Neues Museum

Neues Museum The Neues Museum houses the Egyptian Museum/Papyrus Collection, the Museum for Pre- and Early History and some exhibits of the Antiquities Collection.

Wir begrüßen konstruktive Kritik, erwarten aber gleichzeitig, dass unsere Fans aufeinander Rücksicht nehmen. Deshalb behalten wir uns vor, jegliche anstößigen, abfälligen oder verleumderischen Anmerkungen, sowie alle Spam-Nachrichten zu entfernen. Link zu unserer Netiquette: www.smb.museum/social-media/netiquette

---

While we are open to constructive criticism, we expect our Fans to behave in a

civilised manner and reserve the right to remove any offensive, derogatory or defamatory comments, as well as any spam. Thank you. Link to our netiquette: www.smb.museum/en/social-media/online-etiquette

The flora and fauna in Egypt excited the participants of a Prussian expedition in the 1840s. We have found evidence of t...
20/10/2022
Vegetation in ägyptischer Landschaft und Architektur - Museum and the City

The flora and fauna in Egypt excited the participants of a Prussian expedition in the 1840s. We have found evidence of this in the documents of this expedition. Read more about it in our latest blog article!

The history of the Egypt Expedition is at the heart of our current special exhibition “Adventures on the Nile. Prussia and Egyptology 1842-45” 👉 https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/

Die Flora und Fauna in Ägypten begeisterte die Teilnehmer einer preußischen Expedition in den 1840er Jahren. Anne Grischek, studentische Hilfskraft am

Starting today, you can set out on your own expedition in our museum! Our new exhibition "Adventures on the Nile" takes ...
15/10/2022

Starting today, you can set out on your own expedition in our museum! Our new exhibition "Adventures on the Nile" takes a look at the famous Prussian expedition along the Nile in 1842. And tells you why this three-year expedition was an important milestone for Egyptology, which until then was still in its early stages.

Adventures on the Nile. Prussia and Egyptology 1842–45
15.10.22 - 7.3.23
More info at: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/

Widderstatue des Gottes Amun im Museum um 1920; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Fotograf unbekannt; Public Domain Mark 1.0

Ab heute könnt ihr euch bei uns auf eure eigene Expedition begeben! Unsere neue Ausstellung “Abenteuer am Nil” wirft einen Blick auf die berühmte preußische Expedition 1842 entlang des Nils. Und erzählt, warum genau diese dreijährige Expedition ein wichtiger Meilenstein für die Ägyptologie war, die bis dahin noch in den Kinderschuhen steckte.

Abenteuer am Nil. Preußen und die Ägyptologie 1842-45
15.10.22 - 7.3.23
Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/

Widderstatue des Gottes Amun im Museum um 1920; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Fotograf unbekannt; Public Domain Mark 1.0

12/10/2022

Sneak Peak 👀!
Noch diese Woche eröffnet eine neue Sonderausstellung im Neuen Museum! Tauche ein in das Abenteuer! 🌴📖🐪☀️

Starting today at the Neues Museum: "The Porcelain Code. One Million by Uli Aigner"! In the intervention, the Austrian a...
06/10/2022

Starting today at the Neues Museum: "The Porcelain Code. One Million by Uli Aigner"! In the intervention, the Austrian artist builds a bridge between modern applied art and the shaping of vessels from the Stone, Bronze and Iron Ages. Come by!

More info at: https://www.smb.museum/en/exhibitions/detail/the-porcelain-code/

ONE MILLION BY ULI AIGNER – ARCHIVSKULPTUR 2022 und RESHAPE II (FILM)
Foto © Michal Kosakowski

Ab heute bei uns im Neuen Museum: “Der Porzellan Code. One Million by Uli Aigner”! In der Intervention schlägt die Österreicherin eine Brücke zwischen moderner angewandter Kunst und der Formgebung von Gefäßen aus Stein-, Bronze- und Eisenzeit. Kommt vorbei!

Mehr Infos unter: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/der-porzellan-code/

ONE MILLION BY ULI AIGNER – ARCHIVSKULPTUR 2022 und RESHAPE II (FILM)
Foto © Michal Kosakowski

Heute ist Tag der Deutschen Einheit! 🎉Auch auf die Berliner Museen hatte die Teilung Deutschlands 1949 Auswirkungen. So ...
03/10/2022

Heute ist Tag der Deutschen Einheit! 🎉

Auch auf die Berliner Museen hatte die Teilung Deutschlands 1949 Auswirkungen. So entstanden in Berlin zwei Museen zur Ur- und Frühgeschichte: Das Museum für Vor- und Frühgeschichte (MVF) im Westen und das Museum für Ur- und Frühgeschichte (MUF) im Osten. Das MVF führte nach dem Krieg mehr als hundert Jahre Museumsgeschichte fort. Das MUF wurde dagegen erst 1963 mit Sammlungsbeständen gegründet, die nach Kriegsende in die Sowjetunion gelangt und 1958 in Teilen zurückgegeben wurden. Der Mauerfall ermöglichte die Wiedervereinigung der 45 Jahre lang getrennten Berliner Sammlungsbestände. Seit 1992 gehören sie wieder zu EINEM Museum. Und seit 2009 könnt ihr Ausstellungsstücke aus beiden Sammlungsteilen an ihrem ursprünglichen Standort bei uns auf der Museumsinsel (ehemals Ost-Berlin) bewundern.

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!🔟 Athens | For the last 20 years of hi...
29/09/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

🔟 Athens | For the last 20 years of his life, Heinrich Schliemann lived with his Greek family in Athens. He had a magnificent residence built, the Iliou Melathron, which became an important place in the social life of Athens. Although Schliemann had arrived in a way, he was always on the move: he carried out further excavations in Troy and Tiryns, chaired two more scholarly conferences and finally died in 1890 during a trip to Naples. A truly eventful life!

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Iliou Melathron (Haus von Ilion), Athener Wohnsitz von Heinrich Schliemann und seiner Familie © bpk
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

Our 🎧-tip for you! The latest episode of the " Zeit für Kultur " podcast: Science journalist Joachim Schüring talks to t...
28/09/2022
Schliemanns Welten: Wie ein Mythos den Weg nach Troja wies

Our 🎧-tip for you! The latest episode of the " Zeit für Kultur " podcast: Science journalist Joachim Schüring talks to the director of our Museum für Vor- und Frühgeschichte, Matthias Wemhoff, about the myth of Heinrich Schliemann.

(podcast is in German)

„Ein Rest Geheimnis – das ist der Reiz von Mythen. Es wäre fatal, wenn man die in Realität verwandeln könnte“, sagt Matthias Wemhoff, Direktor des Berliner Museums für Vor- und Frühgeschichte und Experte für kulturhistorische Forschung. Um einen solchen Mythos geht es auch in dieser Folg...

Berlin Day of Archaeology is coming up tomorrow!For all archaeology enthusiasts this event will provide exciting insight...
21/09/2022

Berlin Day of Archaeology is coming up tomorrow!

For all archaeology enthusiasts this event will provide exciting insights into archaeology in the capital’s centre. Several talks in German language covering different topics await you tomorrow at the Berlin-Brandenburg Academy of Sciences and Humanities.

You can also see finds from Berlin in our exhibit at Neues Museum, e.g. this pretty bowl made of Italian faience, a kind of pottery. It was found near the Rotes Rathaus.

For further information (in German) follow this link:
https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/berliner-archaeologentag/24-berliner-archaeologentag-am-22-september-2022-1234806.php

Morgen ist Berliner Archäologentag!

Für alle Archäologie-Fans gibt die Veranstaltung spannende Einblicke in aktuelle Ausgrabungen und archäologische Projekte im Zentrum der Hauptstadt. In der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften erwartet euch morgen ein vielfältiges Vortragsprogramm.

Auch bei uns im Neuen Museum bekommt ihr Funde aus Berlin zu sehen, z.B. diese hübsche Schale aus italienischer Fayence, einer besonderen Keramik, gefunden nahe des Roten Rathauses.

Weitere Informationen zum Berliner Archäologentag findet ihr hier: https://www.berlin.de/landesdenkmalamt/veranstaltungen/berliner-archaeologentag/24-berliner-archaeologentag-am-22-september-2022-1234806.php

Italienische Fayence, um 1570, Fundort: Berlin-Mitte, Bildnachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte, Foto: Claudia Plamp; Public Domain Mark 1.0

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!9️⃣ Mycenae | In addition to his excav...
16/09/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

9️⃣ Mycenae | In addition to his excavations in Troy, Heinrich Schliemann begins excavations in the Greek city of Mycenae in 1876. He is looking for the tombs of the kings described by his hero Homer in the Iliad. Schliemann actually discovers richly furnished royal tombs with golden drinking vessels, masks, diadems and bronze swords! Despite his successes, Schliemann was considered self-taught throughout his life and ridiculed in academic circles. His archaeological methods were often controversial, then as now.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Löwentor von Mykene © bpk
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

11/09/2022
Schliemanns Welten | Teil 5 | Videoreihe

Ein Leben auf der Überholspur | Neueste Ausgrabungstechniken und begnadeter Medienprofi – im fünften und letzten Teil der Videoreihe sehen wir, warum Heinrich Schliemann seiner Zeit oft voraus war. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.

Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX

//

A life in the fast lane | The newest excavation techniques and a gifted media professional – in the fifth and last part of the video series we see why Heinrich Schliemann was often ahead of his time. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.

This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX

04/09/2022
Schliemanns Welten | Teil 4 | Videoreihe

Die Entdeckung Trojas | Im vierten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie Heinrich Schlieman sich auf die Suche nach Homers Troja macht – und es auch findet? Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.

Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX

//

The Discovery of Troy | In the fourth part of the video series, we learn how Heinrich Schlieman sets out to find Homer's Troy – and also finds it? This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.

This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX

"The mummies always fascinate me because these used to be people who lived, they breathed the same air, they loved, live...
03/09/2022

"The mummies always fascinate me because these used to be people who lived, they breathed the same air, they loved, lived, celebrated, laughed, cried, whatever, [...] this used to be someone who really walked through the world here too."

Matthias Menzel, guard at the Neues Museum

Find more of our staff and their favorite art works in the exhibition intervention "Every Day at the Museum. Guards present their favorite works" (17.06.22 - 2.10.22), which stretches across the Altes Museum, the Gemäldegalerie, the Museum Europäischer Kulturen, the Neues Museum, the Pergamonmuseum and the Schloss Köpenick.

Matthias Menzel vor dem Familienbegräbnis © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Valerie Schmidt

„Die Mumien faszinieren mich immer wieder, weil das mal Menschen waren, die gelebt haben, sie haben die gleiche Luft geatmet, sie haben geliebt, gelebt, gefeiert, gelacht, geweint, was auch immer, […] das war mal jemand, der wirklich hier auch durch die Welt spaziert ist.“

Matthias Menzel, Aufsichtsleiter im Neuen Museum

Mehr Aufsichten und ihre Lieblingswerke findet ihr in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum, die Gemäldegalerie, das Museum Europäischer Kulturen, das Neues Museum, das Pergamonmuseum bis zum Schloss Köpenick erstreckt.

Matthias Menzel vor dem Familienbegräbnis © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Valerie Schmidt

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!8️⃣ Troy | Heinrich Schliemann now dev...
01/09/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

8️⃣ Troy | Heinrich Schliemann now devotes himself fully to archaeology and wants to fulfil his dream: to find ancient Troy! Using Homer's Iliad as a model, Schliemann travels to Turkey, where he suspects Troy to be. In the hill of Hisarlık he actually finds several ancient city layers on top of each other! Whether he found the Homeric Troy here - if that even existed - is disputed, but the archaeological site is now generally recognised as Troy. In 1881, Schliemann donates his Trojan finds to the Königliche Museen zu Berlin (as the Staatliche Museen zu Berlin were called until 1918). After the Second World War, the finds were brought to the then Soviet Union as looted art, and they are still in Russia today.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Ausgrabungen in Troja, 1890er-Jahre, © bpk
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

28/08/2022
Schliemanns Welten | Teil 3 | Videoreihe

Zu neuen Ufern | Anfang 30, vermögend, gelangweilt? Im dritten Teil der Videoreihe sehen wir, wie der Geschäftsmann Heinrich Schliemann sich in neue Abenteuer stürzt, die ihn später zur Ikone der Archäologie machen werden. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.

Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX

//

To new shores | Early 30s, rich, bored? In the third part of the video series, we see how the businessman Heinrich Schliemann plunges into new adventures that will later establish him as an icon of archaeology. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.

This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX

"I particularly like the goddess of Sahmed [...] because she is basically there twice, like the guardians of an entrance...
27/08/2022

"I particularly like the goddess of Sahmed [...] because she is basically there twice, like the guardians of an entrance. There are two figures, half human, half lion, they sit like on a throne. They're very similar, I haven't noticed very much difference there."

Uwe Teßmann, guard at the Neues Museum

Find more of our staff and their favorite art works in the exhibition intervention "Every Day at the Museum. Guards present their favorite works" (17.06.22 - 2.10.22), which stretches across the Altes Museum, the Gemäldegalerie, the Museum Europäischer Kulturen, the Neues Museum, the Pergamonmuseum and the Schloss Köpenick.

Uwe Teßmann vor den Sitzfiguren der Göttin Sachmet © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Valerie Schmidt

„Die Göttin von Sahmed […] gefällt mir besonders, weil sie im Grunde genommen doppelt da ist, das wirkt wie Wächter eines Eingangs. Es sind zwei Figuren, halb Mensch, halb Löwe, sie sitzen wie auf einem Thron. Sie sind sich sehr ähnlich, ich habe da noch nicht sehr viel Unterschied festgestellt.“

Uwe Teßmann, Aufsicht im Neuen Museum

Mehr Aufsichten und ihre Lieblingswerke findet ihr in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum, die Gemäldegalerie, das Museum Europäischer Kulturen, das Neues Museum, das Pergamonmuseum bis zum Schloss Köpenick erstreckt.

Uwe Teßmann vor den Sitzfiguren der Göttin Sachmet © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung / Valerie Schmidt

We invite new Berliners from Ukraine to join us at the Neues Museum for the Lange Nacht der Museen Berlin on Saturday, 2...
26/08/2022
Lange Nacht der Museen im Neuen Museum

We invite new Berliners from Ukraine to join us at the Neues Museum for the Lange Nacht der Museen Berlin on Saturday, 27.8.2022 for guided tours in Ukrainian and Russian!

Free tickets for the Long Night are available in combination with the guided tours at the ticket counters.

7 pm Highlights of the Neues Museum (Ukrainian)
21.30 Highlights of the Neues Museum (Russian)
22.30 Highlights from "The Worlds of Schliemann" at Neues Museum and James-Simon-Galerie (Russian)

Die legendäre Büste der Königin Nofretete ist die Hauptattraktion im Neuen Museum. Umgeben von geschichtsträchtiger Architektur, zeigen das ...

21/08/2022
Schliemanns Welten | Teil 2 | Videoreihe

In kurzer Zeit zum Millionär | Im zweiten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie der spätere berühmte Archäologe Heinrich Schliemann in seiner Zeit in Russland in kürzester Zeit sehr wohlhabend wird. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.

Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX

//

A millionaire in no time | In the second part of the video series we learn how the later famous archaeologist Heinrich Schliemann becomes very wealthy within a very short time during his time in Russia. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.

This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!7️⃣ Paris | Heinrich Schliemann turns ...
20/08/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

7️⃣ Paris | Heinrich Schliemann turns his back on business in St. Petersburg and starts a new life in 1866. He separates from his wife and begins studying at the Sorbonne in Paris at the age of 44. His interest in archaeology grows. He visits archaeological sites and follows the ancient Greek writers - especially Homer - to Greece and Asia. He returned with an idea that would then shape his life: he wanted to find Troy! In the same year he marries a young Greek woman, and in 1871 the couple moves to Athens.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Boulevard und Porte St. Martin in Paris, um 1900 © bpk
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

14/08/2022
Schliemanns Welten | Teil 1 | Videoreihe

Schiffbruch und Aufbruch | Im ersten Teil der Videoreihe erfahren wir, wie ein Schiffbruch dem späteren berühmten Archäologen Heinrich Schliemann sogar noch nützlich sein wird. Diese 🎥 Reihe mit Matthias Wemhoff, Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte, und Wissenschaftsjournalist Joachim Schüring, zeichnet die verschiedenen Stationen Schliemanns nach. Zu sehen in unserer aktuellen Ausstellung “Schliemanns Welten” in der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum.

Dieser Film ist bei der Produktion einer Folge für den Podcasts "Zeit für Kultur" entstanden.
Video: Studio ZX

//

Shipwreck and departure | In the first part of the video series we learn how a shipwreck will even come in handy for the later famous archaeologist Heinrich Schliemann. This 🎥 series with Matthias Wemhoff, Director of the Museum für Vor- und Frühgeschichte, and science journalist Joachim Schüring, traces Schliemann's various life stations. Featured also in our current exhibition "The Worlds of Schliemann" in the James-Simon-Galerie and in the Neues Museum.

This film was made during the production of an episode for the podcast " Zeit für Kultur".
Video: Studio ZX

"I like the museum itself. The building, the walls, the floors, the ceilings. [...] Nefertiti, the queen in this room, a...
13/08/2022

"I like the museum itself. The building, the walls, the floors, the ceilings. [...] Nefertiti, the queen in this room, also particularly stands out. [...] This round dome above it, the interesting floors, by the way, are also interesting to the visitors almost as much as the individual objects themselves. Everything is simply super harmonised with each other. The nice thing here in the museum is that every room has something special, its very own character. It never gets boring."

Sylvia Pflüger, guard at the Neues Museum

Find more of our staff and their favorite art works in the exhibition intervention "Every Day at the Museum. Guards present their favorite works" (17.06.22 - 2.10.22), which stretches across the Altes Museum , the Gemäldegalerie , the Museum Europäischer Kulturen, the Neues Museum , the Pergamonmuseum and the Schloss Köpenick.

Sylvia Pflüger im Neuen Museum © Foto: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Fotografin: Valerie Schmidt

„Mir gefällt das Museum an sich. Das Gebäude, die Wände, die Böden, die Decken. […] Die Nofretete, die Königin in diesem Raum, kommt auch besonders zur Geltung. […] Diese Rundkuppel darüber, die interessanten Fußböden, auch das interessiert die Besucher übrigens fast genauso wie die einzelnen Objekte selbst. Es ist einfach alles super aufeinander abgestimmt. Das Schöne ist hier im Museum: jeder Raum hat was Besonderes, einen ganz eigenen Charakter. Es wird nie langweilig.“
Sylvia Pflüger, Aufsicht im Neuen Museum

Mehr Aufsichten und ihre Lieblingswerke findet ihr in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum , die Gemäldegalerie , das Museum Europäischer Kulturen , das Neue Museum, das Pergamonmuseum bis zum Schloss Köpenick erstreckt.

Sylvia Pflüger im Neuen Museum © Foto: Ägyptisches Museum und Papyrussammlung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Fotografin: Valerie Schmidt

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s  ! 🧡 As you know every first Sunday of the month the en...
07/08/2022

It’s Sunday. The first of the month. That means… of course: it’s ! 🧡 As you know every first Sunday of the month the entry to over 60 museums in Berlin – including all of our museums – is free!

🎫 There are only very few time slots left on https://museumssonntag.berlin. You can also just come by and see if there still are remaining tickets on site.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

Es ist Sonntag. Der erste des Monats. Das heißt…richtig: es ist ! 🧡 Wie ihr wisst, gibt’s jeden ersten Sonntag im Monat freien Eintritt in über 60 Museen in Berlin – all unsere Museen inklusive!

🎫 Es gibt nur noch wenige kostenlose Zeitfenster auf https://museumssonntag.berlin. Ihr könnt aber auch einfach spontan vorbei kommen, oft gibt es noch ein paar Restkarten vor Ort.

Design: buerobumbum, Illustration: sanydk

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!6️⃣ World Tour | Heinrich Schliemann d...
02/08/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

6️⃣ World Tour | Heinrich Schliemann dissolves all his banking and trading business in Russia in 1863 and begins a journey that takes him once around the globe: via India, China and Japan to America. In four diaries he reports on his adventures – today these are important documents of contemporary history! Many of the customs and traditions in them, which Schliemann described, had already disappeared a few decades later. After three years travelling the world, Schliemann returned to Europe and arrived in Paris in 1866.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Mauer und Südtor Peking, 1891; Fotonachweis: Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum; Public Domain Mark 1.0
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

In our series   we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!5️⃣ Back in Russia | During his short ...
24/07/2022

In our series we’re visiting the various stations of Heinrich Schliemann’s life!

5️⃣ Back in Russia | During his short stay in the USA, Heinrich Schliemann manages to more than double his fortune. Back in Russia, he eventually becomes extremely wealthy through various import businesses, clever investments and as a supplier to the Tsarist army in the Crimean War (1853 - 1856). Schliemann marries and starts a family. Despite his economic success, he is not entirely satisfied. He does not receive any medals or certificates of honour, which he believes he would have well deserved. Schliemann loses interest in business and reorients himself: a whole world lies before him to be explored – he begins his world trip.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Familie Schliemann mit Zylinder 1861 © Gennadius Bibliothek Athen
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

An archaeologist couple from Kiev is currently researching in Berlin collections as part of a scholarship. Anton Gass fr...
21/07/2022
Forschung im Exil: ­Kiewer ­Prähistoriker*innen in Berliner Sammlungen - Museum and the City

An archaeologist couple from Kiev is currently researching in Berlin collections as part of a scholarship. Anton Gass from the Museum für Vor- und Frühgeschichte spoke with the two about their research, the war in Ukraine and future prospects.

Ein Archäologen-Ehepaar aus Kiew forscht derzeit im Rahmen eines Stipendiums in Berliner Sammlungen. Anton Gass vom Museum für Vor- und Frühgeschichte

Heute noch nix vor? 🤔 Dann rauf auf die Museumsinsel und ab an die Kolonnaden Bar. ☝️Ab 19 Uhr werden der Schauspieler u...
14/07/2022
Kolonnaden Bar

Heute noch nix vor? 🤔 Dann rauf auf die Museumsinsel und ab an die Kolonnaden Bar. ☝️
Ab 19 Uhr werden der Schauspieler und Berliner Urgestein Milan Peschel und die Archäologin Dr. Anne Sklebitz über die Entwicklung Berlins sprechen. Von den Anfängen Berlins im 13. Jahrhundert ist heute so gut wie nichts mehr zu sehen. Die Stadt wächst immer weiter und es wird so viel wie schon lange nicht mehr gebaut. Doch wieviel Geschichte sollte dabei noch erhalten bleiben? Ein Thema, das brandaktuell ist und bisweilen die Gemüter erhitzt.
Kommt vorbei und genießt den Berliner Sommerabend bei kühlen Getränken und anregenden Gesprächen. Der Eintritt ist frei.

https://www.smb.museum/veranstaltungen/detail/kolonnaden-bar-2022-07-14-190000-129223/

Die Kolonnaden Bar lädt mit Talks, DJ-Sets und kühlen Getränken auf die Museumsinsel Berlin ein. Moderiert von Julia Vismann, treffen ...

In our series   we visit the individual stations of the life of the famous Heinrich Schliemann.4️⃣ USA | Heinrich Schlie...
09/07/2022

In our series we visit the individual stations of the life of the famous Heinrich Schliemann.

4️⃣ USA | Heinrich Schliemann leaves Russia in 1850 for the still young United States of America and tries his luck during the gold rush there. This journey is again quite adventurous: including a shipwreck - already the second for him - he arrives on the East Coast, invites himself to tea with the President at the White House in Washington and then travels on to California. He manages to double his fortune in the year and a half he spends in California by cleverly trading gold dust and making loans. Time for Schliemann to return to Russia!

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann - famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Stadtansicht Sacramento um 1850; Bildnachweis: bpk / DeAgostini / New Picture Library / Biblioteca Ambrosiana
Key Visual “Schliemanns Welten” © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte

❗️Save the Date(s) ❗️"Schwarzes Land - Black Land" nannten die alten Ägypter ihre Heimat. Diese Bezeichnung bezog sich a...
06/07/2022

❗️Save the Date(s) ❗️

"Schwarzes Land - Black Land" nannten die alten Ägypter ihre Heimat. Diese Bezeichnung bezog sich auf den dunklen und fruchtbaren Schlamm, den die Nilflut jährlich mit sich brachte. Die Nilinsel Elephantine spielte dabei eine besondere Rolle, da nach altägyptischem Glauben die Nilflut dort entsprang. Auf Elephantine wurden außerdem tausende Papyri in zehn verschiedenen Sprachen und Schriften gefunden, die eine Zeitspanne von 4000 Jahren umfassen.

Doch was erzählen diese Texte? Wer spricht zu wem? Mit der Performance-Serie BLACK LAND werden Schriftdokumente und Objekte des Alten Ägypten wieder lebendig und erlebbar. Ein Genuss für alle Sinne!

Weitere Informationen und Tickets gibt es hier 👉: https://bit.ly/3OP2JcU

In the coming weeks, we are visiting various stations of the life of the famous Heinrich Schliemann in our series  !3️⃣ ...
26/06/2022

In the coming weeks, we are visiting various stations of the life of the famous Heinrich Schliemann in our series !

3️⃣ Russia | Heinrich Schliemann arrives in Russia in 1846 as a representative of the trading house "B. H. Schröder & Co." He will live in St. Petersburg for a total of almost 20 years. Schliemann becomes self-employed as a merchant and soon afterwards accepts Russian citizenship. In comparison, he is rather averagely successful, even though he likes to present himself differently. Schliemann decides to follow the call of the gold rush – and travels to the USA.

The exhibition "The Worlds of Schliemann" takes a look at the myth of Heinrich Schliemann – famous archaeologist, successful businessman, linguistic genius and skilful self-promoter.

13.5.22 - 6.11.22
James-Simon-Galerie and Neues Museum

Adresse

Bodestraße 1-3
Berlin
10178

U-Bahn U6 (Friedrichstraße) S-Bahn S1, S2, S25, S26 (Friedrichstraße); S3, S5, S7, S9 (Hackescher Markt) Tram M1, 12 (Am Kupfergraben); M4, M5, M6 (Hackescher Markt) Bus TXL (Staatsoper); 100, 200 (Lustgarten); 147 (Friedrichstraße)

Allgemeine Information

Die Staatlichen Museen zu Berlin auf Facebook: www.facebook.com/staatlichemuseenzuberlin www.facebook.com/altenationalgalerie www.facebook.com/altesmuseum www.facebook.com/bodemuseum www.facebook.com/ethnologischesmuseum www.facebook.com/gemaeldegalerie www.facebook.com/gipsformerei www.facebook.com/hamburgerbahnhof www.facebook.com/kunstbibliothek www.facebook.com/kunstgewerbemuseum www.facebook.com/kupferstichkabinett www.facebook.com/museumberggruen www.facebook.com/museumeuropaeischerkulturen www.facebook.com/museumfuerasiatischekunst www.facebook.com/museumfuerfotografie www.facebook.com/neuenationalgalerie.berlin www.facebook.com/neuesmuseum www.facebook.com/pergamonmuseum www.facebook.com/sammlungscharfgerstenberg www.facebook.com/schlosskoepenick

Öffnungszeiten

Dienstag 10:00 - 18:00
Mittwoch 10:00 - 18:00
Donnerstag 10:00 - 18:00
Freitag 10:00 - 18:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Telefon

030/266424242

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Neues Museum erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Neues Museum senden:

Videos

Teilen

Our Story

Das Neue Museum stellt ein Hauptwerk der Kunst-, Museums- und Technikgeschichte des 19. Jahrhunderts dar. Nach Plänen Friedrich August Stülers zwischen 1843 und 1855 errichtet, erlitt das Bauwerk im Zweiten Weltkrieg schwere Zerstörungen, eine Notsicherung folgte erst in den 1980er-Jahren.

Bei der im Jahre 2003 begonnenen Restaurierung durch das Büro des britischen Architekten David Chipperfield wurden Fassade und Innenräume behutsam restauriert, die Spuren am Denkmal respektiert und dabei doch zugleich durch Umbauten ein modernes Museum geschaffen. So gelang es, dem seit 2009 wieder öffentlich zugänglichen, außergewöhnlichen Bau authentischen Glanz zu verleihen.

Das Museum vereint räumlich und inhaltlich aufeinander bezogene Exponate aus drei Sammlungen: dem Ägyptischen Museum und Papyrussammlung, dem Museum für Vor- und Frühgeschichte und der Antikensammlung. Diese übergreifende Präsentation ermöglicht es den Besuchern, die Entwicklung der vor- und frühzeitlichen Kulturen vom Vorderen Orient bis zum Atlantik, von Nordafrika bis Skandinavien in einer noch nie da gewesenen Breite und Fülle nachzuvollziehen.

Hier geht’s zur Webseite: https://www.smb.museum/museen-und-einrichtungen/neues-museum/home.html


Andere Geschichtsmuseum in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Keine Sorge, falls Sie bisher verpasst haben! Die Sonderausstellung „Schliemanns Welten“ im Museum für Vor- und Frühgeschichte wird bis 8. Januar 2023 verlängert!

Staatliche Museen zu Berlin | Neues Museum
+++ Sonderausstellung +++
Mit auf die Ägyptenexpedition der Jahre 1842-45 unter Leitung von Richard Lepsius nimmt uns die neue Sonderausstellung der Staatlichen Museen zu Berlin. Präsentiert wird ihr Einfluss auf die sowie Methoden, Errungenschaften und Probleme der Forschungsreise.
Ergänzt wird das Programm von einer Vortragsreihe 👉https://www.smb.museum/veranstaltungen/veranstaltungsreihe/vortragsreihe-zur-sonderausstellung-abenteuer-am-nil-preussen-und-die-aegyptologie-1842-45/

👉Ausstellung https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/
-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften Freie Universität Berlin Neues Museum
Vor 180 Jahren entstand in Preußen eine neue Wissenschaft – die Ägyptologie. Initialzündung war eine dreijährige Forschungsreise unter dem Sprachwissenschaftler Richard Lepsius. Das Neues Museum stellt das wissenschaftliche Großunternehmen als Kind seiner Zeit ab heute vor. Wie die Expedition verlief und unter welchen Bedingungen Erkenntnisse und Objekte erlangt wurden, könnt Ihr in der aktuellen Ausgabe nachlesen.
Bild: Die Mitglieder der preußischen Ägyptenexpedition hissen zu Ehren des Königs die Flagge auf der Cheops-Pyramide. Aquarell von Johann Frey und Max Weidenbach, 1842
Ab jetzt jede Woche neu: unsere Ausstellungstipps mit den Eröffnungen der kommenden Tage! 🏛🗓 So verpasst ihr garantiert keine spannende Ausstellung! 🔥

Diese Woche eröffnen:

📍 Brücke-Museum
How to Brücke-Museum - Ein Blick hinter die Kulissen
14.10.22 - 29.01.23
Was ist ein Museum? Welche Aufgaben hat es und wie wird dort gearbeitet? Die Ausstellung feiert den 55. Geburtstag des Brücke-Museums und wirft einen Blick hinter die Kulissen des Museumsbetriebs.

📍 Ephraim-Palais
Boem! - Paul van Ostaijen in Berlin
14.10.22 - 30.12.22
Die Ausstellung im wiedereröffneten Museum Ephraim-Palais beschäftigt sich mit dem bedeutenden flämischen Expressionisten, Dadaisten und Surrealisten, der die Revolutionsjahre nach dem Ersten Weltkrieg im Berliner Exil verbrachte.

📍 Neues Museum
Abenteuer am Nil - Preußen und die Ägyptologie 1842-45
15.10.22 - 07.03.23
Die Ausstellung eröffnet einen neuen Blick auf die berühmte, 1842 in Alexandria begonnene preußische Expedition entlang des Nils. Im Zentrum stehen die unterschiedlichen Objekte, die von der Reise mitgebracht wurden und ihr Einfluss auf die Entwicklung der Ägyptologie.



📸 Ernst Ludwig Kirchner, Artistin, 1910, Öl auf Leinwand, Brücke-Museum./Fotografie von Paul van Ostaijen, aufgenommen im „Kaufhaus des Westens“ (KaDeWe), 1918 © Sammlung der Stadt Antwerpen, Letterenhuis./Originaldekoration aus dem Mythologischen Saal des Neuen Museums aus der Zeit von Richard Lepsius © Staatliche Museen zu Berlin, Ägyptisches Museum und Papyrussammlung/Sandra Steiß.
Ab Samstag, 15.10., geöffnet: Die Ausstellung „Abenteuer am Nil“ im Neues Museum beleuchtet die 1842 begonnene preußische Ägyptenexpedition. Sie wurde in Kooperation mit Wissenschaftler:innen der BBAW konzipiert. Infos zum Besuch: https://www.smb.museum/ausstellungen/detail/abenteuer-am-nil/
L'ARCHAEOBELLEZZA DEL GIORNO
È il Giovane di Xanten, una località sul Reno, un bronzo romano trovato da alcuni pescatori sul fiume, precisamente a Lüttingen, nel 1858. La sua funzione era probabilmente quella di "servo muto" nei banchetti (portava un vassoio su cui appoggiare le coppe di vino), a testimonianza della raffinatezza dei suoi committenti. La cronologia è stimata tra il tardo I secolo a. C. e l'inizio del I d.C. Si trova in una splendida sala del Neues Museum di Berlino

Neues Museum
L'ARCHAEOBELLEZZA DEL GIORNO
Tra le testimonianze materiali più affascinanti dell'antichità ci sono gli elmi: Questi - dal VII al IV secolo a.C., sono nella sala Rossa del Neues Museum di Berlino. Appartengono alla collezione Zschille, e sono ancora esposti come tra il XIX e inizi XX secolo, in una sala colma di "fascino museale". Ci si domanda se qualche grande studioso della scuola di storici e archeologi classici tedeschi abbia forse colto qualche ispirazione da bambino, passeggiando tra questi reperti provenienti da Grecia e Italia.

Neues Museum
Der weltberühmte Archäologe Heinrich (1822-1890) wurde vor 200 Jahren geboren. Pünktlich zu seinem Jubiläum hat das Museum für Vor- und Frühgeschichte in Berlin die Erwerbungsakten der -Sammlung konserviert. Wir zeigen, was die Troja-Akten so einzigartig macht. Hier geht's zum ganzen Video 👉 https://youtu.be/gqDTBJ52vCs

Die Geschichte der Troja-Sammlung wird in den Akten über einen Zeitraum von fast 70 Jahren beschrieben. Sieben Bände enthalten insgesamt rund 2.700 Blätter an Korrespondenzen sowie zahlreiche Briefe von bekannten Persönlichkeiten wie Otto von Bismarck, Kronprinz Friedrich Wilhelm und dem Arzt und Prähistoriker Rudolf Virchow. Die war notwendig, um weiteren Substanzverlust zu verhindern. Unterstützt wurde das KEK-Projekt von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien und der Kulturstiftung der Länder.

Die Ausstellung „Schliemanns Welten“ von Staatliche Museen zu Berlin (Stiftung Preußischer Kulturbesitz) ist aktuell in der und im Neues Museum in Berlin zu sehen.
Welches sind eigenlich die der Menschen, die sie jeden Tag bewachen?
Diese Frage wird in der wundervollen Ausstellung "Jeden Tag im Museum. präsentieren ihre Lieblingswerke" beantwortet - unser Ausstellungstipp für die heißen Tage! ⏬👨‍✈️👩‍✈️🏦

Staatliche Museen zu Berlin
Altes Museum
Gemäldegalerie
Museum Europäischer Kulturen
Neues Museum
Pergamonmuseum
Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick
I'm reflecting on the incredible experience of "Black Land", a series of performances and installations that represent an attempt to remember testimonies of Ancient Egypt. Part 1 took place at Neues Museum There were moments of magic and otherworldly synergy, such as in this clip here; I felt we were in a dialogue with each other and something beyond our comprehension.

To be working with incredible artists and directors is a privilege and I very much look forward to Part 2 this October at Silent Green.

BLACK LAND is a project by Elena Sinanina, Attila Csihar and ensemble, funded by the Capital Cultural Fund Berlin, in cooperation with Verena Lepper / Egyptian Museum and Papyrus Collection, National Museums in Berlin (Prussian Cultural Heritage Foundation), CTM Festival , and silent green. With the kind support of Collegium Hungaricum Berlin, and Inga Aleknaviciute with Zelfo Technology GmbH and LEIPA Group.

This tall cylinder 🎩 with rep ribbon around the edges from our collection is currently on display in the James Simon Gallery and Museum in the exhibition "The Worlds of Schliemann - His Life. His Discoveries. His Legacy". His Discoveries. His Myth". Schliemann wore a top hat of this kind with a thick sleigh coat in one of his well-known portraits to represent himself as a highly respected dignitary and wealthy merchant. The interesting thing is that Heinrich Schliemann put on this outfit in the middle of summer, on 11 August 1860, and then sent the photograph to family and other acquaintances. ✉️

Hut, um 1860 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Stephan Klonk

Heinrich Schliemann, 1860 als Großkaufmann in St. Petersburg, © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte
🏺 Questa sera alle 20:30 al Giardino del Museo Civico Giovanni Marongiu di Cabras, nell'ambito del Festival internazionale dell'archeologia "L'isola dei Giganti", si terrà la conferenza "In viaggio verso la nuova casa dei Giganti"

🎙 A concludere la tavola rotonda che approfondirà le tecniche di conservazione dei reperti e i dettagli da considerare nell'esposizione museale, anche l'intervento del Direttore generale Musei Massimo Osanna.

Fondazione Mont’e Prama Direzione regionale Musei Sardegna Museo Archeologico Nazionale di Cagliari Neues Museum

Works of faith,hope and love,www.faopal.hu
Neues Museum
Berlin.
„Ich finde es fantastisch, weil alles von Hand gemacht ist“
Alina-Diana Mindrila, Aufsicht im Kunstgewerbemuseum.

Kaum jemand verbringt so viel Zeit mit unseren Objekten wie unser Sicherheitspersonal. Tagein, tagaus begrüßen sie Besucher*innen und entwickeln eine ganz eigene Beziehung zu den Objekten. Wie die genau aussieht? Das erfahrt ihr ab heute in der Ausstellungsintervention “Jeden Tag im Museum. Aufsichten präsentieren ihre Lieblingswerke” (17.06.22 - 2.10.22), die sich über das Altes Museum, die Gemäldegalerie, das Museum Europäischer Kulturen, das Neues Museum, das Pergamonmuseum bis zum Kunstgewerbemuseum im Schloss Köpenick erstreckt.

1) Alina-Diana Mindrila im Wappensaal © Staatlichen Musee zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt

2) Christiane Lehmert vor dem Markttor von Milet © Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung / Valerie Schmidt

3) Gerard Janssen vor dem Porträt einer Dame von Diego Rodríguez de Silva y Velázquez © Staatliche Museen zu Berlin, Gemäldegalerie / Valerie Schmidt

4) Ollha Savielieva vor dem Silberbuffet © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstgewerbemuseum / Valerie Schmidt
#}