Heute ist wieder Museumssonntag!
Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist #museumssonntag! 💚Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns!
🎫 Holt euch euer kostenloses Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin oder kommt einfach spontan vorbei, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.
//
It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s #museumsunday! 💚 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including our museum – is free!
🎫 Get your free slots on https://museumssonntag.berlin or just come by for remaining tickets directly on site.
Design: buerobumbum, Illustration: sanydk
Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth
Heute beginnt die Ausstellung “Illustre Gäste. Kostbarkeiten der Kunstkammer Würth” im Kunstgewerbemuseum. Mit dabei sind auch Objekte aus unserer Sammlung! Die Ausstellung zeigt erlesene Werke aus der Kunstkammer Würth und zeugt vom Reichtum und der Strahlkraft historischer Kunstkammern. Rund 80 Objekte, vom elfenbeinernen Laokoon bis hin zu Trinkspielen in der Form der Jagdgöttin Diana, offenbaren die Vielfalt der Kunstkammer und die künstlerische Qualität ihrer Objekte.
Alle Informationen findet ihr hier: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/illustre-gaeste/
Video Produktion: Art/Beats © Staatliche Museen zu Berlin
//
Today marks the start of our exhibition “Illustrious Guests
Treasures from the Kunstkammer Würth” at the Kunstgewerbemuseum. Also included are objects from our collection! The exhibition shows exquisite works from the Würth Kunstkammer and testifies to the wealth and radiance of historical art chambers. Around 80 objects, ranging from ivory Laocoon to drinking games in the shape of Diana, the goddess of the hunt, reveal the diversity of the Kunstkammer and the artistic quality of its objects.
You’ll find all information here: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/illustrious-guests/
Video Production: Art/Beats © Staatliche Museen zu Berlin
Museumsportal Berlin
Alle Museen auf einen Blick! Das Museumsportal Berlin ist das gemeinsame Portal der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten – und wir sind Teil davon! Nur hier findest du den tagesaktuellen Überblick über alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Sprachen.
Hier findest du alle Museen auf einen Blick: https://www.museumsportal-berlin.de/
//
All museums at a glance! The Museumsportal Berlin is the shared platform of Berlin’s art spaces, palaces and memorial sites – and we are part of it! Only here you can find the daily updated overview of all current exhibitions and events in six languages.
Check it out and discover all museums at a glance: https://www.museumsportal-berlin.de/en/
#museumsportalberlin
Von Eva bis Greta Frauen auf Münzen und Medaillen
Wusstet ihr, dass sich unterschiedliche Perspektiven auf Frauen und ihre gesellschaftliche Bedeutung auch auf Münzen und Medaillen beobachten lassen? In der Ausstellung “Von Eva bis Greta. Frauen auf Münzen und Medaillen” im Münzkabinett bei uns im Bode-Museum könnt ihr Münzen und Medaillen aus 2500 Jahren entdecken. Einen kleinen Einblick in die Ausstellung gibt euch schon mal Johannes Eberhardt, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Münzkabinett.👇
Alle Infos zur Ausstellung findet ihr hier:
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/von-eva-bis-greta/
//
Did you know that different perspectives on women and their social significance can also be observed on coins and medals? In the exhibition "From Eve to Greta.Women on Coins and Medallions" in the Münzkabinett at the Bode-Museum you can discover coins and medals from 2500 years. Johannes Eberhardt, researcher at the Münzkabinett, will give you a sneak peek of the exhibition.👇
You’ll find all information here:
https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/from-eve-to-greta/
Canovas Tänzerin
#Onthisday im Jahr 1822 starb Antonio Canova, einer der bedeutendsten Bildhauer des italienischen Neoklassizismus und berühmt für seine Marmorskulpturen. Diese schöne Dame bei uns im Bode-Museum ist die "Tänzerin", die sich auf ihrem Sockel zu drehen scheint und fast schwerelos tanzt, während sie ihre Hände in die Luft reckt. Wie galant! Die Skulptur konnte ursprünglich auf dem runden Marmorsockel gedreht werden, sodass die Tänzerin und ihre Schönheit aus verschiedenen Blickwinkeln und bei unterschiedlichem Licht bewundert werden konnte.
//
#onthisday in 1822 died Antonio Canova, one of the most important sculptors of Italian Neoclassicism and famous for his marble sculptures. This beautiful lady at our Bode-Museum is the “Tänzerin” (dancer) who seems to be turning on her pedestal and dances almost weightlessly while her hands are up in the air. So graceful! The sculpture originally could be turned on the round marble pedestal, so the dancer and her beauty could be admired from different angles in different light.
Antonio Canova: Tänzerin, 1809-1812 © Staatlichen Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt
Achmîm. Ägyptens vergessene Stadt
Auf nach Achmîm, zur ältesten Stadt Ägyptens! 🧭 Die James-Simon-Galerie widmet sich mit der Sonderausstellung “Achmîm. Ägyptens vergessene Stadt” der 6000-jährigen Geschichte der Stadt. Erkundet eines der wichtigsten religiösen Zentren im Altertum! 📜
Eine Sonderausstellung des Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung im Neues Museum und der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum . #achmimberlin
//
Off to Akhmim, the oldest city in Egypt! 🧭 The James-Simon-Galerie dedicated its special exhibition "Akhmim: Egypt’s Forgotten City" to the city's 6000-year history. Explore one of the most important religious centers in ancient times! 📜
A special exhibition of the Ägyptischen Museums und der Papyrussammlung at the Neues Museum and the Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst at the Bode-Museum.
Live-Tour "Klartext" @ Bode-Museum
Keine Zeit gehabt heute unsere Tour auf Instagram live zu verfolgen? Kein Problem! Hier ist die Führung durch die Ausstellung „Klartext. Zur Geschichte des Bode-Museums” im Bode-Museum nochmal in voller Länge - mit Paul Hofmann, Leiter der Restaurierungswerkstatt, und Carolin Kreutzfeldt, wissenschaftliche Volontärin der Skulpturensammlung. 🎥
//
Didn’t have time to watch our Instagram tour live today? No worries! Here’s the guided tour through the exhibition "Plain Talk. About the History of the Bode-Museum" at Bode-Museum in full length for you - with Paul Hofmann, head of the restoration workshop, and Carolin Kreutzfeldt, scientific trainee at the Skulpturensammlung. 🎥
Lieblingsstücke: Pilgerampulle mit der Darstellung der Heiligen Thekla
Wir haben alle unsere Lieblingswerke, die wir natürlich auch während des Lockdowns vermissen. Deswegen kommt hier nochmal eine Folge aus unserer Reihe Lieblingsstücke, bei der unsere Mitarbeiter*innen ihre Favoriten vorstellen. Unsere wissenschaftliche Museumsassistentin Jennifer Moldenhauer zeigt und erklärt uns ihren persönlichen Liebling: eine kleine, ägyptische Pilgerampulle aus dem 5 bis 7. Jahrhundert n.Chr. #SMBforHome #ClosedButOpen
//
We all have our favorite pieces that we naturally also miss during the lockdown. That's why here is another episode from our Favorite Pieces series, in which our employees present you their favorites. Our scientific museum assistant Jennifer Moldenhauer shows and explains to us her personal favorite: a small, Egyptian pilgrim's ampoule from the 5th to 7th century A.D. #SMBforHome #ClosedButOpen
Lieblingsstücke: Bogenschnitzender Amor von François Duquesnoy
Um in Lockdown-Zeiten unsere Lieblingswerke nicht allzu sehr zu vermissen, haben wir hier nochmal ein Video unserer Reihe Lieblingsstücke für euch. Denn auch unsere Mitarbeiter*innen haben ihre ganz persönlichen Favoriten. 😍 Dieses Mal präsentiert euch Fabian Fröhlich, stellvertretende Referatsleitung für Kommunikation, sein absolutes Lieblingsstück: Den bogenschnitzenden Amor von François Duquesnoy. #SMBforHome #ClosedButOpen
//
To not miss our favourite works too much in lockdown times, we’ve got another video from our series “favourite pieces” for you. Even our employees have their own personal favorites. 😍 This time, Fabian Fröhlich, deputy head of the communications department, presents you his absolute favorite piece: The Bow Carving Cupid by François Duquesnoy. #SMBforHome #ClosedButOpen
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin zu Gast im Bode-Museum
Ein letztes mal Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) im Bode-Museum: Im letzten Video unserer Reihe führen euch Anne Mentzen und Rudolf Döbler durch einen echten Krimi rund um den italienischen Komponisten Gesualdo Da Venosa im 16. Jahrhundert. 🕵 Was Gesualdo mit Donatellos “Madonna und Kind” im Bode-Museum zu tun hat, erfahrt ihr im Video. 🎶🎶
//
One last time Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) in Bode-Museum: In the last video of our series Anne Mentzen and Rudolf Döbler are introducing you to a real crime scene around the Italian composer Gesualdo Da Venosa in the 16th century. 🕵 In the video you’ll find out what Gesualdo has got to do with Donatello’s “Madonna and Child” in the Bode-Museum. 🎶🎶
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin zu Gast im Bode-Museum
Was haben Johann Sebastian Bach und Tilman Riemenschneider gemeinsam? Das erzählen euch Juliane Manyak und Georg Boge vom Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), die Tilman Riemenschneiders „Die vier Evangelisten“ einem Stück Bachs gegenüberstellen.
//
What do Johann Sebastian Bach and Tilman Riemenschneider have in common? Juliane Manyak and Georg Boge, that are part of the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB), are juxtaposing Riemenschneiders “The four Evangelists” and a piece by Bach. In the video they are explaining what connects Riemenschneider’s and Bach’s art.
Kunstwerke, Musikwerke und Ausführende / Art, Music and Artists:
Tilman Riemenschneider - „Die vier Evangelisten“ / „The four Evangelists“
Improvisation + Johann Sebastian Bach - Duett Nr. 1 e-Moll aus „Clavierübungen 3“ BWV 802
Juliane Manyak, Violine
Georg Boge, Violoncello
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin zu Gast im Bode-Museum
Für alle, die wildes Tanzen im Zuge des aktuellen Lockdowns vermissen, empfehlen wir die musikalische Interpretation des Satyrs mit Panther vom
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB). Die Violinistin Maria Pflüger erkennt im traubenessenden Satyr ein ekstatisches Stück Igor Strawinskys, das einem bacchantischen Tanz gleiche. An welches Lied erinnert euch der Satyr mit Panther? 💃🎶
Pietro Bernini „Satyr mit Panther“ Igor Strawinsky Drei Stücke für Streichquartett Maria Pflüger, Violine; Franziska Drechsel, Violine; Christoph Zander, Viola; Jörg Breuninger, Violoncello
//
For everyone that misses wild dancing during the lockdown, we recommend the musical interpretation of the Satyr with Panther by the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB). The violinist Maria Pflüger recognizes an ecstatic piece by Igor Strawinsky in the grape eating Satyr, which resembles a bacchanalian dance. What song does the Satyr with Panther remind you of? 💃🎶
Pietro Bernini „Satyr with Panther“ Igor Strawinsky Drei Stücke für Streichquartett Maria Pflüger, Violine; Franziska Drechsel, Violine; Christoph Zander, Viola; Jörg Breuninger, Violoncello
Rundfunk Sinfonieorchester Berlin zu Gast im Bode-Museum
Gemeinsam mit dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) haben wir ein neues interdisziplinäres Kooperationsprojekt ins Leben gerufen: Kunstwerke aus dem Bode-Museum werden musikalischen Stücken gegenübergestellt. Die Begegnung und der unmittelbare Dialog der verschiedenen Künste lassen diese ganz neu erlebbar werden. Der Musik vorangestellt sind einleitende Gespräche zu den ausgewählten Kunstwerken. Viel Spaß beim Anhören der ersten Folge, weitere werden folgen!
Mosaik-Ikone „Christus der Barmherzige“
Johann Sebastian Bach
Arie „Erbarme dich, mein Gott” aus Matthäus-Passion BWV 244
Alice Lackner, Mezzo-Sopran, Vladimir Jurowski, Truhenorgel, Andreas Neufeld, Solo-Violine
Maria Pflüger, Violine; Franziska Drechsel, Violine; Christoph Zander, Viola; Jörg Breuninger, Violoncello
//
Together with the Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) we developed a new interdisciplinary cooperation project: the Bode-Museum’s art works and pieces of music are being juxtaposed. The encounter and direct dialogue of the different arts leads to an utterly new way of experiencing them. Prior to the music pieces, the art works are being briefly introduced. Enjoy, more videos will follow!
Mosaic-Icon „Christus der Barmherzige“
Johann Sebastian Bach
Aria „Erbarme dich, mein Gott“ / Matthäus-Passion BWV 244
Alice Lackner, Mezzo Soprano, Vladimir Jurowski, Chest Organ, Andreas Neufeld, Solo-Violin
Maria Pflüger, Violine; Franziska Drechsel, Violine; Christoph Zander, Viola; Jörg Breuninger, Violoncello
Allein im Museum: Sonderausstellung "Bronzen wie Tiere"
Heute geben wir euch einen Einblick in die Sonderausstellung "Bronzen wie Tiere" des Münzkabinetts im Bode-Museum. Die Tiermedaillen von Heide Dobberkau sind das Highlight der Ausstellung. Doch auch im antiken Griechenland wurden bereits Münzen mit Tiermotiven geprägt. Was dahinter steckt erfahrt ihr im Video von Dr. Johannes Eberhardt, dem Kurator der Ausstellung. 🦉🐎🦌
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #MuseenEntdecken
---
🇬🇧 Today we give you an insight into the special exhibition "Bronzes like animals" of the Numismatic Collection in the Bode-Museum. The animal medals of Heide Dobberkau are the highlight of the exhibition. But coins with animal motifs were also minted in ancient Greece. You can find out what is behind them in the video by Dr. Johannes Eberhardt, the curator of the exhibition. 🦉🐎🦌
Allein im Museum | Skulpturensammlung - Muttergottes aus Dangolsheim
Auf unserer letzten Station der Tour durch die Skulpturensammlung des Bode-Museums stellt uns Julien Chapuis ein absolutes Meisterwerk des 15. Jahrhunderts vor: die Muttergottes aus Dangolsheim.
Der Bildhauer dieser Skulptur, Nikolaus Gerhaert von Leyden, war zu seinen Lebzeiten für sein künstlerisches Schaffen so berühmt, dass er sogar von Kaiser Friedrich III. an dessen Hof in Wien beordert wurde. Aber er war auch so selbstbewusst, dass er der kaiserlichen Aufforderung nicht gleich beim ersten Mal folgte, sodass Friedrich III. ihn mehrmals bitten musste. ☝️
Nikolaus Gerhaert von Leyden, Dangolsheimer Muttergottes. Um 1460/65.
//
🇬🇧 On our last stop on the tour through the Bode Museum's Skulpturensammlung, Julien Chapuis introduces us to an absolute masterpiece of the 15th century: Our Lady from Dangolsheim.
The sculptor of this sculpture, Nikolaus Gerhaert von Leyden, was so famous for his artistic work during his lifetime that he was even commissioned by Emperor Friedrich III. to work at his court in Vienna. But he was also so self-confident that he did not follow the imperial request at the first attempt, so that Friedrich III. had to ask him several times. ☝️
Nikolaus Gerhaert von Leyden, Our Lady of Dangolsheim. Around 1460/65.
Allein im Museum | Skulpturensammlung - Die Vier Evangelisten von Tilman Riemenschneider
Allein im Museum führt euch unser Leiter der Skulpturensammlung, Julien Chapuis, zu den Vier Evangelisten des Münnerstädter Altars. Tilman Riemenschneider verpasste jedem einzelnen von ihnen einen ganz eigenen Ausdruck mit dem sie damals das Retabel des 13 Meter hohen Hochaltars schmückten. Ein Meisterwerk spätmittelalterlicher Schnitzkunst, wie auch Julien Chapuis zu schätzen weiß.
Tilman Riemenschneider, Die Vier Evangelisten vom Münnerstädter Retabel. 1490-92.
//
🇬🇧 In the museum alone, our head of the Skulpturensammlung, Julien Chapuis, will lead you to the Four Evangelists of the Münnerstadt altar. Tilman Riemenschneider gave each of them a very individual expression with which they decorated the retable of the 13-metre tall high altar. A masterpiece of late medieval carving, as Julien Chapuis also appreciates.
Tilman Riemenschneider, The Four Evangelists from the Münnerstadt retable. 1490-92.
Allein im Museum | Münzkabinett - Medaillen
Im letzten Raum des Münzkabinetts führt uns Bernhard Weisser zu den Medaillen, den edlen Kunstschwestern der Münzen, und zeigt deren Werdegang vom Anfang bis in die Gegenwart auf. Wozu wurden damals Medaillen entwickelt und was wollen sie uns sagen? Ihr erfahrt es im Video. 👇
---
🇬🇧 In the last room of the Münzkabinett Bernhard Weisser takes us to the medals, the noble art sisters of coins, and shows their development from the beginning to the present. What were medals developed for back then and what do they want to tell us? You can find out in the video. 👇
Allein im Museum | Skulpturensammlung - Die Schutzmantelmadonna
In Zeiten wie diesen wünscht sich jeder ein kleines bisschen Schutz. Das war auch schon im ausgehenden Mittelalter der Fall, wie die Maria mit dem Schutzmantel von Michel Erhart aufzeigt. Maria nimmt die Mitglieder der Kirchengemeinde unter ihrem Mantel und beschützt somit die besorgten und furchtsamen Bürger*innen. Weiter gehts mit unserer Tour durch das leere Bode-Museum mit unserem Leiter Julien Chapuis.
#SMBforHome | #ClosedButOpen
Michel Erhart, Maria mit dem Schutzmantel. Um 1480.
---
🇬🇧 In times like these, everyone wants a little bit of protection. This was already the case at the end of the Middle Ages, as the Virgin Mary with the protective mantle by Michel Erhart shows. Maria takes the members of the parish under her cloak and thus protects the worried and fearful citizens. We continue with our tour through the empty Bode-Museum with our Head Julien Chapuis.
#SMBforHome | #ClosedButOpen
Michel Erhart, Virgin of Mercy. Around 1480.
Allein im Museum | Münzkabinett - Münzen des Spätmittelalters bis zur Neuzeit
Weiter gehts mit unserer Tour durch die Jahrhunderte im Münzkabinett. 🥳
Direktor Bernhard Weisser zeigt euch die wechselvolle Geschichte der Münzen vom Spätmittelalter bis zur Neuzeit anhand einiger bedeutender Exemplare und stellt euch seinen treuen Begleiter vor.
Den Raum 243 mit den Münzen des Spätmittelaters und der Neuzeit könnt ihr natürlich auch selbst virtuell erkunden 👉 https://ikmk.smb.museum/rundgang/#raum243-1
#SMBforHome | #ClosedButOpen
---
🇬🇧 We continue with our tour through the centuries in the Münzkabinett. 🥳
Director Bernhard Weisser will show you the eventful history of coins from the late Middle Ages to modern times by presenting some important examples and introduce you to his faithful companion.
#SMBforHome | #ClosedButOpen
Of course you can also explore room 243 with the coins of the late Middle Ages and modern times virtually by yourself 👉 http://ikmk.smb.museum/rundgang/index.php?lang=en
Allein im Museum | Skulpturensammlung - Der Heilige Georg
Der Heilige Georg im Kampf gegen den Drachen ist nicht nur eine berühmte Erzählung aus dem weitreichenden Kosmos der christlichen Heiligenerzählungen, sondern stellt zugleich den Kampf des Guten gegen das Böse dar. Um es mit den Worten unseres Leiters des Bode-Museums, Julien Chapuis, zu sagen: Egal wie schlimm es ist, am Ende wird alles gut! 🤗
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #StayHome
Tilman Riemenschneider, Der Heilige Georg im Kampf gegen den Drachen. Um 1485-90.
//
🇬🇧 St. George in the Fight against the Dragon is not only a famous tale from the far-reaching cosmos of Christian saint's tales, but also represents the fight of good against evil. In the words of our head of the Bode Museum, Julien Chapuis: "No matter how bad it is, in the end everything will be good! 🤗
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #StayHome
Tilman Riemenschneider, St. George fighting the dragon. Around 1485-90.
Allein im Museum | Münzkabinett - Münzen der Antike und des Hochmittelalters
In dieser Folge nimmt euch unser Direktor des Münzkabinetts, Bernhard Weisser, mit zu den Münzen der Antike und des Hochmittelalters. Jede Münze ist natürlich auch ein ein Bildträger und so stellen die einzelnen Münzen stets auch die Botschaften dar, die der jeweilige Herausgeber verbreitet haben wollte. 🤓
Zum virtuellen Raum # 242 geht es hier entlang 👉 http://ikmk.smb.museum/rundgang/index.php#raum242-1
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #StayHome
---
🇬🇧 In this episode our director of the Münzkabinett, Bernhard Weisser, will take you on a tour to the coins of antiquity and the High Middle Ages. Each coin is of course also a medium for an image and so the individual coins always also represent the messages that the respective publisher wanted to have spread. 🤓
You can virtually go to room # 242 here 👉 http://ikmk.smb.museum/rundgang/index.php?lang=en#raum242-1
Allein im Museum | Der Engel vom Heiligen Grab
Damit ihr nicht raus müsst, bringen wir euch die Skulpturensammlung nach Hause. Der Leiter des Bode-Museums, Julien Chapuis, stellt euch eine bemerkenswerte Engelsfigur aus dem 12. Jahrhundert vor. Die originalen Farben auf dieser Skulptur sind auch nach über 800 Jahren immer noch erhalten. Das liegt daran, dass diese Figur immer nur am 🐰 Ostersonntag für einen einzigen Tag herausgeholt und gezeigt wurde. Und so wie vor 800 Jahren präsentieren wir euch auch heute den Engel am Ostermorgen. 🥳
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #StayHome
---
🇬🇧 So that you don't have to leave, we'll bring the Skulpturensammlung to your home. The head of the Bode-Museum, Julien Chapuis, will introduce you to a remarkable angel figure from the 12th century. The original colours on this sculpture are still preserved after more than 800 years. This is due to the fact that this figure was only ever taken out and shown for a single day on 🐰 Easter Sunday. And just like 800 years ago, we present you the angel on Easter morning today. 🥳
Allein im Museum | Münzkabinett - Der Beginn des Münzwesens
Wer von euch hat sich schon einmal in unser Münzkabinett in der oberen Etage des Bode-Museums verirrt? 🤔 Dort liegen wahre Schätze, die leicht übersehen werden. 💰
Direktor Bernhard Weisser nimmt euch in dieser kleinen Führung mit durch seine Sammlung und gibt einen Einblick in die Anfänge der Münzgeschichte vom Beginn an. So viel sei verraten: In einer Münze steckt viel mehr, als es der Wert aufzeigt. 😉
#SMBforHome | #ClosedButOpen | #StayHome
---
🇬🇧 Who of you has ever lost his way into our Münzkabinett on the upper floor of the Bode Museum? 🤔 Here are true treasures that are easily overlooked. 💰
Director Bernhard Weisser will take you on this short tour through his collection and give you an insight into the beginnings of coin history from the very beginning. This much can be revealed: There is much more to a coin than its value indicates. 😉
Lieblingsstücke: Bildnis eines jungen Mädchens von Albrecht Dürer
Weiter gehts mit unseren Lieblingsstücken 🥳 Dieses Mal präsentiert uns Stephan Kemperdick seinen persönlichen Liebling in der Gemäldegalerie: Das Bildnis eines jungen Mädchens von Albrecht Dürer. Es ist nicht nur der versonnene und verträumte Blick des Mädchens, der ihn immer wieder zu diesem Bild zieht. Auch das Outfit des Mädchens wirft für den kundigen Betrachter einige Fragen auf. Aber seht selbst. 🧐
Die komplette Reihe unserer Lieblingsstücke könnt ihr euch auf auf unserem YouTube-Kanal anschauen 👉 https://bit.ly/2O6weK6
//
EN:
We continue with our favorite pieces 🥳 This time Stephan Kemperdick presents us his personal favorite from the Gemäldegalerie: The Portrait of a Young Girl by Albrecht Dürer. It is not only the pensive and dreamy look of the girl that attracts him again and again to this picture. The girl's outfit also raises some questions for the knowledgeable viewer. But see for yourself. 🧐
You can watch the complete series of our favorite pieces on our YouTube channel 👉 https://bit.ly/2O6weK6
Lieblingsstücke: Bildnis eines jungen Mannes von Georg Pencz
Es ist nicht nur eine geheimnisvolle Unebenheit in der Bildoberfläche, durch die sich das „Lieblingsstück“ von Katrin Dyballa, unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der Gemäldegalerie, auszeichnet! 🤓 🔬 Das Portrait eines Mitgliedes der Familie Steffan aus dem Jahre 1534 stammt zudem von niemandem Geringeren als Georg Pencz, welcher in seinen Werken radikal mit der Nürnberger Bildtradition brach und nach dem Tod Albrecht Dürers als führender Maler der Reichsstadt galt. ... aber hört und seht selbst, was uns unsere Kollegin zu berichten hat!
Und so endet unsere kleine Serie Reihe "Lieblingsstücke". 😭 Wenn ihr sie euch noch einmal komplett ansehen möchtet, schaut gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
//
It is not only a mysterious unevenness in the surface of the picture that distinguishes the "favourite piece" of Katrin Dyballa, our scientific assistant in the Gemäldegalerie! 🤓 🔬 The portrait of a member of the Steffan family from the year 1534 was also painted by none other than Georg Pencz, who radically broke with the Nuremberg pictorial tradition in his works and who, after the death of Albrecht Dürer, was regarded as the leading painter of the imperial city. ... but hear and see for yourself what our colleague has to tell us!
And so our small series "Lieblingsstücke" ends. 😭 If you'd like to see them in their entirety again, feel free to visit our YouTube channel 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
Lieblingsstücke: Bildnis eines jungen Mannes von Georg Pencz
Es ist nicht nur eine geheimnisvolle Unebenheit in der Bildoberfläche, durch die sich das „Lieblingsstück“ von Katrin Dyballa, unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der Gemäldegalerie, auszeichnet! 🤓 🔬 Das Portrait eines Mitgliedes der Familie Steffan aus dem Jahre 1534 stammt zudem von niemandem Geringeren als Georg Pencz, welcher in seinen Werken radikal mit der Nürnberger Bildtradition brach und nach dem Tod Albrecht Dürers als führender Maler der Reichsstadt galt. ... aber hört und seht selbst, was uns unsere Kollegin zu berichten hat!
Und so endet unsere kleine Serie Reihe "Lieblingsstücke". 😭 Wenn ihr sie euch noch einmal komplett ansehen möchtet, schaut gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
//
It is not only a mysterious unevenness in the surface of the picture that distinguishes the "favourite piece" of Katrin Dyballa, our scientific assistant in the Gemäldegalerie! 🤓 🔬 The portrait of a member of the Steffan family from the year 1534 was also painted by none other than Georg Pencz, who radically broke with the Nuremberg pictorial tradition in his works and who, after the death of Albrecht Dürer, was regarded as the leading painter of the imperial city. ... but hear and see for yourself what our colleague has to tell us!
And so our small series "Lieblingsstücke" ends. 😭 If you'd like to see them in their entirety again, feel free to visit our YouTube channel 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
Lieblingsstücke: Bildnis eines jungen Mannes von Georg Pencz
Es ist nicht nur eine geheimnisvolle Unebenheit in der Bildoberfläche, durch die sich das „Lieblingsstück“ von Katrin Dyballa, unserer wissenschaftlichen Mitarbeiterin in der Gemäldegalerie, auszeichnet! 🤓 🔬 Das Portrait eines Mitgliedes der Familie Steffan aus dem Jahre 1534 stammt zudem von niemandem Geringeren als Georg Pencz, welcher in seinen Werken radikal mit der Nürnberger Bildtradition brach und nach dem Tod Albrecht Dürers als führender Maler der Reichsstadt galt. ... aber hört und seht selbst, was uns unsere Kollegin zu berichten hat!
Und so endet unsere kleine Serie Reihe "Lieblingsstücke". 😭 Wenn ihr sie euch noch einmal komplett ansehen möchtet, schaut gerne auf unserem YouTube-Kanal vorbei 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
//
It is not only a mysterious unevenness in the surface of the picture that distinguishes the "favourite piece" of Katrin Dyballa, our scientific assistant in the Gemäldegalerie! 🤓 🔬 The portrait of a member of the Steffan family from the year 1534 was also painted by none other than Georg Pencz, who radically broke with the Nuremberg pictorial tradition in his works and who, after the death of Albrecht Dürer, was regarded as the leading painter of the imperial city. ... but hear and see for yourself what our colleague has to tell us!
And so our small series "Lieblingsstücke" ends. 😭 If you'd like to see them in their entirety again, feel free to visit our YouTube channel 👉 https://bit.ly/2O6weK6 😄
#ichbinWELTERBE
Auf Los geht´s los! 😃 Wir feiern die ganze Woche lang unsere Museumsinsel, denn sie gehört (am kommenden Mittwoch auf den Tag genau) seit 20 Jahren zum UNESCO-Welterbe! Aus diesem Anlass gibt es natürlich nicht nur einen neuen Facebook-Header: Wir verlosen außerdem zum Ende dieser Woche 2 mal 5 VIP-Tickets und eine Jahreskarte Classik Plus. Folgendes müsst ihr dafür tun: Ab JETZT könnt ihr euer Lieblingsobjekt oder euren Lieblingsort auf der Museumsinsel unter #ichbinWELTERBE auf Facebook oder Instagram posten – und nehmt dadurch automatisch an der Verlosung teil. Die genauen Teilnahmebedingungen findet ihr unter diesem Link: https://bit.ly/34Fn79n
Auf den Facebookseiten von Pergamonmuseum, Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Neues Museum und Bode-Museum wird zudem täglich ein anderer Inselbewohner vorgestellt. Sollte euch unser neuer Header also bereits den Kopf verdreht haben, lohnt sich der Besuch auf den oben genannten Seiten in dieser Woche allemal! ☝️ Wir danken der Senatsverwaltung für Kultur und Europa für ihre Unterstützung und wünschen euch viel Glück bei der Verlosung! 🍀