch ganz beseelt von der positiven Resonanz zu unserer neuen Ausstellung “Zerreißprobe”, welche seit gestern für euch geöffnet ist.

🖼️ Die Ausstellung „Zerreißprobe“ ist die Fortsetzung der letzten Sammlungspräsentation, die die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts in den Blick genommen hat. Ausgangspunkt beider Ausstellungen ist die einzigartige Sammlung der Nationalgalerie, die stark von den historischen Bedingungen im geteilten Deutschland geprägt ist. In ihr zeigen sich nicht nur die unterschiedlichen Kunstvorstellungen und politischen Wertesysteme, die sich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs international herausbildeten. Gleichzeitig zeigt sie auch die Geschichte einer sowohl im Osten als auch im Westen Deutschlands bestehenden Institution.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

//

We are still overwhelmed with the positive response for our new exhibition “Extreme Tension”, which has been open for you since yesterday.

🖼️ The exhibition "Extreme Tension" is the continuation of the last collection presentation, which focussed on the first half of the 20th century. The starting point for both exhibitions is the Nationalgalerie's unique collection, which is strongly characterised by the historical conditions in divided Germany. It not only reveals the different concepts of art and political value systems that emerged internationally after the end of the Second World War. At the same time, it also shows the history of an institution that existed in both East and West Germany.

We look forward to your visit!

Extreme Tension. Art between Politics and Society 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

Ausstellungsansichten „Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft. Sammlung der Nationalgalerie 1945-2000“, Neue Nationalgalerie, 18.11.2023-28.9.2025 © Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

[english below]Was für eine großartige Eröffnung gestern! Danke, dass ihr alle gekommen seid und diese mit uns gefeiert ...
18/11/2023

[english below]

Was für eine großartige Eröffnung gestern! Danke, dass ihr alle gekommen seid und diese mit uns gefeiert habt! 👏

NOW OPEN ✨ Ab heute ist unsere Ausstellung "Zerreißprobe" für euch geöffnet. Die Kunst der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist durch eine Vielfalt an Materialien, Medien und Methoden bestimmt. Gleichzeitig stand kaum eine Ära so unter dem Zeichen von Teilung und Zerrissenheit aber auch Erneuerung.

Wir freuen uns, euch dort zu sehen!

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

//

What a great opening yesterday! Thank you all for coming and celebrating with us! 👏

NOW OPEN ✨ Starting today, you can visit our exhibition “Extreme Tension”. The art of the second half of the twentieth century is marked by an enormous diversity of materials, mediums, and methods. At the same time, hardly another era was so characterized by division, rupture, and transformation as the period after the Second World War. In light of this, the Neue Nationalgalerie has chosen the title Extreme Tension for the upcoming presentation of its postwar collection.

We look forward to seeing you there!

Extreme Tension. Art between Politics and Society 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

17/11/2023

[english below]

💫 Kommt vobei heute Abend zur Eröffnung unserer neuen Sammlungspräsentation "Zerreißprobe" von 19 bis 22 Uhr, der Eintritt ist frei! Wir freuen uns auf euch!

Erlebt 163 Kunstwerke gegliedert in 14 spannende Themenbereiche: Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Pop, Feminismus, Identität oder Natur und Ökologie.

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

//

💫 Join us tonight for the opening of our new collection presentation “Extreme Tension” from 7 until 10 pm, free admission! We look forward to seeing you there!

Experience 163 works of art organised into 14 exciting themes: realism and abstraction, politics and society, the everyday and Pop, feminism, identity, and nature and ecology.

Extreme Tension. Art between Politics and Society 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

[english below]Am Mittwoch, 22. November findet das vierte Architekturgespräch in der Reihe “What Can Architecture Do fo...
15/11/2023

[english below]
Am Mittwoch, 22. November findet das vierte Architekturgespräch in der Reihe “What Can Architecture Do for You?” statt.

Die Architektin Louisa Hutton von Sauerbruch Hutton aus Berlin beleuchtet diese Frage anhand ausgewählter Projekte der letzten dreißig Jahre aus Perspektiven der Nachhaltigkeit, der Kontextualität und Sinnlichkeit. Auf ihren Vortrag folgt ein Gespräch mit dem Künstler Wolfgang Tillmans, dessen vielgestaltige Arbeitsweise für eine politisch engagierte Weltbetrachtung steht.

Die Veranstaltung wird von Elke Buhr, Chefredakteurin von Monopol Magazin , moderiert.

❗Bitte beachtet, dass ihr vorab ein Ticket kaufen müsst. Den Link findet ihr hier:
https://shop.smb.museum/ #/product/event/109336?date=2023-11-22&date_id=247319&lang=de

Die Gesprächsreihe ist initiiert von der Neuen Nationalgalerie, den Freunden der Nationalgalerie und Euroboden Architekturkultur.

//

On Wednesday, November 22, the fourth architecture talk in the series "What Can Architecture Do for You?" will take place.

Architect Louisa Hutton from Sauerbruch Hutton in Berlin will be exploring this question from the perspectives of sustainability, contextuality and sensuality, drawing upon selected projects from the last thirty years. Her presentation will be followed by a discussion with artist Wolfgang Tillmans, whose way of working stands for a politically engaged view of the world.

The event will be moderated by Elke Buhr, editor in chief of Monopol Magazin.

❗Please note that you need to buy a ticket in advance.

The talk series is initiated by the Neue Nationalgalerie, the Freunde der Nationalgalerie and Euroboden Architekturkultur.

Louisa Hutton, 2023, Copyright: Marlene Charlotte Limburg
GSW Hauptverwaltung, Berlin © Annette Kisling
M9 Museumsquartier, Venedig Mestre © Jan Bitter
Berlin Metropolitan School © Jan Bitter

Wolfgang Tillmans, 2021, Copyright: Georg Petermichl
Book for Architects, 2014. Two-channel video installation (color, silent), 40 minutes 55 seconds. Installation view, 14th Venice Architecture Biennale, 2014
Provo, Utah and the Wasatch Range of the Rocky Mountains, 2023
Aufsicht (interrupted), 2000

[english below]Wir laden euch herzlich ein zur Eröffnung unserer Ausstellung "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und G...
13/11/2023

[english below]
Wir laden euch herzlich ein zur Eröffnung unserer Ausstellung "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft" am Freitag, 17. November von 19 bis 22 Uhr! 💫

14 Kapitel greifen zentrale künstlerische wie gesellschaftliche Themen des 20. Jahrhunderts auf, etwa die Frage nach Realismus und Abstraktion, Politik und Gesellschaft, Alltag und Pop, Feminismus, Identität oder Natur und Ökologie. Kommt vorbei und schaut selbst!

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

//

We cordially invite you to the opening of our new exhibition “Extreme Tension. Art between Politics and Society.” on Friday, 17. November, from 7 to 10 pm! 💫

The exhibition will address central artistic and social themes of the twentieth century in 14 sections, including realism and abstraction, politics and society, the everyday and Pop, feminism, identity, and nature and ecology. Come by and see for yourself!

Extreme Tension. Art between Politics and Society
Collection of the Nationalgalerie 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

Wolfgang Mattheuer: Brasker Landschaft, 1967, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Foto: Roman März / VG Bild-Kunst, Bonn 2023

[english below]Mit ihren klaren Linien und der markanten Glasfassade fügt sich die Neue Nationalgalerie harmonisch in da...
12/11/2023

[english below]
Mit ihren klaren Linien und der markanten Glasfassade fügt sich die Neue Nationalgalerie harmonisch in das Stadtbild ein und lädt dazu ein, die Welt der Kunst im Inneren zu entdecken. 🖼️

//

With its clean lines and striking glass facade, the Neue Nationalgalerie blends harmoniously into the cityscape and invites you to discover the world of art inside. 🖼️

Neue Nationalgalerie, 2021, Außenansicht © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Photo: Simon Menges

[english below]Nur noch 2 Wochen um unsere Ausstellung “Isa Genzken. 75/75” zu besuchen! ⏰Wie Genzken’s “Fenster” Verbin...
11/11/2023

[english below]
Nur noch 2 Wochen um unsere Ausstellung “Isa Genzken. 75/75” zu besuchen! ⏰

Wie Genzken’s “Fenster” Verbindungsstücke zwischen Innen und Außen sind, so sind die “Weltempfänger” das Bindeglied zwischen Sender und Empfänger. “Meine Antennen sollten auch ‘Fühler’ sein – Dinge, die man ausstreckt, um etwas zu fühlen, wie den Klang der Welt und ihre vielen Töne.” – Isa Genzken

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

//

2 weeks left to visit our exhibition “Isa Genzken. 75/75”! ⏰

Just as Genzken’s “Fenster” (Windows) are connectors between inside and outside, the “Weltempfänger” (World Receivers) constitute linking elements between transmitter and receiver. “My antennas were also meant to be ‘feelers’, things you stretch out in order to feel something, like the sound of the world and its many tones.” – Isa Genzken

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

Photo 1: Isa Genzken, “Weltempfänger”, 1982, Radio, Courtesy Galerie Buchholz
© VG Bild-Kunst, Bonn 2023
Photo 2-4: Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023, abgebildet: WELTEMPFÄNGER, 1988–89 (Private collection London), Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe, Courtesy Galerie Buchholz © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

[english below]Schaut mal, wer da kommt! 🌒 Wir können es kaum erwarten, die 14 Meter hohe Skulptur "Vollmond" von Isa Ge...
10/11/2023

[english below]
Schaut mal, wer da kommt! 🌒 Wir können es kaum erwarten, die 14 Meter hohe Skulptur "Vollmond" von Isa Genzken zu installieren, die erstmals 1997 bei den Skulptur Projekten Münster gezeigt wurde.

Für die Dauer von 1 Jahr ist "Vollmond" neben dem Reichpietschufer und dem Landwehrkanal zu sehen. Berlin wird das einmalige Vergnügen haben, einmal im Monat zwei Vollmonde gleichzeitig zu sehen.

//

Look who is coming! 🌒 We can hardly wait to install the 14 meter high sculpture “Vollmond” by Isa Genzken, which was firstly shown at Skulptur Projekte Münster, 1997.

For the duration of 1 year “Vollmond” can be seen adjoining Reichpietschufer and Landwehrkanal. Berlin will have the unique pleasure to see two full moons at the same time once a month.

Isa Genzken “Vollmond”, 1997, Münster, Aasee, on the occasion of ‘Skulptur, Projekte in Münster 1997’ photo: Roman Mensing Courtesy Galerie Buchholz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

09/11/2023

[english below]

Das sind die besonderen Momente beim Aufbau einer Ausstellung: Auf der Rückseite des Flugzeugfensters "Ohne Titel" fand sich eine handschriftliche Notiz von Isa Genzken. 🗒️

Ihr könnt die Ausstellung noch bis zum 27.11. besuchen!

//

Those are the special moments during a set up of an exhibition: a handwritten note by Isa Genzken was found on the back of her airplane window panel “Ohne Titel”. 🗒️

You can visit the exhibition until 27. November!

Mit freundlicher Genehmigung der Städtischen Galerie im Lenbachhhaus und Kunstbau München, Dauerleihgabe KiCo Sammlung. / Courtesy of Städtische Galerie im Lenbachhhaus and Kunstbau Munich, on permanent loan KiCo Collection.

07/11/2023

[english below]

"Schaufensterpuppen, die sind dieses menschliche Ideal, wie Kinder, Frauen oder Männer, aber die haben oft solche fluiden und perfekten Körper, dass man kaum den Unterschied sieht zwischen den Geschlechtern.", sagt Lisa Botti, Co-Kuratorin der Isa Genzken Ausstellung.

Kommt vorbei und entdeckt 75 Skulpturen aus allen Schaffensperioden von Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

//

“Her mannequins are referencing the human ideal, such as children, women or men, which have such fluid and perfect body types, that one can hardly see the difference between the sexes.”, says Lisa Botti, Co-Curator about the Isa Genzken exhibition.

Come by and discover 75 sculptures from all creative periods of Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

Video:

[english below]Wir sind gerade dabei, alles für unsere Ausstellung "Zerreißprobe" vorzubereiten: heute haben wir das mon...
06/11/2023

[english below]

Wir sind gerade dabei, alles für unsere Ausstellung "Zerreißprobe" vorzubereiten: heute haben wir das monumentale Werk von Barnett Newman installiert! Wir sind so glücklich zu sehen, wie sich alles nach und nach zusammenfügt.

Barnett Newman war einer der einflussreichsten Künstler des 20. Jahrhunderts. Er vertrat eine Kunst, die kompromisslos abstrakt ist, gleichzeitig aber das Gefühl stark anspricht. Die Besonderheit des Gemäldes liegt darin, dass es eine Brücke zwischen der europäischen und amerikanischen Malerei bildet. In der Entkoppelung der traditionell an Gegenstände und Bedeutungen gebundenen Farbe vertritt Newman den neuen Standpunkt Amerikas. Darüber hinaus werden europäische Traditionen verarbeitet, die auf Malewitsch, Mondrian und Matisse zurückgehen.

Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft
Sammlung der Nationalgalerie 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

//

We are in the middle of setting up everything for our exhibition “Extreme Tension”: today we installed Barnett Newman’s monumental work! We are so happy to see how everything is coming together bit by bit.

Barnett Newman was one of the most influential artists of the 20th century. He represented an art that is uncompromisingly abstract, but at the same time strongly appeals to the emotions. The special feature of the painting is that it forms a bridge between European and American painting. In decoupling colour, which is traditionally tied to objects and meanings, Newman represents America's new point of view. In addition, European traditions are processed that go back to Malevich, Mondrian and Matisse.

Extreme Tension. Art between Politics and Society
Collection of the Nationalgalerie 1945 – 2000
18.11.2023 – 28.09.2025

Barnett Newman: Who's Afraid of Red, Yellow and Blue IV, 1969/70, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 1982 erworben mit Unterstützung des Vereins der Freunde der Nationalgalerie, VG Bild-Kunst Bonn, 2023

[english below]Nicht nur wir sind fasziniert von der zeitlosen Anziehungskraft dieses Gebäudes. Vielen Dank an .neil für...
05/11/2023

[english below]
Nicht nur wir sind fasziniert von der zeitlosen Anziehungskraft dieses Gebäudes. Vielen Dank an .neil für dieses großartige Bild! 🌆

Verwendet den Hashtag oder taggt , wenn ihr möchtet, dass wir auch eure Bilder featuren.

//

We are not the only ones fascinated by the timeless attraction of this building. Many thanks to .neil for this great picture! 🌆

Use the hashtag or tag if you want us to feature your images as well.

Photo: Neil Mair

[english below]Judit Reigl wurde 1923 in Ungarn geboren. Nach ihrem Kunststudium in Budapest floh Reigl 1950 aus Ungarn ...
04/11/2023

[english below]
Judit Reigl wurde 1923 in Ungarn geboren. Nach ihrem Kunststudium in Budapest floh Reigl 1950 aus Ungarn nach Paris, wo sie ihr einzigartiges Werk zwischen Abstraktion und Figuration schuf. Ihre erste Ausstellung wurde 1954 von André Breton organisiert. Sie stellte in Paris und in London aus, 1957 auch in Deutschland. 1958 begann sie mit der Serie “Kraftfeld”. Schließlich ordnete Reigl ihre Werke in sich chronologisch überschneidende Serien. 1963 zog sie nach Marcoussis, südlich von Paris, wo sie 2020 starb.

Judit Reigl. Kraftfelder
30.06.2023 – 26.11.2023

//

Judit Reigl was born in 1923 in Hungary. After studying art in Budapest, Reigl fled from Hungary in 1950 to Paris, where she went on to create her unique works between abstraction and figuration. Her first exhibition was organized by André Breton in 1954. She exhibited in Paris and London, and in 1957 in Germany. In 1958, she began the “Center of Dominance” series. Eventually, Reigl organized her works in chronologically overlapping series. She moved to Marcoussis, south of Paris in 1963, where she died in 2020.

Judit Reigl. Centers of Dominance
30.06.2023 – 26.11.2023

Photo 1: Judit Reigl in her studio, Marcoussis, 1964 © Fonds de Dotation Judit Reigl
Photo 2: Judit Reigl in front of Betty Anderson’s Galerie Rencontres, Paris, 1973 © Fonds de Dotation Judit Reigl
Photo 3: Judit Reigl with her “Unfoldings”, ca. 1980 © Fonds de Dotation Judit Reigl
Photo 4: Judit Reigl, Marcoussis, 1989 © Fonds de Dotation Judit Reigl

[english below]Bald ist es soweit! Wir sind schon fleißig mit dem Aufbau der Ausstellung "Zerreißprobe. Kunst zwischen P...
03/11/2023

[english below]
Bald ist es soweit! Wir sind schon fleißig mit dem Aufbau der Ausstellung "Zerreißprobe. Kunst zwischen Politik und Gesellschaft" beschäftigt, damit zur Eröffnung am 17.11.23 alles steht.

Die Ausstellung zeigt Gemälde, Objekte, Fotografien und Videoarbeiten aus der Bundesrepublik und der DDR, Westeuropa und den USA. Zu sehen sind u.a. Werke von Marina Abramović, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Wolfgang Mattheuer, Louise Nevelson, Bridget Riley, Pippilotti Rist oder Andy Warhol.

Kommt vorbei zur Eröffnung der Ausstellung "Zerreißprobe" am 17.11. von 19 bis 22 Uhr – der Eintritt ist frei!

//

Opening soon! We are already busy setting up the exhibition "Extreme Tension. Art between Politics and Society" so that everything is ready for the opening on 17.11.23.

The exhibition will show key works from West and East Germany, Western Europe and the USA. Works by Marina Abramović, Joseph Beuys, Francis Bacon, Lee Bontecou, Rebecca Horn, Valie Export, Wolfgang Mattheuer, Louise Nevelson, Bridget Riley, Pippilotti Rist and Andy Warhol are among those on display.

Come by to the opening of the exhibition "Extreme Tension" on 17.11. from 7 to 10 pm ‒ admission is free!

Rebecca Horn - Einhorn, Unicorn, 1970, Photographer: Achim Thode, Staatlichen Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, Copyright 2023: Rebecca Horn © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

01/11/2023

[english below]

"Für mich ist es tatsächlich eher eine produktive, fröhliche Melancholie, die fast aus jeder Arbeit aus ihr spricht", sagt der Kurator Nicolaus Schafhausen über die Künstlerin Isa Genzken.

Kommt vorbei und entdeckt 75 Skulpturen aus allen Schaffensperioden von Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

//

“For me it’s actually more of a productive, cheerful melancholy, which resonates through all of her work.”, says curator Nicolaus Schafhausen about German artist Isa Genzken.

Come by and discover 75 sculptures from all creative periods of Isa Genzken!

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

Video:

[english below]⏳ Nur noch 4 Wochen, um unsere Ausstellung "Judit Reigl. Kraftfelder" zu besuchen!Erkundet Reigls fesseln...
30/10/2023

[english below]
⏳ Nur noch 4 Wochen, um unsere Ausstellung "Judit Reigl. Kraftfelder" zu besuchen!

Erkundet Reigls fesselnde abstrakte und figurative Gemälde, von den traumhaften surrealistischen Kompositionen bis zur ikonischen "Man"-Serie.

Judit Reigl. Kraftfelder
30.06.2023 – 26.11.2023

//

⏳ Only 4 weeks left to visit our exhibition “Judit Reigl. Centers of Dominance”!

Immerse yourself in Reigl's captivating abstract and figurative paintings, from the dreamlike surrealist compositions to the iconic "Man" series.

Judit Reigl. Centers of Dominance
30.06.2023 – 26.11.2023

Judit Reigl: Wald / Forest, 1952, Privatsammlung / Private Collection , Ungarn / Hungary © Fonds de dotation Judit Reigl

]english below]Was für ein tolles Bild! Vielen Dank an   für diese großartige Aufnahme! 🧡Verwendet den Hashtag   oder ta...
29/10/2023

]english below]
Was für ein tolles Bild! Vielen Dank an für diese großartige Aufnahme! 🧡

Verwendet den Hashtag oder taggt , wenn ihr möchtet, dass wir auch eure Bilder featuren.

//

What a great picture! Thanks to for this terrific shot! 🧡

Use the hashtag or tag if you want us to feature your photos as well.

Foto: Saskia Wolf

[english below]Nächste Woche Sonntag findet der   statt - das heißt, es gibt wieder freien Eintritt in unser Museum. 🧡 D...
28/10/2023

[english below]
Nächste Woche Sonntag findet der statt - das heißt, es gibt wieder freien Eintritt in unser Museum. 🧡 Dieses Mal könnt ihr zwei Ausstellungen besuchen, die noch bis Ende November laufen: Isa Genzken und Judit Reigl. Verpasst das nicht!

🎟️ Bucht euer kostenloses Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Oder kommt spontan vorbei, oft gibt es noch Restkarten vor Ort. Folgt am besten auch .berlin, dort findet ihr alle Updates!

Isa Genzken. 75/75
Judit Reigl. Kraftfelder
Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin

//

is taking place next week on sunday - so there will be free admission to our museum again. 🧡 This time you can visit two exhibitions that will run until the end of November: Isa Genzken and Judit Reigl. Don't miss it!

🎟️ Book your free time slot ticket on https://museumssonntag.berlin. Or drop by spontaneously, there are often still remaining tickets on site. Make sure to follow .berlin for all updates!

Isa Genzken. 75/75
Judit Reigl. Centers of Dominance
Gerhard Richter. 100 Works for Berlin

Design:
Illustration:

[english below]⏳ Nur noch 4 Wochen, um unsere Ausstellung "Isa Genzken. 75/75" zu besuchen!Anlässlich ihres 75. Geburtst...
27/10/2023

[english below]
⏳ Nur noch 4 Wochen, um unsere Ausstellung "Isa Genzken. 75/75" zu besuchen!

Anlässlich ihres 75. Geburtstag ehren wir die deutsche Künstlerin Isa Genzken mit einer eigenen Ausstellung. In der oberen Halle sind 75 Skulpturen aus all ihren Schaffensphasen – von den 1970er Jahren bis heute – zu sehen.

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

//

⏳ Only 4 weeks left to visit our exhibition “Isa Genzken. 75/75”!

On the occasion of her 75th birthday, we are honoring the German artist Isa Genzken with her own exhibition. The upper hall features 75 sculptures from all her creative periods – from the 1970s to the present.

Isa Genzken. 75/75
13.07. – 27.11.2023

Ausstellungsansicht „Isa Genzken. 75/75“, Neue Nationalgalerie, 2023
Foto: Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe
Courtesy Galerie Buchholz, © VG Bild-Kunst, Bonn 2023

.genzken

Adresse

Potsdamer Straße 50
Berlin
10785

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

030/266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neue Nationalgalerie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Neue Nationalgalerie senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Die Neue Nationalgalerie ist der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts mit Ausschnitten der facettenreichen Sammlung der Nationalgalerie gewidmet, welche neben der Neuen Nationalgalerie fünf weitere Standorte hat: Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Museum Berggruen, Sammlung Scharf-Gerstenberg und Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.

Nach fast 50-jähriger Nutzung seit ihrer Eröffnung im Jahr 1968 wird die Neue Nationalgalerie von 2015 an in einer voraussichtlich vierjährigen Sanierung angemessen modernisiert. Da die Sanierungsmaßnahmen nicht bei laufendem Betrieb umgesetzt werden können, bleibt das Haus in dieser Zeit geschlossen. Weitere Informationen zur Sanierung finden Sie hier.

Die Neue Nationalgalerie war das letzte eigenständige Werk des großen Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Mit der gläsernen Oberen Halle des Museums vollendete er seine langjährige Beschäftigung mit dem fließenden, offenen Raum. Kurz nach Einweihung des Baus verstarb der Architekt. So gilt die Neue Nationalgalerie mit ihrem Stahldach und in ihrer reduzierten Formensprache nicht nur als Ikone der Moderne, sondern zugleich als Vermächtnis eines visionären Baumeisters des 20. Jahrhunderts. Städtebaulich lag das Museum ursprünglich am Rande des damaligen West-Berlin. Hier war es als wesentlicher Baustein des von Hans Scharoun geplanten Kulturforums errichtet worden. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neubauten am Potsdamer Platz erhielt die Neue Nationalgalerie das heutige bewegte Umfeld im Zentrum der Stadt.

Die Geschichte des Hauses der Neuen Nationalgalerie ist folglich eng verknüpft mit der Teilung Deutschlands und der Stadt Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sammlung der Nationalgalerie, ehemals auf der Museumsinsel Berlin gegründet und in den 1920er Jahren zudem im Kronprinzen-Palais an der Straße Unter den Linden zu sehen, wurde nach 1945 zunächst vom Magistrat von Groß-Berlin verwaltet. Durch die Gründung zweier deutscher Staaten mit ganz unterschiedlichen politischen Systemen teilte sich der Weg der Sammlung ab 1949. In West-Berlin setzte sich der Magistrat für den Wiederaufbau des Bestandes unter dem Titel "Galerie des 20. Jahrhunderts" ein. Zugleich waren Teile der ursprünglichen Sammlung der Nationalgalerie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Westen Deutschlands verblieben. Um diesen Bestand und die "Galerie des 20. Jahrhunderts" zu beherbergen, wurde 1962 Mies van der Rohe mit einem Museumsneubau beauftragt. Im September 1965 kam der Architekt zur Grundsteinlegung nach Berlin. Zwei Jahre später wohnte er dem wohl spektakulärsten Bauschritt, der hydraulischen Anhebung des gigantischen Stahldachs, ebenfalls persönlich bei. Am 15. September 1968 wurde das Gebäude unter dem Namen "Neue Nationalgalerie" eröffnet. Bereits dieser Titel sollte den Aufbruch signalisieren, den man im Westen mit der Museumsgründung verband.


Andere Kunstmuseum in Berlin

Alles Anzeigen
#}