Sammlung Haupt

  • Home
  • Sammlung Haupt

Sammlung Haupt Externe Ausstellungen der Sammlung Haupt sind zu besichtigen. Die Sammlung Haupt umfasst über 300 Arbeiten zum Thema »Kunst und Geld«.
(1)

Die Werke beschäftigen sich mit Geld als psychosoziales, gesellschaftliches und individuelles Phänomen, das historische Ereignisse, politische Umbrüche und die Ästhetik einer Zeit widerspiegelt. Das Spektrum der Werke reicht von Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur und Plastik bis hin zu Installationen und Dokumentationen von Performances und Aktionen. Ausstellungen:
2013
Sammlung Haupt, im Kun

stforum Halle, ab August
2012
»Echt oder falsch? Eine Ausstellung um Geld und seine Fälschungen«mit Werken der Sammlung Haupt, Museum für Druckkunst Leipzig
»Dreißig Silberlinge Kunst und Geld – Sammlung Haupt«, Altmärkisches Museum Stendal
»Der Goldene Käfig – The Golden Cage«, KUNSTBÜROBERLIN, Berlin
2011
»Kunst und Geld – Sammlung Haupt«, Halle am Wasser,Kunst-Campus Berlin am Hamburger Bahnhof, Berlin


Künstler (Auswahl):
Stephan Balkenhol, Thomas Baumgärtel, Barton Lidicé Beneš, Joseph Beuys, Victor Bonato, JSG Boggs, Felix Droese, Nikolaus Eberstaller, Thomas Eller, EMESS, Maria Fisahn, Agathe Fleury, Thorsten Goldberg, Jan Henderikse, Julia Herfurth, Ottmar Hörl, Anne Jud, Germaine Koh, Vollrad Kutscher, Ming-Wei Lee, Mathieu Mercier, Maria & Natalia Petschatnikov, Justine Smith, Gerd Sonntag, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Rirkrit Tiravanija, Timm Ulrichs, Anne de Vries, Petrus Wandrey. Impressum: http://www.sammlung-haupt.de/impr.htm

Aktivitäten Künstler der  Sammlung: Vollrad KutscherLirum Larum Löffelstiel, Rezept für Suppe unser Ziel!Kürbissuppenfes...
04/10/2023

Aktivitäten Künstler der Sammlung: Vollrad Kutscher

Lirum Larum Löffelstiel, Rezept für Suppe unser Ziel!

Kürbissuppenfest
zur Parkskulptur 2004 von Vollrad Kutscher
7. Oktober 2023
in Anwesenheit des Künstlers

In diesem Jahr findet das traditionelle Kürbissuppenfest, das die »Parkskulptur 2004« des Künstlers Vollrad Kutscher am Dern‘schen Gelände feiert, zum achtzehnten Mal statt.
Die Skulptur besteht aus Edelstahlgitterkugeln auf einem Erdhügel. Dieser wird jedes Frühjahr mit Kürbissen bepflanzt, die im Herbst geerntet werden. In diesem Jahr wird eine vegane Kürbissuppe von EVIM angeboten. Alle Interessierten können sich auch dieses Jahr wieder die Suppe im Einmachglas im Kunsthaus abholen und diese alleine oder im Familienkreis zu Hause genießen.
Im Rahmen dieses Kunstprojektes und als kleine Gegengabe sollte von den Empfängerinnen und Empfängern der Suppe ein Kürbissuppenrezept aus unterschiedlichen Regionen der Welt mitgebracht werden.

Weitere Einzelheiten hier:
https://www.wiesbaden.de/leben-in-wiesbaden/freizeit/feste/kuerbissuppenfest.php #

Neu in der Sammlung: »Rainbow« von Philipp ValentaIm Rahmen der »Goldstücke«, der ersten Auflage eines Lichtkunstfestiva...
29/09/2023

Neu in der Sammlung: »Rainbow« von Philipp Valenta
Im Rahmen der »Goldstücke«, der ersten Auflage eines Lichtkunstfestivals in Gelsenkirchen-Buer, welches in Kooperation mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen stattfand, realisierte der Künstler Philipp Valenta das Projekt »Rainbow«.
Die Installation basiert auf einer gleichnamigen Arbeit, die mit dem Untertitel »Das Leben ist bunt« auf Einladung der Klassik Stiftung Weimar für das Blog zur Ausstellung »Winckelmann. Moderne Antike« entwickelt wurde.
Nicht zuletzt als Reflexion zum Verschwindens des 500-Euro-Scheins aus dem Zahlungsverkehr in den kommenden Monaten und Jahren stellt die Arbeit aus Neonröhre und den aufgelegten Banknoten in den Nominalwerten 10 €, 50 €, 200 €, 100 €, 20 € und 500 € eine Anmutung des Regenbogenspektrums her, welches sich diffus an der Wand zeigt. Ein Regenbogen, gebildet aus einer großen Summe Geld, das reine weiße Licht in eine bunte, ineinanderlaufende Farbfläche verwandelnd, verbindet den wissenschaftlichen Polychromie-Streit mit dem Leben und den Neigungen Winckelmanns sowie der heutigen Zeit.
»Bei dem Werk wird eine handelsübliche Neonröhre durch das Anbringen von Geldscheinen in der farblichen Abfolge eines Regenbogens zu einem Lichtobjekt. Der (...) Künstler beleuchtet den ›Polychromie-Streit‹ um die Person Johann Joachim Winckelmann. Der Regenbogen spielt wiederum auf LSBTTIQ-Bewegungen und die Geschichte des Goldes am Ende des Regenbogens an. Der Arbeit schwingt auch ein Bezug zur aktuellen Debatte um bargeld(lose) Zahlung mit«, beschreibt der Kunsthistoriker und Kurator Roger Rohrbach die Arbeit.

Ein Exemplar der auf fünf limitierten Edition befindet sich nunmehr im Bestand der Sammlung Haupt.
Rainbow, 2023, Lichtobjekt, Originalbanknoten 10 €, 50 €, 200 €, 100 €, 20 €, 500 €, Neonröhre, ø 3 × L.: 94 cm · Foto: Philipp Valenta
Hier weiterlesen mit ausführlichem, bebildertem PDF:

Im Rahmen der »Goldstücke«, der ersten Auflage eines Lichtkunstfestivals in Gelsenkirchen-Buer, welches in Kooperation mit dem Kunstmuseum Gelsenkirchen stattfand, realisierte der Künstler Philipp Valenta das Projekt »Rainbow«. Die Installation basiert auf einer gleichnamigen Arbeit, die mit d...

Ausstellungsankündigung und Einladung zur Eröffnung:Moneytree – Anna Ley mit Werken der Sammlung Haupt – Ausstellung bei...
01/09/2023

Ausstellungsankündigung und Einladung zur Eröffnung:

Moneytree – Anna Ley mit Werken der Sammlung Haupt – Ausstellung beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken

Eröffnung am 13. September 2023, 18 Uhr

Verband Deutscher Bürgschaftsbanken
Schützenstraße 6a, 10117 Berlin

kuratiert von Josephine Taraschkewitz

Anlässlich der Berlin Art Week wird die Ausstellung der Werke aus der Sammlung Haupt im Verband der Deutschen Bürgschaftsbanken für ein Jahr neu kuratiert. Die Werke der Sammlung Haupt treten dieses Jahr in Dialog mit Werken der aufstrebenden Künstlerin Anna Ley.

Alle Details hier:

Eröffnung am 13. September 2023, 18 Uhr Verband Deutscher Bürgschaftsbanken Schützenstraße 6a, 10117 Berlin kuratiert von Josephine Taraschkewitz Anlässlich der Berlin Art Week wird die Ausstellung der Werke aus der Sammlung Haupt im Verband der Deutschen Bürgschaftsbanken für ein Jahr neu ku...

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&SponsoringTeil 42 / Ausgabe 04/2023:Liang Zhipeng: REFO (2017)Zuweil...
21/08/2023

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring
Teil 42 / Ausgabe 04/2023:
Liang Zhipeng: REFO (2017)
Zuweilen hat man es bei den monetären Eigenkreationen mit einer humorig-hintersinnigen oder eher augenzwinkernden Sicht auf Währungsphänomene zu tun, wie beispielsweise beim »Kretzer« von Helmut King (vorgestellt in S&S 02/2019), Jonny Stars »SUPERUSCHIS« (S&S 05/2022) oder dem ebenfalls im Sammlungsbestand befindlichen »Marzahner Regionalgeld« von Hans Hs Winkler. Demgegenüber hat Nikolaus Eberstaller mit seinen HONEY MONEY-Banknoten (S&S 03/2018) sozial intendierte und deutlich gesellschaftskritische Aspekte wie Kriege und Umweltschädigungen aufgegriffen.
Einen Schritt weiter geht Liang Zhipeng mit seiner REFO-Serie, indem er das hochaktuelle und zugleich heikle Thema der Flüchtlingsbewegung klar prononciert in seiner globalen Dimension zuspitzt und polemisierend auf den Punkt bringt: Flüchtlinge als ›Handelsware‹ in den politischen Rangeleien von Länderregierungen. Somit räumt ihnen der Künstler den Platz der Dargestellten auf den Scheinen ein. Der sozialkritische Aspekt kommt auch in der Untertitelung zum Ausdruck, mit der Liang Zhipeng das Projekt in der Öffentlichkeit vorgestellt und beworben hat: the new politcal currency.

hier weiterlesen (mit Link zum PDF des Beitrags)

Ausgabe 04/2023: Liang Zhipeng: REFO (2017) von Hermann Büchner, Berlin Zuweilen hat man es bei den monetären Eigenkreationen mit einer humorig-hintersinnigen oder eher augenzwinkernden Sicht auf Währungsphänomene zu tun, wie beispielsweise beim »Kretzer« von Helmut King (vorgestellt in S&S 02...

Neu in der Sammlung: »1000 Plateaus« von Matthias KrinzingerDer erste Blick mag täuschen. Doch bei dem neu in den Bestan...
17/07/2023

Neu in der Sammlung: »1000 Plateaus« von Matthias Krinzinger
Der erste Blick mag täuschen. Doch bei dem neu in den Bestand der Sammlung aufgenommenen Objekt handelt es sich nicht um eine Mappe mit profanen Kontoauszügen, sondern um ein spezielles Künstlerbuch des 1982 in Innsbruck geborenen und heute dort und in Wien lebenden Künstlers. Blättert man die 150 Seiten der abgehefteten Bank-Belege durch, fällt auf, dass die Geldbewegung stets den Betrag von 1 Cent abbildet: mal Soll, mal Haben.
Foto: Matthias Krinzinger

Hier weiterlesen mit Link zum bebilderten PDF

Der erste Blick mag täuschen. Doch bei dem neu in den Bestand der Sammlung aufgenommenen Objekt handelt es sich nicht um eine Mappe mit profanen Kontoauszügen, sondern um ein spezielles Künstlerbuch des 1982 in Innsbruck geborenen und heute dort und in Wien lebenden Künstlers. Blättert man die ...

AusstellungstippKünstlerinnen der Sammlung: Anne JudBiographicalityTony Just, Tamar Magradze, Anne Jud, Marita Liiten, A...
10/07/2023

Ausstellungstipp
Künstlerinnen der Sammlung: Anne Jud
Biographicality
Tony Just, Tamar Magradze, Anne Jud, Marita Liiten, Alex Müller, Xavier Robles de Medina, Stephanie Stein
bis 31. August 2023
Efremidis
Ernst-Reuter-Platz 2, 10587 Berlin
Di - Sa 11–18

Efremidis Gallery opened in September 2018 in the former IBM building on Ernst-Reuter Platz. The unusual setting of the space encourages site-specific exploration and spatial interventions. The gallery aims to present carefully curated exhibitions featuring yet to be discovered, emerging and establi...

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&SponsoringTeil 41 / Ausgabe 03/2023:Yang Hee Yoon: Siegel des Govern...
26/06/2023

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring
Teil 41 / Ausgabe 03/2023:
Yang Hee Yoon: Siegel des Governors der Bank of Korea (2006)
Mit der kalligrafischen Arbeit von Yang Hee Yoon befindet sich ein besonderes Kleinod im Bestand der auf Kunst zum Thema Geld spezialisierten Sammlung Haupt.
Es handelt sich um das Siegel des Governor der Bank of Korea, das sich auf allen seit 2006 in Umlauf befindlichen Banknoten der Republik Korea wiederfindet.

hier weiterlesen (mit Link zum PDF des Beitrags)

Ausgabe 03/2023: Yang Hee Yoon: Siegel des Governors der Bank of Korea (2006) von Hermann Büchner, Berlin Mit der kalligrafischen Arbeit von Yang Hee Yoon befindet sich ein besonderes Kleinod im Bestand der auf Kunst zum Thema Geld spezialisierten Sammlung Haupt. Es handelt sich um das Siegel des G...

AusstellungstippEröffnung heute, 9.6.2023mit dabei: Philipp Valenta mit seiner Werkgruppe »Herbarium«, darunter »Blüte 5...
09/06/2023

Ausstellungstipp
Eröffnung heute, 9.6.2023

mit dabei: Philipp Valenta mit seiner Werkgruppe »Herbarium«, darunter »Blüte 50 Pesos, Kolumbien« aus dem Bestand der Sammlung.

OSTRALE Biennale O23
10. Juni – 01. Oktober 2023 | Dresden (Deutschland)

Zum 14. Mal organisiert die OSTRALE - Zentrum für zeitgenössische Kunst ihre internationale Ausstellung zeitgenössischer Künste in Dresden, in diesem Jahr vom 10. Juni bis zum 1. Oktober, in der robotron-Kantine im Herzen von Dresden – einem architekturhistorischen Zeugnis der Ostmoderne.

Alle Details hier:
https://www.ostrale.de/de/Archiv/OSTRALE-O23.html

Neu in der Sammlung: »10 Schilling« von August WallaMit der kleinformatigen Zeichnung von August Walla (1936 – 2001) ist...
24/05/2023

Neu in der Sammlung: »10 Schilling« von August Walla

Mit der kleinformatigen Zeichnung von August Walla (1936 – 2001) ist seit kurzem einer der bedeutendsten Vertreter der Art brut im Bestand der Sammlung vertreten. Der vom französischen Maler Jean Dubuffet geprägte Begriff subsumiert künstlerische Arbeiten, die von Menschen mit psychischen Erkrankungen sowie auch von gesellschaftlichen Außenseitern kreiert werden. Im Genrebegriff, in der Übersetzung etwa ›rohe Kunst‹ bedeutend, wird zugleich eine über diesen Kontext hinausweisende Urwüchsigkeit und Direktheit definiert.
Der Name Walla ist eng mit dem heutigen museum gugging in Österreich verbunden. Dieses befindet sich in dem ehemaligen Krankenhausgebäude der 2007 aufgelösten »NÖ Landesnervenklinik Ost – Klosterneuburg-Gugging«, wo der Künstler ab 1983 – zunächst gemeinsam mit seiner Mutter – bis zu seinem Tod 2001 lebte. Diese Umgebung eignete er sich bildkünstlerisch an, hinterließ an Wänden, Einrichtungsgegenständen und in der Landschaft seine Bemalungen. Es entstanden mehrere hundert Bilder und Zeichnungen.

Hier weiterlesen, mit PDF:

Internetpräsenz der Sammlung Haupt, Werke der Gegenwartskunst zum Thema Geld

Werke der Sammlung, vorgestellt im MagazinStiftung&SponsoringAusgabe 02/2023:Achim Schnurrer/Armin Stingl: M0M - MY 0WN ...
24/04/2023

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin
Stiftung&Sponsoring

Ausgabe 02/2023:
Achim Schnurrer/Armin Stingl: M0M - MY 0WN MONEY (2019/20)
von Hermann Büchner, Berlin

In das Segment Künstlergeld gehört eine Kollektion fiktiver Banknoten, für die deren Initiator Achim Schnurrer die sinnfällige und zugleich ironische Bezeichnung ›mein eigenes Geld‹ gefunden hat.

Von Künstler:innen gestaltete fiktive Banknoten nehmen in Format, Bezeichnung, Nennwert und Seriennummern sowie bildlicher Darstellung - wie Gebäuden und Personen - Bezug auf reale Zahlungsmittel. Doch steht die kritische Auseinandersetzung mit sozialen und wirtschaftlichen Zuständen, die durch die Finanzsysteme mit geprägt oder sogar dominiert sind, im Fokus der künstlerischen Arbeit.
Einen speziellen Aspekt gewinnt das Ganze hinzu, wenn es sich um Künstlernotgeld handelt, die Werke also unmittelbar auf die Absicherung der wirtschaftlichen Existenz von Künstler:innen und/oder sie vertretender Vereine, Galerien und Kunstvermittlern fokussiert sind.

Hier weiterlesen (mit Link zum PDF):

Ausgabe 02/2023: Achim Schnurrer/Armin Stingl: M0M - MY 0WN MONEY (2019/20) von Hermann Büchner, Berlin In das Segment Künstlergeld gehört eine Kollektion fiktiver Banknoten, für die deren Initiator Achim Schnurrer die sinnfällige und zugleich ironische Bezeichnung ›mein eigenes Geld‹ gefun...

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung:Helmut KingMusic is the bestTheaterhaus StuttgartVernissage am 2.4.2023, 11:30 mi...
01/04/2023

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung:

Helmut King
Music is the best

Theaterhaus Stuttgart

Vernissage am 2.4.2023, 11:30 mit Musik von Toni Eberle
Ausstellung 2. April bis 2. Juli 2023

Der Bregenzer Künstler Helmut King (geb. 1950) hat Schlüsselszenen der Rocking Sixties and Seventies in einem umfangreichen Werkzyklus festgehalten. Er ist auch ein großer Fan von Frank Zappas...

Neu in der Sammlung: »AERARIUM - Ihr Steuerduft!« von Katharina HohmannMit dem Flakon aus der gleichnamigen Installation...
30/03/2023

Neu in der Sammlung: »AERARIUM - Ihr Steuerduft!« von Katharina Hohmann

Mit dem Flakon aus der gleichnamigen Installation im Finanzamt Karlsruhe wird das Segment von Werken zum Thema »Geruch des Geldes« im Sammlungsbestand (Robert Jelinek, Sidsel Tolaas) um eine besonders vielschichtig angelegte und zugleich auch sehr komplexe Arbeit bereichert.
Im Auftrag der Kunstkommission des Landes Baden-Württemberg realisierte die Künstlerin mit Wilhelm Perfume, CH-Zürich, und der Dorotheenhütte Wolfach zunächst eine Auflage von 600 Flakons, die im Gebäudes des Finanzamts ausgestellt wurden und durch Bestellung auf der eigens eingerichteten Website exklusiv zu erwerben waren/sind.

Hier weiterlesen:

Mit dem Flakon aus der gleichnamigen Installation im Finanzamt Karlsruhe wird das Segment von Werken zum Thema »Geruch des Geldes« im Sammlungsbestand (Robert Jelinek, Sidsel Tolaas) um eine besonders vielschichtig angelegte und zugleich auch sehr komplexe Arbeit bereichert.

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 39Ausgabe 01/2023Philipp Valenta: Blüte 50 Pesos, ...
27/02/2023

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 39

Ausgabe 01/2023
Philipp Valenta: Blüte 50 Pesos, Kolumbien (2021)
von von Philipp Lange und Hermann Büchner, Berlin

Ausgabe 01/2023: Philipp Valenta: Blüte 50 Pesos, Kolumbien (2021) von von Philipp Lange und Hermann Büchner, Berlin Eine Arbeit aus der Werkgruppe »Herbarium« von Philipp Valenta bereichert seit kurzem den Bestand der Sammlung Haupt, in der sich schon mehrere Werke des in Gelsenkirchen lebenden...

Sammlung Haupt im (Aus)Tausch: Edition von Jochen SchmithDie Edition »Will You Go, Will You Give, Will You Bid – Say – H...
20/01/2023

Sammlung Haupt im (Aus)Tausch: Edition von Jochen Schmith

Die Edition »Will You Go, Will You Give, Will You Bid – Say – Here – Down« (2022) ist zu einer Performance anlässlich der Edwin-Scharff-Preisverleihung entstanden. Teil der Preisverleihung war die Versteigerung der Biografie von Jochen Schmith (Carola Wagenplast und Peter Steckroth). Die Performance wurde im Stil einer ›Cattle Auction‹ abgehalten, einem schnellen Sprechgesang, der sich aus kurzen wiederholenden Phrasen speist und sich in einen Singsang aufzulösen scheint.

Die Edition »Will You Go, Will You Give, Will You Bid – Say – Here – Down« (2022) ist zu einer Performance anlässlich der Edwin-Scharff-Preisverleihung entstanden. Teil der Preisverleihung war die Versteigerung der Biografie von Jochen Schmith (Carola Wagenplast und Peter Steckroth). Die Pe...

Neu in der Sammlung:»Einer kommt zum Rebbe« von Sebastian SiecholdIm aktuellen Neuzugang, entstanden 2013, greift Siecho...
12/01/2023

Neu in der Sammlung:
»Einer kommt zum Rebbe« von Sebastian Siechold

Im aktuellen Neuzugang, entstanden 2013, greift Siechold den hintersinnigen Humor der jüdischen Witz-Kultur auf. Dabei soll die Pointe nicht sogleich verraten werden: kommt es doch darauf an, die/den Betrachter:in zum absichtlich erschwerten Lesen der Spruchweisheit (in der es Armut, Reichtum, den glänzenden Schein, Wahrnehmung und Selbstwahrnehmung geht) zu bewegen – nach der Lektüre wird sie/er mit anderen Augen in den Spiegel schauen.

Weiterlesen im Newsbeitrag der Sammlungswebsite mit ausführlichem, bebildertem PDF, Link in Bio

Foto: Sebastian Siechold

Seit mehreren Jahren nimmt das Thema »Geld« einen zentralen Platz im Schaffen des in Berlin lebenden Künstlers Sebastian Siechold ein. So ist es kein Zufall, dass Siechold neben Andor Orand und Helmut King der mit den meisten Werken im Bestand der Sammlung vertretene Künstler ist.

Start ins neue Jahr mit dem Kalender »Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld – Werke aus der Sammlung Haupt«, herausgeben ...
02/01/2023

Start ins neue Jahr mit dem Kalender »Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld – Werke aus der Sammlung Haupt«, herausgeben von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, Stuttgart.
Gestaltung: Grundler UKOM.
Ausstellung in den Räumen von Bürgschaftsbank und MBG bis 31.3.2023
Im Kalender Werkabbildungen von Irene Andessner, Thomas Baumgärtel, Jerry Berndt, Res Ingold, Jonas/Kees/Winkler, Eduard Kasper, Will Kempkes, Helmut King, Ralf Kopp, Vyacheslav »Slava« Osinski, Mathieu St-Pierre, Dora Tass

Start ins neue Jahr mit dem Kalender »Dreißig Silberlinge – Kunst und Geld – Werke aus der Sammlung Haupt«, herausgeben von der Bürgschaftsbank Baden-Württemberg und der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg , Stuttgart. Gestaltung: Grundler UKOM. Ausstellung in ...

Werke der Sammlung im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 38Ausgabe 06/2022:Hans Ticha: Bürger! Schützt eure Anlagen! / F...
19/12/2022

Werke der Sammlung im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 38
Ausgabe 06/2022:
Hans Ticha: Bürger! Schützt eure Anlagen! / Finanzprodukt (2009/2010) von Hermann Büchner (Berlin)

Die beiden Mehrfarb-Holzschnitte von Hans Ticha verkörpern sowohl in technischer als auch gestalterisch-inhaltlicher Hinsicht exklusive Beispiele der künstlerischen Beschäftigung mit dem Thema Geld. Ticha übersetzt per Bedeutungsperspektive Insignien des bundesdeutschen Währungssystems in flächig abstrahierte Druckgrafik, die den Betrachter zum Schmunzeln und Nachdenken anregt.

Hier weiterlesen:

Ausgabe 06/2022: Hans Ticha: Bürger! Schützt eure Anlagen! / Finanzprodukt (2009/2010) von Hermann Büchner (Berlin) Die beiden Mehrfarb-Holzschnitte von Hans Ticha verkörpern sowohl in technischer als auch gestalterisch-inhaltlicher Hinsicht exklusive Beispiele der künstlerischen Beschäftigung...

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung:Alekos Hofstetter in der GruppenausstellungWALL OF SOUND — LAGE EGAL  #187 (Openi...
12/12/2022

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung:
Alekos Hofstetter in der Gruppenausstellung
WALL OF SOUND — LAGE EGAL #187 (Opening DEC 15, 6—9pm)
LAGE EGAL [GW34/35] Greifswalder Str 34 10405 Berlin
16 Dec 2022 – 28 Jan 2023

Neu in der Sammlung: Drei aus der Armee der kleinen Preise (DKP) der BEWEGUNG NURRSeit kurzem im Bestand der Sammlung ›t...
07/11/2022

Neu in der Sammlung: Drei aus der Armee der kleinen Preise (DKP) der BEWEGUNG NURR

Seit kurzem im Bestand der Sammlung ›tummeln‹ sich drei der in Blei gegossenen »Kleinen Preise«, mit denen sich das Berlin/Dresdner Künstlerkollektiv BEWEGUNG NURR 2004/2005 zum alltäglich erlebbaren Auf und Ab von Konsumtion und Preisdumping auseinandersetzte - ein Thema, das heute vor dem Hintergrund merklicher Preissteigerung in allen Lebensbereichen aktueller denn je erscheint.

Alle Details und Link zum bebilderten PDF in diesem Newsbeitrag der Sammlung:

Seit kurzem im Bestand der Sammlung ›tummeln‹ sich drei der in Blei gegossenen »Kleinen Preise«, mit denen sich das Berlin/Dresdner Künstlerkollektiv BEWEGUNG NURR 2004/2005 zum alltäglich erlebbaren Auf und Ab von Konsumtion und Preisdumping auseinandersetzte - ein Thema, das heute vor dem ...

Neuigkeiten – Künstlerinnen der Sammlung:Offene Druckwerkstatt Treptowunter Anleitung von Julia Herfurth und Hadass Gilb...
04/11/2022

Neuigkeiten – Künstlerinnen der Sammlung:
Offene Druckwerkstatt Treptow
unter Anleitung von Julia Herfurth und Hadass Gilboa
Free Printmaking Workshop & Free Courses
November & December 2022
COURSES
5. + 6. November Urban Etching – Intro to Etching
26. + 27. November Introduction Linocut
3. + 4. December Printed Narratives – Advanced
Techniques in Etching/Intaglio
10. + 11. December Linocut Colour & Reduction Print

Offene Druckwerkstatt invites amateur and professional printmakers as well as artists to work on their own printmaking project in our studio. The OD is a place to grow and develop independent creative projects in printmaking with the assistance of qualified printmaking artists, Hadass and Julia. Cho...

Neuigkeiten  Künstler der Sammlung:Hans Ticha erhält für seine Buchillustrationen den »Sonderpreis Gesamtwerk« des Deuts...
25/10/2022

Neuigkeiten Künstler der Sammlung:
Hans Ticha erhält für seine Buchillustrationen den »Sonderpreis Gesamtwerk« des Deutschen Jugendliteraturpreises 2022

2022 geht der Sonderpreis „Gesamtwerk“ an den Illustrator Hans Ticha. Der Sonderpreis „Gesamtwerk“ ist mit 12.000 Euro dotiert. Die Preisverleihung fand am 21. Oktober 2022 statt. Bei der Preisverleihung auf der Frankfurter Buchmesse nahm Hans Ticha den Preis persönlich entgegen. Nomin...

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring,Ausgabe 5/2022: Jonny Star: »100 SUPERUSCHIS« (2014)Die A...
20/10/2022

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring,
Ausgabe 5/2022: Jonny Star: »100 SUPERUSCHIS« (2014)

Die Arbeit aus dem Bestand der Geldkunstsammlung Haupt – vorgestellt in Teil 37 der Reihe im Magazin Stiftung&Sponsoring – ist auf den ersten Blick ein weiteres Beispiel künstlerischer Eigenwährung, zusätzlich jedoch Ausdruck vielfältiger kreativer und konzeptioneller Aktivitäten der 1964 in Düsseldorf geborenen, in Berlin lebenden Künstlerin und Kuratorin.

Hier weiterlesen:

Ausgabe 05/2022: Jonny Star: 100 SUPERUSCHIS (2014) von Hermann Büchner (Berlin) Die Arbeit aus dem Bestand der Geldkunstsammlung Haupt ist auf den ersten Blick ein weiteres Beispiel künstlerischer Eigenwährung, zusätzlich jedoch Ausdruck vielfältiger kreativer und konzeptioneller Aktivitäten ...

Stiftung&Sponsoring – Teil 36In Folge 36 der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt im Magazin Stiftung&Sponsoring wi...
28/08/2022

Stiftung&Sponsoring – Teil 36

In Folge 36 der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt im Magazin Stiftung&Sponsoring wird eine Geldscheinübermalung von Horst Hussel vorgestellt.

Übermalte, beschriftete, beschnittene und collagierte Banknoten sind inzwischen zu einem breiten und äußerst vielgestaltigen Segment der Kunst zum Thema Geld avanciert. Künstlerische Aneignung lässt Unikate entstehen, die auf individuelle Weise - spielerisch, humorig, kritisch - das Ausgangsmaterial verfremden.

Ausgabe 04/2022: Horst Hussel: Ohne Titel (übermalte Reichsbanknote 20 Mark von 1910) von Hermann Büchner (Berlin) In Folge 36 der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt im Magazin Stiftung&Sponsoring wird eine Geldscheinübermalung von Horst Hussel vorgestellt. Übermalte, beschriftete, beschn...

Neu in der Sammlung: »Blüte 50 Pesos, Kolumbien« von Philipp ValentaEine neue Arbeit aus der Werkgruppe »Herbarium« bere...
09/08/2022

Neu in der Sammlung: »Blüte 50 Pesos, Kolumbien« von Philipp Valenta

Eine neue Arbeit aus der Werkgruppe »Herbarium« bereichert seit kurzem den Bestand der Sammlung Haupt, in der sich schon mehrere Werke des in Gelsenkirchen lebenden Künstlers befinden. Der Künstler nähert sich in druckgrafischen Arbeiten und Collagen, mit Objekten sowie in Form von Aktionen und Performances dem Thema Geld.

Alle Details und PDF zum Weiterlesen hier:

Eine neue Arbeit aus der Werkgruppe »Herbarium« bereichert seit kurzem den Bestand der Sammlung Haupt, in der sich schon mehrere Werke des in Gelsenkirchen lebenden Künstlers befinden. Der Künstler nähert sich in druckgrafischen Arbeiten und Collagen, mit Objekten sowie in Form von Aktionen und...

Werke der Sammlung im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 35Sebastian Siechold: »Schein - Nische«In  der 35. Folge der Vo...
11/07/2022

Werke der Sammlung im Magazin Stiftung&Sponsoring – Teil 35
Sebastian Siechold: »Schein - Nische«

In der 35. Folge der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt im Magazin Stiftung&Sponsoring wird die Arbeit »Schein - Nische« von Sebastian vorgestellt.

Seit mehreren Jahren nimmt das Thema Geld einen zentralen Platz im Schaffen des in Berlin lebenden Künstlers ein. Geboren 1982 in Quedlinburg, studierte er von 2003 bis 2009 freie Kunst und Bildhauerei an der Kunsthochschule Weißensee in Berlin und war anschließend Meisterschüler bei Prof. Else Gabriel.
In zahlreichen Arbeiten hat Siechold Original-Banknoten zum Ausgangspunkt der künstlerischen Auseinandersetzung gemacht, diese beschriftet, überzeichnet, aufgestapelt oder in serieller Reihung interpretiert. Seine erste Geldkunst-Arbeit zum Thema war die einseitig zu einer spiegelglatten Fläche beschliffene 1-€-Münze im Jahr 2006.

Weiterlesen:

Ausgabe 03/2022: Sebastian Siechold: »Schein - Nische« von Hermann Büchner (Berlin) in der 35. Folge der Vorstellung von Werken der Sammlung Haupt im Magazin Stiftung&Sponsoring wird die Arbeit »Schein - Nische« von Sebastian vorgestellt. Seit mehreren Jahren nimmt das Thema Geld einen zentrale...

Neu in der Sammlung: Das Tableau »Ohne Titel« von Elmar HessDie Arbeit »Ohne Titel« von Elmar Hess ist ein Tableau aus z...
20/06/2022

Neu in der Sammlung: Das Tableau »Ohne Titel« von Elmar Hess

Die Arbeit »Ohne Titel« von Elmar Hess ist ein Tableau aus zwei Bildern. Es thematisiert in Verbindung mit der Sammlungsthematik Geld ein dunkles Kapitel deutscher Geschichte anhand des Schicksals der deutschen Widerstandskämpferin Sophie Scholl.

Die Arbeit besteht einerseits aus einem Porträt der jungen Frau, die aufgrund ihrer Beteiligung an der Widerstandsbewegung »Weiße Rose« und Opposition gegen die Nationalsozialisten in München am 22. Februar 1943 zum Tode verurteilt wurde. Zum anderen zeigt die Arbeit die in Folge des vollstreckten Urteils an die Angehörigen der Verurteilten gesandte Kostenrechung für die Haft und Hinrichtung.

Hier weiterlesen

https://www.sammlung-haupt.de/news/3190/neu-in-der-sammlung-das-tableau-ohne-titel-von-elmar-hess/

Ausstellungstipps - Künstler der Sammlung: Philipp ValentaAll You Need Is Love - GruppenausstellungAYNIL im Schau Fenste...
09/06/2022

Ausstellungstipps - Künstler der Sammlung: Philipp Valenta

All You Need Is Love - Gruppenausstellung
AYNIL im Schau Fenster
10969 Berlin
Lobeckstraße 30-35

kuratiert von Birte Bosse und Thomas Rentmeister
Eröffnung am 10.06.2022, 18 Uhr
zwischen 19 und 20 Uhr performative Aktion Philipp Valenta

___

Die GROSSE Kunstausstellung NRW, Museum Kunstpalast, Düsseldorf, 12.06. - 17.07.2022
Eröffnung/Opening 11.06.2022, 16:00 Uhr
mit einer Auswahl neuer Arbeiten aus »Herbarium«

Bei der Nutzung unserer Website speichern wir oder Drittanbieter Informationen auf Endgeräten oder Servern oder greifen auf bereits gespeicherte Informationen zu. Zum Teil sind diese Informationen essenziell für die Funktion der Website oder dienen dazu, die Website und Ihre Erfahrungen mit der We...

Ausstellungstipp - Künstlerinnen der Sammlung:Anne Jud: Berlin – California – SurseeRathausCH-6210 SurseeAusstellung im ...
27/05/2022

Ausstellungstipp - Künstlerinnen der Sammlung:
Anne Jud: Berlin – California – Sursee
Rathaus
CH-6210 Sursee
Ausstellung im Rathaus Sursee 15. - 26. Juni 2022
Vernissage: Mittwoch, 15. Juni 2022
weitere Informationen im Einladungs-PDF:
https://files.artbutler.com/file/1110/ec2db2b6e677458f.pdf

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&SponsoringTeil 34 / Ausgabe 02/2022:Elly Baltus: The Sound of Moneyv...
24/05/2022

Werke der Sammlung, vorgestellt im Magazin Stiftung&Sponsoring
Teil 34 / Ausgabe 02/2022:
Elly Baltus: The Sound of Money
von Alexa Küter (Potsdam) und Hermann Büchner (Berlin)

Die Arbeit der niederländischen Künstlerin greift den Aspekt vom Klang des Geldes in Form einer auf knappe Ikonographie sprichwörtlich umgemünzten Weise auf.

Die im Auftrag der niederländischen Kunst Reserve Bank geschaffene Medaille entstand im Jahre 2012 als eine der ersten (nämlich als neunte von insgesamt 53) Editionen, die das im gleichen Jahr gegründete Künstlergeld-Bankhaus in jeweils 100er Auflage emittierte und gegen reale Währungen zum Kauf offerierte.

hier weiterlesen:
https://www.sammlung-haupt.de/news/3114/stiftung-sponsoring-teil-34/

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung: Philipp Valenta (in außerordentlich guter Gesellschaft) in der Gruppenausstellun...
28/04/2022

Ausstellungstipp Künstler der Sammlung: Philipp Valenta (in außerordentlich guter Gesellschaft) in der Gruppenausstellung
FLOWERS!
Blumen in der Kunst des 20. & 21. Jahrhunderts
in Dortmund, ab 30.4.2022

Nur noch 2 Wochen, dann startet die neue Sonderausstellung "FLOWERS!" 💐

In der Ausstellung präsentiert das Museum Ostwall künstlerische Positionen des 20. und 21. Jahrhunderts, die Blumen in den Mittelpunkt rücken: 180 Werke von nahezu 50 Künstler*innen wie Max Beckmann, Renate Bertlmann, Joseph Beuys, Fischli/Weiss, David Hockney, Hannah Höch, Robert Mapplethorpe, Gabriele Münter, Gerhard Richter, Pipilotti Rist, Martha Rosler, Suzanne Valadon und Andy Warhol zeigen Blumenmotive anhand verschiedenster Medien und illustrieren so die Entwicklung der Blumendarstellungen von der Klassischen Moderne bis zur Gegenwartskunst.

Während der Laufzeit wird unser ganzes Haus erblühen – von Adolf Winkelmanns „Fliegenden Bildern“ über eine Bepflanzung des Vorplatzes bis hin zu weiteren Ausstellungen und Installationen u.a. in unserem Lautsprecher und dem Campus Stadt auf Ebene 1.

Zusätzlich gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm – mit Wildblumenspaziergang und Blumenkranz-Workshop, einem Essen mit Blumen, Kurzfilm-Programme in Kooperation mit dem Internationalen Frauen* Film Fest Dortmund+Köln sowie Führungen durch den Botanischen Garten Rombergpark und Westfalenpark.

Alle Infos zu "FLOWERS!" findet ihr unter 👉 www.dortmunder-u.de/flowers

Die Ausstellung wird gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und der Sparkasse Dortmund.

Foto: Stefanie Weißhorn-Ponert / Museum Ostwall

Address


Alerts

Be the first to know and let us send you an email when Sammlung Haupt posts news and promotions. Your email address will not be used for any other purpose, and you can unsubscribe at any time.

Contact The Museum

Send a message to Sammlung Haupt:

Videos

Share

Our Story

Die Sammlung Haupt umfasst über 300 Arbeiten zum Thema »Kunst und Geld«. Die Werke beschäftigen sich mit Geld als psychosoziales, gesellschaftliches und individuelles Phänomen, das historische Ereignisse, politische Umbrüche und die Ästhetik einer Zeit widerspiegelt. Das Spektrum der Werke reicht von Malerei, Fotografie, Grafik, Skulptur und Plastik bis hin zu Installationen und Dokumentationen von Performances und Aktionen. (Langfassung: http://www.sammlung-haupt.de/collection/) Ausstellungen (Auswahl, vollständige Übersicht hier http://www.sammlung-haupt.de/exhibitions/) 2019/2020 Ausstellung in den Räumen der Bürgschaftsbank und MBG Baden-Württemberg, Stuttgart Künstlergeld aus der Sammlung Haupt – Ausstellung beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Berlin 2018 »Schilling, Mark, Dollar, Euro und … Geld in der Kunst« mit Leihgaben der Sammlung Haupt im Traklhaus Salzburg GELD – WAHN – SINN: Die Sammlung Haupt in den Reinbeckhallen Berlin 2017/2018 Mein lieber Freund und Kupferstecher – Eine Ausstellung der Sammlung Haupt beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Berlin 2017 »Sammlung Haupt, Berlin: 30 Silberlinge – Kunst & Geld« – Ausstellung im Mannheimer Kunstverein 2016/2017 »Kunst prägt Geld: MUSE MACHT MONETEN«, Ausstellung mit Werken der Sammlung Haupt im Bode-Museum Berlin 2015 »Der Dollar leuchtet« – Ausstellung der Sammlung Haupt beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Berlin Werke der Sammlung Haupt im Bankhaus Löbbecke, Berlin 2014/2015 »Geschichte der Geldkunst« – Werke aus der Sammlung Haupt beim Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Berlin 2014 »Divided and Reunified« – Ausstellung im Rahmen der Art Market Budapest 2013 Sammlung Haupt, im Kunstforum Halle, ab August 2012 »Echt oder falsch? Eine Ausstellung um Geld und seine Fälschungen«mit Werken der Sammlung Haupt, Museum für Druckkunst Leipzig »Dreißig Silberlinge Kunst und Geld – Sammlung Haupt«, Altmärkisches Museum Stendal »Der Goldene Käfig – The Golden Cage«, KUNSTBÜROBERLIN, Berlin 2011 »Kunst und Geld – Sammlung Haupt«, Halle am Wasser,Kunst-Campus Berlin am Hamburger Bahnhof, Berlin Künstler (Auswahl): Stephan Balkenhol, Thomas Baumgärtel, Barton Lidicé Beneš, Joseph Beuys, Victor Bonato, JSG Boggs, Felix Droese, Nikolaus Eberstaller, Thomas Eller, EMESS, Maria Fisahn, Agathe Fleury, Thorsten Goldberg, Jan Henderikse, Julia Herfurth, Ottmar Hörl, Anne Jud, Germaine Koh, Vollrad Kutscher, Ming-Wei Lee, Mathieu Mercier, Maria & Natalia Petschatnikov, Justine Smith, Gerd Sonntag, Daniel Spoerri, Klaus Staeck, Rirkrit Tiravanija, Timm Ulrichs, Anne de Vries, Petrus Wandrey. Impressum: http://www.sammlung-haupt.de/impr.htm

Comments

Heute bei Radio Arty um 19 Uhr auf FluxFM ein kurzes Gespräch, geführt von Jan Kage mit Dörte Döhl, Sebastian Pflum und Stefan Haupt (Sammlung Haupt) zur heute eröffneten Ausstellung CASH on the Wall in der Stiftung Kunstforum Berliner Volksbank am Kaiserdamm 105, 14057 Berlin.
Thank you ArtCollector Magazin for the great pages on art collecting and Collectors Club!
The wonderful texts are written by Agnes Schofield and Kristina von Bülow about .wurlitzer Wurlitzer PTC Olaf Schirm Collection Schirm Sveva D'antonio Collezione Taurisano Stefan Haupt Sammlung Haupt and an interview with
If in Berlin 👀 www.sammlung-haupt.de Posted • Sammlung Haupt CHANGEANT
Ausstellung der Sammlung Haupt
in den Räumlichkeiten des Verbandes Deutscher Bürgschaftsbanken
Schützenstraße 6a, 10117 Berlin
Bilder von der Eröffnung am 18.9.2021
Fotos: Erik Henschel
zentrale Arbeit der Ausstellung
Nina Kellner: changeant, 2019
Kupfermünzen, Nieten, Baumwolle, Faden, ca. 90 x 40 cm
Foto: Künstlerin
weitere Informationen:
https://bit.ly/sh_changeant
Koop: Verband Deutscher Bürgschaftsbanken, Prof. Dr. Stefan Haupt Rechtsanwalt, TLC Beratungsgruppe
Mitte der 1990er-Jahre wurde der Grundstein für den Aufbau der zeitgenössischen Kunstsammlung zum Thema Geld gelegt, die heute mehr als 300 Werke umfasst.
Die in der Sammlung Haupt vertretenen Werke setzen sich mit Geld als individuellem, sozialem und gesellschaftlichem Phänomen auseinander.
Geld bestimmt das Leben und Handeln der westlichen kapitalistischen Welt. Es bildet die Existenzgrundlage, dient der Identitätsstiftung und spiegelt gesellschaftliche Wertesysteme und politische Verhältnisse unserer Gegenwart wider und verweist somit auf die in einer Gesellschaft als bedeutsam erachteten Überzeugungen.
Die für die Ausstellung CHANGEANT ausgewählten Werke stellen Fragen zu den Auswirkungen des verschwenderischen Umgangs mit Ressourcen, Geld und Werten, die einer kapitalistischen Gesellschaftsordnung und einem an Gewinnmaximierung ausgerichteten Finanzsystem innewohnen.
Im Zentrum steht das textile Installationsobjekt CHANGEANT der Wiener Künstlerin Nina Kellner. Die Summe der gewalzten 1, 2 und 5 Centstücke aus denen das schillernde Kleid gefertigt ist, ergibt das Äquivalent des Monatslohns einer Näherin in Bangladesch, ca. 60 – 70 Euro.
Aufgrund seines Gewichtes von etwa 3,5 kg entspricht dieses Kleid keiner erwünschten Eigenschaft eines Kleidungsstückes, sondern konfrontiert mit Gegenteilen. Es ist kalt, hart, unbequem, gefährlich aufgrund scharfer Kanten, passt sich nicht dem Körper an und ist somit schwer zu (er)tragen. Dadurch schafft es ein Bewusstsein für die Tragweite der industriellen Produktionsweisen verschiedener Textilhersteller im Umgang mit den Menschen
#}