Sneak Peak 👀!
Noch diese Woche eröffnet eine neue Sonderausstellung im Neuen Museum! Tauche ein in das Abenteuer! 🌴📖🐪☀️
Schliemanns Welten | Teil 5 | Videoreihe
Ein Leben auf der Überholspur | Neueste Ausgrabungstechniken und begnadeter Medienprofi – im fünften und letzten Teil der Videoreihe sehen wir, warum Heinrich Schliemann seiner Zeit oft voraus war. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.
Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX
//
A life in the fast lane | The newest excavation techniques and a gifted media professional – in the fifth and last part of the video series we see why Heinrich Schliemann was often ahead of his time. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.
This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX
Schliemanns Welten | Teil 4 | Videoreihe
Die Entdeckung Trojas | Im vierten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie Heinrich Schlieman sich auf die Suche nach Homers Troja macht – und es auch findet? Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.
Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX
//
The Discovery of Troy | In the fourth part of the video series, we learn how Heinrich Schlieman sets out to find Homer's Troy – and also finds it? This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.
This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX
Schliemanns Welten | Teil 3 | Videoreihe
Zu neuen Ufern | Anfang 30, vermögend, gelangweilt? Im dritten Teil der Videoreihe sehen wir, wie der Geschäftsmann Heinrich Schliemann sich in neue Abenteuer stürzt, die ihn später zur Ikone der Archäologie machen werden. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.
Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX
//
To new shores | Early 30s, rich, bored? In the third part of the video series, we see how the businessman Heinrich Schliemann plunges into new adventures that will later establish him as an icon of archaeology. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.
This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX
Schliemanns Welten | Teil 2 | Videoreihe
In kurzer Zeit zum Millionär | Im zweiten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie der spätere berühmte Archäologe Heinrich Schliemann in seiner Zeit in Russland in kürzester Zeit sehr wohlhabend wird. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.
Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX
//
A millionaire in no time | In the second part of the video series we learn how the later famous archaeologist Heinrich Schliemann becomes very wealthy within a very short time during his time in Russia. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.
This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX
Schliemanns Welten | Teil 1 | Videoreihe
Schiffbruch und Aufbruch | Im ersten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie ein Schiffbruch dem späteren berühmten Archäologen Heinrich Schliemann sogar noch nützlich sein wird. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.
Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX
//
Shipwreck and departure | In the first part of the video series we learn how a shipwreck will even come in handy for the later famous archaeologist Heinrich Schliemann. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.
This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX
Schliemanns Welten | James-Simon-Galerie
Katharina Thalbach x Heinrich Schliemann! Ab heute könnt ihr in der neuen Sonderausstellung “Schliemanns Welten” das Leben und die Abenteuer des berühmten Archäologen, erfolgreichen Kaufmanns und Sprachgenie erkunden. Katharina Thalbach nimmt euch mit auf die vielen Reisen und Stationen Schliemanns. Holt euch jetzt euer Ticket online 🎫: https://shop.smb.museum/#/tickets
Schliemanns Welten – Sein Leben. Seine Entdeckungen. Sein Mythos
13.05.2022 bis 06.11.2022
James-Simon-Galerie und Neues Museum
#schliemannswelten
//
Katharina Thalbach x Heinrich Schliemann! Starting today, you can explore the life and adventures of the famous archaeologist, successful businessman and linguistic genius in the new special exhibition "The Worlds of Schliemann". Katharina Thalbach will take you on Schliemann's many journeys and life stations. Get your ticket online now 🎫: https://shop.smb.museum/#/tickets
The Worlds of Schliemann – His Life. His Discoveries. His Legacy.
13.05.2022 to 06.11.2022
James-Simon-Galerie and Neues Museum
Video: art/beats
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Coming soon: Schliemanns Welten | James-Simon-Galerie
🔜 Berühmter Archäologe, erfolgreicher Kaufmann, Sprachgenie und geschickter Selbstdarsteller – der Deutsche Heinrich Schliemann hatte viele Facetten! Unsere Ausstellung “Schliemanns Welten” wirft einen Blick auf sein Leben, seine Entdeckungen und seinen Mythos. Hat er 1873 wirklich Troja entdeckt? 🕵️ Ihr erfahrt es ab 13.5.22 in der James-Simon-Galerie und bei uns im Neuen Museum .
🎫 Tickets bekommt ihr schon jetzt hier: https://shop.smb.museum/#/tickets/
//
🔜 Famous archaeologist, successful merchant, linguistic genius and skilled self-promoter - the German Heinrich Schliemann had many facets! Our exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at his life, his discoveries and his legacy. Did he really discover Troy in 1873? 🕵️ Find out, starting 15.3.22 at the James-Simon-Galerie and our Neues Museum.
🎫 Tickets already available here:
https://shop.smb.museum/#/tickets/
#schliemannswelten
© Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
Museumsportal Berlin
Alle Museen auf einen Blick! Das Museumsportal Berlin ist das gemeinsame Portal der Berliner Museen, Schlösser und Gedenkstätten – und wir sind Teil davon! Nur hier findest du den tagesaktuellen Überblick über alle aktuellen Ausstellungen und Veranstaltungen in sechs Sprachen.
Hier findest du alle Museen auf einen Blick: https://www.museumsportal-berlin.de/
//
All museums at a glance! The Museumsportal Berlin is the shared platform of Berlin’s art spaces, palaces and memorial sites – and we are part of it! Only here you can find the daily updated overview of all current exhibitions and events in six languages.
Check it out and discover all museums at a glance: https://www.museumsportal-berlin.de/en/
#museumsportalberlin
Der sardische Volksgesang Cantu a tenòre im Neuen Museum
Sardinien hat nicht nur in der Bronze- und Eisenzeit einzigartige Spuren hinterlassen. Auch heute noch haben sich die Inselbewohner ihre einzigartigen Traditionen bewahrt und pflegen diese mit Hingabe. So wie den sardischen Volksgesang "Cantu a tenòre", der ein wenig an den Kehlkopfgesang zentralasiatischer Kulturen erinnert, aber keine Verbindung dazu hat. Im Rahmen unserer Sonderausstellung "Sardinien - Insel der Megalithen" hat das Istituto Italiano di Cultura di Berlino das sardische Quartett "Tenore Sopramonte" aus Orgosolo eingeladen, um in unserem Neuen Museum nicht nur diesen unikalen Gesang vorzutragen, sondern mit dem ausgewiesenen Experten zum Cantu a tenòre, Prof. Ignazio Macchiarella (Universität Cagliari), auch einen wunderbaren Einblick in die Entstehung und Geschichte dieses sardischen Gesangs zu geben. Denn nicht umsonst ist der Cantu a tenòre in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen worden.
Für alle, die es noch nicht in die Ausstellung schaffen konnten gibt es nun gute Neuigkeiten: Wir verlängern die Laufzeit um wenige Tage bis einschließlich Sonntag, den 3. Oktober. Da passt der eintrittsfreie Museumssonntag doch vorzüglich!
---
Sardinia has left unique traces not only in the Bronze and Iron Ages. Even today, the people of the island have preserved their unique traditions and cultivate them with devotion. Like the Sardinian folk song "Cantu a tenòre", which is somewhat reminiscent of the throat singing of Central Asian cultures, but has no connection to it. As part of our special exhibition "Sardinia - Island of the Megaliths", the Istituto Italiano di Cultura di Berlino has invited the Sardinian quartet "Tenore Sopramonte" from Orgosolo not only to perform this unique chant in our Neues Museum, but also to give a wonderful insight into the origin and history of this Sardinian chant with the proven expert on cantu a tenòre, Prof. Ignazio Macchiarella (University of Cagliari). It is not for nothing that the Cantu a ten
Sardinien | Folge 5: Das nuraghische Erbe Sardiniens
Mit unserer letzten Folge aus der Reihe "Sardinien - Insel der Megalithen" sind wir schon am Ende der faszinierenden Nuraghenkultur der Bronze- und Eisenzeit angekommen. Die Insel wurde durch den Fernhandel in der Bronzezeit immer bekannter und so ließen sich zunächst die Phönizier dort nieder, die an den Küsten Sardiniens ihre Handelsstädte gründeten und mit der einheimischen Nuraghenkultur in friedlicher Koexistenz lebten.
Im 6. Jahrhundert v. Chr. kamen allerdings die Karthager nach Sardinien und eroberten einen Großteil der Insel. Die ursprünglichen Kultstätten wurden zwar von der einheimischen Bevölkerung weiterhin genutzt, aber es entstanden keine neuen mehr. Die Eroberung Sardiniens durch die Römer besiegelten dann das endgültige Ende der Nuraghenkultur.
Allerdings verschwand die sardische Kultur nicht spurlos und so überlebten noch wenige Fragmente dieser wechselvollen Geschichte bis heute.
--
With our last episode of the series "Sardinia - Megalithic Island" we have already reached the end of the fascinating nuragic culture of the Bronze and Iron Ages. The island became more and more known through long-distance trade in the Bronze Age and so the Phoenicians settled there first, who founded their trading cities on the coasts of Sardinia and lived in peaceful coexistence with the native Nuragic culture.
In the 6th century BC, however, the Carthaginians came to Sardinia and conquered a large part of the island.The original places of worship continued to be used by the local population, but no new ones were built. The conquest of Sardinia by the Romans then sealed the final end of the nuragic culture.
Nevertheless, Sardinian culture did not disappear without a trace, and a few fragments of this eventful history have survived until today.
#Sardinien | #InselDerMegalithen | #MVFBerlin | #Museumsinsel
Sardinien | Folge 4: Die Gigantenstatuen vom Mont'e Prama aus der Eisenzeit
In dieser Folge widmen wir uns einem der Highlights des prähistorischen Sardiniens: Den Gigantenstatuen vom Mont'e Prama. Einer eisenzeitlichen Grabstätte im Westen Sardiniens, die durch ihre gigantischen Steinskulpturen einmalig ist. Die Statue in unserer Ausstellung, der sogenannte Boxer vom Mont'e Prama, durfte zum ersten Mal überhaupt Sardinien verlassen.
Aber was macht diese riesigen Statuen so einmalig? Sie stellen wohl heldenhafte Krieger oder Kämpfer dar, die über den Gräbern der dort bestatteten tatsächlichen Krieger thronen. Das besondere an dieser Grabstätte ist auch, dass wir erstmalig auf Sardinien Einzelgräber fassen können, die einen Umbruch in der Gesellschaft nahelegen. Die Toten wurden nicht mehr, wie sonst üblich, in Sammelgräbern bestattet, sondern erhielten ein eigenes Begräbnis. Die Schlussfolgerung ist, dass in dieser Zeit nicht mehr die Gruppe solch einen großen Stellenwert hatte, sondern das Individuum. Als die Karthager schließlich die Insel einnahmen, wurden die Gigantenstatuen bewusst zerstört, um somit jegliche Erinnerung an die alte glorreiche Zeit auszulöschen.
---
In this episode, we turn our attention to one of the highlights of prehistoric Sardinia: the giant statues from Mont'e Prama. An Iron Age burial site in western Sardinia that is unique for its gigantic stone sculptures. The statue in our exhibition, the so-called Boxer from Mont'e Prama, was allowed to leave Sardinia for the first time ever.
But what makes these huge statues so unique? They probably represent heroic warriors or fighters enthroned over the graves of the actual warriors buried there. What is also special about this burial site is that, for the first time in Sardinia, we can grasp individual graves that suggest a change in society. The dead were no longer buried in collective graves, as was usually the case, but were given their own burial. The conclusion is that in this period the group no longer had such great importance, but the individual.
Sardinien | Folge 3: Die Kult- und Wallfahrtsstätten der Bronze- und Eisenzeit
In unserer dritten Folge widmen wir uns den mystischen Kultfiguren Sardiniens während der Eisenzeit. Die Nuraghen wurden zu Wallfahrtsstätten ausgebaut, in denen die Menschen kleine Bronzefiguren von Kriegern, Fürsten und auch Muttergöttinnen geopfert haben, die in ihrer Art und Weise nur wenig Parallelen zum restlichen Mittelmeergebiet aufweisen. So findet man Kriegerfiguren mit vier Augen, vier Zöpfen und zwei Schilden, die durch die symbolische Verdopplung dieser Attribute unschlagbare Heldenkrieger darstellen. Allerdings stechen auch einige Figurendarstellungen heraus, die sogar Parellen zum berühmten Berliner Goldhut aufweisen, der wahrscheinlich im voralpinen Raum gefunden wurde und in die Bronzezeit datiert wird. Vielleicht ein Indiz für eine gesamteuropäische Glaubensvorstellung zu dieser Zeit?
---
In our third episode we turn our attention to the mystical cult figures of Sardinia during the Iron Age. The nuraghi were expanded into places of pilgrimage where people sacrificed small bronze figures of warriors, chieftains and also mother goddesses, which show few parallels to the rest of the Mediterranean region in their manner.Thus, one finds warrior figures with four eyes, four braids and two shields, representing unbeatable heroic warriors through the symbolic doubling of these attributes. However, some figure representations stand out, which even show parallels to the famous Berlin gold hat, which was probably found in the pre-Alpine region and is dated to the Bronze Age. Perhaps an indication of a pan-European belief system at this time?
Video: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
#Sardinien | #InselDerMegalithen | #MVFBerlin
Sardinien | Folge 2: Nuraghen und Metallhandel zur Bronzezeit
Auf Sardinien stehen heute noch rund 7000 Nuraghen. Das sind Rundtürme die in der Bronzezeit errichtet wurden und an denen sich die bronzezeitlichen Siedlungen anschlossen. Der Bau solcher Rundtürme, die teilweise sogar mehrere Etagen hoch waren, setzte eine immense Arbeitsleistung der Bevölkerung voraus. Das geht natürlich nur mit einer gehörigen Portion Wohlstand, der das Ergebnis eines florierenden Handelsnetzwerks mit der angrenzenden und sogar weit entfernten östlichen Mittelmeerwelt war. Allen voran natürlich der Handel mit Kupfer, das sogar aus Zypern nach Sardinien importiert wurde. Ohne Kupfer kann man keine Bronze herstellen, die die Basis für verschiedenste Metallgeräte wie Äxte, Lanzen und Messer war.
In unserem Video stellt euch der Kurator der Sonderausstellung „Sardinien – Insel der Megalithen“, Dr. Manfred Nawroth, die einzigartigen Nuraghen und das weit verzweigte Handelsnetzwerk der bronzezeitlichen Mittelmeerwelt vor.
---
EN: Today, there are still around 7000 nuraghi in Sardinia. These are round towers that were built in the Bronze Age and to which the settlements were attached. The construction of such round towers, some of which were even several storeys high, required an immense amount of work by the population. Of course, this can only be done with a good portion of prosperity, which was the result of a flourishing trade network with the neighbouring and even distant eastern Mediterranean world. First and foremost, of course, was the trade in copper, which was even imported to Sardinia from Cyprus. Without copper, you can't make bronze, which was the basis for a wide variety of metal tools such as axes, lances and knives.
In our video, the curator of the special exhibition "Sardinia - Megalithic Island", Dr Manfred Nawroth, introduces you to the unique nuraghi and the widely ramified trade network of the Bronze Age Mediterranean world.
Video: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
#Sardinien | #
Sardinien | Folge 1: Die Grabbauten der Jungsteinzeit und Bronzezeit
Sardinien hat mehr zu bieten als Sonne, Strand und malerische Buchten. Überall auf der Insel finden sich heute noch die Spuren längst vergangener Kulturen. Am auffälligsten sind natürlich die Dolmengräber der Jungsteinzeit und die sogenannten Gigantengräber der Bronzezeit, von denen man lange Zeit glaubte, dass in ihnen wegen ihrer Größe Riesen, Giganten oder die Orks begraben wurden.
Unser Kurator der Sonderausstellung "Sardinien - Insel der Megalithen", Dr. Manfred Nawroth, nimmt euch mit auf eine Reise in die Vorgeschichte Sardiniens und stellt euch die beeindruckenden Zeugnisse der neolithischen und bronzezeitlichen Grabarchitektur vor.
Also Film ab!
---
Sardinia has more to offer than sun, beaches and picturesque bays. Everywhere on the island you can still find the traces of long-gone cultures. The most striking are, of course, the dolmen graves of the Neolithic Age and the so-called giant graves of the Bronze Age, where it was long believed that giants or the Orcs were buried because of their size.
Our curator of the special exhibition "Sardinia - Megalithic Island", Dr. Manfred Nawroth, takes you on a journey into the prehistory of Sardinia and introduces you to the impressive evidence of Neolithic and Bronze Age tomb architecture.
So start the film!
#Sardinien | #InselDerMegalithen | #MVF
Zwei auf der Insel
Gespräche zwischen Besucher*innen und Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin
Dienstag, 20. Juli, 13-14 Uhr im Kolonnadenhof der Museumsinsel, Berlin.
Steinzeitliche und antike Klänge auf der Museumsinsel – mit unseren Kuratoren der aktuell laufenden Ausstellung „Klangbilder“ ergründen wir die Vielfalt der Musik vergangener Zeiten. Neben einem ungewöhnlichen Instrument kann man 2000 Jahre alten Liedern lauschen.
Nehmen Platz und kommen Sie mit den Mitarbeiter*innen der Staatlichen Museen zu Berlin ins Gespräch. Erfahren Sie etwas über Lieblingswerke der Direktor*innen und die Leidenschaften der Kurator*innen. Stellen Sie uns die Fragen, die Sie schon immer einmal stellen wollten.
Sardinien - Insel der Megalithen
Achmîm. Ägyptens vergessene Stadt
Germanenbilder | Trinken wie die Barbaren
Germanenbilder | Teaser zur Video- und Podcastreihe
Germanen-Ausstellung | Krieg bei den Germanen
Lieblingsstücke der Kurator*innen | Schildbuckel von Gommern
Germanen-Ausstellung | Der mythische Fries im Vaterländischen Saal
Hinter den Kulissen einer Ausstellung
Germanen-Ausstellung | Kult & Religion bei den Germanen
Hingeschaut! Echnaton, Nofretete und drei ihrer Töchter unter dem Strahlenaton
Germanen | Handel in der Germania Magna
Live-Tour "Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme" Teil 2 @ Neues Museum
Germanen | Die Netzwerke der germanischen Oberschicht