🎈150 Jahre - Jubiläumsaugust im Museum für Kommunikation Berlin | Teil 1/3 Zum Jubiläum erwartet euch eine Sammlungsintervention in unsere Dauerausstellung! Im Festsaal, unter der “Berliner Luft-Post” von Stefan Sous (1999), trifft Ursprungsmuseum auf aktuelles Museum. Hier könnt ihr ab jetzt einen ganz besonderen Blick auf die Museumsgeschichte werfen: originales Ausstellungsmobiliar und damals in Szene gesetzte Objekte, wie Posthaus- und Postkutschen-Modelle oder Aquarelle verschiedenster Postämter finden erneut ihren Platz bei uns. Auch ein paar Giganten, die euch vielleicht von unserem Dach bekannt vorkommen, sind jetzt aus nächster Nähe zu erleben. Unsere Kustodin für Institutionengeschichte Anke Höwing gibt euch einen kleinen Einblick was euch im Museum erwartet. Im nächsten Teil der Videoserie erzählen wir mehr über die QR-Code-Tour, die ihr zum Jubiläum durch unser Haus machen könnt. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid 💖 #mfkBerlin #150JahreMFK #HappyBirthdayMFK #SagtHeinrich #AusstellungBerlin #AusstelllungsEröffnung #SammlungsGeschichte #DepotDienstag #Sammlungen #Museum #MuseumBerlin #HappyHappyHappy #Architektur #Schränke #Shelfie
Elias Hirschl der Autor des Romans „Salonfähig“ mit einem Einblick über sich und sein Werk. LIVE-Lesung & Gespräch dann bei uns am Dienstag, 26.4.22, 19 Uhr zur Veranstaltung GLITCHES#2
TICKETS gibt es hier: https://www.mfk-berlin.de/glitches/
© Video: Hanser Literaturverlage & Elias Hirschl
🇺🇦 #HandsOffUkraine
✋🖐🤚👐🤚🖐🤚✋🤚👐
.
.
.
.
#StandWithUkraine
#lastcall: Nur noch eine Woche lang ist die Ausstellung «ON AIR. 100 Jahre Radio» 📻 bei uns zu Sehen. Bis nächsten Sonntag, dem 24. Oktober, kann sie noch besucht werden. Danach wird sie in Kisten verpackt und zieht weiter ins Museum für Kommunikation in Frankfurt @mfk_frankfurt 👋
#museum #museumberlin #mfkberlin #100JahreRadio #ausstellungberlin #ausstellungsende #radiostars #100JR #geschichte #history #funk #ausstellung #kommunikation #biografie #radiostar #musik #widerstand #radio #erinnerung #Journalismus #museumfuerkommunikation #museumfuerkommunikationberlin
Am 15. September um 18:30 freuen wir uns auf eine Soundperformance von meLê yamomo, die sich auf die Interferenzen zwischen der Geschichte des Radios und des Kolonialismus konzentriert.
Join us Sept 15th for a beautiful performance led by meLê yamomo, where listeners can treat the museum like a giant radio signal: walking freely around the space and tuning-in to their favorite sounds, from gamelan orchestra to live electronic music, mixed with archival broadcasts from Indonesia and beyond.
Link in bio.
@dekoloniale @deutschlandfunkkultur @marcusgammel
#berlin #officialfanofberlin #germany #art #berlinart #berlinexhibition #artinberlin #kunstinberlin #meleyamomo #exhibitionsberlin #contemporaryart #artworld #berlinartists #berlinevents #berlinartscene #artevents #Museumfürkommunikationberlin #Mfkberlin #politics #research #artisticresearch #decolinization #breakthrough #postcolonial #dekoloniale #deutschlandfunkkultur #artweek #berlinartweek #10berlinartweek #berlinartweek2021
#CreatorsForDiversity: Let's tell HERstory!
ComicInvasion im Museum für Kommunikation Berlin
Brieffreundschaften zur deutsch-deutschen Teilung
Heute ist der Internationale Tag der Freundschaft - passend dazu unser brandneues Audio-Feature: Brieffreundschaften zur deutsch-deutschen Teilung!
Gespräch und Lesung zu den wichtigsten Themen der Kommunikation zwischen BRD und DDR: Reisen, Paketsendungen, Kontrolle und Zensur von Sendungen und Briefen - und was wurde aus den Brieffreundschaften nach dem Fall der Mauer?
Eingeleitet und abgerundet werden die Themen durch die Lesung von Originalbriefen aus der Sammlung "Post von Drüben" (www.briefsammlung.de/post-von-drueben) der Museumsstiftung Post und Telekommunikation, zu der das Museum für Kommunikation Frankfurt, das Museum für Kommunikation Nürnberg und das Archiv für Philatelie in Bonn gehören.
The Art of Friendship
Die Künstlerinnen Nanne Meyer und Eva-Maria Schön sind seit über 30 Jahren befreundet - und obwohl beide in Berlin leben, schicken sie sich seit vielen Jahren selbstgestaltete Postkarten. Wir haben beide ins Museum eingeladen, um uns von ihrem Projekt und ihrer Freundschaft erzählen zu lassen. Zum kompletten Video hier entlang: https://youtu.be/tBlP4hLgsAY
Entstanden im Rahmen der Wechselausstellung Like You! Freundschaft digital und analog, Laufzeit noch bis 09.08.2020 im Museum für Kommunikation Berlin.
Audio-Feature: Kunst in der Isolation
Ist ISOLATION für die KUNST und KREATIVITÄT von Künstler*innen NOTWENDIG? In dem Audio-Feature gehen unser Eventmanager Andreas Scherffig und Kuratorin Martina Padberg anhand des Eremiten und Papierfalt-Künstlers Erwin Hapke dieser Frage nach. Viel Spaß beim Reinhören und Stay Tuned!
"Partner oder Polizei? Über die Zukunft des Zusammenlebens mit Hubots."
📹📹 Seien Sie live dabei ! 📹📹
"Partner oder Polizei? Über die Zukunft des Zusammenlebens mit Hubots."
Lesung und Gespräch:
🔘 Mit Emma Braslavsky (Autorin)
🔘 Rainer Mühlhoff (Philosoph, Mathematiker, Programmierer, TU Berlin)
🔘 Moderation Hanna Hamel (Leibniz-ZFL)
In ihrem Science-Fiction-Roman „Die Nacht war bleich, die Lichter blinkten“ (2019) beschreibt Emma Braslavsky ein dystopisches Berlin der Zukunft:
Menschen lassen sich Partner-Hubots maßanfertigen, während sie von anderen anthropomorphen Recheneinheiten polizeilich überwacht werden.
Neben der Lesung aus dem Buch diskutiert Emma Braslavsky mit Rainer Mühlhoff (TU Berlin) über Nachbarschaft und Zusammenleben mit intelligenten Maschinen.
In Kooperation mit dem Projekt „Stadt, Land, Kiez. Nachbarschaften in der Berliner Gegenwartsliteratur“ des Leibniz-Zentrums für Literatur- und Kulturforschung.
#partneroderpolizei: Verfolgen Sie den Livestream über den Facebook- und Twitter-Account des Museums
Bei Facebook können Sie Emma Braslavsky und Rainer Mühlhoff über die Kommentarfunktion Ihre Fragen stellen.
Museum für Kommunikation Berlin, "Briefe ohne Unterschrift", Kennwort: Eine Eingesperrte
#MuseumFromHome Leider könnt Ihr immer noch nicht unsere Ausstellung "Briefe ohne Unterschrift - DDR Geschichte(n) auf BBC Radio" besuchen, daher kommt die Ausstellung jetzt zu Euch: Unsere Kolleginnen und Kollegen haben insgesamt acht Hörer*innen-Briefe der BBC-Sendung "Briefe ohne Unterschrift" eingelesen. Hier hört Ihr eine Zusendung vom Januar 1963, Kenntwort: Eine Eingesperrte.
Alle weiteren Briefe findet Ihr unter https://briefe-ohne-unterschrift.museumsstiftung.de/#lesung. Sie geben beispielhaft Einblicke in die Inhalte der Zusendungen. Neben skurrilen Botschaften erstreckt sich die Bandbreite von Kritik an der Sendung über Hilferufe bis hin zur Ferndebatte zwischen einzelnen Hörer*innen.
Mach Mit! Zeichne deine/n beste/n Freund*in oder unsere musealen Roboterfreunde beim Portrait Sketching zu den Wavy Lates #1 the art of friendship
Wir feiern Weltposttag!
Wir feiern #Weltposttag oder den Tag des Weltpostvereins, denn der wurde am 9. Oktober 1874 gegründet. Ihm haben wir es zu verdanken, dass wir problemlos Post über Ländergrenzen hinweg verschicken können. Wir tun das seit einem Jahr regelmäßig mit dem Postcrossing-Projekt.
Jeden (na gut, fast jeden) Monat verschicken wir eine Postkarte an einen Empfänger irgendwo auf der Welt, den die Postcrossing-Website für uns auswählt. Dafür erhalten wir eine Postkarte von irgendwo auf der Welt zurück. Wir haben u.a. schon nach Italien, Finnland und die USA verschickt und aus Taiwan, Russland und Japan erhalten. Jede*r kann mitmachen!
Und dann haben wir sogar Besuch bekommen – von Ana und Paulo vom Postcrossing-Team aus Portugal! Ihren Besuch haben wir zur Feier des Weltposttags filmisch dokumentiert, besonders begeistert waren sie von unserer Rohrpost-Anlage. In den nächsten Tagen gibt es auf dem Postcrossing-Blog noch einen ausführlichen Bericht!
Unboxing unseres ersten...
Heute haben wir etwas ganz besonderes ausgepackt: Unser erstes Mix-Tape, das exklusiv zur Lange Nacht der Museen Berlin erscheint! Mit "The Original Loveparade Spirit by Dr. Motte" feiern wir den 55. Geburtstag der Kassette und unsere Sonderausstellung "OH YEAH! Popmusik in Deutschland"!
Was da wohl drin ist...?
Was da wohl drin ist?
Am Montag wird ausgepackt! #LNDMberlin #friedefreudeeierkuchen
Lange Nacht der Museen Berlin Museumsportal Berlin
Berlin.Pop.Women
Oh Yeah! Wir danken allen, die bei #BerlinPopWomen🔥 dabei waren #PopAusstellung - ob auf der Bühne, vor der Bühne oder hinter den Kulissen! Museum für Kommunikation Berlin radioeins Elissa Hiersemann Leila Akinyi Verena Blättermann (VUT - Verband unabhängiger Musikunternehmen e.V.) Norbert Rudnitzky (Downbeat Records) Saba Lou Mary Ocher gudrun gut Barbara Morgenstern Hans-Joachim Irmler Prof. Dr. Hartmut Fladt Fotos © Sandra Wildemann
Gewinnspiel VIP-Pakete zur Ausstellung "DIE NACHT. Alles außer...
+++ UPDATE +++
Unsere Verlosung ist beendet und die glücklichen Gewinner & Gewinnerinnen sind gezogen und wurden unter ihrem Kommentar von uns benachrichtigt!
An alle Gewinner*innen: Bitte meldet Euch bis spätestens Mittwoch, 27.9., per Mail an [email protected] oder über eine private Nachricht an Museum für Kommunikation Berlin.
An alle anderen Teilnehmer*innen: Vielen Dank für's Mitmachen! Vielleicht klappt es ja beim nächsten Mal :)
+++ Gewinnspiel +++
Sichert euch eins von fünf VIP-Paketen zu unserer nächsten Ausstellung "DIE NACHT. Alles außer Schlaf"!
Was ihr dafür tun müsst? Beantwortet die Frage von John Sinclair-Autor Florian Hilleberg - Ian Rolf Hill aus dem Video und postet die richtige Antwort bis zum 20. September 2017 in den Kommentaren!
Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir Eintrittskarten für die exklusive Eröffnung der Ausstellung, ein Meet & Greet mit Ian Rolf Hill und vieles mehr...
Teilnahmebedingungen unter www.facebook.com/mfk.berlin
Informationen zur Ausstellung unter www.mfk-berlin.de/die-nacht
Rückblick: Lange Nacht der Museen 2017
Pickepackevolles Programm, über 5200 Besucher*innen, heiße Rhythmen, kalte Cocktails und jede Menge Spaß - wir schwelgen immer noch in Erinnerungen an die Lange Nacht der Museen Berlin 2017!
Vielen Dank an Reinhard Kleist, Heinrich Doc Wolf, Lila Chupa-Hoops, Ladenkino @illustrationsautomat, Strawbetty, Frollein Puderquaste und allen Helfer*innen und Gästen!
Alle Fotos: Sandra Wildemann für Museum für Kommunikation Berlin
Lila Chupa-Hoops
🎉 Ein weiteres Highlight unserer Langen Nacht der Halbstarken ist die Hula Hoop-Show von Lila Chupa-Hoops aus Paris! ✈️🇨🇵️
Nach einer fantastischen Rockabilly Hula Hoop-Action könnt Ihr in einem Workshop zusammen mit der Pariser Künstlerin selbst die Reifen kreisen lassen. May the hoop be with you!😊 #LNDMberlin
Alle Infos: mfk-berlin.de/langenacht/
Battle of Surf Bands - Lange Nacht der Halbstarken
🌊Diesen Samstag: Battle of Surf-Bands. Everybody, Surf’s Up! 🏄
Es treten an: Die unvergleichlichen Berliner Lokalmatadore The Kilaueas mit ihrem High Energy Instrumental Surf und der legendäre Surfer Joe Lorenzo Valdambrini - International Ambassador of Surf Music.
Alle Infos: mfk-berlin.de/langenacht
Posthorn in Aktion
#MuseumWeek 2017, Tag 3: #musicMW
Ein Tag im Zeichen der Musik, bei uns insbesondere des Posthorns! Auf Twitter zeigen wir einige schöne Stücke aus Sammlung, Dauerausstellung und eines der Exemplare aus der Museumspädagogik sogar in Aktion, gespielt von unserem wissenschaftlichen Volontär (s.u.)!
Auf Instagram geben wir einen Einblick in die musikalischen Vorlieben unserer Kolleg*innen und öffnen eine Tüte Urlaub.
#museumweek 2017
#museumweek 2017: ab morgen nimmt Euch unser Team mit ins Museum und hinter die Kulissen. 7 Tage, 7 Themen, 7 Hashtags und die ganze Woche über #womenMW, unter anderem mit den Heldinnen der Kommunikationsgeschichte! Verfolgt das Geschehen auf Twitter (https://twitter.com/mfk_berlin) oder Instagram (https://www.instagram.com/mfk_berlin/). Vorfreude steigt!
Themen:
Montag: #foodMW
Dienstag: #sportsMW
Mittwoch: #musicMW
Donnerstag: #storiesMW
Freitag: #booksMW
Samstag: #travelsMW
Sonntag #heritageMW
KOMMZILLA KOMMT!
In einer Woche ist es soweit: KOMMZILLA kommt ins Museum! Seid mit dabei, wenn unsere Anime-Manga-Cosplay-Convention am Sonntag, den 7. Mai in die zweite Runde geht.
Und das erwartet euch bei der #HAJIME17: +++ Art Alley +++ Anime Kino +++ Cosplay-Wettbewerb +++ Workshops +++ Zeichenwettbewerb +++ Videogames +++ Foto Points +++
Alle Infos unter http://www.mfk-berlin.de/convention/