Clicky

Museum Europäischer Kulturen

Museum Europäischer Kulturen Welcome to the official page! Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Thank you.

Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

Wie gewohnt öffnen

Habt ihr schon alles für den heutigen Heiligabend beisammen? Wer Leuchter, Lichterketten oder Kerzen vergessen hat, sei ...
24/12/2022

Habt ihr schon alles für den heutigen Heiligabend beisammen? Wer Leuchter, Lichterketten oder Kerzen vergessen hat, sei mit diesen Kerzenhalterungen aus unserer Sammlung daran erinnert, noch welche zu besorgen… Schon über 100 Jahre alt, würden sie sicher auch an eurem Baum gut aussehen! Das wünscht allen ein schönes Weihnachtsfest und friedvolle, geruhsame und möglichst entspannte Feiertage. Wir machen eine social media-Pause und melden uns zurück im neuen Jahr!

Wer möchte, geht heute nochmal schnell ins , denn morgen bleiben die  geschlossen. Aber keine Sorge: Zwischen den Jahren...
23/12/2022
Staatliche Museen zu Berlin: Sonderöffnungszeiten an Feiertagen

Wer möchte, geht heute nochmal schnell ins , denn morgen bleiben die geschlossen. Aber keine Sorge: Zwischen den Jahren sind wir wieder für euch da! Die genauen Sonderöffnungszeiten erfahrt ihr unter: https://bit.ly/3XL9qBp

Samstag 31. Dezember 2022James-Simon-Galerie, Pergamonmuseum, Pergamonmuseum. Das Panorama und Neues Museum: geöffnet von 10 bis 14 Uhr Alle anderen Häuser der Staatlichen Museen zu Berlin: geschlossen  

Wenn auch vielleicht nicht bei den derzeitigen Temperaturen: Geflochtene Birkenrinde ist ein ideales Material zur Isolat...
21/12/2022

Wenn auch vielleicht nicht bei den derzeitigen Temperaturen: Geflochtene Birkenrinde ist ein ideales Material zur Isolation gegen Kälte. Schuhe wie diese aus der schwedischen Region Nord-Jämtland sind deshalb schon seit sehr langer Zeit in ganz Skandinavien und im Norden Russlands beliebt. Sie wurden vor allem bei Arbeiten im Freien getragen und schützten vor Kälte wie Wärme gleichermaßen. Diese „näverskoer“ sind Teil unserer großen Ausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Heute vor genau 67 Jahren schloss die Bundesrepublik mit Italien das erste Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Di...
20/12/2022

Heute vor genau 67 Jahren schloss die Bundesrepublik mit Italien das erste Abkommen zur Anwerbung von Arbeitskräften. Dieses und sieben weitere sogenannter „Anwerbeabkommen“ legten einen wichtigen Grundstein für unsere heutige Einwanderungsgesellschaft. Hiermit beschäftigt sich auch unsere Sonderausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay“. Gerade erst wurde sie verlängert – bis Mitte April 2023!




--------------------
Ausstellung „Wir Sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990. Fotografien von Ergun Çağatay / „Biz Buralıyız. Türk-Alman Yaşamı 1990. Ergun Çağatay Fotoğrafları“, 8.7.2022 – 10.4.2023. Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug, 2022

Heute vor genau 135 Jahren, am 19.12.1887, wurde die Deutsche Kolonialgesellschaft gegründet. Privatpersonen und Schweri...
19/12/2022

Heute vor genau 135 Jahren, am 19.12.1887, wurde die Deutsche Kolonialgesellschaft gegründet. Privatpersonen und Schwerindustrie schlossen sich hier zusammen, um Kolonialpropaganda zu betreiben und die Ausbeutung der Kolonien zu organisieren. Was hat das mit dieser Wäscheleine aus dem Jahr 1910 zu tun? Wie viele andere Seile aus dem frühen 20. Jahrhundert ist auch sie aus Sisal gefertigt. Gewonnen wurden die Fasern vor allem im deutschen Kolonialgebiet im heutigen Tansania. Von hier wurden sie nach exportiert, um daraus Seile und Teppiche zu flechten. Der finanzielle Gewinn verblieb in Europa. Die Leine ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .

Mehr zur Sisalproduktion und ihren Bedingungen könnt ihr in unserer Sonderausstellung „ALL HANDS ON: Flechten“ erfahren!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Wir wünschen euch einen schönen 4. Advent – ungewöhnlich früh in diesem Jahr! Und auch diese Woche präsentieren wir aus ...
18/12/2022

Wir wünschen euch einen schönen 4. Advent – ungewöhnlich früh in diesem Jahr! Und auch diese Woche präsentieren wir aus diesem Anlass einen der zahlreichen Adventskalender aus unserer Sammlung. Diesmal ein echtes „Abreiß“-Exemplar aus dem Jahr des Mauerfalls. Auf jeder Seite zeigt der Kalender ein Foto der Berliner Mauer von Ost und West. Das Öffnen der Türchen legt den Blick Stück für Stück frei, sodass das Bauwerk bis Weihnachten garantiert „abgerissen“ ist!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Zehn Monate dauert der russische Angriff gegen die Ukraine schon an. Mittlerweile werden vor allem die Versorgung mit St...
16/12/2022
Spendenbrücke Ukraine – Hilfe für die Ukraine

Zehn Monate dauert der russische Angriff gegen die Ukraine schon an. Mittlerweile werden vor allem die Versorgung mit Strom und Wärme als Waffen gegen die ukrainische Bevölkerung eingesetzt. Ganze Teile des Landes sind zeitweise vom Netz abgeschnitten – und das bei Temperaturen von bis zu -15°C. Um den Menschen zumindest ein wenig beizustehen, haben sich weltweit zahlreiche Initiativen gebildet. Auch in Berlin könnt ihr mit Sach- und Geldspenden helfen und unterstützen, z.B. über die Initiative „Spendenbrücke“ im Flughafen Tempelhof.

In der Sonderausstellung „Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch“ bekommt ihr noch bis Mitte Februar Eindrücke aus dem Kriegsalltag mit Aufnahmen und Notizen der Fotografin Mila Teshaieva.


Wir unterstützen notleidende Menschen, die vom Ukrainekrieg betroffen sind und koordinieren ehrenamtliches Engagement, Sach- und Geldspenden.

Wie auch immer man dazu steht: Ob zum Feiern, Trauern oder nur aus Geselligkeit – Alkohol spielt in nahezu allen europäi...
15/12/2022

Wie auch immer man dazu steht: Ob zum Feiern, Trauern oder nur aus Geselligkeit – Alkohol spielt in nahezu allen europäischen Kulturen und in vielen Lebenslagen eine wichtige Rolle. Auch die anstehenden Feiertage sind für viele eng verbunden mit Bier, Wein oder Spirituosen. „Eine hochprozentige Kulturgeschichte in Schlaglichtern“ widmet sich nun verschiedenen Aspekten dieses Phänomens. Der Sammelband „Schnaps“ ist eine der Neuerwerbungen in unserer über 58.000 Bände umfassenden Bibliothek: https://opac.smb.spk-berlin.de



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

In den Weihnachtsbäumen in unserem Foyer hängen in diesem Jahr geflochtene Herzen – gefaltet aus Flyern vergangener Tagu...
14/12/2022

In den Weihnachtsbäumen in unserem Foyer hängen in diesem Jahr geflochtene Herzen – gefaltet aus Flyern vergangener Tagungen. Die Weihnachtherzen oder „Julehjerte“ sind Teil einer dänischen Tradition. Sie dienen als Behälter für Süßigkeiten und kleine Geschenke.

Teil deine Weihnachtswünsche mit jemand über einem Nachricht im Herz, oder mach' dein eigenes Weihnachtsherz während unserer offenen Werkstatt am Sonntag! Einstieg jederzeit zwischen 14 und 17 Uhr möglich.

--> https://bit.ly/3OYLarF




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Heute wird wie jedes Jahr am 13. Dezember in Schweden, aber auch in anderen Ländern, das Luciafest gefeiert. Ursprünglic...
13/12/2022

Heute wird wie jedes Jahr am 13. Dezember in Schweden, aber auch in anderen Ländern, das Luciafest gefeiert. Ursprünglich auf Sonnenwendefeierlichkeiten zurückgehend, etablierte sich die heute übliche Prozession erst in den letzten 100 Jahren. Angeführt von einer Lucia bildet sie den Höhepunkt des Festes. Sternsinger*innen mit solchen Hüten und Sternen begleiten sie. Diese Exemplare aus Stockholm sind zwei von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Serginin küratoryel ekibinden Meltem Küçükyılmaz ile birlikte 17 Aralık günü saat 15:00'te "Biz Buralıyız" sergimizin ön...
12/12/2022
Aus kuratorischer Sicht: Wir sind von hier. Fotografien von Ergun Çağatay

Serginin küratoryel ekibinden Meltem Küçükyılmaz ile birlikte 17 Aralık günü saat 15:00'te "Biz Buralıyız" sergimizin öne çıkan bölümlerine bir kez daha göz atacağız ve Almanya’ya Türkiye’den göçü en kapsamlı foto-röportaj serisiyle belgeleyen fotoğrafçı Ergun Çağatay hakkında daha fazla bilgi edineceğiz. "Biz Buralıyız" gibi bir uluslararası gezici sergiyi açmak ve turnesine eşlik etmek için neler planlanması gerektiği de ayrıca sergi turunun bir konusu olacak.

//

Zusammen mit Ausstellungsmacherin Meltem Kücükyilmaz geht es am 17.12. um 15 Uhr noch einmal zu den Highlights unserer Ausstellung „Wir sind von hier“. Erfahrt dabei mehr über den Fotografen Ergun Çağatay, dem die umfangreichste Bildreportage zur Einwanderung aus der Türkei in Deutschland zu verdanken ist. Was alles hinter den Kulissen passieren muss, um eine solche internationale Ausstellung zu eröffnen und ihre Tournee zu begleiten, ist ebenso Thema. (FÜHRUNG IN TÜRKISCHER SPRACHE)


Die Kurator*innen Stefanie Grebe, Meltem Kücükyilmaz, Alexandra Nocke und Peter Stepan geben Einblicke in die Entstehung der Ausstellung und ...

In unserer Sammlung historischer Adventskalender befinden sich nicht nur außergewöhnlich viele, sondern auch einige sehr...
11/12/2022

In unserer Sammlung historischer Adventskalender befinden sich nicht nur außergewöhnlich viele, sondern auch einige sehr seltene und bedeutende Exemplare. So wie dieser erste gedruckte Kalender mit 24 Feldern, wie wir ihn heute noch kennen. Im Jahr 1904 war er dem Stuttgarter „Neuen Tagblatt“ beigelegt. Wir wünschen allen einen schönen und friedlichen 3. Advent!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Ute Franz-Scarciglia

Die Aufnahmen, die die Berliner Fotografin Mila Teshaieva zu Kriegsbeginn aus ihrer ukrainischen Heimat mitbrachte, sind...
09/12/2022
дekoder | DEKODER | Journalismus aus Russland und Belarus in deutscher Übersetzung |

Die Aufnahmen, die die Berliner Fotografin Mila Teshaieva zu Kriegsbeginn aus ihrer ukrainischen Heimat mitbrachte, sind leider immer noch aktuell. Ursprünglich wurden sie auf dekoder veröffentlicht. Die Plattform bietet deutsche Übersetzungen unabhängiger Medien und analysiert das Kriegsgeschehen und die gesellschaftlichen Entwicklungen in Russland, Belarus und der Ukraine. Ein Besuch auf der Website lohnt sich!

Weitere Eindrücke vom Alltag im Krieg bietet bis Februar die Fotoausstellung „Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch“.


dekoder bietet Medien und Kompetenz zum Thema Russland. Wir bringen russischen Journalismus und wissenschaftliche Kompetenz aus europäischen Universitäten auf eine gemeinsame Plattform.

We wish you all a happy St. Nicholas Day! Naturally, the holiday has also left quite a few traces in our collection. Thi...
06/12/2022

We wish you all a happy St. Nicholas Day! Naturally, the holiday has also left quite a few traces in our collection. This nutcracker is a true child of German reunification: in 1990 it was made in the Gotha chipboard factory - at that time still a state-owned enterprise (VEB). It is one of over 285.000 objects in the collection of the .


--------------------
Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Wir wünschen euch allen einen schönen Nikolaustag! Natürlich hat der Festtag auch in unserer Sammlung viele Spuren hinterlassen. Dieser Nussknacker ist ein echtes Kind der Wende: 1990 wurde es im Spanplattenwerk Gotha – damals noch VEB – hergestellt. Er ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Today, the Netherlands are celebrating . Thanks to the Botschaft der Niederlande in Deutschland, the celebrations were b...
05/12/2022

Today, the Netherlands are celebrating . Thanks to the Botschaft der Niederlande in Deutschland, the celebrations were brought to Berlin too. This is why something sweet was delivered to us in the kitchen today! Usually, children and adults get the letters of their first name as chocolate gift. Our colleague Susanne Boersma has taken up this tradition - this is her holiday gift for !



--------------------
Photo: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

In den Niederlanden ist heute . Dank der Botschaft der Niederlande in Deutschland wird dieses Ereignis auch in Berlin gefeiert. Unsere Küche hat zu diesem Anlass etwas besonders Leckeres vorbereitet: Normalerweise sind es Kinder und Erwachsene, die die Anfangsbuchstaben ihres Vornamens als Schokolade bekommen. Unsere Kollegin Susanne Boersma hat diese Tradition aufgegriffen – dies ist ihr Geschenk für das zum Feiertag!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Have you already opened today's door? For the 2nd Sunday of Advent, we would like to show you a particularly beautiful e...
04/12/2022

Have you already opened today's door? For the 2nd Sunday of Advent, we would like to show you a particularly beautiful example from our rich collection of Advent calendars. The picture depicts the Hundertwasserhaus in Vienna. We wish you all a happy Advent Sunday and a peaceful pre-Christmas season!



--------------------
Photo: Berlin State Museums, Museum of European Cultures / Christian Krug

Habt ihr euer Türchen schon geöffnet? Zum 2. Advent zeigen wir heute ein besonders schönes Exemplar aus unserer reichhaltigen Sammlung an Adventskalendern. Abgebildet ist das Wiener Hundertwasserhaus. Wir wünschen allen einen frohen Adventssonntag und eine besinnliche Vorweihnachtszeit!



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Mehrere deutsche Städte zeigen momentan „Bilder aus der Partnerstadt“ in der Ukraine. Auf großen Plakaten im öffentliche...
02/12/2022
Projekte: Ostkreuz

Mehrere deutsche Städte zeigen momentan „Bilder aus der Partnerstadt“ in der Ukraine. Auf großen Plakaten im öffentliche Raum sind in München, Bergisch-Gladbach und Borna auch Bilder von Mila Teshaieva zu sehen. Ein beeindruckendes Projekt von Ostkreuz - Agentur der Fotografen. Mehr Bilder von Mila Teshaieva und ihrer Reise in die Ukraine im März 2022 zeigen wir in unserer Ausstellung „Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch“.

Seit März stehen in unserem Garten Weidenbauten – aufgebaut von der Klasse 6A der Erich-Kästner Grundschule und betreut ...
01/12/2022

Seit März stehen in unserem Garten Weidenbauten – aufgebaut von der Klasse 6A der Erich-Kästner Grundschule und betreut durch Stephan Schlütter von der Gartenarbeitsschule Steglitz-Zehlendorf. Vorgestern waren die Schüler*innen wieder vor Ort, um die Triebe zu verflechten. So werden die Bauten im nächsten Jahr noch stabiler, voller und bewachsener. Vielen Dank an alle Beteiligten!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Es ist wieder so weit: Der  steht vor der Tür. Das heißt, diesen Sonntag öffnen fast alle Berliner Museen ihre Türen – u...
30/11/2022
Museumssonntag Berlin

Es ist wieder so weit: Der steht vor der Tür. Das heißt, diesen Sonntag öffnen fast alle Berliner Museen ihre Türen – und das umsonst! Auch das ist natürlich dabei – und das mit gleich vier Ausstellungen: Kulturkontakte. Leben in Europa, ALL HANDS ON: Flechten, Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch & Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990 - Fotografien von Ergun Çağatay. Kommt vorbei und seht’s euch an: https://www.museumssonntag.berlin


--------------------
Design: Büro Bum Bum, Illustration: www.sany.dk

Jedes Jahr im Advent steigt bei vielen Menschen die Spendenbereitschaft. „Zu Weihnachten“, so sagt es auch der ehemals W...
29/11/2022

Jedes Jahr im Advent steigt bei vielen Menschen die Spendenbereitschaft. „Zu Weihnachten“, so sagt es auch der ehemals Wohnungslose Benjamin N., „sind die Leute großzügig und hilfsbereit. Und nach dem 24. ist das Geheuchel schlagartig wieder vorbei. Viele schenken einem Sachen, die man nicht braucht. Besonders Schal, Mütze und Handschuhe, obwohl man nur einen kaputten Sommerschlafsack hat. Oder Süßigkeiten und Kekse. Jeder wird großzügig, ohne zu klären, was der Obdachlose wirklich braucht.“ Dieser Schlafsack aus dem Besitz von Benjamin N. ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des . Er erinnert auch daran, dass mehr Menschen denn je von sozialer Not und Wohnungslosigkeit bedroht und auf Unterstützung angewiesen sind – nicht nur zur Vorweihnachtszeit.



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Passend zur dunklen Jahreszeit: Als letzte Station seiner Deutschlandreise steuerte der Istanbuler Fotograf Ergun Çağata...
28/11/2022

Passend zur dunklen Jahreszeit: Als letzte Station seiner Deutschlandreise steuerte der Istanbuler Fotograf Ergun Çağatay das westdeutsche Duisburg an. Hier portraitierte er vor allem die Arbeit im Bergwerk – und fuhr dafür auch unter Tage. Diese und viele weitere Aufnahmen könnt ihr in unserer Sonderausstellung „Wir sind von hier. Türkisch-deutsches Leben 1990“ sehen.




--------------------
© Ergun Çağatay/Fotoarchiv Ruhr Museum/Stadtmuseum Berlin/Stiftung Historische Museen Hamburg

Im Rahmen des Föderalen Programms zeigt das  die Ausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ im Elztalmuseum in W...
27/11/2022

Im Rahmen des Föderalen Programms zeigt das die Ausstellung „Vorfreude. Adventskalender in Europa“ im Elztalmuseum in Waldkirch (Schwarzwald). Die Ausstellung lüftet die Geheimnisse früher Adventskalender und zeigt, wie Vorfreude durch liebevoll gestaltete Bilder entstehen kann. Zu sehen sind etwa 150 Kalender. Mit diesen Eindrücken vom Aufbau wünschen wir euch allen einen schönen 1. Advent!


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Tina Peschel

Wer steckt eigentlich hinter all‘ den Workshops, Gesprächsreihen und Ausstellungen? Wer restauriert die Objekte, organis...
26/11/2022

Wer steckt eigentlich hinter all‘ den Workshops, Gesprächsreihen und Ausstellungen? Wer restauriert die Objekte, organisiert den Leihverkehr und verwaltet die Depots? Dies ist das derzeitige Team des ! Mehr Informationen zu den Kolleg*innen findet ihr unter: https://bit.ly/3fp7n4u


--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Seit Monaten bestimmt der Krieg in der Ukraine die Nachrichten. Dennoch haben die Fotografien, die Mila Teshaieva von ih...
25/11/2022

Seit Monaten bestimmt der Krieg in der Ukraine die Nachrichten. Dennoch haben die Fotografien, die Mila Teshaieva von ihrer Reise zu Beginn des Krieges mitbrachte, nichts von ihrem Schrecken verloren. Wer sie sich ansehen möchte, hat noch bis Februar Gelegenheit dazu – in unserer Ausstellung „Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch“



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Vielleicht hat es die eine oder andere schon gesehen – seit neuestem sind wir auch in den Sälen der Yorck Kinogruppe ver...
24/11/2022
ALL HANDS ON: Flechten | Museum Europäischer Kulturen | Trailer

Vielleicht hat es die eine oder andere schon gesehen – seit neuestem sind wir auch in den Sälen der Yorck Kinogruppe vertreten. Ein Grund mehr, mal wieder ins Kino zu gehen – und danach in unsere Sonderausstellung ALL HANDS ON: Flechten!



--------------------
Video: anystudio

Flechten – eine Kulturtechnik, tausende Jahre alt, weltweit praktiziert, regional ausgeprägt und bis heute Hand-werk im wahrsten Sinne des Worts: Nur der Men...

Nicht nur eine Sache der Metropolen: Die Kolonialzeit hat auch auf dem Land zahlreiche Spuren hinterlassen. Ob in Heimat...
23/11/2022

Nicht nur eine Sache der Metropolen: Die Kolonialzeit hat auch auf dem Land zahlreiche Spuren hinterlassen. Ob in Heimatmuseen, auf Denkmälern oder Inschriften – viele Orte verweisen auf ein koloniales Erbe. Diesem Thema gehen die Autor*innen des Sammelbandes „Koloniale Welten in Westfalen“ nach. Zu verschiedenen Themen zeigen sie, wie ergiebig die Verknüpfung von Kolonial- und Landesgeschichte sein kann. Das Buch vom Verlag Ferdinand Schöningh ist eine der Neuerwerbungen in unserer über 58.000 Bände umfassenden Bibliothek: https://opac.smb.spk-berlin.de



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen

Vor Amazon & Co. waren Versandhäuser aus dem Einzelhandel kaum wegzudenken. Sie waren auch ein Symbol des bundesdeutsche...
22/11/2022

Vor Amazon & Co. waren Versandhäuser aus dem Einzelhandel kaum wegzudenken. Sie waren auch ein Symbol des bundesdeutschen „Wirtschaftswunders“. Generationen von (West-) Deutschen blätterten zwei- bis dreimal im Jahr durch das breite Sortiment von Quelle, Neckermann & Co. Diese Ausgabe des Otto-Katalogs war die letzte, die in gedruckter Form erschien. Sie läutete das Ende eines Kapitels bundesdeutscher Kulturgeschichte ein – und zwar heute vor genau drei Jahren! Sie ist eines von über 285.000 Objekten in der Sammlung des .



--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Am letzten Tag der Ausstellung „Document Scotland: Ansichten aus einem Land im Wandel“ begleitet Sophie Gerrard eine Füh...
19/11/2022

Am letzten Tag der Ausstellung „Document Scotland: Ansichten aus einem Land im Wandel“ begleitet Sophie Gerrard eine Führung, wobei ihr Werk im Mittelpunkt steht. Ihre Fotografien porträtieren das Leben und die Umgebung von Bäuerinnen in einigen der abgelegensten Gegenden Schottlands. Nach einer Einführung durch die Kuratorin Susanne Boersma spricht Sophie Gerrard über ihre Arbeit und ihre weiteren Projekte.

Nach dem Gespräch laden wir euch zu einem schottischen „Cèildih“ (Eingang über den Dahlemer Museumskomplex in der Lansstraße 8 ) ein!




--------------------
Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum Europäischer Kulturen / Christian Krug

Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014, spätestens aber mit dem russischen Überfall vom 24 Februar dieses Jahres sind d...
18/11/2022

Seit der Annexion der Krim im Jahr 2014, spätestens aber mit dem russischen Überfall vom 24 Februar dieses Jahres sind der Krieg und seine Schrecken in den ukrainischen Alltag eingedrungen. Wie die Ukrainer*innen mit dieser neuen Realität umgingen, zeigen die Bilder von Mila Teshaieva in unserer Sonderausstellung „Splitter des Lebens. Ein Ukraine-Tagebuch“. Nicht zuletzt geben ihre Fotografien und Notizen auch einen Eindruck vom Durchhaltewillen und der Solidarität der Bevölkerung.



--------------------
© Mila Teshaieva

Adresse

Arnimallee 25
Berlin
14195

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 17:00
Mittwoch 10:00 - 17:00
Donnerstag 10:00 - 17:00
Freitag 10:00 - 17:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49308301429

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum Europäischer Kulturen erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum Europäischer Kulturen senden:

Videos

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Ich sitze gerade vor dem Museum und erhole mich von dieser frauenverachtenden Ausstellung. Auf 90% der Fotos sind nur Männer oder Männer im Vordergrund zu sehen.
Beispiel: Uniformen. Keine Krankenschwestern, Verkäuferinnen, Nonnen. Aber Schützen, Priester, Trachtenträger.
Beispiel Sport: Männertrikots.
Beispiel Genuss: Restaurants mit männlichen Besitzern und Männer in der Lebensmittelproduktion. Warum keine Familienfrau in der Küche oder stillende Mutter?
Beispiel Mobilität: Männerfahrzeuge (Gondel, Karren, Benz). Warum kein Fahrrad, das weibliche Mobilität immens erleichtert hat, oder ein Kinderwagen?
Beispiel Religion: Maria auf der Mondsichel wird durch eine bärtige Conchita Wirdt ersetzt.
Beispiel Textil: Die historisch aufwendigste Arbeit, die Garngewinnung, wurde immer vom Frauen geleistet (z.B. 1200 „Spinnstunden“ für eine römische Toga). Die Aussteller lassen diese Leistung hinter dem misogynen Passiv verschwinden (Garn „wurde gewonnen“).
Ich bin enttäuscht und verärgert, welch sexistische und undemokratische Haltung hier ein öffentliches Museum einnimmt. Die Ausstellung ist eine Zumutung für Frauen und gehört geschlossen und verbessert!
Das Rest-Team des MEK hat seine Sitzung nach draußen verlegt, um den Notfallplan zu besprechen. Enges Beieinandersitzen sollte man vermeiden. „Corona“ lässt grüßen. Bis zum 1.4. gibt es nur noch eine alternierende Rumpfbesetzung im Büro - die anderen arbeiten zuhause. Wir hoffen, dass wir bald wieder „in die Vollen“ gehen können. Danke allen für die tolle Kollegialität.
Europe to me needs new narratives
I would like to visite your Museum soon. Looking forward to see you all.
Heimat ist, wenn du mit dem Metzger über dein Leben sprichst...
What a great project!
Danke für solch eine intensive Erfahrung.
Vielen Dank für die Gelegenheit, solch einem beeindruckenden und berührenden Projekt begegnen zu können.
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Junge Freund_innen des MEK Museum Europäischer Kulturen Museum of Asian Art Museum of Asian Art, Berlin Ethnologisches Museum Ethnologisches Museum Domäne Dahlem Domäne Dahlem Berlin-Dahlem Botanical Garden and Botanical Museum Botanisches Museum (Berlin) Institute for Museum Research Institut für Museumskunde Institut für Museumsforschung Institut für Museumsforschung كنيسة الناصري الانجيلية العربية - برلين