Deutsches Historisches Museum

Deutsches Historisches Museum Das Deutsche Historische Museum in Berlin ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum. Es ist eines der größten Geschichtsmuseen der Welt.
(1274)

Das Deutsche Historische Museum ist Deutschlands nationales Geschichtsmuseum. In Berlins historischer Mitte gelegen versteht es sich als Ort zur Stärkung historischer Urteilskraft, an dem übergreifende philosophische, ethische und historische Fragen verhandelt werden. Die Dauerausstellung im Zeughaus ist geschlossen. Die Wechselausstellungen des Museums sind weiterhin für Sie im Pei-Bau zu sehen.

Sie widmen sich prägenden historischen Ereignissen, Epochen und gesellschaftlichen Entwicklungen. Netiquette: Wir freuen uns über einen regen Austausch mit euch und bitten euch freundlich um die Beachtung der folgenden Regeln auf unserer Facebook-Seite: Alle Nutzerinnen und Nutzer der Facebook-Seite des DHMs sind aufgerufen, sich offen, respektvoll und mit gegenseitiger Rücksichtnahme konstruktiv in den Dialog einzubringen. Bitte respektiert die Rechte Dritter und postet z.B. keine Fotos von Personen, die nicht explizit der Veröffentlichung zugestimmt haben oder ohne die Erlaubnis des Fotografen, wenn ihr das Foto nicht selbst gemacht habt. Das DHM ist weltanschaulich neutral. Unsere Facebook-Seite ist kein Ort, um politische oder religiöse Botschaften zu verbreiten. Eure Kommentare und Beiträge sollten einen konkreten, unmittelbaren Bezug zum DHM bzw. zu unserem Post haben. Andernfalls behalten wir uns vor, diesen zu löschen. Kommerzielle Beiträge und Werbung Dritter sind grundsätzlich nicht gestattet. Insbesondere Beiträge mit kriminellen, radikalen, verfassungsfeindlichen, pornographischen, beleidigendem, verunglimpfenden oder rechtswidrigen Inhalten werden unverzüglich gelöscht und die Absender ggf. von der Nutzung der Facebook-Seite des DHMs ausgeschlossen sowie der Verstoß dem Betreiber von Facebook angezeigt. Das DHM behält sich vor, Beiträge, die keinem eindeutigen Absender (unter Nennung des Klarnamens) zugeordnet werden können, zu löschen.

Welche Bedeutung haben (Un-)Gleichheit, Toleranz, Bildung und Erziehung, Menschenrechte, Geschlechtermodelle, Individual...
05/08/2024

Welche Bedeutung haben (Un-)Gleichheit, Toleranz, Bildung und Erziehung, Menschenrechte, Geschlechtermodelle, Individualität und Vernunft? „Aufklärung NOW“ heißt das Projekt bei dem das DHM im Rahmen der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“ mit Jugendlichen und jungen Menschen aus der Berliner Stadtgesellschaft zusammenarbeitet. In Workshops und mehrmonatigen Arbeitsprozessen werden die Perspektiven der Beteiligten erfasst und in die Ausstellung, die ab 18. Oktober 2024 im DHM zu sehen sein wird und deren Rahmenprogramm eingebettet. Im Sinne einer demokratischen Teilhabe sollen so Barrieren gegenüber der Institution Museum abgebaut und ein junges, diverses Publikum zum Mitmachen und Mitgestalten eingeladen werden.

Wir freuen uns, euch hier bald mehr Einblicke in das Projekt und die Kooperationspartner zu geben.
Mit dabei sind die Young Arts Neukölln in Kooperation mit der Alfred-Nobel-Schule Berlin-Neukölln, das Bildungs- und Sprachzentrum für erwachsene Migrant*innen Bildungszentrum Lohana Berkins, das Jugendgremium „Schattenmuseum“, begleitet vom Künstlerkollektiv Sideviews e.V. und angehende Sozialpädagog*innen vom Pestalozzi-Fröbel-Haus.

Das Vermittlungsprogramm wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.

Mehr Infos zum Projekt findet ihr auf unserer Website: 👇
https://www.dhm.de/ausstellungen/was-ist-aufklaerung-fragen-an-das-18-jahrhundert/aufklaerung-now/

  vor 123 Jahre, am 4. August 1901 wurde berühmte Jazztrompeter und Sänger   in New Orleans geboren. Das Bild aus unsere...
04/08/2024

vor 123 Jahre, am 4. August 1901 wurde berühmte Jazztrompeter und Sänger in New Orleans geboren. Das Bild aus unserer zeigt Louis Armstrong um 1965 vor dem Jazzlokal „Badewanne“, das zu den berühmtesten Jazz-Clubs in West-Berlin zählte. Die Kelleratmosphäre in dem beliebten Club und das verrauchte Dämmerlicht mochten die Jazzer und so besuchten neben Louis Armstrong unter anderem auch Ella Fitzgerald, Duke Ellington und Dizzie Gillespie die „Wanne“. Doch Louis Armstrong war nicht nur in West-Berlin zu Gast, denn im März und April 1965 tourte der Musiker, der sich politisch uninteressiert gab, durch die DDR. An acht Tagen gab er 17 Konzerte in Ost-Berlin und der DDR. Das erste Konzert fand am 20. März 1965 im alten Berliner Friedrichstadtpalast statt, das letzte am 8. April in Schwerin. Darüber hinaus gastierte er in Leipzig, Magdeburg und Erfurt.

Foto: Louis Armstrong vor dem Berliner Jazzlokal "Badewanne", um 1965 © Brüchmann, Peter

Heute ist wieder  ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Es gibt Führungen durch die Ausstellung „Roads Not Taken“ und ein Drop-I...
04/08/2024

Heute ist wieder ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Es gibt Führungen durch die Ausstellung „Roads Not Taken“ und ein Drop-In-Angebot durch die Kinderausstellung „Rein ins Gemälde“

Alle Infos zum Museumssonntag:👇 https://www.dhm.de/museumssonntag/

Zu allen Zeiten sind Menschen unterwegs gewesen und habe Beschwerlichkeiten und Unwägbarkeiten einer Reise auf sich geno...
03/08/2024

Zu allen Zeiten sind Menschen unterwegs gewesen und habe Beschwerlichkeiten und Unwägbarkeiten einer Reise auf sich genommen. Auf unserer Website haben wir ausgewählte Objekte aus der Sammlung des DHM zum Thema Tourismus zusammengestellt, die einen Blick auf einige Facetten der Welt des Reisens werfen. So wie dieses Würfelspiel aus dem Jahr 1955. Es trägt den Titel „Kreuz und quer durch den grünen Harz“. Das Spiel enthält auch Wanderwegbeschreibungen.
Ungeachtet der innerdeutschen Grenzen konnten die Spieler auf dem Spielbrett den ostdeutschen wie auch den westdeutschen Teil des Harzes durchwandern, entlang seiner Städte und Dörfer. Zwangen die Spielregeln an einem Ort zum Warten, musste der betreffende Spieler seinen Mitwandernden vorlesen, welche historischen, architektonischen oder landschaftlichen Besonderheiten es dort zu sehen gibt.
Mehr zum Sammlungsschwerpunkt: https://www.dhm.de/sammlung/unsere-sammlung/tourismus-facetten-des-reisens/

Am 2. August findet der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma statt. Im Nationalsozialismus wurden Sinti un...
02/08/2024

Am 2. August findet der Europäische Holocaust-Gedenktag für Sinti und Roma statt. Im Nationalsozialismus wurden Sinti und Roma systematisch verfolgt und ermordet. Nach dem Beginn des Zweiten Weltkriegs durften Sinti und Roma auf Anordnung von Heinrich Himmler ab Mitte Oktober 1939 ihre Wohnsitze nicht mehr verlassen. Die große Mehrheit der deutschen und österreichischen Sinti und Roma wurden in Lagern interniert, um sie später zu deportieren. Die Fotografie des Bundesarchivs zeigt die Deportation von Sinti und Roma im Mai 1940. Insgesamt fielen geschätzte 220.000 bis 500.000 Sinti und Roma dem Rassenwahn und dem geplanten Völkermord der deutschen Nationalsozialisten zum Opfer. Mehr über die Geschichte des Völkermords an Sinti und Roma erfahrt ihr auf LeMO, unserem lebendigen Museum online: https://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/r165bild24443

Foto: Rassenhygienische und kriminalbiologische Forschungsstelle des Reichsgesundheitsamtes – Bildbestand, Deutsches Reich, Asperg, 22. Mai 1940, Fotografie, © Bundesarchiv, R 165 Bild-244-43

 : Zerstörte Häuser in Warschau, Boris Puschkin, 16.01.1945, DHM © Olga AnatoljewaIn Warschau entfachte die nationalpoln...
01/08/2024

: Zerstörte Häuser in Warschau, Boris Puschkin, 16.01.1945, DHM © Olga Anatoljewa

In Warschau entfachte die nationalpolnische Heimatarmee – unterstützt von weiteren Untergrundgruppen – am 1. August 1944 einen Aufstand gegen die deutschen Besatzer. Die Soldaten versuchten, die polnische Hauptstadt vor dem Einmarsch der Roten Armee aus eigener Kraft zu befreien. Am 2. Oktober 1944 mussten die polnischen Verbände in Warschau die Waffen strecken. Rund 180.000 Polen, die meisten von ihnen Zivilisten, hatten ihr Leben verloren. Rund 60.000 Menschen wurden in Konzentrationslager deportiert und hunderttausende zwangsevakuiert. Systematisch zerstörten deutsche Verbände anschließend einen Großteil der nahezu menschenleeren Hauptstadt.

Mehr zum Warschauer Aufstand erfahrt ihr auf : https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/kriegsverlauf/warschauer-aufstand-1944.html

Am 4. August ist wieder  ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Es gibt Führungen durch die Ausstellung „Roads Not Taken“ und ein...
30/07/2024

Am 4. August ist wieder ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Es gibt Führungen durch die Ausstellung „Roads Not Taken“ und ein Drop-In-Angebot durch die Kinderausstellung „Rein ins Gemälde“

Alle Infos zum Museumssonntag: https://www.dhm.de/museumssonntag/

  lautet das Motto zur diesjährigen Lange Nacht der Museen Berlin , für die ab heute der Ticketverkauf startet! Am 24. A...
29/07/2024

lautet das Motto zur diesjährigen Lange Nacht der Museen Berlin , für die ab heute der Ticketverkauf startet! Am 24. August sind wir wieder mit dabei und geben euch einen Blick hinter die Kulissen unserer neu geplanten Ausstellung und zeigen euch Bücher im Banktresor in unsere . Und tanzen mit euch ab 23 Uhr mit Cocktail und Leckerem vom Grill zu heißen Rhythmen im Pei-Bau!

🧒 Rallye Roads – eine Entdeckungstour durch 150 Jahre deutsche Geschichte
🧒 Kurzführung für Kinder ab 6 „Rein ins Gemälde“
🧒 Drop-In „Mach Dir Dein eigenes Bild!“
🧒 Multaka – Arabic short tour for children „Dive into the Picture“
🗣️ Kurzführung in „Roads not Taken“ | Glücksfall: Friedliche Revolution
🗣️ Kurzführung in „Roads not Taken“ | Furcht: Mauerbau
🗣️ Kurzführung in „Roads not Taken“ | Scheitern: Revolution
🗣️ Blick hinter die Kulissen: Konzeption und Gestaltung der Ausstellung „Was ist Aufklärung? Fragen an das 18. Jahrhundert“
🗣️ 💰 📚 Führung Bücher im Banktresor. Die Bibliothek des DHM
🗣️ 🇬🇧 Guided Tour „Roads not Taken“ | Highlight Tour
🗣️ Architekturführung mir Ulrike Kretzschmar durch den Pei-Bau
🗣️ Kurzführung für Erwachsene „Rein ins Gemälde mit dem Museumsteam“
💃 🕺 Late-Night-Special: Secret Salsa Party ab 23 Uhr mit Salsa-Show und Salsa-Anleitung

https://www.dhm.de/lange-nacht-der-museen/

  vor 110 Jahren, am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Damit begann der Erste Weltkrieg, in de...
28/07/2024

vor 110 Jahren, am 28. Juli 1914 erklärte Österreich-Ungarn Serbien den Krieg. Damit begann der Erste Weltkrieg, in den auch das Deutsche Reich kurz darauf, am 1. August 1914 eintrat. Der unmittelbare Auslöser des Ersten Weltkrieges war die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand in Sarajevo am 28. Juni 1914. Darauf folgte die sogenannte „Julikrise“, die dann zur Kriegserklärung führte.

Die Berliner Morgenpost vom 29. Juli 1914, also ein Tag nach der Kriegserklärung titelte „Die Waffen sprechen!” und druckte die Kriegserklärung ab. Mehr zur Geschichte des Ersten Weltkriegs erfahrt ihr auf LeMO: https://www.dhm.de/lemo/kapitel/erster-weltkrieg

🏳️‍🌈 Heute feiern wir den   in Berlin! „Am Motorrad“ lautet der neutrale Titel des Werkes von  , das sie 1929 malte und ...
27/07/2024

🏳️‍🌈 Heute feiern wir den in Berlin! „Am Motorrad“ lautet der neutrale Titel des Werkes von , das sie 1929 malte und das Teil unserer ist. Eine junge Person präsentiert sich hier selbstbewusst vor einem . Mit der Lederkleidung und Haube bleibt eine eindeutige Antwort auf die Frage nach dem Geschlecht der Person offen. Als eine der ersten Absolventinnen schloss sie 1927 das Studium an den Vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst in Berlin mit Auszeichnung ab. Viele ihrer Werke zeigen ihre Arbeitspartnerin und Muse, die Schauspielerin und Sängerin Traute Rose. Anders als bei ihren männlichen Malerkollegen, bei denen romantische und sexuelle Beziehungen zu ihren Musen als Norm vorausgesetzt und akzeptiert waren, wurden Lotte Laserstein und Traute Rose öffentlich immer wieder als „enge Freundinnen“ bezeichnet, was damals eine üblich Bezeichnung für lesbische Liebe war. In der entwickelte sich vor allem in , wo auch Lotte Laserstein lebte und arbeitete, ein breites subkulturelles Leben mit Zeitschriften, Vereinen und Bars für Menschen, die nicht eindeutig in das binäre Schema von Mann oder Frau passten.

📸 DHM

Unser Sommerferienprogramm ist bereits gestartet und bietet verschiedene Angebote. Jeden Montag Mittwoch und Freitag von...
26/07/2024

Unser Sommerferienprogramm ist bereits gestartet und bietet verschiedene Angebote. Jeden Montag Mittwoch und Freitag von 14 bis 16 Uhr können Kinder von 6 bis 12 Jahren beim Drop-In-Angebot „Mach Dir Dein eigenes Bild!“ mitmachen und in unserem Workshop-Raum die Landschaft mir euren selbst gestalteten Bildern ergänzen.

Jeden Dienstag und Donnerstag um 14 Uhr können Kinder mit ihren Eltern an der interaktiven Kinderführung teilnehmen. In dem Rundgang durch die Ausstellung taucht ihr gemeinsam mit den Führungsreferent*innen in die Zeit vor circa 500 Jahren ein. Hier könnt ihr ausgehend von dem Gemälde Fragen zu Kleidung, Spielen, Reisen, Edelmetallen und anderen spannenden Themen stellen und euch gemeinsam an kreativen Tätigkeiten in der Ausstellung beteiligen.

Mehr Infos zum Ferienprogramm in unsere Ausstellung „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ erfahrt ihr auf unserer Website: https://www.dhm.de/ferienprogramm/

 : Kartenspiel „Weltkrieg-Quartett“, 37 Spielkarten, Karton, Deutsches Reich, um 1915 © DHMDas heutige   aus unserer   i...
25/07/2024

: Kartenspiel „Weltkrieg-Quartett“, 37 Spielkarten, Karton, Deutsches Reich, um 1915 © DHM

Das heutige aus unserer ist aktuell in der Ausstellung zu sehen. Immer je vier Karten bilden ein Quartett. Dabei sollten Karten gleichmäßig an die Mitspielenden verteilt werden. Ziel war es, immer vier zusammengehörende Karten zusammenzubringen. Der Spielnachbar wurde nach einer Karte gefragt, die man selbst zur Bildung eines Quartetts brauchte. Sobald man sich durchgefragt und ein zusammenfügen konnte, durfte man dies ablegen. Sieger wurde, wer am Ende die meisten Quartette hatte.
Das Quartett spielt auf die verhängnisvolle Bündnispolitik an - auf die zwei Bündnisse, die sich am Vorabend des 1. Weltkrieges gegenüberstanden: die „Mittelmächte“ – vornehmlich das Deutsche Reich und Österreich-Ungarn – und die „Entente“ – wesentlich England, Frankreich und Russland. Im Kriegsfall ist den Bündnissen eine gleichsam automatische Beistandspflicht auferlegt. Die im Vorfeld des Krieges in Gang gesetzten militärischen Massenmobilisierungen machten seinen Ausbruch fast unvermeidlich.

📸 © DHM

Den Audiomitschnitt des 6. Symposiums aus der Reihe   zu dem Thema „Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie - M...
23/07/2024

Den Audiomitschnitt des 6. Symposiums aus der Reihe zu dem Thema „Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie - Macht“ vom 12 Juli 2024 könnt ihr jetzt nachhören!
Das befasste sich mit dem Begriff und der Bedeutung von „Natur“ in der deutschen Geschichte. In drei Keynotes gaben Annette Kehnel, Jutta Nowosadtko und Frank Uekötter einen Überblick über die wechselvollen Naturbeziehungen in Mittelalter, Neuzeit und im 19. und 20. Jahrhundert. Margot Fassler sprach über Begriff der „viriditas“ (Grünkraft) im 12. Jahrhundert, Hiram Kümper über die Natur als Ressource bei der Hanse und Viktoria Urmsersbach über das Bild vom Wald im 18. Jahrhundert. Nils Franke behandelte und Ideologie im . Tilo Wesche stellte die Dialektik der Naturverhältnisse bei Max Horkheimer und Theodor W. Adorno vor. Stephen Milder untersuchte die Anfänge der Anti-Atomkraftbewegung.

Im Mitschnitt sind die freigegebenen Beiträge zu hören:
https://soundcloud.com/dhmberlin/symposium-natur-und-deutsche-geschichte-glaube-biologie-macht

Unsere Gesprächsreihe „Roads not Taken am…“ geht weiter. Am Mittwoch, den 24. Juli um 18.30 Uhr, diskutiert Kurator der ...
22/07/2024

Unsere Gesprächsreihe „Roads not Taken am…“ geht weiter. Am Mittwoch, den 24. Juli um 18.30 Uhr, diskutiert Kurator der Ausstellung und Moderator des Gesprächs, zum Thema „Roads not Taken am 28. Juli 1914. Oder: Wie friedliche Demonstrationen den Ausbruch des Ersten Weltkriegs verhindern“ mit Wolfgang Kruse, Historiker an der FernUniversität Hagen, und Martin Wroblewski, Historiker und Angehöriger der Bundeswehr (derzeit in den USA stationiert).
Im Verbund mit anderen sozialistischen Parteien Europas versucht das Exekutivkommitee der Sozialistischen Internationale am 29. Juli 1914 in Brüssel, den Ersten Weltkrieg aufzuhalten. Doch letztlich stehen die Sozialisten zu ihren Vaterländern und stellen sich nicht gegen den Krieg. Hätten Hunderttausende Demonstrierende, darunter zahlreiche von den Sozialisten mobilisierte Arbeiterinnen und Arbeiter eine Chance gehabt, den Krieg zu verhindern? Diese und weitere Fragen diskutieren die Gäste am Mittwoch im Pei-Bau. Im Anschluss sind Fragen aus dem Publikum willkommen.

Meldet euch jetzt noch an und kommt am Mittwoch vorbei! Alle Infos: https://www.dhm.de/veranstaltung/roads-not-taken-am-28-juli-1914-oder-wie-friedliche-demonstrationen-den-ausbruch-des-ersten-weltkriegs-verhindern/

🥳 Herzlichen Glückwunsch! Vergangene Woche durften wir die 250.000. Besucherin in unserer Ausstellung „Roads not Taken. ...
22/07/2024

🥳 Herzlichen Glückwunsch! Vergangene Woche durften wir die 250.000. Besucherin in unserer Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ begrüßen. Kristine aus Dänemark hat sich sehr über die Blumen und den englischsprachigen Katalog zur Ausstellung gefreut, die ihr Fritz Backhaus, Projektleiter der Ausstellung und Abteilungsdirektor Sammlungen, zusammen mit den Kuratorinnen der Ausstellung Lili Reyels und Julia Franke übergeben konnte. Überrascht war unsere Besucherin, dass sie in der Ausstellung rückwärts durch die Zeit geht.


📸 © DHM

🌕🚀   vor 55 Jahren, am 21. Juli 1969, steigt Neil Armstrong die Leiter hinab und setzt seine Füße auf dem Mondboden auf....
21/07/2024

🌕🚀 vor 55 Jahren, am 21. Juli 1969, steigt Neil Armstrong die Leiter hinab und setzt seine Füße auf dem Mondboden auf. Gegen vier Uhr morgens berichtet er am 21. Juli 1969, dass die Oberfläche des Mondes fein wie Puder sei. 500 Millionen Menschen fiebern weltweit bei diesem Ereignis vor dem Fernseher mit. In unserer Sammlung findet sich ein Souvenir Space Emblem aus dem Kennedy Space Center in Florida, das an die erste Mondlandung amerikanischer Astronauten im Jahr 1969 erinnert.

Auf unserem lebendigen Museum Online – kurz LeMO – findet ihr mehr Infos zum Thema „Aufbruch zu neuen Grenzen“: https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-modernisierung/aufbruch-zu-neuen-grenzen.html

Eine beiläufig verschobene Aktentasche, eine Fehlzündung und ein ungeahnt schwerer Eichentisch: Am 20. Juli 1944 missglü...
20/07/2024

Eine beiläufig verschobene Aktentasche, eine Fehlzündung und ein ungeahnt schwerer Eichentisch: Am 20. Juli 1944 missglückt ein Attentat auf Adolf Hi**er. Obwohl der Attentäter, Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg, den Sprengsatz in der Nähe Hi**ers platzieren kann, scheitert das Attentat an einer Kette von Zufällen. Ziel des geplanten Staatsstreichs war die Beendigung des Krieges. Die Fotografie aus unserer Sammlung stammt von Heinrich Hoffmann und zeigt den zerstörten Raum, in dem die Lagebesprechung stattfand.

Dieser Wendepunkt der deutschen Geschichte ist aktuell in der Ausstellung „Roads not Taken. Oder: Es hätte auch anders kommen können“ zu sehen. Heute gibt es den ganzen Tag dazu kostenfreie Themenführungen.

In unserem LeMO-Artikel könnt ihr noch mehr zum Attentat auf Adolf Hi**er erfahren:
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/widerstand-im-zweiten-weltkrieg/attentat-vom-20-juli.html

🏕️🛶  : Werbeprospekt für Camping-Zubehör von Hertie für echte Urlaubsfreude/Jugend international, Prospekt, 1962/1963 © ...
18/07/2024

🏕️🛶 : Werbeprospekt für Camping-Zubehör von Hertie für echte Urlaubsfreude/Jugend international, Prospekt, 1962/1963 © DHM

Heute zum Beginn der in Berlin zeigen wir als ein Werbeprospekt für Camping-Zubehör aus den Jahren 1962/1963. Es zeigt nicht nur ein farbenfrohes Stoffzelt mit Troddeln, sondern bietet auch ein Faltboot und Camping-Stühle inklusive Tisch mit an.

Wer macht dieses Jahr Campingurlaub?

Kostenfreie Themenführung am 20. Juli, zum Jahrestag des Hi**erattentats. Die Themenführung „,Zu spät!?‘ – das Attentat ...
16/07/2024

Kostenfreie Themenführung am 20. Juli, zum Jahrestag des Hi**erattentats. Die Themenführung „,Zu spät!?‘ – das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hi**er“ bieten wir euch am 20. Juli mehrfach durch unsere Ausstellung an.

Das von Claus Schenk Graf von Stauffenberg verübte und gescheiterte Attentat war der größte Umsturzversuch des deutschen Widerstands gegen die NS-Führung. Allerdings wäre dieser Staatsstreich auch im Falle eines Erfolges für große Teile der jüdischen Bevölkerung Europas zu spät gekommen. Der Holocaust war zu diesem Zeitpunkt bereits weitgehend vollzogen.
Die Auseinandersetzungen um die aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen kommenden „Verschwörer“ des 20. Juli und ihre Motive sind noch nicht beendet. Deshalb diskutiert die Kurzführung die Beweggründe und Pläne jenes Widerstandsnetzwerks. Darüber hinaus ordnet sie den geplanten Umsturz in die Reihe früherer Attentatsversuche ein.

Alle Infos zur kostenfreien Themenführung am 20. Juli: 👇https://www.dhm.de/nachricht/gedenktag-20-juli/

Am Freitag, den 12. Juli 2024, fand das 6. Symposium aus der Reihe „Historische Urteilskraft“ zum Thema „Natur und deuts...
15/07/2024

Am Freitag, den 12. Juli 2024, fand das 6. Symposium aus der Reihe „Historische Urteilskraft“ zum Thema „Natur und deutsche Geschichte. Glaube – Biologie – Macht“ statt. Wir freuen uns, dass so zahlreiche Gäste und Referent*innen gekommen sind, um mit zu diskutieren über die Bedeutung von Natur in der deutschen Geschichte.

Mehr Infos zum Programm des 6. Symposiums im DHM: https://www.dhm.de/programm/tagungen-und-symposien/natur-und-deutsche-geschichte/?seite=0&cHash=519d77dee9c75f0e1c5ece40b7f882da


📸: © DHM/Sandra Kühnapfel

⚽ Heute zum Finale der Fußball-Europameisterschaft gibt es noch mal einen Einblick in die Sammlungspräsentation “Nachspi...
14/07/2024

⚽ Heute zum Finale der Fußball-Europameisterschaft gibt es noch mal einen Einblick in die Sammlungspräsentation “Nachspielzeit – Was vom Fußball übrigbleibt“ des DHM. Auf unsere Website zeigen wir anhand ausgewählter Objekte des Museums die Entwicklung des Deutschen Fußballs. Das Modell eines Fußballschuhs mit Schraubstollen aus unserer Sammlung ist auf 1952-1954 datiert. Die Schraubstollenschuhe spielten eine Schlüsselrolle beim „Wunder von Bern“ 1954, als die deutsche Fußballnationalmannschaft die WM gewann. Diese Innovation erlaubte den Stollenwechsel je nach Wetter. In Bern am 4. Juli 1954 gewann Deutschland bei Regen mit 3:2 gegen Ungarn. Jedoch bleibt unklar, ob Adolf „Adi“ Dassler, Namensgeber von Adidas, oder sein Bruder Rudolf Dassler, Gründer von Puma, das abgebildete Modell mit Schraubstollen erfunden hat. Dieser Streit ist bis heute nicht vollständig geklärt. Beide Unternehmen sind jedoch weiterhin international bekannte Namen in der Sportartikelherstellung.

Schaut noch mal rein in unsere Sammlungspräsentation „Nachspielzeit“: 👇https://www.dhm.de/sammlung/unsere-sammlung/nachspielzeit-was-vom-fussball-uebrigbleibt/

 : Glashumpen mit den Lebensaltersstufen eines Mannes, Böhmen/Hessen-Kassel 1588, Glas, Emailfarben, Technik, Geblasen, ...
11/07/2024

: Glashumpen mit den Lebensaltersstufen eines Mannes, Böhmen/Hessen-Kassel 1588, Glas, Emailfarben, Technik, Geblasen, Emailmalerei, unbekannter Künstler/Hersteller

Unser heutiges zeigt einen besonderen Glashumpen mit den Lebensaltersstufen eines Mannes aus unsere Kinderausstellung „Rein ins Gemälde“. Die Bilder auf dem Glas zeigen einen Mann als Kind, als Erwachsenen und als alten Menschen.

Alle Infos zur Ausstellung : https://www.dhm.de/ausstellungen/rein-ins-gemaelde-eine-zeitreise-fuer-kinder/

10/07/2024

Unsere Kinderausstellung „Rein ins Gemälde! Eine Zeitreise für Kinder“ ist inklusiv gestaltet und lädt zum gemeinsamen Erforschen und Erleben ein: Der Ausstellungsparcours bietet unterhaltsame und interaktive Vermittlungsformate rund um das Gemälde. Zahlreiche Mitmach-Stationen wie unsere tolle Murmelbahn eröffnen spielerische Zugänge und sprechen alle Sinne an.

Kommt vorbei und lasst selber die Murmeln rollen!

Am Freitag, den 12. Juli, findet das 6. Symposium im DHM zum Thema "Natur und Deutsche Geschichte" statt. Projektleiteri...
10/07/2024

Am Freitag, den 12. Juli, findet das 6. Symposium im DHM zum Thema "Natur und Deutsche Geschichte" statt. Projektleiterin Julia Voss hat im Gespräch mit Radio3 im Vorfeld über die spannenden Inhalte des Programms gesprochen.👇

Ein Gespräch mit Julia Voss, Organisatorin des Symposiums

Eine exklusive kostenfreie Führung für Erwachsene durch unsere Kinderausstellung „Rein ins Gemälde“ gibt es jeden zweite...
09/07/2024

Eine exklusive kostenfreie Führung für Erwachsene durch unsere Kinderausstellung „Rein ins Gemälde“ gibt es jeden zweiten Mittwoch eines Monats um 18. 30 Uhr. Am 10 Juli ist es wieder soweit. Margot Desplanches, kuratorische Mitarbeiterin aus dem Fachbereich Bildung und Vermittlung, gibt einen Blick hinter die Kulissen mit Informationen zur Ausstellungskonzeption und zu unseren Vermittlungsangeboten.

Alle Infos und Anmeldung zur Führung: https://www.dhm.de/veranstaltung/rein-ins-gemaelde-mit-dem-museumsteam-1/ #2024-07-10T18:30:00+02:00

08/07/2024

🥳 Herzlichen Glückwunsch! Unser Museumsverein hat eine neue Website, die auch das neue Logo und Design des Vereins zeigt. 2004 wurde der Museumsverein gegründet, um das DHM stärker in der Öffentlichkeit zu verankern. Geschichte braucht Freundinnen und Freunde – Museen auch. Neben dem Begeistern für das DHM und für Geschichte ist die Unterstützung des Museums beim Bewahren nach wie vor das wichtigste Anliegen des Vereins. „Wir springen ein, wenn das Museum selbst etwas nicht leisten kann“, erklärt Felix Pongratz, Schatzmeister des Vereins, den Grundgedanken. Wir kaufen Objekte für die Sammlung des DHM und fördern unterschiedlichste Projekte, seien es Publikationen, Restaurierungen oder Workshops.

Klickt euch mal rein, wir haben euch die neue Seite hier verlinkt: https://dhm-museumsverein.de/

Heute ist  ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Die Kurzführung „Zu spät!?- das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hi**er“ kö...
07/07/2024

Heute ist ! Kommt von 10-18 Uhr vorbei! Die Kurzführung „Zu spät!?- das Attentat vom 20. Juli 1944 auf Adolf Hi**er“ könnt heute bereits zum ersten Mal kostenfrei in unserer Ausstellung erleben. Die Führung gibt es auf Deutsch und auf Englisch. Sie diskutiert die Beweggründe und Pläne jenes Widerstandsnetzwerks. Darüber hinaus ordnet sie den geplanten Umsturz in die Reihe früherer Attentatsversuche ein.

In der neuen Kinderausstellung könnt ihr zwischen 11 und 13 Uhr am Drop-In-Angebot „Mach dir dein eigenes Bild!“ teilnehmen. Dabei können Kinder (und natürlich auch Erwachsene) gemeinsam mit kundigen Führungsvermittler*innen das Augsburger Monatsbild und die darin versteckten Geschichten entdecken.

Alle Infos zum Museumssonntag: https://www.dhm.de/museumssonntag/

Adresse

Unter Den Linden 2
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 18:00
Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

+4930203040

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Deutsches Historisches Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Deutsches Historisches Museum senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Our Story

Das Deutsche Historische Museum präsentiert sich heute in zwei Gebäuden: Im einzigartigen barocken Zeughaus Unter den Linden und in der angrenzenden modernen Ausstellungshalle des chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei. Das 300-jährige Zeughaus ist der bedeutendste erhaltene Barockbau in Berlin und das älteste Gebäude an der Straße Unter den Linden. 2006 wurde hier die Dauerausstellung „Deutsche Geschichte vom Mittelalter bis zum Mauerfall“ eröffnet, die die wechselvolle und spannungsreiche 2.000-jährige deutsche Geschichte im europäischen Zusammenhang vermittelt. 8.000 ausgewählte Exponate mit einmaligem historischen Zeugniswert aus den Sammlungen des Deutschen Historischen Museums zeigen auf 8.000 Quadratmetern ein lebendiges und anschauliches Bild der Vergangenheit. Ergänzt wird die Ständige Ausstellung durch Wechselausstellungen in dem faszinierenden Ausstellungsgebäude des chinesisch-amerikanischen Architekten I.M. Pei. Der großzügige Neubau mit einem Eingangsbereich aus Glas und Stahl und einer auffälligen Treppenspindel wurde 2003 eröffnet. Auf vier Ebenen werden prägende Ereignisse und Facetten deutscher Geschichte in vielfältigen Wechselausstellungen präsentiert. The German Historical Museum presents itself in two buildings: In the unique Baroque Zeughaus and the neighbouring modern exhibition hall designed by the Chinese-American architect I.M. Pei. The 300-year old Zeughaus is one of the most important buildings of the Baroque period in Berlin and the oldest buildings at the boulevard Unter den Linden. In 2006 the Permanent Exhibition “German History from the Middle Ages to the Fall of the Berlin Wall” was inaugurated here; it showcases 2,000 years of eventful and enthralling German history as seen within its European context. 8,000 selected objects from the extensive collections of the German Historical Museum furnish valuable evidence of history and reveal, on a surface area of 8,000 square meters, a fascinating and vivid picture of the past. Supplementing the Permanent Exhibition are temporary exhibitions displayed in the fascinating exhibition building designed by I.M. Pei. The spacious new structure with its glass and steel entrance lobby and distinctive winding staircase was opened in 2003. Definitive events and facets of German history are presented in a variety of temporary exhibitions on the four floors of the new building.

Museen in der Nähe


Andere Geschichtsmuseum in Berlin

Alles Anzeigen

Sie können auch mögen