Bemerkungen
Nicht nur auf dem steinplatz.berlin in unserer neuen Ausstellung „Das Verschwinden der Mauer“ (
https://fb.me/e/1xnP6egOc) kann ein wenig Kultur getankt werden. Seit kurzem ist auch die Ausstellung "Einblick ins Geheime" vom BStU Stasi-Unterlagen-Archiv in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie wieder für das Publikum geöffnet. Mit einer Anmeldung kann die Ausstellung besucht werden. Daneben ist natürlich unsere Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall rund um die Uhr und ohne Voranmeldung zu besuchen. Infos:
https://t1p.de/nluv
Heute wurde es noch einmal richtig winterlich. Hier ein kleiner Eindruck vom Schneefall in der ehemaligen Stasi-Zentrale. Übrigens: Die im Video zu sehende Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Heute wurde es noch einmal richtig winterlich. Hier ein kleiner Eindruck vom Schneefall in der ehemaligen Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie. Übrigens: Die im Video zu sehende Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. ist rund um die Uhr für Sie geöffnet.
Die Internetseite unserer Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall wird zur Zeit überarbeitet und ist nur eingeschränkt abrufbar.
(english version below)
Heute besuchte die Hongkonger Bürgerrechtsaktivistin Glacier Kwong die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie Mit ihrer NGO 鍵盤戰線 Keyboard Frontline dokumentiert sie unter anderem Datenschutzverletzungen und Zensur im Internet und unterstützt von Deutschland aus die Hongkonger Demokratiebewegung. Bei einem Rundgang durch die Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall sprach Glacier Kwong mit unserem Mitarbeiter Frank Ebert unter anderem über Parallelen zwischen den Akteuren der Friedlichen Revolution und der Demokratiebewegung in Hongkong. So sei es besonders wichtig Menschenrechtsverletzungen, wo auch immer sie geschehen, zu dokumentieren und eine Öffentlichkeit für die Ziele und Anliegen der Aktivisten zu schaffen. Wir freue uns auf weitere Projekte mit Glacier im nächsten Jahr!
Today the Hong Kong civil rights activist Glacier Kwong visited the Stasi headquarters. Campus for Democracy. With her NGO Keyboard Frontline, she documents violations and censorship on the Internet and supports the Hong Kong democracy movement from Germany. During a tour in the open-air exhibition "Revolution and Fall of the Wall", Glacier Kwong spoke with our colleague Frank Ebert about parallels between the actors of the Peaceful Revolution and the democracy movement in Hong Kong. For example, they noted that it is particularly important to document human rights violations wherever they occur and to create a public sphere for the goals and concerns of the activists. We look forward to further projects with Glacier next year!
Führungen und digitale Zeitzeugengespräche zur Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall
Wir starten in die Sommersaison und bieten ab sofort wieder Führungen durch die Open-Air-Ausstellung "Revolution und Mauerfall" an. Dabei gelten die allgemeinen Abstands- und Hygieneregeln. Auch wenn unsere Führungen an der frischen Luft stattfinden werden, sind diese, wegen der geringen Abstände in der Open-Air-Ausstellung, derzeit auf 10 Personen begrenzt. Zur Verfolgung von Infektionsketten werden außerdem die Kontaktadressen aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer registriert. Außerdem möchten wir Ihnen eine digitale Alternative anbieten und unterstützen Sie bei der Vermittlung von Zeitzeugengesprächen zur Friedlichen Revolution. Diese finden über das Internet-Kommunikationstool Ihrer Wahl statt und sind zeitlich flexibel gestaltbar.
Bei Interesse an einer Führung durch die Open-Air-Ausstellung „Revolution und Mauerfall“ oder einem digitalen Zeitzeugengespräch melden Sie sich bitte per Mail an info(at)havemann-gesellschaft.de oder direkt hier über Facebook.
Jörg Schütze, überall nur bekannt als Speiche, ist heute verstorben. Als Mitbegründer und langjähriges Mitglied der Band Monokel und vieler ähnlicher musikalischer Projekten, war er eine der prägenden Figuren der ostdeutschen Blues- und Kundenszene. Bereits in den 1960er Jahren zogen er und seine Freunde mit ihren langen Haaren und der amerikanisch geprägten Beat-Musik die Aufmerksamkeit der DDR-Staatsmacht auf sich. Diese schrieb später über ihn, dass er unter den Einfluss des „Feindes“ geraten sei. Nach dem Mauerfall wurde Speiche zur Kiezgröße im Prenzlauer Berg. Seine Blues Kneipe, ein legendärer Treffpunkt der Freunde der Blues Musik, war ein nicht nur in Berlin bekannter Anlaufpunkt und Auftrittsort von vielen Bands. Zur Eröffnung der Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall am 17. Juni 2016 spielten Speiche und Friends in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie
Die Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall startet am 8. Mai offiziell wieder den Besucherbetrieb. Auch die weiteren Angebote der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, wie das Stasimuseum und die Ausstellung zum BStU Stasi-Unterlagen-Archiv, sowie das Besucherzentrum im „Haus 22“ haben ab morgen wieder geöffnet. Weitere Informationen:
https://t1p.de/zpvm
Die Kollegen vom BStU Stasi-Unterlagen-Archiv nehmen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang durch die Ausstellung "Einblick ins Geheime". Wer sich danach umfassend über die Friedliche Revolution informieren möchte, empfehlen wir die Internetseite zur Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall:
www.revolution89.de/
Gespenstische Ruhe heute in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie und in der Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall. Die Ausstellungen vom Stasimuseum und von BStU Stasi-Unterlagen-Archiv sind geschlossen. Auch wir haben unsere Arbeitsplätze komplett in die Wohnungen der Mitarbeiter verlegt, um eine weitere Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Schon in der letzten Woche haben unsere Archivare Bestände zur Erschließung ins Home-Office geliefert bekommen. Außerdem sind die externen Festplatten unserer Mitarbeiter prall gefüllt. So können wir auch weiterhin den Betrieb aufrechterhalten. Sie erreichen uns in den kommenden Wochen am besten per Mail über die bekannten Adressen. Bis wir uns dann bald persönlich wiedersehen, versorgen wir Sie mit neuen Inhalten und Informationen über unsere Kanäle in den sozialen Netzwerken und auf unserer Internetseite.
Auf Grund der derzeitigen Lage und zur Verhinderung der Ausbreitung des Corona-Virus bleibt das Archiv der DDR-Opposition bis auf weiteres geschlossen. Nutzeranfragen per Mail bzw. per Telefon werden weiterhin bearbeitet. Darüber hinaus sind alle geplanten Veranstaltungen der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. (RHG) bis auf weiteres ausgesetzt.
Der Info-Punkt in der Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie, den die RHG gemeinsam mit dem BStU Stasi-Unterlagen-Archiv betreibt, bleibt ebenfalls geschlossen. Führungen durch die Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall werden nicht mehr angeboten.
Anlässlich der Erstürmung der -Zentrale und der endgültigen Sicherung der Stasi-Akten am 15. Januar 1990 besucht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier die Stasi-Zentrale. Campus für Demokratie. Der Besuch beginnt in unserer Open-Air-Ausstellung Revolution und Mauerfall. Im Anschluss folgt eine Diskussion mit Schülern im BStU Stasi-Unterlagen-Archiv.