Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) Haus der Geschichte Brandenburgs mit Workshops, Ausstellungen und Veranstaltungen.

Besucheradresse:

Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte
Kutschstall, Am Neuen Markt 9
14467 Potsdam

Telefon: 0331/ 620 85-50
Fax: 0331/ 620 85-59
[email protected]

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
11/08/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht. 🔎

Johanna übernimmt seitens der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte die Projektleitung und historische Begleitung. Sie kennt sich als Judaistin bestens in Gedenkstätten, Dokumentationszentren und Museen aus. Für sie ist die Verquickung von Ausstellung und wissenschaftlicher Evaluation bei "In Echt" besonders interessant.
-
Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf EVZ Foundation

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
04/08/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht. 🔎

Evgeny fokussiert sich als Filmemacher und VR-Artist an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf auf neue Medien. Bei "In Echt" ist er Creative Director der VR-Experience. Er stellt sicher, dass die „In Echt?“-VR-Experience eine userfreundliche, technisch-hochwertige und ästhetisch durchdachte Experience wird.
-
EVZ Foundation

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
28/07/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht. 🔎

Heute stellen wir euch Katalin vor. Sie ist Kunsthistorikerin und die kuratorische Leiterin der Brandenburgische Gesellschaft für Kultur und Geschichte. Sie ist als Expertin für den Europarat an einem Projekt über künstlerische Freiheit in Europa beteiligt.

Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf
EVZ Foundation

Stadtschloss in holländischem Gewand? 🏰Im Blog   gibt es einen interessanten Einblick in die Geschichte des Potsdamer St...
28/07/2023

Stadtschloss in holländischem Gewand? 🏰

Im Blog gibt es einen interessanten Einblick in die Geschichte des Potsdamer Stadtschlosses. Bevor es die Fassade gab, die wir auch heute in der Schlossfassade des Landtags sehen, orientierte sich der Bau am einem Vorbild aus Den Haag. In Potsdam beauftrage der Große Kurfürst en im niederländischen Amersfoort geborenen Architekten Philip de Chiese.

Mehr erfahrt ihr hier:
https://holland-in-potsdam.de/2023/07/das-potsdamer-stadtschloss/

Museum Barberini Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Zu den prägnantesten Bauten der Potsdamer Innenstadt gehört das Stadtschloss. Seine heutige Erscheinung erhielt es durch den Architekten Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff um 1750, der es im Auftrag Friedrichs II., der Große genannt, entworfen hatte. Das Schloss wurde seinerzeit jedoch nicht neu g...

Ein Buchtipp vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg - auch von uns eine Empfehlung für diese Lektüre. 📖Uwe Rada ...
25/07/2023

Ein Buchtipp vom Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg - auch von uns eine Empfehlung für diese Lektüre. 📖
Uwe Rada führt uns durch die , den und neue Technologien. ist eine Region voller Chancen und Herausforderungen!

Unser Chef hat uns ne Nachricht hinterlassen, die wir gerne hier teilen. Wen packt auch jeden Sommer aufs Neue die „Ostseensucht“? 🌊
——
Ich bin jetzt mal weg und wünsche allerseits schöne Sommerferien. Mit meiner Frau Susanne bin ich an der an einem Ort, an dem wir schon häufiger waren und es immer wieder genießen. Der Horizont ist weit - da lässt sich gut in die Ferne blicken. Ich freu mich drauf: Im Strandkorb sitzen, gemütlich lesen, das Rauschen der Wellen hören und lange Spaziergänge. Entscheidend ist vor allem: Zeit füreinander haben.

Zum Lesen habe ich übrigens unter anderem „Morgenland Brandenburg“ von Uwe Rada dabei. Der Berlin-Brandenburger Journalist ist feinfühlig und mit genauem, kritischem und zugleich zugewandtem Blick viel in unterwegs. Ein echter Kenner des Landes. Ich bin gespannt - und wünsche allen eine hoffentlich schöne und entspannte Ferienzeit.

Herzliche Grüße!
Ihr Dietmar Woidke

Was sind toxische Landschaften? ☠️Bei der Gewinnung von Erdöl und Kohle werden ganze Landschaften verändert. Was bleibt ...
23/07/2023

Was sind toxische Landschaften? ☠️

Bei der Gewinnung von Erdöl und Kohle werden ganze Landschaften verändert. Was bleibt übrig, wenn die Rohstoffe abgebaut sind? Eine veränderte Landschaft, eine teils giftige Landschaft.

In der Ausstellung Tanja Engelberts. Toxische Landschaften seht ihr zwei Videoinstallationen, in denen ihr das Ende der fossilen Rohstoffgewinnung seht.

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
21/07/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht. 🔎

Heute stellen wir euch Christian vor. Er ist Filmemacher und als künslerischer Leiter des Projektes auf der Seite der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf für "In Echt" tätig. Er hat die Zeitzeug:innen im volumetrischen Studio interviewt.

EVZ Foundation

🧐 Spannender Fund! Noch vor 100 Jahren sah die heutige Breite Straße ganz anders aus. Wenn ihr euch mal ein Bild davon m...
21/07/2023

🧐 Spannender Fund!

Noch vor 100 Jahren sah die heutige Breite Straße ganz anders aus. Wenn ihr euch mal ein Bild davon machen wollt, dann besucht unser Stadtmodell, das Potsdam im Jahr 1912 zeigt.
Das geht entweder im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) oder unter www.potsdam-1912.de .👀

Spannend ist auch die Geschichte hinter dem, was dort ausgegraben wurde. Das Torhaus diente im 19. Jahrhundert als eine Art Kindertagesstätte. Es werden hier aktuell Bauarbeiten durchgeführt und weitere Funde werden erwartet. Das Areal gehörte früher zum Kiez, den im Mittelalter die slawischen Heveller bewohnten.

Bei Bauarbeiten an der Breiten Straße sind Fundamente eines Flügels des Torgebäudes freigelegt worden – und der hatte eine überraschende Nutzung.

Warum den Neuen Markt besuchen? 🔎Es ist Ferienzeit, das Wetter lädt zu einem Stadtspaziergang ein und vielleicht wollt i...
20/07/2023

Warum den Neuen Markt besuchen? 🔎

Es ist Ferienzeit, das Wetter lädt zu einem Stadtspaziergang ein und vielleicht wollt ihr euren Freunden zeigen, wie schön ist. Der Neue Markt ist einer der "schönsten noch erhaltenen Barockplätze Europas". Hier gibt es tolle Gastronomie und einige wichtige Wissenschaftseinrichtungen. ✨

Unübersehbar ist auch das Kutschstalltor, auf dem der Kutscher des Alten Fritz sitzt. In den Hallen, die neben dem Tor sind, waren früher die Pferde untergebracht die - na ihr wisst es sicher - die Kutschen zogen. Darüber schliefen die Stallburschen.🐎

Wenn ihr durch das Tor tretet, könnt ihr manchmal auch einen Blick in eine der Hallen erhaschen - hier verbergen sich Schätze der brandenburgischen Geschichte!
Wenn ihr dann auf dem Hof seid, laden euch eine blaue Kurbel, eine blaue Bank und eine ebenso blaue Kugel ein, ihnen Geräusche zu entlocken und mehr über den Ort zu erzählen.

Traut euch ruhig auch in das gläserne Gebäude. Hier findet ihr das Foyer des HBPG. Kommt herein - ihr seid immer willkommen! Schaut euch um und geht in die Brandenburg.Ausstellung. Das war einst der und das sieht man noch! Was man aber auch sehen kann ist die Geschichte Brandenburgs und ein interaktives Stadtmodell von Potsdam.

Restaurant Kochzimmer - Gaststätte zur Ratswaage
Moses Mendelssohn Zentrum
Einstein Forum
Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam / ZZF
.de

🤔 Was bleibt übrig von der Gewinnung fossiler Rohstoffe?In der Lausitz fragen wir uns das genauso, wie auch in anderen R...
19/07/2023

🤔 Was bleibt übrig von der Gewinnung fossiler Rohstoffe?

In der Lausitz fragen wir uns das genauso, wie auch in anderen Regionen Europas und der Welt. Manchmal entstehen "Toxische Landschaften", die Umweltgifte enthalten und die aufwendig abgebaut werden müssen. Wie sieht das aus?

In zwei eindrücklichen Videoinstallationen nimmt uns die niederländische Künstlerin Tanja Engelberts mit. Ihr könnt die Ausstellung bei freiem Eintritt besuchen.

Wollt ihr bei uns arbeiten oder kennt ihr jemanden, dem ihr es gerne weitersagen wollt? 💚Diese und noch weitere Stellen ...
18/07/2023

Wollt ihr bei uns arbeiten oder kennt ihr jemanden, dem ihr es gerne weitersagen wollt? 💚
Diese und noch weitere Stellen findet ihr derzeit bei uns:
https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/stellen/

Verstärkung gesucht! 📢

Bewirb dich als Verwaltungsleitung (w/m/d) bei der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH (BKG).

📅 Vollzeit, unbefristet, Vergütung bis Entgeltgruppe 13 TV-L.

🔹Aufgaben:
Verantwortung für Verwaltungsbereiche, strategische Weiterentwicklung, Fördermittelkoordination, und Gewährleistung des ordnungsgemäßen Betriebs.

🔹 Qualifikation:
Erfolgreicher Hochschulabschluss oder vergleichbare Qualifikation, mehrjährige Berufserfahrung mit Personal- und Führungsverantwortung, fundierte Kenntnisse in Verwaltungs- und Rechtsbereichen.

🔹 Wir bieten:
Attraktive Vergütung, flexible Arbeitszeiten, freundliches Betriebsklima, Raum für Weiterentwicklung und selbstständiges Arbeiten.

👉 Jetzt bewerben:
Bewerbungsfrist bis 25. August 2023.
[email protected].

In unserem Projekt "In Echt" sind wir bald unterwegs im Land Brandenburg. Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf hat...
15/07/2023

In unserem Projekt "In Echt" sind wir bald unterwegs im Land Brandenburg. Die Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf hat NS-Zeitzeuginnen aufgenommen, auf unserer Tour wollen wir die Interviews in besonderer Weise zeigen - dabei kommen z.B. VR-Brillen zum Einsatz.

Das Konzept für die Medienpädagogik hat Wenke Wegner entwickelt.
Sie hat bereits mit Schülerinnen und Schülern der Voltaireschule Potsdam Interviewteile und dazu passende Fragen entwickelt. Wie das dann wird, könnt ihr ab Ende August selbst in Augenschein nehmen.👀

Wenn ihr mehr über das Projekt "In Echt" erfahren wollt, schaut im Link auf unserem Profil - auf der entsprechenden Seite sind auch schon einige Tourdaten zu finden:
https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/in-echt-virtuelle-begegnung-mit-ns-zeitzeuginnen/

14/07/2023

Spannend! In Brandenburg an der Havel wurde ein slawisches Gräberfeld mit kostbaren Grabbeigaben gefunden.

👉 Videoinstallationen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG). Gestern eröffnete die Ausstellung „Tanj...
07/07/2023

👉 Videoinstallationen im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Gestern eröffnete die Ausstellung „Tanja Engelberts. Toxische Landschaften“. Es gibt zwei Videoinstallationen zu sehen und zu hören. Kommt vorbei - der Eintritt ist frei!

Wir freuen uns auf eine neue Ausstellung - diesmal seht ihr zwei Videoinstallationen. Dafür wird heute alles aufgebaut. ...
04/07/2023

Wir freuen uns auf eine neue Ausstellung - diesmal seht ihr zwei Videoinstallationen. Dafür wird heute alles aufgebaut. 🤩👷‍♀️
Kommt gerne ab dem 7.7. oder sogar schon am 6.7. um 19 Uhr zur Eröffnung vorbei.
Am 6.7. ist auch das Digarec - Digital Games Research Center Universität Potsdam dabei und gibt einen spannenden Einblick in die In-Game-Photography.

Der Spreewaldkahn wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Wir gratulieren!Der Spreewaldkahn ist...
03/07/2023

Der Spreewaldkahn wurde von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet. Wir gratulieren!

Der Spreewaldkahn ist ein traditionelles Boot, das eng mit der Geschichte und Kultur des Spreewalds in Deutschland verbunden ist. Er wurde entwickelt, um den spezifischen Anforderungen der flachen Gewässer des Spreewalds gerecht zu werden. Der Kahn ist ein flaches, offenes Boot mit flachem Boden, das aus Holz gefertigt wird. Er wird mit einer langen Stange, dem "Pfahl", gesteuert. Der Kahntransport spielte eine wichtige Rolle für den Waren- und Personentransport zwischen den Dörfern des Spreewalds, die durch das weitverzweigte Kanalsystem verbunden sind.

Im Laufe der Zeit entwickelte sich der Spreewaldkahn zu einer beliebten Attraktion für Touristen. Spreewaldkahnfahrten bieten Besuchern die Möglichkeit, die einzigartige Natur und Kultur des Spreewalds zu erleben. Die Fahrten ermöglichen es den Gästen, die wunderschöne Landschaft zu genießen und mehr über die Geschichte und Traditionen der Region zu erfahren.

Der Spreewaldkahn hat eine symbolische Bedeutung für die Region und verkörpert die enge Verbindung der Menschen im Spreewald mit ihrer natürlichen Umgebung. Die traditionelle Handwerkskunst des Kahnbaus wird bis heute gepflegt und die Spreewaldkähne sind ein wichtiger Teil des kulturellen Erbes der Region.

Wir haben es geschafft🎉👍🏼! Bau und Nutzung des Spreewaldkahns sind offiziell von der im .de in .de als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnet worden. Thomas Lubkoll (Alu-,Boots- und Fahrzeugbau Lubkoll), Mario Müller (Tischlerei und Kahnbau Mario Müller), Carola Piegert (Traditionsbootsverleih Bootshaus Kaupen und Kahnbauerei Ringl) und Peter Becker ( und einer der Autoren des Buches „Faszination Spreewaldkahn“) waren als Vertreter*innen der Kahnakteure dabei.
Wir, der , danken allen Unterstützer*innen und Macher*innen. Gemeinsam werden wir im Herbst mit unseren Kahnakteuren Pläne schmieden, um den Status „Immaterielles Kulturerbe“ mit Leben zu füllen! Bleibt gespannt und bringt Euch ein!

Foto: Peter Becker

.kultur.geschichte .brandenburg

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
30/06/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht. 🔎

Heute stellen wir euch Giulia vor. Sie ist als Web- und Software-Entwicklerin für die barrierefreie Fassung der Anwendung zuständig. Giulia ist vor allem im Team der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf aktiv.
Bald könnt ihr selbst sehen und erlben, was genau hinter dem Projekt steckt. Auf unserer Webseite (Link im Profil) erfahrt ich schon etwas mehr dazu.
-
EVZ Foundation

29/06/2023
  👉 Was sind "toxische Landschaften"?In den Niederlanden und in Brandenburg wurden lange Zeit fossile Rohstoffe abgebaut...
27/06/2023

👉 Was sind "toxische Landschaften"?

In den Niederlanden und in Brandenburg wurden lange Zeit fossile Rohstoffe abgebaut, was die Landschaft geprägt und gewandelt hat. Wie sieht das Ende dieser Ära aus? Im Blog "Holland in Potsdam" lest ihr dazu mehr:

https://holland-in-potsdam.de/2023/06/toxische-landschaften-holland-und-brandenburg/

Die Aktion "Holland in Potsdam" wurde vom Museum Barberini und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg ins Leben gerufen, es beteiligen sich mehr als 50 Kulturakteur:innen daran.

Die Niederlande haben eine lange Tradition in der Gewinnung von Gas und Öl aus der Nordsee – doch heute sind zahlreiche Bohrinseln stillgelegt, weil es nichts mehr zu fördern gibt. In der Ausstellung „Toxische Landschaften“, die am 07. Juli im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte...

Urbane Parasiten - wie sieht das aus? 🍃🛋Am 9. Juli laden wir euch zum "Projektlaunch Urban Parasites – Refubia" ein.👉 ht...
26/06/2023

Urbane Parasiten - wie sieht das aus? 🍃🛋
Am 9. Juli laden wir euch zum "Projektlaunch Urban Parasites – Refubia" ein.
👉 https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/veranstaltungen/projektlaunch-urban-parasites-refubia/

🟢 Der Hintergrund:
Unter dem Projekt "Refubia" entwickelt Sebastian Voigt (Vulkankunstwerke / Design+Robotics) in Zusammenarbeit mit Studierenden des Fachbereichs Produktdesign der FH Potsdam sowie dem Symbiotic Lab mit Jakob Kukula und dem Team der BKG Objekte. Das Ziel ist es, den Kutschstallhof vor dem HBPG zu revitalisieren und gleichzeitig das Potenzial der robotergestützten Einzelfertigung im Vergleich zu herkömmlichen Bauweisen zu demonstrieren.

Im Entwurfsprozess wird eine künstliche Intelligenz eingesetzt. Dabei werden Anforderungen an Ort und Objekt sowie gestalterische Merkmale in Form von Schlagwörtern an eine KI gegeben. Diese generiert daraufhin erste inspirierende Bilder. Der finale Entwurf wird auf der Grundlage dieser Inspirationen abgeleitet und digital konstruiert.

Die urbanen Möbel werden dann mithilfe einer Roboteranlage in der Vulkanfiberfabrik Werder (Havel) im 3D-Druck-Verfahren hergestellt. Dabei werden verschiedene Arten von Kunststoffen verwendet, darunter kreislauffähige, recycelte und CO²-negative Materialien.

Ein konkretes Beispiel für die Anforderungen des Kutschstallhofes ist ein Sitzobjekt, das nicht nur Schatten spendet, sondern auch bepflanzt werden kann. Dadurch entsteht ein temporärer Raum für Menschen, Pflanzen und Insekten.

Um die Bepflanzung und den Raum für Insekten zu gestalten, wird der Ökologe Esteban Menares (BTU Cottbus-Senftenberg) gemeinsam mit Urban Parasites und dem Symbiotic Lab eine "lebendige" Skulptur schaffen.

Tanja Engelberts. Toxische Landschaften. 🏗In zwei Videoinstallationen zeigt euch die niederländische Künstlerin Tanja En...
24/06/2023

Tanja Engelberts. Toxische Landschaften. 🏗

In zwei Videoinstallationen zeigt euch die niederländische Künstlerin Tanja Engelberts, wie das Ende der Erdölgewinnung aus der Nordsee aussieht.

🎞 In „Decom“ wird eine riesige stillgelegte Ölplattform von Maschinen in Einzelteile zerlegt.
🎞 In „Hollow“ fliegt die Kamera wie ein Vogel über ein Naturidyll einer Insel, die sich als menschengemachte Deponie für giftige Schlämme entpuppt.

Die Videoinstallationen könnt ihr vom 7.7. bis zum 3.9. bei uns sehen.

Wir freuen uns, dass ihr heute den kostenfreien Eintritt heute in den vier Museen (Filmmuseum Potsdam, Naturkundemuseum ...
23/06/2023

Wir freuen uns, dass ihr heute den kostenfreien Eintritt heute in den vier Museen (Filmmuseum Potsdam, Naturkundemuseum Potsdam, Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG)) so rege nutzt!

Kommt gerne vorbei, lasst den Regen draußen und schaut euch um! Wir freuen uns auf euch!

21/06/2023

75.000 ist nicht etwa die Anzahl der Bäume, Fließen oder Räume bei uns! Nein - so viele Teilnehmende gab es bereits bei unserem außerschulischen Bildungsangebot „Ein Tag in Potsdam – Geschichte erleben“!

Mit der 4. Klasse der Grundschule „Wilhelm Gentz“ aus Neuruppin wurde diese Teilnehmendenzahl heute erreicht! Deshalb wurde den Schülerinnen und Schülern am Morgen im HBPG in Potsdam ein besonderer Empfang bereitet. Die Überraschungsgeschenke – Kuchen und je ein „Schloss-Erkunder:in Projektausweis“ für freien Eintritt in die Schlösser – wurden mit großer Freude entgegengenommen.

Das gemeinsame Projekt zwischen dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), der Ostdeutschen Sparkassenstiftung und uns gilt als eines der erfolgreichsten Beispiele für Kooperationen von Schulen und Museen in Deutschland. Dank der Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung liegt der Kostenanteil für den Projekttag pro Schulkind bei nur 7,50 € - und wird auch im kommenden Jahr weiter gefördert.

Auf den Geschmack gekommen? Mehr zum Schulangebot findet ihr hier: https://www.spsg.de/schloesser-gaerten/angebot/ein-tag-in-potsdam-geschichte-erleben/

Foto: SPSG/Nicole Romberg

75 000 Mal "Ein Tag in Potsdam" ✨🎉Seit 2006 begeistert das außerschulische Bildungsprojekt 'Ein Tag in Potsdam - Geschic...
21/06/2023

75 000 Mal "Ein Tag in Potsdam" ✨🎉

Seit 2006 begeistert das außerschulische Bildungsprojekt 'Ein Tag in Potsdam - Geschichte erleben' brandenburgische Schulen. Es ist eine erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG), der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) und der Ostdeutschen Sparkassenstiftung (OSS). Nun feiern wir den 75.000. Teilnehmer:in mit einer besonderen Empfangszeremonie im HBPG.

Die 4. Klasse der Grundschule 'Wilhelm Gentz' aus Neuruppin wurde herzlich willkommen geheißen von Katja Melzer, Geschäftsführerin der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte gGmbH und Direktorin des HBPG, sowie Prof. Dr. Christoph Martin Vogtherr, Generaldirektor der SPSG. Die Schüler:innen und Lehrer:innen freuten sich über Überraschungsgeschenke wie Kuchen und 'Schloss-Erkunder:in Projektausweise' für freien Eintritt in die Schlösser der SPSG und zur Pfaueninsel-Fähre.

Außerdem verkündeten wir, dass die Ostdeutsche Sparkassenstiftung das Bildungsprojekt 'Ein Tag in Potsdam - Geschichte erleben' auch im Schuljahr 2023/24 weiterhin finanziell unterstützen wird. Schüler:innen haben die Möglichkeit, den Aspekt der Migration in der brandenburgisch-preußischen Geschichte auf anschauliche und interaktive Weise zu entdecken. Das Tagesprogramm beinhaltet die Erkundung der 'Brandenburg.Ausstellung' im HBPG, eine Rallye durch die Potsdamer Innenstadt, eine dialogische Führung in den Neuen Kammern von Sanssouci und eine digitale Schnitzeljagd durch den Park.

Dank der Förderung durch die Ostdeutsche Sparkassenstiftung beträgt der Kostenanteil für den Projekttag pro Schüler:in aus Brandenburg nur 7,50 €. Dies umfasst die Anreise und den Transfer in Potsdam, Arbeitsmaterialien und Lunchpakete.

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Foto: BKG

4 Potsdamer Museen und 4 x freier Eintritt! 😍An diesem Freitag ist wieder Museums-Zeit! Kostenloser Eintritt lädt zu ein...
21/06/2023

4 Potsdamer Museen und 4 x freier Eintritt! 😍
An diesem Freitag ist wieder Museums-Zeit! Kostenloser Eintritt lädt zu einem schönen Spaziergang von Museum zu Museum in der Potsdamer Mitte ein...
Mit dabei sind das Filmmuseum Potsdam, das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte, das Naturkundemuseum Potsdam und das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

🤔 Sie haben noch keinen Plan, was Sie am Freitag unternehmen möchten?

🎫Am 23. Juni laden das Filmmuseum, das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, das Naturkundemuseum und das Potsdam Museum mit kostenfreien Eintritt ein.

🕐In der Zeit von 9-18 Uhr können Sie diese 4 Museen kostenfrei besuchen.
Im Naturkundemuseum gibts von 16-17 Uhr eine Führung für Kinder ab 5 Jahren.

⏳Sie haben leider keine Zeit? Kein Problem, die Aktion wird im September und Dezember wiederholt.
Sollten Sie außerhalb der Reihe Lust auf einen Besuch im Museum haben nutzen Sie die Kombikarte, erhältlich an allen Potsdamer Tourismus-Informationen und in den 4 Museen.

➡️Weitere Infos: https://sohub.io/dvlz

Unser Potsdamer Stadtmodell hat einige digitale Erweiterungen bekommen. Wie das aussieht und was sich sonst noch bei uns...
20/06/2023

Unser Potsdamer Stadtmodell hat einige digitale Erweiterungen bekommen. Wie das aussieht und was sich sonst noch bei uns tut, lest ihr in den Potsdamer Neueste Nachrichten.🔎

Von unterwegs oder zu Hause: 60 historische Orte können dank einer Neuerung des Hauses der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte online erkundet werden.

19/06/2023
Ihr seid herzlich eingeladen zur Fête de la Musique Potsdam ✨🎵Genießt gute Musik und besucht unsere Brandenburg.Ausstell...
19/06/2023

Ihr seid herzlich eingeladen zur Fête de la Musique Potsdam ✨🎵

Genießt gute Musik und besucht unsere Brandenburg.Ausstellung. Um 18 Uhr könnt ihr Antiqua Potsdam im Kutschstallhof erleben - mit mitreißender Musik, die euch zum Mitschwingen bringt. Um 19 Uhr feiert der Kreisposaunenchor Potsdam mit euch.

Lasst euch von einem vielseitigen Programm begeistern und singt gerne mit. Kommt und feiert gemeinsam mit uns! 💃

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch ...
17/06/2023

An unserem Projekt "In Echt? – Virtuelle Begegnung mit NS-Zeitzeug:innen" arbeiten viele Menschen mit. Wir möchten euch zeigen, wer dahinter steht.

Den Anfang macht ein Gesicht, das ihr vielleicht schon kennt.
Amina ist vor allem im Bereich Social Media aktiv. Sie sucht z.B. die Videoausschnitte aus, die ihr in unserer Vorstellung der Zeitzeug:innen sehen werdet, aus und moderiert unsere Kurzvideos. ✨
Wir sind froh, dass sie mit dabei ist!

🔧🌍 Klimahacks: Baue deinen eigenen Feinstaubsensor! Einen eigenen Feinstaubsensoren betreiben, geht das? Ja, eine Stuttg...
16/06/2023

🔧🌍 Klimahacks: Baue deinen eigenen Feinstaubsensor!

Einen eigenen Feinstaubsensoren betreiben, geht das? Ja, eine Stuttgarter Initiative hat ein Selbstbaukit entwickelt, dass wir mit Euch zusammen bauen wollen.

Nach dem Workshop könnt ihr den Feinstaubsensor zu Hause aufstellen und somit Teil eines globalen Netzwerks von Bürgerwissenschaftlern werden. 🌍🔬 Ihr könnt wertvolle Informationen über die Feinstaubbelastung eurer Umgebung sammeln und diese einem breiten Publikum zur Verfügung stellen. Gleichzeitig könnt ihr auch besser erkennen, welchen Belastungen ihr und eure Kinder täglich ausgesetzt sind.

Nur mit Anmeldung bis zum 16.6.2023 unter: + 49 0331 620 85 50 oder per Mail an [email protected]

Ik zie je weer -   Dieser Rundgang bringt viel Freude und mehr Wissen, über die niederländischen Spuren in Potsdam - ob ...
16/06/2023

Ik zie je weer -
Dieser Rundgang bringt viel Freude und mehr Wissen, über die niederländischen Spuren in Potsdam - ob gedanklich mitgelaufen oder in Potsdams Straßen. Sehr zu empfehlen. 🧡

AUDIO-WALK – der 75-minütige Hörspaziergang geht ONLINE. Die Autor*innen machen sich heute mit Ihnen gemeinsam auf den Weg und erzählen auch immer wieder persönlich.

Danke für das große Interesse, das es gestern für die neue, digitale Ebene unseres Stadtmodells gab. Das Stadtmodell sel...
16/06/2023

Danke für das große Interesse, das es gestern für die neue, digitale Ebene unseres Stadtmodells gab. Das Stadtmodell selbst ist seit 2003 fester Bestandteil des Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG). Jetzt konnten wir dank der Förderung des Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur digitale Funktionen implementieren, die das Erlebnis weitreichender machen.

👉 Entdeckt neue Perspektiven im digitalisierten Potsdam-Stadtmodell! ✨Heute haben wir die neue digitale Ebene des Potsda...
15/06/2023

👉 Entdeckt neue Perspektiven im digitalisierten Potsdam-Stadtmodell! ✨

Heute haben wir die neue digitale Ebene des Potsdamer Stadtmodells vorgestellt. Es ist eine spannende Ergänzung zu unserem seit 20 Jahren bestehenden Modell.

Mit der Einführung der digitalen Ebene könnt ihr das Stadtmodell nun auch bequem auf eurem Smartphone nutzen. 🤳📱
Taucht ein in die Geschichte von Potsdam im Jahr 1912 und entdeckt 60 bedeutende Orte, die auf die preußische Monarchie zurückgehen. Vergleicht historische Ansichten mit aktuellen Fotos und erkundet die Stadt vor Ort mit eurem eigenen mobilen Gerät. Lasst euch von den faszinierenden perspektivischen Verzerrungen der Künstler des 18. Jahrhunderts begeistern. Eine spannende Reise in die Vergangenheit erwartet euch!

Erfahrt mehr unter www.stadtmodell-potsdam-1912.de



Fotos: Paulina Wielinski

Das JFBB - Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg wurde gestern im Hans Otto Theater eröffnet! 💛Schaut tolle jüdische...
15/06/2023

Das JFBB - Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg wurde gestern im Hans Otto Theater eröffnet! 💛

Schaut tolle jüdische Filme im Waschhaus Potsdam, Thalia - Das Programmkino, Filmmuseum Potsdam und im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte.

Bei uns könnt ihr heute und in den nächsten Tagen zu besonderen Filmerlebnissen kommen. Drei Vorstellungen finden mit "Special-Guests" statt und bieten eine Gelegenheit, über den Film ins Gespräch zu kommen.

Verpasst nicht eure Chance, das JFBB - Jewish Film Festival Berlin & Brandenburg mit 64 Filmen aus allen Genres zu erleben! 🎥✨ Noch bis zum 17. Juni könnt ihr in Berlin, Potsdam und anderen Orten in Brandenburg in die faszinierende Welt des Kinos eintauchen und die vielfältigen jüdischen Erfahrungen auf der großen Leinwand entdecken. 🎬💫 Blockbuster, Komödien, Arthouse-Kino - hier ist für jeden etwas dabei! Lasst euch dieses einmalige Filmfestival nicht entgehen!

Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder - am 18.8. hier im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).
14/06/2023

Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder - am 18.8. hier im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG).

Im Gebiet der Oder siedelten über viele Jahrhunderte Menschen verschiedener Herkunft und Religion, die das Land ausbauten und Handel trieben. Jüdinnen und Juden waren ein Teil davon. Im...

Letzte Chance: "Götz Lemberg. ODER-CUTS"Am 11.6. führt euch Götz Lemberg zum letzten Mal durch seine ODER-CUTS. Nur noch...
07/06/2023

Letzte Chance: "Götz Lemberg. ODER-CUTS"

Am 11.6. führt euch Götz Lemberg zum letzten Mal durch seine ODER-CUTS. Nur noch och bis zum 18.6. könnt ihr euch die Ausstellung bei uns ansehen.

Am letzten Ausstellungstag wartet noch eine ganz besondere Veranstaltung auf euch. Bei „Auf den Spuren jüdischen Lebens entlang der Oder“ erfahrt ihr mehr zur Geschichte des jüdischen Lebens an der Oder - wir bieten eine Übersetzung ins Polnische an.

Deutsches Kulturforum östliches Europa

Am 20. Juni laden wir euch wieder zum Zocken ein! 🤖Das Besondere an unserer Auswahl an Games ist, dass wir miteinander, ...
06/06/2023

Am 20. Juni laden wir euch wieder zum Zocken ein! 🤖

Das Besondere an unserer Auswahl an Games ist, dass wir miteinander, statt gegeneinander spielen. Es ist für alle Altersgruppen geeignet - ob zum Zuschauen oder Mitzocken. Der Eintritt ist FREI.

Wir spielen diesmal "Endling - Extinction is Forever". 🦊 Sei der Beschützer deiner Jungen! Als letzter Fuchs auf Erden liegt es in deinen Pfoten, ihnen beizubringen, wie sie in einer herausfordernden Welt überleben können. Lass uns zusammenarbeiten, um sie zu retten und zu unterstützen. Denn das Leben ist wertvoll! 🌍🌱 Preisträger des BAFTA Awards 2023.

Kommt gerne zwischen 15.30 und 17.30 Uhr vorbei - wir halten euch einen Platz auf dem Sofa frei! 🛋

HandyGames Herobeat Studios

Potsdamer Kneipenchor beim Polnischer Sternenmarkt und Sternenfest auf dem Kutschstallhof 🎄„Wo ihr hinkommt, sind wir sc...
28/11/2022

Potsdamer Kneipenchor beim Polnischer Sternenmarkt und Sternenfest auf dem Kutschstallhof 🎄

„Wo ihr hinkommt, sind wir schon da...“ 🎵 singen sie frech, laut und unperfekt. Der Potsdamer Kneipenchor kann aber auch besinnlich! Mit einem Glühwein in der Hand verzaubern die Sängerinnen und Sänger ihr Publikum mit geliebten Klassikern aus der Rock- und Popgeschichte und kneipenchorigen Weihnachtsliedern. 🤶🍺🍷
👉 Am 3. Dezember um 17 Uhr könnt ihr auf dem Sternenmarkt dem Potsdamer Kneipenchor lauschen.

Foto: Herr von Lux

🎄🎅 Der Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof ist bekannt dafür, dass ihr hier abwechslungsreiches Kunsthandwerk aus Polen ...
23/11/2022

🎄🎅 Der Sternenmarkt auf dem Kutschstallhof ist bekannt dafür, dass ihr hier abwechslungsreiches Kunsthandwerk aus Polen findet.

Kuluza aus Poznań haben sich darauf spezialisiert, aus Upcycling-materialien schicke, urbane Taschen zu fertigen. 👜 Vielleicht haben eure Lieben - oder ihr selbst 👀 - ja auch die ein oder andere Bumbag, Tasche oder Rucksack auf dem Wunschzettel?

Alle Termine und das gesamte Programm findet ihr hier:
👉 https://gesellschaft-kultur-geschichte.de/veranstaltungen/sternenmarkt-sternenfest-weihnachtliche-begegnung-mit-polen

Adresse

Am Neuen Markt 9
Potsdam
14467

Öffnungszeiten

Dienstag 11:00 - 18:00
Mittwoch 11:00 - 18:00
Donnerstag 11:00 - 18:00
Freitag 11:00 - 20:00
Samstag 11:00 - 18:00
Sonntag 11:00 - 18:00

Telefon

+493316208550

Benachrichtigungen

Lassen Sie sich von uns eine E-Mail senden und seien Sie der erste der Neuigkeiten und Aktionen von Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) erfährt. Ihre E-Mail-Adresse wird nicht für andere Zwecke verwendet und Sie können sich jederzeit abmelden.

Das Museum Kontaktieren

Nachricht an Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte (HBPG) senden:

Videos

Teilen

Kategorie

Museen in der Nähe


Andere Geschichtsmuseum in Potsdam

Alles Anzeigen
#}