06/01/2021
NORDHORN/BERLIN Von dem 1922 nach den Plänen des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe gebauten Cuno-Feldmann-Hauses an der Erdener Straße 10-12 in Berlin-Grunewald gab es bislang nur das nach dem Krieg entstandene Foto mit dem eingeschossig wieder aufgebauten Gebäude sowie die Architekturzeichnung in dem Fachbuch "Das gebaute Werk" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783038212812/html, in dem Autor Carsten Krohn die Werke des gebürtigen Aachener Stararchitekten Mies van der Rohe vorstellt.
Die Enkel (Familie Brüning, Familie Giesen und Familie Öhlschläger) des dänischen Generalkonsuls und I.G.-Farben-Managers Wilhelm Rudolf Mann, der das Haus 1940 erwarb und nach einem Umbau mit seiner am 5. Juli 1940 in Nordhorn frisch angetrauten Ehefrau Maria, geb. Niehues, bezog, stellten mit jetzt zwei Fotos der Vorder- und Rückansicht der Villa zur Verfügung. Im Garten des Anwesens standen zwei große Lindenbäume, deshalb nannte die Familie Mann ihr Domizil liebevoll auch "Lindenhaus". In der Nacht zum 4. November 1943 wurde das Gebäude durch mehrere Bombentreffer stark zerstört.
Quelle: Familien Brüning/Giesen/Öhlschläger
In einem Beitrag über die bürgerliche Architektur des 20. Jahrhunderts sind mehrere Werke von Ludwig Mies van der Rohe auf den Seiten 113 bis 115 beschrieben, auch das Cuno-Feldmann-Haus.
https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/05/08H028/t4.pdf