Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen Welcome to the official page! Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Thank you.
(68)

Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

 : Hygiene Trash Bins 🗑️ If you've used a 'ladies toilet,' you're likely familiar with the hygiene trash bin. They emerg...
23/11/2023

: Hygiene Trash Bins 🗑️

If you've used a 'ladies toilet,' you're likely familiar with the hygiene trash bin. They emerged in the 1950s with the rise of disposable menstrual products. Pads and tampons were frequently flushed down toilets, causing an unprecedented environmental problem.

Today, these bins are common in public places like schools and airports. They feature a lid with a flap to keep the contents out of sight and touch. Some models come with additional features like touchless sensor-activated lids. There's even a 'Deobag' designed to combat unpleasant odors.

This object highlights the unique status of menstrual waste. It's often considered potentially toxic, although the notion of 'menotoxin' or toxic menstrual blood has long been debunked. These bins are designed to make 'feminine waste' invisible and harmless. So, what's your take—essential hygiene measure or excessive precaution?

///

: Hygienemülleimer 🗑️

Wer schon einmal eine "Damentoilette" benutzt hat, kennt wahrscheinlich auch den Hygiene-Mülleimer. Sie entstanden in den 1950er Jahren mit dem Aufkommen von Einwegprodukten für die Menstruation. Binden und Tampons wurden häufig die Toilette hinuntergespült und verursachten ein noch nie dagewesenes Umweltproblem.

Heute findet man die Behälter an vielen öffentlichen Orten wie Schulen und Flughäfen. Ein Deckel mit einer Klappe schützt Inhalt vor Blicken und Berührungen. Einige Modelle sind mit zusätzlichen Funktionen wie berührungslosen, sensorgesteuerten Deckeln ausgestattet. Es gibt sogar einen "Deobag", der unangenehme Gerüche bekämpfen soll.

Dieser Gegenstand unterstreicht den besonderen Status von Menstruationsabfällen. Er wird oft als potenziell giftig angesehen, obwohl die Vorstellung von "Menotoxin" oder giftigem Menstruationsblut längst widerlegt ist. Diese Behälter sind so konzipiert, dass sie "weibliche Abfälle" unsichtbar und harmlos machen. Was denkst du - eine wichtige Hygienemaßnahme oder übertriebene Vorsicht?



Bild / Photo: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Our Reel last week offered you a glimps of the photo background for our try-on station. But what’s the story behind that...
17/11/2023

Our Reel last week offered you a glimps of the photo background for our try-on station. But what’s the story behind that image?

The image was kindly provided by our dear colleagues from the Museum of Recent History Celje in Slovenia. Ist’s taken from the glass photographic studio of the Celjer photographer Josip Pelikan, which was already build at the end of the 19th century. Back then it was also used as a background for photography – a little bit like in our exhibition on menstruation today. On the second image above you can see the fotostudio in Celje!

If you want to learn more about the image, Josip Pelikan and the history of photography, we warmly encourage you to visit the house in Celje. There you can learn everything about those topics!

///

In unserem Reel letzte Woche konntet ihr den Fotohintergrund unserer Anprobierstation entdecken. Aber was hat es mit diesem Bild auf sich?

Das Bild wurde uns netterweise von unseren Kolleg*innen aus dem Museum für Jüngere Geschichte Celje in Slowenien zur Verfügung gestellt. Es stammt aus dem gläsernen Fotostudio des berühmten Celjer Fotographen Josip Pelikan, dass bereits Ende des 19. Jahrhunderts erbaut wurde. Bereits hier wurde es als Hintergrund für Fotos benutzt – ein bisschen wie in unserer Ausstellung zur Menstruation heute! Auf dem zweiten Bild könnt ihr das Fotostudio in Celje sehen.

Wenn ihr noch mehr über das Bild, Josip Pelikan und die Geschichte der Fotographie lernen möchtet, dann empfehlen wir euch einen Besuch des Hauses in Celje. Hier könnt ihr alles dazu lernen!



Bilder/Photos:
1) © Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug
2) ©

Wusstet ihr schon? 💡 Museumsarbeit bedeutet auch, sammlungsbezogen zu forschen. Das MEK arbeitet nun daran, die sámische...
20/10/2023

Wusstet ihr schon? 💡 Museumsarbeit bedeutet auch, sammlungsbezogen zu forschen. Das MEK arbeitet nun daran, die sámische Sammlung in enger Zusammenarbeit mit sámischen Partner*innen neu zu erforschen und sichtbar(er) zu machen. Die Sámi sind ein indigenes Volk, das in den nördlichen Regionen Norwegens, Schwedens, Finnlands und auf der Kola-Halbinsel in Russland lebt. Die Samen sind tief mit ihrem Land verbunden, das sie Sápmi nennen. Seit dem 16. Jahrhundert wurden die sámische Kultur, ihre Sprachen und Traditionen unterdrückt bzw. zerstört, während europäischen und nordamerikanischen Museen gleichzeitig sámische Objekte sammelten. Dazu gehörte auch das Berliner Museum für Völkerkunde, eine der Vorgängerinstitutionen des MEK.

Seit dem 1. Dezember 2022 wird die Sammlung kollaborativ mit sámischen Forscher*innen, Künstler*innen und Gemeinschaftsvertreter*innen im Rahmen des Projekts „Die sámische Sammlung am Museum Europäischer Kulturen. Ein multiperspektivischer Ansatz zur Provenienzforschung“ aufgearbeitet. Das Projekt wird vom Deutschen Zentrum Kulturgutverluste gefördert. Projektziel ist die Erfassung von Objekten und Informationen sowie der Aufbau eines internationalen Netzwerkes zur Förderung weiterer Provenienzforschung in Sammlungen mit sámischen Beständen. 🕵🏻‍📚

------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

The ‘Kinder- und Hausmärchen’ (Children's and Household Tales) by the Brothers Grimm are so well known, that they are si...
17/10/2023

The ‘Kinder- und Hausmärchen’ (Children's and Household Tales) by the Brothers Grimm are so well known, that they are simply abbreviated to ‘KHM’ in the research literature. The first edition of the morbid fairy tales was published in 1812. The wicked stepmother was, incidentally, a literary adaptation of the Grimms; they did not want to expose the readers to a homicidal biological mother. The ‘KHM’ edition with this wonderful illustration by Hermann Vogel hidden inside was published around 1893 and today, it
is one of over 285,000 objects in the collection of the .


------------------
Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Die „Kinder- und Hausmärchen“ der Gebrüder Grimm sind so bekannt, dass sie in der Forschungsliteratur nur noch mit „KHM“ abgekürzt werden. Die erste Auflage der morbiden Märchenerzählungen erschien 1812. Die berühmte böse Stiefmutter ist dabei übrigens eine literarische Anpassung der Grimms gewesen – eine mordlüsterne leibliche Mutter wollte man den Leser*innen nicht zumuten.
Die „KHM“-Ausgabe, in der sich diese wunderbare Illustration von Hermann Vogel versteckt, ist ca. 1893 publiziert worden und heute eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

13/10/2023
Es ist Oktober, die Spätlese hat begonnen! Im Herbst 1953 bringen Winzer*innen der italienischen Riviera ihre Ernte zum ...
10/10/2023

Es ist Oktober, die Spätlese hat begonnen! Im Herbst 1953 bringen Winzer*innen der italienischen Riviera ihre Ernte zum Bahnhof. Im Hintergrund die Eisenbahn nach La Spezia, wo die Trauben auf dem Markt verkauft werden sollen. Das Foto von Erika Groth-Schmachtenberger ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .

/////

It is October, which means the late harvest has begun! In autumn of 1953, winegrowers in the Italian Riviera brought their harvest to the railway station. In the background: the railway to La Spezia, where the grapes are to be sold at the market. This photograph by Erika Groth-Schmachtenberger is one of the more than 285,000 objects in the collection of the .


--------------------
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

06/10/2023

Der rbb24 war schon da- wann kommt ihr zum Besuch?! 👀🩸

WAS FÜR EIN ABEND! Gestern haben wir unsere neueste Ausstellung mit dem Titel "Flow: Die Ausstellung zur Menstruation" e...
06/10/2023

WAS FÜR EIN ABEND! Gestern haben wir unsere neueste Ausstellung mit dem Titel "Flow: Die Ausstellung zur Menstruation" eröffnet, und ganz viele von euch waren zum Feiern dabei!

Ein wundervoller Abend voller überraschender Fakten über die Menstruation, Freude beim Anprobieren der uralten Unterwäsche und intimen Gesprächen über persönliche Erfahrungen. Ein Abend, den wir so schnell nicht vergessen wollen. Zum Glück haben wir ein paar Bilder!

////

WHAT A NIGHT! Yesterday, we opened our brand-new exhibition entitled 'Flow: The exhibition on menstruation', and quite a few of you joined us for this celebration!

A wonderful evening full of surprising facts about menstruation, joy in trying on practically ancient undergarments, and intimate conversations about personal experiences. A night we do not want to forget anytime soon. Luckily, we’ve got some pictures!


--------------------
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Dürfen wir vorstellen: Unsere Restauratorinnen Christine Binroth-Bondzio und Salwa Joram. Seit über 30 Jahren ist dieses...
05/10/2023

Dürfen wir vorstellen: Unsere Restauratorinnen Christine Binroth-Bondzio und Salwa Joram. Seit über 30 Jahren ist dieses Dreamteam nun schon für die Pflege, die Restaurierung und den Erhalt unserer wertvollen Textilsammlung zuständig. Hier seht ihr wie sie gemeinsam den vielen Objekten aus Sápmi in unserer Sammlung einräumen im Objektlabor „Áimmuin“- wozu später mehr!

Vielen Dank, dass wir euch über die Schulter schauen durften, liebe Salwa und Christine!

/////

May we introduce: our conservators Christine Binroth-Bondzio and Salwa Joram. For over 30 years, this dream team has been responsible for the care, restoration and preservation of our most valuable textile collection. Here, you see how they arrange the many objects from Sápmi from our collection in the object lab entitled ‘Áimmuin’- about which we’ll share more later!

Thank you, dear Salwa and Christine, for letting us take a peek at your work behind the scenes!


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Der gestrige 3. Oktober ist auch in Süd-Korea ein wichtiger Feiertag, der allerdings schon etwas länger besteht als 1990...
04/10/2023

Der gestrige 3. Oktober ist auch in Süd-Korea ein wichtiger Feiertag, der allerdings schon etwas länger besteht als 1990: „Gaecheonjoeol“, was frei übersetzt „Der Tag, an dem sich der Himmel öffnete“ heißt, ist ein Fest, das an die legendäre Gründung Koreas durch König Dangung 2333 v. Chr. erinnert!

Der Einladung zum Fest lag 2020 diese Maske bei. Zu diesem Zeitpunkt arbeitete man/mensch in Deutschland mit Hochdruck an der flächenhaften Einführung von Corona-Schnelltests.

Die bestickte Corona-Maske ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .

////

Yesterday was the 3 October, which is not only a holiday in Germany, but also an important holiday in South Korea. It has been around a little longer than 1990: 'Gaecheonjoeol', which loosely translates as "The Day the Heavens Opened", is a festival that commemorates the legendary founding of Korea by King Dangung in 2333 BC!

The invitation to the festival in 2020 included this mask. At that time, people in Germany were working flat out on the widespread introduction of Corona rapid tests.

The embroidered Corona mask is one of over 285,000 objects in the collection of the .


---------
Fotonachweis / Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

29/09/2023

Zusammen mit anderen Museen im Grünen sind wir Teil der Oktober-Aktion „Grüne Geheimnisse“: Am 29.10.2023 wird es im Rahmen des Programms einen neuen Foraging Workshop geben, „Die (Un-)Möglichkeit eines Gartens“, zusammen mit Jasmine Parsley. Anmeldung über unsere Website ist ab dem 1. Oktober möglich.

Kunsthaus Achim-Freyer-Stiftung AlliiertenMuseum Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin Brücke-Museum Domäne Dahlem Kunsthaus Dahlem Haus der Wannsee-Konferenz Liebermann-Villa am Wannsee
Martin-Niemöller-Haus Museum Europäischer Kulturen Stadtmuseum Berlin Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Kulturhaus Schwartzsche Villa

Hinter den Kulissen tut sich einiges… nur noch knapp eine Woche bis zum Beginn von “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruat...
29/09/2023

Hinter den Kulissen tut sich einiges… nur noch knapp eine Woche bis zum Beginn von “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation”! Seid gespannt auf wunderbare Objekte, Videos und Hands-on-Stationen über ein Thema, das für viele Menschen nach wie vor ein Tabu darstellt. Ab dem 6. Oktober im !


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Was denkst du: Wie viel Müll produzierst du jeden Tag? Achtest du umweltbewusst auf deinen eigenen Abfall – oder landet ...
28/09/2023

Was denkst du: Wie viel Müll produzierst du jeden Tag? Achtest du umweltbewusst auf deinen eigenen Abfall – oder landet einfach jede Plastiktüte direkt im Restmüll?

Für die meisten Menschen ist Müll ein Thema, mit dem sie sich gar nicht oder nur ungern beschäftigen. Zusammen mit 9 anderen großartigen Museen stellen wir den Müll und das Wegwerfen in den Mittelpunkt. Das MEK steuert eine ganz besondere Art von Abfallprodukt bei: Menstruationsmüll und seine Geschichte(n). Die findet ihr bald in unserer Ausstellung „Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation“ – dazu bald mehr!



----------
Bild: Throwaway online Platform, grafische Animation, 2022. Crowd-Digiocracy, Barcelona, Spain, Ypunto ending S.L., Madrid, Spain.

Diesen Sonntag ist  ! Ihr könnt wieder unsere verschiedenen Ausstellungen besuchen, den Guides des Museums alle mögliche...
28/09/2023

Diesen Sonntag ist ! Ihr könnt wieder unsere verschiedenen Ausstellungen besuchen, den Guides des Museums alle mögliche Fragen stellen und in unserer Offenen Werkstatt auch diesmal slowenische Bienenstockbrettchen gestalten. Kommt vorbei, schaut mal oder macht mit – am Sonntag ab 14 Uhr!



“ALL HANDS ON” – so heißt unsere große Ausstellung übers Flechten. Und diesen Titel trägt sie nicht umsonst: An vielen M...
27/09/2023

“ALL HANDS ON” – so heißt unsere große Ausstellung übers Flechten. Und diesen Titel trägt sie nicht umsonst: An vielen Mitmachstationen können sich Kinder und ihre Begleiter*innen ausprobieren. Tatsache ist: Noch nie haben wir in einer Ausstellung so viele Erwachsene dabei angetroffen, wie sie sich an einem alten Handwerk versuchen!

Möchtet ihr das selber sehen oder ausprobieren? Kommt vorbei im !


--------------------
© Valerie Schmidt

Jährlich findet weltweit am vierten Sonntag im September der sogenannte Internationale Tag der Flüsse statt. Flüsse und ...
26/09/2023

Jährlich findet weltweit am vierten Sonntag im September der sogenannte Internationale Tag der Flüsse statt. Flüsse und Gewässer sind der Lebensraum zahlreicher Pflanzen- und Tierarten. Auch für den Fischfang sind sie enorm wichtig und bilden die Lebensgrundlage für viele Menschen, die entlang von Flüssen leben. Dies dokumentiert auch dieses Foto, das in den 1920er Jahren im Gebiet der Sami im Norden Finnlands entstand. Es ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Der Blick auf den See von Bled, der auf dieser Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert zu sehen ist, gehört zu den beka...
25/09/2023

Der Blick auf den See von Bled, der auf dieser Postkarte aus dem frühen 20. Jahrhundert zu sehen ist, gehört zu den bekanntesten Highlights Sloweniens. Der See gehört zu den beliebtesten Reisezielen des Landes, was auch dazu führt, dass andere - vielleicht eher versteckte - Sehenswürdigkeiten häufig übersehen werden. Zum Glück bieten wir euch eine alternative Perspektive: In unserer Ausstellung „Buzzing Slovenia: Von Bienen und Menschen“! Die temporäre Ausstellung beschäftigt sich mit dem immateriellen Kulturerbe, das Slowenien und seine Geschichte ausmacht. Zu sehen noch bis April nächsten Jahres!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Dieses Armband ist ein echtes Schmuckstück – hättet ihr erkannt, dass es aus echtem Haar geflochten ist? Im 19. Jahrhund...
20/09/2023

Dieses Armband ist ein echtes Schmuckstück – hättet ihr erkannt, dass es aus echtem Haar geflochten ist? Im 19. Jahrhundert wurde Schmuck aus Haaren häufig als Erinnerung an ein verstorbenes Familienmitglied angefertigt. Heute befindet sich das Armband in unserer großen Ausstellung “ALL HANDS ON: Flechten”!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Dieser Sommer war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Keine gute Nachricht für unseren Planeten, wenn das...
19/09/2023

Dieser Sommer war der heißeste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Keine gute Nachricht für unseren Planeten, wenn das Wetter in Berlin und Brandenburg auch eher durchwachsen war. Da fällt es kaum auf, dass diesen Samstag offizieller Herbstbeginn ist… Wir freuen uns auf stürmische Tage und frühe, laternenbeleuchtete Abende wie auf dieser Darstellung vom herbstlichen Utrecht. Gemalt hat sie der deutsche Maler Bruno Jüttner. Sein Gemälde „Holländisches Städtchen am Abend“ ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Wie können Objekt- und Museumsgeschichte zusammengedacht werden? Und wie kann aus einer solch akademischen Frage auch no...
14/09/2023

Wie können Objekt- und Museumsgeschichte zusammengedacht werden? Und wie kann aus einer solch akademischen Frage auch noch ein spannendes Buch entstehen?? Wer sich dafür interessiert und nebenbei eine Menge über das lernen möchte, sollte dringend einen Blick in die Monografie von Magda Buchczyk von der werfen! Erschienen bei , verknüpft die Autorin darin unterschiedliche Quellen und verschiedene Disziplinen. Sie bietet zudem Einblicke in die Nutzungskontexte und das museale Erbe von Textilien. Wir freuen uns sehr über diesen innovativen Beitrag über unser Haus! Selbstverständlich gibt es das Buch auch in unserer über 58.000 Bände umfassenden Bibliothek: https://opac.smb.spk-berlin.de


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Jedes Jahr ruft der Zentralverband des deutschen Handwerks zum „Tag des Handwerks“. Am dritten Samstag im September gibt...
12/09/2023

Jedes Jahr ruft der Zentralverband des deutschen Handwerks zum „Tag des Handwerks“. Am dritten Samstag im September gibt es bundesweit Veranstaltungen, die einen Einblick in Handwerksbetriebe geben.

Seit der Gründung des Museums vor über 100 Jahren bemühen auch wir uns darum, den Alltag von Handwerker*innen, ihre Arbeitstechniken und –Instrumente zu dokumentieren und zu bewahren. Viele der dabei gesammelten Objekte sind dabei auch Zeuginnen vergangener Arbeitswelten. In unseren Depots befinden sich ganze Werkstätten für kaum noch praktizierte Handwerksberufe. Dieser Kasten mit Hutstützen zum Beispiel stand im Geschäft von Bernhard Brühlich in Berlin-Spandau. Gemeinsam mit dem sonstigen Werkzeug und Inventar seiner Werkstatt gehören sie zu den über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

In unser derzeitigen Sonderausstellung dreht sich alles um die Imkerei in Slowenien. Auch wenn besonders das Land im Süd...
11/09/2023

In unser derzeitigen Sonderausstellung dreht sich alles um die Imkerei in Slowenien. Auch wenn besonders das Land im Südosten Europas bekannt für seine Honigprodukte ist - auch aus anderen Regionen haben zahlreiche Objekte rund um die Bienenhaltung Eingang in unsere Sammlung gefunden. So etwa dieser Katalog vom “Versandgeschäft bienenwirtschaftlicher Artikel”. Wenn ihr mehr über das Thema erfahren wollt, empfehlen wir euch einen Besuch in “Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen” – noch bis April 2024!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Angesichts der weltweiten Energiekrise suchen wir verstärkt nach Möglichkeiten der Einsparung von Energie. Wie sieht ein...
08/09/2023

Angesichts der weltweiten Energiekrise suchen wir verstärkt nach Möglichkeiten der Einsparung von Energie. Wie sieht eine Welt ohne Strom aus? Genau das siehst du in unserem aktuellen “Bewegungsmelder”.

Mehrmals im Jahr stellen wir in dieser Vitrine spannende und wenig bekannte Objekte aus unserer Sammlung vor. Unter dem Motto “Alles ohne Strom” geht es diesmal um verschiedene Wege, Körperkraft als Energie zu übertragen. Kommt zu uns ins Foyer und staunt über mechanische Handrasierer, Nähmaschinen und Mixer oder einen guten, alten Abakus!


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Weit mehr als Honig fürs Brot… Neben verschiedenen Genussmitteln werden die Erzeugnisse von Bienen auch als Medikamente ...
07/09/2023

Weit mehr als Honig fürs Brot… Neben verschiedenen Genussmitteln werden die Erzeugnisse von Bienen auch als Medikamente verwendet. Wofür genau und was das mit Slowenien zu tun hat…? Kommt vorbei und findet es heraus! In unserer Ausstellung “Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen”.




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Bislang ist hier noch nicht allzu viel zu sehen – das wird sich jedoch ab sofort ändern: Infos und Geschichten aus dem M...
06/09/2023

Bislang ist hier noch nicht allzu viel zu sehen – das wird sich jedoch ab sofort ändern: Infos und Geschichten aus dem MEK gibt es nun auch via Instagram! Wer die App noch nicht hat, sollte sie sich also schnell herunterladen. Folgt uns unter , lernt uns kennen und erfahrt noch mehr über das Museum und unsere Arbeit. Zudem gibt es viele Informationen rund um unsere neue Sonderausstellung “Läuft. Die Ausstellung zur Menstruation”!



--------------------
© Museum Europäischer Kulturen / Bild von Pixeden.com

In 1999, the German Pain Relief Association launched ‘Headache Day’.  Every year on 5 September, it draws attention to a...
05/09/2023

In 1999, the German Pain Relief Association launched ‘Headache Day’. Every year on 5 September, it draws attention to a problem that many people struggle with on a regular basis. This booklet from the ‘Polish Pharmacy’ in Berlin's Friedrichstraße promised relief through its recipes. They should not only cure headaches, but also, among other things, work against “rheumatism, abdominal pain, appetite, warts, sore throat, side stitches, haemorrhoids, stomach cramp, diarrhoea, chancre [and] gonorrhoea". If required, the booklet, which is already more than 140 years old, can be consulted at the . It is one of more than 285,000 objects in our collection.


--------------------
Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Im Jahr 1999 rief die Deutsche Schmerzhilfe den „Kopfschmerztag“ ins Leben. Jedes Jahr am 5. September macht sie seitdem auf ein Problem aufmerksam, mit dem viele Menschen zu kämpfen haben. Die Rezepte aus diesem Büchlein der „Polnischen Apotheke“ in der Berliner Friedrichstraße versprachen Linderung. Und das nicht nur bei Kopfschmerzen, sondern unter anderem auch „gegen Reumatismus, Leibschmerzen, Appetit, Warzen, Halsschmerzen, Seitenstiche, Hämoriden, Magenkrampf, Diaröe, Schanker [und] Tripper“. Bei Bedarf kann das schon über 140 Jahre alte Heft bei uns eingesehen werden. Es ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Körbe und andere Behälter zum Warmhalten von Reis gehören in vielen Teilen der Welt zum Alltag. Dieses zweiteilige Exemp...
30/08/2023

Körbe und andere Behälter zum Warmhalten von Reis gehören in vielen Teilen der Welt zum Alltag. Dieses zweiteilige Exemplar mit geflochtenem Deckel stammt aus Khaysone in Laos. Es gehörte dem 10-jährigen Adeu, der in diesem Korb seine Reismahlzeit zur Schule trug. 2011 wurde mit der Welthungerhilfe für die Kinderausstellung “Was essen wir?” erworben. Seit letztem Jahr ist er in unserer großen Ausstellung “ALL HANDS ON: Flechten” zu sehen!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Morgen ist Internationaler Tag der Freundschaft. Und Freund*innen braucht auch ein Museum. Ein Glück, dass es die “MEK F...
29/08/2023

Morgen ist Internationaler Tag der Freundschaft. Und Freund*innen braucht auch ein Museum. Ein Glück, dass es die “MEK Freunde” gibt! Ohne unseren Förderverein und seine Unterstützung wäre so manche Veranstaltung nicht zustande gekommen. Und auch einige Objekte wären wohl in einem deutlich schlechteren Zustand… Die Restaurierung dieses Hochzeitskleid von Emma Schier zum Beispiel wurde aus den Mitteln des Vereins bezahlt. Danke, liebe “Freunde” für eure tolle Arbeit! ❤️

Für alle, die uns zukünftig unterstützen (und eine Jahreskarte der SMB besitzen) möchten, gibt es hier alle weiteren Infos: https://mekfreunde.de/


--------------------
Fotonachweise: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Nicht vergessen: Der nächste Sonntag ist der erste im Monat September und damit ein  ! Neben spannenden Ausstellungen kö...
28/08/2023

Nicht vergessen: Der nächste Sonntag ist der erste im Monat September und damit ein ! Neben spannenden Ausstellungen könnt ihr im auch diesmal euer eigenes Bienenstockbrettchen gestalten! Die kleinen Bretter verschönern in Slowenien die Unterkünfte der fleißigen Bestäuber. Ab 14 Uhr geht es los! Mehr zum Thema und verschiedene Exemplare solcher Brettchen findet ihr in unserer Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“.


Schon seit Jahrzehnten ist Frank Gaudlitz immer wieder in Russland unterwegs und dokumentiert die gesellschaftlichen Umw...
25/08/2023

Schon seit Jahrzehnten ist Frank Gaudlitz immer wieder in Russland unterwegs und dokumentiert die gesellschaftlichen Umwälzungen. Im Jahr 2022 besuchte er die vom russischen Angriffskrieg besonders betroffenen ehemaligen Sowjetrepubliken Moldau, Georgien und Armenien. Seine Portraits von Menschen, die aus Russland hier Zuflucht suchen, werden ab nächster Woche erstmalig als „Work in Progress“ vorgestellt. Zu sehen ist die Ausstellung ab dem 2. September in der Kommunalen Galerie Wilmersdorf. Gaudlitz’ Reise wurde gefördert durch Mittel der ”Koordinierung Ostmittel- und Südosteuropa” am !
--> https://www.kommunalegalerie-berlin.de/ausstellungen/vorschau/frank-gaudlitz/

CALL FOR ARTISANS! Wir suchen Flechtkünstler*innen, Handwerker*innen, Designer*innen und Künstler*innen, die im Rahmen e...
24/08/2023

CALL FOR ARTISANS! Wir suchen Flechtkünstler*innen, Handwerker*innen, Designer*innen und Künstler*innen, die im Rahmen einer zweiwöchigen Residenz einen Beitrag zur Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ gestalten möchten. Bewerbungsfrist ist der 1. Oktober! Alle weiteren Informationen findet Ihr im Call: https://tinyurl.com/callforartisansimMEK 👈

Wir freuen uns drauf, bald fünf Kunsthandwerker*innen bei uns im Museum Europäischer Kulturen begrüßen zu dürfen!

Zahlreiche Aktivist*innen, Museen und andere Institutionen begehen morgen wieder den „Internationalen Tag zur Erinnerung...
22/08/2023

Zahlreiche Aktivist*innen, Museen und andere Institutionen begehen morgen wieder den „Internationalen Tag zur Erinnerung an den Sklavenhandel und an seine Abschaffung“. 1998 von der UNESCO verabschiedet, erinnert er an den erfolgreichen Aufstand der Versklavten in Saint-Domingue im Jahr 1791, aus dem später Haiti entstand, der erste unabhängige Staat Lateinamerikas.

Auch die Alltagskultur in Europa ist eng mit dem transatlantischen Menschenhandel verbunden. Tee? Kakao? Kaffee? Tabak? Durch den Welthandel kamen viele Produkte aus der Plantagenwirtschaft in die Küchen und Stuben der „Alten Welt“. „Harmlose“ Alltagsgegenstände, wie dieser Tabakkasten aus Ostfriesland bekommen so eine neue Dimension. Er ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Weil wir so begeistert sind von den kunstvoll gestalteten Bienenstockbrettchen aus Slowenien, gibt es in unserer derzeit...
21/08/2023

Weil wir so begeistert sind von den kunstvoll gestalteten Bienenstockbrettchen aus Slowenien, gibt es in unserer derzeitigen Sonderausstellung gleich ein Spiel zum Thema! Kommt vorbei und spielt Memory mit den schönsten Motiven – in unserer Ausstellung „Buzzing Slovenia. Von Bienen und Menschen“!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen, Christian Krug

Seit jeher verbinden Reisen, Handel und Migration die verschiedenen Teile Europas. Regionen und ihre Identitäten sind hi...
17/08/2023

Seit jeher verbinden Reisen, Handel und Migration die verschiedenen Teile Europas. Regionen und ihre Identitäten sind hiervon nachhaltig geprägt. Dies gilt auch für die Oberpfalz, durch die seit Jahrhunderten wichtige Handelsrouten führen. Was von ihnen noch heute sichtbar ist und wie genau dies die Gegend bis heute beeinflusst, Davon handelt der Sammelband “Auf alten Wegen durch die Oberpfalz” von Alfred Wolfsteiner und Tobias Apl. Als Museum, das sich dem Thema transkultureller Verflechtungen widmet, haben wir Buch natürlich gleich erworben. Es ist nun Teil unserer über 58.000 Bände umfassenden Bibliothek: https://opac.smb.spk-berlin.de


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Wart ihr diesen Sommer schon in unserem Garten? Dann sind euch bestimmt die Weidenkonstruktionen aufgefallen, die sowohl...
16/08/2023

Wart ihr diesen Sommer schon in unserem Garten? Dann sind euch bestimmt die Weidenkonstruktionen aufgefallen, die sowohl Spielplatz sind als auch Schutz vor der prallen Sonne bieten! Die von Schülern der damaligen Klasse 6A der Erich-Kästner-Grundschule unter Anleitung von Stephan Schlütter von der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf geflochtenen Weiden sind eine wunderbare Bereicherung für unseren Garten. Sie geben einen kleinen Vorgeschmack auf das, was innen im zu sehen ist. In der Ausstellung "ALL HANDS ON: Flechten" findet ihr noch viel mehr Geflochtenes zum Anschauen und Ausprobieren!


--------------------
© Regina Sablotny

15/08/2023
„Achtung, Achtung: Wer hat diese Männer gesehen?“ ..keine Sorge: Diese drei Gestalten sind keineswegs gefährlich. Sie si...
15/08/2023

„Achtung, Achtung: Wer hat diese Männer gesehen?“ ..keine Sorge: Diese drei Gestalten sind keineswegs gefährlich. Sie sind im Rahmen eines derzeit laufenden Inventarisierungsprojekts zu uns gekommen. Aber sind es Comicfiguren…? Stammen sie aus einem Trickfilm…? Wir wissen es leider nicht. Sicher ist, dass sie im Jahr 1993 in Moskau erworben wurden – sie stammen also aus Russland oder der ehemaligen Sowjetunion. Wir freuen uns über jeden Hinweis! Seit neuestem sind die Figuren drei von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Die Herstellung von Kuhglocken hat in Portugal eine lange Tradition. Über Jahrhunderte von Generation zu Generation weit...
10/08/2023

Die Herstellung von Kuhglocken hat in Portugal eine lange Tradition. Über Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben, steht das alte Handwerk jedoch vor dem Aus: Durch neue Weidemethoden gibt es kaum mehr Bedarf an Hirten und die industrielle Fertigung hat die Produktion in Handarbeit weitgehend verdrängt. Im Jahr 2015 beschloss die UNESCO deshalb, die portugiesischen Kuhglocken zu würdigen und in die Liste des Immatriellen Weltkulturerbes aufzunehmen. Als Museum europäischer Alltagskulturen mit einer langen Sammeltradition haben auch wir einige von ihnen in unseren Depots! Dieses Exemplar stammt aus Alentejo – einem der Zentren dieses Handwerks.


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Slowenien kämpft seit letzter Woche mit der schwersten Naturkatastrophe seit Jahrzehnten. Nach Stark- und Dauerregen kam...
07/08/2023

Slowenien kämpft seit letzter Woche mit der schwersten Naturkatastrophe seit Jahrzehnten. Nach Stark- und Dauerregen kam es am Wochenende zu mehreren Erdrutschen. Mehr als zwei Drittel des Landes sind betroffen. Noch ist unklar, wie viele Verletzte und Tote es gibt. Als Partnerland der diesjährigen Kulturtage sind unsere Gedanken am bei unseren Freund*innen und Partner*innen aus Slowenien.
Für alle, die helfen möchten, hat der slowenische Rundfunk eine englischsprachige Übersicht zu Spendenmöglichkeiten zusammengestellt: https://t.ly/nMVxr.



Humanitarian organizations in Slovenia are stepping up to assist those affected by the catastrophic floods. If you want to contribute to the relief efforts, here's how you can help.

Adresse

Arnimallee 25
Berlin
14195

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49308301429

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Europäischer Kulturen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum Europäischer Kulturen senden:

Videos

Teilen

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen
#}