Clicky

Institut für Museumsforschung

Institut für Museumsforschung Das Institut für Museumsforschung ist ein bundesweit tätiges Forschungs- und Dokumentationsinstitu

Forschen mit & über Museen, Wissen kommunizieren & verhandeln, Standards entwickeln & digitale Vernetzung fördern, Daten erheben & evaluieren.

Wie gewohnt öffnen

Schon zum dritten Mal gibt es unsere Gesamtstatistik im visuell aufgearbeiteten Format. Die jüngste Ausgabe steht nun zu...
27/06/2022
„Ausgerechnet: Museen 2019“. Neue Publikation erschienen

Schon zum dritten Mal gibt es unsere Gesamtstatistik im visuell aufgearbeiteten Format. Die jüngste Ausgabe steht nun zum kostenlosen Download bereit!

Wir wünschen viel Spaß beim Stöbern! 😉

https://www.smb.museum/nachrichten/detail/ausgerechnet-museen-2020-neue-publikation-des-instituts-fuer-museumsforschung-erschienen

Das Institut für Museumsforschung hat zum dritten Mal eine visuell aufgearbeitete Kompaktversion seiner Gesamtmuseumsstatistik veröffentlicht.

Heute findet die museum4punkt0-Werkschau im Haus Bastian statt. Wir freuen uns über die Vernetzung im Verbund und den Au...
24/06/2022

Heute findet die museum4punkt0-Werkschau im Haus Bastian statt. Wir freuen uns über die Vernetzung im Verbund und den Austausch zu den Potentialen digitaler Vermittlung von immateriellem Kulturerbe 🎭🎼💃🛶

Our partners from the EU project MOI Museums of Impact visited us for a three-day workshop. We are proud to be part of t...
16/06/2022

Our partners from the EU project MOI Museums of Impact visited us for a three-day workshop. We are proud to be part of this unique project and represent the interests and perspectives of the german museum community.

After successfully testing the beta version of our self-evaluation tool in several pilot museums across Europe during the last months, we now started to finalize the framework and incorporate the feedback from all pilot workshops.

The final framework will be published at the end of this year via Network of European Museum Organisations We will keep you updated!

18/05/2022
Das Institut für Museumsforschung wartet auf dich!

Das IfM wartet auf dich!!! 👐☺️🌳

Unser Team für Museumstatistik sucht Verstärkung. Wenn Zahlen auch für Dich zählen, SPSS keine Unbekannte ist und Du gerne den Überblick über 7.000 Museen in Deutschland behältst, bist Du bei uns genau richtig.

Im Grünen, mit netten Kolleg*innen und mit einem Untersuchungsgegenstand, der Langeweile erst gar nicht aufkommen lässt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!

Alle Infos:
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2022/05/11/sachbearbeiterin-sachbearbeiter-w-m-d-2.html

Bewerbungsschluss:
1. Juni 2022

26/04/2022

Dieses war der erste Streich...😉
Wir halten euch auf dem Laufenden und zeigen euch, was alles dazugehört, die neuesten Zahlen zur Museumslandschaft in Deutschland zu erheben.

---
Post von uns bekommen? ☝️
Dann melden Sie uns Ihre Zahlen jetzt online unter:
http://ifm2021.statistik.museum/

 trifft sich wieder. Beim Verbundtreffen diskutieren wir über Emotionen im Museum.
06/04/2022

trifft sich wieder. Beim Verbundtreffen diskutieren wir über Emotionen im Museum.

Unsere Befragung zur digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes in Museen liefert bereits erste Impulse.Finale ...
31/03/2022

Unsere Befragung zur digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes in Museen liefert bereits erste Impulse.

Finale Ergebnisse und die Sammlung der digitalen Angebote werden wir auf der Verbundplattform von museum4punkt0 zur Verfügung stellen. Auf diese Weise entwickeln wir ein innovatives Tool, das informiert, Anregungen gibt und zum Austausch einlädt!

Unsere Befragung zur digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes in Museen ist nun abgeschlossen. Wir haben Koll...
31/03/2022

Unsere Befragung zur digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes in Museen ist nun abgeschlossen. Wir haben Kolleg*innen von 100 Museen zu ihren Angeboten und Erfahrungen befragt.

Vielen herzlichen Dank für die sehr intensiven Gespräche, die wertvollen Einblicke in Ihre Arbeit - und auch für Ihre Zeit!

Das Institut Experimentelles Design und Medienkulturen IXDM der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet ein neues Wei...
30/03/2022
Dekolonisierung Digitaler Archive

Das Institut Experimentelles Design und Medienkulturen IXDM der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW bietet ein neues Weiterbildungsangebot an: Dekolonisierung Digitaler Archive.

Der Sommerworkshop versammelt transdisziplinäre Ansätze der Auseinandersetzung mit Archivthematiken, die aus der künstlerischen Forschung, Kunstgeschichte, Medienwissenschaften und Digital Culture stammen.
In einem einwöchigen Kurs vom 4.-8.7.22 richtet sich der Fokus auf Modalitäten der Digitalisierung von Sammlungen und auf Diskurse der Dekolonisierung. Ziel ist es, zu beleuchten, wie postdigitale und dekolonisierende Praktiken Digitalisierungsvorhaben unterstützen können, die heutigen und zukünftigen Komplexitäten gerecht werden.

Registrierung bis 30. April 2022.

Weitere Informationen: https://www.fhnw.ch/de/weiterbildung/gestaltung-kunst/dekolonisierung-digitaler-archive

Workshop Dekolonisierung Digitaler Archive am Institut Experimentelles Design und Medienkulturen (IXDM) vom 4. bis 8. Juli 2022

25/03/2022
anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de

Junge Museumsforscher*innen aufgepasst - Jetzt für FSJ Kultur am Institut für Museumsforschung bewerben!

Unter dem Titel "Institut für Museumsforschung: Innovative und anwendungsorientierte Museumsforschung" bieten wir einen Platz für das FSJ Kultur 2022/23 an. Die Anmeldung läuft noch bis Ende dieses Monats!

Ein Jahr lang bekommt ihr die Gelegenheit, an Ausstellungsprojekten mitzuwirken, eine Podcast-Reihe zu entwickeln und Konferenzen zu verschiedenen Museumsthemen zu organisieren.

Alle Infos unter: https://anmelden.freiwilligendienste-kultur-bildung.de/detail/11933

Als Institut für Museumsforschung verfügen wir über eine bundesweit einzigartige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit...
21/03/2022
Diplombibliothekarin/Diplombibliothekar (w/m/d)

Als Institut für Museumsforschung verfügen wir über eine bundesweit einzigartige wissenschaftliche Spezialbibliothek mit rund 40.000 Bänden. 📚

Aktuell suchen wir eine*n Diplombibliothekar*in (m/w/d) zur Verwaltung, Betreuung und Weiterentwicklung von Bibliothek und Archiv.

Die vollständige Stellenbeschreibung gibt es hier:
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2022/03/17/diplombibliothekarin-diplombibliothekar-w-m-d.html?sword_list%5B0%5D=Diplombibliothekarin&sword_list%5B1%5D=%2F&sword_list%5B2%5D=Diplombibliothekar&no_cache=1

Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist im Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz – zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als Diplombibliothekarin / Diplombibliothekar (w/m/d) Entgeltgruppe 9b TVöD Bund unbefristet mit der tarifver...

Wir suchen eine Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Kulturstatistik zur Erforschung pandemiebedingter Strukturverä...
16/03/2022
Studentische Hilfskraft (w/m/d)

Wir suchen eine Studentische Hilfskraft im Arbeitsbereich Kulturstatistik zur Erforschung pandemiebedingter Strukturveränderungen in der deutschen Museumslandschaft.

Bewerbungsschluss ist der 24.03. Alle Infos zur Ausschreibung gibt's hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2022/03/03/studentische-hilfskraft-w-m-d-2.html

Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist im Institut für Museumsforschung - Preußischer Kulturbesitz - zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer studentischen Hilfskraft (w/m/d) mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von 19 Stunden befristet bis zum 30. Juni 2024 zu besetzen. Die Bezahl...

Aus gegebenem Anlass sammelt Network of European Museum Organisations Unterstützungsaktivitäten und Initiativen von Muse...
07/03/2022

Aus gegebenem Anlass sammelt Network of European Museum Organisations Unterstützungsaktivitäten und Initiativen von Museen, die ihren ukrainischen Kolleg*innen und den Bürger*innen der Ukraine generell helfen. Eingesandte Initiativen werden anschließend auf der Website von NEMO veröffentlicht.

Network of European Museum Organisations und das Projekt MOI Museums of Impact laden zu einer Online-Schulung ein!Bis zu...
01/03/2022
Call for applications – NEMO training on museums’ impact on society

Network of European Museum Organisations und das Projekt MOI Museums of Impact laden zu einer Online-Schulung ein!

Bis zu 16 Museumsmacher*innen bekommen die Gelegenheit, eine Einführung in den MOI-Selbstevaluierungsrahmen zu erhalten, den wir gemeinsam mit unseren Projektpartner*innen entwickelt haben.

Das fertige Tool wird Ende 2022 für alle Museen kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Anmeldeschluss ist der 4. März 2022 !

NEMO and MOI! Museums of Impact are organising an online training on assessing and developing the impact of individual museums. Apply until 4 March 2022 for the chance to learn about MOI, impact-lead evaluation and relevant methodologies.

Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Dieser Frage gehen wir im DFG-Erkenntnistransfer...
17/02/2022
AUSSTELLUNGEN KONTROVERS

Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Dieser Frage gehen wir im DFG-Erkenntnistransferprojekt AUSSTELLUNGEN KONTROVERS gemeinsam mit Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), TUM Technische Universität München (TUM) und Deutsches Museum München nach.

Im zugehörigen Online-Portal stehen nun Fokustexte, Literaturempfehlungen und viele Praxisbeispiele bereit: https://www.ausstellungen-kontrovers.de/

Mehr Informationen zum Projekt gibt es auch auf unserer Webseite: https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/ueber-uns/nachrichten/detail/ausstellungen-kontrovers-neues-online-portal-unterstuetzt-museumsschaffende/

Wie können Museen kontroverse Inhalte in angemessener Weise vermitteln? Das Online-Portal unterstützt Museumsschaffende und Ausstellungsmacher*innen.

MOI! Evaluations-Tool auf dem Prüfstand!Das IfM zu Gast im Kunsthaus Dahlem und Georg Kolbe Museum, Berlin.Die Museen te...
11/02/2022

MOI! Evaluations-Tool auf dem Prüfstand!

Das IfM zu Gast im Kunsthaus Dahlem und Georg Kolbe Museum, Berlin.

Die Museen testeten mit uns ein neues Instrument zur strategischen Selbstevaluation, welches wir als Partner im EU-Projekt MOI Museums of Impact entwickelt haben.

Das Evaluationsinstrument soll europäischen Museen verschiedener Art und Größe helfen, ihr eigenes Potenzial festzustellen, um langfristig ihren gesellschaftlichen Wirkungsgrad (Impact) zu steigern.

Das fertige Instrument wird allen Interessierten Ende 2022 über das Network of European Museum Organisations zur Verfügung gestellt.

Mehr Infos zum Projekt gibts auf unserer Website und auf https://museumsofimpact.eu.

👉 https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/forschung/forschungsprojekte/moi-museums-of-impact/ 👈

Das Institut für Museumsforschung wünscht frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2022! ❤️💚
23/12/2021

Das Institut für Museumsforschung wünscht frohe Festtage und einen guten Start ins neue Jahr 2022! ❤️💚

Die Besuchszahlen der Museen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 sind erwartunsgemäß eingebrochen.An der Erhebung ...
20/12/2021

Die Besuchszahlen der Museen in Deutschland im ersten Corona-Jahr 2020 sind erwartunsgemäß eingebrochen.

An der Erhebung beteiligte Museen meldeten insgesamt 33.550.296 Besuche. Das sind gut zwei Drittel weniger als im Jahr 2019 (-69,9%). 36% der Museen gaben jedoch an, ihre digitalen Aktivitäten insgesamt ausgeweitet zu haben.

Für uns steht fest: Die Museen haben die Zeit genutzt, um mit ihren Sammlungen zu forschen und zu arbeiten und innovative, oftmals digitale Angebote zu entwickeln. Die Krise hat der Digitalisierung zu einem unglaublichen Schub verholfen.

📊
Weitere Informationen und Daten zur deutschen Museumslandschaft im ersten Coronajahr sind der „Statistischen Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2020“ zu entnehmen.

Die Publikation steht ab März 2022 zum Download bereit.

📰
Zur vollständigen Pressemitteilung geht's hier:
https://www.preussischer-kulturbesitz.de/pressemitteilung/artikel/2021/12/17/institut-fuer-museumsforschung-meldet-besuchszahlen-der-museen-in-deutschland-im-ersten-corona-jahr-2020.html

Die Telefonbefragungen des Projekts "Materialisierung des Immateriellen?" haben nun begonnen!Wir befragen die Museen zur...
08/12/2021

Die Telefonbefragungen des Projekts "Materialisierung des Immateriellen?" haben nun begonnen!

Wir befragen die Museen zur digitalen Vermittlung des immateriellen Kulturerbes (IKE), um interessierten Kolleginnen und Kollegen einen umfassenden Überblick über die bestehenden Anwendungen und ihre Funktionsweisen zu geben.

Wenn Sie auch bei unserer Bestandsaufnahme mitmachen möchten, melden Sie sich gern bei: [email protected] und [email protected]. 📧 Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat das Online Portal "Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten" gelaunched.Die Entw...
01/12/2021

Die Deutsche Digitale Bibliothek (DDB) hat das Online Portal "Sammlungsgut aus Kolonialen Kontexten" gelaunched.

Die Entwicklung des Portals geht auf die von Bund, Ländern und kommunalen Spitzenverbänden vereinbarte „3 Wege-Strategie zur Erfassung und digitalen Veröffentlichung von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten in Deutschland“ zurück.

Ziel der „3 Wege-Strategie“ ist es, im Hinblick auf Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten größtmögliche Transparenz herzustellen.

Dank des neuen Portals sind innerhalb der DDB nun Daten zu Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten von 25 Piloteinrichtungen online verfügbar.

Ab sofort online: Die hat soeben das neue Portal „Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten“ freigeschaltet – zunächst als Prototyp. Bereits jetzt sind dort über 8000 Nachweise recherchierbar, die von zunächst 25 Piloteinrichtungen verfügbar gemacht werden. Zur Presseinformation 👇
https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/content/journal/aktuell/onlineportal-sammlungsgut-aus-kolonialen-kontexten-gestartet

Das Portal ist ein Gemeinschaftsprojekt von Auswärtiges Amt, Kulturstiftung der Länder und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Es wird in enger Zusammenarbeit mit der Kontaktstelle für Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten aufgebaut und soll mehrsprachig und stetig mit Daten von weiteren Institutionen gefüllt werden. Direkt zum Portal geht es hier:
https://ccc.deutsche-digitale-bibliothek.de/

Wir bedanken uns bei den 25 Piloteinrichtungen für ihr großes Engagement! 🙏
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg - Universitätsarchiv und Uniseum
Applied Botany Collection der Universität Hamburg
Bonner Amerikas-Sammlung (BASA Museum)
Ethnografische Studiensammlung der Johannes Gutenberg Universität Mainz
Ethnologisches Museum und das Museum für Asiatische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin Linden-Museum
Medizinhistorisches Museum der Charité in Berlin
Museum am Rothenbaum – Kulturen und Künste der Welt (MARKK)
Museum Fünf Kontinente
Museum für Naturkunde Berlin
Museum Wiesbaden – Hessisches Landesmuseum für Kunst und Natur
Nordfriesland Museum
Niedersächsisches Landesmuseum Hannover
Niedersächsisches Landesmuseum Natur und Mensch
Roemer- und Pelizaeusmuseum in Hildesheim
Städtisches Museum in Braunschweig
Ethnologisches Museum der Universität Göttingen
Philipps Universität Marburg
Rautenstrauch Joest Museum – Kulturen der Welt in Köln
Staatliche Ethnographische Sammlungen Sachsen im Verbund der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Übersee Museum in Bremen
Universität Bayreuth – Institut für Afrikastudien

Die Fachstelle  der Deutsche Digitale Bibliothek sucht zum 11. Januar 2022 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/...
26/11/2021
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d) - Preußischer Kulturbesitz

Die Fachstelle der Deutsche Digitale Bibliothek sucht zum 11. Januar 2022 eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (w/m/d)! Bewerbungsschluss ist der 7. Dezember 2021.

Die ausführliche hier: https://www.preussischer-kulturbesitz.de/stellenanzeige/artikel/2021/11/23/wissenschaftlicher-mitarbeiterin-w-m-d.html

Bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist im Institut für Museumsforschung der Staatlichen Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz – zum 11. Januar 2022 eine Stelle als wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (w/m/d), Entgeltgruppe 13 TVöD Bund als Mutterschutz- und Elternzeitvertretung mit...

Vom 1. bis 3. Dezember veranstalten The Benaki Museum, U.S. EMBASSY ATHENS und British Council die 11. internationale Co...
19/11/2021
11th International CoMuseum Conference: (Re)Positioning the Museum of Tomorrow

Vom 1. bis 3. Dezember veranstalten The Benaki Museum, U.S. EMBASSY ATHENS und British Council die 11. internationale CoMuseum-Konferenz zum Thema: (Re)Positioning the Museum of Tomorrow.

Expert*innen und Kulturschaffende aus der ganzen Welt teilen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum Thema in einer Reihe von Präsentationen und Diskussionen. So auch unsere Direktorin Patricia Rahemipour.

Am 2. und 3. Dezember bietet The CoMuseum außerdem eine Reihe von virtuellen Workshops und Masterclasses für Museums- und Kulturschaffende an.

Die Konferenz und alle damit verbundenen Aktivitäten finden in englischer Sprache statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Anmeldephase läuft vom 15. bis 29. November über die Website http://thecomuseum.org. Eine Anmeldung ist für alle Veranstaltungen erforderlich.

Weitere Informationen und die vollständige Liste der Referent*innen hier: https://gr.usembassy.gov/11th-international-comuseum-conference-repositioning-the-museum-of-tomorrow/

On December 1-3 , the Benaki Museum, the U.S. Embassy in Greece, and the British Council will present the 11th International CoMuseum Conference: (Re)Positioning the Museum of Tomorrow. The virtual conference is organized in collaboration with the British Embassy and Polyeco Contemporary Art Initiat...

Als Teilprojekt von museum4punkt0 suchen wir weiterhin Institutionen, die an unserer Bestandsaufnahme teilnehmen möchten...
18/11/2021
Immateriell – digital. Wir befragen die Museen, machen Sie mit! - museum4punkt0

Als Teilprojekt von museum4punkt0 suchen wir weiterhin Institutionen, die an unserer Bestandsaufnahme teilnehmen möchten!

Eine ausführliche Vorstellung unseres Projekts jetzt im museum4punkt0-Blog! 😉

Wie wird in Museen das immaterielle Kulturerbe (IKE) digital vermittelt und wie wirken diese Anwendungen? Bereichern Sie unsere Bestandsaufnahme mit Ihren Erfahrungen!

Einladung zur Tagung "Forschung im Museum"02./03. Dezember 2021 im Museum Ludwig, KölnDie Heinrich Heine Universität Düs...
06/11/2021

Einladung zur Tagung "Forschung im Museum"
02./03. Dezember 2021 im Museum Ludwig, Köln

Die Heinrich Heine Universität Düsseldorf lädt Forschende, Volontierende, Studierende und interessierte Gäste zum mit Expert:innen aus verschiedenen Feldern der musealen und universitären Forschung ein, um Visionen, Ideen und Projekte zur Forschung im Museum zu diskutieren.

Die Veranstaltung nimmt Museen als Orte, an denen produziert und vermittelt wird, aus unterschiedlichen Perspektiven in den Blick und bietet die Gelegenheit über mögliche Erweiterungen von institutionalisierter Wissensproduktion in zu treten.

Weitere Informationen:
https://www.kuk.hhu.de/forschungsvolontariat-kunstmuseen-nrw.html

Programm:
https://www.kuk.hhu.de/fileadmin/redaktion/Oeffentliche_Medien/Fakultaeten/Kunstvermittlung_und_Kulturmanagement/Bilder/Forschungsvolontariat_Kunstmuseen_NRW/HHU_Tagung_ForschungImMuseum.pdf

Event-Website:
https://www.eventbrite.de/e/tagung-forschung-im-museum-forschungsvolontariat-kunstmuseen-nrw-registrierung-177866873607

---
Foto (c) Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Die museum4punkt0-Konferenz brachte viele neue Einblicke & Ideen. Wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen und die ...
02/11/2021

Die museum4punkt0-Konferenz brachte viele neue Einblicke & Ideen. Wir freuen uns auf die weiteren Entwicklungen und die Fortsetzung des Austauschs! 👏🏼

Vielen Dank für den inspirierenden Austausch 👋🏼 Die erste Umfrage zeigt, wie vielfältig das immaterielle Kulturerbe wahr...
02/11/2021

Vielen Dank für den inspirierenden Austausch 👋🏼 Die erste Umfrage zeigt, wie vielfältig das immaterielle Kulturerbe wahrgenommen wird:

Bei dem Podiumsgespräch „Was benötigen Museen für eine nachhaltige Nachnutzung?“ auf der museum4punkt0-Konferenz gab es ...
02/11/2021

Bei dem Podiumsgespräch „Was benötigen Museen für eine nachhaltige Nachnutzung?“ auf der museum4punkt0-Konferenz gab es interessante Einblicke in die Möglichkeiten & Aspekte der Nachnutzung im musealen & institutionellen Raum 🙌🏼

„Was sollte eine digitale Anwendung im Zusammenhang mit dem immateriellen Kulturerbe können?“Auch heute diskutieren wir ...
02/11/2021

„Was sollte eine digitale Anwendung im Zusammenhang mit dem immateriellen Kulturerbe können?“
Auch heute diskutieren wir die digitale Vermittlung des immateriellen Kulturerbes auf der museum4punkt0-Konferenz. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme bei unserer Slido-Umfrage👇🏼

#124 751 526
Passcode: c3dgrx

„Was ist immaterielles Kulturerbe?“Dieser Frage gehen wir mit unserem Teilprojekt heute auf der museum4punkt0 Konferenz ...
01/11/2021

„Was ist immaterielles Kulturerbe?“
Dieser Frage gehen wir mit unserem Teilprojekt heute auf der museum4punkt0 Konferenz nach. Teilen Sie uns Ihre Gedanken zum IKE über unsere Slido Umfrage mit 👇🏼

Umfrage: #124751526
Passwort: c3dgrx

Heute stellen wir auf der museum4punkt0Konferenz unser Teilprojekt „Materialisierung des Immateriellen“ vor. Wir freuen ...
01/11/2021

Heute stellen wir auf der museum4punkt0
Konferenz unser Teilprojekt „Materialisierung des Immateriellen“ vor. Wir freuen uns über den spannenden Austausch mit allen Konferenzteilnehmer*innen. Zur digitalen Teilnahme geht es hier:https://www.museum4punkt0.de/wp-content/uploads/2021/10/museum4punkt0_Programmflyer_Konferenz2021.pdf

19/10/2021

📢 Wir suchen sehr kurzfristig Studierende, die uns im Rahmen eines Werkvertrags dabei unterstützen, an 25 Museen Daten zur digitalen Vermittlung von immateriellem Kulturerbe zu erheben und Interviews zu führen.

Wenn Ihr das spannend findet, meldet Euch bitte schnellstmöglich bei 👉 [email protected] und 👉 [email protected] 📧

Gründungsinitiative Netzwerk Besucherforschung!Wir haben uns mit DASA - Arbeitswelt Ausstellung, Deutscher Museumsbund e...
14/10/2021
Initiative Netzwerk Besucherforschung wird gegründet

Gründungsinitiative Netzwerk Besucherforschung!

Wir haben uns mit DASA - Arbeitswelt Ausstellung, Deutscher Museumsbund e.V., Jüdisches Museum Berlin | Jewish Museum Berlin, Museum für Naturkunde Berlin und Haus der Geschichte zur Gründung des bundesweiten Netzwerks Besucherforschung zusammengeschlossen.

Das Positionspapier der Gründungsinitiative und weitere Informationen finden Sie auf unserer Website 👉👉 https://www.smb.museum/museen-einrichtungen/institut-fuer-museumsforschung/ueber-uns/nachrichten/detail/initiative-netzwerk-besucherforschung-gruendungsveranstaltung-am-23-und-24-november-2021/

Die Gründungsveranstaltung findet im Rahmen einer Tagung in der DASA Arbeitswelt Ausstellung am 23. und 24. November 2021 in Dortmund statt. Details zum Programm und zur Anmeldung finden Sie auf der DASA-Website 👉👉 https://www.dasa-dortmund.de/angebote-termine/angebote-fuer-fachbesucher/tagung-netzwerk-besucherforschung

Das Netzwerk Besucherforschung soll im Rahmen einer Tagung am 23. / 24. November 2021 in der DASA Arbeitswelt Ausstellung in Dortmund gegründet werden

Veranstaltungstipp! 📢"Nebukadnezar im Sozialismus. Das Vorderasiatische Museum in der DDR“ - Eine Konferenz zur Eröffnun...
08/10/2021

Veranstaltungstipp! 📢

"Nebukadnezar im Sozialismus. Das Vorderasiatische Museum in der DDR“ - Eine Konferenz zur Eröffnung der gleichnamigen Studienausstellung im Pergamonmuseum.

Am 9.11.2021 von 9:30 bis 17:00 Uhr im Auditorium der James-Simon-Galerie auf der Berliner Museumsinsel!

Die Veranstaltung widmet sich der einzigartigen Geschichte des Vorderasiatischen Museums Berlin zur Zeit der DDR sowie seiner Entwicklung ab 1990.

Mehr Informationen unter:
https://www.hsozkult.de/event/id/event-112983

Adresse

In Der Halde 1
Berlin
14195

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Institut für Museumsforschung erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Institut für Museumsforschung senden:

Videos

Kategorie


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen

Bemerkungen

This week we had to opportunity to test the MOI self-evaluation framework in a small Austrian museum Museum am Dom in St. Pölten.

Thanks to Barbara, Felix, Manuela and Tobias for welcoming us and giving us feedback on the framework! 💚💚

MOI Museums of Impact partners involved Institut für Museumsforschung Museovirasto MUSIS - Steirischer Museumsverband

Next Pilot will take place in Turku in Finland 🧳 🇫🇮
Wie wird in Museen das immaterielle Kulturerbe digital vermittelt und wie wirken diese Anwendungen? Diesen Fragen geht aktuell das Institut für Museumsforschung nach und lädt Museumsfachleute ein, sich zu beteiligen.
Last November, the first MOI! Stakeholder Forum was organised by the Institut für Museumsforschung

We are pleased to present the results of the German Stakeholder Forum! A public version of the report is also available for download on the website of Museovirasto

https://www.museovirasto.fi/uploads/Museoalan_kehittaminen/MOI/Report_Stakeholder_Forum_Berlin_Public_Version.pdf

Special thanks to the many participants of the Stakeholder Forum Berlin! A large number of inspiring insights were documented, which can now be linked to the results of future Stakeholder Forums in many other European countries.

Thank you to everyone who joined Stakeholder Forum Berlin last week! 🤩

You will find the presentation slides on our webpage: https://www.museovirasto.fi/en/museum-sector-development/moi-museums-of-impact/events

Many thanks also to the organisers Institut für Museumsforschung 👏

Next MOI Stakeholder Forum will take place in Bologna in February organised by our project partners BAM! Strategie Culturali 🗓🖍
While the MOI Stakeholder Forums were cancelled this Spring, we have been studying different evaluation and assessment models - The Finnish Evaluation and Development Framework for Museums, AIM Hallmarks of Prospering Museums, the Danish Quality Assessment System for State-recognised Museums and the Österreichischen Museumsgütesiegel presented by Margaret Harrison from AIM Association of Independent Museums, Eeva Teräsvirta and Marianne Koski from The Finnish Heritage Agency Museovirasto, Ole Winther from The Danish Agency for Culture and Palaces Kultur i Danmark and Evelyn Kaindl-Ranziger from MUSIS - Steirischer Museumsverband. A big thanks to the speakers! 👏👏



Creative Europe

BAM! Strategie Culturali Suomen museoliitto Museum of Cycladic Art Network of European Museum Organisations European Museum Academy Eesti Rahva Muuseum / Estonian National Museum Institut für Museumsforschung Safnaráð / The Museum Council of Iceland
x

Andere Museen in Berlin (alles anzeigen)

Institut für Museumsforschung Institute for Museum Research Institut für Museumskunde Domäne Dahlem Domäne Dahlem Ethnologisches Museum Ethnologisches Museum Museum of Asian Art Museum of Asian Art, Berlin Museum Europäischer Kulturen Junge Freund_innen des MEK Museum Europäischer Kulturen Berlin-Dahlem Botanical Garden and Botanical Museum Botanisches Museum (Berlin) كنيسة الناصري الانجيلية العربية - برلين