Wir bereiten unseren ersten eigenen Ton für Keramikgefäße vor.
Die Zeiteninsel liegt im Mittagsschlaf.
Man hört nur die Vögel zwitschern.
Wunderschön.
Nach einer Stunde
Teil 4 des Ausschwärmens
Der Bienenschwarm hat sich zu zwei Trauben zusammengefunden.
#WhatWouldntBee #WorldBeeDay! #MuseumsForFuture #weltbienentag
Die Bienen finden sich zusammen
Teil 3 des Ausschwärmens
Mehrere Bienenschwarmtrauben.
#WhatWouldntBee #WorldBeeDay! #MuseumsForFuture #weltbienentag
Die Bienen auf der Suche
Teil 2 des Ausschwärmens
Die Bienen sammeln sich an einer Weide.
#WhatWouldntBee #WorldBeeDay! #MuseumsForFuture #weltbienentag
Die Bienen schwärmen aus
Am Samstag war es endlich so weit! Einige Wochen haben wir auf den Schwarm gewartet und am Samstag konnten wir das „Ereignis“ beobachten. Das Bienenvolk im Rutenstülper ist geschwärmt. Das gehört zur (prähistorischen) Bienenhaltung im Rutenstülper dazu: es handelt sich um Schwarmimkerei. Am Samstag nachmittag wurde der Schwarm, der sich netterweise in bequemer Arbeitshöhe ganz in der Nähe in einer Weide niedergelassen hatte, „eingefangen“. Am nächsten Morgen konnte er dann in die moderne kleine Magazinbeute eingeschlagen werden, die zur Anschauung für Schul- und andere Gästegruppen neben den prähistorischen Beuten die Bienenstation der Zeiteninsel ergänzt. Den Bienen der nun zwei Völker geht es prima.
Über den Tag verteilt möchten wir euch zeigen, wie sich das Ganze abgespielt hat.
#WhatWouldntBee #WorldBeeDay! #MuseumsForFuture #weltbienentag
Insel Rätsel 2:
Heute geht es um Euren Hörsinn.
Spitzt die Ohren! Welches urgeschichtliche Instrument hört Ihr hier? Schreibt es uns gerne in den Thread.
Die Vorbereitungen laufen, wir freuen uns auf interessierte Besucherinnen und Besucher.
#vorfeuer brennt und wärmt die #keramik vor. In der zweiten Grube wird gleich der #meiler aufgeschichtet. #keramikbrand #zeiteninsel
#blaufärben auf der #zeiteninsel bei der Veranstaltung #geschichtenerleben in der #bronzezeit und #eisenzeit von #andrealangsdorf und #sonjaeismann Gruppe Teutates
Wer live mit erleben wie sich ein Horn anhört, hat noch bis morgen die Gelegenheit dazu auf der #zeiteninsel bei #geschichtenerleben
#bronzezeit #eisenzeit #mitmachmuseum #marburgerland #argenstein #livinghistory #lebendigegeschichte #reenactment #museumzumanfassen
Apfelernte auf der Zeiteninsel im Schüttel Verfahren....
Impressionen vom Richtfest des Rössener Hauses. Ein bewegendes Ereignis.
Schon ist das tolle Wochenende mit den #steinzeittagen vorbei. Jetzt heißt es abbauen...
Dieses wunderbare Video von Astrid Wetzel, das die Abendstimmung gut eingefangen hat, wollen wir euch nicht vorenthalten.
Spinnen mit der Handspindel
Hier zeigen wir, dass unsere selbst hergestellten Handspindeln auch funktionieren!
Um dem Brand Sauerstoff zu entziehen, wird nun die Grube mit Blättern, Grassoden und Erde abgedeckt, denn wir wollen eine schwarzgefärbte Keramik herstellen. Ob wir erfolgreich waren, stellt sich am Dienstag heraus, wenn wir die Grube öffnen.
Jetzt erreicht das Feuer gleich seinen Höhepunkt und die Keramik verfärbt sich.
Der Feuerring wird im Laufe von Stunden immer enger um die Keramik gezogen.
Nach Herabbrennen des Vorfeuers wird die Keramik auf Scherben in die Grube eingesetzt
Die Keramik wird zum Vorwärmen am Rand der Grube eingesetzt
Die Flößer der Zeiteninsel - echt tapfer haben sie den Stamm aus dem Mesolithikum bis zum mittelalterlichen Brunnen getreidelt. Nun ist der Übergang von der Insel zum mittelalterlichen Brunnen wieder begehbar, nachdem im Herbst das Hochwasser den Baumstamm flussabwärts getrieben hatte.
Bericht in RTL Hessen Übergabe Förderbescheid
Impressionen des Nachmittages von den Ansprachen der einzelnen Honoratioren bis zur Versenkung eines Topfes mit Kopien von Bewilligungsbescheid und Absichtserklärungen der Stadt Marburg, des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Gemeinde Weimar.