Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können | ab 9.12.2022
Ab dem 9. Dezember ist im Pei-Bau die Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können” zu sehen: www.roadsnottaken.de
Staatsbürgerschaften?! – Interview mit Dr. Iwona Dadej
Sie ist Historikerin, polnische Staatsbürgerin und wurde 2016 in Deutschland eingebürgert.
Im Rahmen unserer Aussstellung "Staatsbürgerschaften. Frankreich, Polen seit 1789" war sie zum Interview zu Gast und berichtet von ihren Erfahrungen mit dem Thema Staatsbürgerschaft.
Mehr zur Ausstellung, die noch bis zum 15. Januar 2023 zu sehen ist, online: www.dhm.de/staatsbuergerschaften
Der Willkomm-Becher der Fürsten von Oettingen-Wallerstein
Neu in unserer Sammlung ist ein Willkomm-Becher der Fürsten von Oettingen-Wallerstein. Dank der großzügigen Unterstützung unseres Museumsvereins und der Kulturstiftung der Länder konnten wir den kunst- und kulturgeschichtlich herausragenden gläsernen Becher aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ankaufen. Das weltweit äußerst seltene Renaissanceglas befand sich über Jahrhunderte im Familienbesitz und wird nun zunächst erforscht und in Zukunft der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Mehr erfahrt ihr im Film!
Richard Wagner und das deutsche Gefühl
Kurator Michael J. Steinberg gibt einen Einblick in die Ausstellung "Richard Wagner und das deutsche Gefühl" und das Konzept dahinter.
Mehr zur Ausstellung hier: www.dhm.de/wagner
Herlinde Koelbl. Angela Merkel Portraits 1991 – 2021
Fotografin und Kuratorin Herlinde Koelbl erzählt mehr über ihre Arbeit und gibt einen Einblick in die Ausstellung "Herlinde Koelbl. Angela Merkel Portraits 1991 – 2021".
Diese könnt ihr noch bis zum 4. September im Pei-Bau besuchen. Mehr Infos unter: www.dhm.de/merkel
Ausstellungstrailer "Richard Wagner und das deutsche Gefühl"
Hier gibt es einen kleinen Einblick in unsere Ausstellung "Richard Wagner und das deutsche Gefühl" im Videoformat.
Noch bis zum 11. September 2022 im Untergeschoss im Pei-Bau. Mehr Infos zur Ausstellung unter: www.dhm.de/wagner
Publikation zur Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus"
Ihr habt schon die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus" besucht, wollt aber noch mehr erfahren? Dann empfehlen wir die 304 Seiten dicke Publikation zur Ausstellung!
Hier ein kleiner Einblick. Jetzt bestellen unter: https://www.dhm-shop.de/karl-marx-und-der-kapitalismus.html
Eine kleine Geschichte der Begeisterung: Fußball mit Unterschriften deutscher Nationalspieler 1954 und 1958
Mit dieser Episode endet die Serie "Eine kleine Geschichte...". Diesmal dreht sich alles um das runde Leder und die Begeisterungsfähigkeit in der noch jungen Bundesrepublik.
Eine kleine Geschichte der Wahrnehmung: Colonfigur eines Offiziers in Paradeuniform
Diesmal widmet sich die Serie "Eine kleine Geschichte..." einer Colonfigur aus der Sammlung des Deutschen Historischen Museums und somit dem Thema Kolonialismus.
Eine kleine Geschichte des Widerstands: Die Büste von Minna Fritsch
Episode 16 unserer Serie widmet sich einer besonderen Frau: Minna Fritsch.
Die Büste aus unserer Sammlung erzählt eine kleine Geschichte des Widerstands.
Eine kleine Geschichte des Regierens: Eröffnung des Reichstages im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II.
In der Dauerausstellung war es ein wahrer Hingucker: das großformatige Gemälde "Eröffnung des Reichstages im Weißen Saal des Berliner Schlosses durch Wilhelm II." von Anton von Werner, eine Leihgabe der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Es erzählt eine kleine Geschichte des Regierens.
Eine kleine Geschichte der Identifikation: Fahne des Deutschen Reiches mit Reichsadler
Wie kam die Fahne des Deutschen Reiches zu ihren Farben?
Diese "kleine Geschichte" der Identifikation erzählt Episode 14 unserer Serie.
Leipzig '89 – Revolution reloaded
Ab morgen, Freitag, den 25. Februar bis zum 27. März im Pei-Bau: "Leipzig '89 – Revolution reloaded"!
Entwickelt wurde der Prototyp eines digitalen Spiels in Form einer interaktiven Graphic Novel im Verbundprojekt museum4punkt0. Das Projekt museum4punkt0 wird gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.
Mehr dazu: https://www.dhm.de/ausstellungen/leipzig-89-revolution-reloaded/
Einführung in Marx' Ökonomiekritik
Verschiedene Medien werden in der Ausstellung "Karl Marx und er Kapitalismus" eingesetzt.
Eine Einführung in Marx' Ökonomiekritik erhaltet ihr in einem kurzen Animationsfilm.
Mehr zur Ausstellung unter: www.dhm.de/marx
Karl Marx und der Kapitalismus
Im Video stellt Kuratorin Sabine Kritter die Ausstellung "Karl Marx und der Kapitalismus" vor.
Alle Infos zu #DHMMarx findet ihr online unter: www.dhm.de/marx
TIMELAPSE: Abbau des "Gründerzeitzimmers"
Das heutige Video zum Abbau des "Gründerzeitzimmers" ist das letzte in unserer Zeitraffer-Reihe.
Es verdeutlicht nochmal, dass unsere Restaurator*innen, die auf verschiedenste Materialien spezialisert sind, eng zusammen gearbeitet haben.
Eine kleine Geschichte der Vergeblichkeit: Flugabwehrkanone 8,8 cm, Modell 37
Warum die Flugabwehrkanone 8,8 cm, Modell 37 eine kleine Geschichte der Vergeblichkeit erzählt erfahrt ihr in Folge 12 unserer Videoreihe rund um unsere Sammlungsobjekte und ihre Geschichten.
Eine kleine Geschichte der Vernichtung: Brennkammer einer "Vergeltungswaffe 2"
In Episode 13 unserer Video-Reihe steht eine Brennkammer einer "Vergeltungswaffe 2 (V2)" im Mittelpunkt. Sie erzählt eine Geschichte brutaler Kaltblütigkeit.
TIMELAPSE: Abbau des Liegnitzer Rossharnisch mit Reiter
Hinter den Kulissen das Abbaus der Dauerausstellung im Zeughaus: Ohne Pferdestärke aber dafür mitzahlreichen Händen wurde der Liegnitzer Rossharnisch mit Reiter aus der Vitrine befördert und im Anschluss Stück für Stück auseinander genommen.
documenta + Harald Szeemann
Wieso nahmen an Harald Szeemanns documenta 5 so wenige Frauen teil? Pietro Rigolo, Assistant Curator of Modern and Contemporary Collections am Getty Research Institute in Los Angeles, über einen gefälschten Brief der Guerilla Art Action Group – und was er sichtbar machte.
Mehr über die Geschichte der documenta könnt ihr noch bis Sonntag, den 9. Januar 2022 in unserer Ausstellung "documenta. Politik und Kunst" erfahren.
documenta + Jawad Selim
Was hat die Deutsche Botschaft in Bagdad mit der documenta III zu tun?
Mirl Redmann, Doktorandin an der Université de Genève, über den diplomatischen Versuch, den irakischen Künstler Jawad Selim nach Kassel zu bringen – und warum er scheiterte.
Die Ausstellung "documenta. Politik und Kunst" ist noch bis zum 9. Januar 2022 im Pei-Bau zu sehen. Alle Infos unter www.dhm.de/documenta
documenta + Bertolt Brecht
Im Rahmen der Ausstellung "documenta. Politik und Kunst" rücken Expert*innen vielsagende Lücken und Leerstellen der Weltausstellung in den Fokus:
Warum nahm Bertolt Brecht nicht an der ersten documenta teil?
Erdmut Wizisla, Leiter des Bertolt-Brecht-Archivs der Akademie der Künste, über eine überraschende Einladung – und die Gründe für ihre Absage.
Eine kleine Geschichte der Symbolik: die Fahne von Varennes
Die kleine Stadt Varennes-en-Argonne wurde kurz nach Beginn der Französischen Revolution über Nacht berühmt. Wie es dazu kam erfahrt ihr in der elften Episode von "Eine kleine Geschichte...".
Eine kleine Geschichte der Zeitrechnung: Augsburger Monatsbilder
Frühling, Sommer, Herbst und Winter in der mittelalterlichen Stadt: In der 10. Episode von "Eine kleine Geschichte..." widmen wir uns den vier Augsburger Monatsbildern. Diese erzählen euch eine kleine Geschichte der Zeitrechnung.
Mehr: www.dhm.de/geschichtegehtweiter
Eine kleine Geschichte der antisemitischen Propaganda: Antisemitische Propaganda auf einer 1000 Mark Reichsbanknote
Wie Geldscheine zur Kommunikation und auch zur Propaganda genutzt wurden zeigt Episode 9 von "Eine kleine Geschichte...".