Museum für Kommunikation Berlin

Museum für Kommunikation Berlin Museum für Kommunikation Berlin. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft menschlicher Kommunikation.
(273)

Das Museum für Kommunikation Berlin bringt Vergangenheit und Zukunft unter ein Dach: Mit der Dauerausstellung macht es die Herkunft, die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft erleb- und begreifbar. Attraktive Wechselausstellungen richten den Blick auf die unterschiedlichen Aspekte von Kommunikation. Wir empfehlen das Tragen einer FFP2- oder einer medizinischen Maske im Museum.

DROP DEAD. In seinem Comic-Projekt führt uns Clayton Junior durch die komischen, tragischen und lächerlichen Momente sei...
28/08/2023

DROP DEAD. In seinem Comic-Projekt führt uns Clayton Junior durch die komischen, tragischen und lächerlichen Momente seiner Beziehung zu einer langjährigen Leidenschaft: dem Skateboard.
Er schöpft dafür aus Erinnerungen an seine Kindheit, seine Teenagerjahre und seine jüngste Vergangenheit als Erwachsener.

Clayton Junior wurde in Curitiba, Brasilien, geboren und lebt seit 2018 in Berlin. Seine Geschichten schreibt und zeichnet er für alle Altersgruppen.

DROP DEAD ist noch bis 3. September in der zu sehen.

Clayton Junior erhält für dieses Projekt ein viermonatiges Arbeitsstipendium.
18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch .junior.comics .junior.studio

Danke !
📷 von der Verleihung des Comic-Stpendiums

💥Verlosung! Gewinnt 2x2 Tickets für die Lange Nacht der Museen am Samstag💥Es ist ganz einfach: Kommentiert hier Euer Hig...
23/08/2023

💥Verlosung! Gewinnt 2x2 Tickets für die Lange Nacht der Museen am Samstag💥
Es ist ganz einfach: Kommentiert hier Euer Highlight aus unserem Programm und Ihr seid automatisch bei der Verlosung dabei.
Das Gewinnspiel läuft bis Freitag, 25.8., 16:00 Uhr. Die Gewinner:innen kontaktieren wir per Direktnachricht. Viel Glück!
 
BERLIN BEAT NIGHT – die Lange Nacht im Museum für Kommunikation:
 
🎤19 und 22 Uhr: SING ALONG. Stimmt lautstark mit ein beim Chor der Statistik unter Leitung von Bernadette La Hengst und singt gegen Klimaerwärmung und die verfluchten Berliner Mietpreise.
 
🤯 19.30, 21.15, 0.15 Uhr: NACHTS AN DER STREITBAR Szenische Führung durch die
Ausstellung „Streit. Eine Annäherung“ mit Florentine Schara und Daniel Frantisek Kamen
 
🤼‍♀️ 20 und 23 Uhr: WRESTLING Audioperformance mit echtem Ring im Lichthof. Das queer-feministische Künstlerinnenkollektiv trägt im Ring harte feministische Kämpfe aus.
 
🎨 20 bis 24 Uhr: TEMPORARY TATTOO SESSION unter der Postkutsche. Lass Dir ein Streit-Tier tätowieren!

👻 18 bis 22 Uhr: KIDS CORNER mit Workshops ab 4 Jahren Kawoooom Klopapierrollenweitwurf, Pling-Peng-Pufff OhrenkinO-Klangzauber und Stadt, Klang, Fluss
 
🎸 18 bis 0 Uhr: GAMES-SESSION mit den beliebten Spielen Guitar Hero und Just Dance
 
📽️🍿18 bis 2 Uhr: SOMMERKINO im Museumshof, ca. 20.30 bis 2 Uhr (je nach Sonnenstand): Wir zeigen die kultigsten Berlinstreifen der letzten Jahre: STATUS YO, B-MOVIE und BERLIN CALLING in Kooperation mit dem Ladenkino Berlin
 
🪩🍸ab 23 Uhr: TIME-OUT-PARTY: Die legendäre Abschlusssause läuft dieses Jahr mit der Underground-Hip-Hop-Ikone Lena Stoehrfaktor und den superfunkigen Beats von Marisa Akeny „femdelic“ und DJ Boogie Dan und Cocktails, Speisen & Drinks von KAFFEEHAUS Dallmayr
 
Also, wir könnten uns nicht entscheiden 😊

Wir sehen uns Samstag im Museum für Kommunikation (18 bis 2 Uhr).

🌈 Das Schwule Museum ist ein gefährdeter Ort. Die weltweit einzigartige Institution für queere Geschichte und Kultur wur...
21/08/2023

🌈 Das Schwule Museum ist ein gefährdeter Ort. Die weltweit einzigartige Institution für queere Geschichte und Kultur wurde seit Februar fünfmal von Unbekannten angegriffen. Diese Angriffe belasten, destabilisieren und verunsichern. Wenn Menschen und Institutionen Gewalt erfahren, ist Unterstützung nötig. Das Museum für Kommunikation Berlin ist solidarisch und unterstützt Euch
💪🏻❤️🏳️‍🌈

👉 Das gesamte Statement zu den Vorfällen könnt Ihr auf der Webseite des Schwulen Museums lesen.

Auf den Fotos ist zu sehen:

Fassade des Schwulen Museums mit Spuren des Feuerlöscher-2-Angriffs (31.3.2023) und dem von einem Luftgewehr beschädigten Leuchtschriftzug (24.2.2023) 📷 mino Künze

Luftgewehr Einschusslöcher, Vorfall vom 24.02.2023, Foto: Schwules Museum

Fassade des Museums für Kommunikation mit Pride Flag und Banner 📷

Shavasana und Andere Geschichten spielt sich auf dem hochexplosiven geopolitischen Terrain Israels ab, wo unbedeutende S...
17/08/2023

Shavasana und Andere Geschichten spielt sich auf dem hochexplosiven geopolitischen Terrain Israels ab, wo unbedeutende Streitigkeiten schnell eskalieren und Höflichkeit oft mit Schwäche verwechselt wird. Die in Berlin lebende Künstlerin Ella Cohen ist in Haifa, Israel, geboren und berührt mit ihrem Comic-Projekt die Spannung zwischen Zärtlichkeit und einem politischen „Kampf-oder-Flucht“-Zustand.

SHAVASANA UND ANDERE GESCHICHTEN ist noch bis 3. September in der zu sehen.

Ella Cohen erhält für dieses Projekt ein viermonatiges Arbeitsstipendium.
18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch

Danke !

Sommer Sonne SimsalabimMeldet Euch für die letzten Sommerferienwochen noch schnell für unser Kinderprogramm an!Anmeldung...
16/08/2023

Sommer Sonne Simsalabim

Meldet Euch für die letzten Sommerferienwochen noch schnell für unser Kinderprogramm an!

Anmeldung über unsere Webseite

Workshops für Kinder von 5 bis 8 Jahren (immer 14:00–14:45 Uhr)

Donnerstag, 17. August
Urlaub auf Balkonien: Bastel ein buntes Windspiel

Dienstag, 22. August
Auf Safari in der Stadt: Kleine Tierwelten im Schuhkarton

Mittwoch, 23. August
Zaaap-Wooo-Wumm: Mit Maske bekommst Du Superkräfte wie Spiderman und Catwoman!

Donnerstag, 24. August
Plastik-Flaschen-Aquarium: Wassernixen in ihrer glitzernden Unterwasserwelt

Workshops für Kinder von 9 bis 12 Jahren (immer 15:30–16:30)

Donnerstag, 17. August
Als Museumsreporter:in unterwegs: Dein Podcast enthüllt das Geheimnis in der Schatzkammer!

Dienstag, 22. August
Flitzeschnell mit steilen Kurven: Murmellabyrinth aus Papprollen

Mittwoch, 23. August
Nachrichten verschlüsseln: Diese Geheimnisse kennen nur Eingeweihte!

Donnerstag, 24. August
Dein YouTube-Clip beweist: Diese Tiere leben im Museum!

Oder macht mit der ganzen Familie die Roboter Rallye im Museum . Schnappt Euch ein Tablet an der Kasse und sucht verlorene Buchstaben-Roboter in unserer Dauerausstellung „Vom Faustkeil bis zum Smartphone – die Geschichte der Kommunikation“.

16/08/2023

Wir grüßen euch heute Abend vom Berliner Museum für Kommunikation in der Leipziger Straße, dessen Schwerpunkt die Geschichte des Postwesens ist. In das eigens dafür errichtete Gebäude zog bereits 1898 das weltweit erste Postmuseum ein.

Wart ihr schon mal da?

16/08/2023

Im Museum für Kommunikation Berlin können Kinder sich auf eine wilde Roboter Rallye durch das Museum begeben. Die 8-12-jährigen Besucherinnen und Besucher werden mit einem Ipad ausgestattet. MR4 und Katzomat führen sie mit lustigen Geschichten und Fragen rund 45 Minuten an sechs Stationen spannend und abenteuerlich durch die Welt der Dauerausstellung "Vom Faustkeil bis zum Smartphone". Weitere Infos und Tickets gibt es unter ▶ https://www.mfk-berlin.de/roboter-rallye/.

 ! Wusstet Ihr eigentlich, dass unser Museum auch eine Bibliothek hat?Bestand, Rechercheanfragen, Öffnungszeiten 👉  Es g...
10/08/2023

!

Wusstet Ihr eigentlich, dass unser Museum auch eine Bibliothek hat?

Bestand, Rechercheanfragen, Öffnungszeiten 👉

Es gibt bei uns natürlich auch alte Telefonbücher. Unter anderem das erste Deutschlands vom 14. Juli 1881.

Weißwasser, ein kleines Städtchen in der Oberlausitz, 1985: Zwei Jugendcliquen versuchen alles, in ihrem Neubauviertel (...
09/08/2023

Weißwasser, ein kleines Städtchen in der Oberlausitz, 1985: Zwei Jugendcliquen versuchen alles, in ihrem Neubauviertel (der Wilhelm-Pieck-Straße, kurz »Pieckstreet«) dem tristen Trott zwischen schulischem Alltag und freizeitlichem Leerlauf zu entfliehen. Die einen (die Pyromaniker, kurz »Pyros«) begeben sich auf einen eher destruktiven Pfad, indem sie Streiche spielen und Feuer legen.
Die anderen (die Breakdancer, kurz »Breaker«) imitieren einen frisch in die DDR-Kinos gekommenen US-amerikanischen Breakdance-Film. Sie nähen ihre eigene Sportsware und pimpen ihre Schuhe, versuchen sich im Breaken, Rappen und Beatboxen; bearbeiten die Wände ihrer von Plattenbauten dominierten Wohnviertel und suchen krampfhaft nach einer Auftrittsmöglichkeit.
Juri, der Protagonist, sitzt zwischen beiden Stühlen. Er ist Mitglied beider Cliquen. Welchen Weg wird er wählen?

PIECKSTREET ist noch bis 3. September in der zu sehen.

Jens Harder (Idee und Text) und Vincent Burmeister (Zeichnungen) erhalten für dieses Projekt ein viermonatiges Arbeitsstipendium.
18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch

Danke !
📷 von der Verleihung des Comic-Stipendiums

Elefanten-Suppe // CONSOMMÉ D'ÉLÉPHANTSheree Domingo erzählt in ihren Arbeiten von den Abgründen und der Schönheit des L...
02/08/2023

Elefanten-Suppe // CONSOMMÉ D'ÉLÉPHANT

Sheree Domingo erzählt in ihren Arbeiten von den Abgründen und der Schönheit des Lebens.

„Ein Zoobesuch ist wie ein Ritual aus einer vergangen geglaubten Zeit. Während sie Besucher:innen im 19. Jahrhundert einen Blick in weit entfernte, eroberte Länder ermöglichen sollten, präsentieren sich Zoos heute als Schützer bedrohter Tierarten. Seit 1970 ist, laut dem Living Planet Index Report, die Population der Wirbeltiere um 52 % geschrumpft.
Am 10. Mai 1854 wurde in Paris die erste „Société Impériale Zoologique d'Acclimatation“ gegründet. Ihr Ziel war, Tier- und Pflanzenarten aus den Kolonien in Frankreich zu beheimaten. Viele der importieren Tierarten überlebten allerdings nicht sehr lange im Pariser Klima und die letzten Überlebenden fanden dann ein jähes Ende in einem Weihnachtsmenü von 1870. Während der preußischen Besatzung von Paris griffen die Wohlhabenden auf die letzten Fleischreserven der Stadt zu: den Zoos. Starchef Alexandre Etienne Choron servierte am 99. Tag der Besatzung den wohlhabenden Parisern Consommé d'Éléphant oder La Terrine d'Antilope aux Truffes.“
Sheree Domingo über ihre Comic Art, die noch bis 3. September in der zu sehen ist.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch

Sheree Domingo erhält das Aufenthaltsstipendium und ist 2023/2024 in Paris.

Danke !

Berlin, die ehemalige Disco-Hauptstadt Europas, liegt in Trümmern. Die Ressourcen der Überlebenden sind knapp. Die Überr...
29/07/2023

Berlin, die ehemalige Disco-Hauptstadt Europas, liegt in Trümmern. Die Ressourcen der Überlebenden sind knapp. Die Überreste von rechtsextremen Gruppen, die infolge des nuklearen Niederschlags mutiert sind, haben den Bezirk Köpenick übernommen. Aus Friedrichshain trägt der Herzschlag einer elektronischen Bassdrum, lange nachdem das Stromnetz unterbrochen worden ist. In der Mitte steht die Festung „Insel der Jugend“, der letzte Hafen der Demokratie in Berlin.

WELTUNTERGANG ist eine Graphic Novel, die in Berlin nach der Klimakatastrophe spielt. Es geht um Gemeinschaft, Gruppendynamik und die Herausforderungen des Überlebens aus einer queeren Perspektive. Mit düsterem Humor greift der Comic aktuelle Themen auf: die drohende Umweltkrise und den Aufstieg der Rechtsextremen in Nordeuropa.

Henna Räsänen (HX) lebt und arbeitet in Berlin als Comiczeichner*in, die in ihren Arbeiten soziale Normen mit schrägem, stacheligem Humor erkundet. Ihre* Comics schildern Subkulturen und queere Gemeinschaften in einer schnell erodierenden Welt. HX erhält für dieses Projekt ein viermonatiges Arbeitsstipendium.

Henna Räsänens Comic Art ist noch bis 3. September in der zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch .rasanen
Danke !
📷 von der Verleihung des Comic Stipendiums

Im syrischen Aleppo geboren, lebt und arbeitet Salam Alhassan seit 2015 in Berlin. Sein preisgekröntes Comic-Projekt hei...
24/07/2023

Im syrischen Aleppo geboren, lebt und arbeitet Salam Alhassan seit 2015 in Berlin. Sein preisgekröntes Comic-Projekt heißt RAMAN — so wie die Hauptperson.

Ramans erstes Leben scheint heute sehr weit entfernt zu liegen. In jenen Zeiten verbrachte er seine Tage als Psychiater in einem Militärkrankenhaus. Abends zeichnete er Fahrräder in der Fahrradwerkstatt seines verstorbenen Vaters, rauchte, sah fern und hörte Musik, während er eine Schraube festzog oder eine Kette ölte. All das liegt in einer Zeit, bevor der Krieg ausbrach, bevor er eingezogen wurde, und bevor er sich auf den Weg machte. Irgendwie erreichte Raman sein zweites Leben, wie, ist kaum in Erinnerung geblieben. Hier ist er unsichtbar. Keine Patienten morgens und keine Fahrräder abends. Was als Spiel anfing, ist zu einem Labyrinth geworden …

Salam Alhassans Comic Art ist noch bis 3. September in der zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch
Danke !
📷 von der Verleihung des Comic Stipendiums

„VON KINDERN, ELTERN UND GEWALT. EIN SACHCOMIC FÜR ERWACHSENE... KEIN RATGEBER“ Das ist der Arbeitstitel von Aike Arndts...
17/07/2023

„VON KINDERN, ELTERN UND GEWALT. EIN SACHCOMIC FÜR ERWACHSENE... KEIN RATGEBER“

Das ist der Arbeitstitel von Aike Arndts preisgekröntem Projekt. Die Comics erzählen von den Gewalterfahrungen der drei Kinder Bianca, Laura und Henrik in ihren jeweiligen Elternhäusern. Die Charaktere sind frei erfunden, ihre Erlebnisse aber wahr. Sie gehen zurück auf die Forschung von Anja Pannewitz, die an der lehrt und häusliche Gewalt gegen Kinder untersucht. Aike Arndt gelingt es, die vielen wissenschaftlich dokumentierten Erfahrungen in eine künstlerische Erzählform zu bringen.

Aike Arndts Comic Art ist noch bis 3. September in der zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch
Danke !

📷 von der Verleihung des Comic Stipendiums

„Yeah, I changed my name … and a lot of other things.“ Judy Moore ist eine vielseitige Künstlerin und ein fleißiges Bien...
12/07/2023

„Yeah, I changed my name … and a lot of other things.“ Judy Moore ist eine vielseitige Künstlerin und ein fleißiges Bienchen. Sie schreibt die Webcomic-Memoiren „Everything is Somewhat Repaired“ und arbeitet an einem Gothic-Romance-Comic über den Filmstar Montgomery Clift.

Judy Moores Comic-Projekt ist noch bis 3. September in der zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch
Danke !

  „Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ ist nur noch heute im Museum zu sehen. Wir alle tun es: Schimp...
25/06/2023

„Potz! Blitz! Vom Fluch des Pharao bis zur Hate Speech“ ist nur noch heute im Museum zu sehen.

Wir alle tun es: Schimpfen und Fluchen. Kraftausdrücke gibt es wohl seit es Sprache gibt und in allen Kulturen der Welt. Die Ausstellung geht diesem Sprachphänomen auf unterhaltsame Weise nach.

Historische Objekte, Medienstationen sowie Mitmach-Angebote zeigen, dass Fluchen und Schimpfen ständige und lebendige Elemente jeder menschlichen Kommunikation sind.

Das Museum für Kommunikation Berlin im Jahr 1963  Vier Jahre lang (1959–1963) gestaltete Architekt Karl Heinz Ehlert den...
24/06/2023

Das Museum für Kommunikation Berlin im Jahr 1963

Vier Jahre lang (1959–1963) gestaltete Architekt Karl Heinz Ehlert den Innenraum des alten Postmuseums zu einem modernen Bau um. Die historische Bausubstanz mit ihrem Schmuck aus Naturstein und Stuck verkleidete man — dem Geschmack der Zeit entsprechend — mit Leichtwänden aus Drahtputz und abgehängten Decken.

In den Galerien sorgten Glasbausteine für eine zusätzliche Beleuchtung der Ausstellungsräume durch Tageslicht aus dem dahinterliegenden Lichthof. Dadurch entstand ein völlig anderer, sehr moderner Raumeindruck.
Auch der Festsaal wurde umgestaltet und eine Zwischenetage eingezogen. Wände und Pfeiler wurden mit Riemchen verkleidet (= schmale Streifen von Klinker- oder Kunststeinen, die als Verkleidung zu der Zeit sehr beliebt waren).

An der linken Wand (letztes Foto) sind die drehbaren Vitrinen zu sehen, auf deren beweglichen Trommeln ab 1963 die Briefmarkensammlung präsentiert wurde.

📷 Museum für Kommunikation / mspt

Morsetelegrafie ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe. Samuel Finley Breese Morse erhielt 1840 das Patent auf den erste...
10/06/2023

Morsetelegrafie ist seit 2014 immaterielles Kulturerbe. Samuel Finley Breese Morse erhielt 1840 das Patent auf den ersten funktionsfähigen Schreibtelegraphen der Welt. Kurzes Signal, langes Signal: Sein legendärer Code kann binär, mit einer festgelegten Folge von nur zwei Zeichen, das gesamte Alphabet und alle Ziffern schreiben.
📷 „Morse sendet SOS“, Brief von S.F.B. Morse an Herrn W.H. Stiles zu Patentfragen, New York, 1847. Ausgestellt in der Schatzkammer der Dauerausstellung / mspt

Nach dem Vorbild des Telegrafen von Morse wurden Farbschreiber auch für den Betrieb in Europa übernommen. Mit der neuen Technik konnten die Zeichen, die an den Nadel- und Zeigertelegrafen nur kurz zu sehen oder zu hören waren, durch bleibende Zeichen ersetzt werden. Der 1850 von Preußen, Österreich, Bayern und Sachsen gegründete Deutsch-Österreichische Telegrafenverein, machte den Morse-Apparat verbindlich.
Im Laufe der 1850er und 1860er Jahre wurde der Morseschreiber mit einer Vielzahl von kleinen Entwicklungsschritten weiterentwickelt, um die Empfindlichkeit, das Schreibtempo, Robustheit und Wartung der Apparate zu verbessern. Die Geräte waren äußerst langlebig und oftmals bis weit in des 20. Jahrhundert hinein im Einsatz.
📷 Farbschreiber für Morseschrift / Normalfarbschreiber der Reichstelegrafenverwaltung (RTV) mit Taste, Relais, Galvanometer und Blitzableiter, um 1890, Hersteller Gebrüder Naglo. Ausgestellt im 1. OG der Dauerausstellung / mspt


„Berlin ist ein Monster. Eine fluffige Monsterstadt.“ XUEH MAGRINI TROLL kommt aus Bogotà und wohnt seit 2009 in Berlin....
02/06/2023

„Berlin ist ein Monster. Eine fluffige Monsterstadt.“ XUEH MAGRINI TROLL kommt aus Bogotà und wohnt seit 2009 in Berlin. In ihrem Comic Projekt spielen die Hauptstadt und die Menschen, die hier leben, die Hauptrolle. „Die verrückten Kinder Berlins, die Seele dieser Stadt, die scharfe Soße und die Zwiebeln deines Döners!“ BERLIN DE MIS AMORES ist noch bis 3. September in der zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen, herzlichen Glückwunsch
Danke !
📷 von der Verleihung des Comic-Stipendiums

PERI MENO — ein Comic über Wechseljahre, Freundinnen und Gesellschaft. Die Perimenopause sind ca. 4-10 Jahre vor der let...
27/05/2023

PERI MENO — ein Comic über Wechseljahre, Freundinnen und Gesellschaft. Die Perimenopause sind ca. 4-10 Jahre vor der letzten Periode. In Rinah Langs Comic-Projekt geht es um Alter und Altern, um Körper und Lebensumstände, Tabus und Neugier und das Bedürfnis, allen Tatsachen ins Auge zu sehen.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen , herzlichen Glückwunsch
Danke !

Die Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

Der Kampf ist aus! Oder doch nicht? Wir bedanken uns für Eure Besuche von WRESTLING und sind gespannt, welche Wege der F...
24/05/2023

Der Kampf ist aus! Oder doch nicht? Wir bedanken uns für Eure Besuche von WRESTLING und sind gespannt, welche Wege der Feminismus noch gehen (muss). Fünf einzigartige Vorstellungen von und Wrestler:innen mit vielfältigen Stimmen aus Wissenschaft, Politik und Aktivismus liegen hinter uns. Dieser Streit hatte es in sich. Morgenroutinen, liberaler, radikaler, diverser Feminismus in Vergangenheit und Gegenwart und ganz viel dazwischen haben das Streitpotential des Diskurses und des Kampfes neu hervorgehoben.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden!
Und ebenso großer Dank an fürs Festhalten dieser Eindrücke.

Mehr Streit gibt's noch bis zum 27. August bei uns im Museum!
Fotos: Chris Knickerbocker Photography

20/05/2023
Bei WRESTLING kommen sicherlich einige Gedanken auf: Show, Performance, Improvisation & Kampf bilden die Mischung für de...
20/05/2023

Bei WRESTLING kommen sicherlich einige Gedanken auf: Show, Performance, Improvisation & Kampf bilden die Mischung für den Schaukampf, zu dessen Beginn die Gewinner:innen bereits feststehen. Passt das zum Feminismus?
Lasst es uns herausfinden, wenn das Ringen um Sexualität in der feministischen Bewegung genauso stattfindet wie um §218 StGB und die Rechte von Trans*personen.
Eine Arena steht im Zentrum des Programms und unseres Lichthofes. Dort ringen zwei Wrestlerinnen stellvertretend um unterschiedliche Positionen. Wie das ausgeht?
Finden wir es gemeinsam heraus, heute um 17 Uhr oder morgen um 15 oder 18.30 Uhr!

https://www.facebook.com/events/792098949195101

Fleischfressende Pflanzen aus Homers Odyssee und der Titel des Comic-Projekts von María Castelló Solbes: NEPENTHES. Wört...
18/05/2023

Fleischfressende Pflanzen aus Homers Odyssee und der Titel des Comic-Projekts von María Castelló Solbes: NEPENTHES. Wörtlich übersetzt „ohne Trauer“. Und darum geht es: Traumata überwinden. Wir lernen eine Gemeinschaft von Frauen kennen, die alle den Namen einer Pflanze annehmen, um ihr altes Selbst zurückzulassen. Finden sie Heilung an diesem magischen Ort in ungreifbarer, wilder Natur?

18 Tage — 18 Stipendiat:innen herzlichen Glückwunsch
Danke !

Hochsommer in Berlin, und seit Wochen liegt eine Betonhitze über Lichtenberg. Mikael Ross’ Comic NIRWANA IST HIER zeigt ...
17/05/2023

Hochsommer in Berlin, und seit Wochen liegt eine Betonhitze über Lichtenberg. Mikael Ross’ Comic NIRWANA IST HIER zeigt zwei ungleiche Geschwister und ein Geheimnis um ein Mädchen, ihren Rucksack und einen abgehackten Finger.

Herzlichen Glückwunsch zum Comic-Stipendium 2023 . Danke !

Die Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

Morgen feiern wir Premiere: WRESTLING - der Audiowalk mit wenig Walk, viel Performance und ganz viel Streit wird im Muse...
15/05/2023

Morgen feiern wir Premiere: WRESTLING - der Audiowalk mit wenig Walk, viel Performance und ganz viel Streit wird im Museum für Kommunikation Berlin von und Wrestlerinnen aufgeführt. In der Wrestling-Arena im Lichthof des Museums liefern sich Wrestlerinnen Showkämpfe in denen das Streitpotential des feministischen Diskurses ausgehandelt wird. Von Bierbänken aus lässt sich das actionreiche Geschehen beobachten. Neben Bier (alkoholfrei) und Chips erweitern Videos und Audiokommentare das Geschehen in und um den Ring.
Ring frei für die Feminismen!
Kommt vorbei zur Premiere oder auch am 20. oder 21.5.! Tickets unter https://www.mfk-berlin.de/streit-das-programm/ oder direkt an der Abendkasse.

Fotos: hannsjana
Illustration:


„ARE YOU THERE?“ von  stellt politische Fragen, z. B. welche Bedeutung Care-Arbeit in marginalisierten Communities zukom...
14/05/2023

„ARE YOU THERE?“ von stellt politische Fragen, z. B. welche Bedeutung Care-Arbeit in marginalisierten Communities zukommt. Die Comic-Kurzgeschichte befasst sich mit Freund:innenschaft und reflektiert die Auswirkungen von Kolonialismus auf die binäre Geschlechternorm.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen . Danke !

Die Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

„Niemand ist frei,“ heißt das Projekt, mit dem Marlene Krause ein Comic-Stipendium gewonnen hat. Eine Umweltaktivistin, ...
13/05/2023

„Niemand ist frei,“ heißt das Projekt, mit dem Marlene Krause ein Comic-Stipendium gewonnen hat. Eine Umweltaktivistin, ein Bauarbeiter und ein Anthropologe sind auf der Suche nach Freiheit, ohne sie jemals wirklich zu finden. Aber natürlich wachsen sie an den Herausforderungen!

Die Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

18 Tage — 18 Stipendiat:innen
Danke !

„Aber ich muss Dir noch so viel zeigen.“ Wir stellen vor: TINE FETZ. Ihr Comic heißt „Die Beobachterin“. Es spukt im Hau...
12/05/2023

„Aber ich muss Dir noch so viel zeigen.“ Wir stellen vor: TINE FETZ. Ihr Comic heißt „Die Beobachterin“. Es spukt im Haus einer älteren Dame, Emotionen sind Teilchen und wie wirkt sich das alles auf die Schwerkraft aus?

Herzlichen Glückwunsch!
18 Tage — 18 Stipendiat:innen

Die Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

Danke !

18 Tage — 18 Stipendiat:innen  : Den Auftakt macht RAHEL SÜSSKIND: „Meine Geschichte erzählt von den Abenteuern der zwei...
10/05/2023

18 Tage — 18 Stipendiat:innen : Den Auftakt macht RAHEL SÜSSKIND: „Meine Geschichte erzählt von den Abenteuern der zwei Halunken Nona (Mensch) und Masha (Bärin).“ Es geht um Freundschaft, Überleben und die toxische Beziehung von Vater Frost. Ihre Arbeiten sind noch bis 3. September ausgestellt.

Danke !

Habt ihr Lust auf die   mit MR4 und Katzomat bei uns im Museum? Reserviert euch einfach ein iPad für die Rallye über uns...
20/04/2023

Habt ihr Lust auf die mit MR4 und Katzomat bei uns im Museum?

Reserviert euch einfach ein iPad für die Rallye über unsere Website

Jeden Freitag stellen wir euch dafür neue Zeitfenster für die folgenden Tage zur Verfügung.

So könnt ihr euch auch noch spontan ein iPad für das Wochenende buchen 😎

MR4 und Katzomat freuen sich auf euch!

Nicht nur die digitalen Museums-Roboter:innen MR4 und Katzomat laufen und wuseln seit gestern durch unser Museum, sonder...
12/04/2023

Nicht nur die digitalen Museums-Roboter:innen MR4 und Katzomat laufen und wuseln seit gestern durch unser Museum, sondern auch viele fleißige Kinder, die ihnen bei der Suche nach dem verlorenen Passwort helfen und schließlich mit ihnen gemeinsam MR4s geheime Erfindung entdecken 🚀

Das freut uns sehr!

➡️für ein paar Eindrücke

Wollt ihr auch bei der mitmachen?

Schaut in den für alle Infos oder meldet euch dort direkt für einen kostenlosen Timeslot an.

Matters of Taste: Debating Contemporary Art and Aesthetic Experience⬇️English Text belowWir hatten so einen großartigen ...
29/03/2023

Matters of Taste: Debating Contemporary Art and Aesthetic Experience
⬇️English Text below

Wir hatten so einen großartigen Abend gestern, bei dem Finale unserer Reihe:

Passend zum Themenbereich KUNST in unserer aktuellen Ausstellung STREIT. Eine Annäherung haben wir über Kunst und Nicht-Kunst, Ausschlusmechanismen und Geschmack diskutiert.

Swipe für ein paar Eindrücke der Ausstellungsführung und des Abends. Ein riesiger Dank geht an unsere großartigen Besucher:innen und natürlich alle Beteiligten, die diesen Abend in vielen Stunden gemeinsam auf den Weg gebracht haben.

Wir sehen uns in der Ausstellung oder bei unserem nächsten Programmhighlight im Mai: WRESTLING. Ein Audio-Walk mit Live-Performance von

…………………………………

We had such an amazing time yesterday, at the finale of our series:

In keeping with the theme of ART in our current exhibition ARGUMENTS. An Approach we discussed art and non-art, exclusion mechanisms and taste.

Swipe for some impressions of the exhibition tour and the evening. A huge thank you goes out to our lovely visitors and everyone involved in turning this into such a special evening.

See you in the exhibition or at our next program highlight in May: WRESTLING. An Audio-Walk with Live-Performance by

Photos by the wonderful 🙏


 : So kommt Neues in die Welt! Journalist:innen waren und sind von Informations- und Kommunikationstechniken abhängig. D...
28/03/2023

: So kommt Neues in die Welt!

Journalist:innen waren und sind von Informations- und Kommunikationstechniken abhängig. Das Telefon oder die Telegrafie schafften neue Informationswege und jede neue Technologie erhöhte die Informationsdichte.

Im Museum für Kommunikation Nürnberg eröffnet heute der aktualisierte Bereich „Journalismus“ der Dauerausstellung, in dem wir eine Auswahl von Sammlungsobjekten zeigen, die den den Journalismus nachhaltig verändert haben. Von der Druckpresse, der Reiseschreibmaschine und Tonbandgeräten über die Telegrafie und Bildtelegrafie bis zum Internet, dem Smartphone und einem Ringlicht für Beiträge in den sozialen Medien.

Ab morgen ist die Ausstellung für alle Interessierten eröffnet! Kommt vorbei und schaut euch die Objekte und die Ausstellung an, in der auch ein ganz besonderes Mitmachangebot - der „Newsdesk“ - auf Euch wartet. Wir freuen uns auf Euren Besuch! (JF/AH)

Adresse

Leipziger Straße 16
Berlin
10117

Öffnungszeiten

Dienstag 09:00 - 20:00
Mittwoch 09:00 - 17:00
Donnerstag 09:00 - 17:00
Freitag 09:00 - 17:00
Samstag 10:00 - 18:00
Sonntag 10:00 - 18:00

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Museum für Kommunikation Berlin erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Museum für Kommunikation Berlin senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Museum für Kommunikation Berlin. Seit 1872.

Das Museum für Kommunikation Berlin gilt als das älteste Postmuseum der Welt. Den Anstoß zur Gründung unseres Museums gab 1872 der Generalpostmeister Heinrich von Stephan.

Heute bringen wir Vergangenheit und Zukunft unter ein Dach: Mit der Dauerausstellung macht machen wir die Herkunft, die Entwicklung und die Zukunftsperspektiven der Informationsgesellschaft erleb- und begreifbar. Attraktive Wechselausstellungen richten den Blick auf die unterschiedlichen Aspekte von Kommunikation.

Das Museum versteht sich als Ort der Begegnung, des Austauschs, der Unterhaltung, kurz: der Kommunikation. Im Vordergrund stehen dabei der veränderte Umgang mit Zeichen, Codes und Medien und die daraus entstehenden Veränderungen im privaten wie im öffentlichen Leben. Dabei bietet das Museum auch eine klassische und umfangreiche Sammlung von historischen Objekten. In seiner Schatzkammer präsentiert das Museum kostbare Exponate, allen voran die Blaue und die Rote Mauritius.

Museen in der Nähe


Andere Museen in Berlin

Alles Anzeigen
#}