DE // „Dass wir alle zusammenkommen müssen, anstatt alle getrennt zu sein.“ So haben die Urban Artists How & Nosm die Botschaft ihrer Gestaltung des Raums „Weltdenken“ bei #BerlinGlobal zusammengefasst. Und so lautet auch unser Wunsch für das neue Jahr! Euch alles Gute zum #Jahreswechsel und einen gesunden Start ins Jahr 2022.
EN // “That we have to all come together, instead of being all separated.” That’s how urban artists How & Nosm summarized the message of the room “Thinking the world” in #BerlinGlobal. It’s also our wish for the New Year! Have a great #NewYearsEve and a healthy start to 2022.
@Kulturprojekte Berlin #HowandNosm #UrbanArt #StreetArt #Weltdenken #BerlinGeschichte #BerlinHistory #HumboldtForum
DE // Instagram des 19. Jahrhunderts? Das Kaiserpanorama bei #BerlinGlobal zeigt Fotos aus aller Welt, vor den Augen kontinuierlich vorbeischleichend. Das damalige Publikum hat gestaunt, wie lebensecht die Szenen wirkten – denn jedes Bild wurde in zweifacher Kopie zusammengesetzt, um einen Tiefeneffekt zu schaffen. Ob Kinder im Schnee, Schiffe in Shanghai oder kaiserlicher Besuch in Ägypten – kommt und staunt selber über diese Einblicke in andere Welten!
Tickets könnt ihr hier oder vor Ort buchen: https://tickets.humboldtforum.org/#/tickets/time?exhibition_id=1&group=timeSlot
EN // Instagram in the 19th century? The Kaiserpanorama in #BerlinGlobal shows you photos from all over the world, passing before your eyes in a continuous loop. People back then were amazed at how lifelike the scenes were: every picture was shown in two copies set next to each other in order to create the effect of depth. Whether kids in the snow, boats in Shanghai, or the royal visit to Egypt – come take a peek into these other worlds yourself!
You can get tickets here or at the museum: https://tickets.humboldtforum.org/#/tickets/time?exhibition_id=1&group=timeSlot
#Berlin #BerlinHistory #BerlinGeschichte #Schneefall #Schnee #SnowDay #19thCentury #HumboldtForum #HistoricalInstagram
Representation Matters - Rassismus in der Unterhaltungsindustrie
DE // Representation Matters – #Rassismus in der Unterhaltungsindustrie
Der zweite Teil der #Filmreihe BERLIN GLOBAL: PERSPEKTIVRAUM.
Was wir sehen, aber auch wie über Menschen gesprochen wird, prägt unser Weltbild. #Medien können dazu beitragen, #Stereotype zu brechen. Häufig tun sie aber das Gegenteil. Bedeutet das Vergnügen der Einen die #Ausgrenzung der Anderen und warum sind wir heute noch nicht weiter?
In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin.
EN // #Representation Matters – #Racism in the entertainment industry
The second part of the BERLIN GLOBAL: PERSPEKTIVRAUM #movie series.
What we see, but also how people are talked about, shapes our worldview. Media can help break stereotypes, but often they do the opposite. Does one person’s entertainment mean anothers person’s exclusion? And why haven’t we made more progress?
In cooperation with Kulturprojekte Berlin.
Stadtmuseum Berlin #Sichtbarkeit #Repräsentation
Representation Matters - Rassismus in der Unterhaltungsindustrie (Ger_Eng_Sub)
DE // Offizieller Teaser
+++++
Im zweiten Teil unserer Filmreihe BERLIN GLOBAL: PERSPEKTIVRAUM beleuchten der Filmemacher und Aktivist Jermain Raffington und die Journalistin Alice Hasters die anhaltende Stereotypisierung von People of Color in der deutschen Medienlandschaft.
Der ganze Film ist ab dem 20.11.2021 auf den Kanälen von BERLIN GLOBAL zu sehen.
In Kooperation mit Kulturprojekte Berlin
EN // Official teaser
+++++
In the second part of the BERLIN GLOBAL: PERSPEKTIVRAUM film series, filmmaker and activist Jermain Raffington and journalist Alice Hasters shed light on the persistent stereotyping of People of Color in the German media landscape.
The whole film on the BERLIN GLOBAL channels starting on November 20th.
In cooperation with Kulturprojekte Berlin
#BerlinGlobal #Rassismus #Film #Kolonialismus
DE // Wir feiern 100 Tage BERLIN GLOBAL! 🥳 Feiert mit uns und postet eure Fotos und Erlebnisse aus der Ausstellung in die Kommentare.⬇️ Ihr kennt die Berlin Ausstellung im Humboldt Forum noch nicht? In unserem Video gehen wir mit euch auf eine Reise durch unsere Themenräume. 💫
➡ Tickets gibt’s online oder vor Ort. Kommt vorbei! 🧚♂️
EN // BERLIN GLOBAL has been open for 100 days! 🥳 Celebrate with us by posting your photos and telling us your experience of the exhibition in the comments.⬇️ Or maybe you haven’t been there yet? Let‘s go on a quick tour of the thematic rooms in this video.💫
➡ Tickets are available online or in the museum. Come on by!🧚♂️
Kulturprojekte Berlin #BerlinGlobal
BERLIN GLOBAL Grenzerfahrungen: Wessen Kämpfe? Wessen Erinnerung"
DE // Sie können die Veranstaltung auch auf Zoom in vier Sprachen (Deutsch, Englisch, Polnisch und DGS) verfolgen:
https://zoom.us/j/94789918388
Der Bau der Berliner Mauer 1961, und damit die Teilung Berlins, ist der Anlass in den kommenden Monaten über Grenzziehungen zu sprechen. In der digitalen Veranstaltungsreihe „BERLIN GLOBAL Grenzerfahrungen“ kommen verschiedene Stimmen zu Wort und verdeutlichen die Auswirkungen und Folgen von Grenzziehungen auf unterschiedlichen Ebenen. Die Frage nach der Durchlässigkeit von Grenzen und ihrer Überwindung stellt sich immer wieder neu.
Im Mittelpunkt des zweiten Teils der Reihe steht die polnische Solidarność-Bewegung. Sie ist zentral für die Entwicklungen der 1980er Jahre. Ohne sie wäre auch die Maueröffnung in Berlin 1989 undenkbar. Die Hälfte der polnischen Gewerkschaftsmitglieder der Solidarność waren Frauen. Und trotzdem werden die Kämpfe bis heute fast ausschließlich von Männern erzählt und erinnert.
Ausgehend von heutigen feministischen Kämpfen wollen wir Verbindungen in die Gegenwart schlagen und die Relevanz dieses Aktivismus sichtbar machen.
Formen des Protests und des Erinnerns der Aktivist*innen in Berlin und Polen stehen dabei im Mittelpunkt.
Moderation: Ouassima Laabich-Mansour
Eine Kooperation mit Dziewuchy Berlin
EN // The event will take place on YouTube in German.
You can also follow the event on Zoom in four languages (German, English, Polish, DGS): https://zoom.us/j/94789918388
The construction of the Berlin Wall in 1961 and the division of Berlin is the occasion that can be used in the coming months to speak about drawing borders . Various voices will be given a platform during the digital event series “BERLIN GLOBAL Border Experiences” and will emphasise the effects and consequences of borders at different levels. The question of crossing and conquering borders is a recurring topic.
The Polish Solidarność movement forms the focus of the second part of the series. It was ce
"Ein Objekt, viele Fragen" - Das Kunstwerk SORRYFORNOTHING
DE // Philip Kojo Metz thematisiert mit SORRYFORNOTHING die Leerstelle im öffentlichen Gedenken
an die Kolonialkriege und deren Opfer. Der Künstler fordert einen kritischen Umgang mit der deutschen Kolonialvergangenheit und eine Auseinandersetzung mit dieser in der offiziellen Erinnerungskultur. In BERLIN GLOBAL präsentiert er eine künstlerische Intervention und stellt diese in der Veranstaltung zur Diskussion.
Das Format:
An ein konkretes Objekt aus BERLIN GLOBAL richten sich Fragen aus verschiedenen Blickwinkeln. Ob Herkunft, Restaurierung, Verortung in Zeit und Raum, Verbindungen zu Berlin und der Welt sowie eine große Themenvielfalt den Querverbindungen sind keine Grenzen gesetzt. Die eingeladene Fachexpert*in eröffnet mit ihrem Hintergrundwissen und ihrer Expertise überraschende Horizonte. Zum einen liefert sie dabei deutlich mehr Informationen als in der Ausstellung gewöhnlich Platz ist. Zum anderen werden die Komplexität und vielleicht auch die Widersprüchlichkeit des Objekts und seiner Beforschung angesprochen. Das Objekt wird „zum Sprechen“ gebracht und für das Publikum aufgeschlossen, auch wenn dieses kein Vorwissen besitzt.
EN // One Object, Many Questions - The artwork SORRYFORNOTHING
With SORRYFORNOTHING, Philip Kojo Metz considers the void in the public commemoration of the colonial wars and their victims. The artist calls for a critical approach to Germany’s colonial past and an analysis of this in official remembrance culture. In BERLIN GLOBAL, he gives an artistic performance and holds this up for discussion in the event.
Questions from many different angles focused on a specific object from BERLIN GLOBAL. Be it provenance, restoration, location in time and space, tie to Berlin and the world plus a great variety of subjects - there are no limits when it comes to interconnections. The invited professional expert will introduce surprising perspectives with her background knowledge and expertise. She will be able to supply far m
Teaser "Top Down Memory"
DE // Nicht verpassen! An diesem Freitag um 18 Uhr stellt der Filmemacher Daniel Theiler seinen mit mehreren Preisen ausgezeichneten Kurzfilm "Top Down Memory" live auf YouTube und Zoom vor.
Zur Livestream-Veranstaltung: Top Down Memory
Wie entsteht Geschichtsschreibung? Wer schreibt unsere Geschichte?
Die vermeintliche Ausrufung einer sozialistischen Republik vom Balkon des Berliner Schlosses am 9. November 1918, ist für den Filmemacher Daniel Theiler der Ausgangspunkt, sich genau diese Fragen zu stellen. Seine zweiteilige Video-Arbeit „Top Down Memory“ untersucht Ereignisse, die im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Umbrüchen stehen. Der Balkon steht für die architektonische Manifestation machtpolitischer Hierarchien und wird zum Dreh- und Angelpunkt für Fragen nach Authentizität und Manipulation.
EN // Do not miss! This Friday at 6 pm, the filmmaker Daniel Theiler will present his award-winning short film "Top Down Memory" live on YouTube and Zoom.
To the livestream event: Top Down Memory
How does the writing of history come about? Who writes our history?
For Daniel Theiler, the would-be declaration of a socialist republic from the balcony of the Berlin Palace on 9 November 1918 is the starting point to consider these very questions. His two-part video entitled “Top Down Memory” examines events connected to political and societal upheavals. The balcony stands for the architectural manifestation of political hierarchies and powers, and becomes the filming location and hub for issues concerning authenticity and manipulation.
TR // HERKESE AÇIK TUR | ücretsiz! ➡️ 3.10. | 14 h ⬅️ Berlin’in farklı temalarla işlenen yedi dünyasını tanırken ziyaretçilerimize geniş sergi alanları ve heyecan verici hikâyeler eşlik ediyor. Ayrıca müzenin her salonunda sizi şaşırtacak özel objeler ve sunumlar bekliyor: BERLIN GLOBAL'in tam ortasında tonlarca ağırlıkta paslı bir hazine kapısı vardır. İki metre yüksekliğindeki bu kapı, kamulaştırma ve işkence hakkında bize ne anlatıyor ve aynı zamanda neden 1990'ların eğlence ortamının bir simgesi olmuş? Palast der Republik (Cumhuriyet Sarayı)'in tavanında bulunan orijinal aydınlatmalara da bakmadan geçmeyin: 40 yıl önce Berlinliler burada nasıl eğleniyordu?
Bedava biletler: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/fuehrung/berlin-global-acik-tur-30910/
DE // ÖFFENTLICHE FÜHRUNG auf Türkisch | kostenlos! ➡️ 3.10. | 14 h ⬅️ Inmitten von BERLIN GLOBAL steht rostig und tonnenschwer eine Tresortür. Was erzählt dieses zwei Meter große Objekt von Enteignung und Verfolgung und warum ist es zugleich Sinnbild für die Partyszene der 1990er Jahre? Auch ein Blick zur Decke auf die originalen Lampen des Palastes der Republik lohnt sich: Wie vergnügten sich Berliner*innen hier vor 40 Jahren?
Kostenlose Tickets: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/fuehrung/berlin-global-acik-tur-30910/
EN // PUBLIC TOUR in Turkish | free! ➡️ 3.10. | 14 h ⬅️ Right in the middle of BERLIN GLOBAL is a huge rusty vault door. What does this massive object tell us about dispossession and persecution and why is it a symbol for the party scene of the ‘90s? Just looking up at the ceiling to see the original lighting fixtures from the Palast der Republik gives an insight into the past: : What was recreation and entertainment like for Berliners 40 years ago?
Free tickets: https://www.humboldtforum.org/de/programm/termin/fuehrung/berlin-global-acik-tur-30910/
#Berlin #BerlinHistory #BerlinGesc
DE // Bist du bereit für Veränderung? Wenn ja, was möchtest du ändern? In deinem Alltag, deinem Studium, deinem Beruf? So viele Fragen… etwas dreist für einen Mittwoch vielleicht 😁 aber wir würden es gerne wissen. Schreib es in die Kommentare! ⬇️
EN // Are you ready for change too? If so, what do you want to change? Something about your daily routine, your studies, your career? Questions upon questions… hardly fair on a Wednesday 😁 but we would like to know. Share in the comments below! ⬇️
#Berlin #BerlinGlobal #BerlinGeschichte #Aktivismus #Activism #Wednesday #Mittwoch #LebensPhilosophie #LifePhilosophy
Taucht ein in die virtuelle Welt von BERLIN GLOBAL! 🤩 Ihr seid gerade nicht in Berlin oder habt noch kein Zeitfensterticket ergattert? Bis es soweit ist, könnt Ihr BERLIN GLOBAL auch digital erkunden.
Zum Beispiel mit der neuen Augmented-Berlin-Episode "BERLIN GLOBAL". Sie führt durch die Ausstellungsräume und nimmt einen der zentralen Ansätze der Ausstellung auf: den Perspektivwechsel, den Blick hinter das Klischee von Berlin. Noch mehr multimediale Inhalte gibt es im SHOWROOM zu entdecken, der unsere Website um ein umfangreiches digitales Angebot erweitert. Und mit unserer Anwendung „360° Weltdenken“ könnt Ihr Euch den ersten Raum von BERLIN GLOBAL direkt zu Euch nach Hause holen! 🤩
Mehr Infos zu den digitalen Angeboten von BERLIN GLOBAL findet Ihr in der Bio! 🙌🏻
🇬🇧 Dive into the virtual world of BERLIN GLOBAL! 🤩 You're not in Berlin right now or haven't got hold of a time-slot ticket yet? Explore BERLIN GLOBAL digitally in the meantime.
For example with the new "BERLIN GLOBAL" AR episode on the Augmented Berlin app. It guides you through the exhibition's rooms and highlights the key motif of switching perspectives and looking beyond clichés of Berlin. The SHOWROOM's extensive digital offerings add even more multimedia content. And our "360° Thinking the World" app brings the first room of BERLIN GLOBAL directly into your home! 🤩
For more on BERLIN GLOBAL's digital offerings, check out the bio! 🙌🏻
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
BERLIN GLOBAL ist seit letzter Woche endlich offen für Alle! 🥳
In unserem BERLIN GLOBAL Clip bekommt Ihr einen Einblick davon, was Euch in der Ausstellung erwartet. Loggt Euch ein, dreht am Rad der Geschichte, tanzt zu den Klängen Berlins und taucht ein in die Geschichten der Stadt.
Eine Ausstellung von Vielen für Alle. Wir freuen uns auf Euren Besuch! 💙
🇬🇧 Since last week BERLIN GLOBAL is finally open for everyone! 🥳
In our BERLIN GLOBAL clip you get a glimpse of what awaits you in the exhibition. Log in, turn the wheel of history, dance to the sounds of Berlin and immerse yourself in the stories of the city.
An exhibition by many for all. We are looking forward to your visit! 💙
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
In der Reihe PERSPEKTIVRAUM laden wir Expert*innen und Aktivist*innen, Kritiker*innen und Freund*innen von BERLIN GLOBAL ein, ihre Perspektiven auf ausgewählte Themen und die Ausstellung zu vermitteln, um so miteinander ins Gespräch zu kommen und aktuelle Diskurse und Debatten zu bereichern.
Den Anfang machen der Filmemacher und Aktivist Jermain Raffington und die Journalistin Alice Hasters ( Alice Hasters) mit dem Film "SORRY FOR SOMETHING? – Berlins Koloniales Erbe".
Sie stellen darin die Frage, wie verstrickt Berlin mit der Kolonialgeschichte wirklich ist und wie mit diesem Erbe heute umgegangen wird. Denn Spuren der deutschen Kolonialgeschichte finden sich auch in der Aktualität überall in Berlin.
🇬🇧 In the PERSPEKTIVRAUM (Space for Perspectives) series we invite experts and activists, critics and friends of BERLIN GLOBAL to share their perspectives on selected topics and on the exhibition itself, in order to get into conversation with each other, supplementing current discourse and debate.
Activist and filmmaker Jermain Raffington and Journalist Alice Hasters ( Alice Hasters) will kick things off with the film "SORRY FOR SOMETHING? ‒ Berlin's Colonial Legacy."
The film examines Berlin's involvement in colonial history and how it deals with this legacy today. Even now, traces of Germany's colonial history can be found throughout the city.
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, die den Film möglich gemacht haben/ A big thank-you here to everyone who helped make the film possible: 👏🏻
Jermain Raffington
Alice Hasters ( Alice Hasters)
Andre Grabinski
Jerome Huber
Moritz Wiesel
Patrik Bablo
Marvin Systermans
Sebastian Thor
Jonas Harmsen / Monic Films ( Monic Films)
Max Pauly / Monic Films ( Monic Films)
Tom Förderer
David Mayonga ( Roger Rekless)
Israel Kaunatjike
Philip Kojo Metz ( philipkojometz)
Paul Spies
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin
Senatsverwaltung für Kultur und Europa
BERLIN GLOBAL – endlich offen! 🙌🏻
So war die Eröffnungswoche im Humboldt Forum. Angefangen mit der Preview am Freitag, dem Pressetag am Montag, unzähligen Rundgängen, Führungen und Interviews und schließlich der Eröffnung am Dienstag mit den ersten Besucher*innen in BERLIN GLOBAL.
Eine Ausstellung von Vielen für Alle. Lasst Euch von unseren raumgreifenden Installationen und atmosphärischen Inszenierungen überraschen und taucht ein in die unterschiedlichen Themenwelten der Ausstellung.
Wir freuen uns auf Euren Besuch! 💙
🇬🇧 BERLIN GLOBAL - finally open! 🙌🏻 That was the opening week at Humboldt Forum. Starting with the preview on Friday, the press day on Monday, countless tours, guided tours and interviews and finally the opening on Tuesday with the first visitors in BERLIN GLOBAL.
Check out our amazing installations and scenography and immerse yourself in the exhibition's topics and worlds.
We look forward to seeing you! 💙
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Ab heute könnt Ihr BERLIN GLOBAL mit Augmented Reality erleben! 🥳📱
Die neue AR-Episode “BERLIN GLOBAL” ist ein interaktiver Trailer zur Ausstellung, und steht ab sofort in der AR-App „Augmented Berlin“ von Kulturprojekte Berlin bereit. Erfahrt in sechs kurzen Erzählungen zu den Themenräumen, wieso der Perspektivwechsel für Berlin so wichtig ist. Denn die Klischees über Berlin kennen wir. BERLIN GLOBAL will aber auch hinter die Fassade schauen!
Ihr könnt Euch darin außerdem das extra für die BERLIN-GLOBAL-Episode entwickelte Modell der berühmten Kunstinstallation des „PALASTS DES ZWEIFELS“ in Anspielung an die Kunstaktion des von Künstlers Lars Ø Ramberg anschauen.
Und das überall, denn räumlich seid Ihr dabei nicht gebunden. Entdeckt die neue Episode am See, in einem Café oder holt Euch ein Stück BERLIN GLOBAL nach Hause und macht Euer Wohnzimmer zum Ausstellungsraum. 🤩
🇬🇧 Explore BERLIN GLOBAL with augmented reality – available starting today! 🥳📱
The new "BERLIN GLOBAL" episode is an interactive trailer for the exhibition that's now on the "Augmented Berlin" app from Kulturprojekte Berlin. Six short narratives about the theme-based rooms show you why changes in perspective are so important for Berlin. We already know the clichés about the city ‒ but BERLIN GLOBAL wants you to question appearances!
The exhibition also includes a model of the famous "PALASTS DES ZWEIFELS" art installation. The model was developed specifically for the BERLIN GLOBAL episode with reference to the work by artist Lars Ø Ramberg.
And to do so everywhere ‒ because you're not limited by location. Explore the new episode at a lake or café, or take a bit of BERLIN GLOBAL home and turn your living room into an exhibition space. 🤩
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
„Sound on“ für einen neuen Beitrag aus unserer Reihe #soundofberlinglobal. 💥
Dieser Raumsound begleitet Euch, wenn Ihr durch unseren Raum #Verflechtung spaziert. Mit der Skulptur "Verflochtene Leben" hat das Kollektiv Tape That das Thema dieses Raumes künstlerisch umgesetzt.
Ob Musik, Gespräche, Lautsprecherdurchsagen oder die Stille im Tiergarten – Berlin ist ein Ort der Geräusche. BERLIN GLOBAL greift den Klang der Stadt auf – mit vielen Audiobeiträgen, Musik und Sounds, die Dich durch die ganze Ausstellung begleiten werden. 🔊
🇬🇧 "Sound on" for a new post from our #soundofberlinglobal series. 💥
You'll hear this sound when walking through our #Interconnection room. And the Tape That collective has transformed the room's theme into art with its "Interconnected Lives" sculpture.
Music, conversations, loudspeaker announcements or the tranquillity of the Tiergarten – Berlin is an infinite soundscape. BERLIN GLOBAL channels the sound of the city – with music and other audio recordings that will accompany you throughout the exhibition. 🔊
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
#RIP 6,20€/ m² – denn die gehören in Berlin vielerorts längst der Vergangenheit an. Das fanden auch Rocco and his brothers, als sie 2016 ihr Werk „Begräbnis bezahlbarer Mieten“ an einer Straßenecke in Kreuzberg installiert haben.
Mit pointierten und kritischen Interventionen schafft es das Künstlerkollektiv immer wieder auf bestimmte gesellschaftliche Probleme oder Missstände aufmerksam zu machen.
Rocco and his brothers haben das „Mietengrab“ für BERLIN GLOBAL in unserem Raum #Freiraum wiederhergestellt. Denn die Explosion des Mietenmarkts führt vielerorts zur Verdrängung von Diversität aus der Stadtmitte. Einen kleinen Einblick in den Aufbau bekommt Ihr in diesem Video!
Sound on 🔈 – Bizim Kiez erzählt darin von der Bedeutung sozial gerechter Mieten für die Verbreitung von alternativem Leben in Kreuzberg.
Video: Rocco and his brothers
🇬🇧 #RIP for rents of 6.20€/m² ‒ because they've long been a thing of the past in many parts of Berlin. That's what Rocco and his brothers were expressing with their "Funeral of Affordable Rents" installation on a street corner in Kreuzberg in 2016.
This artists' collective always manages to draw attention to pressing social problems and grievances with pointed and critical interventions.
Rocco and his brothers restored the "Mietengrab" for BERLIN GLOBAL in our #FreeSpace room, because dramatic rent hikes are banishing diversity from many central parts of the city. This video will give you an idea of the set up!
Sound on 🔈 ‒ Bizim Kiez talks about the importance of socially just rents for alternative lifestyles to thrive in Kreuzberg.
Video: Rocco and his brothers
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
„Sound on“ für einen neuen Beitrag aus unserer Reihe #soundofberlinglobal. 💥
Heute könnt Ihr einem Ausschnitt aus dem Film "HipHop in Ost- und West-Berlin", der in der Ausstellung zu sehen sein wird lauschen. José Alvarez gibt darin einen Einblick in die Entstehung seiner Breakdance-Gruppe "The City Rockers" (TCR), in den 80er-Jahren im damaligen West-Berlin. Mehr zum Thema HipHop, der aus dem New Yorker Stadtteil Bronx Anfang der 1980er-Jahre über die Medien und die hier stationierten amerikanischen Soldat*innen nach Berlin kam, erfahrt ihr in unserem Raum #Vergnügen.
Ob Musik, Gespräche, Lautsprecherdurchsagen oder die Stille im Tiergarten – Berlin ist ein Ort der Geräusche. BERLIN GLOBAL greift den Klang der Stadt auf – mit vielen Audiobeiträgen, Musik und Sounds, die Dich durch die ganze Ausstellung begleiten werden. 🔊
🇬🇧 "Sound on" for a new post from our #soundofberlinglobal series. 💥
Today you can listen to a clip from the film "Hip-Hop in East and West Berlin" which will be shown in the exhibition. It features @josebeatsurfer on the genesis of his breakdance group "The City Rockers" (TCR) in the 80s in what was West Berlin. Find out more about hip-hop, which came to Berlin from the Bronx district of New York in the early 1980s via the media and American soldiers stationed here, in our #Entertainment room.
Music, conversations, loudspeaker announcements or the tranquillity of the Tiergarten – Berlin is an infinite soundscape. BERLIN GLOBAL channels the sound of the city – with music and other audio recordings that will accompany you throughout the exhibition. 🔊
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Unsere Tresor-Tür gibt es seit letztem Sommer auch als 3D-Modell! 🤩
Das 3D-Modell der Tür des lägendären Clubs Tresor.Berlin (OFFICIAL) wurde erstellt für "Music, Makers and Machines", eine Online-Ausstellung von Google Arts & Culture und YouTube. Das Stadtmuseum Berlin erzählt darin die bewegende Geschichte der Leipziger Straße 126a, wo der Tresor.Berlin (OFFICIAL) von 1991 bis zu seiner Schließung 2005 Techno-Geschichte schrieb. Hier seht Ihr im Schnelldurchlauf wie das 3D-Modell entstanden ist.
Das 3D-Modell wurde von Studio Jester Blank realisiert!
Link in Bio!
Musik: Mathis Ruffing
🇬🇧 The door of our vault can also be explored as a 3D model! 🤩
The 3D model of the door of the legendary Tresor.Berlin (OFFICIAL) club was made last summer for the "Music, Makers and Machines" online exhibition from Google Arts & Culture and YouTube. Here Stadtmuseum Berlin tells the moving story of Leipziger Strasse 126a where Tresor.Berlin (OFFICIAL) made techno history from 1991 until it closed in 2005. Here you can see a quick run-through of how the 3D model was made
The 3D model was created by Studio Jester Blank!
Link in bio!
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
BERLIN GLOBAL könnt Ihr auch in Deutscher Gebärdensprache erkunden! 🎉💥
Hier gibt Rafael-Evitan Grombelka schon mal einen kleinen Einblick, was Euch in der Ausstellung erwartet. Weitere Videos in #DGS zu zentralen Raumtexten, Themenvertiefungen, audiovisuellen Medienstationen und den „Mehr Erleben!“-Stationen begleiten Euch, analog zu den mehrsprachigen Angeboten, durch die ganze Ausstellung. 👉🏼☝🏼✋🏼
Mehr Infos in #DGS findet Ihr jetzt auch auf unserer Website.
https://berlin-global-ausstellung.de/DGS
🇬🇧 You can also explore BERLIN GLOBAL in German Sign Language (DGS)! 🎉💥
In this video Rafael-Evitan Grombelka gives a small preview of what the exhibition offers. More videos in DGS will accompany you throughout the exhibition, just like the other language options. They cover main room texts, in-depth additional information, and the audiovisual media stations and "Hands on!" stations. 👉🏼☝🏼✋🏼
Find more information in #DGS on our website.
https://berlin-global-ausstellung.de/DGS
#berlinglobal Kulturprojekte Berlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
„Sound on“ für einen neuen Beitrag aus unserer Reihe #soundofberlinglobal. 💥
Heute könnt Ihr einem Ausschnitt aus dem Audio der Installation „Camera: No Freedom: Total Control“ von DOT DOT DOT lauschen, die zusammen mit der, fast fünf Meter hohen, Skulptur „Overlords“ von David Mesguich zur besonderen Atmosphäre in unserem Raum #Freiraum beiträgt. Die Koproduktion ist in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Yasha Young Projects entstanden und stellt einen kritischen Kommentar zum Thema Privatsphäre und Kunst im öffentlichen Raum dar.
Ob Musik, Gespräche, Lautsprecherdurchsagen oder die Stille im Tiergarten – Berlin ist ein Ort der Geräusche. BERLIN GLOBAL greift den Klang der Stadt auf – mit vielen Audiobeiträgen, Musik und Sounds, die Dich durch die ganze Ausstellung begleiten werden. 🔊
Künstler/ Artists David Mesguich & DOT DOT DOT
📸 Oana Popa Photography
"Sound on" for a new post from our #soundofberlinglobal series. 💥
Today you can listen to an audio excerpt from the "Camera: No Freedom: Total Control" installation by DOT DOT DOT. It and the almost 5m-high "Overlords" sculpture by David Mesguich help create the special atmosphere in our #FreeSpace room. Curated by Yasha Young Projects, this co-production is a critical commentary on privacy and art in public space.
Music, conversations, loudspeaker announcements or the tranquility of the Tiergarten – Berlin is an infinite soundscape. BERLIN GLOBAL channels the sound of the city – with music and other audio recordings that will accompany you throughout the exhibition. 🔊
#berlinglobal #kulturprojekteberlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa
Mit seinem Kunstwerk SORRYFORNOTHING setzt philipkojometz ein ganz besonderes Denkmal. Es hat keine Inschrift, steht auf keinem Sockel und ist unsichtbar. Er markiert damit die Leerstelle im öffentlichen Gedenken an den #Kolonialismus, die Kolonialkriege und seine Opfer.
Über die Vorbereitungen zu #SORRYFORNOTHING, den Transport zum Humboldt Forum und den besonderen Moment der Enthüllung und Einweihung, ist dieser Film entstanden, der die Komplexität der Kunstaktion zum Ausdruck bringt. Das Denkmal wird in unserem Raum „Krieg" zu sehen sein.
Im Film erklärt philipkojometz: „Das Denkmal hat auch mit der Gegenwart zu tun. Es ist inspiriert von 'No Humboldt 21', ein Zusammenschluss von mehreren Initiativen, die durch ihre Verweigerung deutlich machen, dass sie in der Konzeption des Humboldt Forum nicht genug Mitspracherecht hatten. Der Leerraum des Kunstwerks steht auch für diese Haltung.“
🇬🇧 The SORRYFORNOTHING work of art by philipkojometz is a very special monument. It has no inscription, stands on no pedestal and is invisible. It marks the blank space in public remembrance of #colonialism, colonial wars and their victims.
The preparations for #SORRYFORNOTHING, its transport to Humboldtforum and the special moment of its unveiling and dedication are captured in this film which also expresses the complexity of the artistic endeavour. The monument will be on display in our "War“ room.
In the film philipkojometz explains that "the monument is also about the present. It is inspired by 'No Humboldt 21', a coalition of several initiatives that make clear through their refusal that they didn‘t have enough say in the conception of the Humboldtforum. The empty space of the artwork also stands for this attitude."
#berlinglobal #kulturprojekteberlin /w Stadtmuseum Berlin Senatsverwaltung für Kultur und Europa