Gropius Bau

Gropius Bau Ausstellungshaus für zeitgenössische Kunst, Berlin
(910)

Wir laden euch herzlich zur Führung „Architektur und virale Szenografie: Über General Ideas Raumpraxis” mit Samuel Perea...
23/11/2023

Wir laden euch herzlich zur Führung „Architektur und virale Szenografie: Über General Ideas Raumpraxis” mit Samuel Perea-Díaz am 30. November ein.
In dieser Führung untersucht der Künstler und Raumdesigner Samuel Perea-Díaz, welche Rolle räumliche Strategien und kritische Ansätze in der Arbeit von General Idea spielen. Die Führung konzentriert sich auf die Geschichten und Intentionen hinter den elegischen AIDS-Bildern der „Imagevirus”-Serie sowie auf die Designelemente, die von der Gruppe im Kontext des „1984 Miss General Idea Pageant Pavillon” geschaffen wurden.

Die Führung findet in englischer Sprache statt und ist kostenlos, ein Ausstellungsticket wird jedoch benötigt.

In dieser Führung untersucht der Künstler und Raumdesigner Samuel Perea-Díaz, welche Rolle räumliche Strategien und kritische Ansätze in der Arbeit von General Idea spielen. Die Führung konzentriert sich auf die Geschichten und Intentionen hinter den elegischen AIDS-Bildern der Imagevirus-Seri...

Danke an alle, die zu der Performance „Motherboards“ von Selma Selman in den Gropius Bau gekommen sind! Durch die Kombin...
22/11/2023

Danke an alle, die zu der Performance „Motherboards“ von Selma Selman in den Gropius Bau gekommen sind! Durch die Kombination von Resultaten der Performance mit einer Vielzahl früherer und neuer Arbeiten gibt die Präsentation „her0“ einen Überblick über den kühnen Ansatz der Künstlerin, der Performance, Malerei, Fotografie, Video und multidisziplinäre Kollaborationen umfasst.

In diesem Schreibworkshop kommen wir zusammen, um die zeremonielle Tradition des Schreibens zu erforschen, die für das F...
20/11/2023

In diesem Schreibworkshop kommen wir zusammen, um die zeremonielle Tradition des Schreibens zu erforschen, die für das Festhalten von Geschichten, die innerhalb einer Nachbarschaft existieren, entscheidend ist. Der Neighbour in Residence des Gropius Bau, hn. lyonga, lädt die Teilnehmer*innen dazu ein, Sprache als Bezugspunkt für das eigene Leben neu zu denken. Der Workshop ist ausschließlich für Schwarze, Afrikanische und Afrodiasporische Menschen.

In diesem Schreibworkshop kommen wir zusammen, um die zeremonielle Tradition des Schreibens zu erforschen, die für das Festhalten von Geschichten, die innerhalb einer Nachbarschaft existieren, entscheidend ist. Der Neighbour in Residence des Gropius Bau, hn. lyonga, lädt die Teilnehmer*innen dazu ...

Führung und Austausch | Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS | In Zusammenarbeit mit dem Schw...
16/11/2023

Führung und Austausch | Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS | In Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum | General Idea | Freitag, 1. Dezember, 17:00-18:30

Wir freuen uns sehr euch zur Führung „Infected Images: Sammeln und Ausstellen im Kontext von HIV/AIDS” in Zusammenarbeit mit dem Schwulen Museum einzuladen.
Die Führung nimmt unterschiedliche Thematiken in den Fokus, die im Schaffen von General Idea immer wieder auftauchen: queere Identität, Massenmedien und Konsumkultur, soziale Ungleichheiten sowie die Kunstwirtschaft und die AIDS-Krise.
Im Anschluss findet ein Austausch statt.

https://bit.ly/infected-images

Die filmischen Arbeiten von Pallavi Paul, Artist in Residence 2023 des Gropius Bau, entstehen an der Grenze von Fiktion ...
14/11/2023

Die filmischen Arbeiten von Pallavi Paul, Artist in Residence 2023 des Gropius Bau, entstehen an der Grenze von Fiktion und Dokumentation und produzieren visuelle Poesie über verschiedene Referenzsysteme hinweg. Sie zitieren oft Funde aus Nachrichten, YouTube, sozialen Medien, historischen Quellen und mehrsprachigen Texten. Diese setzt die Künstlerin neu zusammen und kombiniert sie mit eigenem Material. Ihre Arbeiten könnte ihr bis zum 14. Januar in der Installation „How Love Moves: Prelude“ sehen, dem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024.

Anlässlich der Installation „A Gestural History of the Young Worker“ von Werker Collective in Zusammenarbeit mit Georgy ...
13/11/2023

Anlässlich der Installation „A Gestural History of the Young Worker“ von Werker Collective in Zusammenarbeit mit Georgy Mamedov im Gropius Bau gibt diese Veranstaltung Einblicke in die Entstehung des Projekts, zu dem auch eine gleichnamige Publikation bei Spector Books erschienen ist. Inspiriert von sowjetischer visueller Kultur und der in der Weimarer Republik entstandenen Arbeiterfotografie-Bewegung der 1920er Jahre, gestaltet die Installation „A Gestural History of the Young Worker“ die Repräsentation von Arbeiter*innen neu. Das Projekt verhandelt queere (Re-)Produktion und Strategien des Gegen-Archivierens.

On the occasion of the installation A Gestural History of the Young Worker by Werker Collective with Georgy Mamedov at the Gropius Bau, this event will provide insights into the background of the project, which is accompanied by a publication of the same name published by Spector Books. The book pre...

Wie prägt die tiefe Verflochtenheit mit neuronalen Netzwerken unser Selbstverständnis in der Zukunft – und wer schreibt ...
09/11/2023

Wie prägt die tiefe Verflochtenheit mit neuronalen Netzwerken unser Selbstverständnis in der Zukunft – und wer schreibt das Skript? Im ersten Beitrag einer dreiteiligen Serie erklärt Writer in Residence K Allado-McDowell, welche fundamentalen Strukturen KI zugrunde liegen und auf welche Weise neuronale Medien die menschliche Erfahrung voraussichtlich modifizieren werden.

Die Residency ist ein integraler Bestandteil von „Ether’s Bloom“, unserem Programm zu Künstlicher Intelligenz.

How will deep entanglement with neural networks shape our future selves – and who gets to write the script? The first in a three-part series by Writer in Residence K Allado-McDowell explains some of the fundamental structures underlying AI and the ways neural media are likely to alter human experi...

Anlässlich der Installation „A Gestural History of the Young Worker“ von Werker Collective in Zusammenarbeit mit Georgy ...
07/11/2023

Anlässlich der Installation „A Gestural History of the Young Worker“ von Werker Collective in Zusammenarbeit mit Georgy Mamedov im Gropius Bau gibt diese Veranstaltung Einblicke in die Entstehung des Projekts, zu dem auch eine gleichnamige Publikation bei Spector Books erschienen ist. Die Buchvorstellung wird begleitet von einem Gespräch zwischen Mitherausgeberin Anne König und Werker Collective.

Anlässlich der Installation A Gestural History of the Young Worker von Werker Collective in Zusammenarbeit mit Georgy Mamedov im Gropius Bau gibt diese Veranstaltung Einblicke in die Entstehung des Projekts, zu dem auch eine gleichnamige Publikation bei Spector Books erschienen ist. Die Buchvorstel...

Dem Ansatz von „Bad G**s” folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst s...
06/11/2023

Dem Ansatz von „Bad G**s” folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst sich ein Gespräch zwischen Ben Miller und Elif Saydam mit den Komplexitäten von Selbstbestimmung, künstlerischer Imagination und nicht-normativen Verhaltensweisen jenseits des „Good Q***r, Bad Q***r“-Dilemmas von Repräsentationspolitiken.

Wir laden euch herzlich ein – das Gespräch findet am Sonntag, den 12. November um 16:00 Uhr im Gropius Bau statt.

Dem Ansatz von Bad G**s folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst sich das Gespräch mit den Komplexitäten von Selbstbestimmung, künstlerischer Imagination und nicht-normativen Verhaltensweisen jenseits des „Good Q***r, Bad Q***r“-Dilemmas v...

„Motherboards“ ist eine fortlaufende Performance der Künstlerin Selma Selman. Mit der Unterstützung von Hajrula Selman, ...
03/11/2023

„Motherboards“ ist eine fortlaufende Performance der Künstlerin Selma Selman. Mit der Unterstützung von Hajrula Selman, Muhamed Selman und Meho Husic wird Selma Selman Gold aus Altmetall extrahieren. In Zusammenarbeit mit Musiker*innen entstehen dabei Klänge, die in eine musikalische Komposition verwandelt werden. „Motherboards“ findet am 11. November ab 15:30 Uhr statt, der Eintritt ist frei.

Motherboards ist eine fortlaufende Performance der Künstlerin Selma Selman. Mit der Unterstützung von Hajrula Selman, Muhamed Selman und Meho Husic wird Selma Selman Gold aus Altmetall extrahieren. In Zusammenarbeit mit Musiker*innen entstehen dabei Klänge, die in eine musikalische Komposition ve...

Die für den Gropius Bau von 𝘬𝘦𝘯𝘯𝘦𝘥𝘺+𝘴𝘸𝘢𝘯 entwickelte Arbeit „Mixed Signals“ (2023) beschäftigt sich mit der außergewöhnl...
01/11/2023

Die für den Gropius Bau von 𝘬𝘦𝘯𝘯𝘦𝘥𝘺+𝘴𝘸𝘢𝘯 entwickelte Arbeit „Mixed Signals“ (2023) beschäftigt sich mit der außergewöhnlichen Verbindung von Künstlicher Intelligenz, nicht-menschlichen Kommunikationssystemen und den Menschen, die mit diesen Systemen umgehen. Während Künstliche Intelligenz oft als Symbol für die Entfremdung von der Natur angesehen wird, eröffnen die Aquarelle und Augmented-Reality-Arbeiten von 𝘬𝘦𝘯𝘯𝘦𝘥𝘺+𝘴𝘸𝘢𝘯 überraschende Möglichkeiten, um sich auf verschiedene Formen der Intelligenz von Flora und Fauna einzulassen.

Jedes Aquarell kann mit einer mobilen App gescannt werden, wodurch eine Augmented-Reality-Szene aktiviert wird, die die Erzählung erweitert.

Die Arbeiten könnt ihr nun im Rahmen des KI-Programms, „Ether’s Bloom“, im Gropius Bau sehen.

In unserer ersten Podcastfolge zum Thema AI, „Was ist AI“, spricht Podcast-Host Eliane Eid mit der Kulturwissenschaftler...
31/10/2023

In unserer ersten Podcastfolge zum Thema AI, „Was ist AI“, spricht Podcast-Host Eliane Eid mit der Kulturwissenschaftlerin, Forscherin und Autorin Maya Indira Ganesh. Zusammen geben sie einen Einblick in die Funktions- und Wirkungsweisen von Künstlicher Intelligenz und stellen gleichzeitig Bezüge zur Gesellschaft her. Mit der Expertise von Maya Indira Ganesh beleuchtet das Gespräch die Verwendung der aktuellen Terminologie „KI“ und ihre Auswirkungen auf die heutigen Technologien und Diskurse.

Listen to Beyond and Within: AI Talks on Spotify. As an essential part of Ether’s Bloom: A Programme on Artificial Intelligence, the new podcast Beyond and Within: AI Talks invites experts, artists and researchers to dive deeper into the world of AI and some of the vital questions it raises. It ta...

Dem Ansatz von „Bad G**s” folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst s...
29/10/2023

Dem Ansatz von „Bad G**s” folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst sich das Gespräch mit den Komplexitäten von Selbstbestimmung, künstlerischer Imagination und nicht-normativen Verhaltensweisen jenseits des „Good Q***r, Bad Q***r“-Dilemmas von Repräsentationspolitiken.

Dem Ansatz von Bad G**s folgend, einem Podcast und Buch über böse und komplizierte Qu**rs in der Geschichte, befasst sich das Gespräch mit den Komplexitäten von Selbstbestimmung, künstlerischer Imagination und nicht-normativen Verhaltensweisen jenseits des „Good Q***r, Bad Q***r“-Dilemmas v...

Der künstlerische Ansatz von Pallavi Paul, Artist in Residence 2023 des Gropius Bau, lässt sich an der Schnittstelle von...
28/10/2023

Der künstlerische Ansatz von Pallavi Paul, Artist in Residence 2023 des Gropius Bau, lässt sich an der Schnittstelle von Kino, Literatur und anhaltenden politischen Konfliktlinien verorten. Sie nutzt die Kamera, um zu hinterfragen, wie spirituelle, technologische und politische Regime von „Wahrheit“ im öffentlichen Leben produziert und aufrechterhalten werden. Ihre Arbeiten könnte ihr bis zum 14. Januar in der Installation „How Love Moves: Prelude“ sehen, dem Auftakt zu Pallavi Pauls bevorstehender großer Einzelausstellung im Gropius Bau im Jahr 2024.

Ein berühmter Kommentar von Chris Anderson im Magazin WIRED verkündete 2008, dass Big Data das „Ende der Theorie“ bedeut...
27/10/2023

Ein berühmter Kommentar von Chris Anderson im Magazin WIRED verkündete 2008, dass Big Data das „Ende der Theorie“ bedeute. Wenn alles nur Datenpunkte sind, bräuchten wir uns nicht mehr dafür zu interessieren, warum Menschen etwas tun, sondern nur zu erfassen, dass sie etwas getan haben. Der Kommentar ging sogar so weit zu behaupten, dass Farsi dann nichts anderes als Klingonisch wäre. Die Entwicklung, die in diesem Artikel prophezeit wurde, ist inzwischen Realität: Transformations- und Diffusionsmodelle verändern die Bereiche der Wissensproduktion, des Lehrens und Lernens. Dieser Vortrag nutzt Spekulationen und Kritik, um Strategien für Wissensproduktion und Lernen in einer Zeit zu entwickeln, in der Mensch und Maschine verschmelzen.

Ein berühmter Kommentar von Chris Anderson im Magazin WIRED verkündete 2008, dass Big Data das „Ende der Theorie“ bedeute. Wenn alles nur Datenpunkte sind, bräuchten wir uns nicht mehr dafür zu interessieren, warum Menschen etwas tun, sondern nur zu erfassen, dass sie etwas getan haben. Der ...

Wie können wir KI besser verstehen und lernen, mit ihren Grenzen umzugehen? Ausgehend von diesen Fragen bringt die Veran...
26/10/2023

Wie können wir KI besser verstehen und lernen, mit ihren Grenzen umzugehen? Ausgehend von diesen Fragen bringt die Veranstaltung mehrere 15-minütige Impulsvorträge zusammen. Die eingeladenen Redner*innen, die sich mit ethischen oder strukturellen Fragen in Bezug auf Künstliche Intelligenz beschäftigen, stellen dabei einen singulären Aspekt ihrer vor. Das Format spiegelt die Struktur eines Computerclusters wieder, das dazu dient, eine Vielzahl an unterschiedlichen Informationen zu bündeln, die schließlich zu einem Hauptthema zusammengeführt werden – wie die verschiedenen Themen und Perspektiven der Teilnehmer*innen.

Wie können wir KI besser verstehen und lernen, mit ihren Grenzen umzugehen? Ausgehend von diesen Fragen bringt diese Veranstaltung mehrere 15-minütige Impulsvorträge zusammen. Die eingeladenen Redner*innen, die sich mit ethischen oder strukturellen Fragen in Bezug auf Künstliche Intelligenz besc...

Dieser Sonntagnachmittag ist dem Zuhören und Zusammenkommen gewidmet – mit Klangperformances, in deren Mittelpunkt diasp...
24/10/2023

Dieser Sonntagnachmittag ist dem Zuhören und Zusammenkommen gewidmet – mit Klangperformances, in deren Mittelpunkt diasporische Klänge, verlorene Geschichten und Heilung stehen. Das Programm beinhaltet eine kurze Pause mit einer kuratorischen Einführung von Zippora Elders in die Ausstellung von General Idea.

The Gropius Bau hosts a Sunday afternoon programme dedicated to listening, gathering and embodying, with sonic performances that resonate diasporic sound culture, lost histories and healing. It includes a short break with a curatorial introduction by Zippora Elders to the exhibition General Idea.

Wir laden euch herzlich zur Führung durch die Ausstellung von General Idea in deutscher Gebärdensprache am 29. Oktober u...
23/10/2023

Wir laden euch herzlich zur Führung durch die Ausstellung von General Idea in deutscher Gebärdensprache am 29. Oktober um 14:00 Uhr ein. Es ist außerdem möglich, Führungen in ukrainischer Gebärdensprache zu buchen. Schreibt uns bei Interesse gerne eine Nachricht.

Bitte buchen Sie ein Ausstellungsticket und finden Sie sich zum Start der Führung im Foyer des Gropius Bau ein.

„One Month of AZT“ (1991) ist eine Referenz auf das erste antivirale HIV/AIDS-Medikament, das Felix Partz (1945–1994), M...
21/10/2023

„One Month of AZT“ (1991) ist eine Referenz auf das erste antivirale HIV/AIDS-Medikament, das Felix Partz (1945–1994), Mitglied des Künstlertrios General Idea, einnahm, und repräsentiert seine monatliche Dosis: 150 Pillen, die er seine „kleinen Helferlein“ nannte. „Unser Leben war voller Pillen,“ erinnert sich AA Bronson an die frühen 1990er Jahre, „also wurden sie Teil unserer Arbeit.“

Janine Jembere hat für die Soundinstallation „Soundshapes – In Between Frequencies“, eine neue Arbeit entwickelt, die di...
19/10/2023

Janine Jembere hat für die Soundinstallation „Soundshapes – In Between Frequencies“, eine neue Arbeit entwickelt, die die Eingänge des Gropius Bau aktiviert. Die Arbeit „endurance – a sound shower“ von Jembere besteht aus aufmunternden, ermutigenden und bestärkenden Sätzen, die sie von Freund*innen und Kolleg*innen in verschiedenen Sprachen erhalten hat. Dieses kollektiv verfasste, mehrsprachige Werk setzt sich mit der Fähigkeit von Sprache auseinander, Beziehungen zwischen uns aufzubauen, die weit über das individuelle Vermögen hinausgeht, die Bedeutung der Wörter zu entschlüsseln.

Die Arbeit ist bis 14. Januar 2024 zu hören.

Patricia Domínguez’ Arbeiten erforschen ökologische Mythenbildungen, die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Spezi...
17/10/2023

Patricia Domínguez’ Arbeiten erforschen ökologische Mythenbildungen, die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen Spezies und die Digitalisierung des Lebens im Spätkapitalismus. Mit ihren Skulpturen, Videos, Publikationen und Bildungsprojekten, die von ihrer Forschung zu Ethnobotanik und Heilpraktiken inspiriert sind, betrachtet Domínguez Kunst als ein Werkzeug der dekolonialen Emanzipation. Ihre Arbeiten könnt ihr nun im Rahmen des KI-Programms, „Ether’s Bloom“, im Gropius Bau sehen.

In den frühen 1990er Jahren stellte General Idea häufig kunsthistorischen Bezüge her – Hommage und Parodie gleichermaßen...
16/10/2023

In den frühen 1990er Jahren stellte General Idea häufig kunsthistorischen Bezüge her – Hommage und Parodie gleichermaßen. Die Arbeit „Magi© Carpet“ erinnert an die Kunstwerke von Dan Flavin, die vollständig aus Leuchtstoffröhren bestehen. „Magi© Bullet“ bezieht sich auf Andy Warhols „Silver Clouds“ (1966) und besteht aus Hunderten von mit Helium gefüllten Folien-ballons in Form von silberglänzenden Pillen. Im Laufe der Zeit entleeren sich die Ballons und sinken zu Boden. Die auf dem Boden liegenden Ballons können mitgenommen werden.

In dieser Soundperformance, die durch das Erfassen von unheimlichen und jenseitigen Klangräumen geprägt ist, entwirft ho...
13/10/2023

In dieser Soundperformance, die durch das Erfassen von unheimlichen und jenseitigen Klangräumen geprägt ist, entwirft houaïda ein Netz aus Rhythmen und Gesang, in dem Erinnerungen an diasporische Verwandtschaft, astrale Lektüre und mehrdeutige Körperlichkeit zitiert werden.

In dieser Soundperformance, die durch das Erfassen von unheimlichen und jenseitigen Klangräumen geprägt ist, entwirft houaïda ein Netz aus Rhythmen und Gesang, in dem Erinnerungen an diasporische Verwandtschaft, astrale Lektüre und mehrdeutige Körperlichkeit zitiert werden. houaïdas Auffassung...

Im Rahmen von „Ether’s Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz“ teilen Eliane Eid und Çağla Erdemir, Mitglieder d...
11/10/2023

Im Rahmen von „Ether’s Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz“ teilen Eliane Eid und Çağla Erdemir, Mitglieder des Programmteams, Einblicke in den kuratorischen Prozess sowie persönliche Eindrücke und Lesarten in Bezug auf die ausgestellten künstlerischen Arbeiten.

Im Rahmen von Ether’s Bloom: Ein Programm zu Künstlicher Intelligenz teilen Mitglieder des Programmteams Einblicke in den kuratorischen Prozess sowie persönliche Eindrücke und Lesarten in Bezug auf die ausgestellten künstlerischen Arbeiten.

In einer performativen Lesung öffnet der Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler Michael Salu den Kinosaal für das ...
10/10/2023

In einer performativen Lesung öffnet der Künstler, Schriftsteller und Wissenschaftler Michael Salu den Kinosaal für das Zuhören und Hören vielstimmiger Dimensionen der Erde – unmenschlichen und menschlichen – und der Frequenzen des kolonialen Nachlebens.

In this performative reading, artist, writer and scholar Michael Salu opens up the cinema space for a meditation on listening to the polyphonous dimensions of earth – inhumane and human – and to the frequencies of colonial afterlives. Drawing from his recent literary work, Red Earth (2023), Salu...

Die mehrteilige Veranstaltung „The Love of Djinns” kehrt zu den Anfängen des Kinos als Medium der Magie und des Staunens...
09/10/2023

Die mehrteilige Veranstaltung „The Love of Djinns” kehrt zu den Anfängen des Kinos als Medium der Magie und des Staunens zurück und aktiviert das Kino des Gropius Bau durch ein vielstimmiges Programm mit houaïda, Michael Salu und Nilita Vachani.

Das frei zugängliche Programm Six Days of Love, welches How Love Moves: Prelude, eine Installation von Artist in Residence Pallavi Paul, begleitet, setzt sich in der zweiten Jahreshälfte mit der mehrteiligen Veranstaltung The Love of Djinns fort. The Love of Djinns kehrt zu den Anfängen des Kinos...

Ein Gedicht der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen: Der aus Südafrika stammende Choreograf und Performer Steven ...
29/09/2023

Ein Gedicht der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen: Der aus Südafrika stammende Choreograf und Performer Steven Cohen errichtet für seinen verstorbenen Geliebten Elu, mit dem er zwanzig Jahre gemeinsam verlebt hat, eine heilige Stätte. Ganz allein stellt er sich seinem Leid in einer Trauerzeremonie von unerträglicher Schönheit.

Die Performance ist Teil der Performing Arts Season der Berliner Festspiele

Ein Gedicht der Trauer um den Tod eines geliebten Menschen: Der aus Südafrika stammende Choreograf und Performer Steven Cohen errichtet für seinen verstorbenen Geliebten Elu, mit dem er zwanzig Jahre gemeinsam verlebt hat, eine heilige Stätte. Ganz allein stellt er sich seinem Leid in einer Traue...

Anlässlich der Erscheinung der Publikation „Das Resonante Museum“ lädt der Gropius Bau zu einer Lesung mit anschließende...
26/09/2023

Anlässlich der Erscheinung der Publikation „Das Resonante Museum“ lädt der Gropius Bau zu einer Lesung mit anschließendem Gespräch ein. Wie kann das Museum zu einem gesellschaftsrelevanten Ort werden? Wie können Museen zur Wissensproduktion über mentale Gesundheit beitragen?

On the occasion of the publication of The Resonant Museum, the Gropius Bau invites you to a reading followed by a conversation.

Danke an alle, die letzte Woche zur Eröffnung von General Idea vorbeigekommen sind und gemeinsam mit uns gefeiert haben,...
25/09/2023

Danke an alle, die letzte Woche zur Eröffnung von General Idea vorbeigekommen sind und gemeinsam mit uns gefeiert haben, es war ein wunderschöner Abend mit euch! Die Ausstellung könnt ihr noch bis zum 14. Januar besuchen.

Was wäre, wenn sich Menschen frei singend begegnen würden? Was wäre, wenn ein Ausstellungshaus zu einem Ort des fortwähr...
24/09/2023

Was wäre, wenn sich Menschen frei singend begegnen würden? Was wäre, wenn ein Ausstellungshaus zu einem Ort des fortwährenden Gesangs würde? Wir laden euch herzlich zum offenen Singen mit Ayumi Paul am kommenden Donnerstag ab 17:00 Uhr ein.

Im Jahr 2023 wird Ayumi Paul The Singing Project – dem Mondzyklus folgend – durch offene Workshops zum Wechsel der Jahreszeiten weiter aktivieren.

Am heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprache möchten wir euch auf die Führung in deutscher Gebärdensprache am 29....
23/09/2023

Am heutigen Internationalen Tag der Gebärdensprache möchten wir euch auf die Führung in deutscher Gebärdensprache am 29. Oktober um 14:00 Uhr durch die Ausstellung von General Idea aufmerksam machen. Es ist außerdem möglich, Führungen in ukrainischer Gebärdensprache zu buchen. Schreibt uns bei Interesse gerne eine direkte Nachricht.

Bitte buchen Sie ein Ausstellungsticket und finden Sie sich zum Start der Führung im Foyer des Gropius Bau ein.

Im Haus der Kulturen der Welt startet heute das Festival MISS READ, das gemeinsam mit Verlagen, Kunstzeitschriften, Küns...
22/09/2023

Im Haus der Kulturen der Welt startet heute das Festival MISS READ, das gemeinsam mit Verlagen, Kunstzeitschriften, Künstler*innen und Autor*innen die Kunst des Büchermachens diskutiert und feiert.

Unter den bei Miss Read präsentierten Publikationen findet sich auch “Artist-Run Europe: Practice/Projects/Spaces” mit einem Beitrag von AA Bronson. Das Buch versammelt von Künstler*innen organisierte Projekte und Projekträume, die vielfältige und komplexe Alternativen zu Kunstinstitutionen bieten – ein Thema, das auch eine zentrale Rolle in General Ideas Schaffen spielt.

Miss Read findet bis zum 24. September statt; der Eintritt ist frei.

Meron Mendel und Sasha Marianna Salzmann sprechen am 25. September um 18:00 Uhr über Mendels Publikation „Über Israel re...
19/09/2023

Meron Mendel und Sasha Marianna Salzmann sprechen am 25. September um 18:00 Uhr über Mendels Publikation „Über Israel reden: Eine deutsche Debatte“ mit der er für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 nominiert ist.

Meron Mendel und Sasha Marianna Salzmann sprechen am 25. September über Mendels Publikation Über Israel reden: Eine deutsche Debatte mit der er für den Deutschen Sachbuchpreis 2023 nominiert ist.

Führung mit der Kuratorin Beatrix Ruf durch General Idea am Freitag, 22.9., 17:00Die Führung stellt die Arbeiten von Gen...
16/09/2023

Führung mit der Kuratorin Beatrix Ruf durch General Idea am Freitag, 22.9., 17:00

Die Führung stellt die Arbeiten von General Idea im Gropius Bau vor. Die Kuratorin Beatrix Ruf gibt einen umfassenden Einblick in die konzeptuellen Anfänge von General Idea und die Verwendung von Fiktion und Selbst-Mythologisierung in ihrer künstlerischen Praxis. Die Führung greift die Idee vom Bild als Virus auf und untersucht, wie General Idea sich Ästhetiken der Popkultur und des Glamours bediente und mit Formaten und Strategien der Massenmedien arbeitete, um ihre Werke in Zeiten der AIDS-Krise zu entwickeln.

In dieser Führung teilt die Kuratorin Beatrix Ruf Einblicke in die künstlerischen Ansätze von General Idea und die konzeptionelle Entwicklung der Retrospektive.

„Bee Intensive“ ist eine feierliche performative Lesung über Bienen und Honig. Dabei gibt Ana Prvački einen Überblick, i...
10/09/2023

„Bee Intensive“ ist eine feierliche performative Lesung über Bienen und Honig. Dabei gibt Ana Prvački einen Überblick, in dessen Fokus Bienen in Geschichte, Evolution, Mythologie und Religion stehen. Bee Intensive teilt wissenschaftliche Fakten über Bestäubung mit dem Publikum und lädt zu interaktiven Übungen ein. Außerdem findet ein Honigbad in Zusammenarbeit mit der Soundkünstlerin Başak Günak statt. Zum Abschluss und als Teil der Performance legt DJ Manage Tender auf.

Bee Intensive ist eine feierliche performative Lesung über Bienen und Honig. Dabei gibt Ana Prvački einen Überblick, in dessen Fokus Bienen in Geschichte, Evolution, Mythologie und Religion stehen. Bee Intensive teilt wissenschaftliche Fakten über Bestäubung mit dem Publikum und lädt zu intera...

Unser Restaurant Beba at Gropius Bau veranstaltet am Samstag, den 12. August ein ganztägiges BBQ mit Musik und Getränken...
08/08/2023

Unser Restaurant Beba at Gropius Bau veranstaltet am Samstag, den 12. August ein ganztägiges BBQ mit Musik und Getränken auf unserer Sommerterrasse. Zwischen 12:00 und 20:00 Uhr gibt es neben einem besonderen BBQ-Menü Bebas hausgemachte Herbal Drinks. Am Nachmittag wird außerdem die Moon Dancers Band auftreten, gefolgt von einem DJ-Set. Der Eintritt ist frei.

Wir würden uns freuen, euch zu sehen!

• • •
Bild: © Zoe Spawton

Edna Bonhomme und Ghostpoet laden am 11. August um 18:00 in einer Lecture-Performance dazu ein, durch Poesie, Prosa und ...
07/08/2023

Edna Bonhomme und Ghostpoet laden am 11. August um 18:00 in einer Lecture-Performance dazu ein, durch Poesie, Prosa und Rituale über außereuropäische Vorstellungen von Liebe nachzudenken. Ausgehend von Erzulie, dem haitianischen Voodoo-Geistwesen, thematisiert die Veranstaltung das befreiende Potenzial von Liebe für diejenigen, die global Unterdrückung erfahren. bit.ly/bonhomme-ghostpoet

Die Veranstaltung ist Teil des Programms “Six Days of Love”, das mit einer Reihe von filmischen Lesungen, Gesprächsformaten und Workshops an Pallavi Pauls “How Love Moves: Prelude” anknüpft.

Die Bienen sind zurück! 🐝 Ab dem 10. August könnt ihr Ana Prvačkis Augmented Reality Experience „Apis Gropius“ (2022) wi...
05/08/2023

Die Bienen sind zurück! 🐝 Ab dem 10. August könnt ihr Ana Prvačkis Augmented Reality Experience „Apis Gropius“ (2022) wieder im Gropius Bau erleben. An diesem Tag wird Ana Prvački auch ihre Recherchen für das Projekt in einer performativen Lesung um 15:00 teilen.

Ana Prvačkis digitale, ortsspezifische Arbeit Apis Gropius (2022) ist von den botanischen Motiven inspiriert, die in der Architektur des Gropius Bau zu finden sind. Im Mittelpunkt der Augmented Reality Experience steht die semi-fiktionale Bienenart Apis...

Adresse

Niederkirchnerstraße 7
Berlin
10963

Öffnungszeiten

Montag 10:00 - 19:00
Mittwoch 10:00 - 19:00
Donnerstag 10:00 - 19:00
Freitag 10:00 - 19:00
Samstag 10:00 - 19:00
Sonntag 10:00 - 19:00

Telefon

+49(0)30254860

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Gropius Bau erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Gropius Bau senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Gropius Bau

Der Gropius Bau ist eines der bedeutendsten Ausstellungshäuser in Europa. Mit vielbeachteten zeitgenössischen und archäologischen Ausstellungen hat der Gropius Bau immer wieder neue Erfahrungsräume eröffnet und seinen internationalen Ruf begründet.

Angesichts der bewegten Geschichte und der vielfältigen Institutionen, die im Laufe der Zeit hier aktiv waren, strukturiert sich der Gropius Bau als offener Rahmen für den Umgang mit verschiedensten künstlerischen Denkweisen und deren gesellschaftlichen Implikationen. Durch die aktive Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler*innen am Programm werden kreative Prozesse offengelegt, neue Perspektiven erschlossen und die Möglichkeiten der Institution reflektiert.

Der Gropius Bau steht für eine aufmerksame und differenzierte Auseinandersetzung mit der Geschichte und Gegenwart des Hauses. 1881 wurde der Gropius Bau als Kunstgewerbemuseum eröffnet. Die Entwürfe wurden in Auseinandersetzung mit den Grundprinzipien des Architekten Karl Friedrich Schinkel gestaltet und von Martin Gropius in enger Zusammenarbeit mit Heino Schmieden umgesetzt.

Museen in der Nähe


Andere Kunstmuseum in Berlin

Alles Anzeigen
#}