Bemerkungen
Vor einigen Tagen war es wiedermal so weit! Viele kennen ja zwischenzeitlich die nachfolgende historische Erzählung über die Linde von Linn:
«Wenn der Schatten der Linde von Linn nicht mehr auf die gegenüberliegende Habsburg fällt, geht die Welt unter.»
Zweimal im Jahr ist das Ereignis zu beobachten, am 17. April und am 26. August. Diese wunderschöne Aufnahme von Daniel Schönfeld / Fotodani entstand am 15. April 2022, also zwei Tage vor dem was die historische Erzählung aufzeigt. Das Ereignis – dass das Schloss Habsburg, die Sonne und die Linner Linde genau auf einer Linie sind, ist also einmal mehr eingetroffen.
Von dieser historischen Erzählung über die Linner Linde gibt es übrigens mehre ähnliche Versionen:
1. «Git d'Linner Linde nüm Schatte ofs Ruedelis Hus, so isch mit alle Walte us».
2. «Leit d linde nüm ihres chöpfli ufs Ruedelis hus, so eschs met allne wälte us».
Und in den «Schweizersagen aus dem Aargau» nach Rochholz (1856), gibt es aber auch den folgenden Spruch:
3. «Leit d'linde-n-ihr's chöpfli ufs Ruedelis hus, Se-n-isch mit alli weiten us.»
In dieser letzten Version ist es also genau umgekehrt. Legt sich mein Schatten auf die Habsburg, so gehe dann die Welt unter (mit «Ruedelis» ist übrigens der Stammsitz von Rudolf von Habsburg gemeint: Das Schloss Habsburg - Museum Aargau.
Herzliche Grüsse aus Linn, Aargau! 🌳🌅
Dass unser Team sich aktuell nicht nur mental, sondern auch physisch auf die Spuren der Habsburger begibt, könnt Ihr hier sehen 😁 Kürzlich waren unser Direktor Alexander Schubert und Simone Heimann, die Projektleiterin unserer kommenden Landesausstellung zum Thema "Habsburger", auf Dienstreise in der Schweiz. In deren Rahmen statteten sie auch der "Habsburg", der einstigen Stammburg des gleichnamigen Adelsgeschlechts im Kanton Aargau, einen Besuch ab, um sich mit den Kolleginnen und Kollegen vom Schloss Habsburg - Museum Aargau auszutauschen 😊
www.habsburger-ausstellung.de
6. SCHWEIZER SCHLÖSSERTAG
Frauen in den Schweizer Schlösser
Sonntag, 3. Oktober 2021
von 10 bis 17 Uhr
Der sechste Schweizer Schlössertag stellt dieses Jahr die Frau in den Mittelpunkt. Attraktionen werden in allen 25 Schweizer Schlösser angeboten. Wussten Sie, dass im Mittelalter Frauen den Männern überlegen waren? Bevölkerungsmässig lebten damals 15% mehr Frauen als Männer.
Schloss Lenzburg - Museum Aargau Château de Chillon Château de Gruyères Château de Morges et ses Musées Château de Prangins Schloss Hallwyl - Museum Aargau La Fortezza di Bellinzona Schloss Habsburg - Museum Aargau Schloss Heidegg Schloss Jegenstorf Schloss Kyburg Schloss Oberhofen
Schloss Spiez am Thunersee Schloss Thun Schloss Waldegg Schloss Wildegg - Museum Aargau
Schloss Werdenberg Château de Grandson Museum Burg Zug Schloss Landshut Schloss Hünegg Musée d'Yverdon et région Schloss Burgdorf Stockalperschloss Chateau De Romont
In Altenburg Castle in Brugg, you can literally feel the historic flair of the Roman fort and the subsequent Habsburg knights' room.
You're sure to love the place where Romans and Habsburgs once lived. It's not just Brugg's surroundings that bear witness to an incredible past – as you'll see on tours of the nearby Legionärspfad Vindonissa, the amphitheatre and Schloss Habsburg - Museum Aargau. Indeed, you'll be spending the night in a historically significant spot within the venerable walls of our youth hostel!
www.youthhostel.ch/brugg
Märchenhafte Kulturstätten. Die Schweiz ist ein Land der Schlösser und Burgen, wovon um die 200 öffentlich besichtigt werden können; Wir haben fünf Kulturhighlights für Sie ausgewählt:
Schloss Tarasp Engadin Scuol Zernez
Schloss Hallwyl - Museum Aargau
Château d'Aigle VAUD - Région du Léman
Schloss Lenzburg - Museum Aargau
Schloss Wildegg - Museum Aargau
Schloss Habsburg - Museum Aargau
https://spotmagazine.ch/page/maerchenhafte-kulturstaetten
Spot Tipp: Spot Magazine liegt in den Schlössern des Museums Aargau auf.
Fotos © Eric Gregory Powell, swiss-image.ch/Martin Maegli, Andre Meier, Aargau Tourismus und zVg
Wie wäre es denn, den Februar mit einem Rundgang zur "Geschichte von Sprecher + Schuh" zu starten?
Das Museum Aargau lädt am 4. Februar 2020 zu einem Rundgang im Sammlungszentrum Egliswil ein - die Teilnehmerzahl ist beschränkt! Also sofort anmelden...
Anmeldung und alle weiteren Informationen gibt es hier ->
https://www.museumaargau.ch/sammlungszentrum/event/717
Schloss Wildegg - Museum Aargau
Schloss Hallwyl - Museum Aargau
Schloss Lenzburg - Museum Aargau
Schloss Habsburg - Museum Aargau
Vindonissa Museum - Museum Aargau
Kloster Königsfelden - Museum Aargau
⏪Zeitreise in die Antike⏪
Am Vindonissapark-Fest mit flinken Greifvögeln wird die Welt des Essens und Trinkens von der Antike bis ins Mittelalter zelebriert. Während Kinder Traubenstampfen oder Bogenschiessen🏹 lernen, degustieren Erwachsene Römerwein und verkosten sich mit regionalen Produkten.🍇
Auf Schloss Habsburg - Museum Aargau können zudem Greifvögel live erlebt werden!🦅 Ein Fest für die ganze Familie!
📆 13. Oktober 2019
📍 Legionärspfad Windisch und Schloss Habsburg (es verkehrt ein Shuttle-Bus)
4. SCHWEIZER SCHLÖSSERTAG
Sonntag, 6. Oktober 2019
Spielen! Jouer! Giocare!
Heisst es am nationalen Schlössertag, zu dem die 21 Schlösser und Burgen des Verbands DIE SCHWEIZER SCHLÖSSER am Sonntag, 6. Oktober einladen. Ritterspiele, Bogenschiessen, Tanzen wie im Barock, spielen wie die Grafenkinder und vieles mehr. Entdecken Sie die Schweizer Schlösser und Burgen spielerisch mit attraktiven Mitmachprogrammen für Gross und Klein.
www.dieschweizerschloesser.ch
I Castelli di Bellinzona Château de Chillon Château de Grandson Château de Gruyères Château de Morges Musée national suisse - château de Prangins Schloss Habsburg - Museum Aargau Schloss Hallwyl - Museum Aargau Schloss Heidegg Schloss Jegenstorf Schloss Kyburg Schloss Landshut Schloss Lenzburg Schloss Oberhofen Schloss Spiez am Thunersee Schloss Thun Schloss Waldegg Schloss Werdenberg Schloss Wildegg - Museum Aargau Museum Burg Zug
Heute, respektive morgen ist es wiedermal so weit und dies bei schönstem Spätsommerwetter.
Viele kennen ja zwischenzeitlich die nachfolgende historische Erzählung über die Linde von Linn:
«Wenn der Schatten der Linde von Linn nicht mehr auf die gegenüberliegende Habsburg fällt, geht die Welt unter.»
Zweimal im Jahr ist das Ereignis zu beobachten, am 17. April und am 26. August. Die vergangen Jahre haben aber gezeigt, dass der 26. August, wie auch der 17. April bereits ein wenig zu spät war. Ob nun heute – oder dann morgen nach der historischen Erzählung – das Schloss Habsburg, die Sonne und die Linner Linde genau auf einer Linie sein werden, werden nur die Besucherinnen und Besucher erkennen können, die den Sonnenuntergang beim Schloss Habsburg erleben wollen.
Von dieser historischen Erzählung über die Linner Linde gibt es übrigens mehre ähnliche Versionen:
1. «Git d'Linner Linde nüm Schatte ofs Ruedelis Hus, so isch mit alle Walte us».
2. «Leit d linde nüm ihres chöpfli ufs Ruedelis hus, so eschs met allne wälte us».
Und in den «Schweizersagen aus dem Aargau» nach Rochholz (1856), gibt es aber auch den folgenden Spruch:
3. «Leit d'linde-n-ihr's chöpfli ufs Ruedelis hus, Se-n-isch mit alli weiten us.»
In dieser letzten Version ist es also genau umgekehrt. Legt sich mein Schatten auf die Habsburg, so gehe dann die Welt unter (mit «Ruedelis» ist übrigens der Stammsitz von Rudolf von Habsburg gemeint: Schloss Habsburg - Museum Aargau.
Mehr zu Erzählungen, Sagen und Gedichte über die Linner Linde sind übrigens hier zu finden:
www.linnerlinde.ch/sagen. Dass es aber nicht nur eine Sage ist, zeigen die nachfolgendem Bilder, die in den vergangenen Jahren entstanden sind.
Wir wünsche allen einen erlebnisreichen Sonntag. Herzliche Grüsse aus Linn, Aargau! 🌳☀️
Greetings . I present to you my page dedicated to NARBO MARTIVS ( Roman Narbonne , south of the France ) , NARBONENSIS capital's , second Roman port after OSTIA in North-Western Europe and city among the top 20 according with the very famous Roman author AVSONIVS ( Ausone ) in ORDO VRBIVM NOBILIVM ( order of great noble cities ) : Narbo Martivs , première fille de Rome .