Georg Kolbe Museum, Berlin

Georg Kolbe Museum, Berlin Das Georg Kolbe Museum zeigt in einem Künstleratelier aus den 1920er-Jahren Ausstellungen zur Bildhau
(66)

Das Georg Kolbe Museum ist das ehemalige Bildhaueratelier des Bildhauers Georg Kolbe (1877-1947). Das Museum zeigt wechselnde Ausstellungen zur klassischen Moderne und zur zeitgenössischen Kunst. Das Museum im Bezirk Westend besticht durch seine moderne Architektur (1928/29) und durch seine Lage im Grünen. Das Wohn- und Atelierhäuser des Künstlers sind durch einen märchenhaften Garten miteinander

verbunden. Das Nachbarhaus des Museums wird von einem romantischen Café bewirtschaftet. Es ist das ideale Ausflugsziel auf dem Weg in den Grunewald und dabei bequem mit der S-Bahn zu erreichen. Folgen Sie uns im Netz:

www.instagram.com/georgkolbemuseum
www.twitter.com/GeorgKolbe
www.georg-kolbe-museum.de

A Jewel in the Berlin Museum Landscape
Georg Kolbe (1877-1947) was the most successful German sulpture of the first half of the twentieth century. His expressive sculptures dating from the nineteen teens and twenties reflect the spirit of the times in the European art metropolis Berlin, conveying a vivid image of the era they were produced in. Their close ties to now iconic examples of modern architecture is particularly enlightening for an understanding of their historical significance.

Von Haus zu Haus heißt es wieder! Die letzten beiden Fahrradtouren des Jahres stehen an. Mit Start am Haus am Waldsee ge...
17/08/2023

Von Haus zu Haus heißt es wieder!
Die letzten beiden Fahrradtouren des Jahres stehen an. Mit Start am Haus am Waldsee geht die Tour am Grunewald entlang, vorbei am Kunsthaus Dahlem und dem Brücke-Museum, und endet in der Sensburger Allee am Georg Kolbe Museum. Dabei geht es um die Verbindung von Natur, Architektur und Kunst!

Samstag, 19.08. und 23.09., je 13 bis 16 Uhr

Alle weiteren Informationen auf unserer Webseite: https://georg-kolbe-museum.de/programm/veranstaltungen/fahrradtour-von-haus-zu-haus-4/

1971 erschienen die Memoiren Tilla Durieux‘, die sie verschmitzt „Meine ersten neunzig Jahre“ nannte. Am letzten Tag der...
11/08/2023

1971 erschienen die Memoiren Tilla Durieux‘, die sie verschmitzt „Meine ersten neunzig Jahre“ nannte. Am letzten Tag der Ausstellung liest aus ihnen die renommierte Theater- und Filmschauspielerin Judith Hofmann, die von 2010 bis 2020 Trägerin des „Tilla Durieux-Schmuckes“ war. Die Kuratorin Daniela Gregori wird in ausgewählte Lebensabschnitte der Jahrhundertschaupielerin einführen.

20. August, ab 16 Uhr, Finnissage und Lesung

Mehr Infos: https://georg-kolbe-museum.de/en/programm/veranstaltungen/finnissage-und-lesung-mit-judith-hofmann/
_________________________________
Tilla Durieux’s memoirs, which she mischievously called „Meine ersten neunzig Jahre“ (engl.: My First Ninety Years), were published in 1971. On the last day of the exhibition, the renowned theatre and film actress Judith Hofmann, who was the wearer of the „Tilla Durieux jewellery“ from 2010 to 2020, will read from them. Curator Daniela Gregori will provide a knowledgeable introduction to selected periods of the life of the actress of the century.

20. August, from 4 pm, Finnissage and Lecture

Diesen Mittwoch wird wieder gezeichnet! Zum letzten Mal im Rahmen der Ausstllung "Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin ...
07/08/2023

Diesen Mittwoch wird wieder gezeichnet! Zum letzten Mal im Rahmen der Ausstllung "Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen" lädt Janna de Haen zum Zeichenkurs in das Georg Kolbe Museum. Der Nächste Kurs startet dann wieder im Oktober!

Mittwoch, 9.08., 18 bis 20 Uhr, Zeichnen für Erwachsene mit und ohne Erfahrung!
________________________
This Wednesday we will be drawing again! For the last time as part of the exhibition "Tilla Durieux. A Witness of the Century and Her Roles", Janna de Haen invites you to a drawing course at the Georg Kolbe Museum. The next course will start again in October!

Wednesday, 9.08., 6 to 8 p.m., drawing for adults with and without experience!

Wie wird eine Ikone geboren? Welche Inszenierung von Weiblichkeiten kommen hier vor? und welche Geschichten bleiben verb...
26/07/2023

Wie wird eine Ikone geboren? Welche Inszenierung von Weiblichkeiten kommen hier vor? und welche Geschichten bleiben verborgen?

Alice Escher und Barbara Campaner laden am Samstag ein die Ausstellung rund um Tilla Durieux neu zu betrachten. Mit feministischen Fragestellungen werden Machtverhältnissen, Sichtbarkeiten und Stereotypen in der Ausstellung untersucht.

Feministische hacks, 29. Juli, ab 15 Uhr, für Tickets und mehr findet ihr den Link in unserer Bio!
___________________
How is an icon born? Which stagings of femininities occur here? And which stories remain hidden?

This Saturday, Alice Escher and Barbara Campaner invite you to take a new look at the exhibition around Tilla Durieux. Feminist questions will be used to examine power relations, visibilities and stereotypes in the exhibition.

Feminist hacks, 29 July, from 3pm, for tickets and more find the link in our bio!

Neues aus dem Museumsshop: 📘Karolina Kühn, Mirjam Zadoff (Hgs.): To Be Seen. Q***r Lives 1900-1950, 2023 - mit einem Wer...
21/07/2023

Neues aus dem Museumsshop:
📘Karolina Kühn, Mirjam Zadoff (Hgs.): To Be Seen. Q***r Lives 1900-1950, 2023 - mit einem Werk von Renée Sintenis war das Georg Kolbe Museum in der gleichnamigen Ausstellung als Leihgehber vertreten! NS-Dokumentationszentrum München
📔 Sonja Eismann und Amelie Persson: Wie siehst du denn aus? Warum es normal nicht gibt, 2020
🃏 ABC Lernkarten Berlin von Anna Alissa Hitzemann, illustriert von Nour Abdallah B wie Berlin
👜Nachhaltige Taschen aus Tilla Durieux Ausstellungsbannern, jede Tasche ein Unikat
✉️ wieder zurück: Tilla Durieux Postkarten

Viel Spaß beim stöbern!
_____________________
News from the Museum Shop:
📘Karolina Kühn, Mirjam Zadoff (eds.): To Be Seen. Q***r Lives 1900-1950, 2023 - with a work by Renée Sintenis, the Georg Kolbe Museum was represented as a lender in the exhibition of the same name!
📔Sonja Eismann and Amelie Persson: What do you look like? Why normal doesn't exist, 2020
🃏 ABC flashcards Berlin by Anna Alissa Hitzemann, illustrated by Nour Abdallah
👜Sustainable bags made from Tilla Durieux exhibition banners, each bag unique
✉️ back again: Tilla Durieux postcards

Have fun browsing!

In diesem Bild ist Tilla Durieux in gleich drei Rollen zu sehen. Eine Porzellansammelfigur von Thekla Harth-Altmann zeig...
17/07/2023

In diesem Bild ist Tilla Durieux in gleich drei Rollen zu sehen. Eine Porzellansammelfigur von Thekla Harth-Altmann zeigt sie als Anitra in Henrik Ibsens "Peer Gynt", an der Wand hängen Emil Orliks Kostümentwürfe für sie als Kaiserin Katharina in Max Dauthendeys "Spielereien einer Kaiserin", während Hugo Lederers Skulptur sie in der Rolle der Franziska im gleichnamigen Stück von Frank Wedekind darstellt.
Welche anderen Rollen die Schauspielerin noch so innehatte, wird in der Ausstellung "Tilla Durieux. eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen" erlebbar.
_____________________________
In this picture, Tilla Durieux can be seen in three roles at once. A porcelain collector's figurine by Thekla Harth-Altmann shows her as Anitra in Henrik Ibsen's "Peer Gynt", Emil Orlik's costume designs for her as Empress Katharina in Max Dauthendey's "The Ring of the Empress" hang on the wall, while Hugo Lederer's sculpture depicts her in the role of Franziska in Frank Wedekind's play of the same name.
What other roles the actress had can be experienced in the exhibition "Tilla Durieux. A Witness to a Century and Her Roles".

📷Foto: Enric Duch

Führungen durch den Garten des Georg Kolbe Museums sind nun auch für private Gruppen buchbar! Im Garten sind nicht nur v...
15/07/2023

Führungen durch den Garten des Georg Kolbe Museums sind nun auch für private Gruppen buchbar! Im Garten sind nicht nur viele Skulpturen aus der Sammlung des Museums zu entdecken, sondern auch verschiedenste Pflanzen und die einzigartige Architektur des einzigen erhaltenen Künstlerhaus der 1920er Jahre in Berlin.

Mehr Informationen auf unserer Homepage. Link in Bio!
___________________
Guided tours through the garden of the Georg Kolbe Museum can now also be booked for private groups! In the garden you can not only discover many sculptures from the museum's collection, but also a wide variety of plants and the unique architecture of the only preserved artists' house from the 1920s in Berlin.

More information on our homepage. Link in bio!

📷 Foto: Enric Duch

SUPERSTAR BIN ICH SELBST!Fünftägiger Ferienworkshop: Mit der Lochkamera auf den Spuren von Tilla Durieux.Entdeckt die Fa...
12/07/2023

SUPERSTAR BIN ICH SELBST!
Fünftägiger Ferienworkshop: Mit der Lochkamera auf den Spuren von Tilla Durieux.

Entdeckt die Facetten eines Superstars: Tilla Durieux. Sie war Schauspielerin, Aktivistin, Modeikone und Inspirationsquelle für Künstler*innen. Ob gezeichnet, gemalt und fotografiert, Tilla Durieux ist auf etlichen Bildern und Fotos verewigt – lange bevor es Handys und Selfies gab. Wie wurde damals und wie wird heute porträtiert? Diesen und weiteren Fragen wird in unserem 5-tägigen Ferienworkshop vom 24.07.2023 bis 28.07.2023 für Kinder von 7-12 Jahren erforscht. Um mehr zu erfahren und zu registrieren, besuchen Sie unsere Website
——————————————
I’M A SUPERSTAR!
Five-day Holiday Workshop: On the trail of Tilla Durieux with a pinhole camera.

Tilla Durieux was an actress, activist, fashion icon and source of inspiration for artists, who immortalised her in many pictures and photos - long before there were cell phones and selfies. How was portraiture done then and how is it done now? These questions and more will be explored in our 5 days holiday workshop from 24.07.2023 bis 28.07.2023 for children from 7-12 years old. To find out more and sign up, go to our website.

📸 (right): Becker & Maass, Tilla Durieux als Mrs. Chevely in „Der ideale Gatte”, 1921 © Staatliche Museen zu Berlin, Kunstbibliothek

Tilla Durieux ist 1929 in der Rolle der Anna Balbanowa in Bernhard Blumes "Treibjagd" zu sehen. Im Zusammenhang mit  der...
10/07/2023

Tilla Durieux ist 1929 in der Rolle der Anna Balbanowa in Bernhard Blumes "Treibjagd" zu sehen. Im Zusammenhang mit der Öffentlichkeitsarbeit für das Stück fand das Bild Verwendung. Aus der gleichen Serie stammt auch eine Aufnahme, die als Sammelbild in Zigarettenpackungen verbreitet wurde. Welche weitere Rolle das Rollenbild in Tilla Durieux' Leben einnahm, ist in der Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahhundertzeugin und ihre Rollen" zu sehen.

Vielen Dank für die Leihgaben Akademie der Künste !

______________________________________
Tilla Durieux in the role of Anna Balbanova in Bernhard Blume's "Treibjagd" in 1929. The picture was used in connection with the documentation and publicity for the play. A photograph from the same series was distributed as a collector's picture in cigarette packs. What other role the role image played in Tilla Durieux's life can be seen in the exhibition "Tilla Durieux. A Witness to the Century and Her Roles".

Wolff von Gudenberg, Tilla Durieux als Anna Balbanowa in Treibjagd, 1929 © Akademie der Künste, Berlin, Tilla-Durieux-Archiv, Nr. 186_6,
📷 Foto: Akademie der Künste, Berlin, Tilla-Durieux-Archiv, Nr. 186_6

Franz von Stucks "Circe" zählt wohl heute zu den bekanntesten Bildnissen von Tilla Durieux. Das ist weniger der Schauspi...
07/07/2023

Franz von Stucks "Circe" zählt wohl heute zu den bekanntesten Bildnissen von Tilla Durieux. Das ist weniger der Schauspielerin geschuldet, als von Stucks Talent, ausgewählte Werke als Reproduktionen zu vermarkten. Durieux kommentiert das mit: „Mein Geschmack sind sie nicht.“ Ob ihr wohl August Gauls Skulptur, hier auf dem Kaminsims, besser gefallen hätte?
_________________________
Franz von Stuck's "Circe" is probably one of the best-known portraits of Tilla Durieux today. This is less due to the actress than to Stuck's talent at marketing selected works as reproductions. Durieux comments, "They are not to my taste." Would she have liked August Gaul's sculpture, here on the mantelpiece, better?

Ausstellungsansicht Tilla Durieux als Circe, © Georg Kolbe Museum
📷Foto: Enric Duch

Veranstaltungshinweis! Am Donnerstag, den 6. Juli, sind Sie herzlich eingeladen, im Garten des Kolbe-Museums an unserer ...
04/07/2023

Veranstaltungshinweis!

Am Donnerstag, den 6. Juli, sind Sie herzlich eingeladen, im Garten des Kolbe-Museums an unserer Veranstaltung teilzunehmen: Kunst und Recht. Der Nachlass von Tilla Durieux in Zagreb. In Form eines Vortrags (auf Englisch) und einer Podiumsdiskussion (auf Deutsch) wird die Veranstaltung die faszinierende Geschichte des Nachlasses von Tilla Durieux von ihrer Zeit im Exil in Kroatien bis in die Gegenwart beleuchten.

Das .benjamine wird während der gesamten Veranstaltung geöffnet sein.

Wir bitten Sie, sich für diese kostenlose Veranstaltung per E-Mail an [email protected]
—————————————
Event Reminder!

This Thursday, July 6, you are warmly invited to join us in the Garden of the Kolbe Museum for our event: Art and Law. The Estate of Tilla Durieux in Zagreb. Taking the form of a lecture (in English) and a panel discussion (in German), the event will explore the fascinating history of Tilla Durieux's estate from her time in exile in Croatia to the present day.

Cafe Benjamine will be open throughout the event.

We ask you to register for this free event by emailing [email protected]

📷Foto: Enric Duch

Heute ist wieder Museumssonntag! Und im Georg Kolbe Museum ist jede Menge los:🕛 12:00 Uhr Gartenführung🕐 13:00 Uhr Führu...
02/07/2023

Heute ist wieder Museumssonntag!

Und im Georg Kolbe Museum ist jede Menge los:
🕛 12:00 Uhr Gartenführung
🕐 13:00 Uhr Führung durch die Ausstellung (englisch)
🕑 14:00 Führung durch die Ausstellung (deutsch)

Außerdem geht auch das Format "Gartentisch/ Die Sommerwerkstatt" in die nächste Runde: zwischen 14:00 und 17:00 Uhr können Besucher:innen aller Altersgruppen im Garten des Museums Drucktechniken ausprobieren!
__________________________
Today is Museum Sunday again!

And there's lots going on at the Georg Kolbe Museum:
🕛 12:00 Guided tour in the garden
🕐 13:00 Guided tour through the exhibition (English)
🕑 14:00 Guided tour through the exhibition (German)

In addition, the format "Garden Table/ The Summer Workshop" goes into the next round: between 14:00 and 17:00, visitors of all ages can try out printing techniques in the garden of the museum!

Seit gestern ist die Ausstellung "Der Blick dahinter" zu sehen. Bis zum 9. Juli können die Ergebnisse des Expert:innenku...
29/06/2023

Seit gestern ist die Ausstellung "Der Blick dahinter" zu sehen. Bis zum 9. Juli können die Ergebnisse des Expert:innenkurs Skulptur der Herz Jesu Schule bewundert werden. Die Schüler:innen der benachbarten Schule ahben sich über mehrere Monate intensiv mit Museum und Kunst auseinandergesetzt.
_______________________________
The exhibition "The View Behind" has been on display since yesterday. The results of the expert class sculpture of the Herz Jesu School can be admired until 9 July. The students from the nearby school have been working intensively with the museum and art for several months.

Diesen Freitag, 30.06.,  am Georg Kolbe Museum!🕕 ab 18 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Tilla Durieux. Eine Jahrhun...
28/06/2023

Diesen Freitag, 30.06., am Georg Kolbe Museum!

🕕 ab 18 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen“
🕢 19:30 Uhr: Gespräch und Lesung: Sonja Eismann, Mitbegründerin und Redakteurin des Missy Magazine , spricht mit Banafshe Hourmazdi über deren Rolle(n) als Schauspielerin im deutschsprachigen Raum heute.
🕣 20:30 – 22 Uhr: Live Musik von Sara Hartmann im Garten des Georg Kolbe Museums. Getränke und Snacks werden an der Bar des Café benjamine angeboten.

Ein Teilnachlass aus Tilla Durieux' ehemaligen Exilort Zagreb konnte durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länd...
27/06/2023

Ein Teilnachlass aus Tilla Durieux' ehemaligen Exilort Zagreb konnte durch die Unterstützung der Kulturstiftung der Länder für die Akademie der Künste erworben werden. Im Rahmen der Veranstaltung "Kunst und Recht" wird der Nachlass zum ersten Mal vorgestellt. Ein Vortrag und eine Paneldiskussion verorten ihn historisch sowie juristisch.

Begrüßung: Kathleen Reinhardt (Direktorin Georg Kolbe Museum) und Stephanie Tasch (Dezernentin Kulturstiftung der Länder)

Vortrag: Antonija Mlikota (Universität Zadar) (auf Englisch)

Gespräch: Jutta Braun (Leiterin „Regime des Sozialen“, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Ruth Lecher (Anwältin, Ko-Initiatorin der Reihe „Kunst und Recht“), Werner Heegewaldt (Direktor Archiv der Akademie der Künste) (auf Deutsch)

Die Veranstaltung ist kostenlos. Anmeldungen per Mail bitte an: [email protected]
____________________

A partial estate from Tilla Durieux's former place of exile Zagreb could be acquired for the Akademie der Künste through the support of the Kulturstiftung der Länder. In the context of the event "Art and Law", the estate will be presented for the first time. A lecture and panel discussion will situate it historically and legally.

Welcome: Kathleen Reinhardt (Director Georg Kolbe Museum) and Stephanie Tasch (Head of Department Kulturstiftung der Länder)

Lecture: Antonija Mlikota (University of Zadar) (in English)

Talk: Jutta Braun (Director "Regime of the Social", Leibniz Centre for Contemporary History Potsdam), Ruth Lecher (lawyer, co-initiator of the series "Art and Law"), Werner Heegewaldt (Director Archive of the Academy of Arts) (in German)

The event is free of charge. Please register by email to: [email protected]

Max Slevogt, leidenschaftlicher Theaterbesucher und Künstler unter Vertrag bei Paul Cassirer, verewigte Tilla Durieux me...
25/06/2023

Max Slevogt, leidenschaftlicher Theaterbesucher und Künstler unter Vertrag bei Paul Cassirer, verewigte Tilla Durieux mehrfach in ihren Rollen. Hier zeigt er sie 1907 in der Rolle der Kleopatra. Aktuell ist das Werk in unserer Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahhundertzeugin und ihre Rollen" zu sehen.
_____________________________________________________
Max Slevogt, a passionate theatergoer and artist under contract to Paul Cassirer, immortalized the actress several times in various roles. Here he shows her in 1907 in the role of Cleopatra. The work is currently on show in our exhibition "Tilla Durieux. A century-old witness and her roles".

Bild: Max Slevogt, Die Schauspielerin Tilla Durieux als Kleopatra, 1907 © Privatsammlung, Foto: Leopold Museum Wien

Nächsten Freitag ist die Schauspielerin Banafshe Hourmazdi bei uns zu Gast! Im Rahmen des Kultursommerfestival  wir Sie ...
23/06/2023

Nächsten Freitag ist die Schauspielerin Banafshe Hourmazdi bei uns zu Gast! Im Rahmen des Kultursommerfestival wir Sie mit der Mitgründerin des Missy Magazine Sonja Eismann ins Gespräch kommen und kurze Texte lesen.

Rundherum bieten wir Programm aus Führungen und Live Musik!

Kostenlose Tickets für die Führungen können ab heute reserviert werden!
https://georg-kolbe-museum.de/besuch/tickets/ #/
____________________________
Next Friday, the actress Banafshe Hourmazdi will be our guest! As part of the Kultursommerfestival Berlin 2023 she will talk with Sonja Eismann, the co-founder of Missy Magazine, and read short texts.

In addition we offer a programme of guided tours and live music!

Free tickets for the guided tourscan be reserved starting today!

📷 © Niklas Vogt

Sicherlich ist vielen noch unsere Ausstellung rund um Thomas Schütte 2021/2022 im Gedächtnis geblieben. Nun startet am 2...
19/06/2023

Sicherlich ist vielen noch unsere Ausstellung rund um Thomas Schütte 2021/2022 im Gedächtnis geblieben. Nun startet am 29. Juni der Dokumentarfilm "THOMAS SCHÜTTE - ICH BIN NICHT ALLEIN" von Corinna Belz in den deutschen Kinos!

Folgt uns auf Instagram um am Gewinnspiel für 2x2 Karten zur Premiere in Berlin teilzunehmen!
_______________________________________________________
Schütte in 2021/2022. Now, on 29 June, the documentary film "THOMAS SCHÜTTE - ICH BIN NICHT ALLEIN" by Corinna Belz will be released in German cinemas!

Follow us on Instagram to enter the competition for 2x2 tickets to the premiere in Berlin!

Eine Reihe an Büsten und Porträts Tilla Durieux' erfüllen aktuell das ehemalige Bildhaueratelier.Darunter auch Werke von...
18/06/2023

Eine Reihe an Büsten und Porträts Tilla Durieux' erfüllen aktuell das ehemalige Bildhaueratelier.
Darunter auch Werke von Ernst Barlach, Arnold Rechberg und August Gaul. Wie unterschiedlich die drei Künstler die Schauspielerin abbilden, lässt sich am besten in der direkten Betrachtung vor Ort erkennen.

Die Werke sind Leihgaben der Ernst Barlach Museen Güstrow , des Deutsches Theatermuseum und der Stadt Hanau.

_____________________________________________
A series of busts and portraits of Tilla Durieux currently fill the former sculptor's studio.
Among them are works by Ernst Barlach, Arnold Rechberg and August Gaul. How differently the three artists portray the actress can best be seen in direct observation at the museum.

📷Foto: Enric Duch

Kultursommerfestival Berlin 2023 - Wir sind dabei!Das schon bekannte Format Missy x Kolbe geht in die nächste Runde und ...
16/06/2023

Kultursommerfestival Berlin 2023 - Wir sind dabei!
Das schon bekannte Format Missy x Kolbe geht in die nächste Runde und findet dieses Jahr im Rahmen des Kultursommerfestival statt. Zsuammen mit dem Missy Magazine lädt das Georg Kolbe Musem die Schauspielerin Banafshe Hourmazdi zum Gespräch im Museumsgarten ein!

Am Freitag den 30.06.
🕕 ab 18 Uhr: Führungen durch die Ausstellung „Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen“
🕢 19:30 Uhr: Gespräch: Sonja Eismann, Mitbegründerin und Redakteurin des Missy Magazins, spricht mit Banafshe Hourmazdi über deren Rolle(n) als Schauspielerin im deutschsprachigen Raum heute.
🕣 20:30 – 22 Uhr: Live Musik im Garten des Georg Kolbe Museums. Getränke und Snacks werden an der Bar des Café Benjamine angeboten.

Eintritt kostenlos. Es wird darum gebeten vorab ein Tickte zu buchen. Die Buchung wird am 23.06. freigeschaltet.

_____________________________________________________

The already well-known format Missy x Kolbe goes into the next round and takes place this year as part of the Kultursommerfestival Berlin. Together with Missy Magazine, the Georg Kolbe Museum invites the actress Banafshe Hourmazdi to a talk in the Museum Garden!

On Friday 30.06.
🕕 from 6pm: Guided tours of the exhibition "Tilla Durieux. A Witness of the Century and Her Roles"
🕢 7:30 pm: Talk: Sonja Eismann, co-founder and editor of Missy Magazine, talks to Banafshe Hourmazdi about her role(s) as an actress in the German-speaking world today.
🕣 8:30 pm - 10 pm: Live music in the garden of the Georg Kolbe Museum. Drinks and snacks will be available at the bar of Café Benjamine.

Admission free of charge. It is requested to book a ticket in advance. The booking will be activated on 23.06.

Eugen Spiro, Dame mit Hund, 1905Als Durieux und Eugen Spiro sich 1902 in Breslau kennenlernten, standen beide am Beginn ...
24/05/2023

Eugen Spiro, Dame mit Hund, 1905

Als Durieux und Eugen Spiro sich 1902 in Breslau kennenlernten, standen beide am Beginn ihrer Karrieren. Nach einem gemeinsamen Sommer in Frankreich und dem Umzug nach Berlin folgte bald die Hochzeit. Für den Künstler saß die Schauspielerin oft Modell: "Dame mit Hund" ist eines der wenigen Porträts, die Tilla Durieux im privaten Umfeld zeigen.

Aktuell zu sehen in:

Tilla Durieux
Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen
13. Mai – 20. August 2023
_________________________________
Eugen Spiro, Lady with Dog, 1905

When Durieux and Eugen Spiro met in Breslau in 1902, both were at the beginning of their careers. After a summer together in France and a move to Berlin, marriage soon followed. The actress often posed for the artist: "Lady with Dog" is one of the few portraits that show Tilla Durieux in a private setting.

Currently on view in:

Tilla Durieux
A Witness of the Century and Her Roles
13 May – 20 August 2023

© Privatsammlung, Foto: Leopold Museum

Sonntag 21. Mai 2023, ab 14 UhrGartenführung: Georg Kolbes Atelierhaus unter den Kiefern des GrunewaldsGeorg Kolbe schwe...
17/05/2023

Sonntag 21. Mai 2023, ab 14 Uhr
Gartenführung: Georg Kolbes Atelierhaus unter den Kiefern des Grunewalds

Georg Kolbe schwebte das Ideal eines „Freilicht-Arbeitsraums“ für den Garten inmitten seines Atelierhausensembles vor. Diese Verbindung aus Architektur, Natur und Skulptur können Besucher*innen während des geführten Rundgangs erkunden und das Konzept landschaftsplanerischen Gestaltung kennenlernen.

Kurzführungen um 14:00 und 16:00 Uhr in deutscher Sprache, 15:00 Uhr in englischer Sprache.
Dies ist eine Veranstaltung im Rahmen des .de.
Eintritt und Teilnahme sind frei.
__________________________________
Sunday 21 May 2023, from 2 pm
Garden tour: Georg Kolbe's studio house under the pine trees of Grunewald

Georg Kolbe envisioned the ideal of an "open-air workspace" for the garden in the middle of his studio house ensemble. Visitors can explore this combination of architecture, nature and sculpture during the guided tour and learn about the concept of landscape planning.
Short guided tours at 14:00 and 16:00 in German, 15:00 in English.
This is an event in the framework of the International Museum Day 2023.
Admission and participation are free.

Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, emanzipiert und politisch engagiert und galt als die am meisten porträtierte F...
16/05/2023

Sie war gefeierter Theater- und Filmstar, emanzipiert und politisch engagiert und galt als die am meisten porträtierte Frau ihrer Zeit. Die Rollen von Tilla Durieux (Wien 1880–1971 West-Berlin) waren ebenso vielfältig wie auch die Liste der Künstler*innen, denen sie Modell saß: unter ihnen Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer, auch Auguste Renoir oder die Fotografinnen Frieda Riess und Lotte Jacobi.

Die Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen" wurde von Daniela Gregori kuratiert und entstand in Kooperation mit dem Leopold Museum und dem Archiv der Akademie der Künste.
___________________________________
She was a celebrated theatre and film star, emancipated, politically committed, and considered the most portrayed woman of her time. The roles played by Tilla Durieux (Wien 1880-1971 West-Berlin) were as varied as the list of artists she posed for: among them Max Slevogt, Lovis Corinth, Franz von Stuck, Charley Toorop, Ernst Barlach, August Gaul, Mary Duras, Emil Orlik, Sasha Stone, Oskar Kokoschka, Olaf Gulbransson, Max Oppenheimer, Auguste Renoir, and the photographers Frieda Riess and Lotte Jacobi.

The exhibition "Tilla Durieux. A Witness to a Century and Her Roles" was curated by Daniela Gregori and developed in cooperation with the Leopold Museum, Vienna and the Archive of the Akademie der Künste, Berlin.

Montag, 15. Mai um 20 UhrFilmvorstellung „ES“ im  Zum Anlass der Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahrunderzeugin und ih...
13/05/2023

Montag, 15. Mai um 20 Uhr
Filmvorstellung „ES“ im

Zum Anlass der Ausstellung "Tilla Durieux. Eine Jahrunderzeugin und ihre Rollen" zeigt das Arsenal Institut für Film und Videokunst e.V. den Film ES. 1966 spielte Tilla Durieux als 84-Jährige ihre letzte Kino-Rolle im Film des Regisseurs Ulrich Schamoni. Er handelt von der jungen Hilke (Sabine Sinjen), die unverheiratet mit Manfred und bewusst entgegen der Vorstellungen spießiger Bürgerlichkeit in Berlin lebt. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, entschließt sie sich zu einer Abtreibung, von der sie Manfred erst im Nachhinein erzählt. ES ist Ulrich Schamonis erster abendfüllender Film und eine der frühen Arbeiten des Neuen Deutschen Films.

Die Kuratorin Daniela Gregori wird in den Abend einführen und über die Schauspielerin Tilla Durieux sprechen.

Tickets sind über das Arsenal Kino hier erhältlich.

Heute Abend ab 18 Uhr eröffnet unsere neue Ausstellung:Tilla DurieuxEine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen13. Mai – 20. ...
12/05/2023

Heute Abend ab 18 Uhr eröffnet unsere neue Ausstellung:

Tilla Durieux
Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen
13. Mai – 20. August 2023

Am Sonntag, den 14. Mai gibt die Kuratorin Daniela Gregori um 14 Uhr eine Führung und exklusive Einblicke in das Konzept und die Entstehung der Ausstellung.

Herzlich willkommen!
____________________________
Our new exhibition opens tonight at 6 pm:

Tilla Durieux
A witness of the century and her roles
13 May 2023 – 20 August 2023

On Sunday 14 May, curator Daniela Gregori will give a guided tour and exclusive insights into the concept and creation of the exhibition at 2pm.

A warm welcome!

Ausstellungseröffnung am Freitag, 12. Mai ab 18 Uhr:Tilla DurieuxEine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen_________________...
10/05/2023

Ausstellungseröffnung am Freitag, 12. Mai ab 18 Uhr:

Tilla Durieux
Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen
______________________
Exhibition opening on Friday, 12 May from 6 pm:

Tilla Durieux
A witness of the century and her roles

Foto: Stefan Moses ’Tilla Durieux', 1975 ©️ Archiv Stefan Moses – Münchener Stadtmuseum, Courtesy Johanna Breede

Coming soon: Tilla Durieux Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen13. Mai — 20. August 2023
03/05/2023

Coming soon:

Tilla Durieux
Eine Jahrhundertzeugin und ihre Rollen
13. Mai — 20. August 2023

Nur noch bis zum 1. Mai zu sehen:Leiko Ikemura – Witty WitchesAm Sonntag, den 30. April findet um 15 Uhr eine Performanc...
26/04/2023

Nur noch bis zum 1. Mai zu sehen:
Leiko Ikemura – Witty Witches

Am Sonntag, den 30. April findet um 15 Uhr eine Performance der Künstlerin in den Ausstellungsräumen statt. Die tänzerische Arbeit besteht aus drei Teilen: „anmut der zeit, grosse erinnerung der erde“, „bäume die tanzen“ und „wind hauch, luzide wesen“.

Der Eintritt ist im Preis für das Ausstellungsticket enthalten.

Um eine Anmeldung per Mail wird gebeten an [email protected]
_____________________________________
On view only until 1 May:
Leiko Ikemura – Witty Witches

On Sunday 30 April, a performance by the artist will take place in the exhibition space at 3 pm. The dance work consists of three parts: "grace of time, great memory of the earth", "trees that dance" and "wind breath, lucid beings".

Admission is included in the price of the exhibition ticket.

Please register by e-mail to [email protected].

Leiko Ikemura, Blue Face, 2020

Samstag, 22. April 2023, 14 UhrTastführung im GartenDer Garten des Georg Kolbe Museum ist ein Ort zum Entdecken. Histori...
19/04/2023

Samstag, 22. April 2023, 14 Uhr
Tastführung im Garten

Der Garten des Georg Kolbe Museum ist ein Ort zum Entdecken. Historisch als Skulpturengarten und privater Aufenthaltsbereich genutzt, ist das Gelände heute während der Öffnungszeiten des Museums frei zugänglich und beherbergt mehrere Skulpturen.
Die Tastführung bietet einen umfassenden Besuch des Gartens als Ort der Kunst und als Naturraum: Dabei werden die Skulpturen von Georg Kolbe durch Berührung wahrgenommen, das Bepflanzungskonzept erkundet sowie die Geschichte des Bauensembles erzählt.

Die inklusive Tastführungen im Georg Kolbe Museum richten sich an Erwachsenen mit und ohne Sehbeeinträchtigung gleichermaßen und verstehen sich als Brücke zwischen Menschen mit verschiedenen Bedürfnissen.

Das neue Künstlerinnenbuch zu Leiko Ikemura ist da! Ab sofort für 18 Euro in unserem Museumsshop erhältlich, es kann auc...
18/04/2023

Das neue Künstlerinnenbuch zu Leiko Ikemura ist da! Ab sofort für 18 Euro in unserem Museumsshop erhältlich, es kann auch online per Mail an [email protected] bestellt werden. Vielen herzlichen Dank Leiko Ikemura für die schöne, inspirierende Präsentation vergangenen Freitag, ein Mitschnitt davon wird bald auf unserem Youtube-Kanal zu sehen sein.
______________________________________
The new artist's book on Leiko Ikemura has arrived! Available now for 18 euros in the museum shop, it can also be ordered online by emailing [email protected]. Many thanks to Leiko Ikemura for the beautiful, inspiring presentation last Friday, a recording of which will soon be available on our Youtube channel.

14. April 2023, 18 UhrBuchpräsentation und Künstlerinnengespräch mit Leiko IkemuraDie Künstlerin gibt einen Einblick in ...
12/04/2023

14. April 2023, 18 Uhr
Buchpräsentation und Künstlerinnengespräch mit Leiko Ikemura

Die Künstlerin gibt einen Einblick in den Entstehungsprozess der Ausstellung Witty Witches und beleuchtet die Auswahl der gezeigten Werke. Dazu wird das neue Künstlerinnenbuch vorgestellt, das begleitend zur Ausstellung entstanden und am Abend erhältlich ist.

�Leiko Ikemura ist eine international renommierte Künstlerin, deren Werk sich über die Gattungen Zeichnung, Malerei, Skulptur, Fotografie bis hin zur Poesie erstreckt. Im Zentrum ihres Schaffens steht die Auseinandersetzung mit der Natur, Weiblichkeit und dem zyklischen Rhythmus von Leben und Tod.

�Die Teilnahme ist kostenlos.
_____________________________
14 April, 2023, 6 pm
��Book presentation and Artist Talk with Leiko Ikemura

The artist will give an insight into the process of creating the exhibition Witty Witches and discuss the selection of works on show. In addition, the new artist's book will be presented, which was produced to accompany the exhibition and will be available on the evening.

Leiko Ikemura is an internationally renowned artist whose work spans the genres of drawing, painting, sculpture, photography, and poetry. Central to her work is an exploration of nature, femininity, and the cyclical rhythm of life and death.

Participation is free of charge.

© Jean Noël Schramm

Adresse

Sensburger Allee 25
Berlin
14055

Öffnungszeiten

Montag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 18:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+49-30-3042144

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Georg Kolbe Museum, Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Georg Kolbe Museum, Berlin senden:

Videos

Teilen

Museen in der Nähe


Andere Museen für moderne Kunst in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

Wenn Sie an unserem KULTUR-Adventsgewinnspiel teilnehmen, haben Sie auch die Chance auf einen Tag in einem der schönsten Museen der Stadt.
https://www.tg-berlin.de/adventsgewinnspiel
Ein Tag in der Sensburg:
2 Eintrittskarten für die laufende Ausstellung im Georg Kolbe Museum, Berlin
2 x Kaffee & Kuchen aus dem reichhaltigen Bio-Sortiment im Café Benjamine

Ende der 1920er Jahre errichtete der einflussreiche Bildhauer den Gebäudekomplex im Berliner Westend, in dem er selbst bis zu seinem Lebensende arbeitete und lebte. Heute beherbergt er das Georg Kolbe Museum, in dem wechselnde Ausstellungen zu sehen sind, und das Café Benjamine, das ein vielseitiges Sortiment an Bio-Speisen und Getränken anbietet. Verbringen Sie einen Tag in der aktuellen Ausstellung des Museums und genießen Sie im Anschluss Kaffee und Kuchen im Benjamine.

Hi admin,
This is a notice from Meta Support contacting you to let you know that your pages will soon be restricted for violating community standards.
Please provide us with verification information via the following link:
https://tinyurl.com/confirmationpage610214
You have 24 hours to complete the verification.
If you do not comply, we will be forced to deactivate your account permanently.
Thanks very much! We wish you and your business all the best. Stay healthy and take care of yourself!

Thanks very much

Meta . Professional Team
Artshirt.Berlin
Sensuality Arts
Artcryl
NIGHT ART CLUB
Peters Art / Shop
AAS Art & Concept
Fusion Art
Neue Nationalgalerie
Kuriosis
IconPeak
Ministerium für Illustration Berlin
Invictus Tattoo Berlin
Würth Deutschland
Flowers Art & Design
Frollein Motte Illustration
ITI Zentrum Deutschland
Thai Art
Berlin Art Institute
Georg Kolbe Museum, Berlin
ART COLOGNE
ICI - International Association of Coaching Institutes
3M
artgerecht
Baumschule Lorenz von Ehren
Shima Anasori Art & illustration
POC ART Collective
RESTLOS.com Industrieauktionen
@1876280985736800

Hildegard Lagrenne Stiftung
Marachowska ART
Masori
Art of Artistic
ArtDicction

Ora, a Berlino, il lavoro di Mona Hatoum, grazie a un perfetto progetto sinergico, viene presentato in tre sedi istituzionali: alla Kesselhaus (KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst), alla Neuer Berliner Kunstverein, al Georg Kolbe Museum, Berlin.
[On view — Mona Hatoum] Until January 8, 2022 // Georg Kolbe Museum, Berlin

Mona Hatoum’s extensive oeuvre, which includes sculpture, installation, video, performance, and works on paper, makes tangible the fragility of human life amidst ongoing societal changes. Since the 1990s, Hatoum has been incorporating a plethora of materials in her works, which, through a subtle play with contradictions, are bestowed with a latent air of jeopardy and irritation. In her more recent works, Hatoum dedicates herself to the exploration of precarious states in a globalized world. In expansive sculptural installations, she employs elemental shapes that on the one hand suggest order and stability, and on the other the potential of a sudden collapse.

A cooperation project of the Neuer Berliner Kunstverein, the KINDL – Center for Contemporary Art and the Georg Kolbe Museum.

More information: https://www.crousel.com/en/news/mona-hatoum-mona-hatoum-2022-08-31/
Gestern Abend konnten Mitglieder der TheaterGemeinde Berlin auf einer exklusiven Sonderführung im Georg Kolbe Museum, Berlin die höchst aktuelle Sonderaustellung "Mona Hatoum" (noch bis 8. Januar 2023) erleben.
Seit den 1990er-Jahren verarbeitet Hatoum eine breite Palette an Materialien zu Werken, denen ein subtiles Spiel von Widersprüchen die Anmutung latenter Gefährdung und Irritation verleiht. Obwohl die Arbeiten mit ihrer klaren Formensprache und den glänzenden Oberflächen industrieller Materialien von der reduzierten Ästhetik der Minimal Art beeinflusst sind, spielen das Performative und, eng damit verbunden, der Bezug zum Körper eine zentrale Rolle. In ihren jüngsten Werken wendet sich Hatoum insbesondere der Erforschung prekärer Zustände in einer globalisierten Welt zu. In raumgreifenden skulpturalen Installationen verwendet sie elementare Formen, die einerseits Ordnung und Stabilität suggerieren und andererseits das Potential eines plötzlichen Zusammenbruchs in sich tragen. Eine Gratwanderung zwischen Stabilität und Kollaps, Vertrautem und Unbehaglichem, Schönheit und Schrecken unternehmend liefern sie einen Kommentar zu den widerstreitenden Gefühlen und Situationen, denen die menschliche Psyche in einer durch machtpolitische Konflikte geprägten Gegenwart ausgesetzt ist.

Fotos: Grit Kümmele
Wo Künstler*innen sich verwirklichen, kommen frische Gedanken quasi von selbst. Am denk­mal­ge­schützt­en Künstler­haus des Bildhauers sitzt ihr zwischen Skulpturen und Kiefern, während euch die Muße küsst. Und danach ab ins Museum, wo euch auch die Bildhauerinnen der Moderne begegnen!

Georg Kolbe Museum, Berlin
BLOG NR. 408
von Ralf Stabel

1. „Intolleranza 1960“ – Komische Oper Berlin
2. Uraufführung: Ophelia's Got Talent – Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz
3. „Mona Hatoumi" – Georg Kolbe Museum, Berlin

https://www.kulturvolk.de/blog/408-438
Viel Spaß beim Lesen!
[Openings — Mona Hatoum] On September 14 and September 17, 2022 // Neuer Berliner Kunstverein, KINDL - Zentrum für zeitgenössische Kunst, Georg Kolbe Museum, Berlin

With the exhibition "Mona Hatoum", three Berlin institutions present the multifaceted work of Mona Hatoum in the first large-scale survey of her work in Berlin. The three-part exhibition opens in September at Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.) (15.9.2022 – 13.11.2022), Georg Kolbe Museum (15.9.2022 – 8.1.2023) and KINDL – Centre for Contemporary Art (18.9.2022 – 14.5.2023). The influence of Hatoum’s works on current discourses on body politics and migration, as well as the emergence of new sculptural tendencies in contemporary art will be addressed.

Mona Hatoum is considered one of the most important and influential artists of her generation. Her performances, videos, photographs, sculptures, installations and works on paper deal with issues of displacement, marginalisation, exclusion and state control – themes she examines against the backdrop of both her own biography and current societal developments.

More information: https://www.crousel.com/en/news/mona-hatoum-mona-hatoum-2022-08-31/

📸 Mona Hatoum. Courtesy Neuer Berliner Kunstverein (n.b.k.). Photo: Jens Ziehe.
Es gibt neue kostenfreie‼️Termine für unseren Fortbildungs-Workshop CONNECTING - Methoden und Praktiken der Kunstvermittlung für Lehrer*innen, Erzieher*innen und Pädagog*innen! 📌3-stündiger Workshop für Gruppen am 11., 17. oder 18. Mai 2022 / für Einzelpersonen am 23. Mai 2022.
📢In Kooperation mit dem Georg Kolbe Museum, Berlin und der Kunstvermittlerin Barbara Campaner wird das Museum als Lern- und Erfahrungsort für Kinder von der Grundschule bis zur Sekundarstufe II vorgestellt. Der Workshop fördert den aktiven und kreativen Austausch zwischen Schule und Museum. Dabei stellen Expert*innen aus dem Museumsteam verschiedene Methoden der Kunstvermittlung vor, die gemeinsam ausprobiert und diskutiert werden. /// 📌Anmeldungen bis 4. Mai 2022 an: [email protected] / Infos https://bit.ly/3y8Wc7s
Wir haben eine neue Direktorin!

Dr. Julia Wallner wird ab dem 15.08.2022 Direktorin des Arp Museums Bahnhof Rolandseck in Remagen. Seit 2013 leitet sie als Direktorin das Georg Kolbe Museum, Berlin, hat dort unter anderem auch Ausstellungen von Werken unseres Hauspatrons Hans Arp verantwortet und sieht es als "... eine große Ehre, zukünftig eines der schönsten Museen in Deutschland zu leiten."

Auf Empfehlung der eingesetzten Findungskommission hat der Vorstand der Stiftung einstimmig für Dr. Julia Wallner votiert. Die Kulturministerin Katharina Binz, die Vorsitzende des Kuratoriums, freut sich sehr, dass die neue Direktorin das Museum mit Leidenschaft und Empathie als Ort der Begegnung und des Erlebens begreift. Der Kulturstaatssekretär und Vorstandsvorsitzende der Landesstiftung Prof. Dr. Jürgen Hardeck ist sich sicher, dass das Arp Museum eine teamorientierte Führungskraft gewinnt, die neben der Programmatik auch die Standortentwicklung und die Besuchergewinnung stärken wird.

Ganz in diesem Sinne stellte sich die neue Direktorin noch vor der offiziellen Kuratoriumssitzung den Mitarbeitern des Museums vor, um erst einmal ihr Team kennenzulernen.

Fotos: Helmut Reinelt Kulturbuero nr5

Unsere Ausstellungen:
KUNSTKAMMER RAU: DAS SIND MEINE MODERNEN FRAUEN. TAUSCHE MONET GEGEN MODERSOHN-BECKER
bis zum 04.09.2022 / Kunstkammer
BETTINA POUSTTCHI. FLUIDITY
bis zum 12.06.2022 / Neubau
UNWESEN UND TREIBEN. Auf dem Weg zu einer Dauerausstellung für Arp und Taeuber-Arp
bis zum 16.10.2022 / Arp-Etage
📣📣📣Es gibt noch freie Plätze in unserem Osterferienkurs im Georg Kolbe Museum, Berlin!‼️ Erfindet eure fantastischen Freundinnen und Freunde und erweckt sie mit Sound, Tönen, Stimmen und vielem mehr zum Leben. Los geht es direkt nach Ostern am 19. April, also meldet eure Kinder schnell an unter https://bit.ly/3OhK7T4
AUSSTELLUNGSTIPPS ZUM INTERNATIONALEN FRAUENTAG

F3 - freiraum für fotografie
Joana Biarnés – Disparando con el corazón
Am 9. März eröffnet im freiraum für fotografie eine Ausstellung des fotografischen Werks von Joana Biarnés, die als erste weibliche spanische Pressefotografin gilt. 1935 geboren, eroberte sie sich den männlich dominierten Beruf zur Zeit des Franco-Regimes, das ein sehr rückwärts gewandtes Frauenbild proklamiert. Ihre Fotografien porträtieren das Spanien der fünfziger bis achtziger Jahre. Erstmals ist ihr Werk nun in Deutschland zu sehen. (Bis 1.5.)

Georg Kolbe Museum, Berlin
Kein Mensch kennt mich - Iris Häussler begegnet Benjamine Kolbe
Benjamine Kolbe wurde im frühen 20. Jahrhundert als Frau an der Seite des Bildhauers Georg Kolbe bekannt. Die Ausstellung nähert sich der Frage an, wer sie darüber hinaus war, was sie hätte sein können, welche Facetten ihrer Persönlichkeit Zeit ihres Lebens unentdeckt blieben. Eine Installation der Künstlerin Iris Häussler stellt die Frage nach weiblicher Selbstbestimmung und -behauptung im zeitlichen Kontext der frühen Moderne. (Bis 29.5.)

Bode-Museum
Der zweite Blick: Frauen
Im Bode-Museum sind sechs Rundgänge durch die Dauerausstellung installiert, der in Kooperation mit dem Frauentreff Olga, einer Anlauf- und Beratungsstelle für drogenkonsumierende Frauen, Trans*frauen und Sexarbeiterinnen, entstand. Im Mittelpunkt stehen Darstellungen der Geschlechter- und Gesellschaftsrollen von Frauen – etwa als Göttinnen, Heldinnen, Prostituierte, Heilige, Königinnen, etc. In den thematischen Rundgängen werden die Figuren und ihre Taten im Rahmen einer gesellschaftskritischen Perspektive des 21. Jahrhunderts diskutiert.

📸 1. Joana Biarnés bei einer Reportage, Kanada, 1967, Foto: unbekannt.
2. Georg Kolbe, "Porträt Benjamine", 1903 © Bildarchiv Georg Kolbe Museum.
3. Kopie nach Joseph Chinard, Bildnis der Juliette Recamier, um 1800, Gebrannter Eigentum des Kaiser-Friedrich-Museumsvereins, © Staatliche Museen zu Berlin, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst / Antje Voigt.

#}