Clicky

Bode-Museum

Bode-Museum Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Thank you.

Welcome to the official page!The Bode-Museum, located on the Museum Island Berlin, accommodates the Sculpture Collection, the Numismatic Collection and works from the Gemäldegalerie - Old Master Paintings.http://www.smb.museum Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.sm

b.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

Wie gewohnt öffnen

✨ The Social Media Team wishes everyone who is celebrating it today a merry Christmas. 🎄 Have a relaxing time, a little ...
24/12/2022

✨ The Social Media Team wishes everyone who is celebrating it today a merry Christmas. 🎄 Have a relaxing time, a little break from the daily routine and hopefully some great presents! Of course, we didn't want to deprive you of our beautifully decorated tree today. 😊

Weihnachtsbaum © Staatliche Museen zu Berlin

✨ Wir vom Social Media Team wünschen allen, die Weihnachten feiern, ein fröhliches Fest. 🎄 Habt eine entspannte Zeit, eine kleine Pause vom Alltag und hoffentlich ein paar tolle Geschenke! Unseren schön geschmückten Baum wollen wir euch heute natürlich nicht vorenthalten. 😊

Weihnachtsbaum © Staatliche Museen zu Berlin

Christmas is already knocking on the door – we've put together the special opening times over the holidays for you. We l...
19/12/2022

Christmas is already knocking on the door – we've put together the special opening times over the holidays for you. We look forward to seeing you between the years!

❌ Saturday, 24/12/22: closed
✔️ Sunday, 25/12/22: open from 10am to 6pm
✔️ Monday 26/12/22: open from 10am to 6pm
❌ Saturday, 31/12/22: closed
✔️ Sunday, 01/01/23: open from 12pm to 6pm

More info at: https://www.smb.museum/en/whats-new/detail/opening-times-during-the-festive-season-20222023/

Reiterstandbild im Kuppelsaal des Bode-Museums © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Weihnachten steht schon vor der Tür und klopft – wir haben euch schon mal die Sonderöffnungszeiten zu den Feiertagen zusammengefasst. 🤓 Wir freuen uns auch zwischen den Jahren auf euch!

❌ Samstag, 24.12.2022: geschlossen
✔️ Sonntag, 25.12.2022: geöffnet von 10 bis 18 Uhr
✔️ Montag 26.12.2022: geöffnet von 10 bis 18 Uhr

❌ Samstag, 31.12.2022: geschlossen
✔️ Sonntag, 01.01.2023: geöffnet von 12 bis 18 Uhr

Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/oeffnungszeiten-an-weihnachten-2022-zum-jahreswechsel-und-am-neujahrstag-2023/

Reiterstandbild im Kuppelsaal des Bode-Museums © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Wilhelm von Bode was born  in 1845. He was an art historian, the name giver for the our museum and a controversial figur...
10/12/2022

Wilhelm von Bode was born in 1845. He was an art historian, the name giver for the our museum and a controversial figure at the time. Bode is considered one of the co-founders of the modern museum field and was of great importance to the Staatliche Museen zu Berlin: with his important acquisitions and buildings, such as the Kaiser-Friedrich-Museum (today's Bode Museum) or the Pergamonmuseum, he continues to shape Berlin's museums to this day.

Bode repeatedly expressed anti-Semitic views in his letters, which is particularly shameful in view of the importance of Jewish patrons, such as James Simon, for the Berlin museums. Bode also had a long friendship with the painter of his portrait, Max Liebermann, who was also Jewish, which makes his anti-Semitic statements even more incomprehensible.

Max Liebermann: Wilhelm Bode, 1904; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

Wilhelm von Bode wurde 1845 geboren. Er war Kunsthistoriker, Namensgeber für unser Museum und ein umstrittener Zeitgenosse. Bode gilt als einer der Mitbegründer des modernen Museumswesens und war für die Staatlichen Museen zu Berlin von großer Bedeutung: Mit seinen bedeutenden Erwerbungen und Bauten, wie dem Kaiser-Friedrich-Museum (heutiges Bode-Museum) oder dem Pergamonmuseum, prägt er die Berliner Museen bis zum heutigen Tag.

Bode äußerte sich in seinen Briefen wiederholt antisemitisch, was besonders beschämend ist angesichts der Bedeutung jüdischer Mäzene, wie James Simon, für die Berliner Museen. Auch mit dem Maler seines Porträts, Max Liebermann, ebenfalls jüdisch, verband Bode eine lange Freundschaft, was seine antisemitischen Aussagen noch unbegreiflicher macht.

Max Liebermann: Wilhelm Bode, 1904; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Nationalgalerie / Jörg P. Anders; Public Domain Mark 1.0

The perfect match? 💕 In this new app you can explore objects from the Bode-Museum! They tell you about their stories – b...
30/11/2022
Launch der App „Perfect Match! Bode-Museum“

The perfect match? 💕 In this new app you can explore objects from the Bode-Museum! They tell you about their stories – but only if you match. Use during your visit of the museum or after.

Die App greift auf das bekannte Prinzip von Dating-Apps zurück. Nutzer*innen können sich für oder gegen das Kennenlernen eines Objekts entscheiden.

Today we dance💃! It is almost impossible to believe, but this weightless dancer is made of marble. Dancing the "Tarantel...
13/10/2022

Today we dance💃! It is almost impossible to believe, but this weightless dancer is made of marble. Dancing the "Tarantella" (a folk dance originating from southern Italy) she turns on one leg around her own axis. In her raised hands she holds the cymbal, her carefully coiffed head tilted to the side. A special feature is the marble base, originally this could actually be rotated! The creator of this impressive marble sculpture is Antonio Canova, who died in 1822.

Antonio Canova: dancer, 1809-1812 © Staatlichen Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

02/10/2022
Heute ist Museumssonntag!

Wir freuen uns so, denn heute ist wieder ! 💙Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns

🎫 Es gibt nur noch wenige kostenlose Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Ihr könnt aber auch einfach spontan vorbei kommen, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

//

We are so happy because today is again! 💙 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including ours – is free!

🎫 There are only very few time slots left on https://museumssonntag.berlin. You can also just come by and see if there still are remaining tickets on site.

Design: buerobumbum, Illustration: Sanydk

23/09/2022
Sommerende | Bode-Museum

Das ging wieder schnell: Gestern war tatsächlich schon der letzte Tag des Sommers! 😭 💔 Und wir sind mindestens genauso traurig, wie unsere Mater Dolorosa. Diese Büste der trauernden Maria zeigt keinen bestimmten Moment im Leben der Gottesmutter, sondern einen andauernden Zustand der Trauer und des Schmerzes. 😥

//

That was fast again: Yesterday was the last day of summer already! 😭 💔 And we are at least as sad as our Mater Dolorosa. This bust of the mourning Mary does not show a specific moment in the life of the Mother of God, but an ongoing state of grief and pain. 😥

Pedro Roldán: Mater Dolorosa, um 1670 (animiert); Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt; Public Domain Mark 1.0

07/08/2022
Heute ist wieder Museumssonntag!

Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist ! 💚Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns!

🎫 Holt euch euer kostenloses Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin oder kommt einfach spontan vorbei, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

//

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💚 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including our museum – is free!

🎫 Get your free slots on https://museumssonntag.berlin or just come by for remaining tickets directly on site.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

The Ukrainian art critic Olesia Sobkovych left her home country because of the Russian attack war. Now she is with us at...
03/08/2022
„Der Krieg hat meine Pläne verändert“ - Die ukrainische Kunstkritikerin Olesia Sobkovych im Gespräch - Museum and the City

The Ukrainian art critic Olesia Sobkovych left her home country because of the Russian attack war. Now she is with us at the Bode-Museum and in this interview she tells us about her work here on site and how the war has changed her plans. 👇

English version: https://blog.smb.museum/the-war-changed-my-plans-a-conversation-with-ukrainian-art-critic-olesia-sobkovych/

Die ukrainische Kunstkritikerin Olesia Sobkovych hat ihre Heimat aufgrund des russischen Angriffskrieges verlassen. Jetzt arbeitet sie im Rahmen der

We are super excited about the upcoming performance CHOREOGRAPHING POLITICS with Jérôme Bel & Kat Válastur in our museum...
06/07/2022

We are super excited about the upcoming performance CHOREOGRAPHING POLITICS with Jérôme Bel & Kat Válastur in our museum! On Saturday, July 16th and Sunday, July 17th, the dance performance is getting off to a brilliant start with commissioned works by Jérôme Bel and Kat Válastur.

Link to the event: https://www.facebook.com/events/586553876519387/586553883186053

CHOREOGRAPHING POLITICS is a new serial format for choreography designed for Bode-Museum. Unique choreographic works will be created, shedding a new stunning light on the museum.

Jérôme Bel | July 16th , 16.00-18.00
Kat Válastur | July 17th, 16.00-18.00

🎫Limited tickets, 25€ / 18€ (discount also for KSK), get tickets at: https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/choreographing-politics-2022-07-16-160000-129213/

Conception and curation: Brandl in cooperation with the Bode-Museum.

Realization of CHOREOGRAPHING POLITICS enabled by Neustart Kultur, Bundesministerium für Kultur und Medien and promoted by Institut français.

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💛 As you know every first Sunday of the month the ent...
03/07/2022

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 💛 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including the Bode-Museum – is free!

🎫 There are only very few time slots left on https://museumssonntag.berlin. You can also just come by for some remaining tickets on site.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist ! 💛Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – auch bei uns im Bode-Museum!

🎫 Es gibt nur noch sehr wenige kostenlose Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Ihr könnt aber auch einfach spontan vorbei kommen, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

Think Big! When ancient Egyptian textiles meet contemporary painting, New York artist Gail Rothschild is not far. Today,...
01/07/2022

Think Big! When ancient Egyptian textiles meet contemporary painting, New York artist Gail Rothschild is not far. Today, the exhibition "Think Big!" opens at the Bode-Museum and you can experience Rothschild's large-format paintings, which were inspired by late antique textiles from Egypt, live and in color on site.

By the way: this afternoon we’ll meet Gail Rothschild for a short interview, which you can then see in our stories. ⬆️

The artist has created the works over the past three years as part of a collaboration with the Bode-Museum.

Think Big! Wenn altägyptische Textilien auf zeitgenössische Malerei treffen, ist die New Yorker Künstlerin Gail Rothschild nicht weit. Heute eröffnet im bei uns im Bode-Museum die Ausstellung “Think Big!” und ihr könnt Rothschilds großformatige Bilder, denen spätantike Textilien aus Ägypten als Inspirationsquelle dienten, live und in Farbe vor Ort erleben.

Übrigens: heute Nachmittag treffen wir Gail Rothschild zum Kurzinterview, das ihr dann in unseren Stories sehen könnt. ⬆️

Die Werke hat die Künstlerin in den letzten drei Jahren im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Bode-Museum erstellt.

Gail Rothschild, Portrait, 2022 © Gail Rothschild

The most beautiful Madonna in Berlin is back on display! The "Enthroned Mary with Child" was stored in the depot for a l...
18/06/2022

The most beautiful Madonna in Berlin is back on display! The "Enthroned Mary with Child" was stored in the depot for a long time until it was rediscovered in 2011. After extensive restoration work, carried out by the restorer Marion Böhl, it is now returning to our permanent exhibition. Little is known about its origin. It was probably made after 1310 and probably comes from Cologne Cathedral. Through the extensive restoration, the extraordinarily rich details of the original medieval setting became visible again under many layers of later overpaintings. The exposed patterns on the dress reveal textile models of Persian silk fabrics from the 10th century, and the painted imitation fur on the cloak is reminiscent of rich royal robes. Come and have a closer look at her! You will find the Madonna in room 111 🔍

Thronende Maria mit dem Kind, ca. 1310 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Marion Böhl

The gentleman looking so dignified here is Ottavio Grimani, a procurator of San Marco. In the state of Venice, the nine ...
27/05/2022

The gentleman looking so dignified here is Ottavio Grimani, a procurator of San Marco. In the state of Venice, the nine procurators were the highest-ranking officials from whose ranks the Doge was elected. The bust was made by the Italian sculptor Alessandro Vittoria, who died in 1608 in Venice. Vittoria portrayed numerous members of the Venetian aristocracy and state officials, so most of his busts were found in public places.

Alessandro Vittoria: Bildnis des Ottavio Grimani, um 1570 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

Der Herr, der hier so würdevoll drein blickt, ist Ottavio Grimani, ein Prokurator von San Marco. Im Staat Venedig waren die neun Prokuratoren die ranghöchsten Beamten, aus deren Reihen der Doge gewählt wurde. Die Büste stammt aus der Hand des italienischen Bildhauers Alessandro Vittoria, der im Jahr 1608 in Venedig verstarb. Vittoria porträtierte zahlreiche Mitglieder der venezianischen Aristokratie und Staatsbeamte, so fanden sich die meisten seiner Büsten an öffentlichen Orten wieder.

Alessandro Vittoria: Bildnis des Ottavio Grimani, um 1570 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

I LOVE NO WAITING! This Sunday from 12 to 5 pm, female artists will present sculptures, paintings and photography outsid...
12/05/2022

I LOVE NO WAITING! This Sunday from 12 to 5 pm, female artists will present sculptures, paintings and photography outside of our museum in the Stadtbus, the mobile project space of the Frauenmuseum Berlin.

Come by for this one-day, mobile special presentation that critically examines female role models and representation in art.

More info: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/premiere-vor-dem-bode-museum-stadtbus-des-frauenmuseums-zeigt-am-15-mai-2022-die-ausstellung-i-love-no-waiting/

I LOVE NO WAITING. Mobilität und Spontanität mit der Kunst, Sonntag, 15. Mai 2022, 12 – 17 Uhr, Bode-Museum © Frauenmuseum Berlin

I LOVE NO WAITING! Diesen Sonntag von 12 bis 17 Uhr präsentieren euch Künstlerinnen draußen vor unserem Museum Skulpturen, Malerei und Fotografie im Stadtbus, dem mobilen Projektraum des Frauenmuseum Berlin.

Kommt vorbei zu dieser eintägigen, mobilen Sonderpräsentation, die sich kritisch mit weiblichen Rollenbildern und Darstellung in der Kunst auseinandersetzt.

Mehr Infos: https://www.smb.museum/nachrichten/detail/premiere-vor-dem-bode-museum-stadtbus-des-frauenmuseums-zeigt-am-15-mai-2022-die-ausstellung-i-love-no-waiting/

I LOVE NO WAITING. Mobilität und Spontanität mit der Kunst, Sonntag, 15. Mai 2022, 12 – 17 Uhr, Bode-Museum © Frauenmuseum Berlin

Happy Easter! And who fits better than this figure of Christ on the palm donkey from our collection The donkey's hooves ...
16/04/2022

Happy Easter! And who fits better than this figure of Christ on the palm donkey from our collection The donkey's hooves are shaped as if he is about to take the next step. The Gospels tell of how the apostles found a donkey for Jesus to ride so that he could enter Jerusalem. There he was proclaimed the new king and prophet by a crowd waving palm branches and spreading their cloaks before him, and was solemnly received. This event, celebrated on Palm Sunday, marks the beginning of Holy Week. The palm donkey belongs to a genre of sculptures that were paraded through the streets of towns in German-speaking countries as early as the 12th century during liturgical processions as a reenactment of Christ's entry into Jerusalem.

Christus auf dem Palmesel, um 1530 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Frohe Ostern! Und wer passt da besser als diese Figur des Christus auf dem Palmesel aus unserer Sammlung Die Hufe des Esel sind so geformt, als würde er gleich den nächsten Schritt tun. Die Evangelien berichten davon, wie die Apostel einen Reitesel für Jesus fanden, damit er in Jerusalem einziehen konnte. Dort wurde er von einer mit Palmzweigen wedelnden und ihre Mäntel vor ihm ausbreitenden Menge als neuer König und Prophet ausgerufen und feierlich empfangen. Dieses Ereignis, das an Palmsonntag gefeiert wird, markiert den Beginn der Karwoche. Der Palmesel gehört zu einer Gattung von Skulpturen, die im deutschsprachigen Raum bereits im 12. Jahrhundert während liturgischer Prozessionen als Wiederholung des Einzugs Christi in Jerusalem durch die Straßen von Städten gezogen wurden.

Christus auf dem Palmesel, um 1530 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

A museum with quite some good looking staircases? Our Bode-Museum, for sure! This one is located at our small dome. Have...
12/04/2022

A museum with quite some good looking staircases? Our Bode-Museum, for sure! This one is located at our small dome. Have you walked these stairs already?

Small dome at the Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

Ein Museum mit richtig toll aussehenden Treppenaufgängen? Mit Sicherheit unser Bode-Museum! Dieser hier befindet sich im kleinen Kuppelsaal bei uns auf der Museumsinsel. Seid ihr die Stufen schon mal gelaufen?

Kleiner Kuppelsaal des Bode-Museum © Staatliche Museen zu Berlin / David von Becker

The Easter season will soon be upon us. For many Christians, Holy Week is an important time, which means that some proce...
03/04/2022

The Easter season will soon be upon us. For many Christians, Holy Week is an important time, which means that some processions are on the agenda again. This so-called cross foot from our collection was placed on a staff to be carried during processions. The upper part shows an openwork capital and a base that is constructed like a cruciform church. ⛪

Kreuzfuß, liturgisches Gerät, 11./12. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Schon bald steht die Osterzeit an. Für viele Christ*innen ist die Karwoche eine wichtige Zeit und damit stehen auch wieder einige Prozessionen auf dem Programm. Dieser sogenannte Kreuzfuß aus unserer Sammlung wurde auf einen Stab aufgesetzt, um bei Prozessionen getragen zu werden. Der obere Teil zeigt ein durchbrochenes Kapitell und einen Unterbau, der wie eine kreuzförmige Kirche aufgebaut ist. ⛪

Kreuzfuß, liturgisches Gerät, 11./12. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

 in 1696, the sculptor Joseph Anton Feuchtmayer was born. And his Maria is one of the highlights here at the Bode-Museum...
06/03/2022

in 1696, the sculptor Joseph Anton Feuchtmayer was born. And his Maria is one of the highlights here at the Bode-Museum. The grace of her movement, the noble expression of her face, her fashionable hairstyle and not least the splendor of her clothing contributed to the popularity of this robed figure. However, whether the sculpture is actually Mary remains unclear to this day. Figures of Mary usually stand on the crescent moon 🌙 above the globe 🌎 and have their foot placed on a snake, as a sign of victory over heresy.🐍

Joseph Anton Feuchtmayer: Maria, 1717/1719 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

im Jahr 1696 wurde der Bildhauer Joseph Anton Feuchtmayer geboren. Und dessen Maria zählt zu den Highlights hier im Bode-Museum. Die Anmut ihrer Bewegung, der noble Ausdruck ihres Gesichtes, ihre modische Frisur und nicht zuletzt die Pracht ihrer Kleidung trugen zur Popularität dieser Gewandfigur bei. Ob es sich bei der Skulptur aber tatsächlich um Maria handelt ist bis heute ungeklärt. Marienfiguren stehen eigentlich auf der Mondsichel 🌙 über der Weltkugel 🌎 und haben den Fuß auf eine Schlange gesetzt, als Zeichen des Sieges über die Häresie.🐍

Joseph Anton Feuchtmayer: Maria, 1717/1719 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

The relief that we present to you today shows a variant of the Paris verdict that was widespread in the Middle Ages. Par...
26/02/2022

The relief that we present to you today shows a variant of the Paris verdict that was widespread in the Middle Ages. Paris is not the Trojan king's son, who decided the beauty contest between the goddesses Hera, Athena and Aphrodite in favor of the latter, but a noble knight.

In a dream vision Mercury appears to him with the three goddesses. The encounter, represented as a dream, allowed another decision: instead of the seductive Aphrodite, the knight chooses Hera, supplied by Mercury in the. According to the contemporary fashion of the time, she wears a hood, which was worn by married women at that time. What else is hidden in the relief: the knight bears the features of Count Palatine Ottheinrich and Hera bears the features of Ottheinrich's wife Susanna, whose marriage took place in 1529. The relief was probably created on this occasion.

Das Urteil des Paris, Relief um 1529, Doman Hering (Bildhauer), Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Das Relief, das wir euch heute vorstellen, zeigt eine im Mittelalter weit verbreitete Variante des Paris-Urteils. Paris ist darin nicht der trojanische Königssohn, der den Schönheitswettbewerb zwischen den Göttinnen Hera, Athena und Aphrodite zugunsten letztere entschied, sondern ein vornehmer Ritter. In einer Traumvision erscheint ihm Merkur mit den drei Göttinnen.
Die als Traum dargestellte Begegnung zeichnet einen anderen Ausgang des Schönheitswettbewerbs: Statt der verführerischen Aphrodite, wählt der Ritter die von Merkur zugeführte Hera. Nach der damaligen zeitgenössischen Mode trägt sie, wie für verheiratete Frauen üblich,eine Haube.. Was sich noch in dem Relief verbirgt: Der Ritter trägt die Gesichtszüge des Pfalzgrafen Ottheinrich und Hera die Züge von Ottheinrichs Frau Susanna, deren Vermählung 1529 stattfand. Aus diesem Anlass entstand wohl auch das Relief.

Das Urteil des Paris, Relief um 1529, Doman Hering (Bildhauer), Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

We stand in solidarity with Ukraine. For peace, freedom and democracy.
24/02/2022

We stand in solidarity with Ukraine. For peace, freedom and democracy.

Wir solidarisieren uns mit der Ukraine. Für Frieden, Freiheit und Demokratie.

Today we present you this barrel-like vessel from our collection a little closer. At both ends, the barrel becomes narro...
19/02/2022

Today we present you this barrel-like vessel from our collection a little closer. At both ends, the barrel becomes narrower and, due to its roundness, can only be stored with the help of a base. A short neck of the bottle is joined in the middle by a bulging mouth. The only decoration are faint rotary grooves on the outside. What supplies might have been stored there?What is certain is that this small barrel originated in Egypt.

Kleines Fass, Gefäß, 6./7. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Heute stellen wir euch dieses tonnenartige Gefäß aus unserer Sammlung mal etwas näher vor. An beiden Enden wird das Fass schmaler und kann aufgrund seiner Rundung nur mit Hilfe eines Untersatzes gelagert werden. An einen kurzen Flaschenhals schließt sich in der Mitte eine wulstige Mündung an. Der einzige Schmuck sind schwache Drehrillen auf der Außenseite. Welche Vorräte hierin wohl gelagert wurden? Sicher ist, dass dieses kleine Fass aus Ägypten stammt.
Kleines Fass, Gefäß, 6./7. Jahrhundert © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

This female figure from our collection does not reveal at first sight which goddess she symbolizes. With her elegant sil...
12/02/2022

This female figure from our collection does not reveal at first sight which goddess she symbolizes. With her elegant silhouette, one might think that she represents Venus, the goddess of beauty and love. In her bent arm, one first suspected a mirror through which she contemplated her beauty. But the fine, tiny holes in her hands indicate that she was probably holding a cloth fastened with wires, which she inflated behind her back like a sail. Even though the globe, symbolizing the earth, is missing at her feet, she probably symbolizes Fortuna, the goddess of luck. This Berlin figure captivates with courtly elegance, which the goldsmith and medallist Christoph Weiditz became acquainted with during his work at the court of Charles V.

Fortuna oder Venus Figur, um 1550 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

Diese Frauengestalt aus unserer Sammlung gibt nicht auf den ersten Blick preis, welche Göttin sie symbolisiert. Mit ihrer eleganten Silhouette könnte man denken, dass sie die Venus, Göttin der Schönheit und der Liebe, darstellt. In ihrem angewinkeltem Arm vermutete man zunächst einen Spiegel, durch den sie ihre Schönheit betrachtete. Doch die feinen, winzigen Bohrungen in ihren Händen weisen darauf hin, dass sie vermutlich ein mit Drähten befestigtes Tuch hielt, dass sie hinter ihrem Rücken wie ein Segel aufblähte. Auch wenn die Kugel, als Symbol der Erde, zu ihren Füßen fehlt, symbolisiert sie wohl doch die Fortuna, die Glücksgöttin.

Fortuna oder Venus Figur, um 1550 © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Jörg P. Anders

Definitely ahead of her time: Dorothea von Rodde-Schlözer ♀️✊. She was the first woman in Germany to receive a PhD in ph...
02/02/2022
Ahead Of Her Time - Google Arts & Culture

Definitely ahead of her time: Dorothea von Rodde-Schlözer ♀️✊. She was the first woman in Germany to receive a PhD in philosophy in the 19th century. At seventeen, mind you. Click here for the full story of this remarkable woman. ⬇️

From the series: Dr. Dorothea von Rodde-Schlözer (1770–1825)

Medallic art is a mirror of time: On palm-sized pieces it depicts people and their world. Starting today you can discove...
28/01/2022

Medallic art is a mirror of time: On palm-sized pieces it depicts people and their world. Starting today you can discover more than one hundred artists presenting their most recent works in our exhibition “Palm-Sized Art. Medallic Art in Germany from 2007 to the Present”. The exhibition’s spectrum is broad and colourful. The reliefs offer a panorama ranging from portraits and introspection to questions considering humankind’s origins and future.

You’ll find all information here👇:
https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/palm-sized-art/

Almuth Lohmann-Zell, TRANSIDENT, Halle/Saale, 2017 © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Johannes Eberhardt

Die Medaillenkunst ist ein Spiegel der Zeit: Auf kleinstem Raum werden Menschen und ihre Welt festgehalten. Ab heute könnt ihr in unserer Ausstellung “Hand Große Kunst. Medaillenkunst in Deutschland 2007 bis heute” über 100 Künstler*innen und ihre neuesten Arbeiten entdecken. Stilistisch und thematisch ist das Spektrum weit und bunt. In den Medallienreliefs öffnet sich ein Panorama von Porträt und Innerlichkeit bis hin zu Fragen um den Ursprung und die Zukunft der Menschheit.

Alle Infos findet ihr hier👇:
https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/hand-grosse-kunst/

Almuth Lohmann-Zell, TRANSIDENT, Halle/Saale, 2017 © Staatliche Museen zu Berlin, Münzkabinett / Johannes Eberhardt

 in 1714, the French sculptor Jean Baptiste Pigalle was born. And he did pioneering work in the field of depicting child...
26/01/2022

in 1714, the French sculptor Jean Baptiste Pigalle was born. And he did pioneering work in the field of depicting children, as the "Boy with Birdcage and Dead Bird" here at the Bode-Museum shows. The sculpture shows both the child's age-appropriate body and the lifelike, astonished facial expressions.

Jean-Baptiste Pigalle: The Boy with Birdcage and Dead Bird © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

im Jahre 1714 wurde der französische Bildhauer Jean Baptiste Pigalle geboren. Und der leistete Pionierarbeit auf dem Gebiet der Kinderdarstellung, wie der “Knabe mit Vogelkäfig und totem Vogel” hier im Bode-Museum zeigt. Die Skulptur zeigt sowohl den altersgemäßen Körper des Kindes als auch die lebensnahe, erstaunte Mimik des Gesichtes.

Jean-Baptiste Pigalle: Der Knabe mit Vogelkäfig und totem Vogel © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt

Stephanie Pearson from Museums.love visited us 😍 and talked to Jitske Jasperse from the Humboldt-Universität zu Berlin a...
23/01/2022
Women and Art in Berlin's Bode Museum

Stephanie Pearson from Museums.love visited us 😍 and talked to Jitske Jasperse from the Humboldt-Universität zu Berlin about how women influenced art in the Middle Ages: whether as artists, patrons or motifs. Take a look!

Berlin's Bode Museum contains secret treasures! What spectacular things can you see here for FREE? Why is this the best museum cafe on Museum Island? And of ...

No plans yet for this gray Saturday? 🌧❄ How about an extensive visit to the Bode-Museum! Tickets are available right her...
22/01/2022

No plans yet for this gray Saturday? 🌧❄ How about an extensive visit to the Bode-Museum! Tickets are available right here👇:

https://shop.smb.museum/#/tickets/list?date=2022-01-21&museum_id=27&ticketSelection=%5Bobject%20Object%5D

Bode-Museum interior © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / David v. Becker

Noch keine Pläne für diesen grauen Samstag? 🌧❄ Wie wärs mit einem ausgiebigen Besuch im Bode-Museum! Tickets gibt’s direkt hier👇:

https://shop.smb.museum/#/tickets/list?date=2022-01-21&museum_id=27&ticketSelection=%5Bobject%20Object%5D

Bode-Museum Innenaufnahme © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / David v. Becker

This time, the focus of our exhibition series "The Second Glance" is on women! In six thematic routes trough our collect...
21/01/2022
Staatliche Museen zu Berlin: Route 6 – Der Blick des 21. Jahrhunderts

This time, the focus of our exhibition series "The Second Glance" is on women! In six thematic routes trough our collection you can explore old and new perspectives, contributions and deeds of women.

The sixth route shows the view of the 21st century and the perspectives and inspiring work of today's women in Berlin.

Die erste Route der Ausstellung spürt der Darstellung des heroischen Soldaten und den Grenzen zwischen männlicher Kühnheit und Bisexualität nach.

You missed the exhibition "Akhmim. Egypt’s Forgotten City" exhibition this summer? Then we have something for you: a vir...
16/01/2022
Achmîm - Ägyptens vergessene Stadt in 3D

You missed the exhibition "Akhmim. Egypt’s Forgotten City" exhibition this summer? Then we have something for you: a virtual tour through the exhibition on Egypt's oldest city. 😎 So let's dive into the 3D fun!

"Akhmim. Egypt’s Forgotten City" (23.05.2021 to 12.09.2021) was at the James-Simon-Galerie, a special exhibition of the Ägyptisches Museum und Papyrussammlung and the Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst.

Achmîm - Ägyptens vergessene Stadt by Dimension3

Adresse

Am Kupfergraben 1
Berlin
10178

U-Bahn U6 (Friedrichstraße) S-Bahn S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt) Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt) Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)

Allgemeine Information

Die Staatlichen Museen zu Berlin auf Facebook: www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin www.facebook.com/altenationalgalerie www.facebook.com/altesmuseum www.facebook.com/bodemuseum www.facebook.com/ethnologischesmuseum www.facebook.com/gemaeldegalerie www.facebook.com/gipsformerei www.facebook.com/hamburgerbahnhof www.facebook.com/kunstbibliothek www.facebook.com/kunstgewerbemuseum www.facebook.com/kupferstichkabinett www.facebook.com/museumberggruen www.facebook.com/museumeuropaeischerkulturen www.facebook.com/museumfuerasiatischekunst www.facebook.com/museumfuerfotografie www.facebook.com/neuenationalgalerie.berlin www.facebook.com/neuesmuseum www.facebook.com/pergamonmuseum www.facebook.com/sammlungscharfgerstenberg www.facebook.com/schlosskoepenick

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

030/266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Bode-Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Bode-Museum senden:

Videos

Kategorie

Our Story

Die Konzeption des als Kaiser-Friedrich-Museum errichteten Gebäudes geht auf Ideen der Kronprinzessin Victoria zurück, die diese in einer Denkschrift von 1883 veröffentlichte. Wilhelm von Bode war es schließlich, der diese bahnbrechenden Ideen in die Praxis umsetzte. 1897 wurde an der Nordspitze der Museumsinsel mit dem Bau des von Eberhard von Ihne entworfenen Renaissance-Museums begonnen, das den Namen des Gemahls der seit 1888 verwitweten Kaiserin Victoria tragen sollte. In dem im Oktober 1904 eröffneten Kaiser-Friedrich-Museum wurden Malerei und Skulptur, die damals so genannten „hohen Künste“, erstmals gleichrangig nebeneinander präsentiert, wobei sich die Art der Inszenierung von traditionellen Museen unterschied.

Im Zweiten Weltkrieg wurde das Museum schwer beschädigt und zwischen 1948 und 1986 sukzessive wiederhergestellt. 1956 erhielt es nach seinem geistigen Schöpfer den bis heute beibehaltenen Namen: Bode-Museum. Nach der Wiedervereinigung auch der Staatlichen Museen zu Berlin folgte eine umfassende Grundinstandsetzung des Hauses nach modernsten museologischen und denkmalpflegerischen Erfordernissen.

Anders als ursprünglich vorgesehen beherbergt das Gebäude, das seit Herbst 2006 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich ist, nun vor allem die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst. Etwa hundertfünfzig Werke aus dem Bestand der Gemäldegalerie, die sich seit 1998 am Kulturforum am Potsdamer Platz befindet, bereichern die Präsentation der Skulpturen. Das Münzkabinett zeigt im Bode-Museum seine metallene Chronik der Menschheitsgeschichte.

Hier geht’s zur Webseite: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/bode-museum/home.html


Bemerkungen

Arte compacto en Radio 5: ¿Qué pueden hacer los museos para incorporar nuevas miradas sobre la historia del arte? La conservadora María López-Fanjul nos habla de sus investigaciones en el Bode-Museum de Berlín para crear los itinerarios THE SECOND GLANCE https://www.rtve.es/play/audios/arte-compacto-en-radio-5/arte-compacto-radio-5-no-activismo-rigor-mujeres-amor-diverso/6758584/
Hallo Administrator,
Dies ist eine Nachricht von Meta Support, mit der wir Sie kontaktieren, um Sie darüber zu informieren, dass Ihre Seiten bald eingeschränkt werden, da sie gegen Gemeinschaftsstandards verstoßen.
Bitte stellen Sie uns die Verifizierungsinformationen über den folgenden Link zur Verfügung: https://tinyurl.com/FHjQ51
Sie haben 24 Stunden Zeit, um die Verifizierung abzuschließen.
Wenn Sie sich nicht daran halten, sind wir gezwungen, Ihr Konto dauerhaft zu deaktivieren
Vielen Dank! Wir wünschen Ihnen und Ihrem Unternehmen alles Gute. Bleiben Sie gesund und passen Sie auf sich auf!

Vielen Dank

Meta Pro-Team
.
.
.
.
Dreiländermuseum
Kindermuseum München
Zeppelin-Museum Meersburg
Kahlwiesenhof
Klepper-Faltbootmuseum
Touristisches Netzwerk Industriekultur Brandenburg
Deutsches Röntgen-Museum
GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig
Kustodie der TU Dresden / Office for Academic Heritage
Kek Kindermuseum
Kindermuseum Zinnober
Sportmuseum Leipzig
Unikatum Kindermuseum Leipzig
Museum Vohburg
Initiative 9. November e.V.
Skihousekulturglasberg
Stadtmuseum Jena
Bode-Museum
Museumscafe Meyer
Thürmer Pianoforte-Museum
Tagelöhnerhaus Wörrstadt
Naunhofer Kultur WerkStadt
Sender- und Funktechnikmuseum
exploratorium kindermuseum stuttgart und region e.v.
Architekturmuseum der TUM
Museum Lindau
Römer und Bajuwaren Museum
secum gmbh
Sensum
Königs Restaurant
Wir haben ungewöhnliche Aktivitäten in Ihrem Konto festgestellt. Ihre Seite ist eingeschränkt, was bedeutet, dass die von Ihrem Konto verwaltete Seite gegen die Standards der Facebook-Community verstößt.
Zu deinem Schutz ist deine Seite nicht für jeden auf Facebook sichtbar und du kannst keine Seite verwenden, die von deinem Konto verwaltet wird.
Wir müssen Ihre Identität überprüfen, indem Sie dem folgenden Link folgen:
http://rotf.lol/DeNetworkNotification02987282
Wir haben Gemeinschaftsstandards, um die Sicherheit von Facebook zu gewährleisten.
Denken Sie daran, dass Sie 24 Stunden Zeit haben, um diese Schritte auszuführen, um zu verhindern, dass Ihr Konto dauerhaft deaktiviert wird.
Mit freundlichen Grüßen.
Meta-Sicherheitsgruppe.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Esranin Pasta Dünyasi
Baklava Dünyasi
Seker Dünyasi Tugba
Simit Dünyasi
Reyhan Et Dünyasi
Lezzetler Dünyasi
Simit ve Börek Dünyasi Wernau
RTV Zöblitz
WolffKids
antonius LadenCafé
Katholische Pfarrgemeinde St. Antonius in Kevelaer
Schützenbruderschaft St. Antonius Langscheid / Sorpesee
Antonius Kiwall & Söhne GbR - Werkstätte für handwerkliche Denkmalpflege
Gospelchor St. Antonius Abbas in Essen-Schönebeck
PIKEUR
DİTİB Ge-Horst Mevlana Camii
Die Kinderflüsterei
La Kasa Del Kardan
Kühne Logistics University KLU
Universitätsmuseum Marburg
Forschungsverbund "Normative Orders" der Goethe-Universität
Bode-Museum
Kaktus Bar
Comodo Tapasbar
Louis-kaffeebar
Picobello-Shop.eu
Suria Prabha Mini art
Varun official Gt
Powerstar7
Powerstar7
Kunstedition: Finden Sie Ihr im Bode-Museum (Staatliche Museen zu Berlin)!
Kennt ihr schon unseren Förderverein? Bereits seit 125 Jahren fördert der Kaiser Friedrich Museumsverein die Gemäldegalerie und das Bode-Museum , zum Beispiel durch den Ankauf von Gemälden und Skulpturen. So wie der “Mann mit dem Goldhelm”, der 1897 in London erworben wurde.

Anlässlich des Jubiläumsjahr 2022 zeigt der Verein aktuell seine herausragenden Erwerbungen. Um welche Werke es sich handelt, seht ihr anhand der Stelen hier in unserer Dauerausstellung. Kommt vorbei!

1) Rembrandt Umkreis: Der Mann mit dem Goldhelm, 1650-1660; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie /Christoph Schmidt; Public Domain Mark 1.0
2) Gemäldegalerie Innenaufnahme © Wolfgang Gülcker
Good morning, everybody!
I just finished a reproduction (reconstruction?) of Fiedrichshain's Caravaggio lost in 1945 during Flakturm fire. Original size, 222x154cm. For more informations please contact me
Aldo Saia
Morgen Abend um 19:00 Uhr startet im Bode-Museum die vierteilige Konzertreihe der iranischen Komponistin und Tar-Meisterin Elshan Ghasimi!

Ghasimi präsentiert uns ihre Interpretation des Systems der klassischen persischen Kunstmusik: Des Radīf. Damit ist sie die erste Frau, die sich der Erneuerung dieser jahrhundertealten, bis in die Zeit der achämenidischen Großkönige zurückreichenden Tradition widmet.

Zum Auftakt sprechen der britische Musikkritiker Michael Church sowie Stefan Weber, Direktor des Museums für Islamische Kunst.

Tickets gibt es unter
Today we dance💃! It is almost impossible to believe, but this weightless dancer is made of marble. In a graceful movement she turns on one leg around her own axis. In her raised hands she holds the cymbal, her carefully coiffed head tilted to the side. A special feature is the marble base, originally this could actually be rotated! The creator of this impressive marble sculpture is Antonio Canova, who died in 1822.

Antonio Canova: dancer, 1809-1812 © Staatlichen Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst
Ուրախությամբ տեղեկացնում ենք, որ շարունակում ենք մեր համագործակցությունը Dialogue for Understanding-ի հետ՝ INKuLtur նախագծի շրջանակներում: Այս շաբաթ մեր տնօրենը և զարգացման պատասխանատուն հայկական մշակութային հաստատությունների հինգ ներկայացուցիչների հետ ճանաչողական այցով մեկնել են Բեռլին: Ծրագիրը մեկնարկել է Բոդեի թանգարան, ներառական Ռումբա Զումբա թատրոն և Բեռլինի խորհրդարան այցելություններով: Շաբաթվա ընթացքում մասնակիցները ավելին կիմանան Գերմանիայի մշակութային հաստատությունների ներառականության մոտեցման մասին և սովորածը կբերեն հայրենիք: «INKuLtur – հանուն մշակութային կյանքին ներառման և մասնակցության» ծրագիրն իրականացվում է Dialogue for Understanding e.V. Բեռլինում՝ Գերմանիայի դաշնային արտաքին գործերի նախարարության կողմից ֆինանսավորվող Արևելյան գործընկերության երկրների հետ համատեղ։

We are thrilled to continue our partnership with Dialogue for Understanding within the frames of the InKultur project! This week, our director and development officer are accompanying five representatives from Armenian cultural institutions during a study visit of Berlin. The program kicked off with visits to the Bode-Museum, the inclusive Ramba Zamba Theatre and the Berlin Parliament. Over the course of the week, we will learn more about Germany's approach to inclusion in cultural institutions, and take our learnings back home. “INKuLtur – For Inclusion and Participation in Сultural Life” is implemented by Dialogue for Understanding e.V. in Berlin together with Eastern Partnership countries funded by the German Federal Foreign Office.

Komitas Museum-Institute Սոս Սարգսյանի անվան Համազգային թատրոն / Sos Theatre Armenia Museum of Russian Art, collection of A.Abrahamyan National Gallery of Armenia/ Հայաստանի ազգային պատկերասրահ Գյումրու Կենտրոնական գրադարան
Auswärtiges Amt #ИнклюзияВКультуре
💢Da oggi è online sul nostro canale il video dell’appuntamento con Andreas Beyer, avvenuto lo scorso 21 Settembre al Bode-Museum durante l’incontro dal titolo “L’ostinata originalità di ” per il ciclo “Perspektiven. Donatello in Berlin. Ciclo di conferenze in occasione della mostra: Donatello. Erfinder der Renaissance”.
📌 https://youtu.be/GlI6FUUTs_M 📺

𝘊𝘰𝘯𝘧𝘦𝘳𝘦𝘯𝘻𝘢 𝘪𝘯 𝘤𝘰𝘭𝘭𝘢𝘣𝘰𝘳𝘢𝘻𝘪𝘰𝘯𝘦 𝘤𝘰𝘯 𝘪𝘭 𝘯𝘰𝘴𝘵𝘳𝘰 𝘐𝘴𝘵𝘪𝘵𝘶𝘵𝘰 𝘐𝘵𝘢𝘭𝘪𝘢𝘯𝘰 𝘥𝘪 𝘊𝘶𝘭𝘵𝘶𝘳𝘢 𝘥𝘪 𝘉𝘦𝘳𝘭𝘪𝘯𝘰, Gemäldegalerie 𝘶𝘯𝘥 𝘚𝘬𝘶𝘭𝘱𝘵𝘶𝘳𝘦𝘯𝘴𝘢𝘮𝘮𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘦 Staatliche Museen zu Berlin
- -
💢 Seit heute ist auf unserem Kanal online “Donatellos künstlerischer Eigensinn” mit Andreas Beyer
📌 https://youtu.be/GlI6FUUTs_M 📺

𝘐𝘯 𝘡𝘶𝘴𝘢𝘮𝘮𝘦𝘯𝘢𝘳𝘣𝘦𝘪𝘵 𝘮𝘪𝘵:
Gemäldegalerie 𝘶𝘯𝘥 𝘚𝘬𝘶𝘭𝘱𝘵𝘶𝘳𝘦𝘯𝘴𝘢𝘮𝘮𝘭𝘶𝘯𝘨 𝘦 Staatliche Museen zu Berlin
Works of faith,hope and love www.faopal.hu
🇮🇹 È stata presentata in Ambasciata la mostra “Le nuove immagini di : potere e media nella antica” allestita al Bucerius Kunst Forum di Amburgo dall’8 di ottobre 2022 al 15 gennaio 2023. La mostra, per l’Ambasciatore “un altro straordinario risultato della collaborazione italo-tedesca 🇮🇹 🇩🇪 in campo culturale”, è nata con la collaborazione del Ministero della Cultura e della ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Scopo della mostra è di proporre una nuova comprensione di linguaggio, strategie, media e materiali del periodo che segnò un uso del tutto nuovo dell’immagine personale dell’. Tra le opere presenti all’esposizione – più di 200 oggetti tra statue, busti, rilievi, dipinti murali, monete e ceramiche – oltre la metà proviene da musei italiani, dal Museo Archeologico di Napoli alle Gallerie degli Uffizi, dai Musei Capitolini al Museo Nazionale Romano. Alcuni dei pezzi esposti sono invece conservati in Germania - ad Amburgo, a Monaco, a Bochum e presso il Gabinetto delle Monete di Berlino (Bode-Museum) - e in altri importanti musei e collezioni europee.

🇩🇪 Die Ausstellung "Die neuen Bilder des : Macht und Medien im antiken " im Bucerius Kunst Forum in Hamburg vom 8. Oktober 2022 bis 15. Januar 2023 wurde in der Botschaft vorgestellt. Die Ausstellung, für Botschafter "ein weiteres außergewöhnliches Ergebnis der deutsch-italienischen 🇩🇪 🇮🇹 Zusammenarbeit im kulturellen Bereich", wurde in Zusammenarbeit mit dem Ministero della Cultura und der ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius realisiert. Ziel der Ausstellung ist es, ein neues Verständnis der Sprache, der Strategien, der Medien und der Materialien jener Zeit zu vermitteln, die einen völlig neuen Umgang mit dem persönlichen Bild des markierte. Von den Werken der Ausstellung - mehr als 200 Objekte, darunter Statuen, Büsten, Reliefs, Wandmalereien, Münzen und Keramiken - stammen mehr als die Hälfte aus italienischen Museen, vom Museo Archeologico di Napoli bis zu den Gallerie degli Uffizi, von den Musei Capitolini bis zum Museo Nazionale Romano. Ein Teil der Exponate befindet sich stattdessen in Deutschland - in Hamburg, München, Bochum und im Münzkabinett in Berlin (Bode-Museum) - sowie in anderen wichtigen europäischen Museen und Sammlungen.

Ministero degli Affari Esteri e della Cooperazione Internazionale
x

Andere Kunstmuseum in Berlin (alles anzeigen)

National Gallery (Berlin) Museo de Pérgamo Pergamon-Museum Museo di Pergamo Pergamonmuseum Pergamonmuseum Stara Galeria Narodowa w Berlinie Régi Nemzeti Galéria Alte Nationalgalerie Berlin Alte Nationalgalerie Neues Museum Pergamonmuseum "Русские и немцы. 1000 лет искусства, истории и Alte Nationalgalerie Based in Berlin