Brandversuch im Stadtbahntunnel
Der heutige Ausschnitt aus dem Stadtfilm 1986/1987 zeigt einen Brandversuch im Stadtbahntunnel, der am 04.03.1986 stattfand. Zur Überprüfung der Stabilität des neuen Tunnels wurde innerhalb des Tunnels eine Straßenbahn angezündet und der Brand wissenschaftlich ausgewertet. Eine besondere Rolle spielte dabei die Untersuchung der Stabilität der wellenförmigen Tunnelelemente, welche aufgrund der Baubedingungen über aktivem Steinkohlebergbau in dieser Bauform errichtet wurden.
Weitere Informationen dazu: https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/forum/viewtopic.php?t=59&start=30
Übrigens, heute feiert der Stadtbahntunnel Gelsenkirchen mit seinen beiden Abschnitten den 30. und 40. Geburtstag. Die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft der BOGESTRA - Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG führt zu diesem Anlass Sonderfahrten mit zwei historischen Straßenbahnen zwischen dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof und der Essener Straße in Gelsenkirchen-Horst durch. Weitere Informationen dazu findet ihr unter:
https://vhag-bogestra.de/session/30-mai-2024-nostalgische-linienfahrten-auf-der-301/
Heute zeigen wir einen Ausschnitt aus dem Stadtfilm 1975. Unter dem Motto "Rund um den Katastrophenschutz" stellten die Berufsfeuerwehr, das Technische Hilfswerk sowie die Hilfsorganisationen im Revierpark Nienhausen ihre Einsatzbereiche und Ausrüstung vor.
Zu sehen ist unter anderem der richtige Einsatz einer Löschdecke und eine Schauübung der Tauchergruppe. Im Schlussteil des Filmausschnitts erkennen wir in Zivilkleidung den Leitenden Branddirektor a. D. Hanns-Dieter Spohn, der die Amtsleitung im Jahre 1972 an Dietrich Webner abgab.
Brandschutzwoche 1974 - Ein Bericht
Im Oktober 1974 fand unter dem Motto "Der Bürger und seine Feuerwehr" eine bundesweite Brandschutzwoche statt. Stadtfilmer Werner Nickel dokumentierte das entsprechende Angebot der Feuerwehr Gelsenkirchen. Die Aufnahmen zeigen gemeinsame Schauübungen der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr vor der Feuerwache 1 an der Wildenbruchstraße.
Mit Ausnahme der Drehleiter und des Rettungswagens handelt es sich um Einsatzfahrzeuge des ehemaligen Luftschutzhilfsdienstes (LSHD), die nach dessen 1968 erfolgter Integrierung in den Katastrophenschutz weiterhin den Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr zur Verfügung standen.
Die Aufnahmen veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen (ISG).
1963: Vorstellung des neuen Schlauchwagens und der ABC-Messgeräte
Im Film der Woche aus dem Jahre 1963 präsentiert die Berufsfeuerwehr den neuen Schlauchwagen auf dem Innenhof der Feuerwache 1. Im Anschluss führen die Feuerwehrmänner die damals aktuellen ABC-Messgeräte vor. Es sollte zudem das letzte Jahr mit schwarz lackierten Feuerwehrhelmen sein.
Die Verwendung erfolgt mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Stadtgeschichte (ISG).
1959: Vorstellung der neuen Feuerwache und neuer Drehleitern
Im Jahre 1959 besuchte Dr. Josef Schneeberger als neuer Regierungspräsident der Bezirksregierung Münster die Stadt Gelsenkirchen. Dabei wurden ihm verschiedene Einrichtungen der Stadt vorgestellt, so auch die neue Feuerwache 1 und die neuen Drehleitern.
Die Aufnahmen veröffentlichen wir mit freundlicher Genehmigung des Instituts für Stadtgeschichte (ISG).
Fahrt mit dem LF 24 Typ Gelsenkirchen
Freundlicherweise durften wir mit dem LF 24 Typ Gelsenkirchen in seiner neuen Heimat auch selber eine Runde fahren. Die Eindrücke haben wir auf Video festgehalten.