Gelsenkirchener Feuerwehrgeschichte

  • Home
  • Gelsenkirchener Feuerwehrgeschichte

Gelsenkirchener Feuerwehrgeschichte Feuerwehr- und Rettungsdienstgeschichte der Stadt Gelsenkirchen.
(2)

Der Fachausschuss "Gelsenkirchener Feuerwehrgeschichte" des Stadtfeuerwehrverbands Gelsenkirchen e.V. sorgt sich um Erhalt, Dokumentation und Ausstellung von Exponaten der Feuerwehr- und Rettungsdienstgeschichte in Gelsenkirchen.

30/05/2024

Brandversuch im Stadtbahntunnel

Der heutige Ausschnitt aus dem Stadtfilm 1986/1987 zeigt einen Brandversuch im Stadtbahntunnel, der am 04.03.1986 stattfand. Zur Überprüfung der Stabilität des neuen Tunnels wurde innerhalb des Tunnels eine Straßenbahn angezündet und der Brand wissenschaftlich ausgewertet. Eine besondere Rolle spielte dabei die Untersuchung der Stabilität der wellenförmigen Tunnelelemente, welche aufgrund der Baubedingungen über aktivem Steinkohlebergbau in dieser Bauform errichtet wurden.

Weitere Informationen dazu: https://www.gelsenkirchener-geschichten.de/forum/viewtopic.php?t=59&start=30

Übrigens, heute feiert der Stadtbahntunnel Gelsenkirchen mit seinen beiden Abschnitten den 30. und 40. Geburtstag. Die Verkehrshistorische Arbeitsgemeinschaft der BOGESTRA - Bochum Gelsenkirchener Straßenbahnen AG führt zu diesem Anlass Sonderfahrten mit zwei historischen Straßenbahnen zwischen dem Gelsenkirchener Hauptbahnhof und der Essener Straße in Gelsenkirchen-Horst durch. Weitere Informationen dazu findet ihr unter:
https://vhag-bogestra.de/session/30-mai-2024-nostalgische-linienfahrten-auf-der-301/

03/05/2024

Heute zeigen wir einen Ausschnitt aus dem Stadtfilm 1975. Unter dem Motto "Rund um den Katastrophenschutz" stellten die Berufsfeuerwehr, das Technische Hilfswerk sowie die Hilfsorganisationen im Revierpark Nienhausen ihre Einsatzbereiche und Ausrüstung vor.

Zu sehen ist unter anderem der richtige Einsatz einer Löschdecke und eine Schauübung der Tauchergruppe. Im Schlussteil des Filmausschnitts erkennen wir in Zivilkleidung den Leitenden Branddirektor a. D. Hanns-Dieter Spohn, der die Amtsleitung im Jahre 1972 an Dietrich Webner abgab.

Eines der ältesten Motive in Farbe: Der Löschzug Buer der Berufsfeuerwehr vor der Feuerwache an der Straße "Am Spritzenh...
17/04/2024

Eines der ältesten Motive in Farbe: Der Löschzug Buer der Berufsfeuerwehr vor der Feuerwache an der Straße "Am Spritzenhaus".

Aufgereiht sind (v. l. n. r.) ein LF 25 aus dem Baujahr 1943 auf Mercedes-Benz L4500, ein weiteres LF 25 mit Baujahr 1939 auf Magirus-Deutz L145 sowie eine DL 26 aus dem Baujahr 1938 auf dem gleichen Fahrgestell. Diese Fahrzeuge waren ursprünglich als Kraftfahrspritzen 25 und Kraftfahrleiter 26 der Feuerschutzpolizei im nationalsozialistischen Deutschen Reich in der Farbe Tannengrün lackiert.

Nach Kriegsende und im Rahmen des Wiederaufbaus der Feuerwehr erfolgte die Umlackierung in Feuerrot (RAL 3000). Im Rahmen dieser Umlackierung wurden auch die Türbeschriftungen und das Stadtwappen von Hand aufgemalt. Auch die Signaleinrichtungen erfuhren eine Erneuerung, die nach vorn strahlenden blauen Blinklichter wichen auf dem Dach platzierten Rundumkennleuchten.

Der Aufnahmezeitpunkt des Motivs muss nach 1956 sein, da die Fahrzeuge bereits die in diesem Jahr eingeführten DIN-Kennzeichen als Nachfolger der Besatzungskennzeichen tragen. Die abgebildeten Fahrzeuge waren noch bis zur Ausmusterung Mitte der 1960er-Jahre im Einsatz.

Heute nehmen wir Platz im LF 24 der ersten Generation. Das Foto aus dem Jahr 1976 zeigt den Arbeitsplatz des Maschiniste...
12/04/2024

Heute nehmen wir Platz im LF 24 der ersten Generation. Das Foto aus dem Jahr 1976 zeigt den Arbeitsplatz des Maschinisten in den nagelneuen Frontlenker-Lastkraftwagen vom Typ Magirus-Deutz 232 D15. Die davor eingesetzten Löschgruppenfahrzeuge besaßen alle eine markante Haube.

Es war die Zeit handgeschalteter V8-Motoren mit 11,3 Litern Hubraum und 232 PS. Auch die Gurtpflicht im LKW lag noch 16 Jahre in der Zukunft.

Gestern begann der 71. Grundausbildungslehrgang (GAL) der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen. Wir wünschen der Teilnehmerin u...
03/04/2024

Gestern begann der 71. Grundausbildungslehrgang (GAL) der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen. Wir wünschen der Teilnehmerin und den Teilnehmern viel Erfolg in den 18 lehrreichen Monaten.

Unser Motiv des Tages zeigt daher einen der früheren Grundausbildungslehrgänge im Jahre 1976. Es handelt sich um die Besprechung der Technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen. Der rechts am Rand zu sehende Ford Taunus 12M – heute längst ein seltener Oldtimer – wurde im weiteren Verlauf zerschnitten.

Nach unserem Beitrag über den Abrollbehälter Einsatzleitung haben wir euren Wunsch vernommen, noch einmal einen Blick in...
25/03/2024

Nach unserem Beitrag über den Abrollbehälter Einsatzleitung haben wir euren Wunsch vernommen, noch einmal einen Blick in die alte Funkwerkstatt mit ihren damaligen Mitarbeitern werfen zu können.

Das Bild stammt aus dem Jahre 1988 und wurde von Jochen Maaß aus Anlass einer Reportage für das Feuerwehr-Magazin aufgenommen. Die Funkwerkstatt befand sich damals in der Feuerwache 1 an der Wildenbruchstraße.

Am 25.03.1969 brach im Lager- und Werkstattraum einer Tankstelle an der Emil-Zimmermann-Allee ein Feuer aus. Die Bilder ...
22/03/2024

Am 25.03.1969 brach im Lager- und Werkstattraum einer Tankstelle an der Emil-Zimmermann-Allee ein Feuer aus. Die Bilder zeigen die Brandbekämpfung, es wurden zwei C-Rohre vorgenommen und vier Pressluftatmer eingesetzt.

Man beachte die für damalige Verhältnisse standardmäßige Einsatzkleidung. Es wurde häufig auf Schutzhandschuhe verzichtet, auch Flammschutzhauben kamen noch lange nicht zum Einsatz. Die Krawatte saß allerdings perfekt.

Einblick in den Abrollbehälter Einsatzleitung (AB-EL) zu Beginn der 1980er-Jahre. Hintergrund war eine Ausstellung der F...
16/03/2024

Einblick in den Abrollbehälter Einsatzleitung (AB-EL) zu Beginn der 1980er-Jahre. Hintergrund war eine Ausstellung der Feuerwehr Gelsenkirchen in der Hertener Innenstadt.

Das Ruhrgebiet in den 80ern: Blick in die Erdbrüggenstraße im März 1986. Einsatzgrund war ein Dachstuhlbrand.
15/03/2024

Das Ruhrgebiet in den 80ern: Blick in die Erdbrüggenstraße im März 1986. Einsatzgrund war ein Dachstuhlbrand.

Bewegte FeuerwehrgeschichteDas vergangene Wochenende stand für uns ganz im Zeichen der Feuerwehrfilme. Mario Teckentrup ...
14/03/2024

Bewegte Feuerwehrgeschichte

Das vergangene Wochenende stand für uns ganz im Zeichen der Feuerwehrfilme. Mario Teckentrup und Marco Wolf besuchten das Fachsymposium "Feuerwehr und Brandschutz in historischen Filmen" des Referates 11 (Brandschutzgeschichte) der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes im Lichtspielhaus Lauterbach. Dort wurden in passender Kulisse viele historische Filme mit Feuerwehrbezug von etwa 1910 bis 1955 vorgestellt und unter geschichtlichen Gesichtspunkten besprochen.

Mit im Gepäck war eine historische 16-mm-Kamera vom Typ Arriflex 16 St, die für die Veranstaltung als Dekoration eingesetzt wurde. Mit einer derartigen Kamera wurden einige Gelsenkirchener Stadtfilme produziert, aus denen wir bereits Feuerwehrszenen gezeigt haben. Außerdem brachten wir noch eine historische Filmklappe mit, die als Startsignal für die einzelnen Filmbeiträge diente.

Wir bedanken uns bei der vfdb für die gut organisierte, sehr interessante Veranstaltung und freuen uns schon auf das nächste Fachsymposium.

"Brennt Heizöltank!"Mit diesem Stichwort rückte die Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen an einem kalten Wintertag zur Hochkamp...
09/03/2024

"Brennt Heizöltank!"

Mit diesem Stichwort rückte die Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen an einem kalten Wintertag zur Hochkampstraße aus. Nachdem der Brand erfolgreich gelöscht werden konnte, erfolgte das Umpumpen der Heizölreste. Auch der KW 16 kam hier zum Einsatz.

Es handelt sich um ein Motiv aus den 1960er-Jahren, zu erkennen an der Übergangsphase der schwarz lackierten Helme zu den neuen Helmen in nachleuchtender Farbe.

Kommunikation ist alles. Und der abgebildete Funkwagen erleichterte die Verständigung untereinander speziell bei größere...
06/03/2024

Kommunikation ist alles. Und der abgebildete Funkwagen erleichterte die Verständigung untereinander speziell bei größeren Einsatzlagen ganz besonders.

Hier wird gerade der Aufbau einer Leitung vom Funkwagen zu einem Feldtelefon demonstriert. Das Foto entstand etwa zu Beginn der 1970er-Jahre auf dem Hof der Feuerwache 1.

Nachdem mehrfach der Wunsch nach Bildern des Kranwagens (KW 16) der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen geäußert wurde, möchte...
04/03/2024

Nachdem mehrfach der Wunsch nach Bildern des Kranwagens (KW 16) der Berufsfeuerwehr Gelsenkirchen geäußert wurde, möchten wir diesen Anfragen nun Rechnung tragen.

Das Bild zeigt den neuen KW 16 im Jahre 1962 auf dem Hof der damals ebenfalls neu eröffneten Feuerwache 3 (Im Emscherbruch). Der neue KW 16 auf Magirus-Deutz Uranus hebt zur Demonstration seiner Einsatzmöglichkeiten den alten Mack-Kranwagen aus dem Baujahr 1943 zum Abschied noch einmal an.

17/01/2024
Einheiten der Berufsfeuerwehr waren am 15. April 1966 bei diesem Tankwagenbrand auf der Kurt-Schumacher-Straße gefordert...
13/04/2023

Einheiten der Berufsfeuerwehr waren am 15. April 1966 bei diesem Tankwagenbrand auf der Kurt-Schumacher-Straße gefordert.

Anfang der 1980er: Diese Schauübung des Vorbeugenden Brandschutzes an der Feuerwache 1 zeigt, dass Geschirrtücher auch i...
03/04/2023

Anfang der 1980er: Diese Schauübung des Vorbeugenden Brandschutzes an der Feuerwache 1 zeigt, dass Geschirrtücher auch in der Vergangenheit multifunktional eingesetzt werden konnten ;) .

LF 24 der zweiten Generation auf der Anfahrt zu einer Übung anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.
04/07/2022

LF 24 der zweiten Generation auf der Anfahrt zu einer Übung anlässlich der Fußball-Weltmeisterschaft 2006.

Wenn zwei sich streiten...Unter diesem Motto wurde die Kollision zwischen der Linie 10 der Vestische Straßenbahnen GmbH ...
30/12/2021

Wenn zwei sich streiten...

Unter diesem Motto wurde die Kollision zwischen der Linie 10 der Vestische Straßenbahnen GmbH und eines Tanklastzugs auf der Recklinghauser Straße an einem nasskalten Novembertag des Jahres 1972 festgehalten. Die unverletzten Fahrgäste konnten in eine Ersatzbahn umsteigen und die Feuerwehr kümmerte sich um die Absicherung und Trennung der beiden Kontrahenten.

Planspiel an der Feuerwache 1 im Jahre 1988.
30/11/2021

Planspiel an der Feuerwache 1 im Jahre 1988.

Gruppenfoto der 3. Wachabteilung der Feuerwache 1 aus dem Jahre 2004. Die Kameraden bilden mit ihrer Einsatzkleidung die...
26/11/2021

Gruppenfoto der 3. Wachabteilung der Feuerwache 1 aus dem Jahre 2004. Die Kameraden bilden mit ihrer Einsatzkleidung die drei Einsatzbereiche Brandschutz/Technische Hilfeleistung, Rettungsdienst und Höhenrettung ab.

Im Hintergrund sind das Notarzteinsatzfahrzeug des Leitenden Notarztes, ein regulärer Rettungswagen auf Mercedes-Benz Sprinter und der zum Gerätewagen-Höhenrettung umgebaute ehemalige Rettungswagen auf Basis eines Mercedes-Benz T2 zu sehen.

Das LF 24 feiert in Polen den Unabhängigkeitstag.
11/11/2021

Das LF 24 feiert in Polen den Unabhängigkeitstag.

Narodowe Święto Niepodległości 🇵🇱🇵🇱🇵🇱

Rückblick in das Jahr 2004 an der ehemaligen Feuerwache 3 in der Resser Mark.
29/10/2021

Rückblick in das Jahr 2004 an der ehemaligen Feuerwache 3 in der Resser Mark.

Bis zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Mobilfunkgeräten waren öffentliche Feuermelder im Straßenbild ei...
23/06/2021

Bis zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung mit Mobilfunkgeräten waren öffentliche Feuermelder im Straßenbild eine recht normale Erscheinung. Bei Betätigung des Druckknopfmelders öffnete sich eine Klappe und gab den Hörer mit der Direktverbindung zur Leitstelle der Feuerwehr Gelsenkirchen frei, über die der konkrete Notfall gemeldet werden konnte. Die offene Bauweise verführte aber schon damals manchen Zeitgenossen zur böswilligen Alarmierung...

Das Foto aus der Mitte der 1980er-Jahre zeigt hingegen die normale Kontrolle des Handfeuermelders durch einen Kameraden der Berufsfeuerwehr.

Als die Kohlen noch vor der Haustür lagen...Einsatz der Drehleiter bei einem Dachstuhlbrand auf der Erdbrüggenstraße im ...
15/06/2021

Als die Kohlen noch vor der Haustür lagen...

Einsatz der Drehleiter bei einem Dachstuhlbrand auf der Erdbrüggenstraße im März 1986.

Der Kärntener Ring im Herbst 1971: Einsatz für den neun Jahre alten Kranwagen KW 16. Ein Lastkraftwagen hat mehrere Beto...
11/06/2021

Der Kärntener Ring im Herbst 1971: Einsatz für den neun Jahre alten Kranwagen KW 16. Ein Lastkraftwagen hat mehrere Betondachbinder verloren, die nun mithilfe des starken Magirus-Deutz Uranus geborgen werden.

Die Polizei Gelsenkirchen regelt derweil den Verkehr.

Einsatz für die Taucher der Berufsfeuerwehr im Sommer 1970. Ein versenkter PKW wird aus dem Rhein-Herne-Kanal geborgen.
07/06/2021

Einsatz für die Taucher der Berufsfeuerwehr im Sommer 1970. Ein versenkter PKW wird aus dem Rhein-Herne-Kanal geborgen.

Rückblick 1976: Ein neues LF 24 der ersten Generation parkt auf dem Hof der Feuerwache 1.Gut zu erkennen sind das Bedien...
22/02/2021

Rückblick 1976: Ein neues LF 24 der ersten Generation parkt auf dem Hof der Feuerwache 1.

Gut zu erkennen sind das Bedienfeld des fest verbauten Stromerzeugers und der Schneidbrenner.

Nach vielen milden Wintern erfahren wir wieder ein für die Jahreszeit typisches Schneetreiben in Gelsenkirchen. So auch ...
08/02/2021

Nach vielen milden Wintern erfahren wir wieder ein für die Jahreszeit typisches Schneetreiben in Gelsenkirchen.

So auch auf diesem Bild vom 13. Februar 1970 an der ehemaligen Feuerwache 3 in der Resser Mark. Das abgebildete Fahrzeug ist ein ursprünglich für den Luftschutzhilfsdienst (LSHD) beschafftes und auf Borgward B 2500 A/O aufgebautes TLF 8.

Von diesem Versuchsfahrzeug wurden insgesamt nur acht Fahrzeuge hergestellt, sodass sich hier eine echte Seltenheit zeigt, besonders in Verbindung mit dem vorn angebrachten Räumschild.

Wir melden uns wieder mit einem Blick ins Jahr 2004. Feuerwehrmagazin-Reporter Jochen Maaß fotografierte die Taucher mit...
13/01/2021

Wir melden uns wieder mit einem Blick ins Jahr 2004. Feuerwehrmagazin-Reporter Jochen Maaß fotografierte die Taucher mit ihrem Wasserrettungswagen an der damaligen Feuerwache 3. Das Fahrzeug steht aktuell noch immer im Dienst der Feuerwehr Gelsenkirchen.

Address


Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Gelsenkirchener Feuerwehrgeschichte posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Videos

Shortcuts

  • Address
  • Alerts
  • Videos
  • Claim ownership or report listing
  • Want your museum to be the top-listed Museum?

Share