Im Fokus #5: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Im Fokus #5: Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft
Barbara Kruger verhandelt in ihrem Werk vieles: Identität, Macht, Gewalt, Ignoranz, Hass, Liebe, Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft und das Miteinander. 🤯 Udo Kittelmann, ehemaliger Direktor der Nationalgalerie, sagte in einer Laudatio 2019 „(…) Kruger vermag es (….) mit ihrem Werk eine reflektierende, zur Haltung auffordernde und Position fordernde Kritik der gesellschaftlichen Verhältnisse unserer Zeit zu formulieren.“ „Bitte lachen/ Please Cry“ 😀😢 ist zugleich eine Kritik der Vergangenheit. So verweist Walter Benjamins Zitat darauf, dass immer die siegreichen Geschichte erzählen. Indem das Vergangene zumeist als Erinnerung zugänglich ist, sei es genauso dynamisch, offen und fragil wie die Zukunft. Orwells Zitat aber verheißt noch immer keine bessere Zukunft. So reicht es nicht aus den Menschen zum (Hinter-)Fragen und kritischem Denken zu ermutigen, er muss sich bewegen, aktiv zur Gestaltung einer egalitären, gerechten, sozialen Geschichtsschreibung, Gegenwart und Zukunft beitragen. 💪
//
In Focus #5: Past, Present, Future
Barbara Kruger deals with many things in her work: identity, power, violence, ignorance, hatred, love, past, present and future and togetherness. 🤯 Udo Kittelmann, former director of the Nationalgalerie, said in a laudation in 2019 "(...) Kruger is able (....) to formulate a reflective critique of the social conditions of our time that calls for attitude and demands a position." "Bitte lachen/ Please Cry" 😀😢 is at the same time a critique of the past. Walter Benjamin's quote points out that it is always the victorious who tell history. Since the past is mostly accessible as memory, it is just as dynamic, open and fragile as the future. Orwell's quote, however, still does not promise a better future. So it is not enough to encourage people to question and think critically, they have to move, to actively contribute to shaping an egalitarian, fair, social his
1 Jahr Wiedereröffnung
Ein Jahr! 🥳❤️🔥
365 Tage ist es her, seit wir euch das erste Mal wieder in unserem Museum begrüßen durften! Ein Jahr voller wundervoller Momente und toller Menschen. Vielen Dank, dass ihr ein Teil davon seid. 🫶Habt ihr eine Lieblingserinnerung aus dem letzten Jahr bei uns? 🤔
//
One Year! 🥳❤️🔥
It has been 365 days since we could welcome you back for the first time to our museum! A year of amazing moments and great people. Thank you for being part of it. 🫶Do you have a favorite memory from the last year with us? 🤔
Sound in the Garden - Älice
WAS FÜR EINE NACHT! ✨
Wir haben unsere historische Konzertserie “Jazz in the Garden” letztes Wochenende ins 21. Jahrhundert katapultiert. Rund 400 Menschen füllten unseren Skulpturengarten, als ÄLICE das Haus abriss. 🔥 Alle groovten auf ihren Sitzen oder tanzten ganz offen, einschließlich der oberen Ränge auf der Terrasse des Museums. Eine Nacht, an die wir uns erinnern werden und die ihr unbedingt wiederholen solltet, also kommt diesen Samstag vorbei, wenn Wandermüd unsere Wasserbühne einnimmt.
Sound in the Garden - Concert Series
📅 13.08., Wandermüd
📅 20.08., AYKU „Songs of Gastarbeiter“
📅 27.08., caner teker und Nkisi
📅 04.09., DEEP GOLD Band plus Gäste (Ausverkauft)
🎟️ Tickets gibt es hier: https://www.smb.museum/veranstaltungen/veranstaltungsreihe/sound-in-the-garden/
🖼️Die Ausstellungen sind bis 22 Uhr geöffnet.
//
WHAT A NIGHT! ✨
Let’s just say we made the historic concert series proud and brought it to the 21st century. Around 400 people filled our sculpture garden when ÄLICE tore the house down. 🔥 Everyone was grooving in their seats or dancing wide open, including the upper rank on the museum's terrace. A night to remember and definitely to repeat, so come visit this Saturday when Wandermüd takes up our water stage.
Sound in the Garden - Concert Series
📅 13.08., Wandermüd
📅 20.08., AYKU „Songs of Gastarbeiter“
📅 27.08., caner teker und Nkisi
📅 04.09., DEEP GOLD Band plus Gäste (Sold out)
🎟️ Tickets are available here: https://www.smb.museum/veranstaltungen/veranstaltungsreihe/sound-in-the-garden/
🖼️The exhibitions are open until 10 pm.
Dokumentation Maria Kulikovska - 254
Ende April präsentierte die ukrainische Künstlerin Maria Kulikovska ihre einstündige Performance “254” auf den Stufen der Neuen Nationalgalerie. Der Titel bezieht sich auf die Nummer, die Kulikovska nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 für ihre Flucht nach Kiew erhielt und mit der sie zu einer registrierten Geflüchteten im eigenen Land wurde. Wir haben mit der Künstlerin sowie mit unserem Direktor Klaus Biesenbach und der Kuratorin Lisa Botti während der Laufzeit gesprochen.
//
At the end of April, the Ukrainian artist Maria Kulikovska presented her hour-long performance “254” on the steps of the Neue Nationalgalerie. The title refers to the number Kulikovska received after fleeing to Kyiv after the annexation of Crimea in 2014, which made her a registered refugee in her own country. We spoke with the artist as well as with our director Klaus Biesenbach and the curator Lisa Botti during the runtime.
Barbara Kruger - Bitte lachen / Please cry - Einführung in Deutscher Gebärdensprache (DGS)
Am 25. Juni findet endlich die erste Führung in Deutscher Gebärdensprache 👋 in der Ausstellung 😂 "Barbara Kruger. Bitte Lachen / Please cry" 😭 statt! Was euch dort erwartet und ein wenig mehr über unser Haus erfahrt ihr im Video von Andreas Döltgen. Auch für Hörende sehr zu empfehlen!
Alle Angebote für die Ausstellung für Menschen mit Behinderung findet ihr hier: https://bit.ly/Kruger_inclusive
//
On June 25th, the first guided tour in German sign language 👋 will finally take place in the exhibition 😂 "Barbara Kruger. Bitte Lachen / Please cry" 😭! You can find out what awaits you and a little more about our house in the video by Andreas Döltgen. Also highly recommended for hearing people!
All offers for the exhibition for people with disabilities can be found here: https://bit.ly/Kruger_inclusive
Maria Kulikovska - Performance "254"
Noch bis 4. Mai 2022, täglich jeweils um 12, 15 und 17 Uhr zeigt Maria Kulikovska ihre circa einstündige Performance „254“ auf den Stufen zur Terrasse der Neuen Nationalgalerie.
Die Performance ist die Wiederaufführung einer nicht genehmigten Aktion, die am 1. Juli 2014 während der Eröffnung der Manifesta 10 in der Eremitage in Sankt Petersburg, Russland, stattfand. Bedeckt von der ukrainischen Flagge lag Kulikovska wie verwundet auf den Stufen des Museums. Die Performance endete mit der kurzzeitigen Verhaftung der Künstlerin. Der Titel „254“ bezieht sich auf die Nummer, die Kulikovska nach der Krim-Annexion im Jahr 2014 durch ihre Flucht nach Kiew erhielt und mit der sie zu einer registrierten Geflüchteten im eigenen Land wurde.
Eine Kooperation mit dem Gallery Weekend Berlin , um Spenden für Be an Angel e.V. zu sammeln – eine Organisation, die sich für die nachhaltige Integration von Menschen mit Fluchtgeschichte einsetzt.
//
Until May 4, 2022, daily at 12 pm, 3 pm and 5 pm, Maria Kulikovska will show her approximately one-hour performance “254” on the steps to the terrace of the Neue Nationalgalerie.
The performance is a re-enactment of an unauthorized action that took place on July 1, 2014 during the opening of Manifesta 10 at the Hermitage Museum in Saint Petersburg, Russia. Covered by the Ukrainian flag, Kulikovska lay wounded on the steps of the museum. The performance ended with the brief arrest of the artist. The title "254" refers to the number Kulikovska received after the annexation of Crimea in 2014 by fleeing to Kyiv and with which she became a registered refugee in her own country.
A cooperation with Gallery Weekend Berlin to collect donations for Be an Angel e.V. - an organization that works for the sustainable integration of people with a refugee background.
Gerhard Richter Künstlerbücher - Sindbad
“In der Zeit des Herrschers Harun al Raschid lebte in Bagdad ein Mann namens Sindbad.” ✨
Gerhard Richter widmete dem Märchen aus “Tausendundeine Nacht” 🌅 eine Bildserie von Hinterglasmalereien und ein gleichnamiges Künstlerbuch. Die abstrakten Farbkreationen der Sindbad-Bilder sind in Paaren angeordnet. Diese Ordnung, sowie die Dimensionen der Bilder werden auch im Buch beibehalten. Die hochglänzenden Abbildungen, die von Texten der einzelnen Reisen Sindbads unterbrochen werden, lassen die Qualität der Hinterglasmalerei sichtbar werden.
📚 Besucht unsere Ausstellung “Gerhard Richter Künstlerbücher” um einen genaueren Blick in das Buch zu werfen. Schaut anschließend noch in unserem Museumsshop (@koenigshops.berlin) vorbei und nehmt euer Exemplar eines Richter-Buches mit nach Hause.
//
Gerhard Richter dedicated a series of reverse glass paintings and an artist book of the same name to the fairy tale from “The Thousand and One Nights” 🌅. The abstract color creations of the Sinbad paintings are arranged in pairs. This order and the dimensions of the images are also retained in the book. The high-gloss illustrations, which are interrupted by texts from Sinbad's individual journeys, reveal the quality of the reverse glass painting.
📚 Visit our exhibition “Gerhard Richter Artist’s Books” to take a closer look at the book. Afterwards take a look at our museum shop (@koenigshops.berlin) for your copy of a Richter Book.
Renée Sintenis - Geburtstag
Am 20. März 1888 vor 134 Jahren wurde eine große Künstlerin der Berliner Zeitgeschichte geboren: Renée Sintenis. Vielen von euch ist bestimmt ihre Bärenskulptur bekannt, deren Abbild alljährlich auf der Berlinale vergeben wird. Ihre Familie spricht sich gegen die Laufbahn der Künstlerin aus, doch Sintenis geht ihren Weg und findet bald Anerkennung in der Berliner Gesellschaft. Bis heute gilt sie als Prototyp der modernen Frau der Weimarer Republik. 1916 beginnt sie mit einer Reihe an Selbstbildnissen, die ihre Entwicklung zu einer gereiften Künstlerin zeigen, die sichtlich gezeichnet ist vom Zeitgeschehen ab 1933.
//
On March 20, 1888, 134 years ago, a great artist of contemporary Berlin history was born: Renée Sintenis. Many of you are probably familiar with her bear sculpture, a copy of which is awarded annually at the Berlinale. Her family spoke out against the artist's career, but Sintenis went her own way and soon found recognition in Berlin’s society. To this day, she is considered the prototype of the modern woman of the Weimar Republic. In 1916 she began a series of self-portraits which show her development into a mature artist who is visibly marked by current events from 1933 onwards.
........................................
Renée Sintenis, Selbstbildnis, 1926;
Renée Sintenis, Selbstbildnis, 1933;
Renée Sintenis, Selbstbildnis, 1944
1981 Vermächtnis Magdalena Goldmann, Berlin, aus dem Nachlass Renée Sintenis, an die Nationalgalerie, Berlin (West)
Renée Sintenis, Selbstbildnis (Maske), 1931
Überweisung 1932 vom Ministerium für Wissenschaft, Kunst und Volksbildung
Gerhard Richter Künstlerbücher - Wald
285 Fotografien wählte Gerhard Richter für sein Künstlerbuch “Wald” aus 🌳. Aufgenommen hat er die Bilder zwischen 2005 und 2008 in einem Laubwald bei Köln. Bäume ohne Blätter 🍂 legen nahe, dass viele Fotografien in den Herbst- und Wintermonaten entstanden sind. Dabei scheint Richter die Bäume im Buch in Kategorien zu ordnen: vertikale Baumstämme, Geäst am Boden, horizontal gestapelte Baumstämme oder diagonal abgeknickte Äste. Der Text zu den Bildern ist der Zeitschrift “Waldung - Magazin für Wald, Wandern, Wissen” entnommen. Ein Zufallsgenerator entschied dabei, welche Texte es in das Buch schafften.
📚 In unserer Ausstellung “Gerhard Richter Künstlerbücher” könnt ihr euren Lieblingsbaum selbst auswählen und wenn ihr direkt einen Richter mit nach Hause nehmen möchtet, empfehlen wir einen Besuch im Museumsshop.
//
Gerhard Richter chose 285 photographs for his artist book “Wald” 🌳. He took the pictures between 2005 and 2008 in a deciduous forest near Cologne. Trees without leaves 🍂 suggest that many photographs were taken during the fall and winter months. Richter seems to classify the trees in the book into categories: vertical tree trunks, branches on the ground, horizontally stacked tree trunks or diagonally bent branches. The text for the pictures is taken from the magazine "Waldung - Magazin for forest, hiking, knowledge". A random number generator decided which texts made it into the book.
📚 In our exhibition "Gerhard Richter Artist’s Books" you can choose your favorite tree yourself and if you want to take some Richter home with you, we recommend a visit to the museum shop.
Gerhard Richter. Patterns. Divided - Mirrored - Repeated
In seinem Künstlerbuch “Gerhard Richter. Patterns. Divided - Mirrored - Repeated” dokumentiert der Künstler das Experiment der Zerlegung ➗ einer Reproduktion eines seiner abstrakten Bilder in vertikale Streifen: erst 2, dann 4, 8 bis hin zu 4096 Streifen. Jeder der 8190 Streifen entspricht dabei der Breite des originalen Bildes. Durch Spiegelung 🪞 und Wiederholung dieser Streifen entstehen Muster und durch die zunehmende Wiederholung mit jeder Zerlegung wird die gleiche Größe erhalten. 221 aufgelistete Muster findet man in diesem Buch auf 221 doppelseitigen Bildern.
📚 Besucht unsere Ausstellung “Gerhard Richter Künstlerbücher” um einen genaueren Blick in das Buch zu werfen.
//
In his artist book “Gerhard Richter. Patterns. Divided - Mirrored - Repeated”, the artist documents the experiment of dividing ➗ a reproduction of one of his abstract paintings into vertical strips: first 2, then 4, 8 and up to 4096 strips. Each of the 8190 strips corresponds to the width of the original image. Patterns are created by mirroring 🪞 and repeating these stripes, and the same size is obtained by increasing repetition with each dissection. 221 listed patterns can be found in this book on 221 double-page pictures.
📚 Visit our exhibition “Gerhard Richter Artist’s Books” to take a closer look at the book.
Gerhard Richter Künstlerbücher
We said it before and we say it again 🤗: Time flies and we can already invite you to the first exhibition after the ones at our opening: “Gerhard Richter Artist’s Books” 📚. We are happy to not only be able to show you one of the best-known artists of our time but to do it with our neighbors from the @Kunstbibliothek. 🥰 So book your time slot and come over!
//
Wir haben es bereits gesagt und wir sagen es noch einmal 🤗: Die Zeit vergeht wie im Flug und wir können euch bereits zur ersten Ausstellung nach unserer Eröffnung einladen: „Gerhard Richter Künstlerbücher“ 📚. Wir freuen uns, euch nicht nur einen der bekanntesten Künstler unserer Zeit zeigen zu können, sondern dies auch gemeinsam mit unseren Nachbarn aus der Kunstbibliothek zu tun. 🥰 Also bucht euer Zeitfenster und kommt vorbei!
Rosa Barba. In a Perpetual Now
Die Zeit vergeht wie im Flug ⌛ und unsere Ausstellung „Rosa Barba. In a Perpetual Now“ ist nur noch bis zum 16. Januar geöffnet. Nutzt also unbedingt die verbleibenden Tage und taucht ein in die Filmwerke der Künstlerin.
//
Time flies ⌛ and our exhibition “Rosa Barba. In a Perpetual Now” is only open until January 16th. So make sure to use the remaining days and dive into the cinematic works of the artist.
........................................
Rosa Barba. In a Perpetual Now, Ausstellungsansicht / Exhibition view, Neue Nationalgalerie, 2021 © Rosa Barba / VG Bild-Kunst, Bonn, 2022
Vorschau 2022
Wir sagen euch schon heute, worauf ihr euch 2022 freuen könnt! 🙃
🟢 Anlässlich des 90. Geburtstags des Künstlers präsentieren die Kunstbibliothek und wir die Ausstellung „Gerhard Richter. Künstlerbücher und Editionen“, die im Februar eröffnet.
🟢 Im März performed die belgische Tanzkompanie Rosas an einem langen Wochenende „Dark Red“, ein Stück von Anne Teresa de Keersmaeker.
🟢 Text ist das Herzstück von Barbara Krugers Arbeit und ihrer Installation, die ab April in unserer Ausstellungshalle zu sehen ist.
🟢 Einige von euch kennen bereits die Arbeit von Sascha Wiederhold, die euch am Eingang unserer Sammlungspräsentation begrüßt. Im Juli widmen wir die Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ den wenigen verbliebenen Werken des Künstlers.
🟢 Eine weitere Künstlerin übernimmt im Oktober unsere Halle, wenn Monica Bonvicini in ihrer Ausstellung Strukturen eines männlichen Chauvinismus aufdeckt, die weite Bereiche der Moderne kennzeichnen.
Wir wünschen euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und bis 2022! 🎆
//
We already tell you today what you can look forward to in 2022! 🙃
🟢 On the occasion of the artists 90th birthday the Kunstbibliothek will present with us “Gerhard Richter. Artist’s Books” opening in February.
🟢 In March the Belgian dance company Rosas performs „Dark Red” a piece by Anne Teresa de Keersmaeker on one long weekend.
🟢 Text is the centrepiece of Barbara Krugers work and of her installation opening in our exhibition hall in April.
🟢 Some of you will already know the work of Sascha Wiederhold which greets you at the entrance of our collection presentation. In July we dedicate the exhibition “Sascha Wiederhold. Rediscovery of a Forgotten Artist” to the few remaining works of the artist.
🟢 Another female artist takes over the hall in October, when Monica Bonvicini uncovers some of the structures of male chauvinism that characterise a por
Rundfunkchor Berlin und rbbKultur - Lulajże Jezuniu
Chorklänge in der Neuen Nationalgalerie! 🎶
Am Montag besuchte der Rundfunkchor Berlin und der rbbKultur unsere Ausstellung “Alexander Calder. Minimal / Maximal” und zeichnete 🎥 drei besondere Lieder auf: Mit „Lulajże Jezuniu“ aus Polen, „Midden in de winternacht“ aus den Niederlanden und „Stille Nacht“ standen zwei internationale und ein deutsches Weihnachtslied auf dem Programm. Ziel der Adventsaktion ist es, gerade zu Weihnachten für ein besseres interkulturelles Miteinander zu werben. 🤗
📅 Ihr findet die erste Aufnahme ab heute in der rbb Mediathek. Weitere folgen am 16. Dezember.
//
Choir sounds in the Neue Nationalgalerie! 🎶
On Monday the Rundfunkchor Berlin and rbbKultur visited our exhibition “Alexander Calder. Minimal / Maximal” and 🎥 recorded three special songs: With “Lulajże Jezuniu” from Poland, “Midden in de winternacht” from the Netherlands and “Silent Night”, two international and one German Christmas carols were on the program. The aim of the Advent campaign is to promote better intercultural cooperation, especially at Christmas. 🤗
📅 You can find the first recording from today on in the rbb media library. More will follow on December 16.
In Preparation - MediaLab
Alexander Calder. Minimal / Maximal
Rosa Barba - In a Perpetual Now
Berlin Art Week, 15—19 SEP 2021
Countdown Wiedereröffnung: We are Open
Countdown WIedereröffnung
Countdown Wiedereröffnung
Countdown Wiedereröffnung
Countdown Wiedereröffnung
Countdown Wiedereröffnung
Übergabe des Schlüssel der Neuen Nationalgalerie - Jetzt
Übergabe des Schlüssel der Neuen Nationalgalerie - Bauzeit
Übergabe des Schlüssel der Neuen Nationalgalerie - Statement David Chipperfield
Live-Tour @ Neue Nationalgalerie
In Preparation: Anselm Kiefers „Maikäfer flieg!“
In Preparation - Teil 2: Rebecca Horns Installation „Raum des verwundeten Affen“