Clicky

Neue Nationalgalerie

Neue Nationalgalerie Die Neue Nationalgalerie, entworfen von Mies van der Rohe, eröffnete 1968. Sie widmet sich der bildenden Kunst des 20. Jh. Thank you.

Neue Nationalgalerie, designed by Mies van der Rohe opened in 1968 and is dedicated to visual arts of the 20th century Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.s

mb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

Wie gewohnt öffnen

Last chance to see the exhibition "Sascha Wiederhold"! In this weather just the right thing to do: The large-format pain...
06/01/2023
Sascha Wiederhold

Last chance to see the exhibition "Sascha Wiederhold"! In this weather just the right thing to do: The large-format paintings with the intense colours and the wildly swirling shapes and patterns bring a little change in the gray dreariness of winter. On view here until Sunday. 💙💚🧡

Click here for more infos: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/sascha-wiederhold/

Die Ausstellung versammelt erstmals seit einem halben Jahrhundert die wenigen überlieferten Werke des zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstlers.

Today, admission is free - from 4 to 8 pm. And from now on every Thursday, thanks to Volkswagen ART4ALL. Come by and let...
05/01/2023

Today, admission is free - from 4 to 8 pm. And from now on every Thursday, thanks to Volkswagen ART4ALL. Come by and let yourself drift through the exhibitions. We look forward to seeing you!

More info at: https://www.smb.museum/en/whats-new/detail/free-admission-to-the-neue-nationalgalerie-every-thursday-starting-5-january-2023/

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / art/beats Berlin

Freunde der Nationalgalerie Volkswagen Group - Culture

Heute ist der Eintritt frei - von 16 bis 20 Uhr. Und das ab jetzt jeden Donnerstag, dank Volkswagen ART4ALL. Kommt vorbei und lasst euch durch die Ausstellungen treiben. Wir freuen uns auf euch!

Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/ab-5-januar-2023-jeden-donnerstag-freier-eintritt-in-die-neue-nationalgalerie/

© Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / art/beats Berlin

Freunde der Nationalgalerie Volkswagen Group - Culture

On the last day of 2022 we wish everyone a happy New Year's Eve ✨ and an utopian outlook to 2023. See you next year! 🚀.....
31/12/2022

On the last day of 2022 we wish everyone a happy New Year's Eve ✨ and an utopian outlook to 2023. See you next year! 🚀

........................................
Wenzel Hablik, Cyklus utopische Architekturen. Flugzeugtürme, Silos, Künstlerwohnungen, 1921 Öl auf Leinwand, 94 × 189,5 cm, Leihgabe der Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe

Am letzten Tag des Jahres 2022 wünschen wir allen ein frohes Silvester ✨ und einen utopischen Ausblick auf 2023. Bis zum nächsten Jahr! 🚀

........................................
Wenzel Hablik, Cyklus utopische Architekturen. Flugzeugtürme, Silos, Künstlerwohnungen, 1921 Öl auf Leinwand, 94 × 189,5 cm, Leihgabe der Wenzel-Hablik-Stiftung, Itzehoe

Now the first round of public holidays is over and before we go into the New Year's Eve rush, first we take a careful lo...
29/12/2022

Now the first round of public holidays is over and before we go into the New Year's Eve rush, first we take a careful look at our profile to see how we got through. 😉 Oskar Schlemmer created a human figure in 1923, which he named “Grotesque”. The deformed wooden sculpture floats on a metal base, which allows the upper part to move. The expressive eye stares seemingly aimlessly to the side. 👁️

........................................
Oskar Schlemmer: Groteske,1923
Nussbaumholz, Elfenbein und Metall, 55 × 26,5 × 10 cm Erworben 1957 von der Galerie Meta Nierendorf, Berlin, für die Nationalgalerie, Berlin (West)

Nun ist die erste Runde an Feiertagen vorbei und bevor wir uns in den Silvesterrausch begeben, erst einmal vorsichtig im Profil schauen, wie man durchgekommen ist. 😉 Oskar Schlemmer schuf 1923 eine menschliche Figur, die er mit dem Namen “Groteske” versah. Die deformierte Holzplastik schwebt auf einem Fuß aus Metall, die den oberen Teil beweglich lässt. Das ausdrucksstarke Auge starrt scheinbar ziellos zur Seite. 👁️

........................................
Oskar Schlemmer: Groteske,1923
Nussbaumholz, Elfenbein und Metall, 55 × 26,5 × 10 cm Erworben 1957 von der Galerie Meta Nierendorf, Berlin, für die Nationalgalerie, Berlin (West)

Our warming café is also open for you between the years. ☀️As part of the Berlin-wide "Network of Warmth" there are addi...
27/12/2022

Our warming café is also open for you between the years. ☀️
As part of the Berlin-wide "Network of Warmth" there are additional seating islands in the upper hall, which are accessible without a ticket during opening hours and our café serves free tea.🫖 It should be a place to spend time, warm up and exchange ideas with other visitors.

........................................
Neue Nationalgalerie, Innenansicht Wärmestube, Dezember 2022
Fotonachweis: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

Auch zwischen den Jahren hat unser Wärmecafé für euch geöffnet. ☀️
Als Teil des berlinweiten “Netzwerk der Wärme” gibt es zusätzliche Sitzinseln in der oberen Halle, die während der Öffnungszeiten auch ohne Ticket zugänglich sind und unser Café serviert kostenlosen Tee. 🫖 Es soll ein Ort sein, um sich aufzuhalten, aufzuwärmen und sich mit anderen Besucher*innen auszutauschen.

........................................
Neue Nationalgalerie, Innenansicht Wärmestube, Dezember 2022
Fotonachweis: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

We wish everyone happy holidays! 💫The 20-year-old painter Sascha Wiederhold has depicted the biblical Holy Family in one...
24/12/2022

We wish everyone happy holidays! 💫
The 20-year-old painter Sascha Wiederhold has depicted the biblical Holy Family in one of his largest paintings. A closer look reveals Maria and Joseph in a city visited by the Three Kings 🫅. In the center of the picture is Mary with Jesus in her arms. The figures are highly abstract and are made up of circles, stripes and rectangles. The simultaneity of the characters creates a liveliness that seems almost futuristic.

Use the last few days until January 8th, 2023 to see the work in our exhibition “Sascha Wiederhold. Rediscovery of a Forgotten Artist”.

........................................
Sascha Wiederhold: Madonna, 1924
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Schenkung von Frau Wiederhold, Berlin

Wir wünschen allen schöne Feiertage! 💫
Der gerade 20-jährige Maler Sascha Wiederhold hatte die biblische Heilige Familie in einem seiner größten Bilder dargestellt. Bei genauer Betrachtung erkennt man Maria und Joseph in einer Stadt, die von den Heiligen Drei Königen 🫅 besucht werden. Im Mittelpunkt des Bildes sitzt Maria mit Jesus auf dem Arm. Die Figuren sind stark abstrahiert und setzen sich aus Kreisen, Streifen und Rechtecken zusammen. Die Gleichzeitigkeit der Charaktere erzeugt eine Lebhaftigkeit, die fast futuristisch wirkt.

Nutzt die letzten Tage bis zum 8. Januar 2023, um das Werk in unserer Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ zu sehen.

........................................
Sascha Wiederhold: Madonna, 1924
Berlinische Galerie, Landesmuseum für Moderne Kunst, Fotografie und Architektur, Schenkung von Frau Wiederhold, Berlin

Social Media is your home? Do you love modern & contemporary art and architecture? Then apply now until 17.1.23 as a soc...
23/12/2022

Social Media is your home? Do you love modern & contemporary art and architecture? Then apply now until 17.1.23 as a social media editor for the channels of the Neue Nationalgalerie. Become part of our team!

Find the full job description here: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2022/12/20/redakteurin-fuer-die-social-media-kanaele-der-neuen-nationalgalerie-m-w-d.html

© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie

Social Media ist dein Zuhause? Du liebst moderne & zeitgenössische Kunst und Architektur? Dann bewirb dich jetzt bis zum 17.1.23 als Social-Media-Redakteur*in für die Kanäle der Neuen Nationalgalerie. Werde Teil unseres Teams!

Hier geht's zur Stellenausschreibung: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2022/12/20/redakteurin-fuer-die-social-media-kanaele-der-neuen-nationalgalerie-m-w-d.html

© Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie

On the pedestal built by Monica Bonvicini in the upper hall of the Neue Nationalgalerie we find two swings made of chain...
21/12/2022

On the pedestal built by Monica Bonvicini in the upper hall of the Neue Nationalgalerie we find two swings made of chains. ⛓️ Each designed for two people, you are invited to try them out. The steel chains create a visual connection with the (erotic) club culture. Bonvicini thus opens up the question of an aesthetic between elegance and provocation.

........................................
Monica Bonvicini, Breach of Decor, 2020-2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Auf dem Podest, das Monica Bonvicini in die obere Halle der Neuen Nationalgalerie gebaut hat, finden wir zwei Schaukeln aus Ketten. ⛓️ Jeweils für zwei Personen angelegt, seid ihr herzlich eingeladen, sie auszuprobieren. Die Stahlketten stellen eine visuelle Verbindung mit der Clubkultur her. Bonvicini öffnet so die Fragen nach einer Ästhetik zwischen Eleganz und Provokation.

........................................
Monica Bonvicini, Breach of Decor, 2020-2022, Ausstellungsansicht Neue Nationalgalerie, 25.11.2022-30.4.2023Copyright the artist, VG-Bild Kunst, Bonn, 2022, / Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin / Jens Ziehe

Christmas is already knocking on the door – we've put together the special opening times over the holidays for you. 🤓 We...
19/12/2022
Öffnungszeiten an Weihnachten 2022 und zum Jahreswechsel

Christmas is already knocking on the door – we've put together the special opening times over the holidays for you. 🤓 We look forward to seeing you between the years! 👇

An Feiertagen sind die Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin in der Regel wie an Sonntagen geöffnet. Ausnahmen sind hier gesondert angegeben.

That was the last Volkswagen ART4ALL event in 2022! 🎄We hope that the festive guided tours ✨ got you in the mood for the...
16/12/2022

That was the last Volkswagen ART4ALL event in 2022! 🎄
We hope that the festive guided tours ✨ got you in the mood for the holidays and that you were able to learn more about the exhibition “Monica Bonvicini. I do You”. We wish you a relaxing end to the year and look forward to welcoming you back to the Neue Nationalgalerie in 2023. 🫶

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © Monica Bonvicini and VG-Bildkunst, Bonn, 2022 / Maximilian Gödecke / artbeatsberlin

1929 Sascha Wiederhold left Berlin and went to what was then German East Prussia, more precisely to Tilsit (today's Sove...
14/12/2022

1929 Sascha Wiederhold left Berlin and went to what was then German East Prussia, more precisely to Tilsit (today's Sovetsk in the Russian enclave of Kaliningrad) to work at the city theater. Little is known about this period, but the stage sets and the program sheet show that Wiederhold worked on site until the new production of Frank Wedekind's "So ist das Leben" on September 29, 1929.

........................................
Bühnenbildentwurf zu »König Nicolo« von Frank Wedekind, 8. Bild: Marktplatz von Perugia, für das Stadttheater Tilsit, 1929
Materialien, Maße und Standort unbekannt

1929 verließ Sascha Wiederhold Berlin und ging in das damals deutsche Ostpreußen, genauer nach Tilsit (dem heutigen Sowetsk in der russischen Exklave Kaliningrad), um am dortigen Stadttheater zu arbeiten. Wenig ist bekannt über diese Zeit, doch belegen die Bühnenbilder und das Programmblatt, dass Wiederhold bis zur Neuinszenierung von Frank Wedekinds “So ist das Leben” am 29. September 1929 vor Ort arbeitete.

........................................
Bühnenbildentwurf zu »König Nicolo« von Frank Wedekind, 8. Bild: Marktplatz von Perugia, für das Stadttheater Tilsit, 1929
Materialien, Maße und Standort unbekannt

Thinking back to these warm summer nights 🥰........................................Neue Nationalgalerie Aussenansicht Fo...
11/12/2022

Thinking back to these warm summer nights 🥰

........................................
Neue Nationalgalerie Aussenansicht
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © David von Becker

Diese warmen Sommerabende 🥰

........................................
Neue Nationalgalerie Aussenansicht
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © David von Becker

Join us on December 15th for a festive ✨ edition of Volkswagen ART4ALL!Once again there will be free entrance from 4 to ...
08/12/2022

Join us on December 15th for a festive ✨ edition of Volkswagen ART4ALL!
Once again there will be free entrance from 4 to 8 pm and guides will take you through the exhibition “Monica Bonvicini. I do You”. As a highlight, you can catch a christmassy 🎄 tour through our current exhibitions or get crafty ✂️ with your family and friends.

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke, Robert Schittko / artbeatsberlin

The Neue Nationalgalerie has been part of the "Network of Warmth" ☀️ since the beginning of November 2022. The network w...
06/12/2022

The Neue Nationalgalerie has been part of the "Network of Warmth" ☀️ since the beginning of November 2022. The network wants to help Berliners get through the winter in light of rising energy and living costs. You can expect additional seating areas in the upper hall, which are also accessible without a ticket during opening hours. In addition, our café serves free tea 🫖 for everyone in the temporary "warming room".

........................................
Neue Nationalgalerie, Innenansicht Wärmestube, November 2022
Fotonachweis: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin

On December 2nd, 1891 the painter Otto Dix was born. Known primarily for his works of New Objectivity, today we would li...
02/12/2022

On December 2nd, 1891 the painter Otto Dix was born. Known primarily for his works of New Objectivity, today we would like to introduce you to a lesser-known work that is one of his 🪐 cosmic paintings: The “Moon Woman”. The floating figure composed of circular segments is reminiscent of Marc Chagall's paintings, while the symbolic depiction of the city at night is influenced by Paul Klee. In terms of content, the work can be understood as a symbol of the 🔄 cycle of day and night, growth and decay.
You can get a closer look at the painting in our collection presentation “The Art of Society 1900–1945: The Nationalgalerie Collection”.

........................................
Otto Dix, Mondweib, 1919
Erworben 1982 aus Mitteln des Kulturfonds der DDR für die Nationalgalerie, Berlin (Ost)
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Am 2. Dezember 1891 wurde der Maler Otto Dix geboren. Bekannt vor allem für seine Werke der Neuen Sachlichkeit, möchten wir euch heute ein unbekannteres Werk vorstellen, das zu seinen 🪐 kosmischen Bildern zählt: Das “Mondweib”. So erinnert die aus Kreissegmenten zusammengesetzte schwebende Figur an Bilder Marc Chagalls, während die zeichenhafte Darstellung der nächtlichen Stadt von Paul Klee beeinflusst ist. Inhaltlich kann das Werk als ein Sinnbild über den 🔄 Kreislauf von Tag und Nacht, Werden und Vergehen verstanden werden.
In unserer Sammlungspräsentation „Die Kunst der Gesellschaft 1900–1945: Sammlung der Nationalgalerie“ könnt ihr euch das Gemälde näher anschauen.

........................................
Otto Dix, Mondweib, 1919
Erworben 1982 aus Mitteln des Kulturfonds der DDR für die Nationalgalerie, Berlin (Ost)
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

»HÉLAS / PRINCESSE VERTE / QUE JE T’AIME« (Oh, green queen, how I love you)In his painting, Sascha Wiederhold creates th...
29/11/2022

»HÉLAS / PRINCESSE VERTE / QUE JE T’AIME« (Oh, green queen, how I love you)
In his painting, Sascha Wiederhold creates the queen 👸 from geometric shapes: parallel waves for the hair, a trapezoid for the head, funnels for the arms and a circle segment for the skirt. The staggered rectangles are reminiscent of Georges Braque's synthetic cubism and the stencil font 📝 also is inspired by him.

The exhibition “Sascha Wiederhold. Rediscovery of a Forgotten Artist” can be seen until January 8th, 2023.

........................................
Sascha Wiederhold: Princesse verte, 1924
Silard Isaak Collection, Nachlass Carl Laszlo © Rechtenachfolger Sascha Wiederhold

»HÉLAS / PRINCESSE VERTE / QUE JE T’AIME« (Ach, grüne Königin, wie ich Dich liebe)
Sascha Wiederhold erschafft in seinem Gemälde die Königin 👸 aus geometrischen Formen: parallele Wellen für die Haare, ein Trapezoid für den Kopf, Trichter für die Arme und ein Kreissegment für den Rock. Die gestaffelten Rechtecke erinnern an den synthetischen Kubismus von Georges Braque und auch die Schablonenschrift 📝 geht auf ihn zurück.

Die Ausstellung „Sascha Wiederhold. Wiederentdeckung eines vergessenen Künstlers“ ist noch bis zum 8. Januar 2023 zu sehen.

........................................
Sascha Wiederhold: Princesse verte, 1924
Silard Isaak Collection, Nachlass Carl Laszlo © Rechtenachfolger Sascha Wiederhold

Rarely does one see our terrace as empty as in this photo. 🥹Some people will definitely notice that it was created befor...
27/11/2022

Rarely does one see our terrace as empty as in this photo. 🥹
Some people will definitely notice that it was created before we reopened 🧐, because the striking sculpture by Alexander Calder is still missing.

........................................
Neue Nationalgalerie Aussenansicht; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © BBR / Thomas Bruns

Selten sieht man unsere Terrasse so leer wie auf diesem Foto. 🥹
Mancher Person fällt bestimmt auf, dass es bereits vor unserer Wiedereröffnung entstanden ist 🧐, denn es fehlt noch die markante Skulptur von Alexander Calder.

........................................
Neue Nationalgalerie Aussenansicht; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © BBR / Thomas Bruns

That was the penultimate Volkswagen ART4ALL Thursday of the year. ☃️Many have made their way to visit our exhibitions an...
18/11/2022

That was the penultimate Volkswagen ART4ALL Thursday of the year. ☃️
Many have made their way to visit our exhibitions and to take part in the formats offered. Individual works were examined more closely 🔍 and dealt with artistically.
For the last Volkswagen ART4ALL Thursday in the Neue Nationalgalerie 🤗 we welcome you on December 15th, 2022 - as always with free admission! 🎟️

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke/

In 1910 Herwarth Walden founded the center for the artistic avant-garde “Der Sturm” 🌪️ in Berlin. Started as a magazine,...
13/11/2022

In 1910 Herwarth Walden founded the center for the artistic avant-garde “Der Sturm” 🌪️ in Berlin. Started as a magazine, it was soon followed by a gallery in which up-and-coming artists from the visual arts 🖌️, literature, music, theater and architecture met. Walden brings artists from different countries to Berlin, among them the Hungarian painters and sculptors László Péri and Sándor Bortnyik, the French Fernand Léger and in this quartet the German Edmund Kesting.

........................................
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie; Ausstellungsansicht / Exhibition view, Neue Nationalgalerie, 2022 mit
Fernand Léger: Komposition, 1920; Eigentum des Landes Berlin
László Péri: Wasser zwischen Häusern, 1920 (Künstlerkopie nach 1933)
Sándor Bortnyik: Stillleben mit Krug, 1923
Edmund Kesting: Rote Sichel, 1927
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

1910 gründet Herwarth Walden in Berlin das Zentrum der künstlerischen Avantgarde “Der Sturm” 🌪️. Gestartet als Zeitschrift, folgt bald eine Galerie, in der aufstrebende Künstler*innen der bildenden Kunst 🖌️, Literatur, Musik, Theater und Architektur aufeinandertreffen. Walden bringt Künstler*innen aus verschiedenen Ländern nach Berlin, unter ihnen die ungarischen Maler und Bildhauer László Péri und Sándor Bortnyik, der aus Frankreich stammende Fernand Léger und in diesem Quartett der deutsche Edmund Kesting.

........................................
Die Kunst der Gesellschaft 1900-1945. Sammlung der Nationalgalerie; Ausstellungsansicht / Exhibition view, Neue Nationalgalerie, 2022 mit
Fernand Léger: Komposition, 1920; Eigentum des Landes Berlin
László Péri: Wasser zwischen Häusern, 1920 (Künstlerkopie nach 1933)
Sándor Bortnyik: Stillleben mit Krug, 1923
Edmund Kesting: Rote Sichel, 1927
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Ludwig Mies van der Rohe / © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

In a week it's that time again and Volkswagen ART4ALL invites you to free admission 🎟️ and short tours to our museum. Co...
10/11/2022

In a week it's that time again and Volkswagen ART4ALL invites you to free admission 🎟️ and short tours to our museum. Come by from 4 pm to 8 pm and explore the exhibitions.🚀

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke/

In einer Woche ist es wieder soweit und Volkswagen ART4ALL lädt zu freiem Eintritt 🎟️und kostenlosen Kurzführungen in unser Museum. Kommt von 16 bis 20 Uhr vorbei und erkundet die Ausstellungen. 🚀

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke/

Do you recognize where Hans Ticha set his painting? 🤔Especially Berliners might know that the church dominating the imag...
09/11/2022

Do you recognize where Hans Ticha set his painting? 🤔
Especially Berliners might know that the church dominating the image is the Friedrichswerdersche Kirche, but only some will remember the wall that zigzags its way towards it. Ticha shows us one of the dead spaces created by the Berlin Wall 🧱 which dominated the city for nearly 30 years. Today 33 years ago the Wall fell and nowadays little has stayed the same at this historic place around the church.

........................................
Hans Ticha: Friedrichswerdersche Kirche, 1967
Fotonachweis: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Verein der Freunde der Nationalgalerie / Roman März © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Erkennt ihr, wo Hans Tichas Bild verortet ist? 🤔
Gerade Berliner*innen wissen vielleicht, dass die bildbeherrschende Kirche die Friedrichswerdersche Kirche ist, aber nur wenige werden sich an die Mauer erinnern, die sich im Zickzack auf sie zubewegt. Ticha zeigt uns einen der toten Räume der Berliner Mauer 🧱, die fast 30 Jahre lang die Stadt beherrschte. Vor 33 Jahren fiel diese Mauer und heute ist an diesem geschichtsträchtigen Ort, rund um die Kirche, kaum noch etwas beim Alten.

........................................
Hans Ticha: Friedrichswerdersche Kirche, 1967
Fotonachweis: Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie, Verein der Freunde der Nationalgalerie / Roman März © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

An eye-catcher even in the dark. 🫣 ........................................Neue Nationalgalerie Exterior View; Fotonachw...
06/11/2022

An eye-catcher even in the dark. 🫣

........................................
Neue Nationalgalerie Exterior View; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © BBR / Thomas Bruns

Auch im Dunklen ein Hingucker. 🫣

........................................
Neue Nationalgalerie Aussenansicht; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / © BBR / Thomas Bruns

Edward Munch presents us with a tall, slender, self-confident, elegant and cosmopolitan flâneur 🚶‍♂️in his full-length p...
03/11/2022

Edward Munch presents us with a tall, slender, self-confident, elegant and cosmopolitan flâneur 🚶‍♂️in his full-length portrait of Harry Graf Kessler. With his hand casually on his hip, a sun hat 🤠 on his head, the walking stick ready and one foot out, Munch captures the new phase of the lawyer's life, who shortly before had devoted his life solely to culture.

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022; Edvard Munch: Harry Graf Keßler, 1906; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Artbeats / Anita Back

Einen großen, schlanken, selbstbewussten, eleganten und weltläufigen Flaneur 🚶‍♂️präsentiert uns Edward Munch in seinem Ganzkörperporträt Harry Graf Kesslers. Die Hand lässig auf der Hüfte, einen Sonnenhut 🤠 auf dem Kopf, den Spazierstock im Anschlag und einen Fuß vorgesetzt, fängt Munch den neuen Lebensabschnitt des Juristen ein, der sein Leben kurz zuvor nur noch der Kultur widmete.

........................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022; Edvard Munch: Harry Graf Keßler, 1906; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Artbeats / Anita Back

Last Day!Take your loved ones for a very special Sunday trip and let yourself be amazed by Allora & Calzadilla’s perform...
30/10/2022

Last Day!
Take your loved ones for a very special Sunday trip and let yourself be amazed by Allora & Calzadilla’s performance “Stop, Repair, Prepare: Variations on „Ode to Joy” for a Prepared Piano”. ✨

........................................
Allora & Calzadilla, Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano in der Neuen Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Near Future

Letzter Tag!
Nehmt eure Lieben mit auf einen ganz besonderen Sonntagsausflug und lasst euch von Allora & Calzadillas Performance „Stop, Repair, Prepare: Variations on „Ode to Joy“ for a Prepared Piano“ verzaubern.✨

........................................
Allora & Calzadilla, Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano in der Neuen Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Near Future

Have you changed your clocks 🕰️ yet?At least for the few who don't do it on their own, we still have to turn their hands...
29/10/2022

Have you changed your clocks 🕰️ yet?
At least for the few who don't do it on their own, we still have to turn their hands twice a year ourselves. The painter 🖌️ Natalija Goncharova uses the clock to remind us of a time that has gotten out of joint - a few years before the First World War and the October Revolution. Her clock strives for a new level of abstraction, in which the objects dissolve into light phenomena ✨ in a painterly way.

........................................
Natalija Gontscharowa: Die Uhr, 1910
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

Denkt ihr daran eure Uhren 🕰️ umzustellen?
Zumindest bei den wenigen, die es nicht von allein tun, müssen wir noch zweimal im Jahr selbst an den Zeigern drehen. Die Malerin 🖌️ Natalija Gontscharowa nutzt die Uhr, um uns eine aus den Fugen geratene Zeit vor Augen zu halten - wenige Jahre vor dem Ersten Weltkrieg und der Oktoberrevolution. Ihre Uhr strebt einen neuen Grad der Abstraktion an, in der sich die Objekte malerisch in Lichterscheinungen ✨ auflösen.

........................................
Natalija Gontscharowa: Die Uhr, 1910
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie © VG Bild-Kunst, Bonn 2022

In a month, the artist Monica Bonvicini's solo exhibition “I do You” opens in our upper hall. 🤩 Look forward to works cr...
25/10/2022

In a month, the artist Monica Bonvicini's solo exhibition “I do You” opens in our upper hall. 🤩 Look forward to works created especially for this space ⛓️, which lets you experience the room anew even if you are a regular visitor.

........................................
Monica Bonvicini: Twisted, 2022; LED, PLA, electrical wires and cables; 180 x 62 x 28 cm [HxWxD]; Courtesy the artist © Monica Bonvicini and VG-Bildkunst, Bonn 2022 / Photo: Jens Ziehe

In einem Monat eröffnet die Einzelausstellung “I do You” der Künstlerin Monica Bonvicini in unserer oberen Halle. 🤩 Freut euch auf eigens für den Raum geschaffene Werke ⛓️, die auch für regelmäßige Besucher*innen den Raum neu erfahrbar machen.

........................................
Monica Bonvicini: Twisted, 2022; LED, PLA, electrical wires and cables; 180 x 62 x 28 cm [HxWxD]; Courtesy the artist © Monica Bonvicini and VG-Bildkunst, Bonn 2022 / Photo: Jens Ziehe

Countdown! ⏲️Only for one more week to visit Allora & Calzadilla's “Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” fo...
23/10/2022

Countdown! ⏲️
Only for one more week to visit Allora & Calzadilla's “Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano” in our upstairs hall. Witness the performers playing the fourth movement of Beethoven's 9th Symphony, the Ode to Joy, upside down and backwards.

........................................
Allora & Calzadilla, Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano in der Neuen Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Near Future

Der Countdown läuft! ⏲️
Nur noch eine Woche könnt ihr euch Allora & Calzadillas “Stop, Repair, Prepare: Variations on „Ode to Joy” for a Prepared Piano” in unserer oberen Halle ansehen. Erlebt die wie die Performer*innen kopfüber und rückwärts den vierten Satz von Beethovens 9. Symphonie die Ode an die Freude aufführen.

........................................
Allora & Calzadilla, Stop, Repair, Prepare: Variations on “Ode to Joy” for a Prepared Piano in der Neuen Nationalgalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Near Future

That was Volkswagen ART4ALL in October! 😊You followed Allora & Calzadilla's performance in the atmospheric light ☀️, inf...
21/10/2022

That was Volkswagen ART4ALL in October! 😊
You followed Allora & Calzadilla's performance in the atmospheric light ☀️, informed yourself about the background of our collection and simply let yourself be inspired.

Come back on 📅 November 17th, when Volkswagen ART4ALL invites you to our museum again from 4 to 8 pm with free admission.

........................................
Exhibition view, Aktionsnachmittag Art4All, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke /

On Thursday it's that time again and we welcome you to Volkswagen ART4ALL! 🤩Explore our exhibitions from 4 to 8 pm with ...
18/10/2022

On Thursday it's that time again and we welcome you to Volkswagen ART4ALL! 🤩
Explore our exhibitions from 4 to 8 pm with free admission. The piano 🎹 performance by Allora & Calzadilla awaits you in our hall, in the basement you can lose yourself in the colors 🖌 of Sascha Wiederhold or explore social issues in our collection presentation.

..............................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Volkswagen ART4ALL, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke /

Am Donnerstag ist es wieder soweit und wir begrüßen euch zu Volkswagen ART4ALL! 🤩
Erkundet von 16 bis 20 Uhr unsere Ausstellungen bei freiem Eintritt. In unserer Halle erwartet euch die Klavierperformance 🎹 von Allora & Calzadilla, im Untergeschoß könnt ihr euch in den Farben 🖌 von Sascha Wiederhold verlieren oder in unserer Sammlungspräsentation gesellschaftliche Themen erforschen.

..............................................
Ausstellungsansicht, Aktionsnachmittag Volkswagen ART4ALL, Neue Nationalgalerie, 2022 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Maximilian Gödecke /

Like in most museums there are only a few things you are allowed to touch 🫲 but one definitely is the soothing green Sou...
16/10/2022

Like in most museums there are only a few things you are allowed to touch 🫲 but one definitely is the soothing green South Aegean marble of our columns. 🥰

........................................
Cee Cee Creative () for visitBerlin ()

Wie in den meisten Museen darf man nur wenige Dinge bei uns anfassen 🫲, aber eines davon ist definitiv der kühle, grüne südägäische Marmor unserer Säulen. 🥰

........................................
Cee Cee Creative () for visitBerlin ()

The painter Alexej von Jawlensky created a whole series of female heads, most of which show women in classic portrait de...
13/10/2022

The painter Alexej von Jawlensky created a whole series of female heads, most of which show women in classic portrait detail. The portrayed in this work from our collection has a center parting and her large eyes seem to invite us into the picture. The strong colors of the surfaces are further enhanced by the black border.

........................................
Alexei von Jawlensky, Woman's Head, 1912
Acquired in 1959 by the Land Berlin for the Gallery of the 20. Century Berlin (West)
Fotonachweis: State Museums of Berlin, National Gallery / Jörg P. Different

Der Maler Alexej von Jawlensky schuf eine ganze Reihe an weiblichen Köpfen, die die Frauen meist im klassischen Porträt-Ausschnitt zeigen. Die Porträtierte im Werk aus unserer Sammlung trägt Mittelscheitel und ihre großen Augen scheinen uns in das Bild hineinzubitten. Die kräftigen Farben der Flächen werden durch die schwarze Umrandung noch verstärkt.

........................................
Alexej von Jawlensky, Frauenkopf, 1912
Erworben 1959 durch das Land Berlin für die Galerie des 20. Jahrhunderts, Berlin (West)
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders

Adresse

Potsdamer Straße 50
Berlin
10785

U-Bahn U2 (Potsdamer Platz) S-Bahn S1, S2, S25 (Potsdamer Platz) Bus: M29 Potsdamer Brücke M41 Potsdamer Platz Bhf / Voßstraße M48 Kulturforum 200 Philharmonie

Allgemeine Information

Die Staatlichen Museen zu Berlin auf Facebook: www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin www.facebook.com/altenationalgalerie www.facebook.com/altesmuseum www.facebook.com/bodemuseum www.facebook.com/ethnologischesmuseum www.facebook.com/gemaeldegalerie www.facebook.com/gipsformerei www.facebook.com/hamburgerbahnhof www.facebook.com/kunstbibliothek www.facebook.com/kunstgewerbemuseum www.facebook.com/kupferstichkabinett www.facebook.com/museumberggruen www.facebook.com/museumeuropaeischerkulturen www.facebook.com/museumfuerasiatischekunst www.facebook.com/museumfuerfotografie www.facebook.com/neuenationalgalerie.berlin www.facebook.com/neuesmuseum www.facebook.com/pergamonmuseum www.facebook.com/sammlungscharfgerstenberg www.facebook.com/schlosskoepenick

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

030/266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neue Nationalgalerie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Neue Nationalgalerie senden:

Videos

Kategorie

Our Story

Die Neue Nationalgalerie ist der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts mit Ausschnitten der facettenreichen Sammlung der Nationalgalerie gewidmet, welche neben der Neuen Nationalgalerie fünf weitere Standorte hat: Alte Nationalgalerie, Friedrichswerdersche Kirche, Museum Berggruen, Sammlung Scharf-Gerstenberg und Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin.

Nach fast 50-jähriger Nutzung seit ihrer Eröffnung im Jahr 1968 wird die Neue Nationalgalerie von 2015 an in einer voraussichtlich vierjährigen Sanierung angemessen modernisiert. Da die Sanierungsmaßnahmen nicht bei laufendem Betrieb umgesetzt werden können, bleibt das Haus in dieser Zeit geschlossen. Weitere Informationen zur Sanierung finden Sie hier.

Die Neue Nationalgalerie war das letzte eigenständige Werk des großen Architekten Ludwig Mies van der Rohe. Mit der gläsernen Oberen Halle des Museums vollendete er seine langjährige Beschäftigung mit dem fließenden, offenen Raum. Kurz nach Einweihung des Baus verstarb der Architekt. So gilt die Neue Nationalgalerie mit ihrem Stahldach und in ihrer reduzierten Formensprache nicht nur als Ikone der Moderne, sondern zugleich als Vermächtnis eines visionären Baumeisters des 20. Jahrhunderts. Städtebaulich lag das Museum ursprünglich am Rande des damaligen West-Berlin. Hier war es als wesentlicher Baustein des von Hans Scharoun geplanten Kulturforums errichtet worden. Durch die Wiedervereinigung Deutschlands und die Neubauten am Potsdamer Platz erhielt die Neue Nationalgalerie das heutige bewegte Umfeld im Zentrum der Stadt.

Die Geschichte des Hauses der Neuen Nationalgalerie ist folglich eng verknüpft mit der Teilung Deutschlands und der Stadt Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Sammlung der Nationalgalerie, ehemals auf der Museumsinsel Berlin gegründet und in den 1920er Jahren zudem im Kronprinzen-Palais an der Straße Unter den Linden zu sehen, wurde nach 1945 zunächst vom Magistrat von Groß-Berlin verwaltet. Durch die Gründung zweier deutscher Staaten mit ganz unterschiedlichen politischen Systemen teilte sich der Weg der Sammlung ab 1949. In West-Berlin setzte sich der Magistrat für den Wiederaufbau des Bestandes unter dem Titel "Galerie des 20. Jahrhunderts" ein. Zugleich waren Teile der ursprünglichen Sammlung der Nationalgalerie nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs im Westen Deutschlands verblieben. Um diesen Bestand und die "Galerie des 20. Jahrhunderts" zu beherbergen, wurde 1962 Mies van der Rohe mit einem Museumsneubau beauftragt. Im September 1965 kam der Architekt zur Grundsteinlegung nach Berlin. Zwei Jahre später wohnte er dem wohl spektakulärsten Bauschritt, der hydraulischen Anhebung des gigantischen Stahldachs, ebenfalls persönlich bei. Am 15. September 1968 wurde das Gebäude unter dem Namen "Neue Nationalgalerie" eröffnet. Bereits dieser Titel sollte den Aufbruch signalisieren, den man im Westen mit der Museumsgründung verband.


Bemerkungen

Danke, liebe Zuschauer:innen beim Vampir- und Vampyr-Vortrag der Neue Nationalgalerie Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻 Es war ein Traum! Herzlich Euer: Markito Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Danke, liebe Zuschauer:innen beim Vampir- und Vampyr-Vortrag der Neue Nationalgalerie Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻 Es war ein Traum! Herzlich Euer: Markito Dr. Mark Benecke Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Gleich geht's los in der Neue Nationalgalerie Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻 Stiftung Preußischer Kulturbesitz Dr. Mark Benecke
Heute in der Neue Nationalgalerie Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻‍♀️ Mark spricht über Vampire ⚰️ visitBerlin
Monica Bonvicini's site-specific interventions at Neue Nationalgalerie in Berlin offer a feminist reconsideration of the Mies van der Rohe designed space. ⁠

Known for addressing control, power, and subjectivity, Bonvicini's responses to the space are bolstered by sculptural works from her oeuvre, such as 'Chainswings' (2022).⁠

Explore Bonvicini's practice on Ocula:
https://ocula.com/artists/monica-bonvicini/
Neu in unserem ON ART MAGAZINE:

Die kleine Rebellion
Monica Bonvicini in der Neuen Nationalgalerie in Berlin

ein Artikel von Julia Stellmann

Monica Bonvicini Neue Nationalgalerie

Mal ne schöne Nachricht: Ab dem 05.01. ist donnerstags zwischen 16 und 20 Uhr der Eintritt frei bei Neue Nationalgalerie & *
Neue Nationalgalerie | Berlin

Od 5 stycznia wejście do Neue Nationalgalerie jest bezpłatne w każdy czwartek w godzinach 16-20.
Wer die Neue Nationalgalerie in Berlin besuchen will, zahlt künftig donnerstags zwischen 16 und 20 Uhr keinen Eintritt mehr
Kunstsponsoring, von dem alle profitieren: Volkswagen spendiert den Eintritt in die Neue Nationalgalerie - regelmäßig jeden Donnerstag.
The Neue Nationalgalerie with its architecture from Mies van der Rohe is a fantastic museum with an incredible art collection.
Saugeile Nosferatu-Ausstellung der Neue Nationalgalerie Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻 in visitBerlin 🦇 Kommt gerne vorbei, ich halte auch einen Vortrag dort ⚰️ Herzlich der Eure: Markito Dr. Mark Benecke → https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/mark-benecke-vampire-leichen-untote-nosferatu-2023-01-10-180000-133163/
Kultureinrichtungen sind ohnehin Orte der Begegnung und des sozialen Miteinanders. Es ist daher folgerichtig, dass sich die Bibliotheken des VÖBB - Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins, wie auch die Neue Nationalgalerie, das Technikmuseum Berlin oder die Clubcommission Berlin, am Netzwerk der Wärme engagiert beteiligen. Heute haben Danilo Vetter, Tim Schumann, Katja Kipping und ich hierzu in der Heinrich-Böll-Bibliothek im Prenzlauer Berg informiert. Ich bin sehr dankbar für die vielen Initiativen und Aktivitäten, um in sehr kurzer Zeit Orte der in unserer Stadt zu organisieren.

Erstklassiger Katalog zu Nosferatu-Ausstellung in der Neue Nationalgalerie mit den Freunde der Nationalgalerie 🧛🏻 Ich spreche zur Feier in visitBerlin, kommt gerne vorbei 🦇 Das Buch ist übrigens nicht nur chefmäßig getextet & bebildert, sondern die Seiten riechen auch außerordentlich gut 🤩 Vampirisch der Eure: Markito Dr. Mark Benecke
Der Zertifikatskurs KURATIEREN steht wieder vor der Tür. Bis zum 2. Februar sind die Anmeldungen offen. Namhafte Institutionen sind wieder mit dabei: Berlinische Galerie, C/O Berlin, Neue Nationalgalerie, Gropius Bau und viele mehr...
Weitere Infos und zur Anmeldung: udk-berlin.de/ziw/kuratieren
x

Andere Kunstmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Nueva Galería Nacional de Berlín Neue Nationalgalerie Berlin Galeria Dahlem Kupferstichkabinett Gemäldegalerie Gemäldegalerie, Berlin Gemäldegalerie Kunstgewerbemuseum Gropius Bau Am Berlin Museum - Berlin-Kreuzberg Friedrichswerdersche Kirche Friedrichswerder Church Friedrichswerdersche Kirche Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin Museum für Fotografie