Clicky

Gemäldegalerie

Gemäldegalerie Welcome to the official page! The Gemäldegalerie possesses one of finest collections of European art. www.smb.museum Thank you.

The exhibition includes masterpieces by artists as van Eyck, Dürer, Raphael, Tizian, Caravaggio, Rubens, Vermeer and Rembrandt. Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquet

te: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

Wie gewohnt öffnen

22/09/2022
Donatello | Gemäldegalerie | Ausstellung

Das Panorama einer ganzen Epoche: In “Donatello. Erfinder der Renaissance” erlebt ihr jetzt die meisterhaften Skulpturen des italienischen Bildhauers ganz nah. Unsere neue Ausstellung zeigt Donatellos Vielseitigkeit und seine geradezu bahnbrechende Darstellung von menschlichen Gefühlen in Terrakotta, Bronze oder Marmor. Mit seinen neuen Techniken revolutionierte er die künstlerische Praxis seiner Zeit. Wir freuen uns auf euren Besuch!

Donatello. Erfinder der Renaissance
02.09.2022 bis 08.01.2023
Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/donatello/

//

The panorama of an entire epoch: In "Donatello. Inventor of the Renaissance" you can now experience the masterful plastics of the Italian sculptor up close. Our new exhibition shows Donatello's versatility and his groundbreaking depiction of human emotions in terracotta, bronze or marble. With his new techniques, he revolutionized the artistic practice of his time. Come by for a visit!

Donatello. Inventor of the Renaissance
02.09.2022 to 08.01.2023
More infos: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/donatello/

Video by Polyform

Today begins...? That's right, the Oktoberfest in Munich! 🍻 Having fun at the funfair was already a thing in the 17th ce...
17/09/2022

Today begins...? That's right, the Oktoberfest in Munich! 🍻 Having fun at the funfair was already a thing in the 17th century. In this Flemish funfair by David Teniers, people are dancing and partying. However, one or the other had a beer too much 🤢: In the background on the right, two men support a drunk on his way home, in front a young woman is harassed by an older man. Behind the two, a man is urinating on the wall of the house. Not so different from today, isn't it? 😉

David Teniers (the Younger): Flemish Fair, 1640; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Heute beginnt…? Richtig, das Oktoberfest in München! 🍻 Sich auf der Kirmes vergnügen, war schon im 17. Jahrhundert eine willkommene Freizeitbeschäftigung. Auf dieser flämischen Kirmes von David Teniers wird ausgelassen getanzt und gefeiert. Der ein oder andere hatte allerdings ein Bier zu viel 🤢: Im Hintergrund rechts stützen zwei Männer einen Betrunkenen auf dem Heimweg, vorne wird eine junge Frau von einem älteren Herren bedrängt. Hinter den Beiden verrichtet ein Mann seine Notdurft an der Hauswand. Also eigentlich ziemlich ähnlich zu heu, oder? 😉

David Teniers (der Jüngere): Flämische Kirmes, 1640; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

On February 20, 1408, the Italian sculptor Donatello received his first major commission: a marble sculpture of the bibl...
15/09/2022

On February 20, 1408, the Italian sculptor Donatello received his first major commission: a marble sculpture of the biblical hero David for the cathedral in Florence. Actually, people used to like to depict David as an old, bearded king. 🧔 Not so Donatello! He chiseled a young, beardless and pretty cool David. At his feet lies Goliath's severed head.

The biblical hero had a special significance for the Florentines: at the beginning of the 15th century, the city republic had held its own against the overpowering Milan. The Florentines liked to compare this success with David's victory over the giant Goliath.



Donatello, David, 1408-09 und 1416, Florence, Museo Nazionale del Bargello, Exhibition View Gemäldegalerie, © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Am 20. Februar 1408 erhielt der italienische Bildhauer Donatello seinen ersten großen Auftrag: eine Marmorskulptur des biblischen Helden David für den Dom in Florenz. Eigentlich stellte man David früher gern als alten, bärtigen König dar. 🧔 Nicht so Donatello! Er meißelte einen jungen, bartlosen und ziemlich coolen David. Zu seinen Füßen liegt Goliaths abgeschlagenes Haupt.

Der biblische Held hatte für die Florentiner eine besondere Bedeutung: Zu Beginn des 15. Jahrhunderts hatte sich die Stadtrepublik gegen das übermächtige Mailand behauptet. Diesen Erfolg verglichen die Florentiner gerne mit dem Sieg Davids über den Riesen Goliath.



Donatello, David, 1408-09 und 1416, Marmor, Florenz, Museo Nazionale del Bargello, Exhibition View Gemäldegalerie, © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Have you visited our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance" yet? The Italian sculptor also had a great infl...
13/09/2022

Have you visited our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance" yet? The Italian sculptor also had a great influence on painting. For example, on the Italian painter Andrea Mantegna, who died in 1506. His painting is a landmark of Italian portraiture. Qualities of classical sculpture are here transferred to painting. Like a sculptor, Mantegna created his image true to life.

You can find all the info about the exhibition here: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/donatello/

Andrea Mantegna: Cardinal Ludovico Trevisan, c. 1455; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Habt ihr unsere Ausstellung “Donatello. Erfinder der Renaissance” schon besucht? Der italienische Bildhauer hatte auch großen Einfluss auf die Malerei. Zum Beispiel auf den italienischen Maler Andrea Mantegna, der im Jahr 1506 verstarb. Sein Gemälde ist ein Meilenstein der italienischen Porträtkunst. Qualitäten der klassischen Skulptur werden hier auf die Malerei übertragen. Wie ein Bildhauer hat Mantegna sein Bild lebensnah und wahr geschaffen.

Alle Infos zur Ausstellung findet ihr hier: https://donatello.smb.museum/



Andrea Mantegna: Kardinal Ludovico Trevisan, um 1455; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Sometimes our colleagues here at the Gemäldegalerie become works of art themselves. And this one is definitely one of ou...
08/09/2022

Sometimes our colleagues here at the Gemäldegalerie become works of art themselves. And this one is definitely one of our favorites from now on! 😍

Many thanks to Christoph Wieland for the great picture!

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Wieland

Manchmal werden unsere Mitarbeiter*innen hier in der Gemäldegalerie selbst zu Kunstwerken. Und das hier zählt ab jetzt definitiv zu unseren Favoriten! 😍

Vielen Dank an Christoph Wieland für das tolle Bild!

© Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Wieland

06/09/2022
Last days of summer!

Schon in zwei Wochen ist der offizielle Herbstanfang. 😱 Zeit, nochmal alles aus letzten Zügen des Sommers rauszuholen! ☀ Und was gibt es Schöneres, als den Spätsommer auf dem Land zu genießen? So wie in dieser Landschaft von Meindert Hobbemas, in der einige Menschen sorglos unter dem freundlichen Blau des Himmels umherziehen. 🌳☀🌿🌻

//

In already two weeks autumn officially begins.😱 So let’s make the best out of the few remaining summer days! ☀ And what could be better than enjoying the late summer in the countryside? Like in this landscape by Meindert Hobbemas, where the few people wander carefree under the friendly blue sky. 🌳☀🌿🌻

Meindert Hobbema: Dorfstraße unter Bäumen, um 1663; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

🥳 Yay, from today you can visit our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance"! Discover the masterful sculptur...
02/09/2022

🥳 Yay, from today you can visit our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance"! Discover the masterful sculptures of the Italian sculptor and see for yourself how delicate, realistic figures are created from hard marble. We look forward to seeing you!

You’ll find all information here: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/donatello/



Donatello. Inventor of the Renaissance, Gemäldegalerie 2022, © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

🥳 Juhu, ab heute könnt ihr unsere Ausstellung “Donatello. Erfinder der Renaissance” besuchen! Entdeckt die meisterhaften Skulpturen des italienischen Bildhauers und seht selbst, wie aus hartem Marmor zarte, realistische Figuren entstehen. Wir freuen uns auf euch!

Alle Infos gibt’s hier: https://donatello.smb.museum/



Donatello. Erfinder der Renaissance, Ausstellungsansicht, Gemäldegalerie 2022, © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Can summer please not end this year? 😭 We just can’t get enough sun, vacations and, of course, warm summer nights, when ...
29/08/2022

Can summer please not end this year? 😭 We just can’t get enough sun, vacations and, of course, warm summer nights, when you can sit outside endlessly. Like this cheerful company on a garden terrace in the painting by Esaias van de Velde. And he is, by the way, one of the pioneers of Dutch landscape painting.

Esaias van de Velde: Merry Company on a Garden Terrace, 1620; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Kann der Sommer dieses Jahr bitte nicht zu Ende gehen? 😭 Wir hätten gerne noch mehr Sonne, Urlaub und natürlich laue Sommernächte, in denen man endlos draußen sitzen kann. So wie diese fröhliche Gesellschaft auf einer Gartenterrasse im Gemälde von Esaias van de Velde. Und der zählt übrigens zu den Wegbereitern der holländischen Landschaftsmalerei.

Esaias van de Velde: Fröhliche Gesellschaft auf einer Gartenterrasse, 1620; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

 in 1576 the Italian painter Titian passed away. He is one of  the most famous representatives of Venetian painting of t...
27/08/2022

in 1576 the Italian painter Titian passed away. He is one of the most famous representatives of Venetian painting of the 16th century and one of the great masters of the Italian High Renaissance. Hardly any other artist was as celebrated for his portraits as he was: emperors, princes, nobles and wealthy patrons sat for him.

Titian: Girl with Fruit Bowl, c. 1555; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

im Jahr 1576 verstarb der italienische Maler Tizian. Er ist einer der bekanntesten Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der großen Meister der italienischen Hochrenaissance. Kaum ein Künstler wurde für seine Porträts so gefeiert wie er: Kaiser, Fürsten, Adlige und reiche Auftraggeber saßen ihm Modell.

Tizian: Mädchen mit Fruchtschale, um 1555; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

In  we present you the most beautiful portraits from our collection. 😍 This one is one of the first known profile portra...
25/08/2022

In we present you the most beautiful portraits from our collection. 😍 This one is one of the first known profile portraits of a woman from Florence. It was quite important to the painter Filippo Lippi to show the transparency of the veil and the shadow that the woman casts on the wall behind her. With that he showed that he could depict spatiality, light and shadow. Following the example of Jan van Eyck, who was already quite famous in Florence at the time.
Fra Filippo Lippi: Profile Portrait of a Young Woman, ca. 1406-1469; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

In stellen wir euch die schönsten Porträts aus unserer Sammlung vor. 😍 Dieses hier ist eines der ersten bekannten Profilporträts einer Frau aus Florenz. Besonderen Wert legte der Maler Filippo Lippi dabei auf die Transparenz des Schleiers und den Schlagschatten, den die Frau hinter sich an die Wand wirft. Damit zeigte er, dass er Räumlichkeit, Licht und Schatten abbilden konnte. Ganz nach dem Vorbild Jan van Eycks, der damals in Florenz schon ziemlich bekannt war.

Fra Filippo Lippi: Profilbildnis einer jungen Frau, ca. 1406-1469; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Sundays are for..? Right, long breakfasts and coffee mornings! ☕ Like this young woman in Jean-François de Troy's painti...
21/08/2022

Sundays are for..? Right, long breakfasts and coffee mornings! ☕ Like this young woman in Jean-François de Troy's painting enjoying her breakfast! We wish you a wonderful and chilled Sunday. ❤

Jean-François de Troy: Breakfast, 1723; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0
Mark 1.0

Sonntage sind perfekt für..? Richtig, lange Frühstücke und Kaffee Vormittage.☕ So wie diese junge Frau im Gemälde von Jean-François de Troy, die gerade ihr Frühstück genießt! Wir wünschen euch einen schönen und entspannten Sonntag. ❤

Jean-François de Troy: Das Frühstück, 1723; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Most of the objects for our upcoming exhibition “Donatello. Inventor of the Renaissance” are already installed.🛠 We are ...
20/08/2022

Most of the objects for our upcoming exhibition “Donatello. Inventor of the Renaissance” are already installed.🛠 We are so excited! 🤩 And here’s a little sneak peek for you, too. That’s not enough? Then mark the opening of the exhibition on September 2 in your calendars!

Find all info here: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/donatello/

Donatello Installation © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Fabian Fröhlich

Only two more weeks!🤩 Then our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance" will finally kick off. It includes  o...
19/08/2022

Only two more weeks!🤩 Then our exhibition "Donatello. Inventor of the Renaissance" will finally kick off. It includes one of our favorite pieces from the Bode-Museum: The Pazzi Madonna by Italian sculptor Donatello.😍 The exhibition starts on September 2 here at the Gemäldegalerie.

Find all info here: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/donatello/

Donatello: Madonna Pazzi, c. 1420; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; Public Domain Mark 1.0

Nur noch zwei Wochen! 🤩 Dann beginnt unsere Ausstellung “Donatello. Erfinder der Renaissance”. Mit dabei ist eines unserer Lieblingsstücke aus dem Bode-Museum: Die Pazzi-Madonna des italienischen Bildhauers Donatello. 😍 Los geht’s am 2. September hier in der Gemäldegalerie.

Alle Infos findet ihr hier: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/donatello/



Donatello: Madonna Pazzi, um 1420; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; Public Domain Mark 1.0

 im Jahr 1494 verstarb der Maler Hans Memling. In seinem Gemälde “Thronende Maria mit dem Kind” hat die Muttergottes auf...
11/08/2022

im Jahr 1494 verstarb der Maler Hans Memling. In seinem Gemälde “Thronende Maria mit dem Kind” hat die Muttergottes auf einer hölzernen Bank Platz genommen. In ihrem Arm hält sie Jesus, der aufmerksam zu den Betrachter*innen schaut. 👀 Durch die offene Säulenstellung im Hintergrund blickt man in eine sommerlich grüne Landschaft mit Wassermühle und Fluss. In der Ferne erkennt man sogar eine Stadt.🏡
Hans Memling:Thronende Maria mit dem Kind, 1480-1490; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Have you already discovered us on Instagram? 👀 Follow us there for highlights from our collection, all information about...
09/08/2022

Have you already discovered us on Instagram? 👀 Follow us there for highlights from our collection, all information about special exhibitions and of course for exciting insights behind the scenes!👇

https://www.instagram.com/gemaeldegalerie/

Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / David von Becker

Habt ihr uns schon bei Instagram entdeckt? 👀 Folgt uns auch dort für Highlights aus unserer Sammlung, allen Infos rund um Sonderausstellungen und natürlich für spannende Einblicke hinter die Kulissen!👇

https://www.instagram.com/gemaeldegalerie/

Innenansicht Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / David von Becker

 was already popular in the 16th century. 🐱 Why this cat in Pieter Bruegel's "The Dutch Proverbs'' wears an oversized be...
08/08/2022

was already popular in the 16th century. 🐱 Why this cat in Pieter Bruegel's "The Dutch Proverbs'' wears an oversized bell around its neck? This depicted proverb describes the process of “belling a cat”, which means to do something in an impractical or dangerous way. And it is definitely difficult to put a bell around a cat's neck without getting some scratches.😾

Pieter Bruegel the Elder:The Dutch Proverbs,1559; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Guess what! From now on, you can also discover the Gemäldegalerie online on Instagram.🎉 We’ll provide you with highlight...
02/08/2022

Guess what! From now on, you can also discover the Gemäldegalerie online on Instagram.🎉 We’ll provide you with highlights from our collection, all information about special exhibitions and, of course, with an exciting peek from behind-the-scenes. Stay tuned! 👇

https://www.instagram.com/gemaeldegalerie/

Gemäldegalerie © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / David von Becker

Es ist endlich soweit! Ab jetzt könnt ihr die Gemäldegalerie auch online bei Instagram entdecken.🎉 Wir versorgen euch mit den Highlights aus unserer Sammlung, allen Infos rund um Sonderausstellungen und natürlich mit spannenden Einblicken hinter die Kulissen. Stay tuned!👇

https://www.instagram.com/gemaeldegalerie/

Gemäldegalerie Innenaufnahme © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / David von Becker

 in 1721 Anna Dorothea Therbusch was born. As one of the few women at all, she succeeded in 1767 in the admission to the...
23/07/2022

in 1721 Anna Dorothea Therbusch was born. As one of the few women at all, she succeeded in 1767 in the admission to the most important European art academy of the time, the Paris Académie royale de peinture et de sculpture. Back in her hometown of Berlin, she became a sought-after portrait painter and an important chronicler of the Enlightenment.

Anna Dorothea Therbusch: Self-portrait; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

im Jahr 1721 wurde Anna Dorothea Therbusch geboren. Als eine der wenigen Frauen überhaupt, gelang ihr im Jahr 1767 die Aufnahme in die wichtigste europäische Kunstakademie der Zeit, die Pariser Académie royale de peinture et de sculpture. Zurück in ihrer Heimatstadt Berlin wurde sie eine gefragte Porträtmalerin und zur bedeutenden Chronistin der Aufklärung.

Anna Dorothea Therbusch: Selbstbildnis; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Wer verbringt am meisten Zeit mit unseren Objekten? Unsere Aufsichten! Am Kulturforum, in Dahlem, in Köpenick und auf de...
21/07/2022
Jeden Tag im Museum: Berliner Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke

Wer verbringt am meisten Zeit mit unseren Objekten? Unsere Aufsichten! Am Kulturforum, in Dahlem, in Köpenick und auf der Museumsinsel präsentiert die Ausstellungsintervention „Jeden Tag im Museum“ die Lieblingswerke unseres Sicherheitspersonals. Die tagesschau hat ein paar von ihnen besucht, unter anderem hier in der Gemäldegalerie.👇

Jeden Tag im Museum: Berliner Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke

Today it's time for  again! This painting is by Henry Raeburn, an important representative of the Scottish school of pai...
17/07/2022

Today it's time for again! This painting is by Henry Raeburn, an important representative of the Scottish school of painters. After 1786, he rose to become its most important portrait painter. He used the traditional portrait formulas, but preferred a warm color tone combined with sentimental depictions of faces. A result of the Romanticism that flourished at the beginning of the 19th century. The lovely portrait of the Scottish woman Anne Hart is a good example of this.

Henry Raeburn: Mrs. Anne Hart, c. 1810; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Heute ist mal wieder Zeit für ! Dieses Gemälde stammt von Henry Raeburn, ein wichtiger Vertreter der schottischen Malerschule. Nach 1786 stieg er zu ihrem bedeutendsten Porträtmaler auf. Er verwendete die traditionellen Porträtformeln, bevorzugte aber einen warmen Farbklang in Verbindung mit sentimentalen Darstellungen von Gesichtern. Ein Ergebnis der zu Beginn des 19. Jahrhunderts blühenden Romantik. Das liebliche Porträt der Schottin Anne Hart ist dafür ein gutes Beispiel.

Henry Raeburn: Mrs. Anne Hart, um 1810; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Can paintings have wanderlust? Yes! ✈ Many of our paintings are on the road in Germany and abroad and are shown there in...
16/07/2022

Can paintings have wanderlust? Yes! ✈ Many of our paintings are on the road in Germany and abroad and are shown there in special exhibitions.

But their place in Berlin does not remain empty for this time. Instead, another painting from the depot makes its grand entrance. Sometimes the "placeholder" is so popular that it is not returned to the depot, but integrated permanently into the exhibition. This is the case with this portrait of a woman by Jakob Elsner.

You can find all information about our traveling collection here:
https://www.smb.museum/en/museums-institutions/gemaeldegalerie/collection-research/collection-on-tour/

Jakob Elsner: Portrait of a woman with a gold-covered hood, around 1500; Photo credit: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Können Gemälde Fernweh haben? Ja! ✈ Viele unserer Gemälde sind im In- und Ausland unterwegs und werden dort in Sonderausstellungen gezeigt.

Ihr Platz in Berlin bleibt für diese Zeit aber nicht leer. Stattdessen bekommt ein anderes Bild aus dem Depot seinen großen Auftritt. Manchmal gefällt der „Platzhalter“ sogar so gut, dass er anschließend nicht wieder ins Depot wandert, sondern dauerhaft in die Ausstellung integriert wird. So wie bei diesem Frauenporträt von Jakob Elsner.

Alle Infos zu unser Sammlung auf Reisen findet ihr hier:
https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/gemaeldegalerie/sammeln-forschen/sammlung-auf-reisen/

Jakob Elsner: Bildnis einer Frau mit golddurchwirkter Haube, um 1500; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

The young gentleman looking like he's about to tell us something? Is Rembrandt Harmensz van Rijn, known by his first nam...
15/07/2022

The young gentleman looking like he's about to tell us something? Is Rembrandt Harmensz van Rijn, known by his first name Rembrandt. The Dutch painter was born in 1606 and created a large number of self-portraits throughout his life. In this self-portrait he is only 28, shortly before that he had married his first wife. Also in 1634, Rembrandt joined the Guild of St Luke, a guild-like brotherhood of painters and letterpress printers. This enabled him to train students and apprentices as an independent master.

Rembrandt Harmensz van Rijn : Selbstbildnis mit einem Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

Der junge Herr, der so aussieht, als wolle er uns gleich etwas sagen? Ist Rembrandt Harmensz van Rijn, bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt. Der niederländische Maler wurde im Jahr 1606 geboren und schuf bis ins hohe alter eine Vielzahl von Selbstbildnissen. Auf diesem Selbstporträt ist er erst 28, kurz zuvor hatte er seine erste Frau geheiratet. Ebenfalls in 1634 trat Rembrandt der Lukasgilde bei, einer zunftartigen Bruderschaft von Malern und Buchdruckern. Dadurch konnte er als selbstständiger Meister Schüler und Lehrlinge ausbilden.

Rembrandt Harmensz van Rijn : Selbstbildnis mit einem Samtbarett und einem Mantel mit Pelzkragen, 1634; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0

After David Hockney is before Donatello 😉 You know what? From September 2, you can discover one of the most important fo...
14/07/2022
Donatello

After David Hockney is before Donatello 😉 You know what? From September 2, you can discover one of the most important founders of the Italian Renaissance here in the Gemäldegalerie. You can find all the information about the exhibition here.👇

Nach ca. 40 Jahren und erstmals in Deutschland wird dem Ausnahmekünstler Donatello eine eigene große Sonderausstellung in der Gemäldegalerie gewidmet.

😍😍😍
06/07/2022

😍😍😍

✨ For more than 30 years, Landscape with Arch Bridge had been believed to be a work by one of Rembrandt’s students, Govert Flinck.

Recent investigations and analysis of imaging made with technology that was not available at the time, however, have now definitively confirmed that the work is a genuine Rembrandt. Art is so full of surprises!

(...)
The division of the two halves of the picture into two distinctly different landscapes gives the work its special atmospheric effect.

Read more:
📗 getdailyart.com

🏛 Staatliche Museen zu Berlin
📍 Gemäldegalerie collection
Landscape with Arch Bridge by Rembrandt van Rijn ca. 1638 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Christoph Schmidt

Diese Woche war ganz schön heiß! 🔥 Wenn euch bei diesen Temperaturen wieder eher nach Herbst oder Winter ist, dann schau...
01/07/2022
David Hockney – Landschaften im Dialog

Diese Woche war ganz schön heiß! 🔥 Wenn euch bei diesen Temperaturen wieder eher nach Herbst oder Winter ist, dann schaut bei unserer Ausstellung “David Hockney - Landschaften im Dialog” vorbei. Und entdeckt den Jahreszeitenzyklus “Three Trees near Thixendale”, mit dem sich Hockney den stimmungsvollen, jahreszeitlichen Wandel der Natur in seiner britischen Heimat zeigt.🌱☀🍁❄
Alle Infos findet ihr hier👇

Die „Vier Jahreszeiten“ der Sammlung Würth zu Gast in Berlin

The picture you wanted to see is gone! It was still hanging last time, wasn't it?🤔 The permanent exhibition is always be...
24/06/2022
Meister in neuem ­Gewand: Restaurierung ­eines Van Eyck - Museum and the City

The picture you wanted to see is gone! It was still hanging last time, wasn't it?🤔 The permanent exhibition is always being changed on a small scale, for various reasons. Like our Giovanni Arnolfini by Jan van Eyck, works are undergoing extensive restoration. The procedures are sometimes lengthy, which is why these paintings are absent for a long time. Afterwards, however, they appear in a new splendor!

You’ll find all information about the restoration in our blog.

In der Gemäldegalerie wird derzeit ein Gemälde des flämischen Meisters Jan van Eyck restauriert. Restauratorin Sandra Stelzig erklärt, welche Schritte

21/06/2022
Sommeranfang 🌞

Heute ist Sommeranfang!🌞 Damit ist es endlich wieder Zeit für heiße Tage🔥 und kurze Nächte, luftige Kleidung👙 und erfrischende Abkühlungen im See, Pool oder Meer💦. Dass ein Sprung ins Wasser nicht nur erfrischend wirkt, sondern auch verjüngend, wusste Lucas Cranach übrigens schon im Jahr 1546.😉

Lucas Cranach der Ältere: Der Jungbrunnen, 1546 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

//

Today is the official beginning of summer!🌞 So it's finally time again for hot days🔥 and short nights, short clothes👙 and refreshing cooling off in the lake, pool or sea💦. By the way, Lucas Cranach knew as early as 1546 that a dip in the water is not only refreshing, but also rejuvenating.😉

Lucas Cranach the Elder: The Fountain of Youth, 1546 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

In a large special exhibition, the Kunstmuseum Basel illuminates Pablo Picasso's (1881-1973) confrontation with the Cret...
18/06/2022

In a large special exhibition, the Kunstmuseum Basel illuminates Pablo Picasso's (1881-1973) confrontation with the Cretan-born old master Doménikos Theotokópoulos, better known as El Greco (1541-1614). Also included is the "Mater Dolorosa" from the Gemäldegalerie. All information about the exhibition can be found here:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/picasso-elgreco

El Greco: Mater Dolorosa ©
Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Das Kunstmuseum Basel beleuchtet in einer grossen Sonderausstellung die Auseinandersetzung Pablo Picassos (1881–1973) mit dem auf Kreta geborenen Altmeister Doménikos Theotokópoulos, besser bekannt als El Greco (1541–1614). Mit dabei ist auch die “Mater Dolorosa” aus der Gemäldegalerie. Alle Infos zur Ausstellung findet ihr hier:

https://kunstmuseumbasel.ch/de/ausstellungen/2022/picasso-elgreco

El Greco: Mater Dolorosa © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

A really hot weekend is just around the corner!🔥 If you need a little cooling down, come and visit us at the Gemäldegale...
17/06/2022
David Hockney – Landschaften im Dialog

A really hot weekend is just around the corner!🔥 If you need a little cooling down, come and visit us at the Gemäldegalerie. Currently you can visit the exhibition "David Hockney - Landscapes in Dialog". You can find all information here: 👇

Die „Vier Jahreszeiten“ der Sammlung Würth zu Gast in Berlin

Do you already know our miniature cabinet? There you will find, for example, Johann König's "Landscape with Noah's Thank...
08/06/2022

Do you already know our miniature cabinet? There you will find, for example, Johann König's "Landscape with Noah's Thank Offering," a copper plate from the early 17th century. On it you can see ruins and lifeless bodies - as traces of the devastation caused by the Biblical Flood. The rainbow is a sign of the divine promise to spare people from such punishment in the future. The small painting is actually not a miniature, but a contemporary wrote that Johann König paints as if it were a miniature!

Johann König: Landscape with Noah's Thank Offering, c. 1620/1630 © Staatliche Museen zu Berlin, Christoph Schmidt

Kennt Ihr schon unser Miniaturenkabinett? Ihr findet dort zum Beispiel Johann Königs „Landschaft mit dem Dankopfer Noahs“, ein Kupfertäfelchen aus dem frühen 17. Jahrhundert. Darauf sind Ruinen und leblose Körper zu sehen – als Spuren der Verwüstung durch die Biblische Sintflut. Der Regenbogen ist Zeichen des göttlichen Versprechens, die Menschen künftig von solcher Strafe zu verschonen. Das kleine Gemälde ist zwar keine Miniatur, aber ein Zeitgenosse schrieb, Johann König male so als ob es eine Miniatur wäre!

Johann König: Landschaft mit dem Dankopfer Noahs, um 1620/1630 © Staatliche Museen zu Berlin, Christoph Schmidt

 in 1640 the baroque painter Paul Peter Rubens died. His painting shows St. Cecilia, patron saint of music and organ pla...
30/05/2022

in 1640 the baroque painter Paul Peter Rubens died. His painting shows St. Cecilia, patron saint of music and organ playing, making music. Inspired and moved, with large eyes turned toward heaven, lips open and cheeks flushed, she listens to the sounds of music.🎼

Peter Paul Rubens: Saint Cecilia, 1639-1640 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

im Jahr 1640 verstarb der Barockmaler Paul Peter Rubens. Sein Gemälde zeigt
in lebensgroßer Gestalt die heilige Cäcilie, Schutzheilige der Musik und des Orgelspiels, wie sie musiziert. Inspiriert und bewegt, mit großen gen Himmel gewandten Augen, geöffneten Lippen und geröteten Wangen, lauscht sie den Klängen der Musik.🎼

Peter Paul Rubens: Die Heilige Cäcilie, 1639-1640 © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Who is playing with these two birds in ? That's right, it's Cupid! In a dusky forest clearing, he is sitting with Venus ...
27/05/2022

Who is playing with these two birds in ? That's right, it's Cupid! In a dusky forest clearing, he is sitting with Venus at a mossy fountain. While the goddess rests on a precious cloth of striped, gold-interwoven Indian silk, Cupid plays with the two white doves.🕊

François Boucher: Venus and Cupid, 1742 National Museums in Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Wer spielt denn hier mit diesen beiden Vö**ln in ? Richtig, es ist Amor! Auf einer dämmrigen Waldlichtung lagert er mit Venus an einem bemoosten Brunnen. Während die Göttin auf einem kostbaren Tuch aus gestreifter, golddurchwirkter indischer Seide ruht, spielt Amor mit den beiden weißen Tauben.🕊

François Boucher: Venus und Amor, 1742 Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Jörg P. Anders

Adresse

Matthäikirchplatz
Berlin
10785

U-Bahn U2 (Potsdamer Platz) S-Bahn S1, S2, S25 (Potsdamer Platz)

Allgemeine Information

Die Staatlichen Museen zu Berlin auf Facebook: www.facebook.com/altenationalgalerie www.facebook.com/altesmuseum www.facebook.com/bodemuseum www.facebook.com/ethnologischesmuseum www.facebook.com/gemaeldegalerie www.facebook.com/gipsformerei www.facebook.com/hamburgerbahnhof www.facebook.com/kunstbibliothek www.facebook.com/kunstgewerbemuseum www.facebook.com/kupferstichkabinett www.facebook.com/museumberggruen www.facebook.com/museumeuropaeischerkulturen www.facebook.com/museumfuerasiatischekunst www.facebook.com/museumfuerfotografie www.facebook.com/neuenationalgalerie.berlin www.facebook.com/neuesmuseum www.facebook.com/pergamonmuseum www.facebook.com/sammlungscharfgerstenberg www.facebook.com/schlosskoepenick www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 20:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

030/266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gemäldegalerie erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Gemäldegalerie senden:

Videos

Kategorie

Our Story

Die Gemäldegalerie besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen europäischer Malerei vom 13. bis zum 18. Jahrhundert. Meisterwerke aus allen kunsthistorischen Epochen, darunter Gemälde von Jan van Eyck, Pieter Bruegel, Albrecht Dürer, Raffael, Tizian, Caravaggio, Peter Paul Rubens, Rembrandt und Jan Vermeer van Delft sind hier ausgestellt. Vor allem die deutsche und italienische Malerei des 13. bis 16. sowie die niederländische Malerei des 15. bis 17. Jahrhunderts lassen sich hier ausgezeichnet bewundern und studieren.

Ihren Auftritt haben die Gemälde der Sammlung seit 1998 am Kulturforum. Der 1986 ausgeschriebene Wettbewerb für den Neubau der Gemäldegalerie wurde im folgenden Jahr an das Architekturbüro Hilmer & Sattler vergeben. Im Stil preußischer Strenge erhebt sich das schlichte Gebäude, dessen Räume um eine lichte Wandelhalle gruppiert sind, über der ansteigenden Piazzetta.

Die schlichte Fassadengestaltung des Gebäudes erinnert in ihrer Zurückhaltung an Karl Friedrich Schinkels Altes Museum. Klassisch proportioniert sind auch die Sammlungsräume. Von der großen Wandelhalle aus kann immer von Neuem in die Ausstellungsräume zurückgekehrt und der Gang durch die Sammlung wieder aufgenommen werden.

Hier geht’s zur Webseite: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/gemaeldegalerie/home.html


Bemerkungen

Lady Drinking with a Gentleman

Jan Vermeer of Delft

1660

Baroque

Oil on canvas

66,3 cm × 76,5 cm

Gemäldegalerie

„Donatello“
Huch, ein Rembrandt? Gemäldegalerie-Kuratorin Katja Kleinert konnte nachweisen, dass ein Gemälde vom Meister selbst stammt: „Die Landschaft mit Bogenbrücke“. Wie sie das gemacht hat:
NEU IN BERLIN: 🙃
Er gehört wohl zu DEN Begründer:innen der italienischen Renaissance. In einer einmaligen & exquisiten Kooperation wird ihm und seiner revolutionären künstlerischen Praxis erstmals in Deutschland eine eigene Ausstellung in der Gemäldegalerie gewidmet. 90 Arbeiten zeigen die Geschichte seiner Zeit. Alle Infos bei uns! 👇
Es könnte das Highlight des Herbstes werden: Die großen Donatello-Sammlungen aus Florenz, Berlin und dem Victoria and Albert Museum in London haben sich zusammengetan und die Gemäldegalerie zeigt in der Ausstellung "Donatello - Erfinder der Renaissance" Arbeiten von Donatello, die Italien noch nie verlassen haben.
Versace gibt's hier zwar nicht, aber modernes Design konnte auch Donatello! Die Staatliche Museen zu Berlin zeigen ab heute (2.9.) in der Gemäldegalerie Meisterwerke des Begründers der italienischen Renaissance
Bartolomeo Vivarini; Arcángel San Miguel con la Balanza de las Almas; 1458; Gemäldegalerie, Berlin, Alemania.
Extraído de: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:1486_Vivarini_Archangel_Michael_with_soul_balance_anagoria.JPG
Er war ein Prototyp des Renaissancekünstlers: Donato di Niccolò di Betto Bardi, besser bekannt als Donatello. Er brachte die Perspektive in die Bildhauerei, erfand neue ikonografische Motive, experimentierte mit Materialien. Ab morgen könnt Ihr Euch in der Gemäldegalerie von der Virtuosität dieses großen Bildhauers überzeugen. Mehr zu seinen Innovationen im aktuellen Heft.
Foto: Donatello, »Maria mit dem Kind« / »Pazzi-Madonna«, ca. 1422. © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Foto: Antje Voigt
Alla Gemäldegalerie la tappa berlinese della mostra su Donatello appena conclusa a Firenze si concentra sui lavori conservati nelle collezioni locali
Bekannte und unbekannte Gärten entdecken: Am 4. September öffnen die Gemäldegalerie, das Kupferstichkabinett, die Kunstbibliothek, das Kunstgewerbemuseum, die Neue Nationalgalerie, das Staatliche Institut für Musikforschung (Musikinstrumenten-Museum Berlin), die Berliner Philharmonie, die Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und die St. Matthäus-Kirche im Rahmen des Kultursommerfestivals ihre Grünflächen für Besucher*innen

https://www.preussischer-kulturbesitz.de/event-detail/veranstaltung/2022/09/04/ein-tag-im-gruenen.html
La scelta del quadro non sarebbe casuale. Gli attivisti di Ultrima Generazione continuano a farsi sentire.

̈ldegalerie Letzte Generation Gemäldegalerie
*Reminder* Heute – am Dienstag, dem 23. August 2022 – um 19 Uhr lädt die Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina im Rahmen der Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ von Herlinde Koelbl zur Podiumsdiskussion! Unter dem Titel „Gesichter und Wissenschaften“ stellt der Journalist und Philosoph Gert Scobel das (Gelehrten-)Porträt in Geschichte und Gegenwart und davon weiterführend Fragen der Kommunikation von und durch die Wissenschaft zur Diskussion.

Es diskutieren: Herlinde Koelbl (Fotografin und Dokumentarfilmerin, München), Dagmar Hirschfelder (Direktorin der Gemäldegalerie der Staatliche Museen zu Berlin), Hermann Parzinger (Leopoldina-Mitglied, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin) und Peter H. Seeberger (Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam).

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina als Livestream unter https://www.youtube.com/watch?v=kqfnvCTj1Hc übertragen.

Die Podiumsdiskussion wird ermöglicht durch die großzügige Finanzierung durch den Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V.

Die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“, gefördert durch die , ist noch bis zum 11. September 2022 täglich (außer Mittwoch) 13–18 Uhr in der Leopoldina zu sehen.
Johannes der Täufer von Donatello aus dem Palazzo del Bargello, Florenz
Ausstellung "Donatello. Erfinder der Renaissance"
2.9.2022-8.1.2023
Gemäldegalerie
www.smb.museum/donatello
Nicht verpassen: Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung "Faszination Wissenschaft" am 23.8. um 19 Uhr, online als Livestream und vor Ort in der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina, u.a. mit SPK-Präsident Hermann Parzinger und Gemäldegalerie-Direktorin Dagmar Hirschfelder
“Helios und Phaeton mit Saturnus und den vier Jahreszeiten" von Nicolas Poussin ist Johanna Langes Liebling. Die Oberaufsicht in der Gemäldegalerie mag die Farben und das Thema des etwa 400 Jahre alten Gemäldes. Die gelernte Schneiderin und Bauzeichnerin malt selbst und bedauert heute, dass sie nicht Kunst studiert hat.
Für die Sonderpräsentation "Jeden Tag im Museum” der Staatlichen Museen zu Berlin haben 36 Museumsaufseherinnen und -aufseher ihr Lieblingsobjekt ausgewählt. Einige davon stellen wir in unserer Serie vor.
*Empfehlung* Podiumsdiskussion im Rahmen der Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ von Herlinde Koelbl in der Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina. Am Dienstag, dem 23. August 2022 um 19 Uhr stellt der Journalist und Philosoph Gert Scobel unter dem Titel „Gesichter und Wissenschaften“ das (Gelehrten-)Porträt in Geschichte und Gegenwart und davon weiterführend Fragen der Kommunikation von und durch die Wissenschaft zur Diskussion.

Es diskutieren: Herlinde Koelbl (Fotografin und Dokumentarfilmerin, München), Dagmar Hirschfelder (Direktorin der Gemäldegalerie der Staatliche Museen zu Berlin), Hermann Parzinger (Leopoldina-Mitglied, Präsident der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin) und Peter H. Seeberger (Direktor des Max-Planck-Instituts für Kolloid- und Grenzflächenforschung, Potsdam).

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Die Veranstaltung wird auch auf dem YouTube-Kanal der Leopoldina als Livestream unter https://www.youtube.com/watch?v=kqfnvCTj1Hc übertragen.

Die Podiumsdiskussion wird ermöglicht durch die großzügige Finanzierung durch den Leopoldina Akademie Freundeskreis e.V.

Die Ausstellung „Faszination Wissenschaft“ ist noch bis zum 11. September 2022 täglich (außer Mittwoch) 13–18 Uhr in der Leopoldina zu sehen.
x

Andere Kunstmuseum in Berlin (alles anzeigen)

Kupferstichkabinett Kupferstichkabinett Berlin Kupferstichkabinett, Berlin Hanno Elefant Kunstgewerbemuseum Berlin Gemaeldegalerie Gemäldegalerie Gemäldegalerie Berlin Art Gallery, Berlin Gemäldegalerie Gemäldegalerie, Berlin Neue Nationalgalerie Nueva Galería Nacional de Berlín Neue Nationalgalerie Berlin Gemaldegalerie de Berlin