Maria - Mia Niehues

  • Home
  • Maria - Mia Niehues

Maria - Mia Niehues Contact information, map and directions, contact form, opening hours, services, ratings, photos, videos and announcements from Maria - Mia Niehues, Museum, .

12/12/2022
12/05/2022
08/01/2022

Ludwig Mies van der Rohe besucht Berlin anlässlich der Grundsteinlegung für die von ihm entworfene Neue Nationalgalerie (Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts).

NORDHORN/HAMBURG Am Sonntag, 6. Januar 1937, fuhr María Niehues mit der 1914 bei der Johannes Tecklenborg AG in Geestemü...
22/12/2021

NORDHORN/HAMBURG Am Sonntag, 6. Januar 1937, fuhr María Niehues mit der 1914 bei der Johannes Tecklenborg AG in Geestemünde/Bremerhaven erstellten und zunächst auf den Namen Johann Heinrich Burchard, dann SS Limburgia (https://www.wrecksite.eu/ownerBuilderView.aspx?6842) getauften SS Reliance von Hamburg aus für zehn Tage nach New York, um ihren dort geschäftlich tätigen Vater Bernhard zu besuchen. Die SS Reliance brannte Mitte 1938 im Hamburger Hafen vollständig aus und wurde 1940 in Bremerhaven abgewrackt. Das YouTube-Video vermittelt einen Eindruck des luxuriösen Schiffs der Hamburg-Amerika-Linie.

Im Winter 1937/38 stellte die HAPAG Paul Grasser als Bordfotografen ein, der nicht nur die Passagiere ablichtete, sondern alles rund um das luxuriöse Kreuzfahrtschiff aus Geestemünde.

Maria Nichues wurde ungefähr 1902 geboren als Tochter von Herr Nichues.

Offen an der Bentheimer Straße NORDHORN 1928 kehrte Maria Niehues nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Sta...
18/11/2021

Offen an der Bentheimer Straße

NORDHORN 1928 kehrte Maria Niehues nach ihrem erfolgreich abgeschlossenen Studium der Staatswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München mit Diplom nach Nordhorn zurück. Zusammen mit Schwester Louise (Lulu) ist Maria hier als Beifahrerin in einem noblen Horch-Cabriolet vor ihrem Wohnhaus an der Bentheimer Straße 21 (heute Nummer 27, früher Bäckerei Aloysius Heye, heute Reisebüro Richters) zu sehen. Rechts im Bild erkennt man den mit Stuck verzierten Eingangsbereich des Hauses von Neffe Bernhard Niehues-Hämmerle (Bentheimer Straße 23, jetzt Nummer 29 und Sitz des Einrichtungshauses ambiente b).

Foto Sammlung Richard Zahn

Dolce Vita zwischen Nordhorn, Berlin, Köln und MünchenÄlteste Niehues-Tochter Maria heute vor 120 Jahren geborenNORDHORN...
13/08/2021

Dolce Vita zwischen Nordhorn, Berlin, Köln und München

Älteste Niehues-Tochter Maria heute vor 120 Jahren geboren

NORDHORN Sie war das erste Kind des Textilfabrikanten-Ehepaares Maria und Bernhard Niehues und feierte am Tag des Mauerbaus ihren 60. Geburtstag: Heute vor genau 120 Jahren - am 13. August 1901 - erblickte Maria Elisabeth Bernhardine Hedwig Niehues in der elterlichen Villa an der Bentheimer Straße in Nordhorn das Licht der Welt, Seinerzeit waren Hausgeburten noch die Regel. Die weiße Villa, die ein Jahr zuvor als Hochzeitsgeschenk der Brauteltern Küster aus Kirchhellen bei Bottrop von dem jungen Ehepaar Maria und Bernhard Niehues bezogen wurde, wurde nun in Teilen zum riesengroßen Kinderzimmer. Im Laufe der Jahre konnte sich die kleine Maria über drei Schwestern freuen: Hedwig (Heti) Louise (Lulu) und Erika krabbelten nun gemeinsam mit ihr über die Holzböden im Obergeschoss der mondänen Villa. 1909 folgte Bruder Bernhard Hubertus, der einmal in die Fußstapfen seines Vaters treten würde.
Nach sorgenfreier Kindheit und Schulzeit in Nordhorn sehnte sich die höchst intelligente und allem Schönen zugetane Maria nach noch mehr Bildung und dem “Duft der großen weiten Welt”. 1923 wurde sie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München immatrikuliert und studierte dort Staatswirtschaft, was für junge Frauen in der Weimarer Republik noch höchst selten war. So waren im Studienjahr 1926/27 nur 20 Frauen für das Fach Wirtschaftswissenschaft eingeschrieben. Mit einem Diplom in der Tasche kehrte die nun 26-jährige Mia wieder in ihre Heimatstadt Nordhorn zurück.
Die durch ihre Münchner Studienzeit flügge gewordene Niehues-Tochter schlüpfte jedoch nicht mehr bei Mama und Papa unter, sondern bezog gleich links neben dem Häuschen ihres Onkel Bernhard Niehues-Hämmerle an der Bentheimer Straße 23 (heute Einrichtungshaus „Ambiente B“ das Eckhaus Nummer 21 (nach dem Krieg Bäckerei Heye, heute Reisebüro Richters).
Während ihrer Tätigkeit in der Verwaltung des elterlichen Betriebes lernte Maria Niehues den jungen Carl Wuermeling aus Münster kennen, der ab 1929 eine Ausbildung zum Betriebsassistenten bei “Niehues & Dütting” machte. Wuermeling war der Bruder des späteren CDU-Politikers und Bundesfamilienministers Franz-Josef Wuermeling, der in den 1950er-Jahren den “Wuermeling-Pass” auf den Weg brachte, mit dem kinderreiche Familien bis 1990 zum halben Preis Bundesbahn-Tickets erwerben konnten.
1933 trafen sich Maria Niehues und Carl Wuermeling bei einem Skiurlaub im schweizerischen Arosa: “Beide waren freundschaftlich sehr miteinander verbunden”, schreibt dessen Sohn Henric L. Wuermeling, Autor und Redakteur beim Bayrischen Rundfunk und geistiger Vater des “ARD Brennpunkt” in seinem 2014 im Klöpfer & Meyer Verlag erschienenen Buch “Bürgerlich!”
In einem persönlichen Gespräch vermutet der heute in Rottach-Egern lebende Pensionär des Bayrischen Rundfunks, dass die von ihm in seinem Buch beschriebene “freundschaftliche Verbundenheit” wahrscheinlich wohl mehr gewesen war. Entsprechende Briefe aus dem Nachlass seines Vaters hätten ihn zu dieser Annahme gebracht. Und selbst nach der Hochzeit 1934 mit der Schweizerin Margrit Heidenreich hätten seinen Vater mehrere Reisen von Schopfheim nach Bremen geführt. Denkbar sei natürlich, dass Bremen nur als Vorwand gegolten habe, um tatsächlich zu Mia Niehues nach Nordhorn fahren zu können, mutmaßt Buchautor Wuermeling.
Diese Anhaltspunkte ließen dann auch Wuermelings Ehefrau Margrit misstrauisch werden. “Meine Mutter hat in ihrem Tagebuch vermerkt, dass sie noch 1942 im Rahmen eines Treffens eine Aussprache mit Mia Niehues, die mittlerweile bereits zwei Jahre lang in Berlin lebte, herbeiführen und diese deswegen anrufen wollte, sich aber dann doch nicht getraut hat”, erzählt Henric L. Wuermeling im Gespräch.
Maria Niehues liebte nicht nur die Winterurlaube in den Graubündener “Hot-Spots” Davos und Arosa - auch sommerliches “Dolce Vita” stand seit Anfang der 1920er-Jahre hoch im Kurs bei der Nordhornerin. 1925 beispielsweise verbrachte sie eine Sommerfrische in Berchtesgaden am Königssee zusammen mit Schwester Heti und der jungen Familie von Wilhelm Rudolf Mann, dem späteren I.G.-Farben-Manager und Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Schädlingsbekämpfung (Degesch), den sie am 5. Juli 1940 in Nordhorn heiratete. Aus dieser Zeit stammte ein weiterer Kosename für Maria Niehues: Die beiden Mann-Töchter Uschi und Ingeborg sprachen fortan liebevoll von “Mü”, die 1940 mit der Heirat in der Grafschaft deren Stiefmutter werden sollte. Die Ehe mit dem 1947 im I.G.-Farben-Prozess in Nürnberg angeklagten, 1948 aber in allen Anklagepunkten freigesprochenen Wilhelm Rudolf Mann hatte jedoch nicht lange Bestand. Im November 1944 wurde die Ehe vor dem Düsseldorfer Landgericht geschieden, die katholische Kirche annullierte sie sogar. Trotzdem stand Maria Niehues ihrem Ex-Gatten in der Zeit dessen U-Haft in Landsberg sowie während der Prozesstage moralisch bei, was aus Briefen und Aufzeichnungen der Mann-Töchter hervorgeht.
Das geschiedene Paar hat danach noch ungefähr zwei Jahre in Köln “in wilder Ehe” gelebt, bevor beide ihre neuen Partner kennenlernten. Wilhelm Rudolf Mann heiratete eine gewisse Gerda Liefeldt, die ihn bis zum seinem Tod 1992 in Grainau begleitete, Maria fand in dem Münchner Chirurgen und Gallenblasen-Spezialisten Dr. Hans Bronner endlich die große Liebe. Ihr wesentlich älterer Ehemann verstarb bereits 1965. Maria Bronner lebte noch bis 1990 in der gemeinsamen Villa im Münchner Stadtteil Bogenhausen, die von Dr. Hans Bronners Sohn aus erster Ehe, Jerg (gestorben 2018), insgesamt viermal an die Produktionsfirma des ZDF-Krimiserie “Derrick” vermietet wurde. In den vier Krimis ist deutlich zu erkennen, wie das Doppelhaus an der Opitzstraße noch zu Lebzeiten Maria Bronners eingerichtet war. Übrigens: Leibliche Kinder hatte die gebürtige Nordhornerin nicht, sie ist aber dafür verantwortlich, dass der Doppelname Niehues-Paas zustande kam. In den 1940er-Jahren adoptierte sie den Sohn ihrer Schwester Louise (Lulu), Horst Paas, der nun auch den Geburtsnamen seiner Tante und Stiefmutter führte. Diese Adoption sei damals „aus steuerlichen und erbschaftsrechtlichen Gründen“ erfolgt, so Horst-Niehues Paas im Gespräch.

Foto: Familien Brüning/Giesen/Öhlschläger

BERCHTESGADEN Im Sommer 1940 machen die frisch vermählte Maria - Mia - Mann, geb. Niehues (rechts), und deren Schwester ...
09/06/2021

BERCHTESGADEN Im Sommer 1940 machen die frisch vermählte Maria - Mia - Mann, geb. Niehues (rechts), und deren Schwester Heti (links) eine Schiffsfahrt auf dem Königssee. Mit dabei sind die beiden jüngsten Töchter (Gerda und Uschi) Wilhelm Rudolf Manns aus dessen erster Ehe (Mitte). Wahrscheinlich hat die älteste Tochter Ingeborg das Foto gemacht. Quelle: Familien Brüning/Giesen/Öhlschläger

In diesem Haus an der Bentheimer Straße 21 (früher Bäckerei Aloysius Heye, heute Reisebüro Richters) hat Maria Niehues n...
05/05/2021

In diesem Haus an der Bentheimer Straße 21 (früher Bäckerei Aloysius Heye, heute Reisebüro Richters) hat Maria Niehues nach ihrem erfolgreichen Studium der Staatswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München von 1928 bis 1940 gelebt. Foto: Rainer Müller

21/04/2021
22/03/2021
NORDHORN/MÜNCHEN Und noch eine Derrick-Folge, in der das Haus der Familie Bronner eine Rolle spielte. Am 7. Oktober 1994...
10/02/2021

NORDHORN/MÜNCHEN Und noch eine Derrick-Folge, in der das Haus der Familie Bronner eine Rolle spielte. Am 7. Oktober 1994 wurde die 240. Folge mit dem Titel "Das Floß" im ZDF gezeigt. Startszene mit dem Derrick-Vorspann ist in dieser Folge sogar das Haus Opitzstraße 18-20 in München-Bogenhausen.

MÜNCHEN Interessant ist, dass Google Maps beziehungsweise Google Street View eine Kombination aus den alten Gebäuden Opi...
09/02/2021

MÜNCHEN Interessant ist, dass Google Maps beziehungsweise Google Street View eine Kombination aus den alten Gebäuden Opitzstraße 18-20

https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Opitzstra%C3%9Fe

und dem Neubau anbietet. Letzterer wird beim Übergang zur 3-D-Ansicht gezeigt.

https://www.google.com/maps/place/Opitzstra%C3%9Fe+18-20,+81925+M%C3%BCnchen/@48.1602576,11.6152637,3a,75y,207.68h,90t/data=!3m6!1e1!3m4!1sLcndYpIOWs3jFVPbr7doew!2e0!7i13312!8i6656!4m5!3m4!1s0x479e7508908d759f:0x446775458f25cf40!8m2!3d48.1601428!4d11.615173

NORDHORN/MÜNCHEN Und noch mal Derrick: Auch für die 273. Folge der Krimi-Kultserie mit Horst Tappert in der Hauptrolle h...
09/02/2021

NORDHORN/MÜNCHEN Und noch mal Derrick: Auch für die 273. Folge der Krimi-Kultserie mit Horst Tappert in der Hauptrolle hat Maria Bronners Stiefsohn Jerg das Haus Opitzstraße 18-20

https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Opitzstra%C3%9Fe

an die Münchner Filmproduktionsgesellschaft Telenova als Kulisse vermietet. Am 12. September 1997 wurde die Folge "Die Nächte des Kaplans" im ZDF erstmalig ausgestrahlt. Die Einrichtungsgegenstände sind nahezu identisch mit denen der 159. Folge "Fliegender Vogel", in der das Bronnersche Anwesen bereits 1988 umfangreich im Handlungsablauf zu sehen war. Markant vor allem die als Kerzenleuchter fungierenden Engelsfiguren, Spiegel, Bilder und Gemälde - zum Teil wohl aus dem Besitz von Maria Bronner, geb. Niehues, gesch. Mann.
http://www.derrick-fanclub.de/die-folgen/folgen-251-275/folge-273/index.php

FOLGE 273 - DIE NÄCHTE DES KAPLANSDerrick trifft an der Fundstelle eines toten Mädchen auf den Kaplan Bernhard Laux. Offenbar hat sie Selbstmord begangen. Ta...

NORDHORN/MÜNCHEN Am 1. August 1988 konnten Millionen Fernsehzuschauer das Haus von Maria Bronner, gesch. Mann,  geb. Nie...
05/02/2021

NORDHORN/MÜNCHEN Am 1. August 1988 konnten Millionen Fernsehzuschauer das Haus von Maria Bronner, gesch. Mann, geb. Niehues, "besuchen": Das Gebäude in der Opitzstraße18-20

https://stadtgeschichte-muenchen.de/strassen/d_strasse.php?strasse=Opitzstra%C3%9Fe

in München-Bogenhausen war Kulisse in der 159. "Derrick"-Folge "Fliegender Vogel" von Herbert Reinecker. In dem Krimi spielt Christiane Hörbiger die Bewährungshelferin Dr. Brigitte Kordes, die in der Opitzstraße 18 wohnt. Sehr interessant: Ein großer Teil der Handlung spielt in den Räumen des Bogenhausener Anwesens.

Mehr Infos zu der ZDF-Produktion unter diesem Link:
http://derrick-database.com/episode%20159.html

FOLGE 159 - FLIEGENDER VOGELDerrick ist auf Hilfe von Bettina Rudolf angewiesen, um einen zwei Jahre zurückliegenden Mordfall aufzuklären. Die wegen Hehlerei...

06/01/2021

NORDHORN/BERLIN Von dem 1922 nach den Plänen des Bauhaus-Architekten Ludwig Mies van der Rohe gebauten Cuno-Feldmann-Hauses an der Erdener Straße 10-12 in Berlin-Grunewald gab es bislang nur das nach dem Krieg entstandene Foto mit dem eingeschossig wieder aufgebauten Gebäude sowie die Architekturzeichnung in dem Fachbuch "Das gebaute Werk" https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783038212812/html, in dem Autor Carsten Krohn die Werke des gebürtigen Aachener Stararchitekten Mies van der Rohe vorstellt.

Die Enkel (Familie Brüning, Familie Giesen und Familie Öhlschläger) des dänischen Generalkonsuls und I.G.-Farben-Managers Wilhelm Rudolf Mann, der das Haus 1940 erwarb und nach einem Umbau mit seiner am 5. Juli 1940 in Nordhorn frisch angetrauten Ehefrau Maria, geb. Niehues, bezog, stellten mit jetzt zwei Fotos der Vorder- und Rückansicht der Villa zur Verfügung. Im Garten des Anwesens standen zwei große Lindenbäume, deshalb nannte die Familie Mann ihr Domizil liebevoll auch "Lindenhaus". In der Nacht zum 4. November 1943 wurde das Gebäude durch mehrere Bombentreffer stark zerstört.

Quelle: Familien Brüning/Giesen/Öhlschläger

In einem Beitrag über die bürgerliche Architektur des 20. Jahrhunderts sind mehrere Werke von Ludwig Mies van der Rohe auf den Seiten 113 bis 115 beschrieben, auch das Cuno-Feldmann-Haus.
https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/05/08H028/t4.pdf

05/01/2021

BERLIN Hier der Telefonbucheintrag von Wilhelm Rudolf Mann aus dem Jahr 1940.

16/12/2020
10/12/2020
NORDHORN/BERLIN Maria und Wilhelm Rudolf Mann sind nach ihrer Hochzeit (5. Juli 1940 in Nordhorn) in eine Villa an der E...
05/11/2020

NORDHORN/BERLIN Maria und Wilhelm Rudolf Mann sind nach ihrer Hochzeit (5. Juli 1940 in Nordhorn) in eine Villa an der Erdener Straße 10-12 in Berlin-Grunewald gezogen. Geplant wurde das Haus 1922 vom weltberühmten Bauhaus-Leiter und Architekten Mies van der Rohe aus Aachen für einen gewissen Kuno (Schreibweise im Berliner Adressbuch von 1931: Cuno) Feldmann.
Hier residierte die älteste Niehues-Tochter mit dem I.G.-Farben-Manager, bis das Gebäude im Krieg stark zerstört wurde. Nach dem Krieg wurde es eingeschossig aufgebaut (siehe Foto) und kurz nach der Jahrtausendwende endgültig abgerissen. An gleicher Stelle wurde die jetzige cremefarbene Stadtvilla errichtet.
1922 - Das Cuno-Feldmann-Haus wurde in den 1950er-Jahren wieder aufgebaut. und 1958 teilweise abgerissen. Der neue Besitzer wurde polizeilich angehalten, es wieder aufzubauen. Das ursprüngliche Schrägdach wurde jedoch nicht ersetzt. Zeichnungen zeigen, dass es drei Dachfenster zur Straße gab. Das Fenster über der Tür ist offensichtlich nicht Teil des ursprünglichen Designs.

Das Archiv des Bezirksamtes Charlottenburg-Wilmersdorf hat mir auf meine Anfrage hin Klarheit über die Grundstückssituation an der Erdener Straße gegeben. Das von Mies van der Rohe konzipierte Haus stand auf dem Grundstück 10-12, nach dem Krieg wurde dieses jedoch geteilt.

Maria Mann ließ sich im November 1944 vor dem Landgericht Düsseldorf scheiden - parallel dazu annullierte die katholische Kirche die Ehe. Im November 1951 nahm Maria wieder ihren Mädchennamen Niehues an. Obwohl rechtskräftig geschieden, wurde sie in der Traueranzeige zum Tod ihres Vaters Bernhard Ende Dezember 1950 noch als Mia Mann nebst ihrem Ex-Gatten, Generalkonsul W. R. Mann, aufgeführt. Vermutlich Standesdünkel...

Zwei Einrichtungsgegenstände aus dem Besitz von Maria Mann, geb. Niehues (ab November 1951 wieder Maria Niehues, danach Maria Bronner):
https://www.facebook.com/familieniehues/posts/105855764527602

Auch der eine Teil des bislang verschollenen Elfenbein-Reliefs "Maria mit zwei Engeln" dürfte zur Dekoration der Mann-Villa beigetragen haben:
https://www.facebook.com/familieniehues/posts/173837461062765

Mehr über das Haus Feldmann und Mies van der Rohe:
https://www.wikiwand.com/de/Ludwig_Mies_van_der_Rohe

https://sundoc.bibliothek.uni-halle.de/diss-online/05/08H028/t4.pdf

https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/verwaltung/aemter/stadtentwicklungsamt/vermessung/bebauungsplaene/9b-194_1190x594mm.pdf

https://books.google.de/books?id=TA15BgAAQBAJ&pg=PA173&lpg=PA173&dq=Cuno+Feldmann&source=bl&ots=s_MSle21NX&sig=ACfU3U2z6ejq3BajKLWWO82ABJzFJP_5SQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj-wvHd1KztAhVSjqQKHeu2DEw4ChDoATADegQIAhAC =onepage&q=Cuno%20Feldmann&f=false

https://usmodernist.org/vanderrohe.htm

https://books.google.de/books?id=n1TKcIVYUBwC&pg=PA81&lpg=PA81&dq=Cuno+Feldmann,+Grunewald&source=bl&ots=Ugcgr5vy7s&sig=ACfU3U3k25WWTRltbBN8aHEofgk576culA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjS3Nn_3vXsAhUPTxUIHR1cD2wQ6AEwDXoECAgQAg =onepage&q=Cuno%20Feldmann%2C%20Grunewald&f=false

https://www.degruyter.com/view/book/9783038212812/10.1515/9783038212812.41.xml

https://www.bauhauskooperation.de/das-bauhaus/koepfe/direktoren/ludwig-mies-van-der-rohe/

https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Mies_van_der_Rohe

https://books.google.de/books?id=zpRqDwAAQBAJ&pg=PT517&lpg=PT517&dq=Cuno+Feldmann&source=bl&ots=kFWeCw32O8&sig=ACfU3U32tJEIorHK8ywjETkSDK51R978Xw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjnyK76z6ztAhVFqaQKHfZbAhI4ChDoATAHegQIBxAC =onepage&q=Cuno%20Feldmann&f=false

https://books.google.de/books?id=OOOTDwAAQBAJ&pg=PA179&lpg=PA179&dq=Cuno+Feldmann,+Erdener+Stra%C3%9Fe&source=bl&ots=cVOIi69KbV&sig=ACfU3U3IBg7L57OUyfub1WQ-QSSfpWv83A&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiItv-w2O3sAhWP2BQKHbpwDMAQ6AEwAXoECAIQAg =onepage&q=Cuno%20Feldmann%2C%20Erdener%20Stra%C3%9Fe&f=false

https://books.google.de/books?id=c6ALj_lw9IUC&pg=PA132&lpg=PA132&dq=Cuno+Feldmann,+Erdener+Stra%C3%9Fe&source=bl&ots=AfOt9O-Zzj&sig=ACfU3U33oVvOUvKP-Bbs_FWZ6PKJf2b0FQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjXnemV1-3sAhVl8-AKHR_jBLsQ6AEwA3oECAgQAg =onepage&q=Cuno%20Feldmann%2C%20Erdener%20Stra%C3%9Fe&f=false

https://de.wikipedia.org/wiki/Dr._Paul_Meyer

Google StreetView:
https://www.google.com/maps/place/Erdener+Str.+12,+14193+Berlin/@52.4916839,13.2729762,67a,35y,201.91h,45.05t/data=!3m1!1e3!4m5!3m4!1s0x47a850b507d90f5b:0x7a010064ee307810!8m2!3d52.4910561!4d13.2721447

30/10/2020

https://epub.ub.uni-muenchen.de/9698/1/pvz_lmu_1926_27_wise.pdf

27/10/2020

https://core.ac.uk/download/pdf/12170439.pdf

NORDHORN/MÜNCHEN Maria mit zwei Engeln - Maria Niehues erwarb 1937 vom Starnberger Kunsthändler Julius Böhler für 1800 R...
26/10/2020

NORDHORN/MÜNCHEN Maria mit zwei Engeln - Maria Niehues erwarb 1937 vom Starnberger Kunsthändler Julius Böhler für 1800 Reichsmark einen Teil eines Elfenbein-Diptychons, das bis heute als verschollen gilt. In einer Karteikarte des bayrischen Kunsthandels ist der Verkauf genau dokumentiert.

http://boehler.zikg.eu/wisski/navigate/96912/view

https://www.zispotlight.de/birgit-jooss-ueber-die-haelfte-eines-diptychons-i/

https://www.zispotlight.de/birgit-jooss-ueber-die-haelfte-eines-diptychons-ii/

https://books.google.de/books?id=RSpOAQAAMAAJ&pg=RA4-PA31&lpg=RA4-PA31&dq=Maria+mit+zwei+Engeln,+Relief,+Elfenbein&source=bl&ots=g6qnsrLtjY&sig=ACfU3U0Oc8O_srodzg_7UWcK2UC-2pPCug&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwi1ns_GgNXsAhWr4YUKHaXTAZI4KBDoATAEegQICBAC =onepage&q=Maria%20mit%20zwei%20Engeln%2C%20Relief%2C%20Elfenbein&f=false

https://mwfk.brandenburg.de/sixcms/media.php/9/Handreichung_Kulturgutschutz.pdf

https://books.ub.uni-heidelberg.de/arthistoricum/reader/download/393/393-16-86724-3-10-20191009.pdf

http://www.boehler-art.com/

26/10/2020

MÜNCHEN Im Münchner Prominenten-Stadtteil Bogenhausen lebten Maria und Hans Bronner in den 1960er-Jahren. Die Adresse lautete: Opitzstraße 20.
https://goo.gl/maps/cNsmnpvDMsdNNpEz7

26/08/2020

Er ist einer der berühmtesten Ärzte Chinas und bekam das Bundesverdienstkreuz. 1945 rettete Qiu Fazu KZ-Häftlinge, die auf dem Todesmarsch von Dachau waren

Der zweite Ehemann von Maria Niehues war der Münchner Chirurg Dr. Hans Bronner, der in den 1920er-Jahren ebenfalls wie M...
12/08/2020

Der zweite Ehemann von Maria Niehues war der Münchner Chirurg Dr. Hans Bronner, der in den 1920er-Jahren ebenfalls wie Maria an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in der bayrischen Landeshauptstadt studierte. Quelle: Vereinigung der Bayrischen Chirurgen

11/08/2020
11/08/2020

Danksagung der fünf Niehues-Kinder nach dem Tod ihrer Mutter Maria. Quelle: Archiv Grafschafter Nachrichten

Address


Telephone

016090565422

Website

Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Maria - Mia Niehues posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Shortcuts

  • Address
  • Telephone
  • Alerts
  • Claim ownership or report listing
  • Want your museum to be the top-listed Museum?

Share