Donatello | Gemäldegalerie | Ausstellung
Das Panorama einer ganzen Epoche: In “Donatello. Erfinder der Renaissance” erlebt ihr jetzt die meisterhaften Skulpturen des italienischen Bildhauers ganz nah. Unsere neue Ausstellung zeigt Donatellos Vielseitigkeit und seine geradezu bahnbrechende Darstellung von menschlichen Gefühlen in Terrakotta, Bronze oder Marmor. Mit seinen neuen Techniken revolutionierte er die künstlerische Praxis seiner Zeit. Wir freuen uns auf euren Besuch!
Donatello. Erfinder der Renaissance
02.09.2022 bis 08.01.2023
Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/donatello/
//
The panorama of an entire epoch: In "Donatello. Inventor of the Renaissance" you can now experience the masterful plastics of the Italian sculptor up close. Our new exhibition shows Donatello's versatility and his groundbreaking depiction of human emotions in terracotta, bronze or marble. With his new techniques, he revolutionized the artistic practice of his time. Come by for a visit!
Donatello. Inventor of the Renaissance
02.09.2022 to 08.01.2023
More infos: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/donatello/
Video by Polyform
Last days of summer!
Schon in zwei Wochen ist der offizielle Herbstanfang. 😱 Zeit, nochmal alles aus letzten Zügen des Sommers rauszuholen! ☀ Und was gibt es Schöneres, als den Spätsommer auf dem Land zu genießen? So wie in dieser Landschaft von Meindert Hobbemas, in der einige Menschen sorglos unter dem freundlichen Blau des Himmels umherziehen. 🌳☀🌿🌻
//
In already two weeks autumn officially begins.😱 So let’s make the best out of the few remaining summer days! ☀ And what could be better than enjoying the late summer in the countryside? Like in this landscape by Meindert Hobbemas, where the few people wander carefree under the friendly blue sky. 🌳☀🌿🌻
Meindert Hobbema: Dorfstraße unter Bäumen, um 1663; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0
Sommeranfang 🌞
Heute ist Sommeranfang!🌞 Damit ist es endlich wieder Zeit für heiße Tage🔥 und kurze Nächte, luftige Kleidung👙 und erfrischende Abkühlungen im See, Pool oder Meer💦. Dass ein Sprung ins Wasser nicht nur erfrischend wirkt, sondern auch verjüngend, wusste Lucas Cranach übrigens schon im Jahr 1546.😉
Lucas Cranach der Ältere: Der Jungbrunnen, 1546 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
//
Today is the official beginning of summer!🌞 So it's finally time again for hot days🔥 and short nights, short clothes👙 and refreshing cooling off in the lake, pool or sea💦. By the way, Lucas Cranach knew as early as 1546 that a dip in the water is not only refreshing, but also rejuvenating.😉
Lucas Cranach the Elder: The Fountain of Youth, 1546 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Dorfstraße unter Bäumen | Meindert Hobbema | Gemäldegalerie
Unser heutiger Samstagsspaziergang 🚶 führt uns auf diese idyllische Dorfstraße des niederländischen Landschaftsmalers Meindert Hobbema. Im Vordergrund führt der kurvige Weg vorbei an Bäumen und Bauernhöfen, es liegt eine feiertägliche Ruhe über der Szenerie. Radspuren im sandigen Boden deuten auf eine befahrene Strecke, heute sind allerdings nur wenige Menschen auf der Dorfstraße anzutreffen. Habt einen schönen Samstag!
Übrigens: Das Gemälde könnt ihr derzeit in der Ausstellung "David Hockney – Landschaften im Dialog" sehen.
//
Our Saturday walk today 🚶 takes us to this idyllic village street by the Dutch landscape painter Meindert Hobbema. In the foreground, the winding path leads past trees and farms; a holiday-like calm hangs over the scenery. Wheel tracks in the sandy soil indicate a busy route, but today there are only a few people on the village road. Have a nice Saturday!
By the way: you can see this painting right now in the exhibition "David Hockney – Landscapes in Dialogue".
Meindert Hobbema: Dorfstraße unter Bäumen, 1663 (animiert) © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
David Hockney - Landschaften im Dialog
Großer Meister trifft auf alte Meister! Ab heute könnt ihr “David Hockney – Landschaften im Dialog” besuchen. 🌳🌳🌳 Die Ausstellung zeigt den Jahreszeitenzyklus des Gegenwartskünstlers im Dialog mit seinen Vorbildern aus der Gemäldegalerie, der Alte Nationalgalerie und dem Kupferstichkabinett. Kommt vorbei!
Alle Infos gibt’s hier: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/david-hockney-landschaften-im-dialog/
//
Great master meets old master! Starting today, you can visit "David Hockney - Landscapes in Dialog". 🌳🌳🌳 The exhibition shows the seasonal cycle of the contemporary artist in dialogue with his idols from the Gemäldegalerie, the Alte Nationalgalerie and the Kupferstichkabinett. Come by!
You’ll find all information here:
https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/david-hockney-landscapes-in-dialogue/
Animation: Studio Krimm
Caravaggios Amor zieht um!
Ratet mal, wer ein neues Zuhause bekommen hat? Richtig, Caravaggios Amor! 💘 Unser Team aus Expert*innen bringt Amor an seinen neuen Platz. Und wenn ein berühmtes Gemälde wie dieses umzieht, sind natürlich auch die Direktorin, Kurator*innen und ein Filmteam mit dabei!
Michelangelo Merisi da Caravaggio: Cupid as Victor, 1601-1602 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie
//
Guess, who got a new home? Yes, it’s Caravaggio’s Cupid! 💘 Our team of experts is carefully taking cupid to its new place. And when a famous painting like this is moving, the director, curators and a film team are also joining, of course!
Michelangelo Merisi da Caravaggio: Amor als sieger, 1601-1602 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie
Frühlingsanfang
Heute ist Frühlingsanfang! 🌼🌷 Und wer passt da besser als Flora, Göttin der Blumen, Blüten und Jugend! Mit ihrer Rechten greift sie nach einem Bündel Trauben, das ihr der Weingott Bacchus, erkennbar am entsprechenden Laub auf seinem Kopf, reicht. Zur Linken Floras steht mit einladender Geste Ceres, die Göttin des Ackerbaus, des Wachstums und der Fruchtbarkeit. Die drei symbolisieren in Jan Brueghels Gemälde die Jahreszeiten: Flora für den Frühling🌱, Ceres für den Sommer 🌞 und Bacchus für den Herbst🍂.
Jan Brueghel d. J.: Das Fest des Bacchus, 1620-1632 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
//
Today is the beginning of spring! 🌼🌷 And who fits better than Flora, goddess of flowers, blossoms and youth! With her right hand she reaches for a bunch of grapes, which is handed to her by the wine god Bacchus, recognizable by the corresponding leaves on his head. To Flora's left stands Ceres, the goddess of agriculture, growth and fertility, with an inviting gesture. The three symbolize the seasons in Jan Brueghel's painting: Flora for spring🌱, Ceres for summer 🌞 and Bacchus for autumn🍂.
Jan Brueghel the Younger: The Feast of Bacchus, 1620-1632 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Anton van Dyck
Mal kurz ein Gemälde umhängen? Gar nicht so einfach! Im Rahmen unseres neuen Belichtungssystems bekommen einige Werke gerade ein neues Zuhause. Auch Anton van Dyck’s “Bildnis eines genuesischen Herrens” bringt unser kleines Team aus Expert*innen wohlbehalten an seinen neuen Platz.
© Staatliche Museen zu Berlin
//
Moving a painting? Not so easy! As part of our new light system, some works are currently being given a new home. Anton van Dyck's "Portrait of a Genoese Gentleman" is also being moved safely to its new location by our small team of experts.
© Staatliche Museen zu Berlin
#weekinitaly
Gerade ist es draußen ziemlich kalt und grau. ❄🌧 Also definitiv Zeit, für eine kleine Reise in den Süden! 🏝 Wir nehmen euch in #weekinitaly mit nach Italien, wo einige unserer alten Meister lebten und wirkten. Sommergefühle weckt auf jeden Fall dieser Blick auf den Canal Grande in Venedig. Habt ihr die Rialtobrücke, eines der bekanntesten Bauwerke der Stadt, im Hintergrund des Gemäldes schon entdeckt?
Giovanni Antonio Canal: Der Canal Grande mit Blick in südöstlicher Richtung auf die Rialtobrücke, 1758-1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
//
It's pretty cold and gray outside right now. ❄🌧 So definitely time for a little trip to the south! 🏝 In #weekinitaly we take you to Italy, where some of our old masters lived and worked. This view of the Grand Canal in Venice definitely evokes summer feelings. Have you spotted the Rialto Bridge, one of the city's most famous structures, in the background of the painting yet?
Giovanni Antonio Canal: The Grand Canal looking southeast toward the Rialto Bridge, 1758-1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Die Weihnachtsgeschichte in der Gemäldegalerie
Kennt ihr die verschiedenen Stationen der Weihnachtsgeschichte noch? Für alle, die vor den Feiertagen nochmal kurz ihr Wissen auffrischen wollen, haben wir die Weihnachtsgeschichte hier in der Gemäldegalerie zusammengestellt. Viel Spaß und einen schönen 3. Advent! 🎄🎅
//
Do you still know the different stations of the Christmas story? For all those who want to refresh their knowledge before the holidays, we have put together the Christmas story here at the Gemäldegalerie. Have fun and a wonderful 3rd Advent! 🎄🎅
1) Triptychon mit der Verkündigung Mariae, um 1470 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
2) Piero del Pollaiuolo: Die Verkündigung an Maria, um 1470 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
3) Das Leben Christi, um 140/1420 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
4) Jacob van Utrecht: Die Geburt Christi, 16. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
5) Bernardino Luini: Die Geburt Christi, 15./16. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
6) Hugo van der Goes: Anbetung der Hirten, um 1480 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne
7) Rogier van der Weyden: Der Middelburger Altar, um 1445/50 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
8) Hans Suess von Kulmbach: Die Anbetung der Könige, 1511 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
9) Hugo van der Goes: Anbetung der Könige, Teil des Monforte-Altars, um 1470 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne
10) Giovan Francesco Maineri: Die Heilige Familie, um 1500 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie, Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins / Volker-H. Schneider
11) Giovanni Battista Pace: Die Flucht nach Ägypten, 17. Jh. © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Dietmar Gunne
Anna Dorothea Therbusch. Eine Berliner Künstlerin der Aufklärungszeit
Ab heute könnt ihr die Ausstellung “Anna Dorothea Therbusch. Eine Berliner Künstlerin der Aufklärungszeit” hier in der Gemäldegalerie besuchen. Therbusch gilt als eine der bedeutendsten Künstlerinnen des 18. Jahrhunderts und feierte in diesem Jahr ihren 300. Geburtstag. Der perfekte Anlass, um sie mit einer Sonderausstellung zu würdigen.🥳
1) Anna Dorothea Therbusch, Selbstbildnis, um 1782 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
2) Anna Dorothea Therbusch, Johann Julius von Vieth und Golßenau, 1771 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
3) Anna Dorothea Therbusch, Porträt der Henriette Herz, 1778 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
4) Anna Dorothea Therbusch, Christian Andreas Cothenius, 1777 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
5) Anna Dorothea Therbusch, Selbstbildnis, um 1780 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
//
From today you can visit the exhibition "Anna Dorothea Therbusch.
A Berlin Woman Artist of the Age of Enlightenment" here at the Gemäldegalerie. Therbusch is considered one of the most important female artists of the 18th century and celebrated her 300th birthday this year. The perfect occasion to honor her with a special exhibition.🥳
1) Anna Dorothea Therbusch, Self-Portrait, c. 1782 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
2) Anna Dorothea Therbusch, Johann Julius von Vieth and Golßenau, 1771, © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
3) Anna Dorothea Therbusch, Portrait of Henriette Herz, 1778 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
4) Anna Dorothea Therbusch, Christian Andreas Cothenius 1777 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
5) Anna Dorothea Therbusch, Self-Portrait, c. 1780 © Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Andres Kilger
Museumsportal Berlin
Alle Museen auf einen Blick! Das Museumsportal Berlin ist das gemeinsame Portal der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten – und wir sind Teil davon! Nur hier findest du den tagesaktuellen Überblick über alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Sprachen.
Hier findest du alle Museen auf einen Blick: https://www.museumsportal-berlin.de/
//
All museums at a glance! The Museumsportal Berlin is the shared platform of Berlin’s art spaces, palaces and memorial sites – and we are part of it! Only here you can find the daily updated overview of all current exhibitions and events in six languages.
Check it out and discover all museums at a glance: https://www.museumsportal-berlin.de/en/
#museumsportalberlin
Gerrit van Honthorst
#Onthisday im Jahr 1592 wurde der niederländische Maler Gerrit van Honthorst geboren. In seinen frühen Jahren als Maler schuf er vor allem biblische und mythologische Werke, entwickelte sich aber schon bald zu einem der gefragtesten Porträtmaler seiner Zeit. Ab 1631 fertigte Honthorst diverse Bildnisse des oranischen Statthalters Frederik Hendrik, dessen Gemahlin Amalia von Solms, die ihr hier beide im Bild seht, und ihren Kindern an. 1637 wurde er sogar zum statthalterlichen Hofmaler ernannt.
Gerrit van Honthorst: Amalie von Solms (1602-1675) in Witwentracht, 1650 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
//
#Onthisday in 1592, the Dutch painter Gerrit van Honthorst was born. In his early years as a painter, he created mainly biblical and mythological works, but soon he became one of the most sought-after portrait painters of his time. Starting in 1631, Honthorst produced various portraits of the Oranian governor Frederik Hendrik, his wife Amalia von Solms, both of whom you see in the picture here, and their children. In 1637 he was even appointed court painter to the governor.
Gerrit van Honthorst: Amalie von Solms (1602-1675) in Widow's Costume, 1650 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Stillleben
Herbstzeit ist Stillleben Zeit! Und wir haben euch die schönsten aus unserer Sammlung zusammengestellt.🍂🍁
1) Johann Amandus Winck: Stillleben mit Früchten, Blumen und Tieren, kurz nach 1800 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
2) Frans Snyders: Stillleben mit Hummer und Früchten, 1599-1657 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
3) Frans Snyders: Stillleben mit Jagdbeute, Früchtekorb und Gemüse, um 1620 Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
4) Frans Snyders: Stillleben mit Früchteschale © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
5) Gerrit Willemsz Horst: Stillleben mit Goldpokal und Früchten, 1651© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
6) Giuseppe Ruoppoli: Früchtestillleben, letztes Drittel 17. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie /Eigentum des Kaiser Friedrich Museumsvereins
7) Stillleben mit Obst, Gemüse und Kalbskeule, um 1630/60 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
8 ) Jacob van Hulsdonck: Korb mit Blumen und Früchten © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
9) Abraham Hendrichsz van Beyeren: Stilleben mit Früchten und Prunkgefäßen © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
10) Jan Davidsz de Heem: Stilleben mit Früchten und Hummer, 17. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
//
Autumn time is still life time! And we have put together the most beautiful ones from our collection for you.🍂🍁
1) Johann Amandus Winck: Still Life with Fruits, Flowers and Animals, shortly after 1800 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
)Frans Snyders: Still Life with Lobster and Fruit, 1599-1657 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
3) Frans Snyders: Still Life with Hunting Spoils, Fruit Basket and Vegetables, c. 1620 Staatliche Musee
Die Sammlung Solly 1821–2021. Vom Bilder-„Chaos“ zur Gemäldegalerie
Heute startet unsere Ausstellung “Die Sammlung Solly 1821–2021. Vom Bilder-„Chaos“ zur Gemäldegalerie.” Der aus England stammende Kaufmann Edward Solly hatte mit dem Handel von Getreide und Holz viel Geld verdient und es in Bilder aller Art investiert. Allein in seinen Berliner Jahren brachte er zwischen 1813 und 1818 über dreitausend Gemälde, vor allem aus Italien, Deutschland und den Niederlanden, zusammen. Das Besondere: Viele dieser Bilder stammen von bis dahin kaum bekannten, heute aber hochgeschätzten Künstlern wie Giotto, Botticelli, Jan van Eyck oder Jan Gossart.
Alle Infos findet ihr hier: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/die-sammlung-solly-1821-2021/
Lombardischer Nachfolger von Leonardo da Vinci, Maria mit dem Kind, Detail, um 1500 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
//
Today our exhibition "The Solly Collection, 1821–2021. Founding the Berlin Gemäldegalerie" starts. Edward Solly, a merchant from England, had made a lot of money from trading grain and wood and invested it in paintings of all kinds. In his Berlin years alone, between 1813 and 1818, he brought together over three thousand paintings, mostly from Italy, Germany, and the Netherlands. The special thing: Many of these paintings were by previously little-known but now highly regarded artists such as Giotto, Botticelli, Jan van Eyck and Jan Gossart.
You’ll find all information here: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/the-solly-collection-1821-2021/
Lombard Successor to Leonardo da Vinci, Mary with the Child, detail, c. 1500 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
Live-Tour "Flügelaltar mit dem Jüngsten Gericht" | Gemäldegalerie
Keine Zeit gehabt letzten Freitag „Your live tour. Your choice.“ zu gucken? Kein Problem! Hier gibt’s die Führung in der Gemäldegalerie von Thomas Hoffmann zum Favoriten eurer Abstimmung Lucas Cranachs (der Ältere) “Flügelaltar mit dem Jüngsten Gericht” nochmal in voller Länge. 🎥 Erfahrt mehr über dieses gruselige Gemälde.
//
Didn’t have time to watch „Your live tour. Your choice.“ last Friday? No worries! Here’s the guided tour ath the Gemäldegalerie by Thomas Hoffmann about Lucas Cranach the Elder’s “Winged Altar with the Last Judgement” you voted for in full length again. 🎥 Learn more about this spooky painting.
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit - Velängert bis zum 3. Oktober!
Wir haben ein paar gute Nachrichten zum Wochenende für euch! Unsere Ausstellung “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit” wird bis zum 3. Oktober verlängert. Zeit für einen Besuch bei uns in der Gemäldegalerie!
Alle Infos zur Ausstellung inklusive Podcast findet ihr hier: www.spaetgotik.berlin
//
We have some good news for you this weekend! Our exhibition "Late Gothic. The Birth of Modernity" is extended until October 3rd. Time to visit us at the Gemäldegalerie!
You’ll find all information about the exhibition including our podcast here: https://www.spaetgotik.berlin/en/
#spätgotikberlin
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit - Mitmachen
Es sind Sommerferien und ihr sitzt bei Regenwetter mit den Kindern zuhause? ☔ Dann schaut doch mal auf der Website zur Ausstellung “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit” vorbei und werdet selbst kreativ. Künstlerin Birgit Bellmann zeigt euch wie ihr mit einfachen Mitteln, die sich in jedem Haushalt finden, zuhause große Kunstwerke schaffen könnt!👇
Alle Videos findet ihr hier:
https://www.spaetgotik.berlin/video/
#spätgotikberlin
//
It's summer vacation and you're sitting at home with the kids in rainy weather? ☔ Then take a look at the website for the exhibition "Late Gothic. The Birth of Modernity" and get creative yourself. Artist Birgit Bellmann shows you how you can create great works of art at home with simple tools that can be found in every household!👇
You’ll find all videos here:
https://www.spaetgotik.berlin/en/video/
#lategothicberlin
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit - #1 Grafik – schnapp dir dein Motiv
Ihr wollt selbst kreativ werden?
In vier Video Workshops gibt euch Künstlerin Birgit Bellmann Tipps und Tricks wie ihr Kunstwerke mit einfachen Mitteln umsetzt, die sich in jedem Haushalt finden. In den Workshops wandert beispielhaft ein grafisches Motiv der Ausstellung “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit” durch die Kunstgattungen und wird in Malerei, Kunsthandwerk und Skulptur umgesetzt. Eurer eigenen Motivwahl sind natürlich keine Grenzen gesetzt!🖌
Alle Informationen und Videos findet ihr unter: https://www.spaetgotik.berlin/video/
Teilt eure Kunstwerke mit uns unter #spätgotikberlin.
//
Do you want to get creative? These video clips with artist Birgit Bellmann provide inspiration for artistic projects using simple materials that can be found in any household. In the workshops, for example, a graphic motif from the exhibition “Late Gothic. The Birth of Modernity” traverses different art forms, manifesting as a painting, a work of handicraft, and a sculpture. Of course, there are no rules to which motifs you can choose!🖌
You’ll find all videos here: https://www.spaetgotik.berlin/en/video/
Share your artworks with us at #lategothicberlin.
Live-Tour "Spätgotik" @ Gemäldegalerie
Keine Zeit gehabt heute unsere Tour auf Instagram live zu verfolgen? Kein Problem! Hier ist die Führung durch “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit” in der Gemäldegalerie nochmal in voller Länge – mit Michael Eissenhauer, Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, und Jan Richter, wissenschaftlicher Mitarbeiter und Kurator. 🎥
//
Didn’t have time to watch our Instagram tour live today? No worries! Here’s the guided tour through “Late Gothic. The Birth of Modernity” at Gemäldegalerie in full length for you – with Michael Eissenhauer, Director General of the Staatliche Museen zu Berlin, and Jan Richter, research associate and curator. 🎥
#spätgotikberlin
Endlich wieder...
Offene Museen, Cafés und Restaurants - viele von uns genießen die aktuellen Lockerungen. Und weitere Öffnungen sind zum Greifen nahe! Doch, wie war das Leben vor der Pandemie eigentlich nochmal? 🤔Wir haben einen Blick in unsere Sammlung geworfen und euch 10 Dinge zusammengestellt, auf die ihr euch jetzt wieder freuen könnt.🤩
//
Open museums, cafes and restaurants - many of us enjoy the current reopenings. And more openings are within reach! But, what was life like again before the pandemic? 🤔We've taken a look at our collection and put together 10 things you can look forward to again now.🤩
Bildcredits:
1) Lukas Cranach d.Ä.: Der Jungbrunnen, 1546 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
2) Joseph Werner: Der Schwur auf dem Rütli, 1677 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
3) Giovanni Antonio Canal: Der Canal Grande mit Blick in die südöstliche Richtung auf die Rialtobrücke, 1758-1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
4) Francesco Granacci: Darstellungen aus dem Leben des jungen Tobias, um 1500/1510 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
5) Jan Brueghel d.Ä.: Das Fest des Bacchus, 1620-1632 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
6) Adriaen van Stalbemt: Die Dorfkirmes, 1620 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
7) Willem Pietersz Buytewech: Fröhliche Gesellschaft, um 1622 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
8) Antonio Diziani: Die Sala del Maggior Consiglio im Dogenpalast, 1758/1763 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
9) Lukas Cranach d.Ä.: David und Bathsheba, 1526 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Volker-H. Schneider
10) Jan Vermeer van Delft: Junge Dame mit Perlenhalsband, 1663-1665 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit
Heute ist es soweit: die Gemäldegalerie öffnet wieder. Und damit auch endlich die Ausstellung “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit”. Wir freuen uns auf euch!🤗
Weitere Informationen rund um die Ausstellung findet ihr auch auf www.spaetgotik.berlin
//
Today is the day: the Gemäldegalerie will reopen. And with it, finally, the exhibition "Late Gothic. The Birth of Modernity". We’re looking forward to seeing you there!🤗
You’ll find more information about the exhibition at www.spaetgotik.berlin
#spätgotikberlin
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit
Es war so viel los hinter den Türen der Gemäldegalerie in den letzten Wochen! Hier eine kleine Sneak Peek in den Aufbau der Ausstellung “Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit” für euch, die dieses Wochenende hätte eröffnen sollen. Wir hoffen euch bald dort begrüßen zu dürfen. 🙏
//
So much has been happening behind the doors of Gemäldegalerie in the last weeks! Here’s a little sneak peek at the setup of the exhibition “Late Gothic. The Birth of Modernity” that was supposed to open this weekend. We hope we can welcome you there soon. 🙏
#spätgotikberlin
Spätgotik. Aufbruch in die Neuzeit © Staatliche Museen zu Berlin
Backstories | Leda in der Gemäldegalerie
Backstories: in dieser Videoreihe gucken wir mal etwas genauer auf die spannenden und manchmal unerwarteten Geschichten rund um bestimmte Objekte in unseren Museen. 🕵️♀️ Heute hören wir uns die Geschichte der vielgereisten Leda von Antonio da Correggio an, die in der Gemäldegalerie hängt. Und Leda hat wirklich einiges hinter sich!
//
Backstories: in our video series we take a closer look at the exciting and sometimes unexpected stories behind certain objects from our museums. 🕵️♀️ Today we listen to the story of well-traveled Leda by Antonio da Correggio, hanging at Gemäldegalerie. And boy, Leda has some things to tell!
Video © Staatliche Museen zu Berlin / art/beats
Die Ostergeschichte in Bildern
In wenigen Tagen ist Ostern! Über die Feiertage freuen wir uns natürlich alle, aber wer kennt eigentlich noch die einzelnen Stationen der Ostergeschichte? Wir haben sie mal für euch aus den Bildtafeln eines Kölner Meisters aus dem Jahr 1410/1420 zusammengestellt. In 35 Tafeln hielt dieser das Leben Christi und Marias fest. Mit dabei: die Ostergeschichte, vom Einzug Jesu’ in Jerusalem über das letzte Abendmahl und seine Kreuzigung bis hin zur Auferstehung am Ostersonntag. Osterwissen-Update: ✔️
Bilder: Kölner Meister: Das Leben Christi und Mariens, um 1410/1420 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Video: Die Ostergeschichte in Bildern, Kölner Meister, um 1410/1420 © Staatliche Museen zu Berlin
//
Just a few days left till Easter! We are all happy about the holidays, of course, but who actually still knows the whole Easter story? We prepared it for you, based on the pictorial panels of a Cologne master from the year 1410/1420. In 35 panels he recorded the life of Christ and Mary. Included: the Easter story, from Jesus' entry into Jerusalem to the Last Supper and his crucifixion to the resurrection on Easter Sunday. Easter knowledge update: ✔️
Pictures: Cologne Master: The Life of Christ and Mary, c. 1410/1420 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders
Video: The Easter Story in Pictures, Cologne Master, c. 1410/1420 © Staatliche Museen zu Berlin
#easter #staatichemuseenzuberlin #happyeaster
Lieblingsstücke: Johannes der Täufer in der Einöde von Geertgen tot Sin Jans
Lieblingsstücke: Bildnis eines Mädchens mit rotem Barett von Albrecht Dürer
Allein im Museum | Maria mit dem Kind und Stiftern
Allein im Museum | Monforte-Altarbild