Bemerkungen
Der Besuch des Dokumentationszentrums Flucht, Vertreibung, Versöhnung von unserer Gruppe der Vertriebenen, Spätaussiedler und dt. Minderheiten der CDU/CSU-Bundestagsfraktion mit persönlicher Führung durch die Leiterin Dr. Gundula Bavendamm war beeindruckend und bewegend. Viele Jahre haben CDU und CSU (Christlich-Soziale Union) für die Erinnerung an Geschichte und Schicksal der rd. 14 Mio. deutschen Heimatvertriebenen gekämpft bis das Museum im letzten Jahr durch Angela Merkel eröffnet wurde. Und das Ergebnis ist wirklich gelungen. Flucht und Vertreibung sind nichts nur für die Geschichtsbücher, sondern hochaktuell, wie die Ukrainer aktuell leidvoll erfahren.
Mark Helfrich Klaus-Peter Willsch
Przypominamy o dyskusji Zakładu Studiów nad Niemcami o Centrum Dokumentacji Ucieczka, Wypędzenie, Pojednanie/ Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, która odbędzie się 17 maja o godzinie 12.00 na platformie ZOOM🧐
Prosimy o zgłaszanie chęci uczestnictwa do dnia 13 maja 2022 r. na adres e-mail:
[email protected]
Polska Akademia Nauk
https://www.facebook.com/events/480442640492175?ref=newsfeed
Zakład Studiów nad Niemcami zaprasza na dyskusję o Centrum Dokumentacji Ucieczka, Wypędzenie, Pojednanie/ Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung🧐
Kiedy? 17 maja, godzina 11.00
Gdzie? Platforma ZOOM
Prosimy o zgłaszanie chęci uczestnictwa do dnia 13 maja 2022 r. na adres e-mail:
[email protected]
Polska Akademia Nauk
https://www.facebook.com/events/480442640492175?ref=newsfeed
Helden, Täter, Opfer – Spurensuche in vom 6.-8. Mai 2022. Wir laden zur Auseinandersetzung mit diesen Begriffen ein und freuen uns auf dich bei unserem diesjährigen Jugendseminar.
Im Programm findest du:
🔸 einen Workshop im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung zum Thema „Verschiebebahnhof Europa – Flucht und Vertreibung der Deutschen im Kontext des Zweiten Weltkrieges“
🔸 einen Gedenkgang auf den Spuren von Albrecht Haushofer
🔸 ein Panel in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand. Einführung Prof. Dr. Johannes Tuchel „Der Widerstand, die NS-Verfolgung in den letzten Kriegstagen und das Nachkriegsgedenken“.
🔸 Raum zum intensiven Austausch und interessante Diskussionen.
Kosten: Teilnahmegebühr 25 €
Reisekosten werden erstattet
Anmeldeformular:
https://bit.ly/3vf2DT4
Fragen gerne an
[email protected]
Jugendseminar in Berlin
Wer war ein Held, eine Heldin? Wer war Täterin oder Täter? Was bedeutete es, Opfer zu sein? Vom 6. bis 8. Mai findet in ein zum Thema Helden, Täter, Opfer statt.
Es sind 24 Plätze an Jugendliche und junge Erwachsene bis 27 Jahre zu vergeben. Anmeldeschluss ist der 20. April.
Ihr wollt teilnehmen oder weitere Informationen? 🧐Dann schaut einmal hier vorbei:
https://www.volksbund.de/nachrichten/helden-taeter-opfer-spurensuche-in-berlin
Gedenkstätte Deutscher Widerstand
Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Foto: Henriette Wenderoth
Liebe BZI-Familie, 📢 hier kommt unser :
Am Montag haben wir euch den vorgestellt. Ob durch Veranstaltungen, Ausstellungen, Publikationen, Filme oder Lesungen - im sollen die und Errungenschaften von Schwarzen Menschen in den Blickwinkel gerückt werden, die in weißen Dominanzgesellschaften unterdrückt und nicht erzählt werden. 👀📚
Am Dienstag ist unser Projekt KommPAktiv mit einer spannenden Podiumsdiskussion live gegangen 🥳
Ihr habt die Diskussion verpasst? Hier könnt ihr sie noch nachschauen:
▶️
https://www.facebook.com/100041134922780/videos/313140177534810
Ihr habt heute noch nichts vor? Dann schaut doch im hier in Berlin vorbei und taucht in die Dauerausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ein. Die klärt über die Ursachen, Dimensionen & Folgen zum Thema , & auf. Ein spannendes Bildungsangebot, das perfekt für die grauen Wintertage Berlins ist. 🌧
❗️👉Mehr & Buchungsoptionen findet Ihr auf der Homepage
➡️
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/home. 🔗
Dann haben wir euch diese Woche noch das Netzwerk DIVERSITRY vorgestellt. Das ministeriumsübergreifende - hat sich 2021 gegründet und setzt sich für mehr und von Menschen mit in der ein. 👍
Auf der Homepage findet Ihr interessantes Informationsmaterial 📑📊 und bewährte Strategien zu , und . Schaut doch mal rein. ➡️
https://www.diversitry.com/informationen
Am Freitag haben wir dann noch über den rassistischen Übergriff auf die 17-jährige Dilan S. berichtet, die an einer Tramhaltestelle in Berlin zusammengeschlagen wurde.
Der Fall macht wieder einmal deutlich, dass rassistische Angriffe Alltag sind, dass solidarisches Verhalten oft ausbleibt und die Polizei Rassismus (zunächst) leugnet. Jeder rassistische Übergriff ist einer zu viel, wir müssen endlich anfangen, diese ernst zu nehmen, zu zeigen und einzugreifen. ✊🏽✊🏾✊🏼✊🏿
Hier nochmal die wichtigsten Infos zu dem Vorfall:
rbb: "Nach Gewalttat in Berliner Tram"
▶️
https://bit.ly/3uIdBC0
Und last but not least waren wir diese Woche bei Reem Alabali-Radovan, Integrationsbeauftragte der Bundesregierung, zu Gast. Wir sind zuversichtlich, dass die in den nächsten Jahren, wichtige Schritte einleiten wird, damit wir bald in einer und Gesellschaft leben.🤩🥳
Eine schöne Woche wünscht Euch
das BZI Team! 🤩
Heute haben wir ein interessantes für alle Berliner*innen oder Berlin Besucher*innen unter euch❗️💡👀
Seit dem letzten Jahr ist im Berlin die Dauerausstellung Flucht, Vertreibung, Versöhnung zu Hause. Die klärt über die Ursachen, Dimensionen & Folgen zum Thema , & auf.
Das kostenlose Angebot umfasst eine facettenreiche Präsentation von Originalobjekten, Dokumenten, Fotografien, Erfahrungsberichten sowie Lebensgeschichten und beleuchtet sowohl , als auch Blickwinkel.📖🗯🎥
Neben dem Schwerpunkt, europäische Zwangsmigration im 20. Jahrhundert, werden auch Fluchtaspekte des - & sowie der in thematisiert. 🌎🌍🌏
❗️👉Mehr & Buchungsoptionen findet Ihr auf der Homepage ➡️
https://www.flucht-vertreibung-versoehnung.de/de/home. 🔗
2⃣0⃣2⃣1⃣ – er dauerte „nur“ 4 (aufregende) Tage, beschäftigte uns aber das ganze Jahr: der ! 👑🇩🇰 Der Besuch von I.M. Königin Margrethe & S.K.H. Kronprinz Frederik in 🇩🇪 war ein absoluter Höhepunkt. In Teil 4⃣ des |s schauen wir darauf zurück!
Für I.M. Königin Margrethe war es nach 1974 der zweite Staatsbesuch beim großen Nachbarn im Süden. Vom 10. bis 13.11. gab es in Berlin & München ein umfangreiches Programm. Im Zentrum standen die enge 🇩🇪-🇩🇰 Freundschaft & viele Projekte für die gemeinsame Zukunft... 🖊️🤝
...so etwa im Kulturbereich! Ob Musik 🎻, Kunsthandwerk 💍 oder Museumsarbeit ⌛️ – im Rahmen des vereinbarten 🇩🇰 und 🇩🇪 Kultureinrichtungen langfristige Kooperationen. Der lebendige Austausch zwischen beiden Ländern gewinnt neue, spannende Facetten! 🎨🌈
Snyk JazzDanmark Musicboard Berlin Festsaal Kreuzberg Flucht, Vertreibung, Versöhnung Vardemuseerne Akademie der Bildenden Künste München Literaturhaus Berlin
Unter dem Motto „Together for a Sustainable Future“ ging es zudem um die Zukunft der Bereiche Energie 🌱, Lebensmittel 🍎 & Gesundheit 🩺 . 4 Minister*innen & eine Delegation von mehr als 50 Unternehmen präsentierten innovative und digitale Lösungen aus 🇩🇰.
Und das war unser ! Partying face
Wir freuen uns schon sehr, im Jahr Keycap digit twoKeycap digit zeroKeycap digit twoKeycap digit two zahlreiche Projekte fortzusetzen, die wir im vergangenen Jahr und während des begonnen haben. Dazu zählt z.B. die Initiative „NEUSTART“. Worum es dabei wohl geht...? 🤔
20.15 tagesschau 24 !!
Im Herzen von ist Ende Juni das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung eröffnet worden − ein Lern- und Erinnerungsort zu Flucht, Vertreibung und Zwangsmigration in Geschichte und Gegenwart. Themen, zu denen auch das viel zu sagen hat. Wir freuen uns, dass gleich zwei Kolleg*innen mit Perspektiven, also Kommentaren zu einem bestimmten Objekt, in der Dauerausstellung des Zentrums vertreten sind: Unsere Direktorin Maren Röger, die das neue Berliner Museum vergangene Woche besucht hat, und unser wissenschaftlicher Referent Adamantios Th. Skordos.
Bilder: Maren Röger (2); Wendeltreppe zum zweiten Obergeschoss der Ständigen Ausstellung © Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung, Foto: Markus Gröteke
Im Jahr 1945 flohen ca. 250.000 Deutsche nach Dänemark. Viele von ihnen fanden Unterkunft in Oksbøl, dem größten Flüchtlingslager der dänischen Geschichte. 🧳⏳
Von den Schicksalen dieser und anderer Flüchtlinge erzählt das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung und künftig auch das dänische Museum FLUGT - Refugee Museum of Denmark (ab Sommer 2022). Vergangene Woche unterzeichneten beide im Rahmen des dänischen Staatsbesuchs einen Kooperationsverstrag. In Zukunft wollen sie die enge Zusammenarbeit in Fragen der Sammlung und Vermittlung von Fluchtgeschichten noch weiter intensivieren. 🤝💭📰
🎞 Im Video erzählt Claus Kjeld Jensen, Direktor der dänischen Vardemuseerne, von den gemeinsamen Plänen.
Die dänische Königin Margrethe II. besuchte vergangene Woche gemeinsam mit Kronprinz Frederik das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Monika Grütters, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und die dänische Kulturministerin Ane Halsboe-Jørgensen begleiteten sie dabei.
Anlass war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen dem deutschen Dokumentationszentrum und den Vardemuseerne in Dänemark.
Voraussichtlich im nächsten Jahr wird das dänische Flüchtlingsmuseum FLUGT eröffnet. FLUGT entsteht auf dem ehemaligen Gelände des Lagers Oksbøl, in dem zwischen 1945 und 1949 über 36.000 deutsche Flüchtlinge untergebracht waren.
Monika Grütters betonte:
„Eine solche gemeinsame Erinnerungskultur trägt zum Verstehen und zur Verständigung, zur europäischen Einheit in Vielfalt bei.“
/Redaktion